3822 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Tobias Schulze Darup: …denn Sie wissen nicht, was Sie sehen - Struktur, Motive und Filmpräferenzen der Besucher von Sneak-Previews. In: transfer 8(4)
- Vanessa Precht: „… wie so eine Art Geheimclub“. In: transfer 19(2)
- Eva Kuschfeldt: „25 Jahre sind echt nicht viel“ - DDR und Wiedervereinigung im kollektiven Gedächtnis der nachgeborenen Generation. Eine qualitative Studie. In: transfer 19(4)
- Rita Starkl: „Amerikanisierung“ – Demoskopie im österreichischen Wahlkampf. In: transfer 4(2)
- Katharina Geiger: „Ängste ernst nehmen? – Die Diskussion über Pegida in Medien und Politik.“ - Qualitative Leitfaden-Interviews mit Lokaljournalisten in Dresden.. In: transfer 19(4)
- Katharina Mielke: „Appetitlosigkeit“, „Stierhunger“, „Adipositas“ - Zur Darstellung von Essstörungen in den Medien. Eine Studiensynopse. In: transfer 11(4)
- Janis Brinkmann: „Arabellion“ im Abendland - Die Islamberichterstattung der deutschen überregionalen Presse während der Arabischen Revolution 2011. In: transfer 16(1)
- Lucas Golombek: „Are you talking to me?“ – Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses des Stilmittels Durchbrechen der vierten Wand auf das Unterhaltungserleben am Beispiel der Serie House of Cards. In: transfer 20(3)
- Daniel Rauleder: „BILD-Leserreporter“ - Eine Inhaltsanalyse von User-Generated-Content bei professionellen Medienorganisation anhand der Leserreporter von BILD. In: transfer 12(1)
- Andrea Seemüller: „BR macht Schule“ - Entwicklungen in der medienpädagogischen Kompetenzvermittlung am Beispiel eines Fortbildungsprogramms des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 18(2)
- Tobias Müller: „Burn-Out ist chic“ - Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Untersuchung der medialen Logik hinter dem Burnout-Syndrom. In: transfer 18(2)
- Marion Pertschy: „Dann schon lieber Pfeffer!“ - Chancen und Gefahren politischer Satire im Journalismus. In: transfer 21(4)
- Matthias Koning: „Das Beste meiner Erzählung kommt erst noch…“ - Eine Filmanalyse der TV-Trailer der On-Air Promotion des TV-Programms "Das Erste" von 2000 bis 2009. In: transfer 15(3)
- Uta Merklinger: „Das Gute daran ist der Promi darin“ - Aktuelle Befunde der Werbewirkungsforschung zum Einsatz von Prominenten als Testimonials. In: transfer 14(3)
- Viola Heth: „Das Internet macht dumm“ – Medienwirkungsvorstellungen in der breiten Bevölkerung: Entwicklung eines Forschungsinstruments. In: transfer 18(1)
- Kathrin Hafermas: „Das ist so mein Lebensgefühl…“ - Identitätspotenziale für Jugendliche im Fernsehen am Beispiel der Vorabendserie "Berlin, Berlin". In: transfer 11(1)
- Anne Engelshowe: „Das Werben um Talente“ – Employer Branding als Handlungsfeld der PR? - Funktion und Potenzial der Public Relations in der Kommunikation der Arbeitgebermarke. In: transfer 14(2)
- Knut Pape: „Das Wichtigste in Kürze!(?)“ - Die Auswirkungen medialer Beschleunigung auf die Kriterien von Nachrichtenselektion. In: transfer 15(2)
- Bernhard Lichtenberger: „DATUM“ und seine Autoren - Eine empirische Untersuchung über die Motive für das unentgeltliche Engagement beim Magazin "DATUM". In: transfer 10(4)
- Louisa Möllmann: „Denken Wir Neu.“ - Wirkung von Wahlkampagnen bei der Bundestagswahl 2017 am Beispiel der FDP . In: transfer 22(4)
- Anna Lucia Schanbacher: „Der Herrenwitz“ – Eine qualitative Inhaltsanalyse zu den Deutungsrahmen im Kontext der Brüderle-Debatte. In: transfer 18(1)
- Alexander Ritter: „Der letzte Hort des echten Journalismus“? - Eine qualitative Befragung von Berufstätigen im Corporate Publishing. In: transfer 18(2)
- Andrea Weil: „Der öffentlichen Meinung entgegentreten“ - Erich Schairers publizistische Opposition gegen die Nationalsozialisten 1930-1937. In: transfer 11(4)
- Isabelle Krebs: „Die Gesichtsvermieter“ - Fallstudien zum Einsatz von Moderatoren als Marken und Markenkomponenten. In: transfer 14(3)
- Florian Primig: „Die Rekruten“: Abenteuer Grundausbildung? - Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Webserie „Die Rekruten“. In: transfer 22(4)
- Beate Kraxner: „Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System“ – Ergebnisse einer Redaktionsbeobachtung. In: transfer 8(3)
- Elie Kerjenevitch: „Donʼt try to understand it. Feel it.“ - Eine soziologische Filmanalyse zur Inszenierung des Mindgames in Christopher Nolans "Tenet". In: transfer 25(4)
- Nadine Lachenmaier: „Drei-Stufen-Test“ - Entscheidungen und Gutachten zu den Internetangeboten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. In: transfer 17(3)
- Martina Weininger: „E-Health“ - Internetspezifische Erscheinungsformen, Chancen und Grenzen. In: transfer 13(4)
- Philipp Grammes: „Ein Beweis, dass wir da sind!“ - Die jiddische Wochenzeitung 'Undzer Wort' - Kommunikationsstrukturen und -interesse von Displaced Persons. In: transfer 8(3)
- Deike Schmidt: „Ein bisschen wie Volkshochschule“ - Die Arbeit der EU-Korrespondenten der deutschen Regionalzeitungen. In: transfer 11(1)
- Thilo Kötters: „Ein Element der Wachsamkeit mehr“ - Ombudsmänner bei französischen Medien als Instrumente der Medienselbstkontrolle. In: transfer 17(1)
- Corinne Burbo: „Ein Wort zum Sonntag“ - Eine inhaltsanalytische Quer- und Längsschnittstudie von NZZ am Sonntag und SonntagsZeitung im Vergleich. In: transfer 8(3)
- Adrian Meier: „Facebocrastination“ – Prädiktoren der Nutzung von Facebook zur Prokrastination. In: transfer 18(1)
- Kathrin Manke: „Facebook-Frühling“ in der arabischen Welt? - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen über soziale Online-Netzwerke vor dem Hintergrund der Ereignisse des Arabischen Frühlings. In: transfer 17(4)
- Laura Schächtele: „Fix society, please“. Transgender-Diskurse in den Medien. - Eine Diskursanalyse der Berichterstattung US-amerikanischer Tageszeitungen.. In: transfer 22(4)
- David Becker: „Früher gab’s noch richtige Krankheiten“ - Die Analyse von Burnout-Diskursen auf der Videoplattform YouTube. In: transfer 18(4)
- Karin Stengel: „Gefährliche Fotos“ - Eine Analyse der Berichterstattung deutscher Printmedien über die Totenkopf-Affäre. In: transfer 12(2)
- Michael Hochwarter: „Geschichte“ als Kulisse? - Analyse der Ausstattung von so genannten Trümmerfilmen. In: transfer 14(1)
- Eva Atzlinger: „Gut müssen sie sein!“ - Einflussfaktoren für die Auswahl einer PR-Agentur unter besonderer Berücksichtigung des Online-Auftritts. In: transfer 13(1)
- David Mache: „Halt die Klappe, ich hab‘ Feierabend!“ - Eine explorative Studie zur Fernsehcomedy "Dittsche - das wirklich wahre Leben". In: transfer 12(4)
- Julia Schwekendiek: „Handykultur“ in Deutschland - Eine empirische Analyse von Nutzungsmustern beim Umgang mit Mobiltelefonen und Konventionen bei der Handykommunikation. In: transfer 14(4)
- Barbara Stieber: „Heimatliche Bilderwelten“ - Darstellung von Heimat und Lesarten der Filmkritik - eine qualitative Analyse zum österreichischen Heimatfilm. In: transfer 14(2)
- Valentina Dierigl: „Heimatliebe“ statt „Türken-Diebe“ - Zur Vermittlung von Stereotypen durch österreichische Wahlplakate am Beispiel der FPÖ. In: transfer 19(1)
- Verena Nadine Hepperle: „How the game is played“ - Ein Vergleich der Arbeitsweisen von journalistischen Terrorismus- und Sicherheitsexperten aus Deutschland und den USA. In: transfer 16(1)
- Jacqueline Gusmag: „I think I’m definitely a Carrie at heart“ - Eine qualitative Untersuchung zur serienbasierten Identitätsarbeit der Rezipientinnen von TV-Frauenserien anhand von „Girls“ und „Sex and the City“. In: transfer 17(4)
- Daniela Schaaf: „Ich fände es schon sehr sexy, in einer Führungsposition zu sitzen“ - Eine explorative Studie über die Erwerbssituation und die Karriereambitionen der Absolventinnen des Studiengangs Medienmanagements. In: transfer 8(3)
- Claudia Schröter: „Ich finde es legitim, aber ich zahle nicht“ - Die Gebührendebatte aus Sicht junger Fernsehzuschauer. In: transfer 12(1)
- Lisa-Marie Trabitzsch: „iCrowds“ und die „Arabellion“ – Von der virtuellen zur realen Revolution - Wirkungsweisen von Social-Media-Aktivismus im "Arabischen Frühling". In: transfer 23(1)
- Julia Tinhof: „Ihr Jungen schließt die Reihen gut, ein Toter führt uns an“ - Propaganda im Austrofaschismus - Schwerpunktthema Kinder & Jugendliche. In: transfer 14(1)
- Mathias Heim: „In eigener Sache“ – Der journalistische Metadiskurs zu Medienvertrauen - Eine qualitative Framing-Analyse von Print- und Online-Medien zur vermeintlichen Vertrauenskrise. In: transfer 23(4)
- Mario Klingeberg: „In seiner Freizeit spielte er Counterstrike“ - Eine Analyse der quantitativen und qualitativen Merkmale des Mediendiskurses über gewalthaltige Computerspiele unter Berücksichtigung von Amokläufen als Schlüsselereignisse am Beispiel der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung in den Jahren 2000 b. In: transfer 14(3)
- Thomas Brandl: „Invasoren, Pack und Muselbonus“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Polarisierung des Diskurses auf der PEGIDA-Facebookseite. In: transfer 21(1)
- Sarah Standvoß: „iss dich fit!“ - Eine Analyse der Multiplikatorenfunktion von ErzieherInnen in der leitbildgestützten Ernährungsförderung in Kindertageseinrichtungen. In: transfer 17(3)
- Stephanie Herkenroth: „Ja, ich will – Aufmerksamkeit“ - Warum dies das Motto moderner Brautpaare ist und aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung der Hochzeit. In: transfer 20(1)
- Miriam Houska: „Journalismus der Sinne und des Sinns“ - Max Winters Wahrnehmung und Vermittlung des Wiener Elends in Sozialreportagen der "Arbeiter-Zeitung" 1896 bis 1910. In: transfer 8(3)
- Sarah Schrempf: „Katrina: The storm we’ve always feared“ - Eine Inhaltsanalyse regionaler und überregionaler US-amerikanischer Presseberichterstattung über Hurrikan Katrina. In: transfer 11(1)
- Nicole Andrea Duarte Amaya: „Keine Diktatur aber keine komplette Demokratie“ - Eine qualitative Untersuchung zur Medienfreiheit im kolumbianischen Mediensystem. In: transfer 23(4)
- Friederike Mohr: „Kommunikationsstress“ – Die [Wieder-]Entdeckung der Langsamkeit - Eine qualitative Studie zum Stresserleben und Coping-Strategien in konvergenten Medienumgebungen am Beispiel der Smartphone-Nutzung. In: transfer 17(2)
- Jonathan Steinert: „Kriege werden in der Öffentlichkeit gewonnen“ – Wahrnehmungsstrukturen und Entscheidungskriterien journalistischer und politischer Akteure in sicherheitspolitischen Krisen - Eine qualitative Analyse von Kommunikator-Frames und Nachrichtenfaktoren. In: transfer 14(4)
- Ingo Linde: „La médiologie“ von Régis Debray - Rezeption und Relevanz in der deutschsprachigen Medientheorie. In: transfer 10(1)
- Anna-Maria Köstler: „Ladies First“ - Bachelorarbeit zum Thema Muster und Motive der Kinonutzung. In: transfer 18(2)
- Sophia Stavrides: „Ladies first“ oder doppelte Ablehnung? Das Selbstverständnis von Pressesprecherinnen im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis weiblicher Pressesprecher in Unternehmen. In: transfer 12(3)
- Gregor Willenbrock: „Loudness War“ – (Zeitvariante) Lautheit als Botschaftsattribut von Musik - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Low-Dynamic-Range-Musik auf die Konzentration.. In: transfer 22(3)
- Claudia Schneider: „Medienghetto“ im Kinderzimmer? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des soziokulturellen Hintergrunds auf die Mediennutzung von Kindern. In: transfer 14(1)
- Fanny Gruhl: „Mit Karamba in den Bundestag“ - Eine Einzelfallstudie zur medialen Darstellung von Politiker_innen mit Migrationshintergrund. In: transfer 18(2)
- Karin Schneck: „Mom-ificiation“ – Mothering the Nation. The rhetorical reconstruction of Motherhood during the US-Election Campaign 2012 by Ann Romney and Michelle Obama. In: transfer 20(3)
- Claudia Linzer: „Mudbloods“ und „Half-breeds“ - Der Umgang mit dem Thema der "rassischen" Identitätszuschreibung bei Harry Potter. Mit besonderem Schwerpunkt auf Band 5, 6 und 7. In: transfer 12(4)
- André Luce: „Musik und so“ - Erfolgreiche Konvergenz am Beispiel des Intro-Verlags – eine Wertschöpfungsnetz-Biografie. In: transfer 13(4)
- Martin Gehr: „Na, wer steht heute vor einem Scherbenhaufen?“ - Metaphern und Phraseologismen im politischen Kommentar. In: transfer 15(3)
- Patricia Hauck: „Nafris und Sexferkel“ - Die Auswirkungen des Schlüsselereignisses "Silvesternacht in Köln" auf die Kriminalitätsberichterstattung der deutschen Tagespresse. In: transfer 20(3)
- Stefan Stein: „Natur+Umwelt“ — Leserresonanz und Nutzung der Mitgliederzeitschrift des Bund Naturschutz in Bayern - Eine Leserbefragung zur Erhebung von Akzeptanz und divergierender Erwartungshaltungen. In: transfer 4(2)
- Dana Ifflaender: „Neue Leser braucht das Land.“ Das ePaper der Saarbrücker Zeitung - Eine empirische Studie zu Nutzern, Nutzung und Akzeptanz . In: transfer 9(2)
- Ruth-Emily Eckrieder: „Nieder mit der Lügenpresse“ - Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Medienvertrauen, persönlichen Einstellungen, Politikvertrauen und dem hostile media effect am Beispiel der Flüchtlingsberichterstattung.. In: transfer 21(1)
- Tina Spießmacher: „Öffentlichkeit 2.0?“ - Welche Rolle spielen Weblogs bei der Herstellung von Öffentlichkeit? Eine Analyse der Potentiale und Grenzen am Beispiel von netzpolitik.org. In: transfer 14(3)
- Nabil Ranné: „Roter Drache vermittelt“ – Entscheidungsstrategien des Kinopublikums - Eine empirische Analyse über die Auswahl von Kinofilmen seitens des Kinopublikums mit Hilfe des Nutzen- und Belohnungsansatzes. In: transfer 8(1)
- Sönke Klug: „Schwarz-Rot-Geil“ - Die Patriotismusdebatte während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland . In: transfer 12(1)
- Julian Kreissl: „Spielend zum Erfolg – Eine quantitative Untersuchung hinsichtlich der persönlichkeitsbezogenen Erfolgsfaktoren von Let’s Playern“. In: transfer 20(3)
- Julian Wangler: „Stahlkugel in Watte“ - Eine vergleichende Inhaltsanalyse zum Medienimage Roland Kochs während des hessischen Landtagswahlkampfes 2008 und 2009. In: transfer 14(3)
- Sophie Winkler: „Subliminales Agenda-Setting?“ - Ein Online-Experiment.. In: transfer 20(2)
- Mariola Wittek: „Suche Anstellung als Journalist oder im Bereich PR“ - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Berufsbild und zur Selbstdarstellung in PR-Stellengesuchen. In: transfer 12(2)
- Romana Schuster: „täglich Alles“ im Internet - Veränderungen im Vergleich zur Printversion und deren Auswirkungen auf die Nutzung. In: transfer 6(4)
- Martin Gansinger: „That’s why they fear our jungle music“ - Die musikalische Ausdrucksform des HipHop in ihrer sozialen und politischen Bedeutung als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA. In: transfer 9(3)
- Natalie Leichtfuß: „The disease is very common“ - Diskursanalyse zur Berichterstattung über Brustkrebs in internationalen, linksliberalen Leitmedien. In: transfer 21(3)
- Diana Möllenbeck: „The Nerves of a Discipline“ - Eine empirische Studie zur Bedeutung wissenschaftlicher Fachzeitschriften bei Studenten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: transfer 10(1)
- Andrea Oberpriller: „The return of the already known“ – Wiederaufbereitung von Fernsehserien für das Kino - Eine Untersuchung des Einflusses von 'Fiction-Values' auf die Neuverfilmung von Fernsehserien der 70er-Jahre für das Kino der Gegenwart. In: transfer 10(4)
- Kevin Kaisig: „The story that gets told depends on who is telling it“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über den Kampf gegen den IS in transnationalen Medien. In: transfer 23(1)
- Selin Ashaghimina: „There was a time when western public opinion applauded such developments. No longer, it seems.“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die iranischen Volksproteste 2017/2018 in westlichen Medien. In: transfer 22(4)
- Annika Seibel: „They Did Not Raise Me, to Accept Abuse from Men“ - Digitaler feministischer Aktivismus auf TikTok. In: transfer 26(2)
- Yvonne Ludewig: „TOOMAS“, der neue Shopping-Assistent im Baumarkt? - Studie zur Nutzerakzeptanz eines mobilen Shopping-Assistenten. In: transfer 14(2)
- Lisa Leonhardi: „Typisch Ossi!“ – Ein Online-Experiment zur Wirkung stereotyper Medienberichte über Ostdeutsche. In: transfer 25(3)
- Silvia Weber: „Vom Regen in die Traufe?“ - Free-TV als alternative Wachstumsstrategie für Pay-TV-Anbieter am Beispiel von Discovery Networks Deutschland. In: transfer 13(4)
- Tobias Döring: „Von null auf App“ - Prozess der iPad-Formatentwicklung beim Kölner Stadt-Anzeiger (KStA). In: transfer 16(1)
- Gabriel Wonn: „Vor ihnen ein Garten Eden. Hinter ihnen Stasiland.“ - Eine Diskursanalyse über die Rolle der Westmedien im Wandlungsprozess der Wende. In: transfer 25(1)
- Laura Fabian: „Wacht endlich auf“ - Betrachtung der kommunikativen Struktur rechtspopulistischer und verschwörungstheoretischer Instagram-Beiträge. In: transfer 25(1)
- Anja Flügel: „Was kann ich für Sie tun?“ - Eine Studie über die Servicezufriedenheit der Anzeigenkunden des Berliner Verlags. In: transfer 9(3)
- Benjamin Schnabel: „Was Sie hier sehen, ist möglicherweise die Antizipierung für das, was später kommt“ (Fußballkommentator Wilfried Mohren) - Ein inhaltsanalytischer Vergleich zur Rolle des Live-Kommentators im Kontext der Konstruktion von Medienrealität bei Fußballübertragungen im Fernsehen. In: transfer 10(3)
- Tim Zemlicka: „We are so sorry!“ - Die Auswirkung verschiedener Krisenkommunikationsstrategien auf Spendenbereitschaft. In: transfer 24(3)
- Francesco Collini: „We are the goalkeepers“ - Subediting and fact-checking in times of economic crisis and societal pressures. In: transfer 25(1)
- Sophia Wagner: „What Do You Meme?“ Eine quantitative Befragung zur Nutzung und Glaubwürdigkeit von politischen Internet-Memes.. In: transfer 25(2)
- Barbara Daser: „Wie’s ihm ums Herz ist“ - Hörfunk als Motor des NS-Staates. Radio in Österreich bis 1945. In: transfer 6(1)
- José-Luis Amsler: „Written by a woman“ - Zur Konstruktion alternativer Männlichkeiten auf TikTok. In: transfer 27(2)
- Anna-Maria Deutschmann: „Zensur“, „Manipulation“, „Elitenkartell“ – Populistische Narrative in der Kommunikation der französischen Gelbwesten-Bewegung im Kontext von Journalismus und Medien - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Facebook-Nutzerkommentaren. In: transfer 23(4)
- Anette Kraska: „zur Sache Schätzchen…“ - Das Frauen- und Männerbild im Spielfilm der Jahre 1950 bis 2001. In: transfer 6(4)
- Daniel Kubera & Alexander Blach: „Zwischen den Pixeln“ - Der Einfluss der redaktionellen Linie auf die bildliche Darstellung von Politikern. In: transfer 18(2)
- Fabienne Schimbeno: „Zwischen Ekel-Prüfungen und Nacktaufnahmen“ - Eine qualitative Untersuchung der Darstellung des menschlichen Körpers in der Reality-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!". In: transfer 21(1)
- Tabitha Stimpfle: “Freedom of the media? It faces a lot of challenges here.” - A qualitative study on the current state of media freedom and journalists' autonomy in Tanzania. In: transfer 23(1)
- Lisa Marie Lechner: “If it succeeds, it leads!” - Constructive News als Ergänzung zu traditionellem Journalismus in Zeiten des Medienwandels. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der konstruktiven Berichterstattung am Beispiel des Online-Start-ups Perspective Daily. In: transfer 22(3)
- Lisa Weber: “It’s just a joke!“ - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse zur Darstellung sexueller Belästigung von sexueller Belästigung in ausgewählten Episoden der Serien Friends, The Big Bang Theory, New Girl und Brooklyn Nine-Nine. In: transfer 25(2)
- Emma Holzer: “Some Call it Stalking, I Call it Love” - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse zur Inszenierung von Stalking in Romantischen Komödien. In: transfer 26(2)
- Nina Lehmann: “Wenn du anders bist, dann bist du raus” - Die Spotifyisierung der Musikindustrie. In: transfer 27(2)
- Hansjoerg Nessensohn: „… wer hat den Mann mit dem Koks bestellt?“ - Zur Divergenz medialer Verarbeitung prominenter Kokaindelikte. In: transfer 11(2)
- Franziska Bittl: „…damit ich nicht komplett dumm durch die Welt laufe“ - Eine Typologie 14- bis 21-Jähriger unter Betrachtung der Motivation und Mediensozialisation bei der Nachrichtennutzung. In: transfer 22(3)
- Wanda Koller: „All of Us Are Prisoners of Our Own Perspective“ - Konstruktion narrativer Wirklichkeit in der Serie „The Affair”. In: transfer 19(2)
- Julia Sodtke: „Angemessene Öffentlichkeit“- Wie Medien über den NSU-Prozess berichten. In: transfer 18(1)
- Dominik Mercks: „Auch bringen neue Formen neue Ansichten“ - Eine Analyse der kommunikativen Prinzipien in der "Neuen Zeitschrift für Musik" unter Robert Schumann 1834-1844.. In: transfer 17(4)
- Arne Janßen: „Bosstransformation“ – Wie deutsche Musikschaffende die Charts erobern. In: transfer 22(3)
- Maurice Endres: „Bye-bye, bestes Stück!“ - Analyse der Repräsentation von trans* Personen in der deutschen Presse . In: transfer 26(2)
- Anja Dittrich: „Codebucheffekte“ - Eine experimentelle Untersuchung von Effekten der Codebuchgestaltung auf das Codierresultat. In: transfer 19(4)
- Michaela Schwinn: „Convivencia entre adversarios“ - Eine Diskursanalyse über die Berichterstattung der kubanischen Tageszeitung Granma über die USA. In: transfer 21(3)
- Julia Marquart: „Das Internet gibt einem das Gefühl, dass man sich wahnsinnig informiert“ - Die informationsbezogene Mediennutzung textbasierter Medien durch Abiturienten – Eine qualitative Studie. In: transfer 11(3)
- Sonja-Fatima Kränz: „Denken entspricht nicht dem, was ich unter Spaß verstehe.“ - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Need for Cognition auf die Selektion von Fernsehformaten. In: transfer 19(4)
- Sophia Krebs: „Der rätselhafte Präsident“ - Eine Diskursanalyse zur Darstellung Donald Trumps in der Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen. In: transfer 22(4)
- Martha Stanchi: „Deutschen lieben die Italiener und schätzen sie aber nicht“ - Reziproke Effekte auf in Deutschland lebende Italiener*innen. In: transfer 25(1)
- Astrid Koblmüller: „Die Welt hinter dem Bildschirm“ – Virtuelle Erlebniswelt World of Warcraft - Eine Analyse des Spielerlebnisses von SpielerInnen und die Wechselwirkungen zwischen Spielwelt und Realität und SpielerIn und Avatar. In: transfer 14(2)
- Yannoh Mügge: „Du hast es auf unsere Todesliste geschafft!“ - Eine quantitative Erhebung zu Hass & Anfeindungen gegen niedersächsische Landtagsabgeordnete. In: transfer 25(1)
- Sandy Hengst: „Eine wie alle und alle boulevardesker?“ Boulevardisierungstrend in deutschen TV-Nachrichten „Darstellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 2002, 2005, 2009“. In: transfer 17(4)
- Lennart Banse: „Einmal Werbung-to-go, bitte!“ - Ein empirischer Vergleich der Einstellung von Spielern zu den drei häufigsten Werbeformaten in Mobile-Games . In: transfer 22(4)
- Madlen Leukefeld: „Erstwähler und Regierungskommunikation“ - Eine quantitative Analyse der Motive für die Nutzung von Online-Angeboten der Bundesregierung. In: transfer 18(1)
- Tamira Mühlhausen: „Fake News. Es ist kompliziert“ - Eine qualitative Untersuchung über den journalistischen Umgang mit Fake News und der Vertrauenskrise der Medien. In: transfer 23(3)
- Lejla Dizdar: „Fleck auf der Menschenrechtsbilanz der EU“ oder „Modell für weitere solcher Abkommen“? - Eine Diskursanalyse über das EU-Türkei-Abkommen in den Medien. In: transfer 25(4)
- Alexandra Weber: „Geflügelte Worte“ – Eine qualitative Expertenbefragung zum Einsatz und zur Eignung von Word of Mouth (WoM) in der Kommunikationspolitik von Schweizer Unternehmen und Agenturen. In: transfer 17(3)
- Claudia Karmann: „Gut für’s Bett, für mehr aber nicht“ - Inzivilität und Gendered Harassment in Online-Diskussionen gegenüber weiblichen Gästen der Sendung „hart aber fair“.. In: transfer 26(4)
- Antonia Vollbrecht : „Hauptsache, Sie haben ihn“ - Framing-Strategien in der Gesundheitskommunikation als Chance für Organspendekampagnen?. In: transfer 26(2)
- Britta Schulz: „Having a cringe whilst watching reality shows“ – Entwicklung, Testung und Validierung einer Skala zur medienvermittelten Fremdscham. In: transfer 25(2)
- Maike Luhmann: „Heute schon gegruschelt?“ - Erstellung einer Web 2.0-Nutzertypologie am Beispiel des Studiverzeichnisses. In: transfer 12(2)
- Laura Giehl: „heute-show“ und „extra 3“ - Eine komparative Analyse zweier öffentlich-rechtlicher Nachrichten-Satire-Sendungen. In: transfer 26(2)
- Isabell Steinle: „Hey distant friend, I need your help“ – Wie effektiv sind Videochats bei der emotionalen Unterstützung? - Eine experimentelle Studie zur emotionalen Unterstützung über videovermittelte Kommunikation und Face-to-Face-Kommunikation. In: transfer 25(2)
- Claudia Haas: „I’m not the ladies!“ Eine empirische Studie zur Untersuchung der Einflussfaktoren von Inspirationseffekten durch anti-stereotypische Serien-Protagonistinnen. In: transfer 22(4)
- Johannes Hensel: „Ich bin dann mal weg“ - Eine qualitative Untersuchung der Motive zur Durchführung eines Digital Detoxes. In: transfer 25(4)
- Sarah Rott: „Ich brauche mehr Likes!“ Stressfaktoren der Selbstdarstellung von Künstlern auf Facebook. In: transfer 19(4)
- Catherine Isabelle Nölle: „In der Welt zu Hause“ - Das Konzept der Regionalisierung überregionaler Nachrichten zur Leserbindung. Eine empirische Untersuchung ausgewählter Nachrichtenangebote der regionalen Tagespresse in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Uli Bernhard: „Infotainment“ in der Tageszeitung - Eine Längsschnittuntersuchung 1980-2007 von drei regionalen Abonnementzeitungen. In: transfer 11(4)
- Mirjam Abramowski: „Isst du das noch?“ - Frames des Karnismus und Veganismus in Online-Magazinen. In: transfer 26(3)
- Isabel Folie: „Kundenbeschwerden auf Facebook. Eine Analyse der Antwortstrategien von Unternehmen in Verbindung mit der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit.“. In: transfer 20(3)
- Charlotte Schrimpff: „Kurzum, ich möchte gern meine Leidenschaft fürs Kochen teilen“. - Bestandsaufnahme und Selbstverständnis in der deutschsprachigen Foodblogosphäre.. In: transfer 20(1)
- Marc Zimmerer: „Lean Forward and Relax?” Video-on-Demand als funktionale Alternative zum klassischen Fernsehen - Eine rezipientenorientiere Analyse zur Akzeptanz von Video-on-Demand-Anwendungen anhand etablierter Fernsehnutzungsmuster. In: transfer 13(2)
- Alina Semmer: „Man denkt das Geschlecht immer mit“ - Diskriminierungserfahrungen von Frauen in den Berufsfeldern Journalismus und Politik. In: transfer 23(4)
- Anne-Kathrin Born: „Man fühlt sich so normal, akzeptiert“ - Qualitative Untersuchung zu reziproken Effekten auf homosexuelle Personen. In: transfer 25(1)
- Mirela Spasova : „Mann aus dem Nichts“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die Anerkennung von Juan Guaidó. In: transfer 23(4)
- Vanja Bojanic: „Medien und Vertrauen kann man nicht zusammenbringen.“ - Der Einfluss individueller Prädispositionen auf das allgemeine Medienvertrauen.. In: transfer 22(4)
- Jenny Marie Buchwald: „Mit Unterhaltung aufklären“ - Kooperationen zwischen Gesundheitsexperten und Filmschaffenden bei Serien und Filmen im Kontext der Entertainment-Education-Strategie. In: transfer 21(2)
- Sophia Backendorf: „My baby was a Nazi schatze“ - Über die Verwendung von NS-Symbolen durch jüdische und nichtjüdische Punks in den USA, England und Deutschland zwischen 1975 und 1979. In: transfer 25(2)
- Tina Angela Töpfer: „No one knows for certain how much impact they have on the lives of other people“: - Analyse kommunikationswissenschaftlicher und psychologischer Einflüsse auf suizidales Verhalten von Jugendlichen nach Rezeption der Netflix-Serie „13 Reasons Why“. In: transfer 26(4)
- Julian Kessler: „No Sacrifice Too Great“ - Musikwissenschaftliche Analyse von Marschmusik in Shootern als Teil des Hurra-Patriotismus-Narrativs. In: transfer 25(3)
- Elisabeth Witt: „Nur darum geht es noch in den kommenden Wochen, Frau oder Schwarzer“ - – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung Barack Obamas und Hillary Clintons in 'Spiegel' und 'Focus' während des Präsidentschaftsvorwahlkampfes 2008. In: transfer 13(4)
- Luisa Stubmann: „Oh dubidu, ich wäre gern wie du!“ (Das Dschungelbuch, 1967) - Eine empirische Untersuchung zur Betrachtung der Facebook-Nutzung unter Berücksichtigung unterschiedlich starker, persönlicher Tendenzen zu sozialen Vergleichen. In: transfer 18(2)
- Karin Fuchs-Mayr: „Parteienkommunikation & EU“ - Eine systematische Inhaltsanalyse von Presseaussendungen österreichischer Parteien im Vergleich von EU-Ratspräsidentschaft, Wahlkampf und neuer Regierung. In: transfer 14(1)
- Bettina Loidhold: „PR ist auch nichts anderes als Marketing?!“ - Eine Analyse zum PR-Verständnis in der Marketing- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur. In: transfer 22(1)
- Louisa Dimmelmeier: „Quantifizierung der eigenen Person“ - Eine qualitative Befragung zu den Auswirkungen von Fitness-Trackern auf den persönlichen Selbstwert und die Nutzungsmotive von sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Barbara Förth: „Schöne neue Markenwelt“ - Eine empirische Untersuchung des Potenzials zur Nutzenstiftung von Marken auf Social Networking Sites am Beispiel von Facebook. In: transfer 13(4)
- Lisa Hannig: „Sehen wir glücklich aus?“ - Eine mixed-method Studie zur Wahrnehmung der Qualität von Liebesbeziehungen im sozialen Netzwerk Facebook.. In: transfer 20(2)
- Marlies Komorowski: „So nah und doch so fern“ - Eine empirische Analyse des Mediennutzungsverhaltens von deutschen Immigranten in den Niederlanden. In: transfer 11(4)
- Julia Czerwinski: „Spiel mit mir!“ - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung der elterlichen Smartphonenutzung von Kindergartenkindern. In: transfer 24(3)
- Jennifer Iris Wittauer: „Sport am Sonntag“ und „Sport und Talk“ - Sportmagazinsendungen im Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen. In: transfer 17(4)
- Viktoria Massar: „Strike a Pose“ - Eine audiovisuelle Analyse des dokumentarischen Gehalts der Serie POSE.. In: transfer 25(4)
- Jonas Schroeter: „That was awesome!“ - Eine quantitative Sekundäranalyse der Motive und Medienkanäle beim social sharing der Emotion awe am Beispiel von herausragenden Urlaubserlebnissen.. In: transfer 25(3)
- Yvette Kneisel: „The New Virtual Music Reality?“ - Eine qualitative Untersuchung der Wertschöpfungspotentiale von Virtual Reality Technologien in der Musikindustrie. In: transfer 22(4)
- Lukas Lehning: „Verabschiedung individueller Verantwortung durch das Internet?“. In: transfer 18(4)
- Stefanie Beck: „Viele Leute dachten, Mobile Marketing wäre mit einem Auto durch die Gegend zu fahren“ - Eine Expertenbefragung zur Rolle von Mobile Marketing in crossmedialen Kommunikationskonzepten. In: transfer 12(2)
- Michael Kirchdorfer: „Wahre Bildlegenden“ - Eine Studie über die interpretative Verwendung der Bildlegende im Kontext der postmodernen Kriegsfotografie.. In: transfer 14(4)
- Nina Dinkelmeyer: „Weil einfach die Liebe zwischen zwei Männern gezeigt wird.“ - Identitätsarbeit durch Mediennutzung bei homosexuellen Männern. In: transfer 14(3)
- Jessica Kaiser: „Weltbildapparat Instagram“: Kultivierungseffekte durch Instagramnutzung? Eine empirische Studie.. In: transfer 25(4)
- Bill Liederwald: „Wer ist hier verantwortlich?“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Frage, wen die deutschen Leitmedien fu¨r die Flu¨chtlingskrise verantwortlich machen. In: transfer 20(3)
- Valeska Jung: „What’s up, I’m lonely“ – Einsamkeitsbewältigung durch Instant Messaging? - Eine quantitative Befragungsstudie über den Zusammenhang von coronabedingter Einsamkeit, Instant-Messenger-Nutzung und den Einfluss von Persönlichkeit. In: transfer 25(2)
- Verena Schäfer: „Willst du mit mir gehen? Ja – Nein – Vielleicht?“ – Wie verschiedene Rezipienten-Typen mit Medienfiguren im Fernsehen interagieren. - Eine Literatursynopse zum Phänomen der parasozialen Interaktion und parasozialen Beziehung.. In: transfer 18(2)
- Inga Schönfeldt: „Wir brauchen die Hallingdølen und die Hallingdølen braucht uns“ - Eine Fallstudie über die norwegische Lokalzeitung „Hallingdølen“ und die Beziehung zu ihren Lesern. In: transfer 22(4)
- Sophia Rothut: „Wir und die Anderen“? - Wie gestaltet sich die Kommunikation der AfD als Vertreter des rechtspopulistischen Spektrums innerhalb der Botschaften und auf der Ebene der Sprache aus?. In: transfer 23(4)
- Charlotte Jánosa: „Woke-Washing“ oder politisches Engagement? - Die öffentliche Wahrnehmung von politischen Positionierungen durch Unternehmen. Eine Untersuchung im Kontext der sozialen Bewegung Black Lives Matter.. In: transfer 25(4)
- Helen Holdermann: „Zustand unverändert.“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Boulevardisierung der Online-Berichterstattung am Beispiel des Skiunfalls von Michael Schumacher. In: transfer 18(4)
- Luca-Sofie Rasch: »Männer würden auch nicht zweifeln« - Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss beruflicher und privater Kommunikationserfahrungen auf die Bereitschaft von Frauen, sich für Führungspositionen zu bewerben. In: transfer 25(4)
- Franziska Münch: »Public Opinion« – Das Werk von Walter Lippmann und seine Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft. In: transfer 19(4)
- Friederike Grimm: »Umweltschutz? Bin ich voll dafür!« - Eine Studie zum First-Person Effekt, dem Einfluss von Fallbeispielen und zu Attributionsfehlern im Kontext der Nachhaltigkeitsthematik. In: transfer 20(3)
- Aline Susanne Knobloch: (Gesellschafts-)Politische Positionierungen von deutschen Unternehmen - Eine neue Aufgabe für die Unternehmenskommunikation?. In: transfer 24(2)
- Susanne Durstberger: (Grenz)Fall Temelin? Die konstruierte Wirklichkeit über das tschechische Atomkraftwerk in österreichischen und tschechischen Tageszeitungen. In: transfer 6(4)
- Friederike Schlömer: (Hoch-)Kulturmarketing im Web - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum aktuellen Stand der Online-Marketing-Aktivitäten öffentlich getragener Opernhäuser und Mehrspartentheater mit Opernbetrieb in Deutschland. In: transfer 17(1)
- Julia Meusel: (K)ein Draht zum Publikum? - Eine systemtheoretische Annäherung an Erwartungsstrukturen im System Journalismus. In: transfer 13(2)
- Mara Egeling: (K)ein Platz für Hass? - Eine Literatursynopse der viktimisierungsfördernden Faktoren im Online-Bereich. In: transfer 25(1)
- Anna Rickmann: (K)eine Mädchensache - Eine qualitative Untersuchung zur Einstellung von Mädchen gegenüber Programmieren und die Entwicklung eines Konzepts zur Reduzierung des Gender Gaps. In: transfer 22(2)
- Ursula Mauerhofer: (Re)Konstruktion von Vergangenheit - Erinnerungskulturen in Südosteuropa am Beispiel von Bulgarien und Rumänien. In: transfer 13(4)
- Markus Bosch: (Trans)Gender im Reality-TV - Eine qualitative Rezeptionsstudie am Beispiel des Formates "Transgender - Mein Weg in den richtigen Körper". In: transfer 17(3)
- Sarah Albiez: (Un-)behinderte Beteiligung - Eine Analyse von Barrieren und deren Abbau bei Bürgerbeteiligung für Menschen mit Behinderung. In: transfer 25(2)
- Wiebke Tils: (Un-)durchschaubar?! - Eine vergleichende Analyse der Akzeptanz von Täuschungen in der Unternehmenskommunikation infolge widersprüchlicher Transparenzerwartungen. In: transfer 22(1)
- Laura Riedel: #Bookstagram – Aus Liebe zum Buch? - Eine qualitative Studie zur Nutzungsmotivation und dem Verhalten von Buch-Account-Inhabern auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Julia Hauswald: #cleaneating: Der Zusammenhang von Medienkompetenz und Ernährungsverhalten - Leitfadengespräche mit Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Franziska Kiefl: #couplegoals: Wie Influencer ihre Liebe auf Instagram inszenieren – und wie ihre Follower darauf reagieren - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Influencer-Posts in Verbindung mit einer qualitativen Analyse von Follower-Kommentaren. In: transfer 23(4)
- Amélie Janz: #CyberMonday – die besten Deals! Fear of Missing Out als Erfolgsstrategie im Marketing? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs von Personenmerkmalen und der Wirksamkeit kommerzieller FoMo-Appelle. In: transfer 25(3)
- Luisa Muth: #deinewahl? - Die Rolle von Influencern in der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen . In: transfer 25(1)
- Julian Öncü & Theresa Abele: #Deliberation - Eine Methodenentwicklung und -anwendung zur Analyse von Debatten auf Twitter. In: transfer 20(1)
- Carina Krabbe: #digitalfood - Eine empirische Analyse des Einflusses der Nutzungsmotive auf die Posting-Häufigkeit von Essensfotos auf Instagram unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 24(3)
- Michaela Monique Rudolf: #DONATE NOW - The influence of social media on the outcome of donation campaigns: Does the type of sender or medium generate different levels of trust and behavior? . In: transfer 19(2)
- Ruth Rottwitt: #fitspiration: Sport mit Instagram - Eine empirische Analyse der Wirkungen von Fitspiration-Inhalten auf sportliche Aktivität. In: transfer 20(3)
- Trisha Jürgens: #fitspo – Die Zuwendungsmotive zu Fitspiration-Accounts auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Sina Hanke: #gesponsert – Eine quantitative Analyse zum Einfluss der Reaktanz gegenüber Werbeanzeigen auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Astrid Grein: #healthyfood: Eine empirische Studie zur Bedeutung der Nutzung gesunder Food-Beiträge auf Instagram für die Determinanten eines gesunden Ernährungsverhaltens. In: transfer 24(1)
- Nicole Meibohm: #Influencer Marketing – Eine empirische Analyse zum Einfluss von Instagram-Influencern auf das Kaufverhalten. In: transfer 23(4)
- Anny Xu: #Inspiration oder #Frustration: Der Zusammenhang zwischen Instagram-Nutzung und Lebenszufriedenheit. In: transfer 24(2)
- Friederike Seybold: #Instagood: Eine qualitative Studie zur Nutzung der Foto-Sharing-Applikation Instagram unter Jugendlichen. In: transfer 18(1)
- Valerie Krall: #metoo – anderes Geschlecht, andere Meinung? - Unterschiede in der journalistischen Berichterstattung zwischen Journalisten und Journalistinnen. In: transfer 23(3)
- Sophia Wenzel: #natur – eine Inhaltsanalyse zum Erfolg von Naturfotos auf Instagram. In: transfer 25(2)
- Florian Wintterlin: #Neuland - Die Eindrucksbildung über Politiker in Sozialen Netzwerken und ihre Wirkung auf politisches Vertrauen.. In: transfer 18(1)
- Hannah Herrmann: #sinnfluencer auf Instagram – Die Rolle von Öko-Influencer/innen bei parasozialer Meinungsführerschaft und umweltbezogenen Einstellungen. In: transfer 25(2)
- Hauke Serger: #touchdown – eine empirische Untersuchung der Twitter-Kommunikation der Sportliga NFL in Deutschland im Zeitraum der Saison 2018 / 2019. In: transfer 23(4)
- Antje Wiedemann: #Trustme – Eine empirische Untersuchung des Persuasionswissens von Instagram-Nutzern und die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von Influencern. In: transfer 22(4)
- Sophia Meliss: #WomensMarch - Diskursanalyse der feministischen Bewegung auf Instagram und der Berichterstattung darüber in einem ausgewählten Leitmedium . In: transfer 22(4)
- Leonie Heling: 0 Freunden gefällt das – Wie wirkt sich das Ausbleiben von Likes eines Status-Updates auf der Social Network Site Facebook auf das Zugehörigkeitsgefühl und das Selbstwertgefühl der Nutzers aus? - Ein Erklärungsansatz mithilfe des Ostrazismus-Konzeptes.. In: transfer 19(2)
- Dominik Stawski: 15 Prozent auf alles… außer Tiernahrung! - Nutzung und Bewertung von Journalistenrabatten aus Nachfrager- und Anbieterperspektive. In: transfer 13(3)
- Katharina Engel: 20 Jahre Southside-Festival! - Eine Untersuchung des Musikfestivals zur Anpassung an die Handlungslogik der Massenmedien. . In: transfer 23(1)
- Nadine Kasten: 2008 – Die USA auf der Suche nach einer neuen Führung? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die Vorwahlen in "Spiegel", "Focus" und "Stern". In: transfer 13(1)
- Vesselin Dimitrov: 23 Jahre später - Eine qualitative Studie zu den Rahmenbedingungen in der bulgarischen Regionalpresse. In: transfer 17(2)
- Pauline Luisa Krätzig: 24-Stunden Nachrichtenkanäle in Deutschland - Geschichte, Angebot, Inhalte. In: transfer 13(4)
- Bastian Neumann: 3…2…1…meins! Deutschland im eBay-Fieber - Eine explorative Studie zu der Frage, aus welcher über den Preisvorteil herausgehenden Motivlage Menschen bei dem Onlineauktionshaus eBay kaufen. In: transfer 8(4)
- Barbara Schmied: 50 Jahre Abendschau des Bayerischen Rundfunks - Die Entwicklung eines regionalen Programms unter besonderer Beachtung von Struktur, Präsentationsform, Zielsetzung und Konzeption. In: transfer 8(1)
- Katharina Wendl: 50 Jahre österreichisches Fernsehen – 50 Jahre Sport im Fernsehen - Sportfernsehen in Österreich: Entwicklung und Analyse unter Berücksichtigung des dualen Rundfunksystems mit einem internationalen Forschungsüberblick. In: transfer 10(1)
- Arne Janßen: A Game Of Violence – Eine experimentelle Studie zur Rezeption von medialen Gewaltdarstellungen. In: transfer 19(4)
- Julia Zhang: A picture (character) is worth a thousand words - A cross-cultural study on emojis and their effect on impression formation. In: transfer 21(4)
- Marlen Pfeiffer: A Study in Camouflage: Eine experimentelle Befragung zur Wirkung der Rekrutierungswerbung der Bundeswehr. In: transfer 25(2)
- Tim Gailus: Abenteuer im Werbedschungel - Eine Experimentalstudie zur Untersuchung der Werbewirkung von Advergames auf Kinder. In: transfer 17(2)
- Britta Gramlich: Abitur – blätterst Du noch oder surfst Du schon? - Eine empirische Klassifikation von E-Learning-Nutzertypen anhand des Online Lernverhaltens von AbiturientInnen. In: transfer 22(2)
- Annika Seidel: Abläufe innerhalb einer Online-Redaktion am Beispiel von inFranken.de - Zur Bedeutung der Morgenkonferenz für die Redaktionskoordination. In: transfer 24(3)
- : Abonnieren. In: transfer -1996()
- Philipp Kaufmann: Absatzfördernde Kommunikationsinstrumente bei Wohnimmobilien. In: transfer 4(3)
- Wibke Sonderkamp: Abschalten können sie woanders‘ - On-Air-Promotion: Instrument und Indikator für Entwicklungstendenzen des Fernsehens. In: transfer 4(4)
- Corinna Moser: Abschied vom Europa-Pathos: Wie deutsche Tageszeitungen über die Europäische Union berichten - Eine inhaltsanalytische Untersuchung über den Zusammenhang von politischer Öffentlichkeit und Medienberichterstattung. In: transfer 6(1)
- Sophie Kittmann: Achtsame Smartphone-Nutzung: Ein Widerspruch in sich? - Eine quasi-experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Meditationsapp 7Mind auf den Umgang mit dem Smartphone und auf das Stressempfinden. In: transfer 25(4)
- Lara Mentzner: Achtung Spoiler! Eine quantitative Untersuchung über den Einfluss eines Spoilers auf das Unterhaltungserleben der Rezipienten. In: transfer 22(2)
- Benjamin Krämer: Ad libitum? Die zeitliche und soziale Bedingtheit des Musikgeschmacks – eine kohortenanalytische Studie zur Nutzung von Musik im Radio. In: transfer 11(2)
- Kerim A. Herbst: Ad-Mission Impossible…?! - Determinanten der Werbewirkung: Eine Meta-Analyse von 151 Online-Werbewirkungsstudien zum Einfluss von Werbedruck und Produkt-Involvement.. In: transfer 11(4)
- Manuel Karl: Adaptierungsmöglichkeiten und Umsetzung von E-Learning am Beispiel der Universität Wien. In: transfer 13(1)
- Erika Gabriela Uscategui Araya: Adult ADHD on YouTube and TikTok - A Quantitative Content Analysis of Videos and Video Comments. In: transfer 27(2)
- Marion Weidner: Advertising What Matters: Gesellschaftspolitik in narrativen Werbebotschaften - Eine quantitative Untersuchung der Wirkungsmechanismen auf Markenbewertungen. In: transfer 24(2)
- Maria Mondry: Advertorials – Ein wirksames Mittel im „War for Talents“. In: transfer 20(2)
- Sonja Schäfer: Afrika – Internationale Berichterstattung über einen Kontinent - Aktuelle Befunde. In: transfer 15(1)
- Lina Burghausen: Afrika Bambaataas HipHop? Selbstverständnis einer hybriden kulturellen Szene. In: transfer 20(3)
- Julia Winkler: Against All Odds? - A SIDE Approach Exploring the Role of Public Self-Awareness and Group-Identification in Flame Wars on Facebook. In: transfer 18(1)
- Mareike Spitzner: Aggressionspotenzial von Computerspielen - Ein systematischer Review der internationalen Fachliteratur zur Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen. In: transfer 20(2)
- Marco Rustemeyer: Ägyptische Blogs und ihre Bedeutung bei der Schaffung einer Gegenöffentlichkeit im Arabischen Frühling - Egyptian Blogs and their Relevance in Constituting a Counter-Public during Arab Spring. In: transfer 17(3)
- Clara Koschies: Ägyptische Revolution 2011. Strukturierte soziale Bewegung oder unorganisierte ‚leaderless crowd‘?. In: transfer 18(1)
- Fenja Mergel: AIDS – Spielball der Medien? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu den Nachrichtentreibern der Berichterstattung über HIV/AIDS in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von 1982 bis 2012. In: transfer 18(2)
- Franka Schulz: Akkulturation und Medien - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Akkulturation auf das Mediennutzungsverhalten von Migranten. In: transfer 15(1)
- Monique Spann: Akkulturation und Muslime - Analyse neuer Forschungstrends aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: transfer 18(1)
- Magdalena Voll: Aktive oder passive Akteure: Wie Medien über MigrantInnen berichten. In: transfer 19(4)
- : Aktuelle Ausgabe. In: transfer -1996()
- Reto Scherrer: Aktuelle Bundesverwaltungskommunikation - Eine Betrachtung der internen Strukturen und Prozesse zum Management der externen Kommunikation eidgenössischer Departemente und ihrer Bundesämter am Beispiel des UVEK und des VBS. In: transfer 13(3)
- Carolin Leuschner: Akuter Organspendemangel – eine Herausforderung für die Gesundheitskommunikation - Eine experimentelle Untersuchung der Wirksamkeit von Fallbeispielen und summarischen Realitätsbeschreibungen bei dem Thema Organspende. In: transfer 14(1)
- Janise Brück: Akzeptanz durch Kommunikation - Eine empirische Untersuchung der Kommunikationsmaßnahmen von innovativen Großprojekten am Beispiel des Netzboosters. In: transfer 25(2)
- Niclas Deißler: Akzeptanzfaktoren von Quantified Self - Die Weiterentwicklung eines Modells zur Konsumentenakzeptanz von Quantified Self-Produkten und Anwendungen. In: transfer 19(1)
- Martin Fisch: Akzeptanzmessung von Onlineangeboten. In: transfer 8(1)
- Sonja Lindenberg: Al-Jazeera. Vom Phänomen zum Global Player? - Eine multiperspektivische Analyse des arabischen Satellitensenders auf dem Markt der internationalen Nachrichtenanbieter. In: transfer 9(4)
- Nico Hagel: Alarmieren ohne zu schockieren – wenn aus Kindern Opfer werden. - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse über die Thematisierung von Gewalt in deutschen Wohltätigkeitswerbespots gegen Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung. In: transfer 25(2)
- Bernd Scheffler: Alfred Hugenberg als Öffentlichkeitsarbeiter im Wilhelminischen Deutschland - Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Public Relations. In: transfer 5(1)
- Marlen van den Ecker: Algorithmen und Entfremdung - Eine Kritik personalisierter Medienangebote auf der Grundlage von Hartmut Rosas Resonanzkonzept. In: transfer 22(3)
- Jannis Meseke: All in one Frame? – Brasilien im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Brasilien-Berichterstattung im Rahmen der Fußball-WM 2014 in deutschen Print-Leitmedien. In: transfer 20(2)
- : Alle Ausgaben. In: transfer -1996()
- Charlotte Marie Röben: Alle Wege führen nach Rom? Der Erfolg von Public Relations und Marketing auf Instagram - Wirkungen und Wirkungsparameter latenter und evidenter strategischer Unternehmenskommunikation im Vergleich.. In: transfer 25(4)
- Inga Dzimbowski: Alles beim Alten? - Die Bedeutung weiblicher Zielgruppen ab 50 für die Brigitte, die freundin und die FÜR SIE. In: transfer 14(4)
- Ursula Schmid: Alles eine Frage der Perspektive? - Der Einfluss valenzbasierter Frames auf die Wahrnehmung von Medienbeiträgen bei betroffenen und nicht betroffenen Personen. In: transfer 20(3)
- Christoph Heide: Alles endet (aber nie die Musik) - Eine qualitative Untersuchung der digitalen Selbstvermarktung auf Social Media Plattformen, bei ausgewählten Pop-Musik-Künstler*innen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Miriam Gertken: Alles geframet?! – Beeinflusst die mediale Berichterstattung die Einstellung von Rezipienten zum Thema Flüchtlinge? - Eine experimentelle Untersuchung des Framing-Ansatzes zum Thema Flüchtlinge. In: transfer 20(2)
- Vanessa Rahe: Alles nach (Marken)schema F? - Eine experimentelle Studie zur Qualitätsbewertung von Nachrichten unterschiedlicher Medienmarken unter Berücksichtigung des Medienmarkenschemas Consumer-based Brand Equity. In: transfer 26(1)
- Tim Maxara: Alles noch im Rahmen? - Medien-Frames in der Printberichterstattung über "Die Super Nanny". In: transfer 10(3)
- Karina Nikola Becker: Alles nur geklaut? – Amerikanisierung der Wahlkommunikation in Deutschland - Eine Untersuchung der Amerikanisierungstendenzen der Wahlkommunikation zu den Bundestagswahlen. In: transfer 17(3)
- Julia Marie Herzer: Alles Schmarotzer … oder doch nicht?! - Eine Analyse des Nutzungsverhaltens von Smartphones durch Geflüchtete. In: transfer 20(3)
- Franziska Kollmer: Allgemeine Lebensmotive und Mediennutzungsmotive im Vergleich. In: transfer 13(4)
- Oliver Rapouch: Alltagssounds - Die Musikberichterstattung in der überregionalen österreichischen Tagespresse. In: transfer 14(1)
- Stephanie Oberleitner: Alpinismus im Nationalsozialismus. Die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand und die mediale Vermittlung politischer Ideologie.. In: transfer 18(1)
- Sarah Brandt: Alte sehen - Eine empirische Analyse zur Bedeutung von fiktionalen Altersbildern im Fernsehen für das Selbstbild älterer Rezipienten.. In: transfer 12(4)
- Rian Mashur Toda: Alte und neue Freunde online - Die Rolle der Online Social Networks für Migranten. In: transfer 14(1)
- Carola Epple: Ältere als Zielgruppe des Zeitschriftenmarktes - Zeitschriftenkonzepte für ältere Zielgruppen. In: transfer 8(3)
- Greta Elisa Kortenacker: Alternative Schlafmittel? - Eine qualitative Untersuchung der auditiven Mediennutzung vor dem Einschlafen. In: transfer 27(2)
- Hilde Kraatz: Alternsrepräsentationen in deutschen Tageszeitungen - Wie wird Altern in der Intersektionalität mit Geschlecht journalistisch erzeugt und mit Bedeutung versehen?. In: transfer 26(2)
- Elena Yancheva: Ambient Media – die etwas andere Werbung - Neue Formen der Werbung: ihr Wirkungspotential und ihre Einsatzmöglichkeiten. In: transfer 12(2)
- Carola Westermeier: Ambient Media im Fokus. In: transfer 11(4)
- Pia Nitz: Amerikanische Auslandskorrespondenten in Europa - Eine qualitative Kommunikatorstudie zu Arbeitsweisen, Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis amerikanischer Print- und Agentur-Korrespondenten in London, Paris und Berlin. In: transfer 11(3)
- Oliver Dehn: Amerikanisierung der Politik durch die Medien? - Das Zusammenspiel von Publizistik und Politik unter systemtheoretischer Perspektive. In: transfer 5(3)
- Karole Kaulitzky: An Examination of the Relationship between Electronic Word-of-Mouth and Online Consumer Behavior. In: transfer 17(4)
- Robert Arndt: Analog ist besser? - Eine empirische Untersuchung der Konsumenten von Vinyl-Schallplatten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nutzungsmotive. In: transfer 9(4)
- Hannah Philippka Wobig: Analoge Medientechnologien als Vermittler der Vergangenheit? Eine qualitative Rezeptionsstudie zu gerätebezogener Mediennostalgie. In: transfer 23(4)
- Anja Gehl: Analyse der Akzeptanz von zukünftigen intermodalen Mobilitätsketten und Informationskonzepten bei Reisenden. In: transfer 19(1)
- Olivia Werni: Analyse der Berichterstattung über das Medientransparenzgesetz. In: transfer 18(4)
- Anna Gaul: Analyse der Berichterstattung über die Prekarisierung der journalistischen Arbeit - Eine qualitative Inhaltsanalyse von General- und Special-Interest-Medien. In: transfer 25(1)
- Lina Tümmler: Analyse der Paywalls deutscher Zeitungen. In: transfer 21(3)
- Dora Weubel: Analyse der Veränderung der Fernsehnutzung in der Zielgruppe Studierende während der Corona-Pandemie. In: transfer 26(1)
- Nick Alexander Koch: Analyse über die Akzeptanz von Lootboxen in der Videospielbranche an den Beispielen FIFA 19 & Overwatch - Welche Einflussfaktoren sorgen für eine höhere Zahlungsbereitschaft bei Lootboxen?. In: transfer 24(1)
- Nadia Hofman: Andere Ansichten unerwünscht? - Die affektive Polarisierung der deutschen Bevölkerung. In: transfer 22(4)
- Nina Cermak: Andere Länder – andere Sitten? - Exemplarische Analyse und Vergleich der dargestellten Alkoholkonsum-Kultur in österreichischen und amerikanischen Filmen und Serien. In: transfer 10(3)
- Yeter Gündogdu: Angebot und Nutzung von mobilem Fernsehen mittels rundfunkbasierter Technik in Österreich. In: transfer 13(4)
- Nina Meckel: Angela Wer?! Kinder und ihr log(o)isches Verständnis von Politik - Eine Untersuchung zur kindlichen Wahrnehmung der Kindenachrichtensendung 'logo' und deren Auswirkung auf das politische Interesse und Wissen von Kindern. In: transfer 11(1)
- Markus Stegmann: Angewandte Medienwissenschaft im Praxistest - Eine empirische Studie zur Beurteilung der Schlüsselqualifikationen von Absolventen der Angewandten Medienwissenschaft. In: transfer 11(4)
- Büsra Turan: Angst-Hoffnungsappelle in der Klimawandelkommunikation neu interpretiert - Zur zentralen Rolle von Hoffnung in angstbasierten Appellen auf umweltschützende Verhaltensabsichten und dem Einfluss von Achtsamkeit auf Hoffnung. In: transfer 26(1)
- Michelle Bichler: Anime sind anders - Produktanalytischer Vergleich amerikanischer und japanischer Zeichentrickserien. In: transfer 7(1)
- Daniel Enderlin: Anonymous is our culture - Zur Konstitution von Gemeinschaft in einer anonymen Online-Community. In: transfer 19(1)
- Christian Lackner: Ansätze der Innovationstheorie für die Kommunikationswissenschaft - Vergleich und Anwendung der Ansätze für die Kommunikationstechnologien Peer-to-Peer Netze, Filesharing und Voice-over-IP. In: transfer 11(2)
- Niklas Kuffer: Anschlusskommunikation über TV-Serien in sozialen Netzwerken - Motive für und Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Diskussionen über Science-Fiction- und Fantasy-Serien auf Reddit. In: transfer 25(1)
- Niklas Kuffer: Anschlusskommunikation über TV-Serien in sozialen Netzwerken - Motive und Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Diskussionen über Science-Fiction- und Fantasy-Serien auf Reddit. In: transfer 25(2)
- Anna Herbst: Anschlusskommunikation und Persönlichkeit - Der Zusammenhang zwischen Anschlusskommunikation und der Persönlichkeitsdimension Verträglichkeit und die davon abhängige Einstellungensveränderungen.. In: transfer 22(3)
- Daniel Terek: Ansteckende BRANDstifter - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Marke auf die Wirkung von Viralem Marketing unter Bedingungen des schwarzen Humors . In: transfer 17(2)
- Christiane Marie Höberth: Anstupsen, chatten oder doch kommentieren? - Flirtkommunikation junger Erwachsener anhand des sozialen Netzwerks facebook. In: transfer 16(1)
- Kathrin Knutzen: Anthropomorphism of Driving Assistants for Conditional Automation Systems. In: transfer 23(3)
- Sarah Marline Korth: Anti-Brand-Communities auf Facebook: Wenn der Kunde zum Feind wird - Eine explorative Studie zu den Motiven der Zuwendung und Nutzung von Anti-Brand-Communities auf Facebook. In: transfer 19(2)
- Isabella Kratzer: Antihelden – Gewalttäter als Sympathieträger. In: transfer 19(4)
- Minha Marie Yeo: Antihelden wie Loki mögen oder sogar bewundern?. In: transfer 26(2)
- Roland Steiner: Antisemitismus im medialen Diskurs während der austrofaschistischen Herrschaft (1933-1938) im Bezirk Leoben. In: transfer 14(3)
- Maximilian Imhoff: Antisemitismus in der radikalen Linken und seine Abhängigkeit vom Medienbild und der Medienpräferenz. In: transfer 15(1)
- Thomas von Eichhorn: Anwälte, Ratgeber, Wachhunde - Journalisten und ihre Rollen in ausgewählten deutschen und US-amerikanischen Spielfilmen aus den Jahren 2001 bis 2010 im Vergleich (qualitative Inhaltsanalyse). In: transfer 20(1)
- Theresia Barbara Weywoda: Anwendungsspektrum und Auswirkungen von Internet und Onlinekommunikation im PR-Arbeitsprozess. In: transfer 7(3)
- Ireen Richter: Apparative Psychophysiologische Messverfahren in der Werbewirkungsforschung - Eine Meta-Analyse. In: transfer 14(3)
- Laurenz Schreiner: Applaus, Applaus – Das Verhalten des Studiopublikums in politischen Talkshows. In: transfer 20(2)
- Tobias Schäffer: Apps als Geschäftsmodelle von Presseverlagen - Eine explorative Studie zur Vermarktung redaktioneller Inhalte über Apps für Tablet-Computer vor dem Hintergrund der Geschäftsmodellinnovation. In: transfer 15(2)
- Lucie Volquartz: Apps im Alltag - Eine explorative Studie zur alltäglichen Nutzung von Mobile Apps am Beispiel des iPhones. In: transfer 15(2)
- Johanna Sagmeister: Arbeiten im Ausnahmezustand: Wahrgenommene Einflüsse deutscher Türkei-Korrespondenten auf ihre Berichterstattung. In: transfer 23(4)
- Anne-Catrin Stiller: Arbeitsbedingungen von Journalist*innen im Exil - Eine qualitative Inhaltsanalyse leitfadengestützter Interviews. In: transfer 25(3)
- Alexander Bauer: Arbeitssituation und Lage der Pressefreiheit für mexikanische Polizeireporter unter den Bedingungen des „Drogenkrieges“ in Monterrey, Mexiko. In: transfer 17(4)
- Christina Hartmann: Arbeitsweisen und Nachrichtenproduktion beim Deutschen Depeschendienst (ddp). In: transfer 17(2)
- Kerstin Kopf: Architekturdiskurs in Medien und Gesellschaft - Kritische Diskursanalyse des Architekturdiskurses in den österreichischen Printmedien. In: transfer 7(1)
- : Archiv-Suche. In: transfer -1996()
- Nathalie Mrozek: Are Narratives More Rewarding in Times of Decreased State Self-Esteem? - The Influence of State Self-Esteem on Narrative Engagement. In: transfer 23(4)
- Lara Kobilke: Ärger, Hilflosigkeit, Scham: - Eine qualitative Studie zu den psychischen Auswirkungen kritischer (Lokal-)Berichterstattung auf Kommunalpolitiker. In: transfer 18(2)
- Claudia Reitmayr: Arisierung‘ im Wiener Buchdrucks- und Verlagsgewerbe anhand zweier Fallbeispiele - Die Druckerei 'Jahoda & Siegel' und der Verlag 'Richard Lanyi'. In: transfer 9(1)
- Hannah Renate Vizethum & Mara Sophia Berlekamp: Arousing Pictures und Multitasking - Beeinflussung der Erinnerungsleistung an eine Nachrichtensendung durch die Höhe des Arousals bei gleichzeitiger Nutzung eines Second Screens. In: transfer 22(4)
- Bianca Mraz: Artikulationsfunktion der ethnischen Printmedien in Österreich - Expertenbefragung mittels Delphi-Methode. In: transfer 19(1)
- Anastasia Tserea: Artist – Self – Development. In: transfer 25(2)
- Louisa Landmann: Arzt oder Internet? - Eine empirische Analyse des Einflusses von Vertrauen in den Arzt und das Internet auf die Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet. In: transfer 22(3)
- Rafael Wagener: Ärztliche Medizinkommunikation im World Wide Web nach der Liberalisierung des Werbeverbots für Ärzte in der BRD - Eine Kommunikatorstudie zur Internetpräsenz niedergelassener Vertragsärzte. In: transfer 12(2)
- Fabian Ehspanner: ASMR – Mehr als nur ein Kribbeln? - Parasoziale Prozesse & Nutzungsmotive im Kontext von ASMR-Videos. In: transfer 25(1)
- Danielle Yampang Katchui: Assessing the Inculcation of Entrepreneurial Competencies in the Journalism Curriculum. A Case Study of Journalism teaching institutions in Cameroon.. In: transfer 24(2)
- Muriel Haas: Ästhetischer Kannibalismus? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs empfundener Ästhetik von Gewaltdarstellungen und der Entertainment Experience des Rezipienten der Qualitätsserie Hannibal . In: transfer 22(3)
- Saskia Feiden: Asylpolitik vermittelt durch die Printmedien - Eine quantitative Inhaltsananlyse zur medialen Vermittlung von asylpolitischen Vorgängen in der Schweiz und in Deutschland im Vergleich.. In: transfer 13(3)
- Katharina Knop: At the Cross-Roads of Enjoyment and Appreciation - How Do Entertainment Orientations and Moral Ambiguity Influence the Entertainment Experience?. In: transfer 17(3)
- Frank Schneider: Audience-Flow im deutschen Fernsehen - Der Einfluss der Beschleunigung von Sendungsübergängen auf den Zuschauerfluss am Beispiel von ARD, ZDF, RTL und SAT.1. In: transfer 9(2)
- Jasmine Ballhausen: Auf Augenhöhe mit dem Journalismus? - Eine experimentelle Studie zur Glaubwürdigkeit von Corporate Publishing aus Sicht der Rezipienten. In: transfer 20(3)
- Alina Robben: Auf Augenhöhe? - Eine empirische Untersuchung der Präsenz von Frauen in ausgezeichneten deutschen Kinderfilmen. In: transfer 24(3)
- Katharina Emde: Auf den Spuren Barack Obamas? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz des Web 2.0 in der politischen Kommunikation Niedersächsischer Landtagsabgeordneter. In: transfer 14(4)
- Peggy Jürges: Auf der Suche nach dem ‚guten Bild‘: Zum Nachrichtenfaktor Visualität bei der Fernsehberichterstattung über Naturkatastrophen. In: transfer 10(3)
- Arnd Aschentrup: Auf der Suche nach dem heiligen Gral - Chancen und Probleme von Video on Demand in Deutschland. In: transfer 8(1)
- Madeleine Rohrer: Auf der Suche nach Öffentlichkeit: Die Informations- und Kommunikationspolitik des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission.. In: transfer 13(2)
- Isabelle Nölle: Auf in Neue Märkte? - Eine empirische Untersuchung zu Barrieren der E-Book-Adoption deutscher Buchverlage. In: transfer 17(1)
- Katrin Pepping: Aufbruch aus Babylon - Ein neuer Versuch der EU-Kommunikation: Kulturelle Vielfalt in der Online-Pressearbeit des Europäischen Parlaments. In: transfer 11(1)
- Eva Kühnhold: Aufgaben und Konzepte regionaler Fernsehprogramme in Bayern - RTL München live, Bayerischer Rundfunk - Die Abendschau, Franken TV, Sat.1 17:30 live für Bayern, Regionalfernsehen Rosenheim. Eine qualitative Expertenbefragung. In: transfer 8(3)
- Mathias Rentsch: Aufgabenverständnis und Arbeitsweise von Medienjournalisten - Quantitative Befragung von Medienjournalisten bei der deutschen Presse. In: transfer 12(3)
- Isabelle Huppertz: Aufgeklärt durch das Internet - Eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen bezüglich der eigenen Sexualaufklärung. In: transfer 21(2)
- Dorit Soiné: Aufklärung oder Verharmlosung? Die Darstellung des Tourette-Syndroms in digitalen Medien am Beispiel des YouTube-Kanals „Gewitter im Kopf”. In: transfer 24(1)
- Maria Stich: Auflösung der Grenze zwischen Information und Unterhaltung - Aktuelle theoretische und empirische Ansätze in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 20(3)
- Mira Warne: Aufmerksamkeit durch private Bilder? - Der Einfluss der Personalisierung in Instagram-Beiträgen deutscher Politikerinnen und Politiker auf das User Engagement. In: transfer 25(2)
- Kathleen Richter: Aufmerksamkeit rockt! - Eine Untersuchung der Musikfestivals Rock am Ring und Rock im Park zur Anpassung an die Handlungslogik der Massenmedien.. In: transfer 21(4)
- Stefan Geiss: Aufmerksamkeitszyklen der Medien. In: transfer 14(4)
- Diana Allwang: Auftragsforschung in der Kommunikationswissenschaft - Das Beispiel der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. in den 1970er und 1980er Jahren. In: transfer 12(3)
- Verena Bruha: Augenzeugenschaft im Nachhinein - "Living History" anhand der historischen Zeitungsprojekte des Albertas-Verlages unter besonderer Berücksichtigung der Österreich-Ausgabe "NachRichten". In: transfer 14(1)
- Tabea Böcking: Aus der Daum - Themen und Thematisierungsverläufe im publizistischen Konflikt um Christoph Daum. In: transfer 7(3)
- Sabrina Dünschede: Aus der Krise lernen?! - Eine qualitative Studie zu den mittel- und langfristigen Konsequenzen aus "Stuttgart 21" für die Beteiligung von Bürgern an politischen Entscheidungen in Baden-Württemberg. In: transfer 18(1)
- Sara Paruschkewitz: Aus der Sucht in die Flucht: Digital Detox als bewusster Ausweg aus der Mediensucht. In: transfer 26(1)
- Liane Tessa Rothenberger: Aus Deutschland berichten … - Entwicklung, Arbeitsweise und Mitgliederstruktur des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland. In: transfer 9(2)
- Sandra Lessmann: Aus Liebe zum Automobil - Eine Typologie von Nutzern automobiler Online Brand Communities auf Basis ihrer Nutzungsmotive.. In: transfer 13(2)
- Magdalena Kellermann: Ausmaß und Effekte der Emotionalisierung politischer Facebook-Posts - Eine theoretische Annäherung. In: transfer 22(4)
- Thiemo Hensmann: Auswirkungen der einseitigen Darstellung von Testimonials auf Marken - Wie der Innuendo Effekt die Einstellungen zu Marken beeinflusst. In: transfer 19(4)
- Quirin Müller: Authentifizierung von Fake News - Untersuchung des Einflusses der Need for Cognition auf die Nutzung von Authentifizierungsstrategien. In: transfer 23(4)
- Marie Pauline Vogt: Autismus in der Presse - Eine empirische Qualitätsuntersuchung der Berichterstattung zum Asperger-Syndrom. In: transfer 24(3)
- Theresa Körner: Automatisierter Journalismus - Wo steht er heute und was wissen die Leser?. In: transfer 22(3)
- Hannah Oechler: Autonome Quelle der Erholung oder Surrogat sozialer Beziehungen? - Eine empirische Untersuchung zur Funktion parasozialer Beziehungen im Vergleich zu orthosozialen Beziehungen bei der Regeneration von Verbundenheitsgefühl und Wohlbefinden nach Ostrazismus. In: transfer 23(4)
- Sophie Bruns: Bad News? Wenn Nachrichten Emotionen wecken. In: transfer 21(1)
- Jette Kießling: Bad publicity is better than no publicity? - Eine empirische Untersuchung zur Veränderung der Einstellung gegenüber einer Marke nach einem Shitstorm. In: transfer 25(1)
- Norman Stahl: Ball und Sühne - Befunde zur Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und des Westfälischen Anzeigers über den Fußball-Schiedsrichter-Skandal von 2005 unter besonderer Berücksichtigung des Agenda Settings und der Themenkarriere. In: transfer 17(1)
- Julia Ludger: Barack Obamania – dem Mediencharisma sei Dank?!. In: transfer 13(3)
- Shirin von Kossak Glowczewski: Based on a true story - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Hinweisen zur Realitätsnähe auf das Unterhaltungserleben am Beispiel der Serie Fargo. In: transfer 23(4)
- Ralph Lenges: BASF und Science Tunnel - Evaluation einer PR-Maßnahme. In: transfer 10(1)
- Vera Katzenberger: Bayerisches Medienlabor? - Entstehung und Entwicklung des Münchner Lokalfunks aus der Perspektive von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. In: transfer 22(4)
- Sonja Rittner: Be a Star‘ – Marketing-Strategien privater Rundfunkanbieter zur Ansprache jugendlicher Zielgruppen, dargestellt am Beispiel von RTL II. In: transfer 7(3)
- Tilman Jonas Weisgerber: Beachtet, kommentiert, verlinkt… - Eine empirische Studie zur Funktion von Nachrichtenfaktoren als Selektionskriterien in der privaten Weblogkommunikation. In: transfer 12(4)
- Jo Marie Dominiak: Beats und Bässe zwischen B-Seiten und Buffering: Die koexistente Nutzung analoger und digitaler Musikmedien im häuslichen und außerhäuslichen Alltag. In: transfer 24(3)
- Nicole Grummet: Bedeutung im Umgang mit Musik Streaming Diensten. In: transfer 22(3)
- Cornelia Koranda: Beeinflussbarkeit von Instagram-Usern durch Influencer am Beispiel von Reisedestinationen. In: transfer 23(3)
- Ramona Salzgeber: Beeinflussung von Konsumentinnen und Konsumenten durch Produktbewertungen anhand der Online-Plattform Amazon. In: transfer 23(1)
- Meera Ullal: Before it’s in Fashion, it’s in…? - Eine explorative Studie zu Einflussfaktoren auf den Schaffensprozess bei Modemagazinen. In: transfer 9(3)
- Ursula Wagner: Befreiendes Bekenntnis‘ oder ‚geistige Brandstiftung‘? - Eine Analyse des Publizistischen Konflikts über die Friedenspreisrede von Martin Walser. In: transfer 6(3)
- Tim Schilling: Beginn einer neuen Ära? Medienjournalistische Berichterstattung im Fernsehen - Versuch einer Bestandsaufnahme. In: transfer 8(2)
- Philip Marsden: Bei Anruf Stress‘ - Eine Untersuchung psychophysiologischer Reaktionen auf Handyklingeltöne. In: transfer 11(1)
- Natascha In-Albon: Being there – where the suspense is - Ein Experiment zum Zusammenhang zwischen Spannungsempfinden und Präsenzerleben bei der Leserezeption von Unterhaltungsliteratur. In: transfer 9(4)
- Lisa Hasenbein: Bekannt – beliebt – bewundert: Eins mit Stern für das Schulprofil - Wie die massenmediale Handlungslogik Schule und Bildung verändert. In: transfer 20(2)
- Katharina Schlosser: Beneficial or risky - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Gestaltungsmerkmalen der DSGVO-Informationsbanner auf Webseitennutzer. In: transfer 23(4)
- Gabriela Belouskova: Benes-Dekrete‘ in tschechischen Printmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse und kritische Betrachtung der Berichterstattung in den tschechischen Qualitätswochenprintmedien zum Thema der Dekrete des tschechoslowakischen Präsidenten Edvard Benes mit ausführlichem historischen Teil. In: transfer 6(3)
- Lara Mössinger: Bereit für m-learning? - Eine Analyse der Voraussetzungen für die Nutzung von m-learning unter Studierenden an Hochschulen in Deutschland. In: transfer 17(4)
- Stephanie Herold: Berichten aus dem Reich der Mitte - Eine explorative Studie zu den Arbeitsbedingungen europäischer Auslandskorrespondenten in der Volksrepublik China. In: transfer 9(1)
- Leonie Hinderhofer: Berichterstattung in Instagram-Stories - Merkmale von redaktionellen Inhalten in den Stories deutscher Nachrichtenanbieter. In: transfer 24(2)
- Wolfgang Leitner: Berichterstattung über die S-Bahn in der Münchner Tagespresse. In: transfer 5(1)
- Leonie Bauer: Berichterstattung über Schwangerschaftsabbrüche – Welchen Einfluss hat das Geschlecht? - Eine Inhaltsanalyse vier deutscher Tageszeitungen. In: transfer 25(1)
- Doris Maierhofer: Berichterstattung zur Arena-Besetzung im Wandel der Zeit. In: transfer 13(2)
- Max Bosse: Berlin ist blau - Das Deutschlandbild in der französischen Sporttageszeitung L'Équipe. In: transfer 14(1)
- Sigrid Goldbrunner: Berliner Zimmer‘ – Nutzerstudie zum Konzept eines virtuellen Salons. In: transfer 7(3)
- Veit Neumann: Bernanos und Mauriac - Vergleich publizistischer Strategien. In: transfer 4(1)
- Melanie Krupitschka: Beruf Jugendradiojournalist - Eine explorative Studie über das Selbstverständnis in den Redaktionen von 'Radio Galaxy', 'Energy 93.3' und dem 'Zündfunk'. In: transfer 10(3)
- Martin Langeder: Beruf: Jungjournalist - Empirische Studie über Berufseinsteiger bei Tageszeitungen in Österreich zu Berufswahl, Ausbildung, Einstieg, Berufsalltag und Zukunftsplänen. In: transfer 10(1)
- Michael Burner: Beruflich oder privat? Rollenkonfliktpotenziale von Journalisten auf Twitter. In: transfer 23(4)
- Roland Lind: Berufliches Selbstverständnis von Onlineredakteuren im Tagesjournalismus. In: transfer 7(3)
- Sonja Artmann: Berufs- und Karriereberatung in deutschen Frauenzeitschriften - Eine Inhaltsanalyse am Fallbeispiel der Freundin. In: transfer 14(3)
- Stephanie Rehbock: Berufs- und Karriereberatung in Frauenzeitschriften - Eine Inhaltsanalyse am Fallbeispiel der Cosmopolitan. In: transfer 14(3)
- Ann-Kathrin Braun: Berufsfeldstudie Wissenschafts-PR - Masterarbeit im Fach Medienentwicklung an der h_da. In: transfer 18(2)
- Danièle Wurth: Berufswege Mainzer Publizistik-Studenten - Eine schriftliche Befragung von Absolventen der Universität Mainz. In: transfer 6(3)
- Thorsten Gerwien: Beschreibung eines zukunftsorientierten Multimedia-Home-Szenarios - Eine empirische Untersuchung und deskriptive Szenariobeschreibung der möglichen Zukunft heimorientierter Multimedia-Umgebungen. In: transfer 11(1)
- Lysann Triebel: Besonderheiten der Frauenbilder in der Technikwerbung - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu Frauendarstellungen in der Automobilwerbung im deutschen Fernsehen. In: transfer 12(1)
- Sascha Dolling: Besser als ihr Ruf? - Sponsoringwirkungsforschung in Theorie und Praxis. In: transfer 8(3)
- Anja Heilmann: Beste Ergebnisse? Googles Suchalgorithmus und die Frage nach einer digitalen Ethik. In: transfer 23(1)
- Lisa Mildner: Besucherzahlen und weitere Einflussfaktoren auf die Kinowerbeumsätze - Empirische Befunde aus 20 Jahren und theoretische Erklärungsansätze. In: transfer 18(2)
- Karin Locher: Beweggründe für und gegen das PR-Instrument Sportsponsoring am Beispiel der Tennis Masters Series Stuttgart 2000. In: transfer 5(4)
- Anna Moskvina: Bewegtbild in der Finanzkommunikation - Professionalisierung des Videoeinsatzes in der internen Kommunikation von Banken. In: transfer 17(3)
- Lena Rohde: Bewegte Bilder in der Blogosphäre - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Umgang mit Bewegtbildinhalten und deren multimediale Vernetzung in deutschsprachigen Weblogs am Beispiel des ZDFs. In: transfer 13(4)
- Antonia Markiewitz: Bewertung der Medienrichtlinien zur verantwortungsbewussten Suizidberichterstattung durch Journalisten - Eine qualitative Expertenbefragung. In: transfer 22(4)
- Ina Focks: Bewertung von Bewertungen - Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Hotelrezensionen auf den Reiseportalen TripAdvisor und HolidayCheck. In: transfer 22(2)
- Jennifer Langner: Beyond British Petroleum - Eine qualitative Untersuchung des internationalen publizistischen Konflikts um BP zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika während der Ölpest im Golf von Mexiko. In: transfer 15(2)
- Lisa-Marie Bernau: Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers - Eine quantitative Untersuchung zum Einfluss von personalisierten-algorithmischen Nachrichtenkanälen und populistischen Meinungstendenzen auf die Meinungsklimawahrnehmung. In: transfer 25(1)
- Julian Haag: Beziehungen zu Medienpersonen und Marken im Social Web - Eine quantitative Studie zum Vergleich parasozialer Beziehungen zu Medienfiguren und zu Marken in sozialen Netzwerken am Beispiel des Fußballnationalspielers Thomas Müller und des Sportbekleidungslabels Adidas. In: transfer 19(2)
- Marek Masura: Big Brother in der Slowakei: Bedingungen des Erfolgs von Big Brother - Eine empirische Untersuchung zur Rezeption der ersten slowakischen BB-Staffel. In: transfer 11(3)
- Elke Kronewald: Big Brother‘ in Deutschland – ‚Gran Hermano‘ in Spanien - Ein Vergleich der Presseberichterstattung über 'Big Brother' in Deutschland und Spanien. In: transfer 5(3)
- Annika Müller: Big Data Analytics in der strategischen Kommunikation - Eine neo-institutionalistische Betrachtung. In: transfer 22(4)
- Simon Weigold: Big Science Is Watching You - Eine Aufarbeitung ethischer Faktoren bei einer Forschung mit Internetdaten und computerbasierten Methoden in der deutschen Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: transfer 26(4)
- Matthias Forenbacher: Bild und Werbung - Aspekte des Abbildens und Darstellens. In: transfer 6(2)
- Tim H. Holtorf: Bild und Zeugenschaft. Zur visuellen Repräsentation der Shoah - Dimensionen des Undarstellbaren und Aspekte der Kommunikation von Zeugenschaft in Bild und Sprache in Beziehung zu Ästhetik und Politik. In: transfer 18(1)
- Heike Bogenberger: Bild-Text-Interferenzen von Spiegel-Titeln. In: transfer 7(3)
- Guillaume Horst: Bild: Die deutsche Sportzeitung? - Eine qualitative Inhaltsanalyse von L'Equipe, La Gazzetta dello Sport und des Sportteils der Bild. In: transfer 20(3)
- Darian Harff: Bilder als Hilferuf? - Medienethische Aspekte emotionalisierender Kriegsfotografie am Beispiel von ausgewählten Bildmotiven mit syrischen Kindern. In: transfer 23(3)
- Fabian Zimmermann: Bilder der Politik, Politik der Bilder - Der Einfluss des äußeren Erscheinungsbildes von Politikern auf Wahrnehmung und Entscheidung der Wähler. In: transfer 19(2)
- Anna-Maria Volpers: Bilder der Wissenschaft - Audiovisuelle Gestaltungsmittel in Wissenschaftsmagazinen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. In: transfer 14(2)
- Ole Hoffmann: Bilderboulevard - Eine quantitative (Bild-)Inhaltsanalyse von Fotostrecken auf Startseiten deutscher Online-Nachrichtensites überregionaler Print-Medien. In: transfer 16(1)
- Bianka Hubert: Bilderbuchpräferenzen von Vorschülern und Erwachsenen - Eine qualitative Studie zur bevorzugten Bildästhetik unter Vorschulkindern, deren Eltern und Bilderbuchproduzierenden. In: transfer 9(3)
- Karin Krichmayr: Bilderstürme ohne Ende? - Kritik und Zensur von populären visuellen Medien am Beispiel von Comics. In: transfer 8(4)
- Andreas Schulz: Bildnis der Arbeit - Eine Mixed-Method Untersuchung zur visuellen Repräsentation und Wahrnehmung von Flüchtlingen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. In: transfer 23(1)
- Andreas Dobrzewski: Bildung unterwegs? - Eine explorative Untersuchung zur Rezeption von Bildungsvideos in peruanischen Überlandbussen. In: transfer 11(1)
- Veronika Baumgartner: Binge Watching - Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen moderner Mediennutzung auf die Nutzungsmuster von Rezipienten in Bezug auf Quality-TV Serien. In: transfer 19(4)
- Julian Reitmeier: Binge Watching und Quality-TV-Serien - Eine empirische und inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 19(4)
- Sebastian Hollekamp: Binge-Watching im Kontext des Alltags – Eine qualitative Rezeptionsstudie. In: transfer 23(1)
- Elisabeth Müßig: Biografische Einflüsse auf die Theorieproduktion am Beispiel Hanno Hardt. In: transfer 13(4)
- Niklas Johannes: Bis das Smartphone glüht - Need to Belong und Kompetenz als Erklärungsversuch für permanente Vernetztheit. In: transfer 17(4)
- Stefanie Vetter: Bis dass der Tod uns scheidet - Eine Serienanalyse zur Thematisierung suizidsensibler Inhalte in der fiktionalen Serie "Tote Mädchen lügen nicht". In: transfer 26(3)
- Florian Papenfuß: Bis hierhin und nicht weiter! - Eine qualitative Untersuchung zum Verhalten von Rezipienten gegenüber Tabubrüchen im deutschen Fernsehen. In: transfer 9(4)
- Gabriele Lajtos: Bisexualität in Filmen und Gesellschaft der USA der 90er Jahre. In: transfer 7(2)
- Marion Krammer: Bissige Bilder - Die Fotomontage als visuelles Propagandainstrument der Sozialdemokratie in den Jahren 1929-1934. In: transfer 13(1)
- Selina-Lena Wohlfart: Bist du noch schön oder lebst du schon in der Realität? - Auswirkungen medialer Darstellungen auf Körperbilder und ihre Vulnerabilitätsfaktoren für die Rezipienten. In: transfer 18(2)
- Isabelle Pohl: Bitte nicht ablenken, deine Nachricht stört meine Selbstbestimmung - Eine Experimentalstudie über den Einfluss Setting-inkonsistenten Erreichbarkeitsdrucks auf die Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit. In: transfer 24(4)
- Lina Marie Pavlovsky: Blackfishing – Warum Ethnizität kein ‚Trend‘ ist. - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Wahrnehmung von kultureller Aneignung in Form von Blackfishing bei Influencerinnen auf Instagram.. In: transfer 25(4)
- Lea Konrad: Blaues Blut: Zwischen Scham und Emanzipation. Die Entwicklung der Fernsehwerbung für Menstruationsprodukte in Deutschland. In: transfer 26(1)
- Franziska Walser: Bleibt alles anders? - Relaunch bei Publikumszeitschriften - eine Exploration anhand von Experteninterviews. In: transfer 10(4)
- Daniela Stuke: Bleibt die Beziehung auf der Strecke? - Parasoziale Beziehungen und Spannungserleben am Beispiel der Formel 1. In: transfer 8(2)
- Nicolas Stadtelmeyer: Blickregistrierungsverfahren in der Werbeforschung - Stärken, Schwächen und Einsatzmöglichkeiten. In: transfer 11(4)
- Nathalie Huber: Blinde und Medien - Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung. In: transfer 8(2)
- Frederike Kouker: Blogs – Einfluss und Wirkung auf den Journalismus - Eine quantitative Befragung deutscher Journalisten. In: transfer 17(1)
- Greta Prünster: Blondchen, du bist dumm! - Über den Einfluss von Hassbotschaften auf Journalisten in Deutschland. In: transfer 21(3)
- Lina Sumarsana: Bloß nicht ins Finale. In: transfer 17(2)
- Juliane Lischka: Blutig, eklig, werbewirksam? - Eine Untersuchung zur Wirkung von Printwerbung in schockierender Tonalität als schemainkonsistente Information unter Berücksichtigung des Persönlichkeitsmerkmals Sensation Seeking auf Rezipientenseite. In: transfer 9(3)
- Janne Münz: Blutige Anfänger? Junge Leute und ihre Blutspendeabsicht - Eine quantitative Untersuchung direkter und indirekter Einflussvariablen auf die Blutspendeintention insbesondere junger Menschen. In: transfer 21(2)
- Svenja Hagen: Boss Bitch oder Lustobjekt? - Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos. In: transfer 25(4)
- Chiara Strobel: Botschaften in präventiven Gesundheitskampagnen - Gestaltungs- und Wirkungspotenziale in der Fachliteratur und deren Übertragbarkeit in die Praxis. In: transfer 18(4)
- Lina-Marie Fieker: Botschaften, die Leben retten. Ein Befragungsexperiment zur Untersuchung der Wirkung von Gewinn- und Verlustframes in Blutspendeappellen auf die verhaltensintentionsrelevanten Faktoren einer Blutspende. In: transfer 22(3)
- Lisa-Katharina Guggenmos: Boulevardformate im Fernsehen - Literaturarbeit zum aktuellen Forschungsstand. In: transfer 15(1)
- Isabel Zorn: Boulevardisierung - Ein Überblick. In: transfer 13(4)
- Kim Sauerbier: Boulevardisierung des Terrors? - Der Einfluss der Boulevardisierung auf die Terrorberichterstattung im Fernsehen.. In: transfer 24(1)
- Kathy Kursawe: Boulevardisierung von Fernsehnachrichten - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 . In: transfer 11(4)
- Antje Pennekamp: Boulevardisierungstendenzen in den Printmedien - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über "Braunbär Bruno" in ausgewählten deutschsprachigen Zeitungen. In: transfer 13(2)
- Sonja Kogler: Brain – Spotting - Der Einfluss des Lerntypus auf die Erinnerungsleistung nach der Rezeption eines Werbespots. In: transfer 14(2)
- Fabian Swidrak: Branchentrend Paywall - Gründe, Modelle, Chancen und Risiken - eine Bestandsaufnahme. In: transfer 21(3)
- Claudia Lührs: Brand Communities - Entwicklungen - Beeinflussungen - Implikationen. In: transfer 12(3)
- Ingo Madel: Brand Communities as a Concept of Public Diplomacy - Introducing a New Strategic Role Model for Relationship Management and Strategic Communication with Foreign Target Audiences. In: transfer 18(1)
- Till Holland: Braucht unser Kopf einen Flugmodus? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Online-Vigilanz auf arbeitsbezogene Rumination und daraus resultierendem Stress. In: transfer 23(4)
- Stefanie Bley: Bravo oder Pfui? - Journalistische Qualität in Jugendzeitschriften. In: transfer 4(3)
- Michael Lotzmann: Brennpunkt Stadion: Themen, Inhalte und Tendenzen in der Presseberichterstattung zur Stadiongewalt-Problematik. In: transfer 17(4)
- Anne Wüstehube: Brigitte im Netz der unbegrenzten Möglichkeiten - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung und Bewertung der cross-medialen Markenerweiterung brigitte.de. In: transfer 16(1)
- Haiko van Lengen: Bücher im virtuellen Warenkorb - Wie deutsche und britische Internet-Buchhandlungen das Internet als interaktives Medium nutzen.. In: transfer 5(2)
- Lukas Knauer: Bunte Manipulation – oder was? - Eine kommunikationswissenschaftliche Positionierung der Farbe in der Plakatwerbung. In: transfer 9(1)
- Christine Hainzinger: Bürgerjournalismus. In: transfer 11(4)
- Daniela Herrmann: Bürgerjournalismus 2010: - Ergänzen oder verdrängen Podcasts den klassischen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen?. In: transfer 14(4)
- Eva Vogelgesang: Bürgerschaft und Konsum in einer mediatisierten Welt - Eine quantitative Befragung zum Einfluss von Persönlichkeits- und Kommunikationsvariablen auf grünen Konsum, Statuskonsum und bürgerschaftliches Engagement. In: transfer 19(2)
- Karsten Heuke: Bürgersprechstunde im Chat - Internetkommunikation zwischen Politikern und Wählern. In: transfer 7(1)
- Judith Overbeck: Business as Usual? - Implications of Permanently Online, Permanently Connected for Companies’ Crisis Communication. In: transfer 21(4)
- Lisa Liv Seidel: Buying Sexual Products Online - A Media Content Analysis of Amazon Reviews. In: transfer 23(3)
- Simon Tönies: C-moll, aber nicht Beethoven! - Mozarts Klavierkonzert KV 491 und seine Interpreten. In: transfer 17(4)
- Beate Kremer: Call-In-Sendungen im deutschen Fernsehen - Entwicklung, Konzeptionen und Funktionen. In: transfer 4(2)
- Katja Dartsch: Campus-News im Äther - Auswahl- und Rechercheprozesse in der Nachrichtenredaktion des Bochumer Hochschulsenders 'Radio c.t.96,9'. Eine Kommunikatoranalyse.. In: transfer 4(2)
- Matthias Holz: Campusradios in Deutschland. Ein Zustandsbericht. In: transfer 17(2)
- Gregor Brandl: Carl Bertelsmann - Verleger aus Überzeugung. In: transfer 10(3)
- Kathrin Kirchler: Cause-Related Marketing: Eine Chance für die Werbeindustrie? - Eine Analyse der Wirkung von sozialer Werbung. In: transfer 12(1)
- Kristina Gazieva: Celebrities als Werbeträger - Stand der Forschung. In: transfer 15(1)
- Antonia Billermark: CEOs als Stars oder Versager: Personalisierung in der CEO-Kommunikation - Reputationsorientierte Personalisierungsstrategien und ihre Erfolgschancen im Vergleich. In: transfer 18(4)
- Julia Winkler: Challenging the Self - Kontrastereotypische Mediencharaktere und narrative Wirkung auf die Selbstkonzepte von Zuschauerinnen – Die Rolle von Identifikation, Transportation und eudaimonischem Unterhaltungserleben. In: transfer 21(2)
- Tobias Westermann: Chancen und Herausforderungen des strategischen Markenmanagements vor dem Kontext der Digitalisierung. In: transfer 20(2)
- Sarah Lühn: Chancen und Herausforderungen einer kommerziellen Nutzung Creative-Commons-lizenzierter Musikwerke. In: transfer 21(1)
- Teresa Penzenauer: Chancen und Risiken der jugendlichen Internetnutzung – unter der Berücksichtigung der Internetviel- und Internetwenignutzung. In: transfer 13(4)
- Claudia Salwiczek: Chancen und Risiken des Tabloid-Formats für die deutsche Presse. In: transfer 10(2)
- Angelika Mikus: Chancen, Schergen, Scharlatane – Der Sportjournalismus und die Tour de France. In: transfer 15(1)
- Katharina Wögerer: Change Communication von Führungskräften - Mitarbeitern den Unternehmenswandel kommunizieren. In: transfer 14(1)
- Kathrin Zenke: Change Promoters in Society. Eine qualitative Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Social Entrepreneuren in Deutschland. In: transfer 20(3)
- Magdalena Christiane Friederike Hoffmann: Cinderella Complex: Eine Medieninhaltsanalyse der AfD Twitter-Kommunikationsstrategie mit Fokus auf die intentionale Selbstviktimisierung der Partei. In: transfer 25(4)
- Thomas Hanifle: Claus Gatterer - Leben und Schaffen eines Südtirolers. In: transfer 8(4)
- Simon Jaritz: Claus Peymann. Der Kommunikator. In: transfer 10(4)
- Natalia Sultanova: Climate change denial on Twitter: identifying attributes. In: transfer 25(4)
- Adrian Muminovic: Cloud-Gaming-Anbieter in der Videospielindustrie - Eine qualitative Untersuchung der Rolle von Cloud-Gaming-Anbietern in der Videospielindustrie . In: transfer 25(2)
- Thilo Henrik Schrödel: Comic-Strips in Münchner Boulevard-Zeitungen aus Lesersicht - Eine Befragung. In: transfer 4(2)
- Martin Johannes Riedl: COMMENDING COMMENTS - A Content Analysis of Editorially- and Reader-Recommended Online News Comments at The New York Times. In: transfer 20(1)
- Julia Wasser: Communicating change - Anforderungen an die interne Kommunikation von Unternehmen in Veränderungsprozessen . In: transfer 20(3)
- Ole Kamm: Communicating Colony Collapse Disorder - Frames von Umweltproblemen in Wissenschafts- und Umweltmagazinen am Beispiel des weltweiten Bienensterbens. In: transfer 19(2)
- Daniela Hahn: Communicating Corporate Architecture - Wie kommunikativ ist Architektur? Eine empirische Analyse des UNIQA Towers der UNIQA Versicherung Wien. In: transfer 13(1)
- Michele Herzog: Compare to Despair? - Der Einfluss von sozialen Vergleichen auf die Lebenszufriedenheit und der Moderator Achtsamkeit. In: transfer 25(4)
- Marius Becker: Comparing the Portrayal of German Politicians in Bing News and Google News Search Results. In: transfer 22(4)
- Andrea Walther: Computer im Kinderzimmer? - Eine explorative Studie zur Computernutzung von Vorschülern. In: transfer 12(2)
- Marc Ziegele: Computerspiele als Werbeträger - Erscheinungsformen, Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten von In-Game Advertising in der Marktkommunikation. In: transfer 15(1)
- Michael Matzenberger: Computerspiele und ihr Diskurs - Aspekte künftiger Entwicklungen. In: transfer 12(1)
- Hannah Beneke: CONNECT THE DOTS! - Eine qualitative Untersuchung der verschiedenen Arbeitsphasen im interorganisationalen Netzwerk am Beispiel des Freaky Fashion Festivals 2018. In: transfer 24(3)
- Jacqueline Goslar: Content is King. Distribution is Queen. - Eine empirische Untersuchung von Anzeigeeigenschaften als Determinanten für virale Social Media Anzeigen: Eine Erweiterung des Attitude toward the viral Ad Models. In: transfer 25(2)
- Sevdalina Kirilova: Content Management Systeme aus medienökonomischer Sicht - Durchsetzung des ökonomischen Content-Konzepts mit Content Management Systemen bei Medienunternehmen. In: transfer 10(2)
- Carl Wietholt: Content Marketing als neues Tätigkeitsfeld in der strategischen Kommunikation? - Qualitative Expertenbefragung zu Tätigkeiten, Anforderungen und Strukturen. In: transfer 22(1)
- Julia Hoffmann: Controversies in the media about Europe - A review and analysis of literature. In: transfer 15(3)
- Michael Schuster: Coping-Strategien Jugendlicher im Umgang mit angsteinflößenden oder beunruhigenden Medienberichten - Zur Bedeutung von Medien, sozialen Unterstützern und individuellen Einflüssen beim Einsatz von Coping-Strategien in Bezug auf verängstigende oder beunruhigende Nachrichtenberichte. In: transfer 19(4)
- Elfi Heinke: Copingstrategien junger Erwachsener im Umgang mit Terrorismus in Reaktion auf Medien - Eine qualitative Befragung zu Copingstrategien und der Bedeutung von Medien in Folge der Rezeption der Berichterstattung zu den Attentaten vom 13. November 2015 in Paris. In: transfer 20(3)
- Fabian Prochazka: Copy is King. Unlizenzierte Mediennutzung und Urheberrecht - Die Perspektive der ‚digital natives‘ in Österreich. In: transfer 18(1)
- Maike Resing: Corona-VerschwörungstheoretikerInnen: depriviert, rechtsradikal und unerreichbar? - Eine Sekundäranalyse möglicher Ursachen ihres Glaubens an COVID-19-Verschwörungstheorien. In: transfer 26(4)
- Türker Cengiz: Corporate Brand Management in a Converging World - Fallstudien über die Führung der Unternehmensmarken von vier Unternehmen der Schweizer TIME-Branche. In: transfer 14(3)
- Ute Mühr: Corporate Identity in Kleinunternehmen - Möglichkeiten der Nutzung von Corporate Identity als Ansatz einer ganzheitlichen Unternehmensführung in Kleinunternehmen am Beispiel der deutschen Handwerksbranche. In: transfer 14(1)
- Tanja Ruh: Corporate Influencer: Mitarbeiter als Kommunikatoren des Unternehmens. In: transfer 25(2)
- Beate Krapfenbauer: Corporate Publishing - Kundenzeitschriften und ihre eigenständige Kommunikationsleistung, Nutzung und Effizienz. Dargestellt am Beispiel des Ikea Family Magazin HEJ!. In: transfer 9(4)
- Veronika Gruber: Corporate Social Responsibility - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Websites österreichischer Unternehmen bezüglich ihrer Darstellung von CSR. In: transfer 9(1)
- Martin Waldau: Corporate Social Responsibility - Eine Inhaltsanalyse der Corporate Websites der DAX-30 Unternehmen mit Fokus auf den CSR-Themen, deren Präsenz und ihrer Darstellung mit Hilfe der technischen Möglichkeiten des Internets.. In: transfer 16(1)
- Anita Dumfahrt: Corporate Social Responsibility als Beitrag zur Motivation, Identifikation und Vertrauensbildung von MitarbeiterInnen am Beispiel des Gesundheitsförderungsprogramms „Sicherheit und Gesundheit“ in der voestalpine Stahl. In: transfer 14(2)
- Tanja Stelzer: Corporate Social Responsibility im Spiegelbild der deutschen Presse - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility) in deutschen Tageszeitungen . In: transfer 12(4)
- Kathrin Schwarze: Corporate Sound als Instrument des Corporate Brand Managements online - Eine qualitative Untersuchung zur akustischen Umsetzung der Corporate Brand Identity unter Berücksichtigung der Konzeptions- und Nutzerperspektive. In: transfer 15(2)
- Andreas Nosper: Corporate TV als Medium der betrieblichen Weiterbildung - Medienbezogene, rezipientenbezogene und rezeptionssituative Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit. In: transfer 11(2)
- Romy Zschiedrich: Countdown to 2012 - A qualitative analysis of structures and relations between stakeholders and key players involved in sport sponsoring of the Olympic Games 2012 in London. In: transfer 14(1)
- Sabine Wilhelm: Covering the war in Iraq: Frame choices in American and German national newspapers. In: transfer 9(1)
- Manuel Habermeier: CR7 und La Pulga – Wie Sportjournalismus das Image von SportlerInnen beeinflussen kann. In: transfer 21(4)
- Marnie Stange: Creating Culture – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Kommunikation deutscher Kulturzentren zur Abbildung des Status Quo ihrer Leistungsfähigkeit. In: transfer 19(2)
- Jana Heigl: Creepy Joe und Communist Bernie - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Fake News zu Joe Biden und Bernie Sanders im US-demokratischen Vorwahlkampf 2020. In: transfer 25(1)
- Ludwig Gengnagel: Crisis Identity - Welchen Anteil hat Punkrock an der Identität und Lebenswelt seiner Hörer?. In: transfer 18(2)
- Lenka Recek: Cross Media Communication - Lesen - Print und Online im Vergleich. In: transfer 7(4)
- Friederike Bruns: Crossmediale Journalistenausbildung in Deutschland. - Umsetzung, Bedeutung, Zukunftsprognosen. In: transfer 17(3)
- Nils Malte Makrutzki: Crossmediales Arbeiten im Journalismus - Welchen Einfluss hat die Umstellung von Redaktionen in crossmediale Fachzentren auf das Arbeiten von Fernsehsendern?. In: transfer 25(2)
- Christian Öchsle: Crossmediales Arbeiten im öffentlich-rechtlichen Hörfunk in Deutschland - Eine empirische Untersuchung journalistischen Handelns am Beispiel von NDR Kultur. In: transfer 26(4)
- Maria Mondry: Crowdfunding - Eine qualitative Studie der Intentionen von Crowd-Mitgliedern, die künstlerische und kreative Projekte im Web 2.0 finanziell unterstützt. In: transfer 17(2)
- Roberto Walter: Crowdfunding in Onlinemedien - Vergleichende Betrachtung von Publikums- und Wirtschaftsmedien. In: transfer 20(1)
- Aline Studemund: Crowdinvesting - Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen, die Gründer von Medienstartups mit Crowdinvesting machen. In: transfer 18(2)
- Pia Amend: Crowdsourcing in der unternehmerischen Wertschöpfung - Eine qualitative Untersuchung der Einsatzgebiete und Prozesse von Crowdsourcing in der Leistungserstellung etablierter Unternehmen. In: transfer 23(4)
- Sarah Sunderbrink: CSR & Diversity im Employer Branding – ein Generationenvergleich - Eine quantitative Untersuchung zum Einfluss von CSR und Diversity auf die Arbeitgeberwahl – ein Vergleich der Generationen X und Y. In: transfer 19(4)
- Stephanie Engel: CSR im B2B-Markt – ein Nebeneffekt für die Kaufentscheidung, der es wert ist, kommuniziert zu werden - Eine empirische Analyse der Relevanz von Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Kommunikation im Business-to-Business-Markt am Beispiel des deutschen Industriereifenmarktes aus Sicht der Kunden der Continental Commercial Specialty Tires.. In: transfer 17(2)
- Tilo Hartmann: Cyber-Starlets - Eine empirische Untersuchung über parasoziale Beziehungen und Beziehungsqualitäten zu Star-Avataren wie E-Cyas oder Lara Croft.. In: transfer 5(3)
- Daniel Nutz: Cyberdemokratie? - Öffentlichkeit, Deliberation und Internet. In: transfer 10(1)
- Anja Caroline Weber: Cyberguerilla - Kommunikation von Befreiungsbewegungen im Internet am Beispiel der Kampagnen zu Chiapas, Kaschmir und Burma. In: transfer 5(3)
- Melinda Petra Schmidt: Dabei sein ist NICHT alles: Erwartungen der Entscheidungsträger auf B2B-Websites - Eine qualitative Expertenbefragung anhand der Continental Truck Tires Website als Fallbeispiel. In: transfer 13(2)
- Manuela Lang: Daily Soap Operas als Werbeumfeld - Die ökonomische Bedeutung von Daily Soaps für die werbetreibende Wirtschaft. In: transfer 9(1)
- Alexander Karnowski: Daily Talk zwischen seriöser Fernsehunterhaltung und „Schmuddel-TV“ – der Code of Conduct - Eine Inhaltsanalyse zu Themen, Gästen und Umgangsformen in nachmittäglichen Fernsehtalkrunden. In: transfer 6(1)
- Robert Schlegel: Darf’s noch ein bisschen mehr (Wert) sein? - Eine empirische Untersuchung zur Zahlungsbereitschaft der Nutzer und dem Public Value des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In: transfer 16(1)
- Sarah Brandt: Darf’s noch etwas Heimat sein? - Eine empirische Analyse von myheimat.de als Konkurrenz zur lokalen Tageszeitung aus Sicht der Nutzer. In: transfer 15(1)
- Katharina Kerzdörfer: Dargestellte Emotionen von Politikern und Rezipientenurteile. In: transfer 11(4)
- Nadine Weinmann: Darstellung behinderter Menschen in den Medien: Eine Metaanalyse der beiden Zeitschriften „Health Communication“ und „Journal of Health Communication“. In: transfer 19(4)
- Mariella Kockler: Darstellung der Alternative für Deutschland (AfD) in der Berichterstattung der taz, Welt und SZ während des Bundestagswahlkampf 2017 - Eine qualitative Inhaltsanalyse. In: transfer 24(1)
- Julia Lebedeva: Darstellung der Homöopathie in den deutschen Tageszeitungen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 20(3)
- Lara Yasmin Rieger: Darstellung der Menstruation auf YouTube - Eine quantitative Inhaltsanalyse von deutsch- und englischsprachigen YouTube-Videos. In: transfer 21(4)
- Ann-Kathrin Krug: Darstellung von Cancel Culture auf YouTube - Inhaltsanalytische Befunde zu Videos und Kommentaren. In: transfer 26(3)
- Evelyn Weiß: Darstellung von Partnerschaften in Serien und ihre Wertevermittlung an Jugendliche - Am Beispiel der Serien "Gilmore Girls" und "Grey´s Anatomy". In: transfer 12(4)
- Michaela Beck: Darstellungen des Politischen in Spielfilmen - Eine methodische Annäherung an die Filmanalyse. In: transfer 11(4)
- Olaf Christiansen: Das ‚Office for Strategic Influence‘ im Rahmen der ‚Information Operations‘ der USA im Afghanistan-Konflikt. In: transfer 7(1)
- Svenja Kloos: Das „Schätzchen des Systems“ gegen die „Hohepriesterin der Angst“ - Die Personalisierung der Berichterstattung über die Spitzenkandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen im Frankreichwahlkampf 2017. In: transfer 22(4)
- Anne-Friederike Büscher: Das „Cenny-Phänomen“ - Eine explorative Studie zu den Nutzungsmotiven der GZSZ Fan Community. In: transfer 14(4)
- Mathias Duchon: Das (gedruckte) Bild der Fans - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Fußballfans in überregionalen deutschen Tageszeitungen . In: transfer 16(1)
- Óscar Rueda Dorta: Das anerkannte Kosovo vs. das unkenntliche Katalunien - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die Unabhängigkeitsbewegungen in Kosovo und Katalonien. In: transfer 22(4)
- Doris Mair: Das Attentat hat ein Gesicht - Inszenierung des Attentäters Anders Behring Breivik in den Nachrichtenmagazinen Spiegel, Profil und Time . In: transfer 18(2)
- Laura Dittmann: Das Berliner Neutralitätsgesetz und der Streit um das Kopftuch - Medien-Frames in der Lokalpresse. In: transfer 22(4)
- Vanessa Quednau: Das Bild der Medien in US-amerikanischen Spielfilmen damals und heute - Ein Vergleich der Darstellung des skrupellosen Reporters am Beispiel der Filme „Reporter des Satans“ (1951) und „Nightcrawler – Jede Nacht hat ihren Preis“ (2014). In: transfer 20(1)
- Katharina Kerl: Das Bild der Public Relations in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien - Eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 12(2)
- Ana-Nzinga Weiß: Das Bild der schwarzen Frau - Eine Diskursanalyse zur medialen Konstruktion gesellschaftlicher Gruppen in Musikvideos. In: transfer 22(4)
- Stephanie Diehl: Das Bild des Politikers in den Medien - Exemplarische Studie zur Rolle einzelner Journalisten bei der Bewertung von Politikern in der Presse. In: transfer 11(4)
- Marie-Therese Hukker: Das Bild von Flüchtlingen in der Nachrichtenberichterstattung - Eine Analyse der ästhetischen Darstellung der Flüchtlingsthematik in den Hauptnachrichtensendungen Tagesschau und RTL Aktuell. In: transfer 20(3)
- Pascal Philippus: Das Blickverhalten beim Rezeptionsprozess einer multicodal gestalteten Nachrichtenwebsite - Wo geht unsere Aufmerksamkeit hin?. In: transfer 19(2)
- Cosima Kopfinger: Das Clickbait-Phänomen aus der Sicht von Journalisten - Experteninterviews zu Methoden und Folgen der Klickzahlerhöhung im Online-Journalismus. In: transfer 23(4)
- Bernhard Hübner: Das Debattenfeuilleton und seine Akteure. In: transfer 12(2)
- Johanna Schröder: Das Dschungel-Fieber - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu den Nutzungsmotiven der User des RTL-Forums „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. In: transfer 17(4)
- Christina Melzl: Das Ende der Willkommenskultur - Diskriminierung und Rassismus in der Bild-Berichterstattung über die Ereignisse in der Silvesternacht 2015/16 in Köln. In: transfer 21(2)
- Tina Hebel: Das Ende der Wochenzeitung? - Eine publizistische und medienökonomische Analyse der 'Woche' und der 'Zeit'. In: transfer 8(4)
- Nadine Oesterberg: Das Erkennen und Verarbeiten von Greenwashing - Wie beeinflusst die Markenidentifikation die Wahrnehmung und Wirkung irreführender grüner Werbebotschaften?. In: transfer 25(4)
- Elena Link: Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommentierung der "Kundus-Affäre" in den deutschen überregionalen Tageszeitungen. In: transfer 14(4)
- Jasmin Ana Beatriz Maschke: Das EU-Förderprogramm Media 2007 in Deutschland - Eine erste Bilanz und eine Gegenüberstellung mit Frankreich . In: transfer 14(3)
- Michael Mang: Das Fachverständnis von Peter Glotz - Ein Grenzgänger zwischen den Feldern Politik und Wissenschaft. In: transfer 12(2)
- Maren Brauner: Das Feuilleton in der Krise? - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Kulturberichterstattung von acht Deutschschweizer Tageszeitungen vor dem Hintergrund der Krise des Feuilletons. In: transfer 11(1)
- Ivo Hänisch: Das Feuilleton von morgen - Struktur- und Funktionswandel eines Zeitungsressorts. In: transfer 18(1)
- Lukas Janke: Das Fleisch-Paradoxon: Eine kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der fleischbezogenen kognitiven Dissonanz. In: transfer 25(3)
- Fabius Benedict Gasber: Das Framing der „Capitol Riots“ vom 6. Januar 2021 - Eine vergleichende Inhaltsanalyse von New York Times und National Post. In: transfer 26(2)
- Moritz Mathieu: Das Framing von Migranten in Pressekommentaren - Eine frame-analytische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungen in dem Zeitraum 2015 bis 2019. In: transfer 25(1)
- Nicole Jungmann: Das Frauenbild der Serie Ally McBeal. In: transfer 7(3)
- Claudia Urschbach: Das Frauenbild in deutschen Daily Soaps - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Serien 'Verbotene Liebe', 'Marienhof' (ARD), 'Unter uns' und 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten' (RTL). In: transfer 6(3)
- Dennis Marc Kaltbeitzer: Das Geisterspiel der Medien - Die Darstellung der Fans im Zuge der Proteste gegen Dietmar Hopp und den DFB in der Bundesliga 2019/20. In: transfer 25(1)
- Martin Kohls: Das Handy als Nachrichtenzentrale - Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung von Einflussfaktoren der Nutzung und Bewertung mobiler Informationsdienste. In: transfer 10(4)
- Catherine Weber: Das Handy in Alltag und Spielfilm. In: transfer 13(1)
- Mariella Trilling: Das heimliche Kellerkind - Eine Analyse des aktuellen Stands und der Notwendigkeit von Medienentwicklungszusammenarbeit (MEZ) in Brasilien. In: transfer 16(1)
- Sandra Maierhofer: Das Hohe Haus im ORF. In: transfer 14(1)
- Reto Studer: Das Hörbuch - Markt und Nutzung eines neuen Mediums in der Schweiz. In: transfer 10(1)
- Alena Kuhn: Das ideale Leben der anderen auf Instagram - Ein quantitatives Experiment zum Einfluss des Grades der idealen Instagram–Darstellung auf die Fear of Missing Out. In: transfer 27(2)
- Ariane Klose: Das Image der Bundeswehr - Fallstudien aus der Berichterstattung zum Kosovoeinsatz. In: transfer 6(1)
- Kerstin Oekonomopulos: Das Image der fiktionalen Produktion des ZDF bei Jugendlichen - Welcher Handlungsbedarf besteht?. In: transfer 9(1)
- Ivana Vujeva: Das Image Kroatiens in Österreich - Eine inhaltsanalytische Untersuchung anhand ausgewählter Berichterstattung der Tageszeitungen „Der Standard“, „Kurier“ und „Kleine Zeitung“ mit besonderer Berücksichtigung der EU-Beitrittsverhandlungen Kroatiens. In: transfer 20(3)
- Maxie Moder: Das Image von Dresden in überregionalen Tageszeitungen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen städtischen Imagedimensionen und damit verbundenen Nachrichtenfaktoren. In: transfer 16(1)
- Simone Schöpf: Das Informationsverhalten von Mädchen bei ihrer Ausbildungs- und Berufswahl - Der Stellenwert der individuellen Mediennutzung und der Einfluss des persönlichen Umfelds im Kontext des Ausbildungs- und Berufswahlprozesses bei weiblichen Jugendlichen aus der Stadt Salzburg. In: transfer 13(1)
- Lea Rabe: Das inklusive Potential von hybriden politischen Diskussionsveranstaltungen für stille Bürger:innen - Eine empirische Analyse von Teilnehmenden der FORUM X Demokratietour in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. In: transfer 27(2)
- Nina Zechner: Das Institut in der Aktentasche - Die Gründung des Salzburger Instituts für Publizistik und Kommunikationstheorie unter besonderer Berücksichtigung des Dr. René Marcic. In: transfer 12(2)
- Steffen Adams: Das Internet als Chance? - Status Quo der Online-PR-Maßnahmen von deutschen Musikfestivals. In: transfer 14(2)
- Julia D. Zogg: Das Internet als Instrument der politischen Öffentlichkeitsarbeit der Kantone - Eine qualitative Untersuchung der Strukturen, Ziele und Inhalte der Online-PR in den deutschsprachigen Kantonen. In: transfer 13(3)
- Nina Götz: Das Internet als Strukturwandler in der Medienindustrie. In: transfer 7(3)
- Barbara Holzmann: Das Internet in der Krisen-PR - Die Praxis in der österreichischen PR-Branche. In: transfer 8(2)
- Stephanie Hammer: Das Internet in der Werbeplanung. In: transfer 5(3)
- Achim Fehrenbach: Das Internet in Kolumbien. In: transfer 5(4)
- Susan Schenk: Das Islambild im internationalen Fernsehen - Ein Vergleich der Nachrichtensender Al Jazeera English, BBC World und CNN International. In: transfer 13(3)
- Peter Marksteiner: Das ist doch wohl ein Witz, oder? - Witze, Karikaturen, Cartoons, Comics und darin enthaltene Stereotype in der österreichischen Tagespresse. In: transfer 16(1)
- Sonja Maren Schmitt: Das Italienbild in national verbreiteten deutschen Tageszeitungen. In: transfer 5(1)
- Julia Gürster: Das journalistische Praktikum im bayerischen Privatradio: Rahmenbedingungen, Anforderungen, Erfahrungen. In: transfer 24(1)
- Zsófia Timár: Das Jugendförderprogramm der Opernfreunde Hannover. Eine qualitative Befragung ehemaliger Programmteilnehmer zu ihrem Verhältnis zur Oper heute. In: transfer 22(2)
- Tamara Soffried: Das Kindchenschema in der Printwerbung - Unterschiede bei der Einstellung und Kaufintention hinsichtlich des Geschlechts und Alters . In: transfer 22(3)
- Nicole Serocka: Das Kinderbild der öffentlich-rechtlichen Fernsehredakteure - Zur Konzeption und Gestaltung von Informationssendungen für Kinder - dargestellt am Beispiel von logo!, PuR und der Sendung mit der Maus. In: transfer 7(3)
- Timmy Ehegötz: Das Kino in Krisenzeiten – Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet?. In: transfer 17(3)
- Antonia Klöpf: Das klassische Konzert im Zeitalter des Social Web - Eine qualitative Untersuchung zum Wandel der Aufführungskultur. In: transfer 15(3)
- Susanne Beikircher: Das kommunale Kinosystem in Norwegen. In: transfer 8(2)
- Carolin Rademacher: Das Konvergenzprodukt IPTV und sein Hoffnungsträger VoD - Welche Strategien deutsche Telcos im Rahmen ihres VoD-Angebotes verfolgen sollten, um sich zukünftig erfolgreicher über IPTV in der TIME-Branche zu positionieren. In: transfer 13(4)
- Andrea Nagl: Das Körperbild jugendlicher Mädchen - Eine qualitative Untersuchung der Bedeutung der Medien für die Konstruktion des Körperbildes. In: transfer 12(1)
- Charlotte Brückner, geb. Palm: Das Krisenbewältigungsnarrativ Die Super Nanny - Eine narrationstheoretische Analyse des RTL-Coachingformats zur Aufdeckung seiner potenziellen sozialen Funktionen. In: transfer 16(1)
- Vera Dünninger: Das kulturelle Gedächtnis zu „Achtundsechzig“ - Eine Diskursanalyse zur medialen Darstellung der „Studentenbewegung“ 50 Jahre danach. In: transfer 23(4)
- Andrea Goebel: Das Kuratorium Junger Deutscher Film - Entwicklung, Förderungspotential und Stellung im deutschen Filmförderungssystem. In: transfer 8(1)
- Tim Gassauer: Das Leiden der ‚Anderen‘ betrachten - Zur fotografischen Repräsentation von Leid im Kontext von Konstruktionen des 'Anderen'. In: transfer 25(3)
- Lisa Beckord: Das live-Konzert als Erfolgsgarant - Motive für den Konzertbesuch. In: transfer 18(1)
- Carsten Pohl: Das Massaker von Erfurt in der Presse - Eine vergleichende Analyse. In: transfer 9(1)
- Dorothee Ohle: Das mediale Bild der Kandidaten im französischen Wahlkampf. In: transfer 18(1)
- Irini Tsaga: Das mediatisierte Ich. Eine Inhaltsanalyse des Forschungsstandes zum Einfluss der Medien auf die Identität. In: transfer 25(2)
- Susanne Andrea Waßmer: Das Mediennutzungsmotiv Eskapismus - Von den klassischen zu den neuen Medien. In: transfer 14(1)
- Isabel Marzahn: Das Medienphänomen Rudolph Moshammer - Eine inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 6(3)
- Katja Ernst: Das Medium hinter dem Medium – Videotext in Deutschland - Ein Vergleich von Inhalten, Darstellungsformen und Handlungsrollen öffentlich-rechtlicher und privater Texte anhand der Beispiele ARD-Text und Sat.1-Text. In: transfer 4(4)
- Marcus Torke: Das Messen von Medieninnovation. In: transfer 18(4)
- Wiebke Jensen: Das Museum auf dem Prüfstand - Konzeption eines Instruments zur Ausstellungsevaluation in Museen. In: transfer 14(1)
- Sonja Secklehner: Das MuseumsQuartier als neue Kulturmeile Wiens - Die kommunikativen Maßnahmen der 'MQ Errichtungs- und BetriebsgesmbH' sowie Chancen und Risiken der Kulturindustrie. In: transfer 6(4)
- Johanna Braun: Das Nationen-Bild Chinas im Nachrichtenmagazin „Der SPIEGEL“ - Eine vergleichende Bildanalyse der Jahrgänge 2004 und 2009 . In: transfer 14(4)
- Melanie Breunlein: Das Nationenbild der USA in deutschen Tageszeitungen - Eine vergleichende Inhaltsanalyse vor und nach dem 11. September 2001. In: transfer 7(1)
- Maike Gallandt: Das Netzwerk: öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Sponsoring-Unternehmen und Sportverbände - Eine qualitative Untersuchung der Mediensportökonomie am Beispiel der ab dem Jahr 2013 geltenden Programmsponsoring-Beschränkungen. In: transfer 17(1)
- Alice Oderinde: Das neue Medium Internet - Eine Herausforderung für das Management der Musikindustrie. In: transfer 13(4)
- Nora Frankl: Das Offizielle Organ der Israelitischen Kultusgemeinde „Die Gemeinde“ - Retrospektiv vom Januar 1927 bis Mai 1999. In: transfer 4(1)
- Moritz Bürger: Das Opfer „Alternative für Deutschland“ - Inszeniert sich die AfD als Opfer einer medialen Berichterstattung oder findet eine Diskriminierung der Partei durch die Medien statt?. In: transfer 19(4)
- Florian Hainz: Das ORF RadioKulturhaus – der Kulturstandort Argentinierstraße als Schnittstelle zwischen öffentlich-rechtlichem Rundfunk und seinem Publikum. In: transfer 23(3)
- Gabriele Matijevic: Das Paparazzo-Foto - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Pressefoto. In: transfer 7(3)
- Annika Geuß: Das Parlament als Kommunikationsarena - Öffentlichkeitsebenen und Kommunikationsmuster in Plenardebatten des Deutschen Bundestages am Beispiel der Haushaltsdebatte. In: transfer 24(4)
- Birgit Moser: Das Parteiinstitut als Kommunikationsinstrument - Die massenmedialen und politischen Funktionen, die die Politische Akademie (ÖVP) und das Dr.-Karl-Renner-Institut (SPÖ) für die sozialen Systeme Massenkommunikation und Politik leisten. In: transfer 6(4)
- Michael Adler: Das Phänomen K-Pop und sein Einfluss auf die deutschsprachigen Fans. In: transfer 21(2)
- Bastian Schulz: Das Phänomen Pop-Festival - Eine qualitative Untersuchung zu den Wertschöpfungsprozessen des deutschen Festivalmarktes. In: transfer 20(2)
- Lisa Sonnabend: Das Phänomen Weblogs – Beginn einer Medienrevolution? - Eine Annäherung an die Beantwortung mit Hilfe einer Analyse der Glaubwürdigkeit und Qualität aus Sicht der Rezipienten. In: transfer 10(2)
- Julia Eva Purschke: Das Phantom „Medienkritiker“ - Vergleichende Betrachtung der Persönlichkeitsmerkmale und Sozialisationserfahrungen von Medienkritikern. Eine qualitative Befragung zur Erhebung von biografischen Einflussfaktoren in Zusammenhang mit Medienvertrauen. . In: transfer 22(4)
- Katja Rudolph: Das Potential regionaler Online-Werbung für regionale Unternehmen - Eine empirische Untersuchung zum Online-Werbeverhalten regionaler Unternehmen und der Akzeptanz regionaler Online-Werbung. In: transfer 17(2)
- Thomas Wolf: Das Praxisreferat des Instituts für Kommunikationswissenschaft (ZW) im World Wide Web - Die Kommunikation von Ausbildungsinstitutionen und Unternehmen mit Hilfe digitaler Informationsvermittlung. In: transfer 3(4)
- Nadine Reich: Das Private in der Politik - Eine empirische Analyse der Presseberichterstattung über die Kanzlergattin Doris Schröder-Köpf . In: transfer 7(2)
- Bettina Fibich: Das Projekt ‚Filmstadt Wien‘ - Die historische Entwicklung der Wiener Rosenhügel-Ateliers (1919-1999). In: transfer 5(1)
- Julian Beyer: Das Publikumsbild von JournalistInnen in der Metropole Ruhr am Beispiel des privaten Hörfunks. In: transfer 21(2)
- Kathrin Klöpfer: Das Recht des investigativen Journalismus. In: transfer 8(3)
- Giulia Gangl: Das Rollenselbstverständnis alternativer Medienschaffender. In: transfer 22(4)
- Marian Lösch: Das Rollenselbstverständnis von Journalisten mit muslimischem Migrationshintergrund. In: transfer 18(2)
- Jana Wriedt: Das Russlandbild der „Sankt Petersburgischen Zeitung“ zwischen 1992 und 2005 - Eine empirische Untersuchung mittels Inhaltsanalyse und Leitfadeninterviews. In: transfer 11(1)
- Larissa Oskierski: Das Schlussmachen mit einer Serie – Motive und Beweggründe - Eine qualitative Untersuchung der Hintergründe des Serienabbruchs. In: transfer 20(3)
- Nina Grabner: Das Schulbuch als multimodales Medium im Spannungsfeld gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. In: transfer 13(2)
- Verena Kaufmann-Plank: Das Schweigen der Medien - Zur Existenz einer "Lückenpresse" durch unterrepräsentierte Themen sowie Tabus im österreichischen Printjournalismus. In: transfer 21(4)
- Daniela Schröter: Das Selbstbild von Boulevardjournalisten - Eine qualitative Analyse ausgewählter Fallbeispiele. In: transfer 17(4)
- Andrea Topinka: Das Selbstverständnis deutscher Filmregisseure - Benjamin Heisenberg und Christoph Hochhäusler als Vertreter der „Berliner Schule“ im Porträt . In: transfer 18(2)
- Klara Fröhlich: Das Selbstverständnis deutscher Wissenschaftsjournalisten - Ein Vergleich mit allgemeinen Journalistenbefragungen. In: transfer 17(4)
- Silvia Deufel: Das Selbstverständnis von deutschen Auslandskorrespondenten in den USA im Zeitalter von Internet und Globalisierung - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 13(4)
- Jane Schmitt: Das Selbstverständnis von PR-Beraterinnen - Eine explorative Studie über PR-Beraterinnen aus der Modebranche. In: transfer 13(4)
- Stefan Drescher: Das Selbstverständnis von Sportjournalisten. In: transfer 12(3)
- Carla Puke: Das Smartphone als Hindernis im Studium. In: transfer 24(1)
- Angelika Fürst: Das Smartphone-Verhalten der österreichischen Jugend auf dem Prüfstand: - Wer kontrolliert wen? Wann wird die Nutzung zur Sucht?. In: transfer 18(2)
- Leonie Stümpel: Das smartphonekompetente Kind? - Eine quasi-experimentelle Studie mit Viertklässlern zur Messung der Wirksamkeit einer Projektwoche zur Smartphone-Kompetenz-Förderung. In: transfer 21(2)
- Julia Bunkus: Das Soap Opera-Genre und seine Fans. Aktivitäten von Fanclubs am Beispiel Marienhof. In: transfer 5(2)
- Kira Schlender: Das Social Media-Phänomen ‚kollektive Trauergesten‘ als Reaktion auf medial kommunizierte Todesfälle. In: transfer 22(1)
- Martin Fett: Das Spiel hinter dem Spiel - Eine qualitative Analyse der Beziehungs- und Entscheidungsstrukturen im Sportsponsoring am Beispiel Fußball. In: transfer 14(1)
- Maja Bieber: Das Spiel mit der Provokation - Wie sich zu provokante und grenzüberschreitende Werbung auf die Kaufintention der Rezipient*innen auswirkt und welche Rolle die Emotion Wut dabei spielt.. In: transfer 25(4)
- Christian Hoffmann: Das Sportressort in der Tageszeitung - Zum Wandel der Redaktionsorganisation und den Veränderungen in der Arbeit von Sportjournalisten - eine Ressortleiterbefragung. In: transfer 7(1)
- Philipp Nicolay: Das Staatsanwalts- und Verteidigerbild in Qualitätszeitungen - Eine Inhaltsanalytische Untersuchung der Justizberichterstattung über Strafprozesse in FAZ, SZ, Welt und taz in den Jahren 1994, 2004 und 2014. In: transfer 21(2)
- Laura Diederich: Das Teilen der kleinen Momente – Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive der App Snapchat. In: transfer 20(3)
- Joachim Haupt: Das Teilen von Musik im Kontext ihrer unbeschränkten medialen Verfügbarkeit - Eine qualitative Befragung von Nutzern des Musikdienstes Spotify. In: transfer 17(2)
- Juliane Gringer: Das Thema Liebesbeziehung in Frauenzeitschriften und sein Nutzwert. In: transfer 12(2)
- Christina Ortner: Das Thema Migration in der Krimireihe Tatort. In: transfer 8(2)
- Stella Martino: Das Thema PR-Evaluation in wissenschaftlichen PR-Fachzeitschriften - Eine empirische Untersuchung der PR-Evaluations-Thematisierung in vier wissenschaftlichen PR-Fachzeitschriften. In: transfer 10(1)
- Cosima Kröger (geb. Bunke): Das Thema Religion in deutschen Nachrichtenmagazinen - Eine vergleichende Analyse der Zeitschriften "Der Spiegel" und "Focus".. In: transfer 11(4)
- Miriam Freudenberger: Das Türkeibild der deutschen Presse - Wie Tageszeitungen konstruieren. In: transfer 10(1)
- Nicolas von Sobbe: Das Verhältnis des Rezipienten zu den Zeichen der Massenmedien - Die Medienanalysen und Zuschauerstudien der Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Eine Überblicksdarstellung. In: transfer 6(1)
- André Luce: Das Verhältnis von Hörermarketing und Media-Analyse - Qualitative Expertenbefragung deutscher Radiomacher. In: transfer 11(4)
- Laura Gruner: Das Verhältnis von polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in Krisensituationen – eine Analyse der Pressemitteilungen der Hamburger Polizei und der Medienberichterstattung zum G20-Gipfel 2017. In: transfer 23(3)
- Claudia Riesmeyer: Das Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations. Ressort und Status der Informationsquelle als Einflussfaktoren - Eine Fallstudie am Beispiel der Thüringer Allgemeinen. In: transfer 10(3)
- Simone Mitterhuber: Das Verhältnis zwischen Politik und Medien in Frankreich. In: transfer 13(4)
- Katrin Roner: Das Verhältnis zwischen Polizei und Massenmedien in Österreich - Eine Erhebung im Raum Salzburg anhand von Experteninterviews. In: transfer 14(2)
- Julia Schmitt: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus im Bereich Jugendzeitschriften - Eine wissenschaftliche Betrachtung auf Grundlage des Intereffikationsmodells von Bentele, Liebert und Seeling. In: transfer 20(2)
- Theresa Steinle: Das Verhältnis zwischen Public Relations und Journalismus - Eine qualitative Befragung zum Arbeitsalltag und dem beruflichen Selbstverständnis von Partei-Pressesprechern. In: transfer 15(1)
- Lisa Becker: Das Vertrauen in Medien und dessen Folgen - Eine Literatursynopse. In: transfer 20(3)
- Thomas Majchrzak: Das VJ-Team. In: transfer 15(3)
- Sarah Haag: Das Werk Astrid Lindgrens als Reflexion und Gegenstand öffentlicher Meinung. In: transfer 8(1)
- Claudia Marx: Das wiedererwachende Bildungsbürgertum nach dem Zweiten Weltkrieg als Motor einer nachfrageorientierten Buchwirtschaft. In: transfer 6(1)
- Florian Siebeck: Das Wiki-Prinzip - Kollaborative Wissenskonstruktion im journalistischen Umfeld. In: transfer 17(1)
- Anne-Kristin Mordhorst: Das Wikiprinzip im Online-Stakeholderdialog: Potenziale und Probleme - Eine qualitativ-explorative Analyse zur Entwicklung eines unternehmensgetriebenen Online-Stakeholderdialog-Konzepts basierend auf dem Wikiprinzip. In: transfer 13(2)
- Anne Lohrer: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! - Eine Längsschnittanalyse der öffentlichen Debatte zum Thema Flucht und Asyl bei Facebook. In: transfer 20(2)
- Alena Schomburg: Dasselbe in Grün? - Vertrauen in die Umweltkommunikation von Nonprofit-Organisationen und privatwirtschaftlichen Unternehmen. In: transfer 19(4)
- Jule Scheper: Data or Data? Vom Datenschutz bis zum Datenfeuer - Eine empirische Untersuchung zum Verhalten von Tinder-Nutzern bezüglich ihrer Privatsphäre und deren möglich Verletzung. In: transfer 20(2)
- Maike Neunzehn: Datenerhebung per Smartphone? - Literaturstudie zur Aufarbeitung der Moduseffekte zwischen mobilen Telefonen und PCs bei selbst-administrierten Befragungen. In: transfer 22(1)
- Katrin Reichel: Datenfusion bei Sekundäranalysen - Intern erhobene und extern zugewiesene Mediennutzungsdaten am Beispiel von Politbarometer und Media-Analyse. In: transfer 13(3)
- Alisa Gutermuth: Dating to go - Eine explorative Untersuchung: Warum nutzen Studierende „Tinder“?. In: transfer 21(2)
- Elisabeth Kröss: Daytime-Talkshows im deutschen Fernsehen - Rezeption – Moral – Wirkungsvermutungen. In: transfer 12(3)
- Jule Scheper: Dazu sage ich jetzt lieber nichts - Eine experimentelle Untersuchung der Gründe, seine Meinung zu moralisch aufgeladenen Themen in der Öffentlichkeit preiszugeben oder zu verschweigen: Eine Erweiterung der Theorie der Schweigespirale. In: transfer 22(3)
- Valeria Wollenweber: Dealing with the emergence and dissemination of conspiracy narratives - Sustainability of debunking. In: transfer 27(2)
- Astrid Hassenbach: Decade 9/11 – We remember - Eine Analyse visueller Erinnerungen in ausgewählten Printmedien zum 10. Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 in New York. In: transfer 18(1)
- Louise Zenker: Deconstructing the Princess – Darstellung, Konstruktion und Vermittlung von Weiblichkeit in Disneyfilmen. In: transfer 22(2)
- Theresa Hartmann: Deepfakes: Eine Gefahr für die Demokratie?. In: transfer 25(1)
- Alina Klöpper: Dekonstruktion als medienästhetisches Konzept – Eine multiperspektivische Analyse anhand des Labels PC Music. In: transfer 25(2)
- Jörg Haßler: Deliberation in den Weblogs von CDU und SPD? - Eine Inhaltsanalyse anhand des Bundestagwahlkampfes 2009. In: transfer 14(4)
- Eva Schweitzer: Deliberative Polling - Ein Ausweg aus der Krise der politischen Kommunikation?. In: transfer 8(1)
- Franziskus Bertl: Dem Militainment auf der Spur - Die mediale Inszenierung von Krieg in Theorie und Praxis am Beispiel des dritten Golfkrieges. In: transfer 8(2)
- Anke Ludwig: Demokratie und öffentlich-rechtlicher Hörfunk in Namibia - Die medienpolitische Struktur des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in Namibia von der Kolonialzeit bis heute. In: transfer 7(2)
- Eveline Pöttinger: Demokratieentwicklung und Medienindustrie - Politische Bewußtseinsbildung im Zeitalter der massenmedialen Politikvermittlung. In: transfer 4(3)
- Moritz Huhn: Den Elfenbeinturm aufbrechen. Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf TikTok - Eine Mixed-Methods-Studie aus multimodaler Videoformatanalyse und Expert:inneninterviews.. In: transfer 27(2)
- Claudia Raupach: Den Tätern auf der Spur - Zum Einfluss von wahrgenommener Realitätsnähe und persönlichen Erfahrungen auf genrespezifische Kultivierungseffekte durch Krimiserien und verbrechensbezogene Reality-Serien. In: transfer 10(4)
- Greta Kossing: Denn sie wissen nicht, was sie tun? - Eine quantitative Untersuchung der Nachrichtenkompetenz von Baby Boomern in Deutschland und deren Bereitschaft zur Weiterbildung. In: transfer 26(3)
- Isabelle Epplé: Der ‚Fränkische Tag‘ als Lizenzzeitung 1946-1949. In: transfer 8(4)
- Reinhild Krietenbrink: Der ‚Kölner Zeitungskrieg‘ - Marktzutritt kostenloser Tageszeitungen und die Auswirkungen auf Qualität und Vielfalt des lokalen Presseangebots. In: transfer 4(4)
- Falko Kliewe: Der ‚Neue Antisemitismus‘ und die Theorie der Sozialen Identität - Ein Erklärungsversuch am Beispiel der muslimischen Community in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Chiara D'Amico: Der „Capitano“ und der Populismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets von Matteo Salvini in seiner Regierungs- und Oppositionszeit.. In: transfer 25(2)
- Cornelia Kroiß: Der 11. September 2001 und seine Gesichter - Eine zeitungswissenschaftliche Analyse von Stereotypen in der Terrorismus-Berichterstattung von SZ und FAZ. In: transfer 6(2)
- Lena Ross: Der Abbruch studentischer Gründungsvorhaben - Eine qualitative Untersuchung der Ursachen, Einflüsse und Rahmenbedingungen. In: transfer 23(4)
- Christiane Weihe: Der Adolf Grimme Preis: Zwischen Volkshochschule und Medienelite - Möglichkeiten und Grenzen von Fernsehauszeichnungen zur Überprüfung von Programmqualität. In: transfer 8(3)
- Sandra Pfleger: Der aktuelle deutschsprachige Kinofilm am US-amerikanischen Markt - Eine Analyse formaler und inhaltlicher Merkmale ausgewählter Kinofilme. In: transfer 13(3)
- Finja Petersen : Der Algorithmus und Du - Eine quantitative Untersuchung zum Bewusstsein für algorithmische Vorselektion und nutzerzentrierte Personalisierungsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken. In: transfer 25(4)
- Katharina Klosa: Der anpassungsfähige Hans - Die politischen Skandale um Hans Globke, Hans Filbinger und Günther Oetthinger in den Medien - Ein Vergleich. In: transfer 14(2)
- Raffaela Ebersteiner: Der Anti-Heimatfilm - Romantik, Moral und Heimatgefühl und der Einfluss auf den Konsum und die Bewertung des Anti-Heimatfilms. In: transfer 20(1)
- Leonie Hannekum: Der Antihelden-Faktor - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Neigung zum Moral Disengagement und Character Engagement auf das Unterhaltungserleben von Antiheldennarrationen. In: transfer 23(4)
- Sebastian Nix: Der Auslandsrundfunk als Instrument französischer Außenpolitik - Eine Darstellung der Entwicklung von 1958 bis heute. In: transfer 6(3)
- Monika Griebeler: Der Axel Springer-Verlag auf dem polnischen Tageszeitungsmarkt - Eine vergleichende Analyse von Die Welt und Bild sowie Dziennik und Fakt. In: transfer 12(4)
- Daniela Gaßmann: Der Backfire-Effekt - Wie der Zeitpunkt der Urteilsbildung die Erinnerung von Mythen als Fakten im politischen Kontext beeinflusst. In: transfer 17(3)
- Claudia Dannhauser: Der Bau der Ringstraße als mediales Ereignis - Publizistische Aufarbeitung der Wiener Stadtentwicklung in den Jahren 1864 bis 1890 in der „Neuen Freien Presse“. In: transfer 6(4)
- Alexandra Bohrn: Der Begriff der Medienkompetenz. In: transfer 9(3)
- Nora Denner: Der Begriff Lügenpresse in den Medien - Eine Analyse der medialen Selbstthematisierung und des Framings in deutschen Tageszeitungen und Blogs. In: transfer 20(2)
- Gabriele Eder: Der Beitrag der Reiseliteratur zur Entwicklungsgeschichte des Journalismus - Eine kommunikationsgeschichtliche Analyse. In: transfer 8(2)
- Rebecca Hummelsberger: Der Beitrag der US-amerikanischen Nachrichtenmedien zum Wahlerfolg Donald Trumps 2015 – 2016 - Eine Literatursynopse. In: transfer 23(4)
- Martin Barth: Der Bildermarkt im digitalen Zeitalter. In: transfer 7(2)
- Frank Feldmeier: Der Blick über die Pyrenäen - Wie sich Deutschland und Spanien in ihren Tageszeitungen gegenseitig wahrnehmen. In: transfer 7(3)
- Sebastian Koch: Der Blinde Fleck des Spielers - Eine Studie zur Wahrnehmung von Gewalt in Bildschirmspielen. In: transfer 15(1)
- Luana Albuquerque da Fonseca: Der brasilianische Medienkonzern Rede Globo - Eine Analyse des Medienunternehmens und dessen Rolle in der Gesellschaft. In: transfer 6(3)
- Manuela Köstner: Der Bundespräsident, ein Sonderfall in der Berichterstattung? - Ein inhaltsanalytischer Vergleich zwischen Roman Herzog und Johannes Rau im Kontext ihres Amtsantritts in deutschen Qualitätszeitungen. In: transfer 6(1)
- Nathalie Hoffmann: Der Bystander-Effekt und dessen Einflussfaktoren im Online-Kontext - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Philip Eichinger: Der CEO als „Communicator-in-Chief“ - CEO-Reputations- und Kommunikationsberatung in multinationalen Unternehmen. Eine qualitative Expertenbefragung von internen und externen Kommunikationsberatern.. In: transfer 20(3)
- Anja Heder: Der Content Marketing Redakteur. Wie journalistisch ist seine Arbeit?. In: transfer 23(4)
- Carolin Blanz: Der demografische Wandel in sozialen Netzwerken - Nutzungsmotive der Silver Surfer am Beispiel von seniorbook.de. In: transfer 19(2)
- Marisa Wengeler: Der Diskurs um Meinungsfreiheit - Eine Analyse der Kontexte und Deutungen verschiedener Akteure auf Twitter. In: transfer 26(2)
- Fabian Swidrak: Der Dopingdiskurs im deutschen Fernsehen - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Liveberichterstattung von ARD, ZDF und Eurosport während der Olympischen Winterspiele 2018. In: transfer 22(4)
- Sira Budde: Der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Kundenbindungsstrategien von Unternehmen, die ein Abonnement oder eine Dauerkarte anbieten, in Deutschland. In: transfer 27(2)
- Rowena Schmidt: Der Einfluss der Emotionen des Rezipienten auf den Persuasionsprozess - Zur Wirkung von Furchtappellen auf Basis des Elaborationswahrscheinlichkeitsmodells. In: transfer 18(1)
- Aksinja Berger: Der Einfluss der Fernsehmedien auf das Allgemeinwissen der Bevölkerung zu Fragen der internationalen Gemeinschaft – ein Ländervergleich. In: transfer 10(1)
- Morten Fridtjof Ebel: Der Einfluss der Höhe von Bezahlschranken konkurrierender Internetangebote auf die Zahlungsbereitschaft für Applikationen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Applikation einer Zeitungsmarke. In: transfer 15(2)
- Carolin Gasteiger: Der Einfluss der Medien auf die Legitimierung politischer Entscheidungen durch die Bürger - Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel von Bundeswehreinsätzen. In: transfer 10(3)
- Caroline Wittemann: Der Einfluss der Medien auf fremdenfeindliche Einstellungen - Wirkung ethnischer Stereotype im Tatort. In: transfer 21(2)
- Maximilian Zehring: Der Einfluss der Mitgliedschaft in wissenschaftsskeptischen Facebook-Gruppen auf die Wissenschaftsablehnung. In: transfer 23(1)
- Lisa Maria Schaaf: Der Einfluss der redaktionellen Linie auf die Berichterstattung über den Klimawandel. In: transfer 17(3)
- Corinna Fuchs: Der Einfluss der sozialen Position auf das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen. Ein qualitativer Vergleich anhand der Habitus-Kapital-Theorie Pierre Bourdieus.. In: transfer 20(3)
- Stefanie Binder: Der Einfluss des Brexits auf den Großbritanniendiskurs - Eine Diskursanalyse von Artikeln der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In: transfer 23(4)
- Sina-Mareike Schulte: Der Einfluss des digitalen Strukturwandels von Musikwirtschaft und Musikkultur auf Künstlerförderprogramme in der Popularmusik - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 24(3)
- Marlene Feller: Der Einfluss des Images einer Nachrichtenquelle auf die Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Nachrichteninhalten - Eine experimentelle Online-Befragung. In: transfer 25(2)
- Ina Peppersack: Der Einfluss des Nachhaltigkeitsmarketings auf kognitive Dissonanzen am Beispiel der Conscious Kampagne 2013 von H&M - Theoretische Grundlagen und empirische Analyse. In: transfer 17(4)
- Sarah Küng: Der Einfluss des ökonomischen Bestimmungsfaktors Werbung auf die Printmedien in einem ökonomisierten Mediensystem - Inhaltsanalytische Untersuchung der formalen und inhaltlichen Gestaltung der SonntagsZeitung und der NZZ am Sonntag. In: transfer 10(1)
- Belinda Burgmeier: Der Einfluss des Programmumfeldes auf die Wirkung von TV-Werbung - Ein Experiment zur Untersuchung von affektiven Priming-Effekten. In: transfer 12(1)
- Fabian Liebrich: Der Einfluss digitaler Medienprodukte auf die Arzt-Patienten-Kommunikation. In: transfer 21(1)
- Bettina Kaltenhäuser: Der Einfluss neuer Informationstechnologien auf die Redaktionsarbeit - Eine Fallstudie anhand des News & Observers, Raleigh, NC. In: transfer 5(1)
- Johanna Grote: Der Einfluss ökonomischer Faktoren auf die Qualität im Online-Journalismus. In: transfer 25(4)
- Berit Baeßler: Der Einfluss parasozialer Interaktionen und Beziehungen auf die Rezeption von Fernsehnachrichten. In: transfer 4(4)
- Rita Gnegel: Der Einfluss sozialer Faktoren auf Theoriekarrieren am Beispiel des Kritischen Theoretikers Oskar Negt. In: transfer 12(1)
- Charlotte Leikert: Der Einfluss von Berichterstattungsmerkmalen auf die kognitive und affektive Wirkung bei Rezipient*innen. In: transfer 22(1)
- Maximilian Lanzinger: Der Einfluss von Depressionen auf die Nutzung von Fernsehen, Musik und Internet - Eine Literatursynopse. In: transfer 17(3)
- Ayla Başoğlu: Der Einfluss von Desinformation auf die politische Partizipation am Beispiel der Querdenken-Bewegung. In: transfer 26(3)
- Anna-Katharina Jäger: Der Einfluss von Einstellungen gegenüber Flüchtlingen auf die Nachrichtenselektion - Zur Beziehung impliziter und expliziter Einstellungen. In: transfer 21(2)
- Bianca Scharnberger: Der Einfluss von Facebook-Kommentaren auf die Wahrnehmung der Qualität von journalistischen Artikeln. In: transfer 22(4)
- Gregor Daschmann: Der Einfluss von Fallbeispielen auf Leserurteile - Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung. In: transfer 5(4)
- Jeanette Brüsch: Der Einfluss von internen und externen Faktoren auf wechselnde Wahlabsichten. In: transfer 8(1)
- Sharon Schiessler: Der Einfluss von Medienkompetenz auf das mobile Medienhandeln Jugendlicher basierend auf der Theory of Planned Behavior - Eine qualitative Netzwerkanalyse. In: transfer 20(3)
- Carola Dost: Der Einfluß von PR-Aktivitäten auf die Presse - Eine Fallstudie am Beispiel der Kommunikationsaktivitäten des Europäischen Parlaments zur Einführung des Euro. In: transfer 3(4)
- Cornelia Aigenberger: Der Einfluss von Presseaussendungen auf die Gentechnologieberichterstattung. In: transfer 10(2)
- Markus Reiniger: Der Einfluss von Pressemitteilungen auf Musikrezensionen - Eine Input-Output-Analyse am Beispiel des Albums „Push The Sky Away“ von Nick Cave & The Bad Seeds.. In: transfer 18(1)
- Kristin Bergemann: Der Einfluss von Prüfungsstress auf die Mediennutzung von Studenten - Eine Anwendung der Mood-Management-Theorie unter besonderer Berücksichtigung der Printmediennutzung.. In: transfer 12(4)
- Susann Kohout: Der Einfluss von Smartphone Nutzung auf das Subjektive Wohlbefinden - Eine experimentelle Entzugsstudie über den Einfluss von Smartphone Nutzung auf das subjektive Wohlbefinden und Smartphone Unverzichtbarkeit. In: transfer 20(1)
- Hakan Isiklilar: Der Einfluss von Social Media auf politische Partizipation - Eine Literaturstudie. In: transfer 22(4)
- Katherine Lu: Der Einfluss von Topspine und Award Sticker auf Verpackungen von physischen Home Video Produkten auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten. In: transfer 25(1)
- Johanna Edler: Der Einfluss von Vertrauen auf das Teilen materieller Güter über das Internet - Eine quantitative, für die deutsche Online-Bevölkerung repräsentative Befragung in Kooperation mit der Daimler AG. In: transfer 17(1)
- Sonja Broy: Der Einfluß von Weblogs auf die chinesische Zivilgesellschaft. In: transfer 14(1)
- Immanuel Kraft: Der Einsatz der Blockchain-Technologie im Onlinejournalismus - Leitfadengespräche mit Experten. In: transfer 23(1)
- Kristin Jedlicka: Der Einsatz des WWW bei Theatern zur Kommunikation mit dem Publikum. In: transfer 8(4)
- Carla Schlüter: Der Einsatz von Corporate Podcasts in der Unternehmenskommunikation. In: transfer 25(4)
- Maximilian Krauß: Der Einsatz von Dynamic Capabilities in Technologie-Start-ups - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews. In: transfer 22(4)
- Stefanie Wiesneth: Der Einsatz von Infografiken in deutschen Tageszeitungen - Eine Bestandsaufnahme. In: transfer 10(1)
- Katja Oberauer: Der Einsatz von Online-Pressekonferenzen in der Öffentlichkeitsarbeit. In: transfer 6(3)
- Ines Sieder: Der Einsatz von Social Software in der Unternehmenskommunikation - Analyse der Potentiale und Folgen für dialogische Kommunikationsstrukturen (am Beispiel ausgewählter österreichischer Bahnunternehmen). In: transfer 22(1)
- Stefanie Schild: Der Erwerb von Internetkompetenz im Jugendalter - Eine schriftliche Befragung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in Gelterkinden, ihren Eltern und Lehrpersonen. In: transfer 13(1)
- Sophie Haderer: Der EU-Beitritt Kroatiens und das Flüchtlingsunglück vor Lampedusa in deutschen Medien - Eine Inhaltsanalyse zur Europäisierung von Qualitäts- und Boulevardzeitungen. In: transfer 18(4)
- Nicole Pesendorfer: Der EU-Diskurs in der Kronen Zeitung - Untersuchung anhand der Beispiele Osterweiterung 2004, EU-Verfassung und österreichische Ratspräsidentschaft 2006. In: transfer 12(2)
- Martin Pelz: Der Fall Natascha Kampusch - Die ersten acht Jahre einer einzigartigen Themenkarriere. In: transfer 13(4)
- Lena Dankert: Der Fallbeispieleffekt auf dem Prüfstand - Eine Untersuchung des Fallbeispieleffekts hinsichtlich der Merkmale von Rezipient*innen. In: transfer 25(2)
- Benjamin Schulz: Der falsche Wilhelm - Ein Vergleich der journalistischen Transparenz ausgewählter US-amerikanischer und deutscher überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 15(1)
- Michael Lenz: Der Fernsehzuschauer als Gruppentier? - Der Einfluss sozialer Kategorisierungen auf die Präferenz fiktionaler Fernsehsendungen (am Beispiel von Geschlecht, Alter und Nationalität). In: transfer 14(1)
- Petra Molitor: Der Fernsehzuschauer durch die sozio-kulturelle Brille - Lebensstiltypologien in der Fernsehzuschauerforschung am Beispiel der Sinus-Milieus im AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 5(3)
- Theresa Katharina Prattes: Der Filmverleih in Deutschland - Eine qualitative Studie über den deutschen Kinofilmverleih, gestützt auf den Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken von Uwe Schimank. In: transfer 22(4)
- Sabine Seggelke: Der französische Präsident Valéry Giscard d’Estaing und die Massenmedien - Vom "Kennedy à la française" zum skandalierten 'Monarchen'. In: transfer 7(1)
- Sabine Pusch: Der Gesundheitsjournalist im Feld - Zwischen journalistischem Anspruch und den Regeln der ökonomischen Effizienz. In: transfer 18(2)
- Sophie Seitzinger: Der Grat zwischen Akzeptanz und Ablehnung - Die Wirkung von Schockwerbungen und die Reaktion der Bevölkerung auf die Werbemethode. In: transfer 25(1)
- Nastasja Sluka: Der Habitus als Lebenskonzept - Eine qualitative Studie über die Formung des journalistischen Habitus in Abhängigkeit der Position des Mediums im Feld. In: transfer 17(3)
- Edith Bollich: Der Herr der Bilder - Silvio Berlusconi und das Problem der Rundfunkfreiheit in Italien. In: transfer 7(1)
- Moritz Raulfs: Der Himmel auf Erden - Christliche Elemente als Stilmittel in Werbeanzeigen. Eine Inhaltsanalyse. In: transfer 13(2)
- Adam Wieczorek: Der Homo ist das Ziel - Bestandsaufnahme und inhaltsanalytische Untersuchung des Marktes der Homosexuellenzeitschriften in Deutschland. In: transfer 9(2)
- Verena Loos: Der Imagetransfer von einem Stammobjekt auf ein Transferobjekt mittels Event-Marketing - Eine explorative Fallstudie über ausgewählte Zeitungsmarken in Deutschland. In: transfer 14(2)
- Lara-Kristin Grove: Der Innovationsprozess des ZDF. In: transfer 17(2)
- Marcel Semmler: Der Innovationsprozess in Web-Start-Ups. In: transfer 14(4)
- Milan Ponzi: Der Innuendo-Effekt im Werbekontext - Wie positive Werbebotschaften die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen. In: transfer 19(4)
- Lauren Lucia Seywald: Der investigative Journalismus in Österreich - Früher. Heute. In Zukunft.. In: transfer 23(3)
- Velislava Petkova: Der Irak-Krieg 2003 in der deutschen Qualitätspresse - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der SZ und FAZ über den Krieg im Irak 2003. In: transfer 17(3)
- Sebastian Galyga: Der journalistische Umgang mit politischen Meinungsumfragen - Eine quantitative Untersuchung der Printberichterstattung vor den Bundestagswahlen 2005, 2009 und 2013. In: transfer 19(4)
- Melanie Kuss: Der Kinderkanal von ARD und ZDF – ein Programm, wie Kinder es sich wünschen? - Eine Rezeptionsstudie zur Akzeptanz des Senders. In: transfer 3(4)
- Robin Avram: Der Klimawandel im SPIEGEL der ZEIT - Eine vergleichende Diskursanalyse der Klimawandel-Berichterstattung der beiden politischen Wochenzeitschriften im Zeitraum 11/06 bis 08/07. In: transfer 12(2)
- Sina Maria Stegmüller: Der Klimawandel in Kindernachrichten: Die Darstellung des Themas in „logo! Die Welt und ich“. In: transfer 26(1)
- Inga Drews: Der Klügere gibt nach? - Eine empirische Studie zum Erfolg wettbewerbsorientierter Programmierungsstrategien auf dem deutschen Fernsehmarkt. In: transfer 14(3)
- Margit Kastner: Der Köder zum Mitmachen - Probleme und Strategien der Online-Mediaplanung unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Targeting-Technologien. In: transfer 13(1)
- Alena Weigand: Der Kommunikationsbegriff in der deutschen Kommunikationswissenschaft - Eine Diskursraumanalyse anhand von exemplarischen Kommunikationsbegriffen . In: transfer 21(4)
- Tim Weigel: Der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Medienrechtliche und medienpolitische Erwägungen. In: transfer 14(1)
- Julian Rabe: Der lange Abschied von Bild, BamS und Glotze - Eine empirische Untersuchung der Online-Kommunikation politischer Parteien in Deutschland. In: transfer 14(4)
- Azaliya Gazizova: Der lange Weg „zur echten Einheit“? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommentare anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in der Regionalzeitung "Fränkischer Tag". In: transfer 16(1)
- Florian Becker: Der lange Weg zum Enterprise 2.0 - Eine Untersuchung der Akzeptanzfaktoren von Social-Software in Unternehmen. In: transfer 17(1)
- Christoph Wind: Der Leserbrief in der Hosentasche - WhatsApp in der Publikumskommunikation journalistischer Medien. In: transfer 21(2)
- Susanne Klaiber: Der Libanonkrieg 2006 - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung in „The Daily Star Lebanon“, „The Jerusalem Post“ und der „Süddeutschen Zeitung“.. In: transfer 13(3)
- Rebecca Nothvogel: Der Like-Faktor - Welche Normen nehmen junge Mädchen auf Instagram wahr und woher kommen diese Normen?. In: transfer 25(1)
- Claas Michaelis: Der Markt für Pay-TV in Deutschland - Zu den Perspektiven nach dem Ende der KirchGruppe. In: transfer 9(1)
- Lisa Lenkeit: Der massenattraktive Dokumentarfilm im Spannungsfeld von Tradition und Innovation - “Bowling for Columbine”, “Fahrenheit 9/11” und “Super Size Me” im Spiegel der Filmanalyse und Expertendiskussion. In: transfer 9(3)
- Stephan Niemand: Der mediale Alltag im Umbruch - Biografisch-lebensweltliche Einschnitte und ihr Einfluss auf das häusliche Medienhandeln. In: transfer 18(1)
- Kevin Tarun: Der Medienbegriff im Prisma der Multioptionalität - Über das veränderte Medienverständnis im Zeitalter sozialer Netzwerke. In: transfer 19(2)
- Julia Heinrich: Der Mehrwert für Musikkultur durch kollaborative Online-Plattformen. Eine Triangulationsstudie über Experience und Value Co-Creation. In: transfer 18(1)
- Sophie Bruns: Der Mere Exposure Effekt bei In-Game Advertising - Eine experimentelle Studie zur kognitiven und affektiven Werbewirkung von Werbung in Videospielen. In: transfer 18(4)
- Jennifer Ebling: Der Moderator und Kundenbindung. Risiken und Chancen im Radiomarkt. In: transfer 12(1)
- Paulina Garstecki: Der moderierende Einfluss der Beziehungsstärke auf den Zusammenhang zwischen Fear of Missing Out und Phubbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Ergebnisse einer standardisierten Online-Befragung. In: transfer 27(2)
- Rebecca Hauser: Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen - Sekundäranalyse einer sachsenweiten, repräsentativen Befragung von Einflussfaktoren auf antidemokratische und fremdenfeindliche Einstellungen. In: transfer 17(4)
- Julia Semmelbauer: Der neue Antiheld - Unmoral mit Vorbildfunktion?. In: transfer 20(3)
- Mathias Stamm: Der neurotische Nutzer - Neurotizismus und Mediennutzung. In: transfer 12(1)
- Camilla Eisenreich: Der Nutri-Score auf dem Prüfstand - Ein Online-Experiment zum Einfluss von Vorwissen auf die gesundheitsmotivierte Produktwahl. In: transfer 26(2)
- Torben Schindler: Der Nutzen von Facebook für nationale Tageszeitungen - Eine vergleichende Untersuchung zwischen dem FAZ-Profil auf Facebook und der Webseite FAZ.NET. In: transfer 17(1)
- Andreas Eickelkamp: Der Nutzwertjournalismus. In: transfer 14(4)
- Christina Schloter: Der Online-Auftritt als Instrument der Unternehmens- und Marketingkommunikation - Eine vergleichende Analyse am Beispiel führender Unternehmen im deutschen Augenoptik-Markt. In: transfer 11(1)
- Patrick Rademacher: Der Onlineverkauf redaktioneller Inhalte - Theorien und empirische Evidenzen zu den Erlös-Chancen publizistischer Onlineangebote auf dem Publikumsmarkt. In: transfer 8(3)
- Simon Rageth: Der Papsttod als Medienereignis - Ein Vergleich der Printmedienberichterstattung in der Schweiz zum Tod der Päpste Paul VI. (1978) und Johannes Paul II. (2005). In: transfer 11(3)
- Lea Pfefferle: Der Patient im Netz - Nutzung, Potentiale und Grenzen von Online-Gesundheitsangeboten. In: transfer 17(3)
- Lisa-Maria Nicola Neudert: Der Populistische Kommunikationsstil - Eine Systematische Betrachtung und Empirische Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Erwin Uhrmann: Der Post-Kommunistische Transformationsprozess in Estland und dessen Auswirkungen auf Journalismus und Medienlandschaft - Der Versuch einer Analyse verschiedener Journalismuskulturen. In: transfer 7(1)
- Michael Ludwig: Der Presserat in der Presse - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von Tageszeitungen und Fachzeitschriften über den Deutschen Presserat und den Pressekodex. In: transfer 14(1)
- Clarissa Juse: Der Produktionsprozess von „Victoria“ - Welche sozialen Strukturen und Akteure prägen die Entstehung von Kinospielfilmen in Deutschland?. In: transfer 20(3)
- Anne Wollny: Der Produktionsprozess von Auftragsfilmproduktionen - Analyse der projektbedingten Netzwerkarbeit am Beispiel des Suchtpräventionsfilms gegen die Alkoholgefahren: "BZAL-Pendler". In: transfer 14(4)
- Eduard Frantz: Der Public Value des RB Leipzig - Eine Untersuchung des Gemeinwohlbeitrags und ?zukünftiger Wertschöpfungspotenziale. In: transfer 21(1)
- Jana Bothe: Der Regisseur David Lynch - Analyse und Vergleich der Werke Eraserhead, Wild at Heart und Lost Highway. In: transfer 3(4)
- Christina Siebels: Der Reiz des Besonderen - Eine experimentelle Studie zur distinctiveness als Einflussfaktor in der Kultivierung. In: transfer 8(3)
- Felicitas Daxner: Der rumänische Medienmarkt und der Einfluss Westeuropas mit Fokus auf deutschsprachige Medienunternehmen und die Europäische Union. In: transfer 13(3)
- Katrin Wehle: Der schiefe Bildungsturm von PISA - Die Berichterstattung über die PISA-Studie in deutschen Tageszeitungen. Eine zeitungswissenschaftliche Inhaltsanalyse zur journalistischen Vermittlungsqualität. In: transfer 7(1)
- Katharina Steiner: Der Seiltanz der Filmemacher - Inszenierung von Glaubwürdigkeit im Genre Dokumentarfilm. In: transfer 10(2)
- Sarah Sunderbrink: DER SPIEGEL der Seele. In: transfer 17(2)
- Elsa Herrmann: Der Stellenwert von Musik in der Gothic Szene - Ein qualitativer Generationenvergleich. In: transfer 18(2)
- Marion Fischer: Der Stellenwert von Public Relations in Unternehmen - Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen zu Selbstverständnis, Wertschätzung, strategischer Relevanz und Bedeutungstreibern. In: transfer 19(4)
- Martina Kroll: Der Straftatbestand der Datenhehlerei – eine Gefahr für die Pressefreiheit? - Argumentationsmuster zum umstrittenen §202d StGB. In: transfer 20(3)
- Nathalie Kölmel: Der Streit um Castor - Zur Wiedergeburt des Themas Kernenergie. In: transfer 4(4)
- Sarah Matthias: Der sympathische Mörder – Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Serienfiguren am Beispiel der Serie „You“. In: transfer 23(4)
- Stephan-Alexander Weichert: Der Tag der Deutschen Einheit im Fernsehen - Eine explorative Analyse zur Fernsehberichterstattung über den 3. Oktober. In: transfer 4(3)
- Christina Stampf: Der Teufel als Verführer – zum Guten? - Eine filmanalytische Untersuchung der Teufelsfigur und ihrer Beziehung zur verführten Person auf der Suche nach positiven Aspekten anhand ausgewählter Beispiele aus dem Genre Teufelsfilm. In: transfer 13(4)
- Annina Bleek: Der Third-Person Effect als Konzept rationalen Verhaltens auf Aktienmärkten - Eine Befragung von privaten und professionellen Anlegern. In: transfer 9(4)
- Anja Obermüller geb. Wild: Der Third-Person Effekt - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Klimawandels. In: transfer 12(2)
- Rebecca Freudling: Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung - Wie die Präsentationsdauer von Werbeslogans den Truth-Effekt beeinflusst. In: transfer 17(3)
- Sebastian Hofmann: Der Umgang der Presse mit ethischen Konflikten am Beispiel der Debatte um embryonale Stammzellen. In: transfer 7(1)
- Katharina Golomb: Der unbekannte Rezipient - Wer liest polnischsprachige Zeitschriften in Deutschland? Eine Leserschaftsanalyse. In: transfer 12(1)
- Kathrin Hirsch: Der ungebetene Gast…? - Eine explorative Studie zum Verhältnis von Theaterschaffenden zur Theaterkritik und zum Theaterkritiker. In: transfer 9(4)
- Mike Meißner: Der Verein Deutscher Zeitungsverleger (VDZV) und sein Vorsitzender Robert Faber während des Ersten Weltkriegs - Eine Untersuchung auf Grundlage von Aktenüberlieferungen. In: transfer 14(1)
- Johannes Gunst: Der Vertrauensbegriff als Schlüssel für ein kommunikationswissenschaftliches Markenverständnis - Ein Theorieentwurf. In: transfer 14(2)
- Stefanie Vollmann: Der Videojournalist (VJ) in narrativen Langformaten - Eine Chance für neue authentische und unkonventionelle Narrationsformen in der zunehmend formatierten TV-Landschaft?. In: transfer 21(2)
- Jan Schmidt: Der virtuelle lokale Raum - Zur Institutionalisierung lokalbezogener Online-Nutzungsepisoden. In: transfer 8(4)
- Mathias Friedel: Der Volksbund für Frieden und Freiheit (VFF) - Eine Teiluntersuchung über westdeutsche antikommunistische Propaganda im Kalten Krieg und deren Wurzeln im Nationalsozialismus. In: transfer 5(1)
- Sabrina Bärthel: Der Wandel im Musikfernsehen unter Berücksichtigung der Relevanz von Musikvideos heute. In: transfer 13(3)
- Niels Mede: Der Wert von Wissenschaft im deutschen Fernsehen. In: transfer 20(2)
- Clemens Stampf: Der Werther-Effekt - Das Problem des Medieneinflusses auf Suizidhandlungen unter besonderer Berücksichtigung des Suizids von Kurt Cobain. In: transfer 6(3)
- Charlotte Haunhorst: Der Werther-Effekt und weitere Folgen von Berichterstattung über Suizid und psychische Erkrankungen aus der Perspektive dreier Kinder- und Jugendpsychiater und einer Diplom-Psychologin. In: transfer 17(4)
- Anna-Maria Schmidt: Der Wettbewerb um die Deutungshoheit - Strategisches Framing bei Konflikten um Großprojekte am Beispiel der Erweiterung des Flughafens München. In: transfer 17(4)
- Inga Brieke: Der Wirkung auf der Spur: Einsatz und Bewertung der Werbewirkungsforschung in der Praxis. In: transfer 9(4)
- Janina Anne Bauer: Der Wunsch nach Datensouveränität: Zeigen sich kulturelle Vorurteile bei der Nutzung von sozialen Netzwerken durch ein erhöhtes Privatheitsbedürfnis?. In: transfer 25(2)
- Iria Suppiger & Rebekka Häberli: Der Zugang Jugendlicher zur Filmkultur - Eine Bestandsaufnahme des jugendlichen Medienalltags in der Schweiz mit Fokussierung auf Kino und Film. In: transfer 13(1)
- Vanessa Precht: Der Zusammenhang zwischen moralischen Wertvorstellungen und Serienvorlieben. In: transfer 17(2)
- Maryna Grachova: Der Zusammenhang zwischen Negativität und Glaubwürdigkeit - Online-Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Glaubwürdigkeit von Aussagenquellen und des Involvements von Rezipienten auf den Negativity-Credibility-Bias. In: transfer 20(2)
- Stefanie Floymayr: Der Zusammenhang zwischen User Generated Content und Interaktivität. In: transfer 13(2)
- Roswitha Dean: Deregulierung und Konzentration des US-amerikanischen Medienmarktes unter besonderer Berücksichtigung des Rundfunks. In: transfer 3(4)
- Paulina Drosdalski: Des Stiefmütterchens Kind - Kunstberichterstattung in den Fernsehnachrichten. In: transfer 17(2)
- Lara Limberger: Detailing – Strategien von Pharmavertreter/innen, deren Bewertung und Erfolgsmessung.. In: transfer 23(4)
- Mareike Blume: Determinanten der deutschen und französischen Pressegeschichte - Zusammenhänge und Auswirkungen auf den journalistischen Stil. In: transfer 8(1)
- Fenja Mergel: Determinanten der Nachrichtennutzung. - Eine empirische Untersuchung zu den Ursachen unterschiedlich langer Nachrichtennutzung auf der Grundlage eines erweiterten Theory of Reasoned Action-Modells. In: transfer 20(2)
- André Nico Kistner: Determinanten der Nutzerbindung bei Online-Nachrichtenangeboten. In: transfer 12(4)
- Melanie Flug: Determinanten der Technikakzeptanz von M-Commerce-Diensten - Eine Benutzerstudie der Produktakzeptanz von mobilen Anwendungen. In: transfer 12(4)
- Clemens Reindl: Determinanten des Befragungsverhaltens von Telefoninterviewern in der Markt- und Meinungsforschung. In: transfer 13(4)
- Julia Prinz: Determination of national identity in ambivalence of traditional means of communication and the medium radio in the case study of Kenya - Nationale Identitätsfindung im Spannungsfeld von traditionellen Kommunikationsformen und dem Medium Radio am Fallbeispiel Kenia. In: transfer 13(2)
- Larissa Bielert: Detox Yourself - Eine empirische Untersuchung der Bereitschaft, bewusst auf soziale Medien zu verzichten. In: transfer 22(4)
- Christoph Schäfer: Deutsche Ausländerpolitik von 1998 bis 2006 – journalistisch und wissenschaftlich recherchiert - Erhöht sich die Qualität eines Zeitungsartikels durch mehr Hintergrundwissen? Ein Selbstversuch. In: transfer 11(2)
- Marlene Stube: Deutsche Auslandskorrespondenten in Indien - Eine qualitative Studie zu Arbeitsrealität und interkulturellem Rollenverständnis deutscher Korrespondenten in Neu Delhi. In: transfer 12(4)
- Jenny von Sperber: Deutsche Auslandskorrespondenten in Japan - Eine qualitative Untersuchung zu Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis. In: transfer 9(2)
- Sandra Voglreiter: Deutsche Korrespondenten in China - Eine qualitative Kommunikatorstudie zu den Arbeitsbedingungen. In: transfer 12(4)
- Alexander Chavez: Deutsche und US-amerikanische Websites für Standortmarketing im Vergleich. In: transfer 6(3)
- Julius zur Nedden: Deutscher Millennial-Journalismus im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse von bento, jetzt und ze.tt sowie ihren Muttermedien Spiegel Online, Süddeutsche.de und Zeit.de. In: transfer 21(3)
- Halina Bause: Deutschland im Fokus italienischer Medien. Wie objektiv wird im Rahmen der Euro-Krise über Deutschland berichtet? - Ein Vergleich der Tageszeitungen Il Giornale und Il Corriere della Sera. In: transfer 17(4)
- Cornelia Trimborn: Deutschland sucht den Superstar – Spanien auch - Eine Cross-Cultural-Studie zur Nutzungsmotivation und Nutzungsform von Castingshows in Spanien und Deutschland. Eine Befragung unter Studenten. In: transfer 9(2)
- Christina Bergmann: Deutschland zieht ins Home-Office - Medienwandel und die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben im Zeichen der Corona-Krise. In: transfer 25(4)
- Sabine Pfleger: Deutschlands erste Kanzlerin - Die Darstellung Angela Merkels in der deutschen Presse. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 12(2)
- Christoph Braun & Lisa Müller: Deutungsmuster im Abstimmungsdiskurs - Eine Input-Output-Untersuchung zur Volksabstimmung über die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit vom 25. September 2005. In: transfer 11(3)
- Isabel Anna Catharina Schertler: Dialogorientierte Online-Kommunikation von Opernhäusern. In: transfer 20(1)
- Linda Budde: Dick, doof, Diabetes: Die Darstellung von Diabetes in der Presse - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattungsmuster über Diabetes. In: transfer 24(3)
- Andrea Geißinger: Die ‚Generation Krisenkinder‘ und ihr berufliches Ich - Die Bedeutung der Mediennutzung bei der Identitätsarbeit. In: transfer 14(3)
- Thomas Norgall: Die „Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk“ (NLM) - Organisation, Aufgaben und Arbeitsweise - unter besonderer Berücksichtigung des Lizenzierungsverfahrens für die 3. Hörfunkkette. In: transfer 4(4)
- Andreas Laska: Die „Pariser Zeitung“ (1941-44) - "Publizistische Wehr des Reiches" im besetzten Frankreich. In: transfer 4(2)
- Marcus Voigt: Die “Lügenpresse“ als nützliches Instrument für (Rechts-)Populismus? - Eine qualitative Analyse anhand von Leitfadeninterviews mit Politikern der Alternative für Deutschland. In: transfer 21(1)
- Julia Engel: Die „Wir schaffen das“-Debatte – Eine akteurszentrierte Framing-Analyse des medialen Asyl-Diskurses. In: transfer 20(3)
- Torsten Laub: Die „Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden“ als PR-Instrument - Eine empirische Bestandsaufnahme und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. In: transfer 12(4)
- Angelina Wex: Die (Il-)Legitimität der Fridays for Future-Bewegung im medialen Diskurs - Eine Untersuchung printmedialer Deutungsmuster in Meinungsbeiträgen der SZ und FAZ anhand einer Frame-Analyse.. In: transfer 25(1)
- Michael Tran Xuan: Die #GroKo-Diskussion auf Twitter: Policy, Politiker oder Parteien?. In: transfer 23(1)
- Guido Fromm: Die Adoption der Neuen Medien - Medienentwicklung und Medienprognosen seit 1970 unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung . In: transfer 4(2)
- Julia Klaus: Die AfD – zwischen Populismus und Extremismus - Ist die Kommunikation des AfD-Parteivorsitzenden Alexander Gauland rechtsextremistisch? Eine Qualitative Inhaltsanalyse seiner Reden und Talkshowauftritte zwischen 2013 und 2019.. In: transfer 23(4)
- Rosemarie Stöckl-Pexa: Die Aktion als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen - Empirische Untersuchung der Funktionalität von Aktionen anhand der Aktionen von Greenpeace Österreich. In: transfer 11(1)
- Andrea Fuhrmann: Die Allgemeine Revision (1785-1792) von Joachim Heinrich Campe vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen Österreichs im 18. Jahrhundert - Eine Analyse des philanthropischen Einflusses am Beispiel des medial vermittelten Frauenbildes.. In: transfer 8(4)
- Lukas Reinhardt: Die Alternative für Deutschland (AfD) in der Printberichterstattung zur Bundestagswahl 2013. In: transfer 19(4)
- Mareike Rust: Die Aneignung digitaler Medien durch junge Mütter in einer Mutter-Kind-Einrichtung - Eine qualitative Fallstudie . In: transfer 24(1)
- Jana Rebellato: Die Anforderungen der Markenkommunikation von Automobilherstellern in digitalen Netzwerkmedien in Bezug auf die junge 14- bis 27-jährige Zielgruppe - Im Fokus: Positionierung als relevante Marken unter Berücksichtigung von Aspekten der Verkehrswende. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 24(3)
- Helmut Spitzer: Die Arbeit des japanischen Regisseurs Takashi Miike. In: transfer 7(4)
- Erich Schwarz: Die Ausgestaltung der Presseförderung und deren Einbettung im medienpolitischen Rahmen - Ein Vergleich der Pressepolitiken der Niederlande, Finnland und Schweden. In: transfer 10(3)
- Sarah Ehrne: Die Außenkommunikation von Vorarlberger Bio Betrieben - Eine Bedürfnisanalyse von Kunden und Kundinnen sowie Unternehmern und Unternehmerinnen im Vergleich. In: transfer 23(1)
- Wolfgang Wimmer: Die Austria-Wochenschau Ges.m.H. 1966-1982 - Produktion und Organisation im Spannungsfeld der medienpolitischen Vorstellungen der Alleinregierungen von ÖVP und SPÖ. In: transfer 9(2)
- Veronika Prokofjeva: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Public Relations - Herausforderungen und theoretische Grundlagen für die Praxis. In: transfer 18(4)
- Thomas Benda: Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die naturwissenschaftliche Zeitschriftenbranche am Beispiel der „Biologia Generalis“. In: transfer 9(2)
- Carolin Melanie Köppel: Die Auswirkungen von Pressemitteilungen auf die Aktienkurse börsennotierter Unternehmen im Krisenfall. In: transfer 20(3)
- Lisa Breit: Die Auswirkungen von Trimedialität auf journalistische Qualität im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Eine qualitative Studie am Beispiel des ARD-Senders Radio Bremen. In: transfer 19(1)
- Marius Pahl: Die Auswirkungen von Virtual Reality auf die kognitiven Fähigkeiten von Demenzkranken. In: transfer 25(3)
- Ulrike Novy: Die Bedeutung der Emotion in der Persuasionsforschung. In: transfer 14(4)
- Sabine Stiemerling: Die Bedeutung der multimedialen Infographik bei der Informationsvermittlung im World Wide Web. In: transfer 5(1)
- Christine Thonhauser: Die Bedeutung der Printmedien für junge Männer - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von jungen Lesern. In: transfer 10(2)
- Claudia Wurmsam: Die Bedeutung der wahrgenommenen Fernsehwelt für Kultivierungseffekte. In: transfer 11(4)
- Katerina Babarenko: Die Bedeutung des Konsums von Luxusmarken als sozialer Hinweisreiz. In: transfer 18(4)
- Diana Baumbach: Die Bedeutung des Mobiltelefons innerhalb exklusiver Kinderfreundschaften - Eine explorative Studie mittels qualitativer Erhebungsverfahren. In: transfer 12(3)
- Christina Baumgartl: Die Bedeutung des sozialen Kontexts für die Führungskräftekommunikation - Eine positionale Analyse von Führungskräftenetzwerken. In: transfer 18(4)
- Alina Martin: Die Bedeutung des sozialen Vergleichs für das subjektive Wohlbefinden nach der Social-Media-Nutzung unter besonderer Berücksichtigung dispositioneller Schutzfaktoren. In: transfer 26(4)
- Saskia Landau: Die Bedeutung mode- und kosmetikbezogener YouTube-Videoblogs für das Konsumverhalten von Rezipientinnen - Eine explorative Studie anhand einer studentischen Stichprobe. In: transfer 19(1)
- Patricia Anna-Sophia Greif: Die Bedeutung parasozialer Interaktionen in der Instagram-Strategie von Scientology. In: transfer 25(1)
- Corinna Kreiler: Die Bedeutung von Fußballübertragungsrechten für den Markterfolg auf dem deutschen Fernsehmarkt. In: transfer 12(1)
- Franziska Piper: Die Bedeutung von Merchandising und Licensing als zusätzliche Erlösform privater Programmveranstalter in Deutschland - Am Beispiel des Kinderfernsehveranstalters Nickelodeon. In: transfer 18(2)
- Lea Gerlach: Die Bedeutung von Mode als Lebens- und Kulturform für die Entwicklung von Musik-Merchandise innerhalb der HipHop-Kultur. In: transfer 24(3)
- Helen Schneider: Die Bedeutung von Social Networking Sites für die Arbeit von Medienschaffenden - Eine empirische Untersuchung der SNS Xing in Bezug auf die Arbeit von Medienschaffenden. In: transfer 13(2)
- Tanja Jesse: Die Bedeutung von sozialen Netzwerken beim Markenausbau - Eine Untersuchung am Beispiel des "Holi Festival of Colours Wien". In: transfer 19(2)
- Anke Tschörtner: Die Bedeutung von Sozialkapital für den Informationsaustausch in sozialen Netzwerken - Eine empirische Analyse von Informationsvorsprüngen. In: transfer 7(3)
- Julia Reuter: Die Bedeutung von User Generated Content im Rahmen von Kaufentscheidungen - Eine qualitative Untersuchung der Nutzerperspektive. In: transfer 17(4)
- David Dobrowsky: Die bedeutungsgenerierende Funktion ästhetischer Strukturen bei der Rezeption audiovisueller Medientexte - Zur Konstitution einer soziokulturell bedingten, von der Textstruktur geprägten Bedeutung in der Interaktion kognitiv autonomer Rezipienten mit audiovisuellen Medientexten.. In: transfer 12(1)
- Malena Gerwien: Die Beeinflussung des Schrittzählwettbewerbs „Schritt für Schritt fit“ auf die bewusste Alltagsbewegung von Studierenden. In: transfer 23(1)
- Stefanie Lindner: Die Beobachtung der Beobachter - Monothematische Medienkritik an Leitmedien via Watchblogs – ein Vergleich typischer Fallbeispiele. In: transfer 13(1)
- Lisa Steiniger: Die Berichterstattung der New York Times und des Wall Street Journal über die US-Politik zum israelisch-palästinensischen Konflikt – eine Langzeitanalyse (2001-2019). In: transfer 25(2)
- Hannes Putfarken: Die Berichterstattung deutscher Medien zur Entstehung der Finanzkrise 2008 - Eine ökonomische Analyse der Krisenursachen sowie eine Framing-Analyse deutscher Medien mithilfe des Latent Dirichlet Allocation Verfahrens. In: transfer 23(3)
- Malina Sophie Bongard: Die Berichterstattung deutscher und französischer Nachrichtenportale zur Gelbwestenbewegung - Eine komparative Framinganalyse von Artikeln auf lemonde.fr, lefigaro.fr, sueddeutsche.de und welt.de. In: transfer 25(3)
- Alina Geisler : Die Berichterstattung über den Klimawandel und den Klimaschutz in Zeiten der Corona-Krise - Eine Inhaltsanalyse überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 26(1)
- Tasia Hohmann: Die Berichterstattung über den Konflikt im Hambacher Forst - Eine Inhaltsanalyse der Printveröffentlichungen deutscher Zeitungen von 2012 bis 2018. In: transfer 23(4)
- Jördis Früchtenicht: Die Berichterstattung über die „Alternative für Deutschland“ im Kontext von Erinnerungskultur. In: transfer 23(1)
- Claudia Schwab: Die Berichterstattung über die Ausschreitungen deutscher Hooligans während der Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich - Ein Vergleich deutscher und französischer überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 3(4)
- Kaja Schultz: Die Berichterstattung über die Energiewende in den deutschen Medien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Auswirkung von redaktionellen Linien und zeitlicher Entwicklung auf Frame-Elemente. In: transfer 22(4)
- Judith Väth: Die Berichterstattung über die Finanzkrise in ausgewählten Printmedien. In: transfer 14(4)
- Alexander Görs: Die Berichterstattung über die Fußballweltmeisterschaft 2006 in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) und in der „Tageszeitung“ (taz) - Eine vergleichende Analyse. In: transfer 12(1)
- Simon Ruic: Die Berichterstattung über die ökonomischen Auswirkungen der Einwanderung in deutschen Printmedien 2000-2017 - Eine Analyse mit Hilfe des Latent-Dirichlet-Allocation-Verfahrens. In: transfer 23(3)
- Ulrike Maria Öhlinger: Die Berichterstattung über die Opfer des Nationalsozialismus in Österreich - Eine inhaltsanalytische Untersuchung ausgewählter Tageszeitungen der Jahre 1955, 1995 und 2005. In: transfer 11(1)
- Jens Többen: Die Berichterstattung über die Regierungsbildung - Jamaika- und Ampelverhandlungen 2017 und 2021. In: transfer 27(2)
- Helena Hirschler: Die Berichterstattung über die Ukraine-Krise in den deutschen Medien - Eine Frame-Analyse.. In: transfer 23(1)
- Fabienne Rink & Jonas Nitsch: Die Berichterstattung über Donald Trump im Rahmen des US-Wahlkampfs 2020 - Eine Inhaltsanalyse deutscher und amerikanischer TV-Nachrichtenjournale. In: transfer 25(2)
- Erik Alexis Delgado Galvez: Die Berichterstattung über Leiharbeit - Eine konstruktivistische Analyse. In: transfer 17(4)
- Andreas Ettenhuber: Die Beschleunigung des Fernsehverhaltens - Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem GfK-Fernsehpanel 1995 bis 2005. In: transfer 10(4)
- Christina Baumgartl: Die Besonderheiten und Herausforderungen der Umweltkommunikation - Ausgewählte theoretische Ansätze und empirische Befunde. In: transfer 16(1)
- Carlo Rosenkranz: Die betriebliche Journalistenausbildung: Anforderungen und Realität - Eine Umfrage zu Inhalten und Rahmenbedingungen des Volontariats. In: transfer 5(4)
- Mascha Brichta: Die BILD-Zeitung aus der Sicht ihrer Leserinnen und Leser - Eine qualitative Rezeptionsstudie. In: transfer 9(2)
- Oleksandra Ovchynnikova: Die biologische Uhr tickt? Influencer als Normsetzer in Bezug auf das Frauenbild - Am Beispiel von immigrierten Influencerinnen aus der Ukraine und Russland. In: transfer 24(2)
- Matthias Duchscherer: Die Bundeswehr im Internet - Organisationsstrukturen, Handlungsprogramme, Angebote. In: transfer 11(1)
- Yashi Freitag: Die China-Berichterstattung in der deutschen Presse während des Parteitags 2012. In: transfer 18(2)
- Sarah Sendner: Die Coronavirus-Pandemie in den Medien - Wie Mainstream-Medien und die Junge Freiheit über den Beginn der Coronakrise berichteten: Eine computerbasierte Framing-Analyse. In: transfer 25(3)
- Sonja Egger: Die Darstellung der DDR in der Boulevardpresse - Eine qualitative Analyse der BILD. In: transfer 17(3)
- Stefan Dobhan: Die Darstellung der Spitzenkandidaten zur Oberbürgermeisterwahl 2002 in Nürnberg in den lokalen Printmedien. In: transfer 7(4)
- Rico Silberschmidt: Die Darstellung des Islams in der Deutschschweizer Presse zwischen 1998 und 2005 - Eine Inhaltsanalyse aus Sicht des Framing-Ansatzes. In: transfer 11(3)
- Alexander Dürsch: Die Darstellung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Medien. In: transfer 4(2)
- Martina König: Die Darstellung Israels in der Berichterstattung über den Libanonkrieg 2006 - Eine Inhaltsanalyse der "Frankfurter Allgemeine Zeitung". In: transfer 12(2)
- Kristin Preßler: Die Darstellung sozialistischer Lebens- und Verbrauchsideale in der Konsumgüterbinnenwerbung der DDR - Eine qualitative und quantitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Werbeanzeigen. In: transfer 13(2)
- Angelika Rehschütz: Die Darstellung übergewichtiger Charaktere in Fernsehserien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung.. In: transfer 12(3)
- Judith Neiber: Die Darstellung von Akne in YouTube Videos - Eine quantitative Inhaltsanalyse von deutsprachigen YouTube Videos. In: transfer 19(2)
- Frauke Wille: Die Darstellung von Angela Merkel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Süddeutschen Zeitung. In: transfer 5(4)
- Viviane Colconi: Die Darstellung von Epidemien in den Medien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Medienberichterstattung über BSE, Vogelgrippe und Schweinegrippe in der Süddeutschen Zeitung. In: transfer 15(1)
- Barbara Schuster: Die Darstellung von Frauenbildern in TV-Kindersendungen - Die reale Rolle der Frau im Vergleich mit der medialen Darstellung in Kindersendungen. In: transfer 19(4)
- Sabrina Lippmann: Die Darstellung von Greta Thunberg in ausgewählten deutschen Print- und Netzmedien. In: transfer 24(2)
- Heidi Radvilas: Die Darstellung von Jungen und Mädchen in der Fernsehwerbung. In: transfer 5(1)
- Julia Metag: Die Darstellung von Rechtsextremismus in ausgewählten ost- und westdeutschen Tageszeitungen. In: transfer 13(2)
- Amira Hajredini: Die Darstellung von Untergrundgesellschaften in japanischen Animationsfilmen - Eine vergleichende Analyse der Animationsfilme „Tokyo Godfathers“ (2003) und „Tekkon Kinkreet“ (2006). In: transfer 25(4)
- Katherine Marie Grosser: Die Darstellung von Vertrauensproblemen in der Medienberichterstattung - Eine explorative Studie zur Offenlegung von Vertrauens-Frames. In: transfer 19(2)
- Birte Buschmeier: Die das Glück im Leben suchten - Eine empirische Untersuchung zur Bewertung und zum Erleben bei Public Events am Beispiel des Expo-Pavillons "Happy End - Auf den Spuren des Glücks". In: transfer 8(1)
- Antonia Olbrich: Die DDR im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Eine Diskursanalyse der ersten Folge von Weissensee. In: transfer 26(4)
- Anna-Dorothea Neumann: Die Debatte um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag - Eine Analyse der Argumentationen der beteiligten Akteure. In: transfer 13(4)
- Tanja Hornig: Die Debatte um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag im Publikumsmedium Spiegel Online. In: transfer 13(4)
- Marie Bressem: Die Debatte zum den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Publikumsmedien. In: transfer 13(4)
- Christoph Trompeter: Die Determinanten der Sehbeteiligung von Fußballübertragungen in Deutschland. In: transfer 25(4)
- Kim Schreiber: Die deutsche Presse im interdisziplinären Diskurs - Eine Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Pressekritik in Deutschland unter Berücksichtigung des Medienwandels. In: transfer 24(4)
- Katrin Etzrodt: Die deutschsprachige Kommunikations- und Medienwissenschaft im internationalen Vergleich - Eine Inhaltsanalyse ausgewählter deutsch- und englischsprachiger Fachzeitschriften von 1995 bis 2009. In: transfer 14(2)
- Kristin Vogel: Die Differenz zwischen Realität und Berichterstattung in der DDR - Eine Fallstudie zur Oppositionsbewegung in Polen 1980/81 und zur Havarie in dem Gaskombinat Schwarze Pumpe 1982. In: transfer 15(1)
- Timmy Hack: Die Diffusion von Online-Videos im Rahmen viraler Kommunikation. In: transfer 13(4)
- Tim Hollje: Die digitale Fankurve - Fußballvereine auf Facebook. In: transfer 16(1)
- Konstantin Schätz: Die Durchschlagskraft der Metaphern - Eine Untersuchung metaphorischer Konzepte in der deutschen Berichterstattung über Terroranschläge. In: transfer 24(2)
- Stefanie Härtel: Die Dynamik der Zuschauerzahlen bei der Sendung „MDR um zwölf“ und deren Erklärung durch Sendungsmerkmale. In: transfer 6(1)
- Robert Fink: Die Effektivität von Richtigstellungen falscher Informationen - Eine Literatursynopse. In: transfer 21(3)
- Silke Knebel: Die Ehrenschutzvorschriften im Strafrecht. In: transfer 6(3)
- Kevin Schubert: Die Eilmeldung im Online-Journalismus. In: transfer 18(4)
- Laura Schomaker: Die Einstellung zu Advertorials: eine Frage des Persuasionswissens? - Eine experimentelle Studie zum Einfluss des Persuasionswissens auf die Einstellung zu Advertorials. In: transfer 18(2)
- Katrine Hütterer: Die Entstehung und Entwicklung der MultiMedia-Redaktion der APA – Austria Presse Agentur 2000 – 2011. In: transfer 16(1)
- Vanessa Materla: Die Entwicklung der Darstellung von TäterInnen, Opfern und der Frage nach Schuld in der Gerichtsreportage - Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Printmedien. In: transfer 25(1)
- Sylvia Pitteroff: Die Entwicklung der Medien-Images von Schröder und Stoiber im Wahljahr 2002. In: transfer 9(1)
- Christina Kutschera: Die Entwicklung der polnischen Tageszeitungen nach 1989. In: transfer 10(3)
- Peter Boris Schmitt: Die Entwicklung der Regionalzeitungen in Frankreich seit der Regionalisierung. In: transfer 5(1)
- Philipp Spichtinger: Die Entwicklung der subkulturellen Musikpresse in Wien seit Mitte der 1990er-Jahre. In: transfer 13(4)
- Mariia Fedorova: Die Entwicklung des deutschen Musikjournalismus von 1980 bis 1990 - Zwischen Avantgarde und Pop. Eine Analyse des musikjournalistischen Diskurses am Beispiel der Zeitschrift Spex. . In: transfer 20(3)
- Gerhard Liebenberger: Die Entwicklung des Kabelrundfunks in Österreich und Deutschland von 1956 bis 2003. In: transfer 8(2)
- Christine Gehring: Die Entwicklung des Mediensystems aus der Sicht von Experten aus Unternehmen - Der Trend zur Internet-Ökonomie in IT-Branche und Verlagswesen. In: transfer 6(3)
- Theresa Feldhaus: Die Entwicklung neuer Verlagsstrategien vor dem Hintergrund der Digitalisierung - Inwiefern erweitern Publikumsverlage auf dem deutschen Buchmarkt ihre Unternehmensstrategien, um Leser vor dem Hintergrund der Digitalisierung weiterhin an das Buch zu binden?. In: transfer 20(3)
- Alexa Keinert: Die Entwicklung von Argumentationsmustern in der amerikanischen Genfood-Debatte - Zur Karriere von Frames.. In: transfer 22(3)
- Niko Gülle: Die Entwicklungen des Medienfußballs im Fernsehen in Deutschland und ihre Wirkung auf die Zuschauerbindung. In: transfer 24(1)
- Julia Hießberger: Die Entwicklungen und Herausforderungen des Kinderfernsehens im ORF, anhand des Beispiels der (abgesetzten) Sendung ‚Miniversum‘. In: transfer 21(1)
- Antonia Drexel: Die Erfolgsbedingungen rechtsextremer Memes. In: transfer 25(4)
- Florian Janousek: Die Erfolgsgründe des Science-fiction-Films seit den sechziger Jahren. In: transfer 5(1)
- Deborah Valerie Berger: Die Erinnerung an den 27. Januar 1945 - Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Printmedien . In: transfer 18(2)
- Laura Steinlein: Die Erlernbarkeit von Medienkompetenz im kommunikationswissenschaftlichen Studium: - Exemplarische Untersuchung anhand der Fähigkeit, persuasive Botschaften zu durchschauen . In: transfer 17(4)
- Janke Wusowski: Die Erwartungen Jugendlicher an den Musikjournalismus in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Matthias Kleimann: Die Eselsreiter – über den Download von Filmen aus dem Internet - Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten und den Nutzungsmotiven der 'Filme-Sauger' . In: transfer 8(2)
- Laura Busch: Die etwas andere Personality-Show? - Ein gesprächsanalytischer Vergleich der ZDFkultur-Talkshow Roche & Böhmermann mit Markus Lanz und 3nach9. In: transfer 18(2)
- Judith Lohner: Die Europäische Union aus der Sicht regionaler Tageszeitungen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Berichterstattung zur EU-Klimapolitik und zur EU-Reform. In: transfer 13(2)
- Anna-Lena Kulik: Die Europäische Union in Nachrichtenmagazinen – Ein Thema im Wandel? - Eine vergleichende Längsschnittstudie zur EU-Berichterstattung in Der Spiegel und Le Nouvel Observateur. In: transfer 13(2)
- Charlotte Steenken: Die Europäische Union und ihre Öffentlichkeit - Wie deutsche Journalisten zu einem transparenteren Europa beitragen können. In: transfer 13(3)
- Ina Mettjes: Die Evaluation des IfKW Newsletter 1/2007 - Qualitative Evaluation einer PR-Maßnahme. In: transfer 12(1)
- Ulrich Staab: Die Evaluierung von Kundenzeitschriften. Eine Problemdiskussion am Beispiel der CSC Ploenzke AG. In: transfer 8(1)
- Birigt Plappert: Die EXPO im Spiegel der Presse. In: transfer 7(2)
- Christine Hoffmann: Die Fallen des Gefallens - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung deutscher überregionaler Tageszeitungen über Datenschutz im Internet von 2004 bis 2012. In: transfer 17(2)
- Anika Schoft: Die Faszination am Tatort-Twittern - Eine qualitative Analyse zur Gemeinschaftsrezeption beim Tatort. In: transfer 18(1)
- Angelika Veith: Die Faszination Chanels! - Ihre Darstellung im Film und die Wahrnehmung durch modeinteressierte Menschen.. In: transfer 16(1)
- Stefanie Notter: Die Faszination Jugendlicher am Grauen - Konsum und Nutzungsmotive von Gewaltdarstellungen im Internet - eine qualitative Untersuchung an 14- bis 17-jährigen Jugendlichen. In: transfer 12(2)
- Karin Lederer: Die Ferengi. Kaufleute, Geldverleiher und Profit-Geier aus der Fernsehserie Star Trek: Deep Space Nine - Eine kommunikationsiwssenschaftliche Untersuchung zum Einsatz antisemitischer Stereotype und Mythen in 'multikultureller' Science Fiction. In: transfer 5(3)
- Jochen Peter: Die Fernsehnutzung und ihre Motive – neue Perspektiven für die Third-Person-Wahrnehmung?. In: transfer 4(4)
- Gregor Mahringer: Die Fernsehreportage – Das Königsgenre auf Abwegen? - Eine Analyse von vier Reportageformaten. In: transfer 12(1)
- Silvia Planer: Die FeuilletonistInnen des „Neuen Wiener Tagblatts“ - Eine kollektivbiographische Studie mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes 1938-1945. In: transfer 14(3)
- Charlotte Braatz: Die Flucht nach Deutschland als Resultat von Medienberichterstattung? - Entstehung und Wirkung eines fluchtrelevanten Nationenbildes. In: transfer 21(3)
- Theresa Haberl: Die Flüchtlingskrise – „Krise Europas“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung deutscher Leitmedien über die Flüchtlingskrise vor und nach den Silvesterereignissen in Köln. In: transfer 20(3)
- Beate Kleiber: Die Fotoberichterstattung über die Golfkriege von 1991 und 2003 - Eine vergleichende Untersuchung von Fotoveröffentlichungen in ausgewählten überregionalen bundesdeutschen Tageszeitungen. In: transfer 8(3)
- Britta Barbara Breuers: Die fotojournalistische Darstellung von MigrantInnen in österreichischen Qualitäts-Tageszeitungen.. In: transfer 18(1)
- Vivian Weitz: Die Freude am Scrollen - Eine Typologie der Motive zur Nutzung von BuzzFeed bei Studierenden unter besonderer Beachtung von Online Native Advertising auf der Plattform. In: transfer 20(1)
- Thomas Linke: Die fünfte Gewalt? - Medienjournalismus bei deutschen Tageszeitungen. Eine Redaktionsbefragung. . In: transfer 4(1)
- Julia Bayer: Die Funktion von Journalisten im Demokratisierungsprozess in Liberia - Eine explorative Studie über ihr Rollenselbstverständnis. In: transfer 15(1)
- Veronika Demidova: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 aus der Sicht russischer und deutscher Medien - Eine Diskursanalyse der ausgewählten Tageszeitungen . In: transfer 23(4)
- Sascha Himmelreich: Die Fußball-Weltmeisterschaft als Medienereignis - Mediatisierung einer sportlichen Großveranstaltung. In: transfer 14(4)
- Josua Cersovsky: Die Fußball-WM-Vergabe nach Katar 2022 – eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung in FAZ und BILD. In: transfer 26(3)
- Johanna Klampfl: Die Gegenwart der Vergangenheit im Film - Eine Diskursanalyse österreichischer und deutscher Rezensionen der Filme "Napola", "Sophie Scholl" und "Fateless". In: transfer 13(3)
- Nina Dresch: Die Geschlechterrepräsentationen österreichischer Regisseurinnen in ausgewählten Spielfilmen. In: transfer 11(4)
- Marie Bressem: Die geschlechtsspezifische Bildanalyse männlicher und weiblicher Prominenter in englischen und deutschen Frauenzeitschriften. In: transfer 16(1)
- Teresa Naab: Die Gesichter der Meinungs- und Medienfreiheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Diskussion über die Meinungs- und Medienfreiheit vor dem Hintergrund des Mohammed-Karikaturenstreits in deutschen Medien. In: transfer 10(4)
- Johanna Radechovsky: Die Glaubwürdigkeit und Qualität von Richtigstellungen durch Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten und ihre Effizienz bei skeptischen Rezipienten - am Beispiel der BR Verifikation des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 23(3)
- Julia Cierpinska: Die Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation in Social Media - Eine empirische Analyse am Beispiel von Modeunternehmen. In: transfer 23(4)
- Verena Dollberg: Die Governance-Perspektive - Die Rolle der Medien bei dem Verkauf der SED-Bezirkszeitungen durch die Treuhandanstalt. In: transfer 12(3)
- Mareike Witte: Die grüne Revolution: Aufstieg der Grünen zur Volkspartei? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Kommentierung von Bündnis 90/Die Grünen in den deutschen überregionalen Tageszeitungen von 1993 bis 2011. In: transfer 17(1)
- Doris Hutter: Die Gruppendiskussion als qualitatives Erhebungsinstrumentarium - Evaluationskriterien der Methode der Gruppendiskussion in der Marktforschung. In: transfer 9(2)
- Constanze Rossmann: Die heile Welt des Fernsehens - Eine Studie zur Kultivierung durch Krankenhausserien. In: transfer 5(3)
- Isabella Kreidl: Die ideale Kundin? - Das Bild erwerbstätiger Frauen in der Darstellung österreichischer KundInnenzeitschriften der späten 1950er Jahre. In: transfer 14(1)
- Bianca Duchmann: Die Informations- und Aufklärungskampagne der Deutschen Bundesbank zur Einführung des Euro. In: transfer 7(1)
- Linda Jaiser: Die Informationsgewinnung aus dem Social Web durch Jugendliche und junge Erwachsene und die Auswirkung auf die Anschlusskommunikation in der Peergroup. In: transfer 17(1)
- Kerstin Horst: Die Inhaltsanalyse von gedruckten Nachrichtenmagazinen zur Ermittlung von Reizpotentialen für die weiterführende Wirkungsforschung - Vorschlag für ein inhaltsanalytisches Verfahren unter Berücksichtigung von Textstrukturen, Leseprozessen und -strategien. In: transfer 12(2)
- Manuela Kammerer: Die Instrumentalisierung von Emotionen und Werten in Werbeplakatsujets während Wirtschaftskrisen - Vergleich der 30er Jahre mit der aktuellen anhand des Bsp. Suchard/Milka. In: transfer 16(1)
- Julia Litschko: Die Inszenierung des Ichs - Nicolas Sarkozy auf der Bühne der Massenmedien. In: transfer 13(3)
- Julia Wellmann: Die Inszenierung des Sports in den Medien: Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich? - Eine qualitative Analyse der Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen von Sportjournalisten bei Großveranstaltungen. In: transfer 19(4)
- Julia Elena Goldmann: Die Inszenierung von Kultur, Körper und Geschlecht in Darren Aronofskys Filmen The Wrestler und Black Swan - Eine vergleichende Filmanalyse. In: transfer 19(1)
- Judith Plank: Die Internetnutzung von SeniorInnen in Salzburg. In: transfer 13(1)
- Severina Kiriakova: Die Journalistenausbildung im sozialistischen Bulgarien - Die Fakultät für Journalistik der Sofioter Universität (1974-1989). Eine Analyse von schriftlichen Quellen und Expertengesprächen . In: transfer 9(1)
- Lisa Böttinger: Die Journalistinnen-Mütter - Wie Frauen im Journalismus Beruf und Familie vereinbaren. In: transfer 18(2)
- Anna Schmid: Die journalistische Darstellung von Mordfällen in deutschen Fahndungssendungen - Berufliches Selbstverständnis und Bedeutung von ethischen und rechtlichen Normen. In: transfer 21(3)
- Veronika Stadler: Die journalistische Recherche in Zeiten des Internet - Eine Studie zum Rechercheverhalten österreichischer Tageszeitungsjournalisten. In: transfer 9(1)
- Stefan Brunnthaler: Die jugendzentrierte Online-Kommunikation der österreichischen Parteien im Europawahlkampf 2014. In: transfer 19(1)
- Antje Knollmann: Die Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 2005 in den Qualitätszeitungen - Eine Analyse ausgewählter Beispiele. In: transfer 10(3)
- Berkel Barbara: Die Kanzlerkandidaten im Fernsehen - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Hauptabendnachrichtensendungen zur Bundestagswahl 1998 von ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und PRO7. In: transfer 4(2)
- Daniel Ronel: Die karikaturistische Darstellung Ost- und Westdeutscher in den Satirezeitschriften „Eulenspiegel“ und „Titanic“ seit dem Mauerfall - Inhaltsanalytische Untersuchung des Zeitraums Oktober 1989 bis November 1999. In: transfer 4(4)
- Stephanie Merten: Die Kategorisierung von Gerüchten in der Feindpropaganda - Nach Robert H. Knapp. In: transfer 6(1)
- Julia Vogl: Die kleinen, feinen Unterschiede. - Eine vergleichende Inhaltsanalyse zweier deutscher Qualita¨tszeitungen anhand der ju¨ngsten internationalen Krise, dem Euromaidan in der Ukraine. In: transfer 18(2)
- Romy Winter: Die Klimakrise als Gegenstand politischer Kommunikation - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Social-Media-Kommunikation der Spitzenkandidat*innen vor und nach der Bundestagswahl 2021. In: transfer 26(4)
- Anna Ehrensperger: Die Klimawandelberichterstattung in der Deutschschweizer Tagespresse vor dem Hintergrund des medialen Informationsbias - Eine vergleichende Inhaltsanalyse. In: transfer 13(1)
- Kristin Spratter: Die kognitiven Effekte von Gendern auf der Individualebene - Eine Literatursynopse. In: transfer 25(4)
- Andrea Nigl: Die Kommerzialisierung des Kinderfernsehens unter besonderer Berücksichtigung des Merchandising. In: transfer 13(4)
- Nadine Wolf: Die Kommunikation beim Börsengang eines multinationalen Luftfahrtkonzerns am Beispiel der EADS. In: transfer 7(2)
- Sina-Maria Schweikle: Die Kommunikation der Hisbollah - Die jugendspezifische Ansprachestrategie der „Partei Gottes“. In: transfer 23(4)
- Sarah Andrejewski: Die Kommunikation des sächsischen ESF-Qualifizierungsprogramms QAB – - Erwartung an und Bewertung von QAB durch sächsische Migranten. In: transfer 16(1)
- Isabel Nocker: Die Kommunikations- und Informationspolitik Ludwig Erhards in seiner Zeit als Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler (1949 – 1966). In: transfer 4(4)
- Michael Haberl: Die Kommunikationsfunktion römisch-katholischer Printmedien in Österreich - Zur komparativen Evaluation verständigungsorientierter Mediennutzung anhand des 'Dialogs', der 'Wiener Kirchen Zeitung' und des ÖAMTC-Magazins 'auto touring'. In: transfer 5(4)
- Iris S. Hafner: Die kommunizierte ‚Realität‘ - Kommunikation als Instanz der Selektion und Sinngebung innerhalb einer individuell konstruierten 'Wirklichkeit'. In: transfer 7(4)
- Anne Grüneberg: Die Konfliktberichterstattung des heute-journals am Beispiel der Anschläge in Mumbai 2008. In: transfer 13(3)
- Stefan Kost: Die Königsdisziplin der Medienwirkungsforschung? - Eine Einordnung der sich wandelnden Kultivierungshypothese in einen kommunikationswissenschaftlichen Meta-Kontext. In: transfer 16(1)
- Tobias Riesenbeck: Die Konjunktur des gesellschaftlichen Mehrwerts - Eine Längsschnittanalyse der Anzeigen von Wirtschaftsorganisationen. In: transfer 14(2)
- Britta Strampe: Die Konstruktion von Authentizität: zur Vertrauenswürdigkeit von fotorealistischen Bildern im Journalismus - Ein Entwurf. In: transfer 14(4)
- Helmut Jernej: Die Konstruktion von Identität in unserer modernen Informationsgesellschaft - Eine Analyse über konstruierte Identitäten anhand von konkreten Beispielen aus Wirtschaft, Kultur und Medien. In: transfer 9(1)
- Silvia Kronsteiner: Die Konstruktion von Werbeträgern und Testimonials am Beispiel Taxi-Orange. In: transfer 9(1)
- Carolin Krasson: Die Konsumentenwahrnehmung von Glaubwürdigkeit und Transparenz in ausgewählten Informationsquellen bei der Suche von Produktinformationen. In: transfer 16(1)
- Carla Laganda: Die Kraft der Düfte - Stimulation der menschlichen Sinne durch gezielten Einsatz von Duftelementen zur Absatzsteigerung im Verkaufsraum. In: transfer 18(2)
- Julia Haug: Die Kraft in Volkes Kern? - Das Demokratieverständnis anhand der Kernkraft-Katastrophen Tschernobyl und Fukushima. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Tageszeitungen. In: transfer 17(1)
- Christina Maria Fronius: Die kultivierende Wirkung der Kronen Zeitung anhand der EU-Wahl 2014. In: transfer 19(1)
- Stefanie Gowik: Die Kundenzeitschrift als Instrument zur Imagegestaltung - Eine rezipientenorientierte Fallstudie zu Nutzung, Bewertung und Wirkung des Mediums. In: transfer 13(4)
- Anna Kämmerling: Die Kunst der Selbstverflüchtigung?! - Das Medienimage des Schauspiels Hannover unter seinen verschiedenen Intendanten zwischen 1980 und 2010. In: transfer 17(1)
- Sandra Wobrazek: Die Kunst der Verführung - Politische Mediendramaturgie im Wahlkampf am Beispiel des Kärntner Landeshauptmannes Jörg Haider analysiert an seinen Wahlplakaten zu den Nationalratswahlen 1986-1999.. In: transfer 6(4)
- Doreen Müller: Die letzten Nachrichten des Tages - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Nachtnachrichten von ARD, ZDF, RTL und SAT1. In: transfer 9(4)
- Lisa-Marie Fraga Pinheiro : Die LGBTQ-Community in deutscher Fernsehwerbung - Eine Untersuchung zur Relevanz der medialen Darstellung und Repräsentation von queeren Personen in deutscher Fernsehwerbung. In: transfer 27(2)
- Andreas Wedler: Die Lokalberichterstattung über Nürnberg - Ein Vergleich von Abendzeitung, Bild, Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung. In: transfer 7(4)
- Hristina Krasteva: Die Macher der „Visitenkarte Deutschlands“ Deutsche Welle - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von DW-Journalisten. In: transfer 11(4)
- Simone Wieser-Gmainer: Die Macht der Entscheidung - Eine qualitative Studie über das Selektionsverhalten im WWW von blinden Menschen in Österreich. In: transfer 13(4)
- Robert Schafleitner: Die Macht des Lesers - Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Einflusses von Leserkommentaren auf die Medienberichterstattung zum Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen (ACTA). In: transfer 18(2)
- Alexandra-Katharina Kütemeyer: Die Macht im Netz – das Netz der Macht - Das Verhältnis der Blogosphäre zur Öffentlichkeit und ihr Einfluss auf die Gesellschaft. In: transfer 10(2)
- Sabine Ernst: Die Männerbilder in den Zeitschriften ‚Playboy‘ und ‚Matador‘ - Eine Analyse ausgewählter Beispiele. In: transfer 10(1)
- Sonja Sevelda: Die Marke - Ein Kommunikationsinstrument als Einflussfaktor auf Kaufentscheidungen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren. In: transfer 7(1)
- Fabienne Gadesmann: Die Markenkommunikation der deutschen Automobilmarken im sozialen Netzwerk Facebook. In: transfer 20(2)
- Katharina von Tschurtschenthaler: Die Marktchancen für IPTV in Deutschland - Veränderte Rahmenbedingungen für interaktives Fernsehen?. In: transfer 12(3)
- Manon Mandel: Die mediale Darstellung der Depression und deren Wirkung auf Erkrankte. In: transfer 21(3)
- Francesco Collini: Die mediale Darstellung von Flüchtlingen im Profifußball - Eine Diskursanalyse. In: transfer 21(3)
- Sarah Böhme: Die mediale Darstellung von Psychotherapie in der österreichischen Tagespresse – ein Vergleich. In: transfer 23(1)
- Marie-Kristin Schmid: Die mediale Repräsentation von Rechtsextremismus in den Jahren 1992/93 im Kontext der deutsch-deutschen Transformationsgesellschaft - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Anschläge von Rostock-Lichtenhagen. In: transfer 26(4)
- Anne-Theresa Weiderer: Die Medialisierung der Olympischen Winterspiele - Von Calgary 1988 bis Pyeongchang 2018. In: transfer 22(4)
- Karolin Böhm: Die Medialisierung des Sports - Eine Längsschnittstudie zur Untersuchung von Medialisierungseffekten im gesellschaftlichen Teilbereich Sport. In: transfer 14(1)
- Angela Jandt: Die Medialisierung von Parteien am Beispiel der SPD. In: transfer 18(4)
- Anna-Dorothea Seeger: Die Medialisierung von Politik, Wissenschaft und Sport - Indikatoren der Anpassung gesellschaftlicher Teilsysteme an die Medienlogik. In: transfer 22(4)
- Jörg Klebe: Die mediatisierte Konstruktion von Vertrauen - Eine empirische Analyse zur heutigen Kommunikation von Nichtregierungsorganisationen im Umweltsektor. In: transfer 23(3)
- Clemens Schömann-Finck: Die Medienbeteiligungen der SPD - Darstellung und Bewertung. In: transfer 9(3)
- Sandra Müller: Die Mediennutzung inhaftierter Jugendlicher - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 9(1)
- Andrea Koch: Die Medienproduktion von Dokumentarfilmen - Eine vergleichende Analyse von Organisation, Technik und Content . In: transfer 13(4)
- Danja Werner: Die Medienrealität der Leichtathletik-Europameisterschaft 2002 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung in Tageszeitungen unterschiedlichen Genres anhand der Nachrichtenwerttheorie. In: transfer 8(3)
- Ksenia Churkina: Die Medienrealität des Syrienkriegs - Eine Framing-Analyse der deutschen und russischen Presseberichterstattung über den Syrienkrieg. In: transfer 23(1)
- Kathrin Ullrich: Die Medienseiten der SZ und FAZ - Eine Untersuchung zu Erscheinungsformen des Medienjournalismus in der Presse. In: transfer 7(1)
- Lukas-Felix Gentemann: Die Meinung der Medien zu Meinungs- und Medienfreiheit. In: transfer 17(2)
- Tim Neumann: Die Meinungen der Anderen - Argumente als Verstärker gesellschaftlicher Polarisierung während der Coronavirus-Pandemie?. In: transfer 25(2)
- Heinrich Deisl: Die Mensch-Maschine - Technikkonzepte in der Zwischenkriegszeit anhand der Filme "Metropolis" (F. Lang) und "Enthusiasmus" (D. Vertov). In: transfer 6(2)
- Manuela Piringer: Die Mensch-Tier Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht am Beispiel der Kommunikation zwischen Mensch und Hund. In: transfer 17(2)
- Alexandra Ellen Sowka: Die Messung von Medienkompetenz - Erprobung eines Erhebungsinstruments für die Dimension “Medienkritikfähigkeit“. In: transfer 14(2)
- Franziska Wagner: Die Mitarbeiterkommunikation der Deutschen Lufthansa im Verlauf des Sparprogramms „Score“ - Eine inhaltsanalytische Auseinandersetzung der Mitarbeiterzeitung "Lufthanseat". In: transfer 19(2)
- Daniela Stoll: Die Mitteilungsadäquanz - Ein journalistisches Qualitätskriterium und dessen Umsetzung im Lokalteil von drei Münchner Tageszeitungen. In: transfer 6(1)
- Solveig Kriese: Die monetäre Bewertung von Medienmarken - Medienökonomische Implikationen für das Markenbewertungsmodell "Brand Performance System" von ACNielsen. In: transfer 12(2)
- Ann-Kathrin Horn: Die Motive von Studenten bei der Nutzung von studiVZ - Die Untersuchung eines sozialen Online-Netzwerks mithilfe des Uses-and-Gratifications-Ansatzes.. In: transfer 13(4)
- Katharina Heimeier: Die mühsame Eroberung des Westens - Die Regionalisierungsstrategien der 'Süddeutschen Zeitung' und der 'taz, die tageszeitung' in Nordrhein-Westfalen. In: transfer 11(1)
- Katja Lantzsch: Die Multichannel-Strategie der DirectGroup Bertelsmann im Rahmen des ressourcenorientierten Managements. In: transfer 11(1)
- Susanne Nestler: Die Musikverleger Deutschlands - Eine empirische Studie zu den Führungspersönlichkeiten der Musikverlage Deutschlands. In: transfer 18(2)
- Natalie Berner: Die Mutter im Diskurs - Eine Diskursanalyse über das Mutterbild in der SZ und der FAZ / FAS zwischen April 2014 und Mai 2015. In: transfer 19(4)
- Oliver Müller & Stefan Strausak: Die Nachhaltigkeitsdebatte in der Schweizer Presse - Eine Inhaltsanalyse im Kontext des Framing-Ansatzes. In: transfer 9(4)
- Michael Alfons: Die Nachhaltigkeitskommunikation der Europäischen Union - Eine Diskursanalyse der Zeitschrift "Umwelt für Europäer". In: transfer 9(1)
- Marvin Wenzel: Die Nachrichtenrezeption auf algorithmischen Informationsintermediären: Demokratiegefährdende Auswirkungen und Regulierungsansätze. In: transfer 25(3)
- Lisa Leiser: Die Nachrichtenwerttheorie im PR-Kontext - Eine Analyse am Beispiel der Eisbärengeburt im Tierpark Hellabrunn . In: transfer 19(4)
- Felix Keldenich: Die netzwerkmedienbasierte Akkumulation sozialen Kapitals in Unternehmen. In: transfer 17(2)
- Markus Frey: Die Neue Rechte und ihre Publizistik - Die Junge Freiheit und andere Zeitschriften in der BRD und Österreich als Transporteure "neurechter" Ideologie. In: transfer 3(4)
- Isabel Hauser: Die neue Sichtbarkeit der muslimischen Frau - Eine personenbezogene Diskursanalyse der Repräsentation muslimischer Frauen in deutschen Printmedien. In: transfer 26(2)
- Christian Lindner: Die Neuerfindung der Russlanddeutschen - Identitätskonstruktionen in Minderheitenzeitungen am Beispiel der Deutschen Allgemeinen Zeitung. In: transfer 13(2)
- Julia Grasse: Die Nutzung von Hörspielen im Radio - Eine qualitative Studie. In: transfer 8(3)
- Bernd R. Eberwein: Die Nutzung von Internet-Radios - unter besonderer Berücksichtigung des Online-Angebots von Bayern 3. In: transfer 4(2)
- Sonia Laszlo: Die Nutzung von Medienausschnitten (Presseclippings), dem Produkt der Medienbeobachtung - Produktionsüberblick und Analyse der Verwendung von Ausschnitten. In: transfer 7(4)
- Marco Hochmair: Die Nutzungsakzeptanz von Interaktivem Fernsehen anhand des Beispiels Mobile TV - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 13(3)
- Gerhard Eichholzer: Die NZZ.at: Online – Abo – Journalismus. - Eine qualitative Begleitforschungsstudie zu Unternehmensentwicklung, Entscheidungen und redaktionellem Selbstverständnis.. In: transfer 20(3)
- Stefanie Waldeck: Die öffentliche Meinung in den moralphilosophischen Schriften von Knigge. In: transfer 8(2)
- Sabine Alder: Die öffentliche Perzeption des World Economic Forum: Vom Managerkongress zum kontroversen Gipfeltreffen - Analyse der Legitimation einer Organisation im neoliberalen Kontext 1971-2002. In: transfer 9(3)
- Anna Lena Bärthel: Die Öffentlichkeitsarbeit des Europäischen Parlaments - Analyse der Kommunikationsstrategie im Hinblick auf europäische Einheitlichkeit versus nationale Differenzierung. In: transfer 14(2)
- Kerstin Grosch: Die Öffentlichkeitsarbeit von Nonprofit-Organisationen am Beispiel von Theatern - Organisation, Ressourcen, Leistungen und Funktionen aus strukturationstheoretischer Perspektive. In: transfer 12(2)
- Helena Balaouras: Die Ökonomie der Informationsgesellschaft dargestellt am Beispiel Malaysia. In: transfer 8(2)
- Benedikt Duda: Die Online-Fußballberichterstattung im Auge des Nutzers: Vertrauen durch Qualität? - Unterschiede zwischen professionell- und partizipativ-journalistischen Medienangeboten. In: transfer 22(1)
- Baoning Gong: Die Online-Kommunikation der Querdenker:innen - Akteur:innen, Praktiken und Affordanzen in der Corona-Gegenöffentlichkeit. In: transfer 26(2)
- Corinna Lüke: Die Onlinepräsenzen deutscher Kulturorchester. Eine Bestandsaufnahme. In: transfer 19(2)
- Stefan Baack: Die Open-Data-Bewegung - Das Verhältnis von Praktiken, Zielen und Selbstbild der Open Knowledge Foundation Deutschland. In: transfer 18(1)
- Jakob Pitzer: Die Oper im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit - Der Einfluss von Internet-Streaming auf die Kunstform Oper und ihre Rezeption. In: transfer 22(4)
- Tobias Dickmeis: Die Organisation der Sitcom-Drehbuchproduktion in Deutschland und den USA. In: transfer 7(3)
- Valerie Watzek: Die Parlamentskorrespondenz im Wandel der Zeit - Pressemeldungen aus dem Parlament und ihre Entwicklung. In: transfer 22(2)
- Viktor Michnev: Die Partei. Satire in der Politik oder Politik mit scharfem Witz? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die PARTEI in deutschen Qualitätszeitungen von 2004 bis 2015. In: transfer 20(2)
- Susanne Enz: Die partizipationsbezogene Qualität von Lokalzeitungen - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der lokalen Politikberichterstattung dreier Tageszeitungen als Grundlage für die kommunale politische Beteiligung ihrer Leser. In: transfer 12(2)
- Leonie Nazemi: Die Permanent Campaign, ein deutscher Regierungsstil? - Eine Inhaltsanalyse der Meinungsumfragen, die im Auftrag der Bundesregierung während der 17. Legislaturperiode erhoben wurden. In: transfer 19(4)
- Mareike Hansen: Die Personalisierung politischer Kommunikation im Sozialen Online-Netzwerk - Eine Inhaltsanalyse der Kommunikation von Bundespolitikern der FDP und Bündnis 90 / Die Grünen auf Facebook zur Ermittlung von Personalisierungstaktiken und -strategien. In: transfer 17(2)
- Kathrin Schulte-Hermann: Die persönliche Kommunikation nach Erblindung im Erwachsenenalter. In: transfer 4(1)
- Markus Baum: Die Platzierung eines Stadt- und Lifestylemagazins am Beispiel der Neueinführung des Prinz in Nürnberg. In: transfer 8(2)
- Susanne Hoffmann: Die Plus-Transformation. Wie der Pivot to Paid Content die redaktionelle Struktur und die journalistische Selektion verändert - Eine qualitative Analyse des Paywall-Managements deutscher Zeitungsverlage. In: transfer 25(2)
- Friedrich Steger: Die Polizei, dein Facebook-Freund und Helfer - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Funktion der Nachrichtenfaktoren für die Selektion von Beiträgen der Polizei durch Facebook-Nutzer. In: transfer 20(2)
- Melanie Bose: Die polnische Pressewissenschaft - Zur disziplinären Identität in der Volksrepublik Polen (1945-1990). In: transfer 14(2)
- Zsuzsanna Kiràly: Die Positionierung von Blogs im Mediensystem und die Konzepte des Opinion Leaderships und Gatekeepings in der deutschsprachigen Blogosphäre. In: transfer 13(2)
- Sabina Rösch: Die praktische Anwendung des Web-Monitorings bei Parteien - Ein Blick in den Alltag. In: transfer 17(3)
- Sabrina Strobel: Die praktische Relevanz von Web-Monitoring für Unternehmen - Eine qualitative Studie aus Sicht externer Dienstleister. In: transfer 17(3)
- Daniel Rudlstorfer: Die Preisgabe sensibler Daten im Internet - Möglichkeiten einer Überwachung und ihrer Gefahren. In: transfer 14(3)
- Florian Vollmer: Die Presse – ein verlängerter Arm der Automobilindustrie bei deren produktbezogenen Absatzstrategien. In: transfer 9(3)
- Sarah Göbel: Die Presse lügt! - Sind populistische Bürger medienverdrossener als ihre Mitbürger? Ein Vergleich.. In: transfer 20(2)
- Patrick J. Hofmann: Die Pressearbeit der Bundeswehr - Öffentlicher Diskurs, interne Organisation und Fallstudienanalysen in der Vor- und Anfangsphase (1950-1963). In: transfer 4(3)
- Kirsten Kleinert: Die Pressefreiheit im spanischen Baskenland zwischen den Fronten - Wird die Pressefreiheit im spanischen Baskenland tatsächlich durch die linksnationalistische Separatistenorganisation ETA und die amtierende konservative spanische Regierung eingeschränkt?. In: transfer 8(1)
- Cornelia Jeck: Die Privatisierung der Politik(er) – Ende eines journalistischen Tabus? - Der Rosenkrieg von Hiltrud und Gerhard Schröder in der deutschen Presse. In: transfer 6(2)
- Petra Bussecker: Die Professionalisierung von Public Relations in einer Übergangsphase von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft am Fallbeispiel China. In: transfer 6(2)
- Adel El-Timimi: Die Qualität der Berichterstattung arabischer Medien am Beispiel Al-Jazeera - Al-Jazeera-Vielfalt-Unparteilichkeit-Transparenz. In: transfer 23(3)
- Antonia Maria Mann: Die Qualität der deutschen Auslandsberichterstattung - Eine systematische Literaturanalyse bisheriger Forschung . In: transfer 24(2)
- Philipp Grüll: Die Qualität der Nachrichtenagenturen aus Sicht ihrer Kunden - Eine Befragung von Nachrichtenredakteuren in leitender Funktion. In: transfer 12(3)
- Giuliana Barrios Dell'Olio: Die Qualität des Angebots von Web-Suchmaschinen – ein systematisches Review. In: transfer 22(4)
- Lena Ziegler: Die Qualität multivariater Analyseverfahren bei fusionierten Daten - Simulation einer Fusion von Mediennutzungsdaten. In: transfer 16(1)
- Julia Löbmann: Die Qualität von Gesundheitsinformationen in Suchmaschinen - Ein systematisches Literatur-Review. In: transfer 25(1)
- Gabriela Austeda: Die Radiowerkstatt Gutenstein - Eine Programm- und Höreranalyse. In: transfer 12(1)
- Juliane Gunardono: Die Rahmenbedingungen für eine freie Presse in Indonesien unter Präsident Suharto und deren Veränderungen seit Beginn der Wirtschaftskrise 1997. In: transfer 4(2)
- Julia Maria Wertz: Die rappen doch alle das Gleiche. Oder? – Eine inhaltsanalytische Erfassung von Sexismus in Texten deutscher Rapperinnen und Rapper.. In: transfer 25(2)
- Michaela Streicher: Die Reaktion von Facebook-Nutzern auf die Posts von Scripted-Reality-Serien: - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Nutzerkommentare. In: transfer 18(4)
- Wiebke Schodder: Die Rechtschreib-Reformer - Eine Diplomarbeit über sprechende Vermittler im Streit um die deutsche Orthografie. In: transfer 10(2)
- Oliver Koprivnjak: Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Zeitungsberichterstattung. In: transfer 23(3)
- Mélanie Gobert: Die regionale Tagespresse in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Tageszeitungen im Bezirk Niederbayern und im Département Oise. In: transfer 4(2)
- Sven Pascal Ebbing: Die Reihen schließen und Brücken bauen: Vermittlungsleistungen politischer Fachmedien der Energie- und Tourismuspolitik im Vergleich. In: transfer 25(2)
- Philipp Matthias Weichselbaum: Die Relevanz der Massenmedien für die Tätigkeit von Interessenverbänden. In: transfer 15(1)
- Josefine Creutz: Die Repräsentation der christlichen Kirchen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Deutschlands - Expertenbefragungen zu einem möglichen Bedeutungsverlust oder -zuwachs. In: transfer 25(4)
- Thomas Schneider: Die Repräsentation des 11. Septembers 2001 im fiktionalen Kinofilm der USA - Eine Bestandsaufnahme. In: transfer 12(2)
- Marie Hasselberg: Die Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlich-rechtlichen Fernsehen am Beispiel von politischen Talkshows - Eine quantitative Inhaltsanalyse.. In: transfer 21(3)
- Sabrina Wagner: Die Repräsentation von Migrantinnen und Migranten aus Bulgarien und Rumänien in der deutschen Tagespresse - Die „Armutsflüchtlinge“ kommen. In: transfer 18(4)
- Zoriana Mykhalchyshyn: Die Revolution auf dem Majdan: Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung. In: transfer 19(4)
- Leonie Ellermann: Die Rezeption sexuell objektifizierender Medieninhalte durch Frauen: Ein Teufelskreis? - Eine empirische Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von YouTube-Videos. In: transfer 23(1)
- Tilman Klawier: Die Rezeption verschwörungstheoretischer Alternativmedien: Eine explorative Studie. In: transfer 19(4)
- Elisa Hofmann: Die Rezeption von Nachrichten im Internet: Ein Experiment zum Verständnis und zur Wirkung von Online-Zeitungen. In: transfer 14(2)
- Laura Bytof: Die Rezeption von Videowerbung auf Facebook - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von werblichen Hinweisen, der Einstellung zu Werbung und der Reaktanz-Disposition auf die Motivation zur face-to-face Anschlusskommunikation. In: transfer 22(4)
- Gesa Vierkant: Die Risiko- bzw. Krisenkommunikation der deutschen und englischen Gesundheitsinstitutionen während der COVID19-Pandemie - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Situationsberichte des Robert Koch-Instituts und der Public Health England. In: transfer 26(4)
- Margot Beer-Schmied: Die Rolle der Führungsebene in der Reorganisation von Redaktionen - Unter besonderer Beachtung österreichischer Qualitätsmedien. In: transfer 21(2)
- Veronika Spatzenegger: Die Rolle der kommunalen Massenmedien auf kommunaler Ebene. In: transfer 5(1)
- Birte Müller-Heidelberg: Die Rolle der Medien für eine europäische Öffentlichkeit - Wie können die Medien ein Zusammenwachsen der Bürger innerhalb der europäischen Union unterstützen?. In: transfer 7(4)
- Julia Sandbrand: Die Rolle der Medien in der politischen Sozialisation von Jugendlichen - Der aktuelle Stand der Forschung. In: transfer 13(4)
- Sandra Niederlöhner: Die Rolle der Spielfilmredaktionen von privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern im Filmproduktionsprozess. In: transfer 21(3)
- Josef Hinterseher: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 - Charakteristika, Einfluss und Nutzung politischer Informationen im Social Web und die Integration von 'Web 2.0'-Anwendungen in die politischen Kampagnen der Präsidentschaftskandidaten 2008.. In: transfer 13(4)
- Janna Pinsker: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Wahlkampf 2008 - Von der Entdeckung einer neuen Welt. In: transfer 13(4)
- Viola Janz: Die Rolle des Fernsehens in der Sozialisation von Jugendlichen - Information und Identität: der Informationsbegriff aus der Sicht Heranwachsender. In: transfer 7(1)
- Anne Basak: Die Rolle des Moderators in politischen Talkshows am Beispiel von Sabine Christiansen und Michel Friedman. In: transfer 6(3)
- Nicole Gerfertz: Die Rolle des Radiomoderators - Zwischen Musikansagen, Studiogesprächen und Hörerkontakt. In: transfer 5(3)
- Christoph Trompeter: Die Rolle digitaler Medien im Rahmen der Internationalisierung von Fußballklubs - Eine Analyse der Internationalisierungsaktivitäten und Zielmärkte der 98 Erstligisten in den Top-5-Ligen Europas. In: transfer 22(4)
- Mara Franke: Die Rolle verbaler und visueller Kommunikation beim Erkennen von Lügen: Theorien und Befunde. In: transfer 18(1)
- Larissa Ruf: Die Rolle von interaktivem Unterhaltungserleben bei Filmen - Wie Netflix unsere Filmerlebnisse revolutionieren könnte. In: transfer 23(4)
- Philine Puntsch: Die Rolle von kritischer Medienkompetenz für den Umgang mit Desinformationen - Junge Erwachsene im Fokus einer quantitativen Untersuchung. In: transfer 25(1)
- Nick Hoffmann: Die Rolle von Loyalität in der Krisenkommunikation - Wie Fußballfans ihren Lieblingsverein in einer Krisensituation wahrnehmen und bewerten. In: transfer 25(4)
- Sabine Englmaier: Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften in der Persuasion - Wie wirkt grüne Werbung auf narzisstische Menschen?. In: transfer 25(1)
- Isabella Buchegger: Die Rolle von Produkt-Public Relations im Kontext der Marktkommunikation. In: transfer 4(1)
- Tom Anen: Die Rolle von Public Relations bei grundlegenden Kursänderungen von Kommunikationsstrategien – dargestellt am Beispiel des Unternehmens Goodyear S.A., Luxemburg. In: transfer 4(2)
- Constanze-Sophie Arnold: Die Rolle von Reaktanz in der persuasiven Gesundheitskommunikation - Aktuelle Befunde. In: transfer 13(4)
- Claudia Hamburger: Die Scheibe gehört mit Sicherheit zu den ausgeklügelsten, intelligentesten Produkten der Jetztzeit - Wie Wörter in CD-Rezensionen Popmusik bewerten. In: transfer 17(2)
- Claudia Wild: Die Schweigespirale auf Facebook im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingsdebatte in Deutschland. In: transfer 20(2)
- Jirka Niklas Menke: Die Seite Drei der Süddeutschen Zeitung im Wandel der Zeit - Eine Inhaltsanalyse über fünf Dekaden. In: transfer 13(2)
- Maria Höfs: Die selbstreferentielle Medienberichterstattung über medienpolitische Regulierungen am Beispiel des „Drei-Stufen-Tests“ - Eine inhaltsanalytische Studie. In: transfer 15(3)
- Philipp Siekmann: Die sind alle gedopt?! – Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss der Dopingberichterstattung auf das Unterhaltungserleben beim Biathlonsport. In: transfer 25(2)
- Mareen Kirste: Die Skandalisierung von Thilo Sarrazin - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Medien über „Deutschland schafft sich ab“. In: transfer 18(1)
- Ilka John: Die Social-Media-Strategie des Negative Campaigning der Alternative für Deutschland und ihr Einfluss auf die mediale Berichterstattung. In: transfer 22(4)
- Jenny Scheurer: Die soziale Marke - Eine modellprüfende Studie zur Wahrnehmung von sozialen Netzwerken als Medienmarken. In: transfer 24(3)
- Matthias Istel: Die Spaßproduzenten? Comedyformate im Fernsehen - Ein Vergleich von Faktoren der Rezeption und Produktion von Comedy im deutschen Fernsehen. In: transfer 9(1)
- Matthäa Paula Sofie Mollenhauer: Die sprachliche Inszenierung von Rechtsterrorismus im Terrorjahr 1980 in der west-deutschen medialen Berichterstattung. In: transfer 26(4)
- Stephanie Töltsch: Die sprachliche NichtExistenz der Frau in den Massenmedien - Eine experimentelle Befragung auf Basis zweier Zeitungsartikel. In: transfer 11(4)
- Ludwig Krammer: Die Stadiondebatte im Spiegel der Münchner Presse - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung von Süddeutscher Zeitung, Münchner Merkur, Abendzeitung und tz unter dem Aspekt der Unparteilichkeit. In: transfer 7(3)
- Theresa Hein: Die Stadt und ich. - Lokale Informationsvermittlung durch soziale Netzwerke. Die Entwicklung eines Geschäftsmodells. In: transfer 21(1)
- Gerd Jung: Die Standesvertretung der Printjournalisten in Österreich - Warum es in Österreich keine Journalistenkammer geben kann – die Chronologie des Scheiterns. In: transfer 11(2)
- Timo Benecke: Die Stimme der Filmkritik - Eine empirische Studie zur Rolle von Filmkritiken in der interpersonalen Kommunikation über Kinofilme. In: transfer 17(2)
- Anica Lammers: Die Stimme der Natur - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von moralischen Emotionen bei der Rezeption von Naturdokumentationen auf umweltbewusste Verhaltensintentionen. In: transfer 24(3)
- Marlen Bachmann: Die strategische Kommunikation von Nachhaltigkeit - Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Vermittlung von Nachhaltigkeit durch Verbände im nachhaltigen Tourismus in Deutschland . In: transfer 23(1)
- Petra Hintermayer: Die subjektspezifische Verarbeitung musikalischer Stimuli - Ein Experiment zur Zielgruppenansprache in der Werbung. In: transfer 6(1)
- Bianca Binger : Die Suche von Ernährungsinformationen im Kontext von Lebenswelten. In: transfer 23(1)
- Mattia Godenzi: Die Südostschweiz am Sonntag – neues Zeitungsprodukt mit bestehender Leserschaft - Einflussfaktoren auf die Nutzungsintensität einer neuartigen Regionalzeitung am Sonntag. In: transfer 13(2)
- Bettina Friedrich: Die Tätigkeit der Landesmedienanstalten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von ihrer Gründung 1991 bis 2009. In: transfer 14(4)
- Katharina Meltzow: Die Thematisierung nachbarschaftlicher Beziehungen am Beispiel der Darstellung Deutscher in ausgewählten österreichischen Tageszeitungen während der Fußballweltmeisterschaft 2010. In: transfer 15(1)
- Isabella Bytyci: Die Theorie der Schweigespirale im Kontext kollektiver Gesundheitsthemen - Inwiefern lässt sich die Theorie der Schweigespirale im Kontext der Corona-Pandemie anwenden?. In: transfer 25(4)
- Franziska Schock: Die Theorie der Schweigespirale in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten. - Ein Experiment zur Redebereitschaft von Facebook-Nutzern.. In: transfer 25(3)
- Jörn Ebberg: Die Tour de France 1997 in der Presse - Eine vergleichende Analyse. In: transfer 9(1)
- Benedikt Terhechte: Die twitternde Gesellschaft - Potentiale und Gefahren im Umgang mit Microblogging am Beispiel des Dienstes Twitter. In: transfer 14(2)
- Andrea Siebentritt: Die Umsetzung des öffentlich-rechtlichen Programmauftrages im Jugendangebot von ARD und ZDF. - Eine Programmstrukturanalyse des Onlinekanals Funk.. In: transfer 23(4)
- Annemarie Rencken: Die UN und der „Pakt der Lügen“ - Das Framing von Fake News durch rechtspopulistische/-extreme Akteure. In: transfer 24(1)
- Miriam Höhne: Die unabhängige Spielfilmproduktion in Österreich von 1934 bis 1937 - Eine Alternative zur totalen Selbstausschaltung der heimischen Filmproduktion in den Jahren vor dem Anschluss. In: transfer 9(1)
- Elke Schillenkamp: Die unglaublichen Stimmen - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von prominenten Synchronsprechern auf den Anreiz, sich einen Animationsfilm im Kino anzusehen. In: transfer 10(3)
- Daniel Schäfer: Die Unternehmensberichterstattung im Wirtschaftsteil der regionalen und überregionalen Tagespresse - Empirische Untersuchung über die Auswirkungen des Aktienbooms auf die Unternehmensberichterstattung. In: transfer 7(3)
- Jens Grüner: Die Unternehmenskommunikation von Rundfunkunternehmen am Fallbeispiel ‚Energy Sachsen‘. In: transfer 6(3)
- Robert Badar: Die Untersuchung der regionalen Berichterstattung über rechtsextreme Akteure - Eine quantitative Inhaltsanalyse Dresdner Tageszeitungen im Zeitraum von 2004 bis 2008. In: transfer 14(1)
- Sarah Pollmeier: Die Ursachen des Third-Person-Effekts: Ansatz zu einer alternativen Antwortstrategie. In: transfer 8(3)
- Nina Bergmann: Die Veränderung des Stigmas Suizid in der deutschen Bevölkerung durch Suizidberichterstattung - Eine Analyse im Rahmen des prominenten Suizidfalls Robin Williams'. In: transfer 20(3)
- Eva Koball: Die Veränderungen der deutschen Esskultur und ihr Einfluss auf Frauenzeitschriften - Dargestellt am Beispiel der "Brigitte"-Ausgaben aus den Jahren 1958 und 2008. In: transfer 12(4)
- Julia Sophie Blaß: Die Verbindungen von Verschwörungsideolog:innen und Akteur:innen der AfD auf der Plattform Telegram. In: transfer 26(4)
- Edith Szoldatics: Die Verbreitung des nationalsozialistischen Gedankenguts durch Medien - Hitler und die Neo-Nazi-Szene - ein Vergleich. In: transfer 3(4)
- Olivia Konrad: Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus – in den Medien - Eine qualitative Untersuchung reziproker Effekte als Folge diskriminierender Berichterstattung und Hatespeech bei Menschen asiatischer Herkunft.. In: transfer 25(1)
- Felix Melzer: Die vergessene Altersgruppe - Eine Fallstudie zur journalistischen Medienrezeption in der Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen am Beispiel der Plattform ‚break the fake‘. In: transfer 26(4)
- Carolin Wattenberg: Die Verhaltenswirksamkeit medienbezogener Perzeptionen - Ein theoretischer Vorschlag und seine empirische Plausibilisierung. In: transfer 15(3)
- Jochen Schmitz: Die Verkaufsstrategien von Teleshopping-Kanälen. In: transfer 5(3)
- Kathrin Pleva: Die Vermeidung von Werbung bei der Mediennutzung - Stand der Forschung. In: transfer 21(3)
- Torsten Beermann: Die Verwendung des Begriffs ‚Terrorismus‘ in deutschen Printmedien - Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Artikel von Franfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Bild-Zeitung und Spiegel. In: transfer 7(1)
- Christopher Wantoch von Rekowski: Die Verwendung von Hyperlinks im Onlinejournalismus - Eine Analyse zu Linkstrategien ausgewählter Onlineangebote. In: transfer 7(3)
- Clara Ackermann: Die Verwirklichung suizidaler Gedanken - Anwendung und Ergänzung der Theory of Planned Behavior im Kontext von Suizidalität. In: transfer 19(4)
- Lukas Kempermann: Die Videokommunikation der Identitären Bewegung Deutschland - Eine diskursanalytische Fallstudie. In: transfer 21(4)
- Alexander Lanner: Die Vielfalt der Sportberichterstattung - Ein intermediärer Vergleich zwischen Fernsehen und Tageszeitungen. In: transfer 8(3)
- Jan Pawlofsky: Die virtuelle Redaktion - Neue Formen der Organisation bei Online-Angeboten. In: transfer 6(3)
- Daniel Scherrer: Die visuelle Berichterstattung über Religionsgemeinschaften in ausgewählten Schweizer Printmedien - Wie werden ausgesuchte Religionsgemeinschaften in der Neuen Zürcher Zeitung, dem Tagesanzeiger, im Blick und in der Gratiszeitung 20minuten bildlich dargestellt und in welchem Zusammenhang stehen die Abbildungen zum Begleitartikel respektive zur Bildunter. In: transfer 14(4)
- Helmut Jernej: Die visuelle Perzeption von Werbebotschaften anhand der Werbekampagnen Wolford und Diesel - Ein Trendentwurf für eine zukünftige Marketingstrategie. In: transfer 6(1)
- Michael Eißmann: Die visuelle Sprache des Web 2.0 - Designprinzipien im modernen Webdesign. In: transfer 14(3)
- Ulrike Sperrer: Die Vor- und Entwicklungsgeschichte der Reportage. In: transfer 8(3)
- Cora Nina Beckmann: Die Vor- und Nachteile von freiwilligem Engagement auf Musikfestivals - Eine qualitative Untersuchung zu freiwilligem Engagement auf Popularmusikfestivals und ihrer damit einhergehenden Entwicklung am Beispiel von drei rein ehrenamtlich organisierten Festivals. In: transfer 25(1)
- Julia Eckart: Die Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation – ein Angriff auf die Pressefreiheit? - Analyse der aktuellen medienpolitischen Debatte. In: transfer 13(4)
- Bianca Eberle: Die Wahlkampfartikel der „Neuesten Mittheilungen“ - Überlegungen zum propagandistischen System in der Bismarckzeit . In: transfer 21(4)
- Tanja Engelmann: Die Wahlkampfberichterstattung in der Weimarer Republik – am Beispiel der Reichstagswahlen im Juni 1920, Mai 1924, Mai 1928 und Juli 1932. In: transfer 8(1)
- Elisabeth Barbara Schmidbauer: Die wahrgenommene Einschränkung der Meinungsfreiheit - Das darf man doch gar nicht mehr sagen – Wie Menschen sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt wahrnehmen und welche Prädiktoren dies begünstigen. In: transfer 25(2)
- Britta Gries: Die Wahrnehmung der NS-Vergangenheit in drei Generationen. Eine Analyse der publizistischen Kontroverse über Günter Grass 2006.. In: transfer 11(4)
- Karl Gedlicka: Die Waldviertel-Idylle der Medien - Zur Mythisierung einer Randregion. In: transfer 4(4)
- Arno Felix Günther: Die wechselseitigen Einflüsse zwischen Soundcloud und Künstlern im Bereich der elektronischen Musik. In: transfer 18(2)
- Melanie Moosbrugger: Die Weiterentwicklung einer etablierten Marke am Beispiel von Austrian Airlines.. In: transfer 11(4)
- Bettina Glanzner: Die Welt im Wohnzimmer - Eine empirische Studie zur kulturellen Deterritorialisierung durch transnationale Medienrepräsentationen. In: transfer 17(1)
- Jan Zimmermann: Die Welt kompakt in einer neuen Zeitung: WELT KOMPAKT - Nutzungsmotive und die Frage nach dem Zeitungstyp der Zukunft - eine qualitative Studie. In: transfer 10(2)
- Marit Damke: Die Welt von Assassinen, Hexern und Cowboys - Eine quantitative Untersuchung zu den Nutzungsmotiven von Open-World-Videospielen. In: transfer 25(1)
- Franziska Lehnert: Die Werbespiele sind eröffnet - Eine empirische Untersuchung der Werbewirkung von In-Game-Advertising unter besonderer Berücksichtigung des Faktors „Interaktivität“. In: transfer 13(1)
- Nicolas Christen: Die Werbung als Virus - Die Bedeutung, die praktische Anwendung und die Eignung des viralen Marketings im Werbemarkt Schweiz aus der Perspektive von werbetreibenden Unternehmen und Werbeagenturen. In: transfer 14(3)
- Elke Brandstätter: Die Wirklichkeit und ihre Darstellung im Fernsehen - Eine Analyse von Reality-TV mittels Nachrichtenfaktoren am Beispiel von "Taxi Orange". In: transfer 5(4)
- Isabell Wiethe: Die Wirkung medialer Darstellungen von Essstörungen auf Erkrankte - Ein theoretisches Modell am Beispiel von Anorexia nervosa. In: transfer 21(3)
- Christina Weber: Die Wirkung schockierender Printwerbung. In: transfer 12(4)
- Alessia Coschignano: Die Wirkung sozialer schockierend gestalteter Werbung auf die Erinnerungsleistung - Eine experimentelle Untersuchung zur Lernlochhypothese. In: transfer 19(4)
- Alexandra Schröck: Die Wirkung sportlicher Vorbilder durch die mediale Vermittlung auf sportausübende Jugendliche - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Vorbildwirkung auf Jugendliche mit unterschiedlichem sportlichen Bezug anhand von Gruppendiskussionen in Oberösterreich. In: transfer 9(2)
- Christopher Blake: Die Wirkung von Fallbeispielen und summarischen Angaben auf Leserurteile - Eine experimentelle Untersuchung zur Medienwirkung. In: transfer 10(3)
- Julia Kurz: Die Wirkung von Furchtappellen in der Gesundheitskommunikation - Modelle und Theorien im Zeitverlauf. In: transfer 12(3)
- Franziska Susanne Roth: Die Wirkung von interaktiven Product Placements in Computerspielen. In: transfer 14(2)
- Herbert Flath: Die Wirkung von Storytelling in Nachrichtentexten - Ein Experiment. In: transfer 14(1)
- Christian Schemer: Die Wirkung von weiblicher körperlicher Attraktivität in den Medien auf das Körperbild von Frauen - Eine experimentelle Untersuchung zu Medienwirkungen auf der Grundlage der Theorie sozialer Vergleiche . In: transfer 7(2)
- Dominik Richarts: Die Wirkungen von Werbung im Radio - Forschungsstand und -methoden. In: transfer 8(1)
- Lisa-Marie Brehmer: Die Wirkungsrelevanz nonverbaler Kommunikation von Wahlkampfkandidierenden in TV-Duellen. In: transfer 22(4)
- Miriam Nathalie Beer: Die Wirkweisen der Pressefreiheit. In: transfer 5(2)
- Sabine Flache: Die Wirtschaftsberichterstattung in den deutschen Tageszeitungen. In: transfer 12(2)
- Claudia Scheiderer: Die Wirtschaftsberichterstattung über vier deutsche Automobilunternehmen - Eine Evaluation der Pressemitteilungen von Audi, BMW, DaimlerChrysler und Volkswagen. In: transfer 6(3)
- Carola Wamser: Die Wissensdimension im Professionalisierungsprozeß der Public Relations - Wissenschaftlich-theoretische Fundierung und deren Auswirkungen auf eine potentielle Professionalisierung am Beispiel der Public Relations. In: transfer 4(1)
- Nils Ortmann: Die Wissenskluft beginnt im Kindesalter - Der Einfluss der Medien auf die primäre Sozialisation; dargestellt am Beispiel von Kinderzeitschriften. In: transfer 9(1)
- Magnus Frese: Die WM 2022 – Eine Image-Kata(r)strophe?. In: transfer 26(4)
- Antonia Bührig: Die Zeiten gendern sich – Nicht cisgeschlechtliche Identitäten in der Werbung - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von nicht cisgeschlechtlichen Identitäten in der Werbung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 25(4)
- Moritz kleine Bornhorst: Die Zeitung als Prestigeobjekt - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der demonstrativen Zeitungspräferenz auf die Eindrucksbildung / Ein Online-Experiment. In: transfer 17(2)
- Imke Hoppe: Die Zukunft der Dokumentation im Fernsehen - Konzeption eines Storyboards für die Integration einer Dokumentation in ein multimediales Lern- und Unterhaltungsangebot. In: transfer 12(1)
- Sabrina Kainrad: Die Zukunft der Printzeitungen bei Digital Natives. In: transfer 18(2)
- Fabian Hintzler: Die Zukunft der regionalen Tageszeitung - Durch neue Strukturen zu mehr Qualität?. In: transfer 14(3)
- Neele Werner: Die Zukunft des E-Books. Perspektiven und Potenziale aus Sicht deutscher Buchverlage. In: transfer 14(2)
- Julia Tschochner: Dienstleister durch und durch oder Hüter des Qualitätsjournalismus? - Eine qualitative Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Kundenmagazin-Redakteuren. In: transfer 17(4)
- Marina Schweizer: Dienstleister für die Kundenmedien oder Journalisten fürs Volk? - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Agenturjournalisten. In: transfer 12(3)
- Iris Altmann: Differenzierte politische Kommunikation im Internet unter Berücksichtigung der Wissensklufthypothese. In: transfer 11(1)
- Felix Fischer & Stephan Lehmann: Differenzierung vs. Standardisierung in der Werbung - Eine Werbewirkungsstudie unter Berücksichtigung räumlicher Identitätskonzepte. In: transfer 16(1)
- Maria Knöpfle: Diffusion eines Nachrichtenereignisses - Die Bedeutung unterschiedlicher Kommunikationskanäle im Prozess der Informationsverbreitung zum Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt . In: transfer 21(3)
- Peter Hellmund: Diffusion im Web 2.0 - Eine empirische Untersuchung mehrstufiger Kommunikationsflüsse in der Blogosphäre. In: transfer 17(4)
- Yannic Marlon Anthony Glowitz: Digital Public Affairs: - Der Weg ins Netz als Voraussetzung für zukunftsfähige politische Interessenvertretung?. In: transfer 18(4)
- Christian Gossmann: Digital Rights Management Systeme - Implementierungsstrategien und Auswirkungen auf Datenschutz- und Urheberrechte vor dem Hintergrund der Internetkommerzialisierung. In: transfer 10(4)
- Mareike Oehrl: Digitale Distinktion: Facebook-Statusmeldungen als Mittel der Zurschaustellung kulturellen Kapitals. In: transfer 17(4)
- Lisa Zehetmayr: Digitale Eifersucht - Mobile Kommunikation innerhalb romantischer Beziehungen. In: transfer 20(1)
- Sharon Schießler: Digitale Gesundheit: Fähigkeiten und Einflussfaktoren im mHealth-Nutzungsprozess. In: transfer 24(1)
- Kerstin Seper: Digitale Literatur - Eine multimodale Analyse des interaktiven Dramas FAÇADE. In: transfer 14(1)
- Katja Struß-Ötken: Digitale Medienkompetenz an allgemeinbildenden Schulen Niedersachsens. In: transfer 24(4)
- Jasmin Sessler: Digitale Nachhaltigkeit, Open Content und Creative Commons - Nachhaltige Medienproduktion am Beispiel eines Fotoblogs mit einer Medienkampagne. In: transfer 25(1)
- Elena Neumeier: Digitale Paarkommunikation – Kommunikation mithilfe von Medien in Nah- und Fernbeziehungen in Abhängigkeit der Bindungstypen - Eine quantitative Analyse der Auswahl von Medien sowie des Inhalts und der Art der Kommunikation von Personen in Nah- und Fernbeziehungen unter Einbezug der Bindungstheorie. . In: transfer 24(2)
- Franz Weissenböck: Digitale Teilung in Wilhelmsburg - Eine Regionalstudie zum Einfluss soziodemographischer und weiterer Persönlichkeitsmerkmale auf ausgewählte Aspekte der Internetnutzung. In: transfer 10(1)
- Christoph Rüdt: Digitale Videorecorder - Eine Gefahr für werbefinanziertes Fernsehen?. In: transfer 9(3)
- Daniel Ziegele: Digitaler Wandel der Mitarbeiterzeitung - Eine Inhaltsanalyse am Beispiel von Automobilzulieferern in Deutschland. In: transfer 21(4)
- Frank Zervos: Digitales Fernsehen in Deutschland - Aktuelle medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens . In: transfer 7(3)
- Tim Kröger: Digitales Pay-TV in Europa: Kein grenzenloser Erfolg? - Ein Vergleich der digitalen Pay-TV-Märkte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien: Produkte, Konkurrenten, Konsumenten und Restriktionen. In: transfer 11(1)
- Anne Kuhls: Digitalisierung im Eilverfahren – Wie verändert der Einsatz digitaler Kommunikationsmittel während der Corona-Pandemie die soziale Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen?. In: transfer 25(2)
- Sophie Dissemond: Digitalstrategien von indigenen Online-Medien aus Kanada - Wie indigene Medien ein mediales Defizit ausgleichen. In: transfer 27(3)
- Lorena Zagari: Diktatur, Kommunismus, Stasi & Mauer - Das DDR-Bild von Jugendlichen der Oberstufe eines bayerischen Gymnasiums und ihre Sichtweise auf die neuen Bundesländer. In: transfer 25(2)
- Katharina Manzer: Dimensionen politischer Facebook-Nutzung. In: transfer 18(2)
- Annika Hausner: Diplom-Journalistik in Eichstätt - Eine Befragung der Absolventen des Eichstätter Diplom-Journalistik-Studiengangs 1993 – 2008. In: transfer 14(2)
- Andreas Vogel: Directing the Audience‘ – Die Manipulation des Publikums als zentrales Prinzip im Schaffen Alfred Hitchcocks. In: transfer 6(4)
- Simona-Florina Fodor: Disagreement within Personal Networks - Theory and Current Results. In: transfer 17(3)
- Jan Otto: Diskriminierungsfrei und chancengleich? - Die Entwicklung des Digitalfernsehens in Deutschland. In: transfer 4(4)
- Franziska Jünger: Diskurs statt Pöbelei – Kann die interaktive journalistische Moderation von Nutzerkommentaren die Qualität von Online-Diskussionen verbessern? - Ein Feldexperiment am Beispiel der Facebook-Seite von „hart aber fair“.. In: transfer 25(2)
- Natalie Schering: Diskursive Konstruktion von Umweltaktivist*innen in Tageszeitungen - Ein Ländervergleich zwischen England und Deutschland. In: transfer 25(1)
- Nicole Labitzke: Diskussionsforum Daily Talk? - Die Verhandlung von Körpernormen dargestellt am Beispiel der 'Dicken-Shows'. In: transfer 6(2)
- Marcel Drews: Disneyland und Datenkrake - Eine qualitative Analyse von Reputationsbildenden Frames in der Presseberichterstattung über Google. In: transfer 13(4)
- Michael Schlüter: Distanzüberwindung als Wegbereiter einer digitalen Agora? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss politischer Informationsrezeption in sozialen Netzwerkmedien auf die individuellen Einstellungen gegenüber Politik. In: transfer 17(2)
- Cornelia Rothe: Divergierende Tendenzen in der englisch- und deutschsprachigen Forschung zu parasozialen Interaktionen und Beziehungen - Eine Befragung mit neuer PSI-Skala basierend auf dem PSI-Zwei-Ebenen-Modell. In: transfer 12(4)
- Miriam Sachs: Diversität im Film und Fernsehen: - Eine Untersuchung der Diskriminierung gegenüber Schwarzen Menschen in der deutschen Filmindustrie anhand qualitativer Interviews mit Schwarzen Schauspieler:innen. In: transfer 25(3)
- Julia Riegler: Diversität in Uniform oder uniforme Diversität? - Interkulturelle Kommunikation in Organisationen am Beispiel der Wiener Polizei. In: transfer 17(1)
- Katharina Kirstein: Diversity-Kommunikation von Unternehmen auf Social Media - Eine theoretische und empirische Untersuchung aus Sicht der Stakeholder. In: transfer 26(3)
- Susanne Elisabeth Kunze: Do Black Lives really Matter to you? - Auswirkungen von Identität und Popularität auf kollektive Handlungstendenzen im Kontext der Black Lives Matter-Bewegung.. In: transfer 25(4)
- Sophia Hippe: Do I have your attention, darling? - Eine Analyse des Einflusses von Partner Phubbing auf die Beziehungszufriedenheit in Paarbeziehungen unter Einbezug verschiedener Gefühle und Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 22(3)
- Robert Liebermann: Do-it-yourself-Vermarktung im Musikbereich - Strategien und operative Instrumente der Selbstvermarktung im Rahmen der identitätsorientierten Markenführung. In: transfer 12(1)
- Alina Spyra: Doch nicht so divers? - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur medialen Darstellung der Biodiversität in der Berichterstattung vor dem Hintergrund des Biodiversitätsberichts des IPBES 2019. In: transfer 27(2)
- Tina Mair: Does it pay to pay for answers? - Einfluss von Incentives auf die Antwortqualität in Online-Befragungen. Ein Online-Experiment. In: transfer 5(1)
- Frederic René Hopp: Does Your Self-Determination Fear to Miss Out? - The Impact of Fear of Missing Out on Perceived Online Need Satisfaction and Self-Determined Internet Use. In: transfer 20(3)
- Monika Schmid: Doku Soaps als Fernsehgenre - Theoretische Begriffsbestimmung und Verortung im Reality TV. In: transfer 14(3)
- Isabel Steffens: Doku-Soaps als Genre des Reality TV - Begriffsbestimmung und Beispielstudien. In: transfer 14(1)
- Hannes Utescher: Dokumentarfilmer im Spannungsfeld zwischen Journalismus und Autorschaft - Eine explorative Kommunikatorstudie zum Rollenselbstverständnis deutscher Dokumentarfilmer. In: transfer 17(3)
- Lisa Meyer: Dominanz der Alphatiere oder Kooperation im Verbund? - Eine medienpolitische Netzwerkanalyse des Jugendmedienschutzsystems. In: transfer 14(3)
- Sarah Westphal: Dominanz der Wissenschaft oder Einbezug der Gesellschaft? - Eine Inhaltsanalyse zur Darstellung der molekularen Medizin, Nanotechnologie und Teilchenphysik in TV-Wissenschaftsmagazinen . In: transfer 17(4)
- Elena Stenzel: Don’t blame the victim: Viktimisierung von Journalisten durch Hate Speech - Effekte von negativem Publikumsfeedback auf Journalisten. In: transfer 23(4)
- Anja Widenmann: Don’t queer it with stereotypes! - A content analysis on homosexuality of youth in series. In: transfer 25(2)
- Vanessa von Berg: Doppelte Dröhnung – Warum wir bei der Rezeption von Filmen und Serien zum zweiten Bildschirm greifen. In: transfer 23(4)
- Manuela Strehling: Double your time? - Empirische Studie zur Hörbuchnutzung unter Verwendung eines situativen Uses-and-Gratifications-Ansatzes. In: transfer 10(3)
- Cornelia K. Hentschel: Dritte Wege‘ zur ‚Neuen Mitte‘ - Eine vergleichende Analyse der Wahlkampfkommunikation von SPD und Labour in den 90er Jahren. In: transfer 6(3)
- Pero Dosenovic: Drittstimme: Facebookpost - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Funktion inhaltlicher und formaler Beitragsmerkmale für die Selektion von Politiker-Beiträgen durch Facebook-Nutzer.. In: transfer 17(2)
- Stephanie Bernhard: Druck erzeugt! Medienunabhängigkeit bei schwacher Konjunktur - Eine Analyse über die Einhaltung der Trennung von Redaktion und Werbung in sächsischen Lokalredaktionen und den redaktionellen Einfluss von Anzeigenkunden . In: transfer 16(1)
- Eva-Maria Steentjes: Dschihad als Soziale Bewegung. In: transfer 20(3)
- Marie Bungarten: Du bist, was du isst - Eine qualitative Untersuchung zur Rolle des Internets für verschiedene Typen von Veganern. In: transfer 20(1)
- Kira Drabner: Du, Ich und Dein Smartphone - Ein Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Situation von Smartphone-cross-talk auf die Konsequenzen für den passiven Interaktionspartner. In: transfer 19(4)
- Janine Fleck: Durch die Eurokrise zu mehr Europa? - Wie europäisiert deutsche und französische Zeitungen über den Euro-Gipfel im Juni 2012 berichten.. In: transfer 18(4)
- Roman Schanner: Durch Kulturvermittlung zur Partizipation - am Beispiel des Stadtteil-Kommunikationsprojekts „Hernals hören“ rund um den Wiener Dornerplatz, 2006. In: transfer 12(1)
- Pia Kubek: Durch Organisationsqualität zu glücklichen Mitarbeitern? - Eine empirische Studie in österreichischen PR-Agenturen zur Rolle von Management- und Unternehmenskommunikation bei der Herstellung von Arbeitszufriedenheit.. In: transfer 15(2)
- Kristina Kara: Durch Self-Tracking zu einer bewussteren Ernährung? - Eine qualitative Untersuchung der Nutzung der Ernährungs-App „FatSecret“. In: transfer 18(4)
- Christina Mann: Durchklicken oder Wegklicken? Jugendwebsites im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse und Bewertung von Jugendangeboten deutscher Lokal- und Regionaltageszeitungen im World Wide Web. In: transfer 12(3)
- Manuel Thomä: Durchs Bild zum Bild - Die potentielle Wirkung metaphorischer Schlagzeilen. In: transfer 11(4)
- Nicole Rennhofer: Durchschnitt fotografiert sich nicht - Zu Strategien und historischen Entwicklungen des Fotojournalismus am Beispiel des Lebens und Werks von Robert Lebeck. In: transfer 13(1)
- Johannes Kaiser: Dynamische Transaktionen als zeitgemäße Modellierung von Medienwirkungen?. In: transfer 17(2)
- Josepha Lorenz: Dynamo Dresden und das Image der Landeshauptstadt - Eine quantitative Befragung der Dresdner Bevölkerung zur Einschätzung des Beitrags des Fußballvereins Dynamo Dresden für das Stadtimage Dresdens. In: transfer 16(1)
- Robert Prettner: E Pluribus Plures - Eine Konzeption zum Phänomen der Echo Chambers. In: transfer 18(2)
- Sabrina Herrmann: E- und Distance-Learning in der Kommunikationswissenschaft - Eine qualitative Umfrage zu Chancen und Akzeptanz neuer Angebote aus Sicht der Lehrenden.. In: transfer 13(4)
- Susanne Wittmann: E-Books für Smartphones - Evaluation von Akzeptanz und Nutzungsverhalten von E-Books auf Smartphones. In: transfer 15(2)
- Peter Liberski: E-Branding für B2B-Marken – Einflussfaktoren von Unternehmenswebsites auf das Erreichen von Zielen der B2B-Markenführung - Remote-Testing Studie über Einflussgrößen der Websitewahrnehmung auf die Einstellung zu B2B-Websites am Beispiel der Internetseiten von Continental Truck Tires. In: transfer 14(4)
- Sascha Ebel: E-Paper – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine qualitative Untersuchung von deutschen Zeitschriften im Internet. In: transfer 9(3)
- Alexander Roth: Easy Riders - Die Kollektivgutproblematik der Medien diskutiert am ökonomischen Handlungs-, Institutionen- und Wohlfahrtsmodell. In: transfer 17(2)
- Andreas Nosper: Echo des Experten - Eine Exploration reziproker Effekte der Produktion und Rezeption von Expertenstellungnahmen in TV-Magazinen. In: transfer 9(1)
- Carolin Eicher: Edathy-Affäre - Berichterstattungsdynamik und Akteursbewertung in deutschen Tageszeitungen . In: transfer 18(4)
- : Editorial. In: transfer 28(4)
- Christina Feierabend: Edutainment - Eine Analyse aktueller Literatur. In: transfer 13(4)
- Max Gärtner: Effectiveness of the Kenyan government’s measures for the digital political empowerment of young disadvantaged women. In: transfer 26(2)
- Björn Taubert: Effects of InGame-Advertising within a real-time strategy computer game - An experimental study based on the Advertising Effects Path model within a World in Conflict: Soviet Assault mission. In: transfer 14(3)
- Andrea Herfert: Effekte des Kommunikatortyps und des Argumentationsstils in der persuasiven Kommunikation - Eine empirische Werbewirkungsstudie zur Ansprache über 50-jähriger Frauen in der Printwerbung. In: transfer 13(1)
- Lisa Godelieve Peeters: Effekte von Umfrageberichterstattung in Wahlkämpfen: - Eine Analyse des Forschungsstandes. In: transfer 13(4)
- Anja Johenning: Effektivität von Edutainment-Software - Eine quasi-experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Edutainment-Elementen auf Lernerfolg und Lernmotivation. In: transfer 14(1)
- Anne-Katrin Schulze: Effizienz infotainisierter Gesundheitsbotschaften im Fernsehen - Eine empirische Studie. In: transfer 6(1)
- Kerstin Rohrer: Effizienzfaktoren zur Nutzung von PR im Internet. In: transfer 4(1)
- Julia Köhler: Egon Erwin Kischs Reportagen über die USA und die Sowjetunion in den Jahren 1926-1929. Ein Kommunist zwischen Objektivität und offener Parteinahme. In: transfer 10(2)
- Elisabeth Kürsten: eHealth in Entwicklungsländern - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel von „Babyl“ in Ruanda. In: transfer 24(3)
- Synthia Demetriou: Ehrverletzung in Bildsatire und Karikatur - Eine Befragung ausgewählter Zeichner und Graphiker. In: transfer 4(3)
- Nadine Mußmann: Eier, Sprossen, Pferdefleisch - Wie die Verwendung von Fallbeispielen in der Berichterstattung über Lebensmittelskandale die Verbraucherverunsicherung beeinflusst. In: transfer 18(1)
- Nadja Gosch: Eigenproduktionen für den Seher oder für den Sender? - Ein Vergleich der Eigenproduktionsanteile des privaten Senders ProSieben mit dem öffentlich-rechtlichen ORF 1 und 2. In: transfer 4(2)
- Antje Gallert: Ein Affektsturm - Historische Korrektheit und die Debatte um Martin Walser. In: transfer 7(1)
- Claudia Silveyra D'Avila: Ein Außenseiter macht Berlin bemerkbar - Prosaminiaturen von Siegfried Kracauer. In: transfer 18(4)
- Natascha Carnol: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Eine empirische Untersuchung der geschlechterspezifischen Nutzungsmotive des sozialen Online-Netzwerks Pinterest. In: transfer 17(2)
- Agnes Lodder: Ein Bildschirm, tausend Möglichkeiten! Bewegtbildnutzung in Zeiten von on-Demand-Plattformen - Eine qualitative Untersuchung der Bedeutung von digitalen Bewegtbildplattformen aus Nutzersicht. In: transfer 23(4)
- Kathrin Stommel: Ein Blick hinter die Kulissen der Fernsehwelt - Eine Analyse qualitativer Leitfadeninterviews mit Produzenten von Reality-TV. In: transfer 16(1)
- Marlene Seibel: Ein echter Kult. Rezeption und Aneignung der BBC-Serie Sherlock in Deutschland. In: transfer 21(1)
- Anna Lena Bräu: Ein Einblick in die Medienwelt rechtspopulistischer Bürger mit Fokus auf deren Mediennutzung, Medienvertrauen & Medienbewertung - Qualitative Leitfadeninterviews mit AfD-Wählern. In: transfer 23(4)
- Lucy Eva Strohm: Ein experimenteller Test von Gain-/Loss-Framing - Verlustaversion als Moderatorvariable im Kontext des Rauchens. In: transfer 22(4)
- David Berndt: Ein geschlossener Markt? - Chancen für die Neugründung einer regionalen Tageszeitung. In: transfer 10(4)
- Janis Brinkmann: Ein Hauch von Jasmin - Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution – eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse. In: transfer 17(4)
- Christoph Gassmann: Ein Herz für die ‚Schwarzwaldklinik‘ - Die Persuasionswirkung fiktionaler Fernsehunterhaltung und die Rolle des Involvements der Rezipienten am Beispiel der Organspende-Bereitschaft. In: transfer 6(3)
- Marlene Brüggen: Ein Hoch (der) Kultur? - Einstellungen von Musikern zu Popularisierungstrends in der Klassikbranche am Beispiel junger Pianisten - eine explorative Untersuchung. In: transfer 17(2)
- Lidiia Akryshora: Ein Konflikt – zwei Wahrheiten? Die Maidan-Bewegung in der ukrainischen und russischen Presse. In: transfer 22(1)
- Anna Lena Sauerer: Ein Mann zwischen Volk und Elite - Wie sich Bernie Sanders’ populistische Kommunikation verändert hat . In: transfer 25(1)
- Sarah-Yvette Rohrer: Ein Märchenkönig und sein Mythos - Die Darstellung König Ludwigs II. von Bayern in den Verfilmungen von Helmut Käutner (1955) und Luchino Visconti (1972) . In: transfer 20(3)
- Karoline Rütter: Ein Medium auf dem Prüfstand - Eine kritische Analyse der Leistungsfähigkeit des Intranets als Wissensmanagement-Infrastruktur. In: transfer 8(1)
- Jasmin Wolf: Ein Minenfeld? - Eine Inhaltsanalyse zur Parteinahme deutscher Printmedien bei der Berichterstattung über die Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Anstalten. In: transfer 13(4)
- Viola Hachmeister: Ein Modell zur Evaluation automatischer Audio-Transkriptionssoftware zur nachträglichen Transkription von audio-visuellen Inhalten für den Einsatz in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 25(4)
- Fiona Phan: Ein Neuanfang trotz Trennungsschmerz? - Der Einfluss eines Parasocial Breakups auf die Entwicklung neuer Parasozialer Phänomene. In: transfer 26(4)
- Esther Kleine: Ein Programmauftrag auf der Wirkungsebene - Eine Experimentalstudie zur Verstehensleistung von Nachrichtenrezipienten. In: transfer 17(2)
- Bernadette Nora Abel: Ein Schritt Richtung Zukunft? - Das neue Medienkonzept an bayerischen Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. In: transfer 24(2)
- Stephan Köpernik: Ein Spiel, zwei Öffentlichkeiten? - Eine empirische Untersuchung (un-)kritischer Berichterstattung im Sportjournalismus anhand des Konzepts von Gegenöffentlichkeiten. In: transfer 20(3)
- Lisa Schumacher: Ein Tag Offline – Eine qualitative Untersuchung zum Trend Digital Detox in Bezug auf soziale Netzwerke. In: transfer 22(4)
- Sophie Falke: Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Lissy Kaufmann: Ein unmoralisches Angebot? - Eine Untersuchung der Einflüsse auf moralische Entscheidungen deutscher Reisejournalisten und auf deren Umgang mit Pressereisen und Nebentätigkeiten im Bereich der Public Relations . In: transfer 16(1)
- Anja Kwijas: Eine alte Sprache trifft auf ein neues Medium - Das plattdeutsche Onlineangebot von Radio Bremen. In: transfer 7(2)
- Katharina Schepers: Eine Evaluation zur Optimierung des SBS CIO Intranets. In: transfer 11(2)
- Katharina Blaschke: Eine Familie gegen die Diktatur - Die Familie Mann und ihr journalistisches Engagement gegen das nationalsozialistische Deutschland. In: transfer 13(4)
- Katrin Kasper: Eine Frage der Perspektive? - – eine qualitative Inhaltsanalyse von User-Kommentaren zu Edward Snowden und dem NSA-Skandal . In: transfer 18(4)
- Florian Hirt: Eine Frage der Technik? - Eine empirische Klassifikation von Nutzertypen mit unterschiedlichem Privatsphäre-Verhalten auf Facebook. In: transfer 17(2)
- Sarah Andrea Elisabeth Antonia Hofer: Eine Frage des Alters? - Die Wirkung geschlechtergerechter Sprache im Generationenvergleich. In: transfer 25(4)
- Jan Ohlendorf: Eine Frage des Preises? - Die Preispolitik der Times - von den Anfängen bis zur Preispolitik seit 1993. In: transfer 3(4)
- Roland Göbbel: Eine Frage des Vertrauens - Zur Politikvermittlung in Print- und Online-Medien im Vorfeld der Bundestagswahl 2005. In: transfer 10(4)
- Marlene Voglmayr: Eine gesundheitspolitische Diskursanalyse im Hinblick auf eine Öffentlichkeitsarbeit für „Anonyme Geburt und Babyklappe“ in Wien. In: transfer 7(2)
- Christine Gaißer: Eine Internet-Tageszeitung und die Zeitungen im Internet - Die Netzeitung im Vergleich mit FAZ.NET und Sueddeutsche.de. In: transfer 6(1)
- Johannes Kaiser: Eine Krise, viele Krisen? Die Euro-Krise in deutschen und spanischen Online-Qualitätszeitungen. In: transfer 19(2)
- Christine Kohlmayr: Eine Kritische Diskursanalyse vom Buch „Eichmann in Jerusalem – Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ von Hannah Arendt in ausgewählten deutschsprachigen Printmedien. In: transfer 14(1)
- Katrin Heimerl: Eine kritische Diskussion methodischer Zugänge zum Selektionsverhalten bei der Zeitungsnutzung - Copytest und Eyetracking im Vergleich. In: transfer 19(4)
- Nicola Pointner: Eine Medienbranche unter der Medienlupe - Die Berichterstattung über Zeitungsverlage und Zeitungen in der deutschen Tagespresse während der Medienkrise. In: transfer 9(3)
- Maria Koch: Eine Online-Befragung zu der Wahrnehmung von Desinformationen und dem Wissen in der Corona-Krise. In: transfer 25(2)
- Ines Kruspel: Eine PR-Evaluation am Beispiel der dialogorientierten Unternehmenskommunikation der BASF SE - Erfolgskontrolle nach zwei Jahren „Neues Besucherzentrum“. In: transfer 14(1)
- Ole Neuendorf: Eine qualitative Untersuchung über Erfolgsfaktoren lokaler Online-Tageszeitungen. In: transfer 20(2)
- Benjamin Ebner: Eine Typologie der gegenwärtigen Qualitätsserie. In: transfer 19(1)
- Esra Nilsson: Eine Übersicht über das aktuelle Fernsehangebot für Ethnien - Perspektiven eines multikulturellen Fernsehprogramms in Deutschland unter Berücksichtigung einiger Beispiele aus dem Ausland. In: transfer 4(3)
- Achim Barczok: Eine Untersuchung zur Darstellung des Präsidentschaftskandidaten Barack Obama in den politischen Kommentaren deutscher Tageszeitungen vor und während der US-amerikanischen Vorwahlen 2008.. In: transfer 13(2)
- Karolina Sarre: Eine vergleichende Analyse von Nachrichteninhalten traditioneller und alternativer Medien am Beispiel der Berichterstattung in Folge des Brands in Moria. In: transfer 25(4)
- Julica Hauke: Eine Zukunft ohne Werbung? - Wie kann der Wegfall eines Werbekanals im Bereich Spirituosen kompensiert werden?. In: transfer 12(3)
- Anja Stotz: Einfach um zu sehen, dass ich nicht alleine bin - Eine qualitative Untersuchung zur Rolle sozialer Netzwerke im Coming Out-Prozess von Lesben. In: transfer 20(2)
- Elisabeth Haryanto: Einfluss der auf Corporate Social Responsibility basierenden Identifikation auf die Konsumentenwahrnehmung von Markenfehlverhalten - Eine empirische Studie. In: transfer 18(2)
- Hanna Marzinkowski: Einfluss der Deliberativen Qualität in Online-Zeitungsartikeln auf Partizipation und Interaktivität. In: transfer 21(1)
- Charlotte Nau: Einfluss der Stimmen auf die Beurteilung von Politikerinnen und Politikern. In: transfer 14(3)
- Marie Herr: Einfluss der wahrgenommenen Mehrheitsmeinung auf die Redebereitschaft über die eigene Einstellung zur Umsetzung der Energiewende - Eine quantitative Befragung. In: transfer 24(2)
- Simon Seeger: Einfluss ökonomischer Verlagsinteressen auf journalistische Berichterstattung am Beispiel der Post-Mindestlohndebatte. In: transfer 14(1)
- Anne Flämig & Anne-Marie In der Au: Einfluss von Anzeigenkunden auf die Berichterstattung der politischen Wochenmagazine DER SPIEGEL und FOCUS. In: transfer 17(4)
- Sebastian Böttcher: Einfluss von Cloud Collaboration Technologien auf die Digital Employee Experience bei Volkswagen - Eine qualitative Analyse am Beispiel der G Suite. In: transfer 22(4)
- Hanna Wilke: Einfluss von Emotionen auf Persuasion am Beispiel von Furchtappellen. In: transfer 13(4)
- Kristina Mauser: Einfluss von Musikfernsehsendern auf die Einschätzung der eigenen Attraktivität von Jugendlichen - Eine Befragung an Nürnberger Schulen. In: transfer 12(4)
- Petra Herr: Einfluss von Non-Profit-PR auf die Medienberichterstattung - Medienresonanzanalyse am Beispiel der WDCS-Kampagne Sonar Sucks. In: transfer 16(1)
- Birgit Krause: Einflüsse der Medien auf die Problemwahrnehmungen des Publikums. In: transfer 7(3)
- Julia Ornatowski: Einflüsse der wahrgenommenen Mediendarstellung der Ingroup auf das Partizipationsverhalten - Ein empirisches Experiment am Beispiel von feministischen Frauen. In: transfer 23(4)
- Manuela Lackus: Einflüsse von Skandalisierung und Branchenexponierung auf Integrierte Unternehmenskommunikation - Theorieentwicklung und empirische Ermittlung des Integrationsgrades in Schweizer Großunternehmen. In: transfer 9(3)
- Denise Wieslhuber: Einflussfaktoren auf das Vertrauen der Rezipienten in mediale Informationsangebote - Eine empirische Studie. In: transfer 20(3)
- Carmen Bortfeldt: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Casual Games als interaktive Unterhaltungsangebote - Eine empirische Analyse auf Basis einer Online-Befragung. In: transfer 15(1)
- Juliane Süße: Einflussfaktoren auf die externe Unternehmenskommunikation Thüringer Unternehmen in Russland - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 13(3)
- Marleen Lemle: Einflussfaktoren auf die politische Meinungsführerschaft: Eine Sekundäranalyse.. In: transfer 25(2)
- Raphaela Keller: Einflussfaktoren auf die Spendenbereitschaft bei Direct Mailings. In: transfer 11(4)
- Kerstin Blumberg: Einflussfaktoren der Informationspreisgabe in Sozialen Netzwerken - Eine empirische Untersuchung am Beispiel StudiVZ.. In: transfer 12(4)
- Jeanette Simon: Einflussnahme der Ökonomie auf das System Journalismus - Eine systemtheoretische Betrachtung unter Bezugnahme auf die Systeme Ökonomie und Massenmedien. In: transfer 9(4)
- Caroline Kleine-Besten: Eingeschränkte Meinungsfreiheit? - Über die Bedeutung von Medien und eigenen Erfahrungen für die Wahrnehmung der Meinungsfreiheit. In: transfer 25(1)
- Susann Räcke: Einkaufen im Baumarkt mit oder ohne Roboter – was ist besser? - Eine Usability-Vergleichsstudie mit dem Service-Roboter SCITOS. In: transfer 13(4)
- Katja Kaufmann: Einkaufen in einem mobilen, vernetzten Alltag - Eine qualitative Studie zu Mobile Shopping und der Rolle des Smartphones darin. In: transfer 17(2)
- : Einreichung. In: transfer -1996()
- : Einreichungen. In: transfer -1996()
- Antonia Emde: Eins, zwei, drei, im Sauseschritt – Audio-CDs mit Bewegungsliedern für Kindergartenkinder. In: transfer 21(2)
- Susanne Keil: Einsame Spitze? - Frauen in Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In: transfer 4(4)
- Luisa Fröbel: Einsamkeit und Parasoziale Beziehungen - Wie sich die Einsamkeit auf Parasoziale Beziehungen zu gemochten und nicht gemochten Serienfiguren auswirkt und welche Rolle das „Adult Attachment“ sowie die soziale Attraktivität spielen.. In: transfer 25(4)
- Robert Koch: Einsatz von internen Multimediainstallationen zur Wissensvermittlung in Museen - Entwicklung eines Gestaltungskatalogs und exemplarische Evaluation der Ist-Situation auf Basis der herausgearbeiteten Anforderungen am Beispiel ausgewählter Anwendungen in Berliner Museen. In: transfer 16(1)
- Julia Hanke: Einsatzmöglichkeiten und Zukunftspotential der Werbeform Branded Entertainment in Deutschland. In: transfer 12(3)
- Evelyn Stockmann: Einstellung und Lebensstil in der Mediennutzungsforschung - Analyse der MedienNutzerTypologie. In: transfer 19(2)
- Maren Schaal: Einzelschicksal oder harte Fakten? Eine experimentelle Befragung zum Einfluss episodischer und thematischer Frames auf die Einstellung zur Organspende. In: transfer 25(2)
- Stephanie Korbely: Electronic Word-of-Mouth als Fallbeispiele - Effekte einzelner und aggregierter Kundenbewertungen auf die Produktwahrnehmung. In: transfer 20(3)
- Elisabeth Müller: Elfenbeintürme des Jugendmedienschutzes oder öffentliche Aushandlungsarena? - Medienpolitische Netzwerkanalyse zum Thema Jugendmedienschutz anhand von qualitativen Interviews. In: transfer 15(1)
- Gabriele Bach: Elite verpflichtet: Die Bilderberg-Konferenzen und der Journalismus - Eine theoriegeleitete Untersuchung . In: transfer 24(3)
- Jana Karola Schmid: Eltern im Umgang mit neuen Technologien - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Instant Messengers „WhatsApp“. In: transfer 23(3)
- Viktoria von Kerssenbrock: Eltern zwischen Vorbildfunktion und habitualisierter Mediennutzung - Eine qualitative Studie zum elterlichen Medienhandeln aus Kinderperspektive. In: transfer 25(4)
- Elena Link: Emanzipation von der Krankheit: Foren als Kompass der Therapieentscheidung - Eine explorative Untersuchung des Informationshandelns von Krebserkrankten in Online-Foren hinsichtlich Therapieoptionen und -entscheidungen. In: transfer 17(2)
- Natalia Ojewska: Embedding und Objektivität - Kriegsberichterstattung im Irakkrieg 2003 aus der Sicht der Journalisten. In: transfer 14(3)
- Bettina Binder: Emotion durch Information? - Eine empirische Untersuchung zum Emotionalisierungspotential der Printberichterstattung. In: transfer 12(4)
- Isabella Udovc: Emotionale Nonprofit-Werbung als Ursache kognitiver Dissonanz. - Dissonanzentstehung und der Zusammenhang zu Glaubwürdigkeit und Image karitativer Nonprofit-Organisationen.. In: transfer 19(4)
- Anika Dornieden: Emotionales Medien-Framing - Ein Experiment zur Wirkung emotionaler Berichterstattung auf die Gefühle und Urteile der Rezipienten am Beispiel des Asylthemas.. In: transfer 15(1)
- Marco Dohle: Emotionalisierte Aufklärung - Eine empirische Untersuchung mit jugendlichen Rezipienten zur Wirkung und Bewertung der Fernsehserie "Holokaust". In: transfer 6(1)
- Desiree Hammer: Emotionen bewegen - Der Einfluss von Wut und Angst auf die Intention zur politischen Online- und Offlinepartizipation durch Social Media Nachrichtenbeiträge. In: transfer 26(3)
- Ramona Proksch: Emotionen in der Polit-PR - Der Einfluss von Angst, Ärger, Freude und Trauer auf politische Partizipation und weiterführende Informationssuche . In: transfer 19(4)
- Madita Best & Katharina Kandt: Employer Branding-Strategien in der TIME-Branche - Eine empirische Untersuchung von TIME-Unternehmen mit besonderem Fokus auf CSR und Diversity. In: transfer 17(2)
- Carolin Krämer: Engagement und Kreativität in Online-Communities - Experimentelle Untersuchung in Zusammenarbeit mit Ipsos und CHIP zur Förderung des Engagements und der Kreativität von Nutzern einer Online-Community. In: transfer 18(2)
- John Nicolas Tecumseh Helferich: Engaging Killer Performances - Strategies for affective engagement in genocide documentaries with particular reference to Joshua Oppenheimer's The Act of killing and The Look of Silence. In: transfer 20(3)
- Carina Weinmann: Enjoy Politics, It’s Interesting! - How Do Political Satire Programs Contribute to Viewers’ Interest in Politics?. In: transfer 17(4)
- Tamara Ginsberg: Enriched E-Books - Identifikation von Potentialen und Auswirkungen auf die Wertschöpfung angereicherter Leistungsangebote. Herausforderungen und Chancen für Verlage . In: transfer 18(1)
- Romina Ellero: Entertainment-Education - Funktionsweise und Wirkung einer Kommunikationsstrategie der Gesundheitskommunikation. In: transfer 12(1)
- Katharina Heine: Entertainment-Education? Gekennzeichnet! - Eine experimentelle Befragung zur Wahrnehmung und Wirkung der Kennzeichnung von Entertainment-Education in fiktionalen Unterhaltungsangeboten am Beispiel von Grey’s Anatomy.. In: transfer 20(2)
- Ann-Marie Stark: Enthemmter Hass im Internet - Wie soziale Netzwerke Hass im Netz beeinflussen am Beispiel von misogynen Hasskommentaren. In: transfer 23(1)
- Dirk Brunnberg: Entrepreneurial Communication - Eine modellentwickelnde Studie über Marketingkommunikation in Unternehmensgründungen. In: transfer 14(4)
- Radina Nacheva: Entrepreneurial journalism: Breaking the Wall - The ethical issues surrounding the journalistic practice from an entrepreneurial perspective. In: transfer 24(4)
- Anna Schild: Entrepreneurial Marketing - Eine qualitative Forschung zu grünen Startups in Deutschland. In: transfer 25(3)
- Maximilian Krauß: Entrepreneurs or Entertainers? - Modeling Topics of the YouTube Audience's Discussion of Business Reality Television Shows. In: transfer 26(1)
- Mona Folger: Entstehung und Entwicklung von Shitstorms - Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook. In: transfer 17(3)
- Andrea Zarfl: Entwicklung der Medienkonzentration in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Kirch-Krise. In: transfer 8(2)
- Max Schneider: Entwicklung der Pressemedien-Konzentration in Deutschland von 1990 bis heute – Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze. In: transfer 21(1)
- Sigrun Lehnert: Entwicklung des Programmangebots im deutschen Fernsehen am Beispiel von Sendungen über die Geschichte des 20. Jahrhunderts - Eine Inhaltsanalyse von Programmankündigungen der Hörzu der Jahre 1973, 1983 und 1993. In: transfer 10(3)
- Steffen Lepa: Entwicklung eines indirekten Messinstrumentes zur Evaluation von Sound Logos (IMES). In: transfer 9(2)
- Oliver Schiffmann: Entwicklung eines Instruments zum Vergleich der Argumentationsstrukturen in künstlerischen und politischen Manifesten. In: transfer 16(1)
- Tanja Wargenau: Entwicklung eines Nachrichten TV-Formates für Kinder ab 6 Jahre - Vermittlung von Nachrichtenkompetenz unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter Fernsehfähigkeiten. In: transfer 12(2)
- Tanja Wargenau: Entwicklung eines Nachrichten TV-Formates für Kinder ab 6 Jahren - Vermittlung von Nachrichtenkompetenz unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter Fernsehfähigkeiten. In: transfer 12(4)
- Manuela Wege: Entwicklung generierter Mediennutzertypologien in Ost- und Westdeutschland - Sekundäranalyse der Media-Analysen 1993 und 2000. In: transfer 10(2)
- Daniel Kühnhenrich: Entwicklung oder Profit? - Vergleich der staatlichen und privaten Tageszeitungen in Ghana. In: transfer 15(1)
- Karsten Böhne: Entwicklung und Prognosen des digitalen Fernsehens in Deutschland. In: transfer 5(1)
- Thomas Koch: Entwicklung von parasozialen Beziehungen. In: transfer 9(3)
- David Keller: Entwicklung von Präsenz und Relevanz gewalthaltiger Videospiele in PR, Fachpresse und Printwerbung - Eine Inhaltsanalyse. In: transfer 14(4)
- Gunnar Treff: Entwicklungen des Themas Doping in der Tour de France-Berichterstattung zwischen 1996 und 2004 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung von 'Süddeutsche Zeitung' und 'Frankfurter Allgemeine Zeitung'. In: transfer 10(1)
- Urte Paul: Entwicklungsländer und Informationsgesellschaft - Zur Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien in der Entwicklungspolitik der UN. In: transfer 11(1)
- Lennard Panevski: Enunziation im Videospiel - Eine Semiopragmatische Analyse von The Stanley Parable. In: transfer 24(1)
- Benjamin Krämer: Epigonen und Neuronen - Skizze einer Studie zur Koorientierung tagesaktueller Printmedien, untersucht unter Verwendung neuronaler Netze . In: transfer 8(4)
- Patricia Böhlk: Episodisch oder thematisch? - Ein Vergleich von "Tagesschau" und "RTL Aktuell". In: transfer 17(3)
- Ulrike Bebermeier: Erfolg im Quadrat - Visuelle Unternehmenskommunikation auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Lea Koch: Erfolgreiches Online- und Offline-Community-Management von Unternehmen. In: transfer 25(3)
- Frauke Nonnenkamp: Erfolgreiches Projektmanagement in Werbeagenturen - Eine empirische Untersuchung über den Einsatz von Projektmanagement in Full-Service-Werbeagenturen und darin wirkenden Erfolgsfaktoren mit Schwerpunktsetzung auf Projektaufbauorganisation und Projektkommunikation. In: transfer 12(2)
- Helga Burgstahler: Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung durch Analysten - Explorative Studie zur Rolle von Nonfinancials im Kontext moderner Managementkonzepte. In: transfer 6(3)
- Merle Franke: Erfolgsfaktoren der internen Kommunikation im Bereich des Change Managements. In: transfer 25(2)
- Franziska Dau & Felix Sattelberger: Erfolgsfaktoren des viralen Marketings - Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel erfolgreicher viraler Werbevideos bei YouTube.. In: transfer 21(1)
- Nicole Hubert: Erfolgsfaktoren im Wahlkampf - Eine Fallstudie der Besti Flokkurinn [Beste Partei] in den isländischen Kommunalwahlen 2010. In: transfer 23(1)
- Arne Beekmann: Erfolgsfaktoren journalistischer Paid Content-Angebote - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft für journalistische Onlineinhalte. In: transfer 14(4)
- Linda Knab: Erfolgsfaktoren von politischen YouTube-Videos im Bundestagswahlkampf 2009. In: transfer 15(1)
- Sebastian Holzapfel: Erfolgsinduzierende Faktoren journalistischer Online-Angebote - Eine vergleichende Analyse von General-Interest-Angeboten im World Wide Web mit Fallstudien. In: transfer 5(4)
- Jutta Freisen: Erfolgskriterien und Marktstellung von Sport-Tageszeitungen in Europa - Eine vergleichende Analyse ausgewählter Beispiele. In: transfer 11(2)
- Felix Sattelberger: Erfolgsprognose bei Produktneueinführungen unter Berücksichtigung von Word-of-Mouth Effekten - Ein empirischer Methodenvergleich. In: transfer 13(2)
- Senta Pfaff: Erinnern und Gedenken - Eine Untersuchung der Berichterstattung deutscher Zeitungen über den Deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: transfer 7(1)
- Christin Richter: Erkenntnisse empirischer Forschung zum möglichen Einfluss von Impfkampagnen - Ergebnisse empirischer Studien der letzten 10 Jahre über Präventionskampagnen im Bereich Impfung. In: transfer 18(4)
- Birgit Hauck: Erlebnisstrategien im Buchhandel - Analyse einer Marketingperspektive mit Fallbeispielen. In: transfer 9(1)
- Iris Thaler: Erlösung inklusive? - Werbung als moderner Erscheinungsort religiöser Symbolik. In: transfer 7(4)
- Katharina Haupt: Ernährungsdiskurs in österreichischen Tageszeitungen am Beispiel von Kronen Zeitung und Standard. In: transfer 13(4)
- Marén Münstermann: Erotik in der Fernsehwerbung - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss unterschiedlicher Erscheinungsformen von Erotik auf die Werbewirkung. In: transfer 6(3)
- Laura Dietz: Erotik in der Werbung - Entstehung, Verbreitung, Befunde. In: transfer 12(1)
- Jürgen Habringer: Erstellung von Botschaften in PR-Agenturen - Anwendung von Frames für die Public Relations . In: transfer 17(1)
- Inga Hagemann: Erwachsene als Rezipienten von Kinderwissenssendungen - Eine explorative Untersuchung der Nutzungsmotive. In: transfer 13(2)
- Florian Völkl: Erwartungen der Medienakteure und tatsächliche Nutzung von MobileTV - Ein Vergleich. In: transfer 14(3)
- Anne Christine Knoth: Erziehung zur Gesellschaft in der ehemaligen DDR - Eine qualitative Untersuchung ausgewählter Kinder- und Jugendbücher von 1955 bis 1989. In: transfer 14(3)
- Miriam Beatrix Schlömann: Es ist kompliziert – Die Beziehung zwischen Migrationshintergrund, sozialer Identität und der Einschätzung der Meinungsfreiheit - Eine Sekundäranalyse. In: transfer 25(4)
- Yannick Noél Schneeweiß: Es ist nicht alles grün, was glänzt - Eine experimentelle Untersuchung zur Glaubwürdigkeit grüner Werbebotschaften. In: transfer 27(2)
- Linda Rosenberger: Ethik im Journalismus am Beispiel der Germanwings-Katastrophe. In: transfer 20(2)
- Hauke-Christian Dittrich: Ethik in der Fotoredaktion. Einfluss ethischer Kriterien auf die redaktionelle Fotoauswahl. In: transfer 22(3)
- Johanna Schwenk: Ethische Problemstellungen des Internets und Regulierungsansätze aus Sicht der Online-Nutzer. In: transfer 6(1)
- Judith Pillitsch: Ethnische Säuberung oder gibt es noch mehr? - Die Rahmenbedingungen zur Ermöglichung einer pro-interventionistischen Berichterstattung während militärischer Interventionen westlicher Eliteländer und die Weiterverbreitung einer Kriegsagenda am Beispiel des Kosovo-Konfliktes 1998-1999. In: transfer 5(2)
- Susanne Gring: Ethnischer Humor im Fernsehen - Eine Analyse der Formate, des Anspruchs der Gestalter und der Nutzung und Sichtweisen von Rezipienten in der multikulturellen Gesellschaft. In: transfer 9(4)
- Lukas Bösinger: EU Kids Online – Wie beeinflusst die Kultur das Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Netz?. In: transfer 25(2)
- Sonja Roy: Europa kommunizieren - Herausforderungen und Tendenzen in der Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission. Eine Fallstudie der Strategie Margot Wallströms. In: transfer 11(1)
- Lisa Zohmann: Europäische Humor-Rezepte in verschiedenen Geschmacksrichtungen - Eine vergleichende Inhaltsanalyse humorvoller TV-Werbungen in Österreich, Frankreich und Großbritannien. In: transfer 19(2)
- Eva Kelemen: Europäische Identität und Filme - Eine qualitative Studie mit jungen Ungarn. In: transfer 18(2)
- Hanna Domeyer: Europäische Medien aus Sicht der Bürger - Eine rezipientenorientierte Analyse von Nutzung und Erwartungen. In: transfer 11(4)
- Isabell Schöne: Europäische Öffentlichkeit – ein Forum sui generis - Ein transnationales Konzept der Konstitutionsbedingungen von Öffentlichkeit in Europa. In: transfer 11(1)
- Melanie Jungwirth: Europäische Öffentlichkeit im Wahlkampf? - Die Berichterstattung zur EU-Parlamentswahl 2009 der Tageszeitungen "Der Standard", "Österreich" und "Kronen Zeitung" im Vergleich.. In: transfer 16(1)
- Ellen Dietzsch: Europäische Politik in den Medien - Eine empirische Analyse der Debatte um den Vertrag über eine Verfassung für Europa in deutschen und französischen Printmedien. . In: transfer 12(2)
- Enrico Günther: Europäisierung deutscher Fernsehnachrichten von 2004 bis 2011. In: transfer 18(2)
- Anna Sophie Magdalena Padberg: Euroskeptizismus - Ein Vergleich des Euroskeptizismus in Politik, Medien und der Bevölkerung im Vereinigten Königreich von Großbritannien und in der Tschechischen Republik. In: transfer 13(4)
- Aarni Kuoppamäki: Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen der Medienentwicklungszusammenarbeit - Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes empirischer Methoden bei der DW-AKADEMIE. In: transfer 15(3)
- Ingo Dachwitz: Evangelische Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld erfolgreicher Public Relations und ethischer Ansprüche - Eine Gratwanderung. In: transfer 17(1)
- Julia Kraushaar: Event-Marketing im privaten Hörfunk. In: transfer 6(3)
- Gregor Herbst: Event-Sponsoring von Tageszeitungsverlagen - Spezifika, Potenziale und Praxis: explorative Studie. In: transfer 8(3)
- Elisabeth Kallinger-Iser: Events – PR-Plattform für Kommunalpolitiker? - Aufgezeigt am Beispiel der Landeshauptstadt Eisenstadt. In: transfer 13(4)
- Sabrina Heike Kessler: Evidenz- und Fragilitätsdarstellung in TV-Wissenschaftsmagazinen - Eine Inhaltsanalyse zur Erfassung und Modellierung journalistischer Evidenz- und Fragilitätsdarstellung in TV-Wissenschaftsbeiträgen zum Thema Molekulare Medizin unter Anwendung einer Evidenztheorie.. In: transfer 17(2)
- Anna Dimitrova: Exemplification 2.0 - Fallbeispiele in Nutzerkommentaren online. In: transfer 20(3)
- Peter Wachsmuth: Exklusiv-Info oder Polit-Flimmern? - Funktionen der Sendung 'Sabine Christiansen' aus Zuschauersicht. In: transfer 8(2)
- Carolin C. Breuer: Expected Return on Investment - Symbolically Generalized Communication Media, Money and Power, based on the Involvement of the Super PAC Club For Growth Action in the 2012 US General Election in a Strategic-Communicative Context. In: transfer 18(1)
- Franziska Klier: Experimentelle Überprüfung der Media Equation These. In: transfer 12(2)
- Maren Popp: Experimentelle Untersuchung der Motivationsförderlichkeit von Lernvideos. In: transfer 24(4)
- Carolina Fenner: Experten-Laien-Kommunikation im Internetforum Elternberatung - Eine konversationsanalytische Untersuchung. In: transfer 21(1)
- Kristin Allermann & Hannah Perchtold : Express yourself – Zugehörigkeit und Identifikation durch Emojis in mediatisierten Kontexten. In: transfer 27(2)
- Lisa-Marie Roth: Externe Unternehmenskommunikation von Startups - Eine qualitative Studie zu Kommunikationsverständnis und -strategie in deutschen Startups. In: transfer 20(1)
- Anna Bendl: Externer Sachverstand im Drei-Stufen-Test?. In: transfer 13(4)
- Stephanie Wiedner & Tabea Schleweis: Exzellente Kommunikation? - Eine empirische Untersuchung der internen Kommunikation der TU Dresden am Beispiel des Kommunikationsflusses zur Exzellenzinitiative. In: transfer 16(1)
- Manuel Schäffer: Facebook – eine Plattform für Identitätsarbeit? - Identitätsrelevante Motive bei Intensivnutzern. In: transfer 14(4)
- Eva-Maria Csonka: Facebook – Problem oder Perspektive für den Lokaljournalismus? - Eine Befragung zum Umgang mit Nutzerkommentaren in der journalistischen Arbeit im Münsterland. In: transfer 25(4)
- Heidi Nicklich: Facebook als moderne Bewerbungsmappe - Eine empirische Untersuchung zu den Strategien der Selbstdarstellung von Facebooknutzern. In: transfer 16(1)
- Susanne Lüdeling: Facebook die Freundschaft gekündigt - Eine qualitative Studie zu Ex-Facebook-Usern. In: transfer 19(4)
- Elke Weissensteiner: Facebook in der Wissenschaft - Forschung zu sozialen Netzwerken. In: transfer 14(3)
- Eva-Maria Burwitz: Facebook me! - Social Networking als Alltagshandeln. Über Medienaneignungsprozesse, Alltagspraktiken und kulturelle Bedeutungsgenerierung mit dem Phänomen Facebook.. In: transfer 16(1)
- Lisa Carstensen: Facebook oder Fernsehzeitung – Wo finden Nutzer die für sie relevanten Programminformationen?. In: transfer 17(4)
- Philipp Strunk: Facebook sucht den Superstar - Eine Handlungsempfehlung für Musiker im Social Web. In: transfer 18(2)
- Nomingerel Tsogtsaikhan: Facebook use and political polarization in the United States. In: transfer 26(2)
- Leonie Rottmann: Facebook vs. Instagram: Die Erwartungen an journalistische Inhalte aus Journalisten- und aus Nutzersicht. In: transfer 24(4)
- Julia Rager: Facebook-Likes gegen Langeweile - Welche Gratifikationen erwartet der Nutzer hinter 10.000 Likes?. In: transfer 21(3)
- Antonia Brunet: Facebook-Nutzung in Abhängigkeit der Ausprägung von depressiven Tendenzen. In: transfer 19(4)
- Jana Karau: Facebook? Gefällt mir nicht mehr. - Eine qualitative Untersuchung des Ausstiegs von Digital Natives aus dem erfolgreichsten sozialen Netzwerk der Welt. In: transfer 18(2)
- Isabelle Karlsson: Fact-checking sites in German and Italian Journalism - A comparative analysis. In: transfer 19(4)
- Julia Morgenthaler: Facts oder Fiction? - Eine Kommunikatorstudie zu den Determinanten für Fakes in Fernseh-Boulevardmagazinen. In: transfer 4(2)
- Belinda Haid: Fake News - Die Auswirkungen des Themen-Involvements auf die Wahrnehmung der RezipientInnen. In: transfer 23(3)
- Felix Dietrich: Fake News oder Fake Brain? - Die Rolle epistemischer Emotionen bei der Rezeption von politischen Nachrichten, die der eigenen Meinung widersprechen.. In: transfer 25(4)
- Andreas Stumpf: Fakes. Typen, Ursprünge und Verbreitungswege von Falschmeldungen und publizistischen Fälschungen im Internet. In: transfer 9(1)
- Claudia Graf: Faktoren der Arbeitgeberreputation - Eine qualitative Studie zur Identifikation der Reputationsfaktoren für Medienunternehmen am Beispiel der Bertelsmann AG aus der Sicht von potenziellen Mitarbeitern. In: transfer 12(2)
- Laura Kirsner: Fallbeispiel und journalistische Darstellungsform – mehr als nur Placebo? - Die Wirkung von Awareness-Material zum Thema Homöopathie auf Einstellungen, Ansichten, Attributszuschreibungen und Verhaltensintentionen der Rezipienten. In: transfer 20(3)
- Annemie Kosch: Fallbeispieleffekt = Kultivierung? - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte. In: transfer 14(3)
- Judith Rosenkranz: Fallende Sucht, Hundswuth & gesundheitsschädliche Mieder. Eine Analyse des Gesundheitsjournalismus der ersten Tageszeitung Österreichs.. In: transfer 20(3)
- Paul Willard Fenski: Fallstricke der sogenannten Cancel Culture - Eine kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Begriffsbestimmung. In: transfer 26(2)
- Florian Lettner: Falsche Freunde aus dem Fernsehen - Einflussfaktoren auf den Prozess Parasozialer Interaktion. In: transfer 14(3)
- Vanessa Danzer: False beliefs - Falsche Realitätsvorstellungen im politischen Kontext und ihre Korrekturmöglichkeiten. In: transfer 21(3)
- Patricia Roßa: Familie und Werbung - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung der Familie in der Fernsehwerbung. In: transfer 9(4)
- Bahredin Haliti: Familienkultur und Familienkommunikation - Ein kritische Analyse der familienbetonten Öffentlichkeit im Kosovo/a. In: transfer 7(3)
- Susanne Jelinek: Famous for Being Famous - Das Phänomen der neuen Prominenten am Beispiel von Paris Hilton. In: transfer 12(1)
- Anna Caroline Fricke: Fanobjekt oder Statussymbol? - Eine quantitative Befragung zu den Nutzungsmotiven von Fan-Funktionen sozialer Netzwerke in Bezug auf TV-Sender. In: transfer 14(4)
- Sven Mechelhoff: Fans als Fans - Die Nutzung der Facebook-Seiten professioneller Fußballvereine. Eine empirische Analyse. In: transfer 17(3)
- Jonas Walkenbach: Farmin‘ all around the World - Nutzungsmotive von Online Casual Games im internationalen Vergleich. In: transfer 15(2)
- Katarina Wiesinger: Fashion Forward - Eine explorative Studie zu Modeblogs aus Sicht ihrer Leser. In: transfer 17(4)
- Ulrike Heidlmayr: Faszination Heimat - Der "neue" Heimatdiskurs in Supplements österreichischer Tageszeitungen. In: transfer 19(4)
- Michael Kisser: Faszination Let’s Play - Eine quantitative Untersuchung zur Nutzungsmotivation kommentierter Spielerfahrung. In: transfer 19(4)
- Katharina Scheyerer: Faszination Reality Soaps - Eine quantitativ-qualtitative Studie über das Publikum von Taxi Orange und Big Brother. In: transfer 5(4)
- Patrizia Pastuschak: Faszination Social Network Sites - Forschungsstand zur Nutzung der Kommunikationsplattformen im Web 2.0. In: transfer 12(3)
- Richard Lingemann: Feierabend Forever - Ein Experiment zur Kultivationshypothese am Videospiel Detroit Become Human. In: transfer 24(1)
- Sabrina Triml: Feindbild Irak – wie man der Öffentlichkeit einen Krieg verkauft - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung der „New York Times“ zu den Golfkrisen 1990/91 und 2002/03. In: transfer 12(2)
- Maren Iman Kagemann: Feindbild Islam? - Zur Qualität der Berichterstattung in überregionalen Tageszeitungen vor und nach den Anschlägen vom 11. September 2001. In: transfer 8(3)
- Sonja Wilczek: Feldtest des Mobile 3DTV Prototyps - Eine Verifikationsstudie der User Requirements. In: transfer 14(4)
- Irina von Schorlemer: Female Founder Empowerment - Kommunikationsstrategien von Gründerinnen in Investorengesprächen. In: transfer 23(4)
- Elisa Eberstaller: Feminine Schwule und maskuline Lesben? - Homosexuellenstereotype im aktuellen europäischen Film am Beispiel „Freier Fall“ und „Blau ist eine warme Farbe“. In: transfer 19(1)
- Nika Fumic: Femininity image in popular media - The cases of Austria and Croatia. In: transfer 19(2)
- Maximiliane Schindler: Feminist Humour as a Democratising Strategy to Challenge Misogynist Online Incivility. In: transfer 25(3)
- Corinna Skof: Feministische Medien in Österreich im Wandel. - Mit einem Verzeichnis feministischer Medien von 1972 bis 2011 und einer Untersuchung frauen- und lesbenbewegter Berichterstattung in der Zeitschrift "an.schläge" (2005-2010). In: transfer 18(2)
- Meri Khazaradze: Feministische Öffentlichkeit im russischsprachigen Internet - Am Beispiel des sozialen Netzwerks Vkontakte. In: transfer 22(4)
- Nadja Zaynel: Fernsehen abseits der Quote - Eine empirische Untersuchung zur Fernsehnutzung und -rezeption von Kindern und Jugendlichen mit Down Syndrom. In: transfer 16(1)
- Alexandra Bonchor: Fernsehen als Handlung - Das Repertory Grid zur Exploration persönlicher Konstrukte von Kindern hinsichtlich der Fernsehsendung 'PuR'. Eine qualitative Erhebung. In: transfer 11(1)
- Mario Kneidinger: Fernsehen als Symbolische Ressource – Fernsehaneignung Jugendlicher im Alltag - Eine qualitative empirische Betrachtung der Fernsehrezeption Eferdinger Jugendlicher anhand der Cultural Studies. In: transfer 6(2)
- Simone Widua: Fernsehen auf Italienisch – Fernsehen auf Deutsch - Cross-cultural Studie zu Aspekten der Fernsehnutzung in Italien und Deutschland. Eine Befragung. In: transfer 4(4)
- Annemarie Bütow: Fernsehen für Anfänger - Entwicklung von Produktionsrichtlinien für ein Kleinkind-Fernsehformat. In: transfer 14(3)
- Karin Huber: Fernsehen macht Schule - Wissensvermittlung durch Fernsehen am Beispiel der Kindersendung 'Anschi und Karl-Heinz' auf BR-alpha. In: transfer 10(2)
- Daniela Trojahn: Fernsehgezwitscher - Über die Faszination am Fernsehbegleitenden Twittern. In: transfer 17(1)
- Kristina Henigin: Fernsehmagazine im Auftrag von Bildung und Kultur - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven der Zuschauer von aspekte, polylux und quer. In: transfer 12(2)
- Irene Kranz: Fernsehnutzung und kulturelle Identität bei Jugendlichen mit italienischem und türkischem Migrationshintergrund - Eine vergleichende Studie im Kanton Zürich. In: transfer 10(4)
- Linda Heggen: Fiasko oder Reform-Chance? - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Brexit-Berichterstattung deutscher und schweizerischer Qualitätszeitungen. In: transfer 21(1)
- Kerem Schamberger: Fidel Castro – „Das letzte Relikt des Kalten Krieges“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über Kuba in Die Welt, Süddeutsche Zeitung und Junge Welt. In: transfer 18(2)
- Marco Amati: Fiktionale Unterhaltung als wirklicher Service public - Eine Auseinandersetzung mit der Relevanz als Qualitätskriterium für die SRG SSR idée suisse vor dem Hintergrund der Reihe SF Schweizer Film des Schweizer Fernsehens. In: transfer 17(1)
- Jürgen Haberleithner: Film als soziale Dimension - Luis García Berlanga und Ulrich Seidl als Exponenten sozialer Filmkultur. In: transfer 7(4)
- Johannes Penninger: Filmdramaturgische Strukturen - Die grundlegenden, narrativen Strukturen des kommerziellen Spielfilms: Vom Roman zum Film. Eine filmanalytische Untersuchung am Beispiel "Bram Stokers Dracula" von Francis Ford Coppola (USA 1992) unter besonderer Berücksichtigung der ganzheitlichen Orient. In: transfer 4(3)
- Doris Zipper: Filmfassungen: Der Director’s Cut – Einflüsse auf Figur und Dramaturgie. In: transfer 14(1)
- Silya Kristina Schmidt: Filmfinanzierung durch Crowdfunding - Möglichkeiten und Grenzen – eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: transfer 18(1)
- Andrea Müller: Filmtrailer und Film – Marketinginstrument und Ware. In: transfer 6(3)
- Julia Schallmeir: Filterblase vs. Netzwerkthese? - Übersicht und kritischer Vergleich des aktuellen Forschungsstandes. In: transfer 25(2)
- Jeanine Urnaut: Finanzielle Transparenz öffentlicher Rundfunkunternehmen - Eine Inhaltsanalyse zur Situation in Deutschland, Grossbritannien und der Schweiz. In: transfer 12(1)
- Klaus Wild: Finanzmittel und Qualität im Bürgerradio in Niedersachen - Eine vergleichende Untersuchung über den Einfluss vorhandener Finanzmittel auf die Qualitätsziele des redaktionellen Programms. In: transfer 24(1)
- Johanna Roß: Firmenbezeichnungen im Berufsfeld PR - Von der "PR-Agentur" über "Kommunikationsberatung" bis zu "Identity Consultants". Eine Analyse der Eigenbezeichnung als Form des Brandings. In: transfer 16(1)
- Dana Engmann: Fitspiration als Lebensstil: - Eine Mixed Methods Studie zur Darstellung von Fitnessblogs auf Tumblr. In: transfer 17(2)
- Jessica Stanik: Fitspiration auf Instagram - Die Wirkung von Fitness-Posts auf die Stimmung und Fitness-Motivation in Abhängigkeit von Persönlichkeitseigenschaften. In: transfer 25(1)
- Mareike Schwepe: Fluch für die Privatsphäre oder Segen für die Gesundheit? Die Rolle der Sorge um Privatsphäre von Gesundheitsdaten im Kontext der Nutzungsdeterminanten von Fitness-Apps. In: transfer 20(3)
- Sarah Reinthaler: Förderentscheidungen im Gefüge der deutschen Filmförderung am Beispiel des FilmFernsehFonds Bayern. In: transfer 18(2)
- Matthias Andreae: Formate ohne Profil? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Pressekonzentration in Österreich am Beispiel der Nachrichtenmagazine 'FORMAT' und 'profil'. In: transfer 7(1)
- Cleo Ciba: Formen und Folgen der Digitalisierung des Buchmarktes - Wie E-Books und das Web 2.0 die Geschäftsmodelle von Verlagen verändern. In: transfer 18(4)
- Tim Kuhrcke: Fortsetzung der Freizeit mit anderen Mitteln - Eine motivationspsychologische Untersuchung der Nutzung von Kriegscomputerspielen. In: transfer 8(2)
- Claudia Stern: Forza Italia - Italiens Medien unter Berlusconi zwischen Fußballschlachtrufen, kommunistischen Verschwörungstheorien und Mediendiktatur. In: transfer 14(2)
- Anna Najder: Fotoromane in Jugendzeitschriften - Eine qualitative Studie zu Nutzung und Funktionen eines multimedialen Genres.. In: transfer 11(4)
- Janne Stahl: Fotos in der Tagespresse - Leitideen der Motivauswahl im Fotojournalismus.. In: transfer 15(3)
- Maria Gärtner: Frames, Framing und Framing-Effekte: Die Darstellung psychischer Erkrankungen in den Medien. In: transfer 24(4)
- Florentine Dame: Framing „neue Armut“ - Der Deutungskampf um ein soziales Problem in der medialen Arena. In: transfer 14(2)
- Anika Gensicke: Framing „Occupy“ - Eine Analyse der Berichterstattung deutscher Qualitätszeitungen über die "Occupy"-Bewegung. In: transfer 18(1)
- Phelia Weiß: Framing a Murderer - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Online-Berichterstattung zu Tötungsdelikten deutscher und ausländischer Tatverdächtiger. In: transfer 23(4)
- Arne Zillich: Framing am Beispiel der Berichterstattung über Molekulare Medizin - Eine Inhaltsanalyse von Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen. In: transfer 10(3)
- Sophie Lecheler: Framing an European Event? - Eine Untersuchung der Presseberichterstattung anlässlich der Europawahlen in Großbritannien und Deutschland 1999 & 2004. In: transfer 9(3)
- Marvin Hamann: Framing Emerging Technologies - Das mediale Framing von Zukunftstechnologien am Beispiel der Elektromobilität. In: transfer 21(1)
- Anna Sophie Kümpel: Framing Gaming - Ein Experiment zur Wirkung der Darstellung von Videospiele(r)n in der Berichterstattung . In: transfer 17(4)
- Lena Kaneider: Framing in der Berichterstattung über den Mord an George Floyd - Eine qualitative Frame-Analyse der Auseinandersetzung deutscher Tageszeitungen mit den „Black Lives Matter“-Protesten. In: transfer 26(2)
- Johanna C. F. Flesch: Framing in der Berichterstattung zu psychischen Erkrankungen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel von Depression. In: transfer 20(3)
- Sonja Meinelt: Framing in der Gesundheitskommunikation - Die Darstellung von Adipositas in den Medien. In: transfer 18(2)
- Esra Eres: Framing Künstlicher Intelligenz in der deutschen Presseberichterstattung - Eine quantitative Inhaltsanalyse zu Frames in der Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung. In: transfer 26(2)
- Felipe Teram: Framing Rousseff’s Impeachment Crisis. In: transfer 23(1)
- Beate Sonnenberg: Framing The Shots - Eine vergleichende Inhaltsanalyse des Framings in der Berichterstattung über Sniper-Anschläge. In: transfer 8(1)
- Jörg Dr. Matthes: Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. In: transfer 12(3)
- Anneke Jankus: Franz Josef Strauß und die Medien - - analysiert am Beispiel des Hamburger Nachrichtenmagazins 'DER SPIEGEL'. In: transfer 5(3)
- Theresa Boelke: Frauen im Dschihad: Die islamistische Radikalisierung von Frauen in digitalen Umgebungen. In: transfer 25(4)
- Caroline Labes: Frauen im Sportjournalismus in Deutschland – Ihre Akzeptanz, Perspektiven und Chancen - Eine qualitative Analyse anhand von Leitfadeninterviews mit Fernseh-Sportjournalistinnen über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. In: transfer 23(1)
- Josephine Blume: Frauen und Männer im Fadenkreuz - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung ermittelnder männlicher und weiblicher Charaktere in der Krimireihe "Tatort". In: transfer 16(1)
- Nadine Schmidt: Frauen und Männer in der Werbebranche - Eine qualitative Untersuchung zur Situation in Deutschland. In: transfer 7(3)
- Anna-Katharina Stich: Frauen- und Männerzeitschriften im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse.. In: transfer 11(3)
- Antje Heinze: Frauenbilder in der Technikwerbung – Darstellungskonventionen und Techniknutzungsmuster - Eine Bildanalyse der Anzeigenwerbung für technische Produkte und Technologien in ausgewählten deutschen Zeitschriften des Jahres 2006. In: transfer 11(4)
- Yasmin Aldini: Frauenflucht aus den PR? - Ursachen für Ausstieg und Berufsunterbrechungen von PR-Praktikerinnen. Eine explorative Studie. In: transfer 12(2)
- Eva-Maria Simmelbauer: Frauenpower oder Männerdomäne? - Zur Situation von Frauen und Männer in den Public Relations. Eine Befragung von PR-ExpertInnen in Deutschland. In: transfer 7(1)
- Victoria Fast: Frauenzeitschriften und Wertewandel - Eine qualitative Befragung von Journalisten. In: transfer 12(2)
- Johanna Andres: Freedom, freedom – where are you? - Die Verortung US-amerikanischer Artists of Colour in der Black Lives Matter Bewegung am Beispiel von Beyoncé und Kendrick Lamar. In: transfer 24(1)
- Maike Albrecht: Freie Medien für ein liberales Afghanistan – die Rolle der Medienförderung am Hindukusch im Hinblick auf den Prozess der Demokratisierung. In: transfer 9(1)
- Rebecca Hasert: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit? Der Einfluss von Wertorientierungen auf die politische Kommunikation. In: transfer 11(2)
- Verena Brinkmann: Fremdbild oder Stereotyp? - Vom Zusammenhang zwischen sozialer und medialer Wirklichkeit in der lokalen Berichterstattung über Migranten. In: transfer 11(4)
- Gabriela Racek: Fremdenfeindlichkeit – Komplexes Wechselspiel zwischen individueller Sozialisation und medialem Kulturkontakt - Die Konfrontation mit dem Fremden und daraus entstehende psychologische Abwehrmechanismen im Alltagshandeln des Einzelnen. In: transfer 6(1)
- Michael Schlüter: Fremdscham als Fremdcharme? - Eine quantitative empirische Untersuchung zum Phänomen des stellvertretenden Peinlichkeitsempfindens während der Fernsehrezeption. In: transfer 13(4)
- Clarissa Rackow: Freund oder Feind? Wenn das Smartphone zum Stressor wird - Eine quantitative Studie zur Prävalenz und Bewältigung stressrelevanter Kommunikationssituationen im Kontext der Smartphone-Nutzung. In: transfer 17(2)
- Jana Fischer: Freundschaft auf Distanz - Eine Onlinebefragung zum Zusammenhang von computervermittelter Kommunikation und der Qualität enger Freundschaften. In: transfer 17(4)
- Lorena Bilic: Fridays for Future – Motor zu ökologischem Bewusstsein? - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Fridays for Future- Klimabewegung auf das ökologische Bewusstsein junger Rezipientinnen und die Rolle des medialen Diskurses. In: transfer 24(2)
- Stella Marie Männer: Friedrich Merz, Jens Spahn und Mini-Merkel - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über den Wahlkampf um den CDU-Vorsitz 2018 auf geschlechtsstereotype Merkmale. In: transfer 24(2)
- Franca Sophia Volpert: From Free to Fee - Die problematische Finanzierung von Online-Journalismus. In: transfer 20(3)
- Natascha Wagner: Frühe Kindheit in der Informationsgesellschaft - Eine kommunikationswissenschaftliche Annäherung an das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität. In: transfer 9(3)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 22(4)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 23(4)
- Ksenia Danilova: Fundraising 2.0 – Wirklich soziale Netzwerke - Eine Theoriearbeit über die Potenziale des Web 2.0 für das beziehungsorientierte Fundraising bei karitativen Nonprofit-Organisationen in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Claudia Wilhelm: Funktionen des Fernsehens in der Lebenswelt Jugendlicher - Welchen Stellenwert hat Fernsehen in der Freizeit Jugendlicher?. In: transfer 9(2)
- Martha Luise Miadzel: Furcht und Humor in Gesundheitskampagnen - Eine Befragungsstudie zur Untersuchung der Kombination von Furcht- und Humorappellen in Gesundheitskampagnen. In: transfer 18(4)
- Manuel Löffelholz: Game Design zwischen Wissensvermittlung und Werbung - Konzeption eines zweistufigen Lernspiels mit dynamischen Werbeelementen. In: transfer 12(1)
- Felix Hanser: Game Studies im Paradigma Virtueller Realität. - Eine narratologische Exploration experimenteller Virtual-Reality-Inhalte im Kontext der Oculus Rift Entwicklergemeinschaft.. In: transfer 20(3)
- Nicholas Schmeil: Gaming Live – Eine quantitative Untersuchung der Nutzung von Gaming Live-Streams. In: transfer 19(4)
- Nico Sobolewski: Ganz großes Kino! - Eine quantitative Untersuchung der Motive für die Nutzung von Video-Streaming-Diensten zur Spielfilmrezeption im Vergleich mit dem Kinobesuch. In: transfer 23(4)
- Leila Katharina Steinhilper: Ganz Ohr - Determinanten des Unterhaltungserlebens und der Aufmerksamkeit während der Medienrezeption von Vorschulkindern am Beispiel von Hörspielkassetten. In: transfer 7(1)
- Lukas Joas: Gatekeeping im YouTube-Journalismus - Eine empirische Untersuchung der Publizität von Reportagen auf YouTube. In: transfer 25(1)
- Sigrun Lehnert: Gattungen, Genres und Formate im deutschen Fernsehprogramm am Beispiel von Sendungen über das Dritte Reich - Eine Inhaltsanalyse von Programmankündigungen in der Hörzu von 1995 und 2004. In: transfer 9(4)
- Daniela Ussfeller: GayRomeo statt GayBar - Nutzungsmotive und Nutzerstruktur der Webseite Gayromeo.com. In: transfer 17(2)
- Kirsten Jacobi: Geben, Nehmen und Kaufen - Eine qualitative Untersuchung soziologischer Motive für die Handlungen des Gebens im Social Commerce. In: transfer 14(4)
- Alexia Compogiorga: Gedruckte Freiheit - Eine Strukturanalyse der Athener Tageszeitungen. In: transfer 10(1)
- Simon Korbella: Gefährlich oder Gefährdet? Die Darstellung von Wikileaks in ausgewählten deutschen Medien - Eine Frame-Analyse. In: transfer 16(1)
- Cäcilia Gantner: Gefährliche Freundin - Auswirkungen von Pro-Ana-Angeboten im Netz auf jugendliche Nutzerinnen. In: transfer 19(4)
- Marina Brink: Gefällt mir: Museen auf Facebook - Eine quantitative Befragung zur Nutzung der Facebook-Profile von Museen. In: transfer 17(3)
- Svenja Kleinschmidt: Gefühlte Politik - Eine kategoriengeleitete Analyse zur Emotionalisierung in Personality-Talks. In: transfer 12(2)
- Rebecca Tatjana Strohmeier: Gegen den Strom in der westlichen Nachrichtenflut - Eine Foucaultsche Diskursanalyse der Berichterstattung über Medienkritik am Beispiel der Debatte um KenFM in deutschen Printmedien. In: transfer 23(4)
- Martin Putschögl: Gegen Hitler und Habsburg - Die in New York erschienene österreichische Exilzeitschrift 'Austrian Labor Information' (1942-1945). Eine Monographie.. In: transfer 10(1)
- Sabine Maschler: Gegenöffentlichkeiten – vom Umgang mit gegnerischen Teilöffentlichkeiten in der Krisen-PR. In: transfer 10(4)
- Jelena Andjelkovic: Gehörlose in den österreichischen Massenmedien - Eine Studie zur medialen Darstellung und dem damit verbundenem Image der gehörlosen Personen aus der Sicht der Gebärdensprachgemeinschaft. In: transfer 12(2)
- Johannes Schlag: Gemäßigte Unentschiedene. Skeptische Einsichtige. Kritische Geringschätzende. Anerkennende Wohlgesonnene - Eine Typologie der Facebook-Nutzer anhand ihrer Einstellung gegenüber Facebook-Werbung. In: transfer 18(1)
- Barbara Rampf: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Podcastnutzern - Eine Darstellung des deutschen Podcastangebotes und eine Typologisierung seiner Nutzer. In: transfer 12(1)
- Anne-Katrin Arnold: Gemeinschaft ist eine Kunst der Distanz - Die Entwicklung einer Theorie vom Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und den Medien. In: transfer 7(3)
- Linda Thye: Gemüse ist mein Fleisch - Reputationsmanagement bei Nonprofit-Organisationen am Fallbeispiel des Vegetarierbundes Deutschland e. V.. In: transfer 15(2)
- Joanna Storm: Gender im Kontext von Kultur, Medien und Gesellschaft - Die Cultural Studies in der feministischen Medienwissenschaft. In: transfer 6(3)
- Petra Gratzer: Gender und neue Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern - Sprungbrett oder digitale Kluft?. In: transfer 11(1)
- Evamaria Trischak: Gender und Technik im Cyborg-Film - The Terminator, Terminator 2, Blade Runner und I.K.U.. In: transfer 6(4)
- Sonja Gruber: Gender, Race und Körper im Netz: Dekonstruktivistische Utopie oder Realität 2.0? - Feministische und postkoloniale Diskurse über das Internet. In: transfer 14(2)
- Wiebke Schoon: Gendering im Berufsfeld Journalismus - Ein Überblick über Empirie und Theorie sowie die Integration der Sozialtheorie Pierre Bourdieus. In: transfer 12(1)
- Christian Desch: Genderkommunikation im Schulunterricht. In: transfer 23(4)
- Sarah Thielen: Generation Reality-TV - Nutzungsmotive und Auswirkungen des realitätsnahen Fernsehformates für Jugendliche. In: transfer 17(1)
- Silvia Stelzer: Generation Seifenoper - Eine Befragung zu Nutzungsmotiven der Daily Soaps 'Unter uns', 'Verbotene Liebe', 'Marienhof' und 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten' . In: transfer 7(1)
- Rebecca Buchmüller: Gentechnologie und Medienberichterstattung - Empirische Fallstudie über die Berichterstattung zum Start des Nationalen Forschungsprogramms „Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen“ (NFP 59). In: transfer 13(2)
- Lennart Grote: GER vs. USA – Eine quantitative Studie zum Vergleich deutscher und US-amerikanischer Social-TV-Nutzer. In: transfer 20(2)
- Marie-Kristin Boese: Germania all’italiana - Das Deutschlandbild in der italienischen Presse. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Tageszeitungen. In: transfer 11(4)
- Kira Mörke: Germany’s Next Topmodel - Eine vergleichende Unterhaltsamkeitsanalyse zwischen Fernsehformat und PC-Spiel. In: transfer 12(2)
- Anne Herrmann: Gerüchtekommunikation als Gegenstand der deutschen und der französischen Kommunikationswissenschaft - Vergleichende Analyse eines wissenschaftlichen Randgebietes. In: transfer 16(1)
- Notburga Siller: Geschiche spielen - Kommerzielle Computerspiele mit historischen Inhalten und ihre Spielerinnen und Spieler. In: transfer 14(4)
- Till Fischer: Geschichte schreibt immer der Spieler - Eine struktur- und prozessanalytische Untersuchung des Zusammenspiels von Narration und Interaktion bei interaktiven Unterhaltungsangeboten am Beispiel von Kriegscomputerspielen . In: transfer 8(2)
- Karsten Braun: Geschichten aus der Gruft - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung der Wave-Gotik-Szene in der überregionalen Presse. In: transfer 9(3)
- Jacqueline Gusmag: Geschichten, die das Leben schreibt?! - Eine empirische Studie zum Einfluss des Authentizitätserlebens auf die Nutzungsmotive bei der Rezeption von TV-Doku-Soaps anhand ausgewählter Beispiel-Sendungen. In: transfer 15(2)
- Nina Schmidt: Geschlechterdarstellung in „I Love Lucy“ und „Modern Family“ - Eine vergleichende Analyse zweier Sitcoms aus den Jahren 1951 und 2009 . In: transfer 25(2)
- Friederike Deichsler: Geschlechterdiskriminierung als Teil des Berufsbildes? - Eine Untersuchung zur Repräsentation von Journalistinnen in der fiktionalen Unterhaltung. In: transfer 23(1)
- Christopher Blake: Geschlechtergerecht aber sprachlich schlecht? - Die Tauglichkeit generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungsmodelle für die Verwendung in informierenden Medientexten. . In: transfer 12(4)
- Franziska Schoch: Geschlechtergerechtigkeit durch Vernetzung? - Eine qualitative Untersuchung zu Chancen und Potenzialen von Frauen- und FLINTA-Musiknetzwerken für Musikbranchenakteur*innen und feministische Bestrebungen. In: transfer 26(3)
- Jenny Bebber: Geschlechtergerechtigkeit im Medienmanagement - Eine empirische Untersuchung zur beruflichen Gleichstellung der Absolventen und Absolventinnen des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung. In: transfer 18(4)
- Sophia Herrmann: Geschlechterkonstruktionen in der Strategischen Kommunikation und im Journalismus - Vergleich der Selbstinszenierung Annalena Baerbocks mit ihrer journalistischen Repräsentation. In: transfer 26(3)
- Anja Marina Pelzer: Geschlechterkonstruktionen: Jungen und Mädchen im Werbefernsehen - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Fernsehwerbespots. In: transfer 13(2)
- Marilena Schaffstein: Geschlechterstereotype in der italienischen Werbung. In: transfer 26(2)
- Dana Erb: Geschlechterstereotype in der medialen Darstellung von PolitikerInnen - Eine systematische Literaturübersicht. In: transfer 26(1)
- Gabriele Tatzl: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Internetnutzung - Eine qualitative Untersuchung zu geschlechtsspezifischen Präferenzen und Gewohnheiten von Jugendlichen im Internet. In: transfer 7(2)
- Lorena Montanarini: Geschlechtsspezifische Nutzung der Fernsehsendung „Reporter“ - Eine quantitative Untersuchung der Zuwendungsmotive und thematischen Interessen bezüglich eines dokumentarischen Fernsehformats. In: transfer 14(2)
- Sandra Pitum: Geschlechtsspezifische Rezeption von Fernseh-Trailern - Eine experimentelle Untersuchung über die Wirkung der Aufmachung von Spielfilm-Trailern. In: transfer 6(1)
- Dorothea Joos: Geschlechtsspezifische Rollenkonflikte in der externen PR-Beratung - Explorative Leitfadeninterviews mit männlichen PR-Experten. In: transfer 14(3)
- Franziska Mohmeyer: Gesegnet sei die Plastikgitarre! - Eine quantitative Analyse der Nutzungsmotive und Gratifikationen des Videospiels Guitar Hero . In: transfer 13(1)
- Sebastian Rausch: Gesellschaftliche Tabus als Spezifika von Kultfilmen der Tarantino-Ära - Eine inhaltsanalystische Untersuchung. In: transfer 5(1)
- Bianca Krieg: Gespräche über Serien - Eine empirische Untersuchung zur Relevanz von (antizipierter) Anschlusskommunikation als Motiv bei der Seriennutzung. In: transfer 23(4)
- Aleksandra Savicic: Gesprächsakzeptanz von Robotern. In: transfer 14(3)
- Sarah Lutz: Gesprächsförderer oder Aufmerksamkeitsbremse? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses der Smartphone-Nutzung auf die wahrgenommene Qualität der Face-to-Face-Kommunikation sowie die Aufmerksamkeit und Höflichkeit des Gegenübers. In: transfer 21(4)
- Ayleen Wolters: Gesunde Werbung - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Health Claims. In: transfer 22(4)
- Martina Hersperger: Gesundheitsinformation im World Wide Web - Eine empirische, nutzerorientierte Studie zu Bedürfnissen, Gefahrenbewusstsein und Charakterisierung von Nutzungstypen. In: transfer 9(1)
- Franziska Küpfer: Gesundheitskampagnen in der Apotheke - Der Einfluss direkter Appelle auf das Gesundheitsverhalten einer Person . In: transfer 21(3)
- Doris Harreither: Gesundheitskommunikation zu psychischen Erkrankungen und die mediale Aufmerksamkeit, die sie erreicht - Eine Medienresonanzanalyse am Fallbeispiel „ganznormal.at“. In: transfer 18(1)
- Martina Beate Hofer: Gesundheitsrecherche Online - Die Rolle von Gesundheitsinformationen im Internet als Wegweiser und Berater in Gesundheitsfragen. In: transfer 23(3)
- Verena Herber: Gesundheitsrisiko Klimawandel: - Ineinandergreifen von Umwelt- und Gesundheitsthemen als interdisziplinäre Herausforderung für die mediale Kommunikation. In: transfer 20(1)
- Marit-Andrea Meineke: Geteilter Bildschirm – volle Aufmerksamkeit? - Ein Experiment zu SplitScreen-Werbung im Fernsehen. In: transfer 6(3)
- Nina Scharfenberg: Gew(e/ä)hr für Demokratie? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung verbal und visuell konstruierter Frames in der Online-Berichterstattung über den Libyen-Krieg 2011. In: transfer 19(2)
- Hellen Scheidel: Gewalt in den Medien - Der Forschungsstand 1998 bis heute . In: transfer 8(3)
- Nina Treml: Gewerkschaften im Netz - Ziele, Strukturen und Inhalte ihrer Online-Kommunikation. In: transfer 11(3)
- Brigitte Hofstetter: Gewinnt Religion in der nationalen Öffentlichkeit wieder an Bedeutung? - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Religion in ausgewählten Tageszeitungen der deutschsprachigen Schweiz von 1968 bis 2008.. In: transfer 14(2)
- Vera Glitsch: Ghosting – Getting No Message is also a Message - Auflösung intimer Beziehungen im Zeitalter mobiler Kommunikation. In: transfer 22(3)
- Johannes Düselder: Gib Gates keine Chance - Eine quantitative Untersuchung des Ausmaßes und der Erscheinungsformen von Verschwörungstheorien im Rahmen der Corona-Pandemie zur Entwicklung der Corona Conspiracy Exposure Theory (CCET). In: transfer 26(4)
- Julia Behrend: Gibt es bei der Politikvermittlung im dualen Fernsehen Konvergenz?. In: transfer 11(3)
- Stefanie Sagl: Gilt der Hostile-Media-Effect auch für die Rezeption von Radiobeiträgen?. In: transfer 13(3)
- Johannes Witting: Glaubwürdigkeit durch soziales unternehmerisches Engagement - Der Einfluss von Personalisierung auf die Glaubwürdigkeit von CSR. In: transfer 14(4)
- Lena Schraud: Glaubwürdigkeit durch Wiederholung? - Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung. In: transfer 19(4)
- Christina Pikl: Glaubwürdigkeit und Vertrauen in der Öffentlichkeitsarbeit - Ein Forschungsbeitrag zur Kommunikation von gesellschaftlicher Verantwortung am Beispiel der Hausverstand-Kampagne von BILLA. In: transfer 12(4)
- Marie Grundl: Glaubwürdigkeit von Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Nutzerkommentaren und dem Grad der Einstellungskonsistenz auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Fake News. In: transfer 22(4)
- Julia Daubertshäuser: Glaubwürdigkeit von Medieninhalten - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Medienmarke und den Mediengattungen Tageszeitung und Onlinezeitung. In: transfer 13(4)
- Melanie Schade: Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten - Beeinflussen Gütesiegel, Fotos und die Textqualität die Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten?. In: transfer 17(4)
- Natalie Alexandra Ryba: Glaubwürdigkeit von und Reaktionen auf Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von sozialen und warnenden Hinweisen auf Facebook am Beispiel des Tempolimits. In: transfer 27(2)
- Stephanie Bergwinkl: Gleich und doch anders? - Experiment zum Einfluss äquivalent geframter YouTube-Nachrichtenbeiträge auf die Glaubwürdigkeit der Nachricht und des Kommunikators. In: transfer 24(2)
- Conor Freidank: Gleichberechtigung im Film - Eine Gender-Rollen Analyse anhand von diskursiven Praktiken im Film . In: transfer 18(2)
- Lars-Ole Müller: Gleiche Chancen oder Bias? - Die Ausgewogenheit der redaktionellen Parteienberichterstattung in der deutschen Presse. In: transfer 18(1)
- Maria Christoph: Global Investigation - Cross-border Networks and the Transformation of the Journalistic Field . In: transfer 20(3)
- Nicole Zenner: Globalisierung im Kinderfernsehen - Darstellung kultureller Elemente in lokalen und globalen Produktionen. In: transfer 8(1)
- Stefan Stelzl: Goal-Framing und Involvement - Der Einfluss von Botschaftsrahmung, Issue-Involvement, Transportation und Identifikation auf die Effektivität von Gesundheitsbotschaften. In: transfer 17(3)
- Esther Schmotz: Good doc, bad doc?! – Online-Bewertungen als Qualitätsindikatoren für Ärzte? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Elementen der Online- Empfehlungskommunikation (eWOM) in Arztbewertungsportalen auf die Einstellung zum bewerteten Arzt – unter Berücksichtigung des gesundheitsbezogenen Involvements einer Person. In: transfer 22(3)
- Christopher Starke: Good Governance durch Medien? - Eine empirische Sekundäranalyse zum Einfluss von Pressefreiheit und Mediennutzung auf gute Regierungsführung in 126 Ländern.. In: transfer 17(2)
- Jana Meyer: Good Hopp, bad Hopp? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der medialen Themenkarriere des publizistischen Konflikts um Dietmar Hopp und seines Images in deutschen Tageszeitungen. In: transfer 25(2)
- Vanessa Solleder: Google News, Yahoo! News und Co. – Nachrichtenaggregatoren und ihre Bedeutung im Netz - Ein Systematisierungsansatz und Nutzungsüberblick. In: transfer 21(3)
- Ramona Berger: Google und Glaubwürdigkeit - Der Einfluss von Platzierung, Reputation und Position auf die Beurteilung von Suchergebnissen. In: transfer 20(2)
- Lena Schenk: Google unter medienöffentlicher Beobachtung. In: transfer 13(4)
- Stefanie Lindner: Google unter medienöffentlicher Beobachtung - Eine qualitative Inhaltsanalyse des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ . In: transfer 13(4)
- Mona Marie Sandkühler: Google unter medienöffentlicher Beobachtung - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung . In: transfer 13(4)
- Karin Fuxa: Gottes vergessene Kinder – Eine Studie zur Kommunikation hörgeschädigter Menschen - Unter besonderer Berücksichtigung der Mediennutzung dieser Personengruppe. In: transfer 5(3)
- Anna-Lena Kiewiet: Gram über Instagram - Eine qualitative Interviewstudie zu den Gründen eines Ausstiegs aus dem sozialen Netzwerk Instagram . In: transfer 24(4)
- André Kistner: Gratiszeitungen in Deutschland - Eine explorative Studie zu begünstigenden Voraussetzungen für die Etablierung von Gratiszeitungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt. In: transfer 9(4)
- Judith Ingenerf: Grausame Kriegsmaschinen und unheimliche Schreckensgespenster - Eine Inhaltsanalyse zu stereotypen Darstellungen der Deutschen in der Sportberichterstattung der französischen Regionalzeitung Le Dauphiné Libéré am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft. In: transfer 9(3)
- Roy Marfo: Green Sells? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von grüner Werbung auf die Kaufintention. In: transfer 25(1)
- Franca Lohe: Greenwashing – attraktive Marketingstrategie oder reine Verbraucher*innenmanipulation - Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss von Greenwashing auf Verbraucher*innen. In: transfer 27(2)
- Saskia Dr. Böcking: Grenzen der Fiktion? - Von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption. In: transfer 12(3)
- Silke Jacob: Grenzen des Pharmamarketing - Gesetzliche Einschränkungen bei der Werbung für Selbstmedikations-Produkte (Fallbeispiel Mucosolvan). In: transfer 8(1)
- Sonja Kaute: Grenzgänger 2.0 - Warum Journalisten Weblogs nicht länger ignorieren sollten. In: transfer 15(1)
- Cornelius Bunz: Grenzgänger Doku-Soap. Ein Fernseh-Genre zwischen allen Sphären. - Explorative Kommunikator-Untersuchung eines programmlichen Trends. In: transfer 9(1)
- Anna-Theresa Mayer: Grenzgänger im Online-Journalismus - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von der HuffPost Deutschland. In: transfer 22(4)
- Timo Ackermann: Grenzgänger mit Millionenreichweite – Warum ist Illegales so faszinierend? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des YouTuber’s shiey. In: transfer 25(4)
- Christoph Mischke: Groß. Günstig. Gut für Minden? - Eine Wettbewerbsanalyse der Marketingmaßnahmen im Mindener Zeitungsmarkt. In: transfer 8(4)
- Saskia Heim: Großer Hai oder kleiner Fisch? Merchandising – ein Kommunikationsinstrument der Medien - Eine empirische Untersuchung der Käufer von Merchandisingprodukten am Beispiel der Fernsehserie Großstadtrevier. In: transfer 10(3)
- Fabian Bethge: Gründe für die Nutzung von NGO-Internetpräsenzen. In: transfer 14(2)
- Martin Pohle: Gründungsmanagement junger Medienunternehmen im Freistaat Thüringen. In: transfer 10(4)
- Nina Daxberger: Grüne Instagram-Influencer - Eine qualitative Befragung zur Einordnung der neuen Akteure von Nachhaltigkeitskommunikation. In: transfer 23(4)
- Julia Gampfer: Gruppenzusammenhalt durch Kommunikation - Die "Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V." und ihre Vereinszeitschrift "Volk auf dem Weg". In: transfer 6(1)
- Martina Heinrich: Gut, besser, Prominente? - Die Effektivität des Einsatzes von Prominenten in der Werbung. Eine Synopse theoretischer Modelle und aktueller empirischer Befunde.. In: transfer 14(4)
- Christine Meltzer: Gute Versuchspersonen – schlechte Versuchspersonen? - Zum Einfluss von Fachsemester und Fachrichtung auf das Antwortverhalten studentischer Versuchspersonen. In: transfer 14(3)
- Linda Biedermann: H&M vs. VOGUE - Ein explorativer Vergleich von Kundenmagazinen und Publikumszeitschriften vor dem Hintergrund ihrer Herausgabeziele. In: transfer 17(2)
- Kathrin Dudenhöffer: Habitus, soziale Position und Internetnutzung - Eine quantitative Untersuchung von Einflussfaktoren. In: transfer 14(1)
- Johannes Mitterer: Hacker-Manifest und Cyborg-Manifest - Die frühen Internetmanifeste als Reaktion auf durch das Internet eingeleitete Strukturwandlungsprozesse. In: transfer 15(2)
- Sophie Steindorf: Haltungskommunikation in Krisenzeiten - Eine empirische Untersuchung der Onlinekommunikation ausgewählter DAX-Unternehmen während des Ukraine-Krieges. In: transfer 26(4)
- Diana Berg: Handyrisiken für Kinder und Jugendliche - Eine Befragung Thüringer Realschüler und Gymnasiasten im Alter von 14 bis 16 Jahren. In: transfer 12(2)
- Anne-Kathrin Lange: Happy Slapping - Eine qualitative Befragungsstudie zu Nutzung und Entstehung von Handy-Gewaltvideos. In: transfer 12(3)
- Maria Röder: Haremsdame, Opfer oder Extremistin? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung thematischer Kontexte in der Berichterstattung über muslimische Frauen im Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel'. In: transfer 11(3)
- Bastian Rosenzweig: Hasskommentare auf den Facebook-Seiten deutscher Parteien - Eine Inhaltsanalyse. In: transfer 24(3)
- Judith Roth: Hassliebe Print-Online - Strategien lokaler und regionaler Tageszeitungsverlage im Onlinezeitalter. In: transfer 5(3)
- Carolina d'Angelo: Hat #MeToo den Flirt beeinflusst? - Eine qualitative Interviewstudie zur Auswirkung der #MeToo-Debatte auf das Flirtverhalten männlicher junger Erwachsener. In: transfer 23(4)
- Kathrin Och: Hat die Fußball-WM 2006 den Stahlhelm verbannt? - Das Deutschlandbild in der Sportberichterstattung britischer Tageszeitungen. In: transfer 12(2)
- Hanna Rupp: Hate 2.0 - Wirkungen von Hate Speech Online. In: transfer 22(4)
- Zhengyi Xu: Hate Leads to Suffer? The Impacts of Online Hate Speech on LGBTQ Community - A Qualitative Research Based on Chinese LGBTQ Community . In: transfer 25(1)
- Irena Postic: Hate Speech and Propaganda in Russian-Ukrainian Conflict. In: transfer 22(4)
- Antonia Primbs: Hate Speech auf Facebook – Eine Analogie zu Volksverhetzung? - Eine Analyse von Gerichtsurteilen nach §130 StGB . In: transfer 22(4)
- Toni Alois Kiening: Hate Speech in „Alt-Right“-Communities - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf Reddit, 4chan und 8chan. In: transfer 23(4)
- Christoph Kreileder: Hätte die Vattenfallkrise durch bessere Krisen-PR verhindert werden können? - Untersuchung der Wirksamkeit von Öffentlichkeitsarbeit und ausgewählter PR-Theorien im Krisenfall anhand eines Fallbeispiels. In: transfer 12(3)
- Juliane Saß: Hauptsache es klingt cool, right? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von englischsprachigen Werbeslogans auf Instagram auf die Einstellung gegenüber der Marke. In: transfer 23(3)
- Philine Höfling: Hauptsache Flashmob? - Eine quantitative Untersuchung des Einflusses einer Flashmob-Darstellung auf die Bewertung eines Werbespots. In: transfer 14(4)
- Stefan Plöchinger: Hauptstadt-Journalismus - Wie Politik-Korrespondenten ihre Arbeitsbedingungen in Berlin mit den Bonner Zeiten vergleichen. In: transfer 6(1)
- Xaveria Inman: Have you reddit? - A qualitative study of user motivations for the site www.reddit.com. In: transfer 19(4)
- Tarek Jan Schakib-Ekbatan: Hawaii-Hemd und „Hell’s Angels“ vs. weißer Anzug und LSD - Eine Analyse des "New Journalism" von Hunter S. Thompson und Tom Wolfe. In: transfer 20(2)
- Edyta Sikorska: Health Knowledge Gap - Stand der Wissenskluftforschung im Gesundheitsbereich. In: transfer 17(3)
- Ulrike Gruhl: Heil oder Humbug? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung alternativer Heilmethoden in medizinischen Fachzeitschriften und Publikumszeitschriften zwischen 1983 und 2003. In: transfer 10(2)
- Marcus Kreutler: Heimspiel für Europa? - EU-Berichterstattung deutscher und portugiesischer Qualitätszeitungen während der Ratspräsidentschaften Deutschlands und Portugals im Jahr 2007. In: transfer 15(1)
- Elisabeth Christina Tüschen: Held oder Schurke? - Eine empirische Arbeit über das Image deutscher Journalisten und ihre Darstellung in Spielfilmen . In: transfer 18(2)
- Johanna Elena Holzemer: Helden im Kampf gegen das Böse? - Narrative, Frames und sprachliche Merkmale von Verschwörungstheorien . In: transfer 25(1)
- Daniela Enderli & Vivianne Buchter: Herausforderung Sponsoring: Schweizer Sportverbände zwischen Authentizität und Inszenierung - Wie verändert Sponsoring den Sport und die Schweizer Sportverbände und welchen Einfluss haben die Medien dabei?. In: transfer 8(3)
- Sabrina Borner: Herausforderungen der Social-Media-Arbeit der Polizei in Krisenzeiten - Zum Umgang mit sozialen Medien bei Terrorismus und Terrorgefahr . In: transfer 23(3)
- : Herausgeber. In: transfer -1996()
- Georg Bliem: Herkunftsländerinformation im Asylverfahren zur Herstellung von Urteilskraft. In: transfer 11(1)
- Alisa Raudszus: Herstellung von Öffentlichkeit durch das Medium Theater - Konzeptualisierung eines Öffentlichkeitsverständnisses nach Erwin Piscator und die Anwendung der generierten Theorie auf "Die Ermittlung" von Peter Weiss. In: transfer 18(4)
- Lucia Hennes: Heuristische Informationsverarbeitung und Fallbeispieleffekte. In: transfer 12(3)
- Sandra Wiedenau: Heute im Angebot: Gesellschaftliche Verantwortung - Eine empirische Untersuchung der Kampagnenkommunikation von Non-Profit-Organisationen am Beispiel "Die Gesellschafter.de". In: transfer 14(2)
- Dominik Malczewski: heute-show statt Tagesschau? Eine Studie zu Rezeptions- und Ablehnungsmotiven von politischen Satiresendungen in Deutschland. In: transfer 23(1)
- Maike Schmidt: Hey. Wir kennen uns zwar nicht, aber warum bist du mir so vertraut?. In: transfer 24(1)
- Annekaryn Tiele: High-Noon im Klassenzimmer - Die TV-Kanzlerkandidaten-Duelle zwischen Schröder und Stoiber im Wahlkampf 2002 in der Wahrnehmung Jugendlicher. In: transfer 7(3)
- Anja Muck: Hilfe oder Hürde? Die Orientierungsfunktion des PR-Berufsbilds der DPRG bei der Berufswahl von AbiturientInnen. In: transfer 13(4)
- Christoph Loos: Hintergründe der Programmentscheidung Fernsehserie: Lizenz oder Eigenproduktion?. In: transfer 7(2)
- Nikolai Jan Zink: Historie und Kommunikation - Eine Evaluationsstudie zur Rezeption des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. In: transfer 9(1)
- Helene Mönkemeyer: Historische Verantwortung deutscher, kultureller Institutionen angesichts der heutigen Entwicklung von Rechtsextremismus - Eine Untersuchung am Beispiel der Bayreuther Festspiele. In: transfer 24(3)
- Francesco Laratta: Hochnäsige Eigenbrödler und spaßige Vögel? - Eine empirische Untersuchung zum Berufsbild des Kulturjournalisten in den Deutschschweizer Massenmedien. In: transfer 9(3)
- Britta Müller: Hochschulgebundene Journalistenausbildung im Zeitalter der Medientransformation - Die Ausbildungsprofile der Journalistik-Diplomstudiengänge an den Universitäten Dortmund, Eichstätt, Leipzig, München und ihr Stellenwert im Urteil der journalistischen Praxis. In: transfer 4(4)
- Alexandra Jennifer Kalhammer: Hohes Medienvertrauen = Hohes Politikvertrauen? - Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes zum Zusammenhang von Vertrauen in Medien und in Politik. In: transfer 24(2)
- Clara Koschies: Home in the Mobile - A Qualitative Approach to Identity and Media Usage of Sub-Saharan Refugees in Dzaleka Camp, Malawi. In: transfer 21(4)
- Sarah Holz: Home is where your heart is – Warum es dem NDR (noch) nicht gelingt, die junge Zielgruppe mit dem gewählten Heimatkonzept zu erreichen - Eine qualitative Untersuchung über die Rolle von Heimatverbundenheit bei der Rezeption regionaler Inhalte am Beispiel des NDR Fernsehens. In: transfer 15(3)
- Christin Lütge: Home, safe Home - Eine empirische Untersuchung des Privatsphärekalküls anhand des Informationssuchverhaltens und der Privatsphärebedenken zu smarten Produkten im vernetzten Zuhause. In: transfer 22(4)
- Fabian Burstein: Homo medius - Medialität als gesellschaftlicher Faktor. In: transfer 12(3)
- Lea Bergmann: Homosexualität und Medien - Zur Darstellung und Kultivierung im Unterhaltungsfernsehen. In: transfer 19(4)
- Natalie Bajon: Hörbar mehr vom Leben? - Die Programmreform von Bayern2Radio. In: transfer 8(3)
- Katrin Ohlendorf: Hörfunk als Instrument der Integration - Berichterstattungs- und Strukturspezifika eines Integrationssenders am Beispiel von Funkhaus Europa, WDR. In: transfer 10(4)
- Elena Hahn: Horrorfilme im Fernsehen – eine harmlose Auswahl des Grauens? - Eine Analyse des Fernsehprogramms der 1990-er im Vergleich zum Videomarkt. In: transfer 8(3)
- Viola Rechenauer: Hot or Not?! - Eine empirische Untersuchung zur Selbstdarstellung in der Online-Dating App Tinder. In: transfer 22(4)
- Lena Meixner: How dare you make a meme of me?! Kritik an Greta Thunberg in Form von Internet-Memes - Eine semiotisch-strukturale Analyse ausgewählter Image-Macros und Photoshopreaktionen. In: transfer 24(4)
- Theresa Stahlhut: How Dare You! - Identification and Characterization of Responsibility Attribution in #FridaysForFuture Tweets Using Computational Methods. In: transfer 25(1)
- Smaranda Dancu: How Do Young People Search the Internet? - A Systematic Review. In: transfer 16(1)
- Sophia Degen: How Does Consumers’ Proficiency in a Foreign Language Affect Their Susceptibility to Foreign Language Marketing?. In: transfer 21(2)
- Maria Camila Silgado Huertas: How emotional reactions to topic fatigue manifest themselves in social media - A text mining approach. In: transfer 23(1)
- Nina Katharina Unger: How Greenwashing Misleads Consumers - The Role of Emotion & Hard Facts. In: transfer 22(2)
- Franziska Spiecker: How media structures inhibit their own modification by journalists - A qualitative in-depth research on journalists’ autonomy in Chile based on Giddens’ structuration theory. In: transfer 22(4)
- Ioannis Akingonte: How Organization-public Relationships impact public reactions to crisis response messages - An experimental study in public relations using a recent Deutsche Bahn Crisis. In: transfer 16(1)
- Matti Trumann: How to safe our planet with nature documentaries - Wie sich das Rezipieren von modernen und traditionellen Naturdokumentationen auf die Reisemotivation, umweltschützende Verhaltensintentionen und das Unterhaltungserleben auswirkt. In: transfer 26(2)
- Daniel Reinke: How To Save The Music Industry? - Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten der Musikindustrie. In: transfer 13(1)
- Bruna De Cristofaro: Human Rights in the Digital Space - Identifying constraints on Digital Rights in Palestine. In: transfer 26(4)
- Mark Zwerner: Humor in der Werbung - Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Humor in der Anzeigenwerbung. In: transfer 8(3)
- Oliwia Kelman: Humor in der Werbung - Entstehung, Verbreitung, Befunde. In: transfer 12(2)
- Peter Jakobshagen: Humor ist, wenn das Umfeld stimmt - Ein Experiment zum Einfluss des TV-Programmumfeldes auf die Wirkung von humoristischer Werbung. In: transfer 8(4)
- Lukas Schienke: Hybridevent im Expowal - Eine explorative Fallstudie zur Untersuchung von Kommunikationsangeboten im Event-Gottesdienst „einer unglaublichen Kirche" im Expowal Hannover. In: transfer 13(4)
- Lisette Scheunert: Hype oder Heilsbringer? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram auf Einstellungen und Verhalten. In: transfer 24(1)
- Wolfgang Schweiger: Hypermedien im Internet - Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. In: transfer 5(3)
- Kerstin Blumberg: I’m here - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Adoptionsentscheidung hinsichtlich der Nutzung von Location Sharing Services. In: transfer 17(1)
- Julia Vogl: I’m not sexist, but … - On the inconsistency of blame - or the presentation and framing of rape in media and the public's reactions. In: transfer 20(3)
- Julian Lowell: I’ll respond later - The influence of trait vigilance and cognitive avoidance on coping strategies within instant messaging responding behavior under stress. In: transfer 21(4)
- Kathrin Ableitner: I’m Not Bossy, I’m the Boss – Frauen in den Public Relations - Eine Literatursynopse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Feminisierung der PR ab dem Jahr 2000 zur Ableitung von Ursachen und Lösungsansätzen gegen die geschlechtsspezifischen Probleme von Frauen in den Public Relations. In: transfer 24(2)
- Christine Mergel: Ich blogge, also bin ich. Die Selbstthematisierung und Selbstinszenierung von deutschen Personal-Style-Bloggerinnen. In: transfer 18(2)
- Nina Horowitz: Ich darf das, ich bin Jude - Intention und Rezeption des gleichnamigen Buches und die damit verbundene Frage, wie weit jüdischer Humor gehen darf.. In: transfer 16(1)
- Nils Tiemeyer: Ich glaube, ich kenne jemanden, der das weiß! - Eine empirische Analyse von Stellenwert, Nutzung und Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie Wikipedia im Kontext der Internet-Recherche für das Studium. In: transfer 12(4)
- Tim-Christopher Wagner: Ich glaube?! - Eine empirische Untersuchung der Quellenglaubwürdigkeit eines journalistischen Inhalts in einem kirchlichen und einem nicht-kirchlichen Presseerzeugnis. In: transfer 25(1)
- Mirko Thiele: Ich höre was, was du nicht hörst - Eine Profilanalyse des christlichen Internetradios CrossChannel.de. In: transfer 12(4)
- Tobias Westermann: Ich mach mein Ding - Eine qualitative Untersuchung der Markeninszenierung von Künstlern über die Kommunikation in sozialen Netzwerken. In: transfer 23(4)
- Anita Neubauer: Ich poste, also bin ich? - Die Identitätsarbeit Jugendlicher auf Social Network Sites. In: transfer 14(3)
- Andreea Simon: Ich sehe was ich höre - Die Wirkung von populärer Musik im Film. In: transfer 19(1)
- Marcel Drews: Ich sing ein deutsches Lied - Eine empirische Untersuchung zur Einführung einer Radioquote in Deutschland. In: transfer 10(1)
- Nico Dietrich: Ich, wir und die anderen: Zum Einfluss wahrgenommener Bedrohungen auf Einstellungen zur Fremdgruppe. In: transfer 17(4)
- Simone Wächtler: ICQ, SMS oder doch Face-to-Face? - Zielgruppenansprache in Zeiten eines sich rasant ändernden Kommunikationsverhaltens und dessen Auswirkungen auf den Kommunikations-Mix. Ein Maßnahmenkatalog für die TUNING WORLD BODENSEE.. In: transfer 13(1)
- Hannah Knox: ICTs for Poverty Reduction in Malawi - Assessing Limitations of Mobile Messaging Services for the Country’s Social Cash Transfer Programme (SCTP). In: transfer 23(1)
- André Rak: Identifikation mit Deutschrap - Eine quantitative Befragung über die Identifikation von Deutschrap-Hörern mit ihrem Lieblingsrapper. In: transfer 25(2)
- Ramona Gigl: Identifikation nötiger Kommunikationsinstrumente im Crowdinvesting. - Eine quantitative Befragung der Nutzer von Crowdinvesting-Plattformen.. In: transfer 20(3)
- Christina Geller: Identitätsarbeit als Nutzungsmotiv. In: transfer 13(4)
- Alexander Kreutz: Identitätsarbeit durch Mediennutzung - Neue Chancen und Risiken durch soziale Netzwerke im Internet. In: transfer 14(3)
- Rose Yacoub Yousif: Identitätsentwicklung in MMORPGs - Eine qualitative Studie über den Einfluss von Massively Multiplayer Online Role-Playing Games auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: transfer 19(4)
- Jana Rother: Identitätsmanagement und Stakeholder-Value - Ein gesellschaftliches New Normal mit Sinnökonomie, Reputation und Corporate Purpose als künftig relevante strategische Stellgrößen der integrierten Unternehmenskommunikation. In: transfer 25(2)
- Aurelie von Blazekovic: Ignorieren oder Anprangern? Politische, Journalistische, Zivilgesellschaftliche und akademische Empfehlungen zum medialen Umgang mit rechtspopulistischen Akteuren - Eine qualitative Inhaltsanalyse. In: transfer 23(4)
- Alexander Koch: Ilmenau als Startup – Standort - Eine qualitative Untersuchung anhand weicher Standortfaktoren am Beispiel ausgewählter Unternehmen . In: transfer 23(3)
- Natascha Engel: Im Ausland zu Hause - Eine explorative Studie zum Selbstverständnis skandinavischer Korrespondenten in Deutschland. In: transfer 10(4)
- Anea Magdalena Meinert: Im Dialog zwischen Unterhaltung und Information - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Responsivität in Podcasts auf das Unterhaltungserleben und Wissen der Hörer*innen. In: transfer 26(1)
- Sophia Maria Graf: Im Dienst massenmedialer Öffentlichkeiten? - Zur Rolle wissenschaftlicher Expert*innen & der deliberativen Qualität ihrer Äußerungen im Kontext der Covid-19-Berichterstattung deutscher Online-Zeitungen. In: transfer 25(2)
- Maximilian Krauss: Im Graubereich zwischen Bildoptimierung und Bildmanipulation - Inwieweit berücksichtigen ausgewählte Redaktionen von Zeitschriften medienethische Grundsätze im Umgang mit Bildbearbeitungen?. In: transfer 22(2)
- Christina Kreimer: Im Netz der Medien - Der publizistische Konflikt um Joschka Fischer und das Erbe der 68-er. In: transfer 8(1)
- Anja Flügel: Im Netz zu Hause - Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Online-Communities am Fallbeispiel der Saarland Community. In: transfer 11(2)
- Axel Klauwer: Im Schatten der Shoah - Die Berichterstattung ausgewählter deutscher Tageszeitungen über Juden in Deutschland. Ein quantitativer, inhaltsanalytischer Vergleich 1980/2000.. In: transfer 6(4)
- Nils von der Kall: Im Schatten des Risikos - Eine empirische Studie zum Informationsverhalten von Ärzten. In: transfer 9(2)
- Niklas Sutter: Im Scheinwerferlicht der heute-show - Eine Inhaltsanalyse der Themenstruktur von Mai 2009 bis April 2016. In: transfer 21(1)
- Christine Landmeier: Im Seichten kann man nicht ertrinken? Boulevardisierung der überregionalen deutschen Qualitätspresse - Eine Inhaltsanalyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1982-2006. In: transfer 14(4)
- Debora Kuder: Im Spannungsfeld zwischen Berufsnormen und Glaubensvermittlung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Christen im Journalismus. In: transfer 11(4)
- Michael Harnischmacher: Im Spiegel der Leinwand - Oder: Wie geht der Journalismus mit seiner Darstellung im Spielfilm um?. In: transfer 5(4)
- Katrin Friehmelt: Im Spiegel der Nation - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung über deutsche und andere Filme unter besonderer Berücksichtigung der nationalen Identität. In: transfer 10(1)
- Felix Wünsche: Im Wettbewerb um die Vergangenheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Geschichtsmagazine "Damals", "P.M. History", "Spiegel Geschichte" und "Zeit Geschichte". In: transfer 15(2)
- Sophie Scherer: Imageaufbau durch Storytelling – Ein Experiment zur erfolgreichen Social-Media-Kommunikation von Nonprofit-Organisationen. In: transfer 25(2)
- Frauke Steinhoff: Imagebildung und PR im Musikbusiness. In: transfer 17(2)
- Frederic Jage-Bowler: Imaginationen der Öffentlichkeit - Eine wissensoziologische Analyse der Wissenschaftskommunikation. In: transfer 27(2)
- Robert Trosse: Immer die gleichen Gesichter? Gäste in politischen Talkshows. Analysen anhand von Senderwebsites. In: transfer 14(3)
- Sladjana Cosic: Impact of Media on Public Policy Design - Austrian Migration Policy in regard to the Integration Agreement. In: transfer 8(1)
- Adrian Pacek: Impfen gegen SARS-CoV-2? - Ein Online-Experiment zur Wirkung von Betonungs-Framing in Informationsbotschaften über einen Covid-19 Impfstoff und dessen Nutzen auf Impfeinstellungen und Impfintention. In: transfer 25(2)
- Lena Fischer: Implementierung von Corporate Responsibility - Eine Studie zur Rolle der internen Unternehmenskommunikation. In: transfer 20(1)
- Alexander Fritsch: Implementing Specific Principles of Global Public Relations: - The Case of International Non-governmental Organizations. In: transfer 14(4)
- Marina Mertins: Implikationen nutzergenerierter Videoplattformen für das strategische Verhalten privater Fernsehsender im Zeitalter von Web 2.0 und Digitalisierung - Eine Literaturarbeit, ergänzt durch Expertenmeinungen. In: transfer 11(4)
- Anke Stoll: Implizite Einstellungen: Ein relevantes Konzept für die Kommunikationswissenschaft? - Literaturüberblick und Systematik. In: transfer 19(4)
- Anouk Rauschenbusch: Impression Management 2.0 - Organisation und Einflussfaktoren der Selbstdarstellung in Social Communitys. In: transfer 14(1)
- Theresa Endres: Impression Management in der Unternehmenskommunikation - Techniken und Ziele der Selbstdarstellung auf Instagram. In: transfer 23(4)
- Ragni-Serina Zlotos: In Bewegung bleiben - Indymedia Deutschland im Spannungsfeld zwischen Medienaktivismus und journalistischer Qualität. In: transfer 12(1)
- Jonas Seufert: In der Mitte verhaftet – Der Diskurs „Pegida“ in deutschen Printmedien. In: transfer 22(4)
- Markus Rackl: In guten wie in schlechten Zeiten - Uli Hoeneß und Lothar Matthäus in Schlagzeilen der BILD – Eine Langzeitanalyse. In: transfer 20(1)
- Eva Pisinger: In the Mood - Eine Untersuchung zum Mood Management in der Fernsehnutzung. In: transfer 8(1)
- Nikolas Kamm: In-Game-Advertising - Eine empirische Untersuchung der Wirkungen von Werbung im Medium Videospiel. In: transfer 13(3)
- Leonard Kamps: Incivility und Counter Speech - Ein quasi-Feldexperiment am Beispiel von #ichbinhier? in Facebook-Kommentaren. In: transfer 22(4)
- Julia Lück: Indexing und Framing der Afghanistan-Berichterstattung - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der ARD Tagesschau über den Einsatz deutscher Truppen in Afghanistan 2001-2008. In: transfer 14(2)
- Susanne Polig: Indiens Fernsehen – geplatzter Traum von nationaler Identität. In: transfer 8(2)
- Veronika Zimmer: Individuelle Wahlwerbung auf Wahlkreisebene - Kommunikationsstrategien in den Wahlwerbespots der SPD-Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013. In: transfer 18(4)
- Sibylle Augsburger: Indonesisches Mediensystem im Wandel. Zwischen Kommerzialisierung und Politisierung - Eine Analyse der Medienpolitik während des Demokratisierungsprozesses. In: transfer 9(1)
- Franziska Hentschel: Influencer in der Gesundheitskommunikation auf Instagram - Eine experimentelle Befragung am Beispiel von HIV/Aids. In: transfer 25(2)
- Sabrina Schneiderheinze: Influencer und ihr Einfluss auf Jugendliche: Soziale Vergleichsprozesse, Selbstbewusstsein, Wohlbefinden. In: transfer 25(1)
- Janina Widhammer-Zintl: Influencer und ihr Rollenselbstverständnis - Eine qualitative Befragung zur Verortung eines neuen Phänomens. In: transfer 22(4)
- Christina Rueß: Information Cocoon und Filter Bubble: Fragmentierung durch Personalisierungstechnologien im digitalen Zeitalter - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Philipp Obergassner: Information des Terrors – Terror der Information? - Die journalistische Verantwortung in der Terrorismus-Berichterstattung. In: transfer 15(3)
- Agapi Papadopoulou: Information kommt selten allein - Eine Mehrmethodenstudie zu Informationsnutzung und -verständnis von jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(1)
- Talke Klara Hoppmann: Information needs of small and medium-sized enterprises in the EU - An exploratory study. In: transfer 9(1)
- Kristina Hollmann: Information, Motivation, Identifikation - Medien der internen Kommunikation als Führungsinstrumente. In: transfer 18(1)
- Jacqueline Payreder: Information, Unterhaltung und Infotainment im deutschsprachigen Fernsehen. Eine Untersuchung am Fallbeispiel der Nachrichtensendung „Oberösterreich heute“. In: transfer 10(4)
- Melanie Yankers: Information? Bildung? Unterhaltung? Die Wissenschaftsberichterstattung im Deutschen Fernsehen. - Eine Situationsbeschreibung anhand der Analyse fünf ausgewählter Wissenschaftsmagazine. In: transfer 4(2)
- Gerhard Klement: Informationskrieg - Über den Zusammenhang von militärischen Konzepten mit Information und Medien. In: transfer 7(2)
- Patrick Rottler: Informationsnutzung im linearen TV. Die Integrationsfunktion eines Massenmediums zwischen gesellschaftlicher Relevanz und kritischer Reflexion. - Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 22(4)
- Svenja Schäfer: Informationspreisgabe trotz Bedenken?! - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Besorgnis um die Privatsphäre auf Social Network Sites und dem Grad der Selbstoffenbarung am Beispiel von Facebook. In: transfer 17(1)
- Katharina Mehrhardt: Informationsverhalten als Strategie - Die Reise der deutschen Sporttouristen zur Fußball-Europameisterschaft 2016 nach Frankreich vor dem Hintergrund des internationalen Terrorismus. In: transfer 21(4)
- Isabelle Rebecca Lork: Informationsverhalten in anderen Umständen - Eine Befragung werdender Mütter zu ihrem Informationssuch- und Mediennutzungsverhalten. In: transfer 16(1)
- Michaela Duftschmid: Informationsverhalten von Brustkrebspatientinnen und der Stellenwert des Laiengesundheitssystems - Eine qualitative Studie. In: transfer 14(1)
- Balázs Bárány: Informationsverlust durch die Digitalisierung. In: transfer 9(3)
- Kristin Vogel: Infotainment - Eine neue Möglichkeit der Informationsvermittlung?. In: transfer 12(2)
- Marcus Torke: Infrastruktur fu¨r Startups aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. In: transfer 20(3)
- Martina Littich: Inhalt oder Image? - Senderimages und Senderpräferenzen bei der Auswahl und Bewertung von Fernsehsendungen. In: transfer 12(1)
- Sylvia Rohrer: Inhalte, Merkmale und Wirkung der Wirtschaftsberichterstattung. In: transfer 13(4)
- Julia Schleunung: Inhaltliche Analyse ausgewählter Kommunikationsmittel der internationalen Wettbewerber eines Industrieunternehmens. In: transfer 7(1)
- Daniel Lorenz: Inhaltliche Auswirkungen der Umstellung auf das Tabloid-Format bei der „Frankfurter Rundschau“ - Eine Analyse der Strukturen und Themen. In: transfer 12(4)
- Stephanie Mitterer: Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die salafistische Szene. In: transfer 21(3)
- Elena Knölker: Inhaltsanalyse von Aufklärungsprozessen - Eine quantitative Untersuchung der Tageszeitungen SZ, FAZ, BILD sowie des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zu der Darstellung der NSU-Mordserie im Zeitraum von 2000-2015. In: transfer 22(4)
- Kai Lamberton: Inhaltsanalytischer Vergleich der Darstellung des hochauflösenden Fernsehens (HDTV) in Programmzeitschriften, Nachrichtenmagazinen und populärtechnischen Zeitschriften. In: transfer 12(1)
- Christoph Kastrop: Initiierung und Durchführung professioneller Songwriting Camps und ihre Bedeutung im Kontext der Strukturveränderungen in der Musikwirtschaft. - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 23(4)
- Kirsten Rautenberg: Innere Pressefreiheit ist out – oder? - Eine Untersuchung der inneren Pressefreiheit und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. In: transfer 12(3)
- Bettina Angel: Innere Repräsentationen von Medienfiguren bei TV-Zuschauern - Ein empirischer Vergleich zur Wahrnehmung von Fernsehmoderatoren im Rahmen parasozialer Interaktion - am Beispiel der Moderatoren Armin Assinger in der Quiz-Sendung 'Millionenshow' und Günther Jauch in der Quiz-Sendung 'Wer wird Millionär?'. In: transfer 10(2)
- Manuel Neunkirchen: Innovation „App“ - Eine qualitative Studie zur Adoption von Innovationen am Beispiel von iOS-Anwendungen. In: transfer 14(4)
- Yanneck Schleese: Innovationen in der Content-Erstellung im E-Commerce - Welche Auswirkungen haben Automatisierung, Digitalisierung und Individualisierung auf die Content-Produktion durch Händler im E-Commerce auf der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene?. In: transfer 24(3)
- Eva Hempe: Innovationskommunikation als Erfolgsfaktor für kleine und mittlere Unternehmen im Open-Innovation-Prozess - Eine empirische Analyse zur ökonomischen Funktion externer Kommunikation in der Wirtschaftsregion Jena. In: transfer 11(3)
- Anna Lupanova: Innovative Geschäftsmodelle der Qualitätszeitung. In: transfer 18(1)
- Doris Teutsch: Inseln der Qualität im Internet - Eine qualitative Untersuchung der Bewertung öffent-lich-rechtlicher Onlineangebote aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Lea Natalie Watolla: Instagram & Anorexie - Welche Wirkung hat die Nutzung von Instagram auf junge Frauen mit dem Krankheitsbild Anorexie?. In: transfer 23(1)
- Saskia Bidell: Instagram als Werbeplattform – Influencer-Marketing und dessen Wahrnehmung durch Follower*innen. In: transfer 25(1)
- Patryk Szolc: Instagram-Profile von Spielern der Fußball-Bundesliga – eine Inhaltsanalyse. In: transfer 24(4)
- Leona Treutwein: Instant Messaging Dienste als Instrument der internen Unternehmenskommunikation. Eine qualitative Studie.. In: transfer 24(4)
- Christian Heiden: Inszenierte Authentizität oder authentische Inszenierung? - Eine empirische Studie zum Einfluss der formalen Bildung auf die Realitäts- und Authentizitätswahrnehmung von Scripted Reality Formaten am Beispiel der Sendung "Familien im Brennpunkt". In: transfer 16(1)
- Susann Behrendt: Integration – Television – Kommunikation - Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Fernsehnutzung und interpersonaler Kommunikation ethnischer Minderheiten am Beispiel russischdeutscher (Spät-) Aussiedler in Jena. In: transfer 11(3)
- Julian Chan: Integration durch Mediennutzung? - Eine quantitative und qualitative Befragung der Migrationsbevölkerung in der Deutschschweiz. In: transfer 13(3)
- Martin Krauß & Pascal Tannich: Integration sozialer Medien in öffentlich-rechtlichen Nachrichtenredaktionen am Beispiel von heute.de, hr-iNFO und Zentrale Nachrichten. In: transfer 17(3)
- Kai-Uwe Dagner: Integrierte Unternehmenskommunikation am Beispiel der ORF-Imagekampagne „Alles bleibt besser“. In: transfer 7(4)
- Kevin Spilker: Interagiert, Interagierte, Wird interagieren - Eine explorative Studie zur Interaktion und Wahrnehmung fremder Videospielwelten durch erfahrene und unerfahrene Spieler. In: transfer 20(2)
- Jasmin Lehmann: Interaktionen auf Twitter am Beispiel eines cMOOC - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. In: transfer 22(4)
- Annika Blom: Interaktive Erlebniswelten und die Zielgruppe der Senioren - Eine qualitative Untersuchung zur Medienaneignung im Museum. In: transfer 18(2)
- Holger Schramm: Interaktives Fernsehen: Mittendrin statt nur dabei? - Zum Entstehen und Erleben von parasozialen Interaktionen und Beziehungen zwischen Rezipienten und Protagonisten bei interaktiver Filmrezeption.. In: transfer 4(2)
- Eike-Gretha Breuer: Interaktivität onlinejournalistischer Angebote - Eine Untersuchung am Beispiel der Onlineangebote neun deutscher Tageszeitungen. In: transfer 10(1)
- Paul Kanis: Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen - Die Rolle von sozialer Identität und Bedrohungsdarstellung auf die Einstellung gegenüber Muslimen . In: transfer 20(3)
- Nina Pirker: Interkulturelle Kommunikation - Der Erwerb interkultureller Kompetenzen im internationalen Arbeitsumfeld. In: transfer 11(2)
- Anna Francisca Selling: Interkulturelle Kommunikation im Bereich der Immigration - (Miss)Verständnisse in der Kommunikation zwischen Brasilianern und Österreichern. In: transfer 12(4)
- Georg Eberhardt: Interkulturelle Kompetenz aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive - Über die Vermittlung interkultureller Begrifflichkeiten in Österreich im Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs 2008. In: transfer 13(4)
- Christian Günther: Internationale Krisenkommunikation im Netz & Journalistische Qualitätsmaßstäbe - Zur Glaubwürdigkeit der Online-Nachrichtenberichterstattung über Krisen. In: transfer 16(1)
- Verena Trommen: Internationaler Einfluss der deutschen Zeitschriftengroßverlage? Welche strategische Ausrichtung steckt dahinter?. In: transfer 8(3)
- Roswitha Gindra: Interne Kommunikation in Unternehmen: Öffentlichkeitsarbeit nach innen und die Motivation der Mitarbeiter. Eine Betrachtung aus mehreren Blickwinkeln. In: transfer 13(1)
- Herbert Schneeweiß: Interne PR - Theoretische Bestandsaufnahme mit Neuverortung und praktischer Umsetzung mittels Basiskonzepts. In: transfer 9(2)
- Viktoria Györy: Interne Public Relations und Arbeitszufriedenheit analysiert am Unternehmen ACC Austria - k.A.. In: transfer 11(2)
- Wolfgang Kutschera: Interne Unternehmenskommunikation im interkulturellen Kontext am Beispiel Rumäniens. In: transfer 11(2)
- Myrian Altmann: Internet im Ruhestand? - Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Elisabeth Kuhn: Internet in Grundschulen - Eine explorative Untersuchung zur Entwicklung von Medienkompetenz im Unterricht und zu den Nutzungsmotiven der Grundschüler. In: transfer 9(1)
- Alexander Götz: Internet-Nutzung in Internet-Cafés - Eine Fallstudie in München. In: transfer 3(4)
- Julia Zellner: Internetkompetenz – Suchstrategien von Kindern im WWW - Eine Untersuchung zur Erfassung der Informationssuche von Kindern. In: transfer 12(2)
- Florian Kistler: Internetnutzung, soziale Netzwerke und Falschinformationen - Begünstigt das veränderte Mediennutzungsverhalten die Entstehung falscher Realitätsvorstellungen?. In: transfer 21(3)
- Melissa Gemmrich: Interpersonale Kommunikation im Wandel. - Bindemittel der Gesellschaft oder Faktor für zunehmende Fragmentierung?. In: transfer 20(3)
- Peter Gentzel: Interpersonale Kommunikation und Identität: Ausgrenzung als Beschädigung der Interaktion - Eine interdisziplinäre Untersuchung der Tagebücher Victor Klemperers. In: transfer 12(1)
- Johanna Manske: Intersektionalität als Forschungsparadigma? - Herausforderungen und Perspektiven für die Kommunikationsforschung. In: transfer 18(4)
- Sophie Scheffzek: Intertextuelle Anspielungen im Tatort „Im Schmerz geboren“ – eine Filmanalyse. In: transfer 20(3)
- Lennard Sangmeister: Into Memes - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Nutzungsformen und Motive von Internetmemes. In: transfer 23(4)
- Gerlinde Winkler: Intranet für alle – realistisches Ziel oder Illusion?. In: transfer 12(2)
- Nadine Lindt: Intrinsische und extrinsische motivationale Determinanten der Produktion nutzer-generierter Rezensionen im Internet. In: transfer 20(1)
- Jörn Schnitger: Investigativer Wissenschaftsjournalismus – Wächter über die gute wissenschaftliche Praxis? - Eine quantitative Onlinebefragung von Wissenschaftsjournalisten. In: transfer 12(2)
- Jonas Bodenhöfer: Investments in Medienstartups – Prozesse, Auswahlkriterien und Einschätzungen unterschiedlicher Kapitalgeber. In: transfer 22(2)
- Jonas Bodenhöfer: Investments in Medienstartups – Prozesse, Auswahlkriterien und Einschätzungen unterschiedlicher Kapitalgeber. In: transfer 22(3)
- Esther Catherine Nass: Investor Relations - Der Kommunikationsprozess und seine Akteure. In: transfer 4(4)
- Daniela Lindenau: Involvement: Theoretisches Konzept und empirische Befunde - Involvement und Unterhaltungsrezeption. In: transfer 12(3)
- Caroline Henriette Csakli: Inwiefern fördert die Social-Media-Logik den Rechtspopulismus in sozialen Netzwerken? - Eine Literaturanalyse des aktuellen Forschungsstandes. In: transfer 24(2)
- Martin Lorenzo Metzen: Inwiefern verändert sich durch die Digitalisierung die Wahlkampfkommunikation auf der kommunalpolitischen Ebene? - Eine qualitative Untersuchung der Wahlkampfkommunikation anhand von Kommunalpolitiker*innen der SPD. In: transfer 25(3)
- Maria-Lena Gläßel: Inwieweit beeinflussen die über Werbebilder kommunizierten weiblichen Schönheitsideale die eigene Körperwahrnehmung von Frauen?. In: transfer 12(4)
- Klara Langmann: Inzivilität gekonnt gekontert – eine Frage deliberativer Formulierung? - Eine experimentelle Online-Studie zur kognitiven, affektiven und konativen Wirkung variierend deliberativ formulierter Counter Speech von Nutzer:innen in politischen Diskussionen im Kommentarbereich auf Social Media. In: transfer 25(4)
- Carlotta Nardi: Inzivilität in Online-Leserkommentaren - Eine quantitative Analyse am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 19(2)
- Dennis Reineck: IPTV im Kontext der Digitalisierung - Analyse des Marktpotenzials in Deutschland. In: transfer 13(3)
- Shynne Preissel: Is corporate social media entertaining? Hedonic and nonhedonic approaches to the entertainingness of corporate Facebook fanpages - Ist Corporate Social Media unterhaltsam? Hedonische und non-hedonische Ansätze zur Unterhaltsamkeit von Unternehmenswebseiten in Facebook. In: transfer 18(2)
- Maria Lina Knöpfle: Is the grass always greener on the other side? - Ein Online-Experiment zur Bedeutung psychologischer Reaktanz bei der Impfung gegen russische Astroturfing-Kommentare in sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Max Girgnhuber: Islamische Radikalisierung im deutschsprachigen YouTube-Raum - Ein qualitativer Ansatz zur Identifikation inhaltlicher Radikalisierungsfaktoren. In: transfer 25(4)
- Verena Beck: Islamistische Radikalisierung: Ursachen, Präventionsmaßnahmen und die Rolle des Internets am Beispiel der Gruppe Millatu Ibrahim. In: transfer 20(3)
- Fabian Feulner: Islamistischer Terror in der Medienberichterstattung - Eine vergleichende Analyse im Rahmen der Terroranschläge von Beirut, Orlando und Istanbul. In: transfer 23(1)
- Ramona Drosner: Islamistischer Terrorismus in den Medien - Das Optimierungspotenzial der deutschen Berichterstattung über islamistischen Terrorismus. In: transfer 23(1)
- Nadja Ayoub: Islamophobie in München - Argumentationsstrategien der Gegner des "Münchner Forum für Islam". In: transfer 18(2)
- Veronika Rücker: Israelis und Palästinenser in der Intifada I und II - Ein Vergleich der Tagesschau-Berichterstattung. In: transfer 6(3)
- Dana Zieris: Issues Management - Eine Diskussion zur Anwendung des Konzepts im Rahmen parteipolitischer Öffentlichkeitsarbeit. In: transfer 9(2)
- Susanne Schödl: Ist das wirklich Journalismus? - Ist-Analyse des Reisecontents im Internet und Beurteilung aus der Sicht der Kommunikatoren. In: transfer 12(3)
- Anne-Katrin Eutin: Ist die „heute show“ politischer Journalismus? - Merkmale des Hybridformats und neue Formen der politischen Berichterstattung. In: transfer 18(1)
- Kerstin Thummes: Ist Kommunikation messbar? - Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Quantifizierbarkeit von Kommunikation und aktueller Ansätze des Kommunikations-Controllings. In: transfer 12(1)
- Stefanie Lohmüller: Ist Medienvertrauen Persönlichkeitssache? - Eine quantitative Analyse der Einflussnahme von Optimismus, Pessimismus und Interpersonalem Vertrauen auf das generelle Vertrauen in Medien. In: transfer 25(4)
- Mia Grünewald: Ist mitgemeint auch mitgedacht? - Zur Wirkung der Verwendung von geschlechtergerechter Sprache in Nachrichtentexten auf die Leser:innen. In: transfer 26(2)
- Stefan Jarolimek: Ist PR öffentliche Kommunikation? - Ein systemtheoretischer Entwurf zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: transfer 7(2)
- Leonie Gahr: Ist wirklich alles nur Schwarz oder Weiß? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung in deutschen Medien über rassistische Fälle in der Werbung. In: transfer 22(4)
- Maike Lampe: It´s a kind of magic – Beeinflusst die Rezeption der Fantasy-Reihe Harry Potter die Einstellungen der Rezipienten gegenüber sozialen Randgruppen? - Eine experimentelle Untersuchung parasozialer Kontakte auf die Einstellungsänderung gegenüber ethnischen Randgruppen. In: transfer 23(3)
- Katharina Maria Schwarzkopf: It’s all about Emotions? - Zur Rolle von Emotionen in der Krisenkommunikation. In: transfer 20(1)
- Nicolas Matteo Grünbeck: It’s migration, stupid – isn’t it? - Themensetzung der AfD-Landtagsfraktionen in ihrer Wahlkampfkommunikation auf Facebook und in ihrer politischen Arbeit in den Landesparlamenten – ein inhaltsanalytischer Vergleich.. In: transfer 25(4)
- Aylin Öz: Jazzjournalismus in Deutschland - Ein aktueller Zustandsbericht der Journalisten, Jazzberichterstattung und äußeren Einflussfaktoren. In: transfer 23(4)
- Sarah Lucia Hennings: Je böser, desto besser? - Der Einfluss von epistemischen Emotionen bei der Rezeption von True-Crime-Narrativen auf das Unterhaltungserleben und die Aneignung von Präventionsstrategien.. In: transfer 25(4)
- Lina Marie Weber: Jeder Eindruck zählt? - Wie musikbezogene Inhalte als Geschmacksaussage für Online-Impression Management in der Instagram-Story genutzt werden. In: transfer 26(3)
- Lea-Carina Schadt: Jedes Mädchen ist schön - Folgen der Instagram-Nutzung auf das Körperbild von jungen Nutzerinnen. In: transfer 25(2)
- Sophie Friederichs: Jessica Lynch und Lynndie England - Wie U.S.-Militär und Medien eine Nationalheldin und einen nationalen Sündenbock schufen. In: transfer 14(4)
- Robin Köhler: Joseph Weißenberg im medialen Diskurs - Qualitative Frame-Analyse zur Berichterstattung über Joseph Weißenberg und die Johannische Kirche zwischen 1926 und 1935. In: transfer 22(4)
- Patrizia Ribaudo: Journal Frankfurt – Vom linksradikalen Alternativblatt zum etablierten Hochglanzmagazin. Der Wandel.. In: transfer 4(4)
- Pia Schulz: Journalismus – (k)eine Männerdomäne?! - Eine Analyse der Geschlechterverhältnisse im Berufsfeld Journalismus. In: transfer 26(4)
- Anna Tauschitz: Journalismus ?mit scharf? - Die Vermittlung hybrider Identität in transkulturellen Zeitschriften am Beispiel von ?biber - Stadtmagazin für Wien, Viyana und Beč?. In: transfer 14(4)
- Celine Jörns: Journalismus auf Instagram aus Sicht der Mediennutzer*innen. In: transfer 26(4)
- Anis Micijevic: Journalismus auf Smartwatches - Komplementäre Erweiterung zu Smartphones oder technisches Tor zu eigenständigen digitalen Erzählformen?. In: transfer 21(2)
- Melina Miller: Journalismus in Bolivien - Eine Analyse der aktuellen Lage des bolivianischen Mediensystems. In: transfer 24(4)
- Chiara Tortorella: Journalismus in der Generation Instagram - Ein Medienvergleich hinsichtlich journalistischer Qualitätsmaßstäbe am Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung. In: transfer 25(2)
- Sylvia Valentin: Journalismus in Frankreich im 19. Jahrhundert, die Veränderungen der Pressewelt im kritischen Diskurs. In: transfer 4(4)
- Julia Krischok: Journalismus in sozialen Netzwerken: Nutzererwartungen an die Moderation der Kommentare - Eine quantitative Online-Befragung. In: transfer 26(2)
- Pascal Rauch: Journalismus oder Werbung? - Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Native Advertising im redaktionellen Umfeld. In: transfer 20(2)
- Susanne Brust: Journalismus postkoloial? - Anknüpfungspunkte, Ansprüche und Herausforderungen eines Journalismus aus postkolonialer Perspektive in Theorie und Praxis. In: transfer 26(4)
- Ingrid Köck: Journalismus und Demoskopie - Die Publikation demoskopischer Daten im Rahmen der Berichterstattung über den Euro. Eine inhaltsanalytische Untersuchung anhand ausgewählter deutschsprachiger Printmedien. In: transfer 4(1)
- Tanja Oldach: Journalismus und Gewalt - Eine inhaltsanalytische Untersuchung rassistischer Polizeigewalt in der Berichterstattung von Süddeutsche.de und Bild.de. In: transfer 25(1)
- Simone Lang: Journalismus und politisches Vertrauen - Der Einfluss politischer Berichterstattung auf das Vertrauen von Print- und Online-Rezipienten in Politiker, politische Institutionen und politische Prozesse. In: transfer 18(2)
- Tanja Schreiner: Journalismuskulturen im Ländervergleich: Deutschland vs. Frankreich. In: transfer 17(3)
- Anastasiia Kanavina: Journalismuskulturen: Ein Vergleich post-kommunistischer Länder in Europa. In: transfer 22(4)
- Jens Schröter: Journalisten im Labor - Evaluation der European Initiative for Communicators of Science (Eicos). In: transfer 4(1)
- Peter Schumacher: Journalisten in Kolumbien - Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis. In: transfer 4(1)
- Iuliana Matusova: Journalisten oder Patrioten? - Ukrainische und russische Presseberichterstattung während der Krim-Annexion und Poroschenko-Präsidentenwahl. In: transfer 22(2)
- Björn Krase: Journalisten und ihre ‚Experten‘ - Eine explorative Untersuchung unter Wirtschaftsjournalisten zur Bedeutung und zum Einfluss von so genannten Experten im Prozess der journalistischen Aussagenproduktion. In: transfer 9(1)
- Jonathan Kleinpass: Journalisten vs. Blogger - Eine quantitative Untersuchung der Unterschiede zwischen Journalisten und Bloggern in Bezug auf ihr Rollenbild. In: transfer 15(2)
- Doris Müller: Journalistenausbildung auf der Schmalspur? - Der Einfluss der Bachelorisierung auf die Ausbildung des Aus- und Fortbildungsradios M94.5 . In: transfer 13(4)
- Thomas Hanitzsch: Journalistenausbildung in Indonesien - Bedingungen, Ziele, Strukturen und Inhalte. In: transfer 5(3)
- Juliana Lofink: Journalistenausbildung in Russland – Schmiede des demokratischen Journalismus? - Eine Fallstudie am Beispiel von Rostov-na-Donu und Stavropol’. In: transfer 12(3)
- Andrea Volb: Journalistenpreise in Deutschland - Struktur und Anforderungen an journalistische Berufsrolle und Qualität. In: transfer 5(1)
- Matthias Beldzik: Journalisticious – Journalismus im Film - Eine Kritik journalistischer Filme aus journalistischer Perspektive. In: transfer 17(3)
- Lisa Maja Nötzel: Journalistische Arbeitsorganisation der Zukunft: das Projekt IfraNewsplex in Columbia, South Carolina, USA. Ein Modell für den deutschen Journalismus?. In: transfer 8(2)
- Erik Albrecht: Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland - Eine Untersuchung unter Journalisten von Moskauer Medien mit überregionalem Anspruch. In: transfer 11(1)
- Anna-Theresa Mayer: Journalistische Leistung in der Corona-Krise - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Corona-Berichterstattung von deutschen Leitmedien. In: transfer 25(4)
- Amelie Kleine: Journalistische Qualität in Nachrichten-Podcasts - Eine quantitative Inhaltsanalyse von öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichten-Podcasts. In: transfer 25(2)
- Nicole Tsalikoglou: Journalistische Qualität von Theaterkritiken - Die Bewertung der Qualität von Theaterkritiken in deutschsprachigen Tageszeitungen am Beispiel der Inszenierungen 'Die Fledermaus' bei den Salzburger Festspielen und 'Maria Stuart' am Wiener Burgtheater. In: transfer 7(4)
- Stefan Georg Bosshart: Journalistische Wertung in Presseberichten, die mit einem Kommentarbeitrag verbunden sind - Eine Untersuchung der Trennung von Nachricht und Kommentar in der Inlands-, Regional- und Lokalberichterstattung Schweizer Regionalzeitungen. In: transfer 13(2)
- Elisabeth Lind: Journalistisches Glanzstück oder mediale Inszenierung? - Zur Krisenkommunikation des ORF am Beispiel der "Am Schauplatz"-Reportage "Am rechten Rand". In: transfer 17(3)
- Claudia Lüer: Jugend, Medien und Politik - Zum Zusammenhang von Mediennutzung und politischen Einstellungen Jugendlicher. In: transfer 9(4)
- Tina Gmür: Jugend, Politik und Medien - Die Bedeutung der Medien Fernsehen, Zeitung und Radio als politische Sozialisationsinstanzen im Leben von 17- bis 21-Jährigen Stadtzürcher Jugendlichen. Eine qualitative Befragung. In: transfer 9(1)
- Julia Kurz: Jugend! Medien! Schutz? - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Jugendmedienschutz. In: transfer 16(1)
- Sebastian Trepesch: Jugendliche in Web-Communities - Alltagsflucht oder Lebensgestaltung?. In: transfer 14(4)
- Lydia Höller: Jugendliche und ihr Interesse an Politik - Eine qualitative Analyse des Informationsverhaltens Salzburger Jugendlicher.. In: transfer 13(4)
- Antonio Jean Loui Velez-Urruchi: Jugendliche und Musik - Über aggressive Musik und ihre negative Auswirkung auf das Verhalten Jugendlicher. In: transfer 12(2)
- Frauke Suhr: Jugendliche und regionale Tageszeitungen - Eine qualitative Studie zum Informationsverhalten 14- bis 19-Jähriger am Beispiel der "Nordwest-Zeitung". In: transfer 20(1)
- Mirja Tavra: Jugendmedienschutz in Kroatien - Eine explorative Studie zur Einstellung von Experten zum Jugendmedienschutz in Kroatien. In: transfer 9(4)
- Kathrin Schulte-Wien: Jugendschutz in der heutigen Medienwelt – dargestellt am Beispiel ausgewählter Talkshows - Eine Kasuistik. In: transfer 6(3)
- Melanie Krause: Jugendstil im Zeitalter mobiler Kommunikation - Eine empirische Untersuchung zur Mobilfunknutzung in jugendlichen Lebensstilgruppen. In: transfer 7(2)
- Melanie Kausch: Junge Muslime in Deutschland - Eine Sekundäranalyse zu Mediennutzung und Einstellungen unter dem Aspekt der sozialen Identität. In: transfer 19(2)
- Dion Murawski: Junge Themen, starke Marke? - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Wahrnehmung der Medienmarke VICE. In: transfer 23(4)
- Kim Hildebrandt: Justification of media discourse on environmental issues - Comparative “Public Justification Analysis” on emission trading in Germany and the United Kingdom. In: transfer 18(1)
- Katharina Neumann: Kameradschaft vor der Kamera - Eine Analyse reziproker Effekte von Medienberichterstattung über die rechte Szene auf deren Anhänger. In: transfer 19(4)
- Marco Bosch: Kampagne 2.0 - Erweiterung der politischen Kommunikation im Web 2.0. In: transfer 12(2)
- Sandra Rauch & Sacha Mühlebach: Kampagnenlandschaft Schweiz - Nationale Informationskampagnen der letzten 20 Jahre (1984-2004). In: transfer 10(4)
- Marlis Reisenauer: Kampfplatz Kirchenpresse - Die Zensurmaßnahmen an kirchlicher Publizistik der DDR exemplarisch dargestellt an der evangelischen Wochenzeitung 'Die Kirche'. In: transfer 7(3)
- Lea Kaiser: Kapitalismuskritik im Post-Finanzkrisen-Kino - Der audiovisuelle Umgang Hollywoods mit der Finanzkrise 2007-2009. In: transfer 19(2)
- Sylvia Werther: Karl Bücher (1847-1930): Der Reformer der Zeitungspraxis - Eine ideen- und theoriegeschichtliche Untersuchung der Entwicklung ethisch-normativer Positionen der Zeitungskunde. In: transfer 9(4)
- Malin Fecke: Karriere dank Serie – Eine empirische Untersuchung des Einflusses der parasozialen Beziehung zu einem beruflich erfolgreichen Seriencharakter auf die Karriere-Motivation des Rezipienten. In: transfer 22(2)
- Sophia Haid: Karriereinformationen im Internet - Ein Online-Experiment zu den Auswirkungen von LinkedIn-Profilen auf die Karrierezufriedenheit und den situativen Selbstwert von Studierenden. In: transfer 26(3)
- Daniel Possler & Lena Hautzer: Karrieren im Dschungel - Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Social TV-Themenzyklen und ihren Einflussfaktoren am Beispiel der Twitter-Kommunikation zur Sendung Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! 2014. In: transfer 19(2)
- Andreas Fahr: Katastrophale Nachrichten? - Eine Analyse der Qualität von Fernsehnachrichten. In: transfer 5(3)
- Daniela Charrier: kaumzuglauben.de - Strategische Entwicklung eines Onlineangebots für junge Katholiken. In: transfer 17(2)
- Thomas Wiedemann: Kein Platz für linke Theorien? - Gründe für die Nichtrezeption Horst Holzers in der Kommunikationswissenschaft. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. In: transfer 12(1)
- Helen Spiller: Kein Smartphone – (k)ein Problem? - Eine Experimentalstudie über den Einfluss von Smartphone-Trennung & Erreichbarkeitsdruck auf das Stressempfinden der Nutzer*innen. In: transfer 27(2)
- Melanie Bachhuber: Keine Chance für ‚Schwarze Schafe‘? - Die Medienaffären um Tom Kummer und Alexander Niemetz: Berichterstattung - Intermediäre Kontrolle - Qualitätssicherung. In: transfer 6(3)
- Lisa Przioda: Keine Furcht vor Grippe? - Eine experimentelle Untersuchung des EPPM mit Manipulation der Wirksamkeitskomponente . In: transfer 17(3)
- Larissa Sophie Kurz: Keine Liebe ohne Alkohol? - Eine qualitative Inhaltsanalyse des Alkoholkonsums in den Dating-Realityformaten „Der Bachelor“ und „Temptation Island V.I.P.“.. In: transfer 27(2)
- Sandra Papachristos: Kinder als Zielgruppe von Public Relations im Nonprofit-Bereich - Eine empirische Fallstudie zur Kommunikatorseite der PR mit Kindern in drei schweizerischen Umwelt- und Naturschutzorganisationen. In: transfer 8(4)
- Mareike Katja Birkhahn: Kinder an der Macht - Eine explorative Studie zu Aneignungsweisen von Eltern bei der Rezeption der Sendung 'Die Super Nanny'. In: transfer 10(1)
- Katharina Zehetmayer: Kinder im Fokus von Lebensmittelfernsehwerbung. In: transfer 13(4)
- Claudia Golombek: Kinder im Netz – Wie eine Grundschulklasse das SWR Kindernetz erkundet - Eine qualitative Studie. In: transfer 13(2)
- Anna Heidenreich: Kinder im Netz der Werbung - Eine explorative Kinder- und Eltern-Studie zur Untersuchung der Onlinewerbekompetenz von Kindern. In: transfer 13(4)
- Maria-Elisabeth Lipp: Kinder und Werbung im ORF - Eine Analyse der ORF eins Werbeblöcke zur Hauptrezeptionszeit von Kindern im Grundschulalter. In: transfer 18(4)
- Janina Leue: Kinderfußabdrücke im Web 2.0 - Eine qualitative Elternbefragung zur Analyse der Motivation und Risikowahrnehmung hinsichtlich der Profilierung der eigenen Kinder im Social Web. In: transfer 17(2)
- Bianca Klug: Kinderseiten-Journalisten deutscher Tageszeitungen - Ein Beitrag zur Kommunikatorforschung. In: transfer 12(2)
- Alexander Heimer: Kindheitstraum: Entrepreneur! - Quantitative Analyse zur Überprüfung eines Zusammenhangs zwischen dem Medienkonsum ausgewählter Inhalte und der Intention, beruflich selbstständig zu werden. In: transfer 20(3)
- Mag. Karin Krimmel: Kindliche Medienrezeption – Alter und sozialer Lebensraum - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Fernsehrezeption von Kindern in verschiedenen Altersgruppen und aus verschiedenen Milieus anhand von Gruppendiskussionen an Wiener Kindertagesstätten. In: transfer 6(4)
- Romina Halewat: Kino im Konzertsaal: Eine Befragung zur aktuellen Situation der Filmkonzerte sowie deren Potenzial zur Erschließung eines neuen Publikums im klassischen Konzertwesen. In: transfer 20(2)
- Johanna Kempter: Kirchliche Hofberichterstattung oder kritischer Journalismus? - 40 Jahre Journalistenausbildung im Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.. In: transfer 16(1)
- Constanze Straub: Kirchliche Kriegskommunikation - Ein Vergleich Deutschschweizer Radio-Predigten vor und während des Zweiten Weltkriegs. In: transfer 10(4)
- Thomas Wöll: Kirchliche Sendungen im privaten Rundfunk - Rechtsgrundlagen und praktische Ausgestaltung. In: transfer 6(3)
- Marlene Brüggen: Klassikinnovatoren und ihr berufliches Selbstverständnis. In: transfer 21(1)
- Lara Malin Sartorius: Klassismus?! - Eine Befragung von Menschen in prekären Lebenslagen zum Medienzugang, zur Mediennutzung und zur medialen Repräsentation von sozialen Ungleichheiten.. In: transfer 26(3)
- Tilman Weisgerber: Kleine Schwester im Lokalen - Eine empirische Untersuchung des redaktionellen Berichterstattungsprofils lokaler Anzeigenblätter unter Berücksichtigung der Marktstruktur. In: transfer 10(4)
- Lisa Hörgstetter: Kleiner Bruder oder Lehrmeister? - Die Darstellung Deutschlands in amerikanischen Zeitungen. In: transfer 18(2)
- Balthas Seibold: Klick-Magnete - Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen. In: transfer 6(3)
- Lara Brückner: Klima im Wandel: Politisierung einer Wissenschaft im öffentlichen Diskurs. In: transfer 18(2)
- Veronika Ebner: Klima-Milieus und deren Mediennutzung in Deutschland - Eine Segmentierungsstudie. In: transfer 25(1)
- Marie Knauth: Klimanotstand in Kommunen – mehr als symbolische Kommunikation? - Eine Untersuchung der Kommunikation der Klimanotstandserklärung deutscher Kommunen. In: transfer 25(2)
- Lena Puttfarcken: Klimawandelskeptiker auf Facebook - Eine qualitative Inhaltsanalyse von klimawandelskeptischen Facebook-Kommentaren und ihrer Argumentation. In: transfer 23(4)
- Selina Huber: Knowing what you can’t know. - Eine explorative Studie des Entscheidungsverhaltens von Digital Startups bei der Produktentwicklung Januar 2020. In: transfer 24(3)
- Helge Hoffmeister: Kollektiv gut? - Bedingungen für die aktive Partizipation an Mailinglisten. Eine empirische Studie. In: transfer 5(1)
- Anna Stuk: Kollektive Identität und Mediennutzung auf der Krim. In: transfer 24(1)
- Reinhold Gutschik: Komisches als Kommunikation begreifen - Der politische Witz im Nationalsozialismus aus der Sicht der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 6(1)
- Sonja Marlene Tretter: Kommentare unter Werbeposts von Momfluencern - Eine Mixed Methods Inhaltsanalyse der Anschlusskommunikation unter gekennzeichneten werblichen Inhalten von Momfluencern auf Instagram. In: transfer 26(2)
- Lisa Annabell Marie Becker: Kommentiert, gelesen, geglaubt? - Wie kommentierende Nutzer und deren Kommentare die rezipientenseitigen Glaubwürdigkeitsbewertungen journalistischer Inhalte beeinflussen.. In: transfer 23(4)
- Tobias Raschka: Kommerzielle Jugendzeitschriften - Zielgruppe - Leserschaft - Marktstruktur - Inhalte. In: transfer 4(4)
- Christian Blumauer: Kommunale Öffentlichkeitsarbeit - Aufbau, Funktion und Wirkung kommunaler Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der Marktgemeinde Guntramsdorf. In: transfer 23(3)
- Dörte Marlene Liebetruth: Kommunikation als Kapital - Lokalzeitungen und Akteursnetzwerke der regionalen Wirtschaftsentwicklung. In: transfer 8(4)
- Linda Rauen: Kommunikation im organisatorischen Wandel von Krankenhäusern - Eine qualitative Studie über Kliniken in NRW. In: transfer 16(1)
- Hannah Marei Schulze: Kommunikation in akuten Organisationskrisen. In: transfer 19(1)
- Julia Sponer: Kommunikation und Kooperation zu Zeiten der Netzwerkgesellschaft - Informationsfluss und Wissensmanagement zwischen intraorganisationalen Netzwerkknotenpunkten. In: transfer 17(3)
- Frank Schneider: Kommunikation unter Teilnehmern des Finanzmarkts - Eine Untersuchung zur Struktur des Informationsflusses zwischen Finanzspezialisten, Emittenten und Journalisten mit Methoden der Social Network Analysis. In: transfer 7(2)
- Holger Teichler: Kommunikation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über elektronische Netzwerke - Eine vergleichende Analyse ausgewählter Internetseiten. In: transfer 10(2)
- Lisa Przioda: Kommunikation zwischen Forschungsstandorten der Robert Bosch GmbH - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel spontaner Videokommunikation in Gemeinschaftsräumen. In: transfer 21(1)
- Philipp Niehues: Kommunikation, Komplexität und Marke - Konzeptualisierung und empirische Analyse der Auswirkungen der digitalen Netzwerkmedien auf den Nutzen von Marken aus Sicht des Konsumenten. In: transfer 14(4)
- Katharina Vanzella: Kommunikationsarbeit an Landesbühnen: - Wie funktioniert die externe Kommunikation an der Theater für Niedersachsen GmbH? Eine Einzelfallstudie. In: transfer 13(4)
- Andrea Koran: Kommunikationskooperationen mit Medien - Relevanz, Erscheinungsformen und Management. In: transfer 9(3)
- Christian Matiack: Kommunikationsmodelle und Medientheorien – Analyseinstrument oder Praxisanleitung für den politischen Wahlkampf? - Mit einer Fallstudie zum Wahlkampf vor den Berliner Abgeordnetenhauswahlen 2001. In: transfer 6(3)
- Philippe-M. Optenhövel: Kommunikationsmotive von Internetnutzern - Aufmerksamkeitsökonomische Überlegungen. In: transfer 21(3)
- Anke Brandstetter-Gerstmayr: Kommunikationsnetzwerke im ländlichen Raum - Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Ardagger und Viehdorf. In: transfer 5(2)
- Johanna Frohmann: Kommunikationsnetzwerke während der Flüchtlingsströme im Spätsommer 2015 – eine Analyse der AkteurInnen Caritas Wien, Train of Hope und ÖBB. In: transfer 22(1)
- Nicole Haas: Kommunikationsort Gasthaus. Eine Untersuchung über das soziale Netzwerk und die soziale Unterstützung bei Gästen im Setting Gasthaus. In: transfer 4(4)
- Gregor Willenbrock: Kommunikationsprozesse in Free and Open Source Software Gemeinschaften am Beispiel der Corona-Warn-App - Explorative mixed-methods Untersuchung von gerahmten Akteur:innenkonstellationen auf der Social-Coding-Plattformen Github. In: transfer 26(1)
- Thomas Friemel: Kommunikationsrollen – an der Schnittstelle von interpersonaler Kommunikation und Massenmedien? - Eine Netzwerkanalyse in Schulklassen unter besonderer Berücksichtigung der Multi-Step-Flow of Communication Hypothese. In: transfer 8(3)
- Steffen Riske: Kommunikationsstrategien für Nachwuchsmusiker der populären Musik - Anforderungen, Möglichkeiten und Maßnahmen für eine Kommunikation in digitalen Zeiten. In: transfer 22(4)
- Axel Güttersberger: Kommunikationsstrategien von „David“ und „Goliath“ im PR-Konflikt. In: transfer 14(1)
- Stefanie Jäkel: Kommunikationsstrategien zur Einführung des Hochschuloptimierungskonzepts (HOK) und ihre Resonanz in der Presse. In: transfer 9(3)
- Max Braun: Kommunikationsstress: Zur Bedeutung medial vermittelter interpersonaler Kommunikation für das Stresserleben in der mediatisierten Moderne - Eine Mixed-Model-Studie am Beispiel der Smartphone-Nutzung. In: transfer 17(4)
- Melanie Mahler: Kommunikationswissenschaft biographisch: Hertha Sturm (1925-1998) - Ein Fallbeispiel zum Einfluss von Sozialisation, Universitäts- und Gesellschaftsentwicklung auf die wissenschaftliche Arbeit. In: transfer 11(1)
- Charlotte Knorr: Kommunikationswissenschaftliche Forschungsgebiete und -gegenstände in europäischen fachwissenschaftlichen Zeitschriften: Nordicom Review. In: transfer 15(2)
- Maren Schöttler: Kommunikative Delegitimierungsstrategien von konservativ-nationalistischen Organisationen gegenüber Menschenrechtsorganisationen in Israel. In: transfer 25(3)
- Sophie Warner: Kommunikative Herausforderungen im Rahmen der Energiewende – Die Perspektive kommunaler Energieversorger. In: transfer 25(2)
- Ursula Krauße: Kommunikative Strategien zur Vermarktung von Health Food Trends. In: transfer 10(2)
- Philipp Reitmeier: Kompetent Spielen - Eine qualitative Untersuchung zur Medienkompetenz von Videospielern. In: transfer 19(4)
- Agnes Dyszy: Konflikt der Nationen - Eine empirische Studie zum Einfluss der Selbstkategorisierung der Spieler als Teil der deutschen Spielnation auf die Nutzung von Zweiter-Weltkrieg-Spielen. In: transfer 14(4)
- Nora Maria Wehofsits: Konfliktfelder der Kriminalberichterstattung in Deutschland - Auswirkungen der medienöffentlichen Vorverurteilung. In: transfer 14(3)
- Ines Harmuth: Konfliktpotenziale in Beratungsprozessen - PR-Beratung und Unternehmensberatung im Vergleich. In: transfer 18(2)
- Amelie Litwin: Konkurrenz zwischen YouTube und werbefinanziertem Programmfernsehen - Eine literaturbasierte Analyse. In: transfer 20(3)
- Laura Haller: Können Geschichten die Welt verändern? - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der narrativen Kommunikationsform von Umweltdokumentationen auf die umweltbewusste Verhaltensintention der RezipientInnen.. In: transfer 25(2)
- Uta Weiße: Können wir jetzt noch Grünen Tee trinken? Tsunami, Fukushima und Atomausstiegsdebatte in der deutschen Berichterstattung - Schaden und Risiko aus der Nachrichtenwertperspektive. In: transfer 18(1)
- Eberhard Lauth: Konstruieren Massenmedien Musikszenen? - Der "Hype" als kommunikative Methode im (Musik-)Journalismus. Eine Analyse anhand des Fallbeispiels der Wiener Elektronik-Szene. In: transfer 6(4)
- Wolfgang Rejzlik: Konstruktion und Nutzung textbasierter virtueller Wirklichkeiten - Ein theoriegestützter Ansatz mit anschließender empirischer Prüfung. In: transfer 3(4)
- Anna-Maria Schielicke: Konstruktion und Präsentation von ostdeutschen Stereotypen in regionalen deutschen Tageszeitungen. In: transfer 12(3)
- Emiliyan Aleksandrov: Konstruktionen europäischer Identität in den Debatten zum Brexit-Referendum - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen. In: transfer 22(4)
- Jasmina Schmidt: Konstruktiver Journalismus – ein Ansatz zurkosmopolitischen Vermittlung fernen Leids?. In: transfer 22(4)
- Rhoda Thieves: Konstruktiver Journalismus = Erfolgreicher Journalismus?! - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von konstruktivem Journalismus auf die emotionale Reaktion und die Einstellung zur Medienmarke der Befragten. In: transfer 25(2)
- Filipa Luise Lessing: Konstruktiver Journalismus und seine Wirkung auf Determinanten der Nachrichtendistanzierung - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von konstruktivem Journalismus auf die Rezipient:innen unter Berücksichtigung mediierender Effekte von Emotionen. In: transfer 27(2)
- : Kontakt. In: transfer -1996()
- Bettina Rausch: Kontakte Jugendlicher mit politischen Parteien - Eine Bestandsaufnahme am Beispiel niederösterreichischer Schülerinnen und Schüler. In: transfer 13(1)
- Benjamin Meyer: Kontrollüberzeugung und die Rezeption von Medieninhalten. In: transfer 3(4)
- Michaela Maier: Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme in Deutschland? - Ursachen, Zuschauerperzeptionen und Konsequenzen für die Unterstützung des dualen Systems. In: transfer 6(1)
- Florian Gessner: Konvergenz von Kinderfernsehprogrammen im dualen Rundfunk? - Eine Längsschnittanalyse 1998-2016 der Programmprofile von KiKA und Super RTL. In: transfer 22(3)
- Gertraud Wutz: Konvergenz von Nachrichtensendungen aus Zuschauerperspektive - Eine Studie am Beispiel von 'RTL Aktuell' und der 'Tagesschau' . In: transfer 6(3)
- Manja Lohse: Konzeption nutzerfreundlicher Personal Service Robots - Entwicklung und Evaluation eines Kriterienkataloges für die Mensch-Roboter-Interaktion. In: transfer 10(3)
- Angelika Dunkel: Konzeption und Entwicklung eines Schulungsplanungsinstruments im Fertigungsbereich bei der Robert Bosch GmbH, Stuttgart. In: transfer 11(1)
- : Kooperierende Institute. In: transfer -1996()
- Meike Siekermann: Köpfe statt Themen? - Eine Inhaltsanalyse zur Personalisierung in der Wahlkampfberichterstattung über die Kanzlerkandidaten 1980 und 2002. In: transfer 9(1)
- Angela Hübsch: Kopplung von Wissenschaftsjournalismus und Unterhaltung - Eine Formatanalyse der Wissenschaftsshows „Die große Show der Naturwunder“ und „Clever – die Show, die Wissen schafft“. In: transfer 11(4)
- Gregor-Alexander Schindelars: Kosmos Kommunikationswissenschaft und Kosmos Mensch - Die Grenzen kommunikationswissenschaftlichen Denken im Versuch der Erklärung menschlicher Existenz. In: transfer 5(2)
- Rita Michlits: Kostenlose Zuarbeiter - Zur gegenseitigen Einflussnahme zwischen PR-ExpertInnen und JournalistInnen im Informations- und Telekommunikationsumfeld. In: transfer 9(4)
- Carsten Böltz: Kostenpflichtige Inhalte im Internet - Eine Untersuchung von entscheidungsrelevanten Kriterien zur Nutzung von kostenpflichtigen Inhalten im Internet. In: transfer 7(1)
- Katharina Hauser: Krankenhausfusion – Eine Herausforderung für die Mitarbeiterkommunikation - Dargestellt am Fallbeispiel Donauklinikum Tulln. In: transfer 9(2)
- Julia Paukner: Krankheitsdarstellung in Spielfilmen. In: transfer 23(4)
- Laura Vorsatz: Kreativität und Ideenfindung in der Filmbranche - Eine qualitative Untersuchung zum Wesen, Ablauf und der Nutzung eines Phänomens durch Filmschaffende. In: transfer 20(2)
- Katja Horninger: Krieg in den Medien - Eine vergleichende Analyse der Kriegsberichterstattung in "El País" und "Der Standard" während des Irakkriegs. In: transfer 13(1)
- Marc Patzwald: Kriegerischer Teufel, gleichwertiger Partner oder unerreichbares Vorbild? - Deutschlandbilder in französischen Medien während des Präsidentschaftswahlkampfs 2012. In: transfer 18(1)
- Susanne Kluge: Kriegsberichterstattung im Visier der Medien – Metaberichterstattung über den Irak-Krieg 2003 - Eine kommunikationswissenschaftliche Inhaltsanalyse. In: transfer 9(2)
- Andrea Strohmayr: Kriminell unpolitisch? - Die Darstellung staatsbezogener und gesellschaftspolitischer Aspekte im „Tatort“. In: transfer 12(2)
- Guo Yir Tang: Kriminelle, Extremisten, Sozialmissbrauch? Stereotype Darstellung von Migranten in Castingshows. In: transfer 19(4)
- Christian Radler: Krise als Diskurs - Textwissenschaftliche Untersuchung deutschsprachiger Tageszeitungstexte. In: transfer 4(1)
- Eva Hofstetter: Krisen-PR am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür. In: transfer 13(4)
- Katharina Kainz: Krisen-PR am Beispiel des Gletscherbahnunglücks vom 11.11.2000 in Kaprun - Eine Untersuchung der Berichterstattung und PR-Kommunikation. In: transfer 8(1)
- Franziska Pforr: Krisen-PR von Verbänden - Eine Befragung von Kommunikationsverantwortlichen zur Institutionalisierung und dem Einsatz von strategischer Krisenkommunikation. In: transfer 14(3)
- Maren Dorothea Struebig: Krisen-und Kriegsreporter zwischen Mythos und Arbeitsrealität - Eine quantitative Kommunikatorstudie zu deutschsprachigen Auslandskorrespondenten in weltweiten Krisen- und Kriegsgebieten. In: transfer 15(1)
- Xiang Yu: Krisenberichterstattung in chinesischen Zeitungen - Politische Vorgaben und deren Auswirkungen im Vergleich von früher zu heute. In: transfer 14(1)
- Nina Brüls: Krisenkommunikation auf Twitter - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Tweets von Journalisten und Politikern während der Terroranschläge in Paris. In: transfer 21(3)
- Zoé Lahr: Krisenkommunikation im kritischen Blick der Medien - Eine Untersuchung der medialen Bewertung von Krisenkommunikationsstrategien am Beispiel des Luftfahrtunglücks des Unternehmens ‚Lufthansa’ im März 2015. In: transfer 20(3)
- Timm Klöpper: Krisenkommunikation von Sportorganisationen - Am Beispiel des Umgangs der Olympischen Verbände mit der chinesischen Internetzensur während der Sommerspiele in Peking. In: transfer 13(4)
- Veronika Zettl: Kritisch – Klassisch – Kombiniert - Zum Informationsverhalten von jungen Erwachsenen im Internet. In: transfer 18(1)
- Pauline Walter & Isabel Kick: Küche oder Karriere – Frauen im Wandel? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Veränderung des Frauenbildes in Fernsehserien am Beispiel der Daily Soaps „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und „Verbotene Liebe“ . In: transfer 14(4)
- Barbara Thym: Kultivierung durch Gerichtsshows - Eine Studie unter Berücksichtigung von wahrgenommener Realitätsnähe, Nutzungsmotiven und persönlichen Erfahrungen.. In: transfer 7(3)
- Andrea Tins: Kultivierung und Persönlichkeit - Eine Studie zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Anfälligkeit für Kultivierungseffekte. In: transfer 10(3)
- Anthrin Warnking: Kultur im öffentlich-rechtlichen Hörfunk - Eine qualitative Befragung von Programmverantwortlichen und Redakteuren öffentlich-rechtlicher Kulturradiowellen zur Situation der Kulturberichterstattung. In: transfer 17(2)
- Stephanie Fiechtner: Kultur im Schweizer Fernsehen - Beispiel einer themenspezifischen Auswertung der kontinuierlichen Programmstrukturanalyse Schweiz. In: transfer 14(2)
- Daniela Baumbach: Kultur-PR am Beispiel des ‚Jungen Theaters‘ und des ‚Deutschen Theaters‘ in Göttingen. In: transfer 10(2)
- Schouckry Najem: Kulturelle und psychosoziale Dispositionen bei der Internetnutzung in Österreich und Syrien - Eine Befragung zum Umgang mit dem Internet an den Universitäten Wien und Damaskus. In: transfer 13(4)
- Katharina Maurer: Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen - Eine empirische Analyse der Kulturmagazine des öffentlich-rechtlichen Fernsehens von 1980 bis 2006. In: transfer 12(2)
- Linda Kabacinski: Kultursponsoring als Element der Corporate Identity und internes Kommunikationsinstrument zur Mitarbeitermotivation. In: transfer 12(1)
- Malwina Osoba-Stec: Kultursponsoring am Beispiel der Medien in Nürnberg. In: transfer 9(1)
- Manuela Schambureck: Kulturzeitschriften in der Region - Exemplarische Konzept-Analyse von vier Kulturzeitschriften im regionalen Raum - Idee und praktische Umsetzung. In: transfer 8(2)
- Bettina Morgen: Kundenbindung im Verlag - Relevanz und Umsetzung bei Tageszeitungen und Publikumszeitschriften. In: transfer 9(1)
- Anna Neumann: Kunst oder Konsum? - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Produktverlinkungen auf die visuell- ästhetisch empfundene Unterhaltsamkeit und das Gefallen von Unternehmensbeiträgen auf Instagram. In: transfer 25(2)
- Sabrina Ebitsch: Kurt Tucholskys Journalismuskritik - "Kritik als Berufsstörung". In: transfer 8(3)
- Sonja Peters: Ladykiller PR? - Nahaufnahmen zu den Bedingungen der beruflichen Karriere als PR-Frau. Eine explorative Studie. In: transfer 9(2)
- Kristina Vortmann: Lauf-Apps: Smart und gesund? - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Lauftracking-Apps und ihrer Auswirkungen. In: transfer 20(2)
- André Lehmann: Lautes Denken vs. Videofeedback - Vergleich zweier Erhebungsmethoden bei Usability-Tests einer Informationswebsite. In: transfer 13(3)
- Martina Hanzal: Le favole di Fellini - Federico Fellini und der Neorealismus in La strada, Il bidone und Le notti di Cabiria. In: transfer 12(1)
- Kathrin Müller-Lancé: Le peuple, c’est moi? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung populistischer Kommunikationsmuster in Reden von Emmanuel Macron. In: transfer 25(1)
- Barbara Gasser: Leadership. Medienpersönlichkeiten als Leader des 21. Jahrhunderts - Analyse an Hand internationaler Medienpersönlichkeiten. In: transfer 7(2)
- Sonja Peteranderl: Leaking stories, leaking blood - Narcoblogs als Gegenöffentlichkeit in Mexiko. In: transfer 16(1)
- Simone Lorbacher: Lebensmittelwerbung im historischen Kontext - Eine Inhaltsanalyse der Maggi-TV- Werbung zwischen 1960 und heute. In: transfer 12(1)
- Charlotte Langer: Legal. Illegal. Fast egal? - Nutzung und Bewertung redaktioneller Produktempfehlungen in Frauenzeitschriften. Eine qualitative Rezipientenbefragung. In: transfer 13(4)
- Frederik Timme: Legitimationsbestrebungen öffentlicher Musikschulen im Rahmen ihrer PR-Arbeit. In: transfer 22(2)
- Thorsten Rector: Lehrer und Medien - Eine Sekundäranalyse der AWA zur Mediennutzung von Lehrern. In: transfer 5(3)
- Meike Biernatzki: Lehrer und Medien - Eine qualitative Studie zur Nutzung von Medienangeboten und Subjektiven Medientheorien. In: transfer 8(3)
- Simon P. Balzert: Leichen auf Seite Eins? - Gewaltfotos und Bildethik: deutsche und spanische Qualitätszeitungen im Vergleich. In: transfer 17(4)
- Christian Fuchs: Leise schleicht’s durch mein TV – Product Placement und Schleichwerbung im öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen - Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel der ZDF-Unterhaltungssendung 'Wetten Dass ..?'. In: transfer 9(1)
- Meike Respondek: Leise Stimme – großes Echo - Die Persistenz von Ethnic Press am Beispiel der deutsch-jüdischen Zeitung 'Aufbau' in New York. In: transfer 7(2)
- Zlata Frankl: Leon Zelman – Kommunikator der Aussöhnung. In: transfer 14(1)
- Tobias Gural: Leseinteressen und -verhalten. In: transfer 24(1)
- Sebastian Zahn: Lesementoring – Jugendliche fördern Kinder. - Eine quantitativ-qualitative Studie mit Jugendlichen und Grundschulkindern zur Evaluation eines Halbjahres im Rahmen des Lesementoring-Projektes. In: transfer 21(4)
- Anna Tachtler: Lesen im Kontext der jugendlichen Lebenswelt - Eine qualitative Studie zur Büchernutzung und -rezeption von 15- bis 20-Jährigen . In: transfer 18(2)
- Ilka Jakobs geb. Lolies: Leser-Kommentare zu Online-Artikeln. In: transfer 17(2)
- Jenna Zita Günnewig: Leserbrief 2.0 - Nutzerkommentar ohne Nutzen?. In: transfer 15(1)
- Jannis Meseke: Let me entertain (and drive) you? - Eine qualitative Untersuchung zentraler Bestandteile von Geschäftsmodellen für Medienangebote in autonomen Fahrzeugen. In: transfer 21(4)
- Jonas Peschke: LET ME ENTERTAIN YOU!? - Eine quantitative Studie über Merkmale und Einstellungen von Moderatoren im Hörfunk.. In: transfer 13(2)
- Ina Winterstein: Let´s talk! - Zum Stellenwert der face-to-face Kommunikation im organisationalen Kontext.. In: transfer 13(4)
- Saskia Weinert: Let’s face FoMO - Wie beeinflusst ein Smartphone-Entzug bei Jugendlichen das Fear of Missing Out?. In: transfer 20(3)
- Rebecca Krum: Let’s get personal! - Eine explorative Untersuchung zu den Möglichkeiten und Herausforderungen zur Verbesserung von Beziehungsqualität durch personalisierte Musikplayer im Internet am Beispiel MTV. In: transfer 14(2)
- Semhar Obgazion: Let’s Play Serious - Eine explorative Studie zur Spiel- und Lernerfahrung durch Serious Games bei Kindern sozial benachteiligter Herkunft. In: transfer 18(2)
- Ashley Morais Duarte: Let’s Talk about SEXism - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der sexualisierten Objektifizierung des Erscheinungsbildes einer Influencerin auf ihre Glaubwürdigkeit und ihrer politischen Botschaft. In: transfer 25(4)
- Alix Vetter: Let’s Talk Porn: Welchen Einfluss Porn Literacy auf die Objektifizierung von Frauen durch Pornographie-Konsum hat. In: transfer 25(4)
- Klara Niemeyer: LGBT-Marketing. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von LGBT-Inhalten in der Werbung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 24(3)
- Gerhard Sengstschmid: Liberalismus vs. Pluralismus. Hörfunkliberalisierung und Rundfunkregulierung in Österreich - Chronik eines mühsamen Entscheidungsprozesses und Zwischenbilanz nach zehn Jahren Privatradio.. In: transfer 11(3)
- Sarah Coßmann: Lieb Sie oder hass Sie, aber ignorieren kannst Du Sie nicht. - Wissenssoziologische Diskursanalyse der Debatte über das Sun-Creamie-Werbemotiv der Marke True Fruits auf Instagram. In: transfer 25(1)
- Katrin Wasgien: Liest du noch oder hörst du schon? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Nutzungsmotive von Hörbuchhörern. In: transfer 17(2)
- Julitta Ammerschläger: Lifestyle-Trends in Jugendzeitschriften - Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Bravo und Yam!. In: transfer 6(1)
- Sebastian Schnorf: Like Text to Likes - Nutzung von Diensten der Mobilkommunikation aus diffusions- und netzwerktheoretischer Sicht. In: transfer 10(1)
- Linda Otto: Liken, Kommentieren, Diskutieren? - Eine qualitative Studie zu den Partizipationsmotiven jugendlicher AfD-Wähler auf Facebook. In: transfer 20(3)
- Christin Bondzio: Liken, Teilen und Demonstrieren - Eine qualitative Studie zum Partizipationsverhalten junger Erwachsener in Bezug auf Influencer. In: transfer 25(1)
- Andres Wyss: Line Extension als Erfolgsfaktor? - Markentransfer am Beispiel der Zeitschriften „Schweizer Illustrierte“ und „Schweizer Illustrierte Style“ . In: transfer 12(3)
- Katharina Schurz: Linguistic Devaluation and Stereotypical Representation of Terrorist Suspects in German Television News Coverage. In: transfer 15(1)
- Rayna Topalska: LinkedIn Usage and Social Capital – An Online Survey. In: transfer 17(3)
- Nora Münz: Links und liebenswert - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Lesern der tageszeitung (taz). In: transfer 10(3)
- Alisa Schröter: Listen to the Scientists? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Klima- und Umweltberichterstattung in Zeiten von Fridays-For-Future. In: transfer 25(1)
- Daniel Bochow: listen&buy - Der Einfluss von Radioairplay auf den Absatz von Singles. In: transfer 8(2)
- Stephanie Verena Scholz: Lizenz- und Formathandel im deutschen Kinderfernsehen. In: transfer 21(2)
- Jessica Pehlert: Lobbyismus in Berlin und Brüssel - Ein Vergleich der Bedeutung von Medienöffentlichkeit für Lobbyisten auf deutscher und europäischer Ebene . In: transfer 20(3)
- Talissa Saskia Bockelmann: Location Based Services (LBS) für Kultureinrichtungen – Durch Lokalisierung einen Mehrwert schaffen? - Eine Gegenüberstellung qualitativer Leitfadeninterviews mit Kulturschaffenden und BesucherInnen. In: transfer 23(1)
- Veronika Gburíková: Location Based Services aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 17(3)
- Moritz Wasserek: Location-based Services als Instrument im Onlinemarketing touristischer Leistungsträger - Am Beispiel des Thüringer Tourismusprojektes Food Fun Fitness.. In: transfer 13(4)
- Simone Elpers: Lohnt es sich, „gut“ zu sein? - Unternehmerische Sozialkampagnen als Instrument der Markenkommunikation. In: transfer 14(2)
- Homa Neubauer: Lokale Kommunikation, dargestellt am Beispiel der Währinger Bezirkszeitung. - Ein Versuch mittels Inhaltsanalyse und Interviews Leistung und Defizite der "Bezirkszeitung" und des "Bezirksjournales" festzustellen.. In: transfer 4(1)
- Michael Schuster: Lokale Mediennutzung, lokalpolitisches Interesse und lokalpolitische Partizipation - Eine Untersuchung der Unterschiede zwischen Ein- und Mehr-Zeitungskreisen in Bayern . In: transfer 17(3)
- Viktoria Michelt: Lokaljournalimus auf Instagram? Postingverhalten sowie kanalspezifische Eigenschaften und Darstellungsweisen der Lokalzeitungen in NRW - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Feed- und Storyposts. In: transfer 25(4)
- Tino Zippel: Lokalnachrichten im Wettbewerb - Eine Inhaltsanalyse Thüringer Regionalzeitungen. In: transfer 9(1)
- Srdjan Govedarica: Lost in Transition? - Eine Strukturanalyse der Tagespresse in den Ländern Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien und Montenegro. In: transfer 9(1)
- Elisabeth Kurath: Lücken in der Qualitätssicherung – Die journalistische Trennungsnorm auf dem Prüfstand - Untersuchung zur Berichterstattung deutschsprachiger Qualitätszeitungen über das Medienereignis Tod von Papst Johannes Paul II.. In: transfer 11(4)
- Sylvia Farnbacher: Lust auf Land? - Ein Marktüberblick über das Segment der Landzeitschriften. In: transfer 21(2)
- Maud Dieminger: Lust und Frust der Generation Porno - Eine Befragung Jugendlicher zu Wirkungsannahmen von Pornographie im Internetzeitalter. In: transfer 16(1)
- Petra Hemmelmann: M(iniste)r Perfect? - Das Phänomen zu Guttenberg - Personalisierung und Image in der Politikberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse der deutschen Printleitmedien. In: transfer 15(3)
- Alexander Wenning: m|advertising - Eine Expertenbefragung zu den Perspektiven von Mobile Advertising in Deutschland. In: transfer 6(4)
- Philip Borgmann: Mach mich schlank! – Nutzerseitige Faktoren paarsozialer Beziehungen zu Fitness-YouTubern. In: transfer 20(3)
- Alina Knauber: Machen 300 Milliarden Euro den Unterschied? - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Economic-Gain- und Economic-Loss-Frames in der Medienberichterstattung auf die Einstellung von Rezipient:innen zum Klimawandel. In: transfer 26(2)
- Martin Wagner: Machen die Medien krank? - Eine qualitative Untersuchung der Meinung von Ärzten über die Wirkung von Gesundheitsberichterstattung auf den Patienten. In: transfer 10(2)
- Daniel Possler: Machen Medien Schule? - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die medienpädagogische Handlungskompetenz von Lehramtsstudenten. In: transfer 17(2)
- Jonathan Schuster: Machine Learning in der Kommunikationswissenschaft – am Beispiel der Vorhersage von Songpräferenzen durch Spotifydaten. In: transfer 26(4)
- Judith Pfeuffer: Macht der Journalistenberuf krank? - Zur psychischen und gesundheitlichen Situation von Journalisten. In: transfer 10(2)
- Hendrik Auge: Macht die „heute Show“ unpolitisch?. In: transfer 20(2)
- Natascha Carnol: Macht Essen Fernsehen besser? - Eine situationszentrierte, empirische Untersuchung von (parallelen Ess- und) Fernsehepisoden hinsichtlich des emotionalen Rezeptionserlebens.. In: transfer 20(2)
- Hanna Laura Hampe: Macht Instagram unzufrieden und depressiv? - Der Einfluss von der Instagram Nutzung auf das Wohlbefinden der Nutzer: ein experimentelles Forschungsdesign. In: transfer 23(4)
- Emily Schäfer: Macht Selbstkontrolle IM³UNE gegen die Wirkung mobiler Medien? - Wann und wie Erreichbarkeitsdruck und Selbstkontrolle auf Bedürfniserfahrungen und psychisches Befinden wirken—Eine empirische Überprüfung des IM³UNEs. In: transfer 27(2)
- Sylvia Platzer: Macht und Ohnmacht des Mediums Fotografie in der visuellen Kommunikation - Pionierzeit im illustrierten Printjournalismus und soziale, ästhetische und ethisch-moralische Betrachtungen der Fotografie als Massenmedium. In: transfer 5(3)
- Sylvia Nagl: Mad Cows or Crazy Communication? - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung über BSE in Großbritannien und Deutschland. In: transfer 6(1)
- Anita Broser: Madonna – Tabubruch als Karrieremethode und Beitrag zur gesellschaftlichen Kommunikation. In: transfer 7(4)
- Maja Frey: Magerwahn 2.0: Die Rolle sozialer Medien im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung einer Essstörung. In: transfer 22(2)
- Stefanie Bäcker: Makeover-Shows als Fernsehgenre - Theoretische Begriffsbestimmung und Beispielstudien zur Wirkung von Makeover-Shows. In: transfer 15(1)
- Anna-Lena Czichon: Mama, ich will Topmodel werden! - Die Beeinflussung des Körper- und Mädchenbildes von Kindern durch Germany's next Topmodel. In: transfer 17(3)
- Laura Bünger: Mangelware: IT-Spezialisten - Eine empirische Untersuchung zentraler Determinanten der Arbeitsplatzwahl von IT-Fachkräften. In: transfer 24(3)
- Karina Mößbauer: Manolo Blahniks und Cosmopolitan. Das Frauenbild in der US-amerikanischen Serie Sex and the City - Eine qualitative Studie zum Frauenbild im Fernsehen.. In: transfer 12(3)
- Nina Katharina Gruber: Märchenelemente im Spielfilm - Ein Vergleich des europäischen Volksmärchens und der Romantic Comedy anhand von zwölf Kriterien. In: transfer 5(3)
- Christiane Teschl-Hofmeister: Marianne Hainisch (1839-1936) - Eine kommunikationshistorische Betrachtung. In: transfer 13(3)
- Tobias Schmidt: Mario Draghi – Acht Jahre Berichterstattung über den ehemaligen EZB-Präsidenten. In: transfer 24(4)
- Nils Eigenbrod: Markenführung durch Storytelling mit Twitter - Eine qualitativ-multimethodische Exploration. In: transfer 14(1)
- Anna Bott: Markenkommunikation bei Zeitschriften - Eine empirische Untersuchung zum Zusammenspiel von Markenidentität und Markenimage am Beispiel der Zeitschriften Bilanz, Facts und Die Weltwoche. In: transfer 10(1)
- Peter Szarafinski: Markenstrategien in der Wirtschaftspresse - Am Beispiel von Handelsblatt und Net-Business. In: transfer 6(2)
- Silke Buchmann: Marketingtool Kurzfilm - Eine experimentelle Studie zur Wirkung der BMW-Kurzfilmreihe 'The Hire' am Beispiel 'Beat the Devil'. In: transfer 8(3)
- Lara Brauch: Marketplace Feminism und Unternehmensauthentizität: Eine Online-Befragung zur Wahrnehmung von Femvertising. In: transfer 26(2)
- Fabian Bethge: Markt trifft Gemeinschaft - Typen, Gestaltungsmerkmale und Erfolgsfaktoren von Online/Offline-Gemeinschaften zur nicht-hierarchischen Koordinierung persönlicher Ressourcen. In: transfer 17(1)
- Vera Bauer: Martial Arts made in Hollywood - Einflüsse des asiatischen Actionfilmes auf das Actionkino Hollywoods (unter Berücksichtigung der Darstellung der Frau) anhand der Filme "The Next Karate Kid" und "Female Justice". In: transfer 11(4)
- Frederik Obermaier: Marx und Muschis - Historischer Kontext, Entwicklung und Inhalt der Zeitschrift "konkret" (1957-1973) und ihrer Vorgänger. In: transfer 14(2)
- Pearl Eseosa Abbey-Obaro: Mass Media and the Construction of the Racial Imaginary - A Critical Discourse Analysis of a TV Live Commentary on the Royal Wedding of TRH Prince Harry, now Duke of Sussex, and Meghan Markle, now Duchess of Sussex, on the 19th of May 2018. In: transfer 25(3)
- Birgit Krieger: Massenattraktivität contra Qualität - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Morgensendungen von Radio Bremen Vier und Radio ffn . In: transfer 11(4)
- Claudia Kreußler: Massenmedien in Honduras und El Salvador. In: transfer 8(2)
- Marina Angelina Difonzo: Massenmedien und öffentlicher Diskurs – Auf dem Weg zu einer europäischen Identität - Eine theoriegeleitete Entwicklung eines normativen Kriterienkatalogs für einen nationalen Fernsehsender. In: transfer 18(2)
- Jasmin Simone Börschig: Match-Maker: Kapital - Eine Analyse zur visuellen Darstellung von Kapital auf Profilen der Dating-App Tinder. In: transfer 23(4)
- Julian Beck: Matchday! – Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Twitter-Nutzung von Bundesligaspielern. In: transfer 18(2)
- Denis Gastreich: Maus und Auge - Ein explorativer Methodenvergleich von Mousetracking und Eyetracking. In: transfer 17(2)
- Tobias Stammberger: MDR-Jump. Ein Sender im Spannungsfeld zwischen Programmauftrag und Massenattraktivität. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit dem privatwirtschaftlichen Radio PSR - Eine vergleichende Programmanalyse. In: transfer 8(2)
- Ronja Kniep: Media Accountability Online - Am Fallbeispiel Israel. In: transfer 18(4)
- Lars Thomas Klausch: Media brand differentiation and homogeneity in keenly competitive markets - A study of free daily newspapers in London. In: transfer 12(1)
- Natascha Thomas: Media Frames in Change - Eine empirische Langzeitanalyse des Deutungswandels im sicherheits-/verteidigungspolitischen Diskurs 1989 - 2000. In: transfer 8(3)
- Katrin Aiko Fleischer: Media in post-electoral conflicts in Kenya - An analysis of normative concepts of peace journalism. In: transfer 18(1)
- Loris Russi: Media Monopoly – Auswirkungen der Pressekonzentration auf die publizistische Vielfalt in Graubünden. In: transfer 12(4)
- Daria Gazizova: Medial inszenierte Schönheit - Idealisierte Körperdarstellungen und deren Effekte auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper und die Befürwortung von Schönheitsoperationen. In: transfer 19(4)
- Jenny Bischoff: Mediale Inszenierung von Identität: Eine Analyse des Kommunikationsverhaltens der Identitären Bewegung auf Facebook. In: transfer 22(1)
- Mathias Grimm: Mediale Kommunikation in und über Szenen - Ein Vergleich der medialen Repräsentanz zweier Naturerlebnisszenen. In: transfer 10(1)
- Sven Kachel: Mediale Konstruktion von Homosexualität. In: transfer 17(2)
- Lina-Marie Wintzer: Mediale Legitimation von Kriegen am Beispiel der Berichterstattung des Spiegel über den Afghanistaneinsatz 2001. In: transfer 18(1)
- Tilo Probst: Mediale Problembegleitung im Vergleich - Das Thema Feinstaub in SPIEGEL und Focus 1993 bis 2010. In: transfer 14(4)
- Oliver Wietlisbach: Medialer Erfolg von Advocacy-Koalitionen im Wandel - Eine Inhaltsanalyse zum Standing und zur Positionierung von Akeuren am Beispiel der medienöffentlichen CO2-Debatte. In: transfer 13(3)
- Peter Bieg: Medialisierung der Basketball-Bundesliga in Deutschland. In: transfer 19(4)
- Steffi Strenger: Medialisierung der Öffentlichkeit - Öffentlichkeitstheorie als Anpassung an sich verändernde mediale Umwelten bei Ernst Manheim. In: transfer 14(3)
- Alexandra Polownikow: Medialisierung der Politik - Eine Analyse von Studien zur Wirkung von Medien auf politische Entscheidungen in militärischen Konflikten. In: transfer 14(3)
- Marina Meshkova: Medialisierung der Politik: Definitionen, Theorien, Indikatoren. In: transfer 13(4)
- Daria Gordeeva: Medialisierung der politischen Kommunikation? - Inhaltsanalyse der Reden der politischen Akteure auf den CDU- und SPD-Parteitagen. In: transfer 19(4)
- Nora Penn: Medialisierung im Eishockey. In: transfer 22(4)
- Laurent Marti & Dominic Keller: Medialisierung unabhängiger Regulierungsbehörden? - Eine theoretische Analyse der Medialisierbarkeit unabhängiger Regulierungsbehörden in einem akteursbezogenen Institutionalismusansatz. In: transfer 11(3)
- Tobias Suchanek: Medialisierung von Fitness - Fit für Aufmerksamkeit?. In: transfer 20(3)
- Josua Littig: Medialisierung von Politik im politischen System Deutschlands - Eine Analyse von und mit Vowes Mediatisierungstreppe. In: transfer 18(1)
- Irène Perrin: Medialisierungsindikatoren in den Funktionssystemen Politik, Wissenschaft, Ökonomie und Recht - Zusammenfassung und Beurteilung des Forschungsstandes hinsichtlich des empirischen Gehalts der Medialisierungsthese. In: transfer 10(3)
- Jessica Erikson: Mediatisierte Kommunikation im Kontext von Flucht - Eine explorative Studie zur Bedeutung des Smartphones für Flüchtlinge. In: transfer 21(2)
- Linn Julia Temmann: Mediatisierte Selbsthilfe – eine qualitative Untersuchung von Medienaneignungsweisen der „Migräne Community“. In: transfer 23(1)
- Isabella Dissertori: Medien – Macht – Kontrolle - Das Zusammenspiel von Medien, Politik und Wirtschaft in Italien. In: transfer 17(2)
- Simon Geils: Medien – Performativität – Geschlecht: Judith Butler und die Kommunikationswissenschaft. In: transfer 15(3)
- Mario Ramò & Monika Schnoz: Medien – Politische Informiertheit – Stimmbeteiligung - Empirische Untersuchung von Wirkungszusammenhängen im Rahmen von Abstimmungen in der Schweiz. In: transfer 12(1)
- Andreas Hetzer: Medien als Akteure in der politischen Transition - Bolivien im Autonomiekonflikt. In: transfer 19(4)
- Karoline Hutter: Medien als Instrument zur Lösung von Konflikten in Afrika – untersucht am Beispiel ausgewählter Projekte. In: transfer 8(1)
- Janina Sasse: Medien als Reputationsvermittler? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Medienberichterstattung über ein Unternehmen und dem Reputationsurteil seiner Stakeholder. In: transfer 13(2)
- Constanze Hampp: Medien im Kloster - Eine empirische Studie zur Mediennutzung von Ordensleuten. In: transfer 9(1)
- Edith Hammer: Medien und „displaced identities“ am Beispiel des multikulturellen Rundfunks in Australien. In: transfer 11(4)
- Johannes Holzleitner: Medien und bairische Identität. In: transfer 17(3)
- Julia Uffeln: Medien und die „Richter ohne Robe“ - Zum Einfluss der Berichterstattung auf Schöff:innen an Landgerichten. In: transfer 26(4)
- Ana Lezhava: Medien und Extremismus: Mediale Stereotype über Flüchtlinge in deutschen Medien - Eine Analyse der Bildberichterstattung deutschsprachiger Online-Medien zu den Themen Flucht und Migration. In: transfer 22(4)
- Victoria Zehnder: Medien und Geheimdienste - Annäherung an eine schwierige Beziehung. In: transfer 20(3)
- Sophie Garzon-Lapierre: Medien und Identität - Die Sozialisationsrelevanz der konvergenten Medienwelt im Identitätsbildungsprozess. In: transfer 19(4)
- Dorothea Soszka: Medien und kulturelles Gedächtnis - Eine qualitative Studie zum kulturellen Gedächtnis am Beispiel des Mauerfalls. In: transfer 14(1)
- Felix Büchner: Medien und Menschenrechte - Eine vergleichende empirische Studie zum Umgang der deutschen Tagespresse mit einem zentralen Wertekomplex im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2012. In: transfer 17(3)
- Katharina Kammerer: Medien und Politik – eine Hassliebe? - Eine Analyse des Verhältnisses von Politik und Medien anhand von Autobiographien ausgewählter Politiker. In: transfer 12(3)
- Bettina Glanzner: Medien und Sexualität - Eine Studie zu Akzeptanz, Nutzung und Bewertung sexueller Medieninhalte in Fernsehen und Internet und den Zusammenhängen zu Einstellungen gegenüber Sexualität. In: transfer 13(4)
- Roxane Schwandt: Medien- und Journalistenbild von Politikern - Eine qualitative Analyse von ausgewählten Politiker-Autobiographien. In: transfer 12(3)
- Sabrina Brunner: Medien- und politisches Vertrauen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung - Eine Bestandsaufnahme unter jungen Erwachsenen. In: transfer 25(1)
- Sebastian Wagner: Medien-Frames in der Wissenschaftskommunikation - Eine Frame-Analyse der Berichterstattung über das Forschungsprojekt 'Lebenswelten junger Muslime in Deutschland' im Internet. In: transfer 17(3)
- Veronika Bocek: Medien-Framing der Madrider Anschläge vom 11. März 2004 - Eine Inhaltsanalyse der internationalen Presseberichterstattung in Spanien, der Tschechischen Republik und der Schweiz. In: transfer 10(3)
- Klaus Putzer: Medien-Kanzler‘ gegen ‚Kompetenz-Kandidat‘? - Die Images der Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder und Edmund Stoiber in der Printberichterstattung zum Bundestagswahlkampf 2002. In: transfer 7(1)
- Max Bauer: Medien-Manifeste als Reaktionen auf Medieninnovation - Das "WikiLeaks-Manifest" von Julian Assange. In: transfer 15(2)
- Branko Zindovic: Medienanalytische Cultural Studies vs. anglo-amerikanische Kommunikationsforschung. In: transfer 16(1)
- Benjamin Volland: Medienausgaben der privaten Haushalte - Eine empirische Untersuchung zur Genese von Umfang und Struktur. In: transfer 12(3)
- Sandra Pohle: Medienauswahl zur Unterstützung virtueller Teams - Eine Untersuchung am Beispiel eines teamorientierten Kommunikationssystems. In: transfer 5(4)
- Agnes Dyszy: Medienbeobachtung und Medienanalyse in der PR. In: transfer 17(3)
- Sabine Mittermeier: Medienberichterstattung im Objektivitäts-Vergleich - Eine Inhaltsanalyse der Beiträge deutscher und italienischer Nachrichtenmagazine zum G8-Gipfel 2001 in Genua. In: transfer 6(3)
- Claudia Kähne: Medienberichterstattung in der Tageszeitung - Entwicklung, Funktionen und Inhalte. In: transfer 8(2)
- Holger Schmittfull: Medienberichterstattung und Cross Promotion - Wie Tageszeitungen über das Fernsehen berichten. In: transfer 9(1)
- Adeline Gütschow: Medienberichterstattung und kausale Inferenzen - Zur Anwendung des Linguistic Category Model für die Untersuchung von Framing-Effekten beim Rezipienten. In: transfer 12(2)
- Hans Patrik Haffner: Mediendeliberation im Ländervergleich - Die Abtreibungsdebatte in den USA und Spanien. In: transfer 20(1)
- Constantin Gust: Medieneffekte auf Fußballfans durch Sportberichterstattung. In: transfer 18(4)
- Florian Hottner: Medieneinfluss im sozialen Kontext - Eine Mehrebenenanalyse des Wahlverhaltens am Beispiel der Bundestagswahl 1994. In: transfer 11(4)
- Leonie Specht: Medieneinflüsse im Kontext depressiver Erkrankungen - Leitfadengespräche mit ambulant tätigen Psychotherapeuten. In: transfer 18(2)
- Julia Wäschenbach: Medienentwicklungszusammenarbeit in Tansania - Eine Auseinandersetzung mit internationalen Medienprojekten und ihrer Bewertung durch tansanische Experten. In: transfer 15(3)
- Jan Kercher: Medienereignis Kanzlerduell 2005 - Eine Analyse der Effekte auf die Kandidatenbewertungen der Zuschauer unter Berücksichtigung der Rolle der individuellen Politisierung. In: transfer 11(1)
- Nico Combes: Medienethik im Zeichen islamischer Tradition. In: transfer 18(1)
- Martin Ivanovs: Medienframes über Hannover 96 - Eine qualitative Berichterstattungsanalyse unter besonderer Berücksichtigung zeitlicher Dynamiken. In: transfer 12(2)
- Anke Petrat: Mediengespräche - Eine Analyse der Funktion von Verweisen auf Massenmedien in interpersonaler Kommunikation. In: transfer 10(1)
- Morten Müller: Medienhandeln als Zeithandeln revisited - Die Flexibilisierung der Mediennutzung am Beispiel des Serienstreamings junger Leute. In: transfer 23(1)
- Nils Seger: Medieninhalte bei Facebook - Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Verlinkungen in Beiträgen bei Facebook. In: transfer 17(1)
- Saskia Ziegelmaier: Medienjournalismus – die Eigeninteressen zwischen den Schlagzeilen - Eine quantitative und qualitative Analyse der Medienseiten deutscher Tageszeitungen. In: transfer 8(1)
- Beatrice Kemner: Medienjournalismus im Spannungsfeld zwischen Glaubwürdigkeit und Persuasion - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Einhaltung der Transparenznorm aus Rezipientensicht. In: transfer 12(4)
- Kristina Banasch: Medienjournalismus in Tageszeitungen - Ein Instrument zur journalistischen Qualitätskontrolle und zur Vermittlung von Medienkompetenz?. In: transfer 7(3)
- Jörg Trobolowitsch: Medienkommunikation und objektive Erkenntnis - Karl R. Poppers Drei-Welten-Theorie als medientheoretischer Ansatz. In: transfer 9(2)
- Christina Schober: Medienkompetenz 2.0 bei Grundschülern - Eine Analyse von qualitativen Leitfadeninterviews mit Viertklässlerinnen. In: transfer 16(1)
- Hanna Jaschke: Medienkompetenz 2.0 bei Senioren. In: transfer 16(1)
- Eva M. Schneider: Medienkompetenz als Bildungsaufgabe - Schulische Medienkompetenzförderung in Bayern und Baden-Württemberg. In: transfer 23(1)
- Verena Resch: Medienkompetenz als Lebenskompetenz in der Virtuellen Gesellschaft - Jugendliche in Diskussion über erforderliche Fähigkeiten in einer von Medien geprägten Zukunft. In: transfer 4(1)
- Charlotte Maria Hardt: Medienkompetenz fördern im Erwachsenenalter - Eine systematische Untersuchung des wissenschaftlichen Forschungsstandes. In: transfer 23(4)
- Andreas Philipp Bader: Medienkompetenz im Europäischen Vergleich. In: transfer 18(2)
- Hannes Frisch: Medienkompetenz im Internet – Gibt es Defizite bei jugendlichen Internetnutzern? - Eine Befragung von Hauptschülern der 9. Klasse. In: transfer 15(1)
- Jessica Kühn: Medienkompetenz macht Schule - Eine empirische Untersuchung der medialen technischen Sach- und evaluativen Selbstkompetenzen von Thüringer Lehrern und deren Einflüsse auf die medienbezogene Unterrichtsgestaltung im Zuge des Thüringer Medienkundeunterrichts. In: transfer 20(3)
- Anna Huber: Medienkompetenzvermittlung in den Lehrplänen der Bundesländer – ein inhaltsanalytischer Vergleich. In: transfer 18(2)
- Karina Kristin Schneider: Medienkooperationen: Profitable Partnerschaft für die Produkt-PR? - Eine qualitative Expertenbefragung zu den Chancen und Risiken bei der Vermischung von Werbung und redaktionellem Inhalt für Unternehmen, Medien und Rezipienten am Beispiel von L’Oréal Paris. In: transfer 11(4)
- Moritz Schlenk: Medienkritik am Mainstream oder strategische Delegitimierung? Die Medienberichterstattung rechter Alternativmedien im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Aktivismus. - Dargestellt anhand der Medienberichterstattung der Wochenzeitung ‚Junge Freiheit‘ und des Internetbolgs ‚Politically Incorrect‘ während des zweiten Habjahres 2019.. In: transfer 25(2)
- Ines Sabotnig: Medienlegenden - Eine kritische Betrachtung von Inszenierungsstrategien am Beispiel Marilyn Monroe. In: transfer 9(2)
- Bruno Schubert: Medienmacher und Musikmanager - Eine empirische Untersuchung des Berufserfolgs von Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Medien und Musik. In: transfer 22(4)
- Jan-Holger Hennies: Medienmacht und Medienregulierung in Mexiko unter Pra¨sident Vicente Fox - Eine Analyse der Beziehung Televisas und TV Aztecas zur Regierung innerhalb der „mexikanischen Transition“. In: transfer 18(4)
- Sebastian Krauß: Medienmanifeste als Reaktion auf Medieninnovationen - Die Hamburger Erklärung und das Internetmanifest von 2009 als Reaktion. In: transfer 15(2)
- Simone Schmutz & Julia van Wijnkoop: Medienmarken als Orientierungshilfe bei Abstimmungsentscheidungen? - Eine Online-Befragung 18 bis 24-jähriger Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aus der Stadt Basel. In: transfer 12(1)
- Till Marcus Keyling: Mediennutzung als funktionale Alternative zur Realität - Theorien, Modelle und Befunde zum Verhältnis virtueller und realer interpersonaler Beziehungen . In: transfer 12(3)
- Evelina Johansson: Mediennutzung als Selbstzweck im Zeitalter der Digitalisierung? - Media Enjoyment, Nutz-Spaß und Prozess-Gratifikationen. In: transfer 13(4)
- Judith Pies: Mediennutzung arabischer Jugendlicher in Deutschland - Ein Indikator kultureller Identität?. In: transfer 9(1)
- Albrecht Hohenadl: Mediennutzung in Japan. In: transfer 7(4)
- Sabine Gusbeth: Mediennutzung in Kanada unter besonderer Berücksichtung des Internets. In: transfer 10(3)
- Petra Fröschl: Mediennutzung in Spanien - Ein kommunikationswissenschaftlicher Erklärungsversuch für die niedrige Zeitungsreichweite. In: transfer 8(1)
- Carolin Müller: Mediennutzung in Vietnam - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Beate Wild: Mediennutzung spanischer Migranten in Deutschland - Eine qualitative Studie zum Zusammenhang von Medienrezeption und der Integration von Spaniern. In: transfer 9(1)
- Stefanie Hübsch: Mediennutzung türkischer und türkischstämmiger Migrantinnen in Deutschland - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(1)
- Svenja Lutz: Mediennutzung und Identität. In: transfer 12(1)
- Christian Flach: Mediennutzung und Künstlerauswahl - Eine qualitative Befragung von Konzertveranstaltern in Deutschland. In: transfer 19(4)
- Elena Mihaylova: Mediennutzung und Präferenzen in der Lebensplanung von ausländischen Studierenden in Göttingen. In: transfer 11(4)
- Laura Sophie Greindl: Mediennutzung und Risikowahrnehmung während der Corona-Pandemie 2020 - Ein Vergleich zwischen traditionellen und sozialen Medien. In: transfer 24(4)
- Johanna Chodura: Mediennutzung von Politikern - Eine qualitative Studie zum Spannungsfeld von Politik und Medien. In: transfer 8(3)
- Annette Zoch: Mediennutzung von Senioren - Medienfunktionen, Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Madlen Ottenschläger: Mediennutzung von Türken und Deutsch-Türken der Zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. In: transfer 8(3)
- Andrea Mavambu Biba-Hörmann: Mediennutzung, psychosoziale Dispositionen und Kontaktgestaltung - Eine empirische Untersuchung von Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren. In: transfer 13(4)
- Diep Anh Pham: Mediennutzung, Sozialkapital und Verhalten bei der Suche nach Gesundheitsinformationen in digitaler Zeit - Eine quantitative Sekundäranalyse anhand der HINTS USA Daten. In: transfer 25(4)
- Fernanda Costa dos Santos Wüthrich: Medienpädagogik und Gesellschaftliche Entwicklung - Kulturelle Projekte als Bildungsmittel für die gemeinschaftliche Selbstorganisation und den Wiederaufbau der Kommunikationsstrukturen in Gesellschaften, die durch Kriege zerstört wurden. In: transfer 14(1)
- Christopher Trost: Medienpädagogik vs. Fake-News - Eine qualitative Untersuchung der Medien- und Nachrichtenkompetenzförderung in der außerschulischen Jugendarbeit. In: transfer 25(4)
- Luisa Schalt: Medienpolitische Positionen zur Digitalisierung - Vergleich der großen deutschen Parteien. In: transfer 13(4)
- Dr. Martin Hambückers: Medienpolitische Verflechtungen in Italien seit 1945 - Entwicklungslinien, Akteure, Konfliktfelder. In: transfer 11(4)
- Dominique Da Silva: Medienrezeption der Flüchtlingskrise: Junge Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Wahrnehmung der deutschen Berichterstattung. In: transfer 21(2)
- Alina Brucklachner: Medienskepsis hausgemacht - Eine qualitative Analyse des innerfamiliären Diskurses um das Thema Medienskepsis in Deutschland. In: transfer 22(4)
- Claudia Pointinger: Medienunternehmen in Salzburg – Eine Standortbestimmung. In: transfer 4(4)
- Leonie Sanke: Medienvertrauen aus journalistischer Sicht - Eine qualitative Inhaltsanalyse metajournalistischer Berichterstattung. In: transfer 22(4)
- Ursula Franziska Beck: Medienvertrauen: Die Rolle parasozialer Phänomene - Zusammenhänge zwischen parasozialen Interaktionen sowie Beziehungen und dem Medienvertrauen in Deutschland. In: transfer 26(1)
- Susanne Lanzmich: Medienwirkungsvorstellungen in der Bevölkerung - Entwicklung eines Erklärungsansatzes auf Basis des heuristisch-systematischen Modells der Informationsverarbeitung. In: transfer 18(1)
- Nico Dietrich: Medienwissenschaftliche Analysen über Terror und Terrorismus seit dem 11.09.2001 - Eine Literaturrecherche. Fokus auf Araber und Muslime.. In: transfer 15(1)
- Verena Hanke: Mehr als nur das „Fast Food des Internets“? - Inwiefern wirken humorvolle Inhalte in Form von politischen Internet-Memes auf das situative Interesse an politischen Themen? Eine experimentelle Untersuchung des Zusammenhangs von politischer Meme-Rezeption, epistemischen Emotionen und situativem Interesse. In: transfer 26(3)
- Hannes Goegele: Mehr als nur scharzweiß im Kasten: Minderheitenmedien in Europa am Beispiel des RAI Senders Bozen. In: transfer 8(3)
- Lena Marie Schrader: Mehr als nur Trash - Eine empirische Untersuchung der genrespezifischen Nutzung von Reality-Dating-Shows. In: transfer 26(3)
- Annika Hock: Mehr ist mehr: Stressfaktor Multiscreening - Eine standardisierte Online-Befragung zu den Auswirkungen verschiedener Nutzungsweisen beim Multiscreening auf das wahrgenommene Stresslevel der Rezipient*innen. In: transfer 26(2)
- Kristin Pleuger: Mehr politische Partizipation durch Facebook, Hyves & Co.? - Die Potenziale von Social Networks in Deutschland und den Niederlanden im Vergleich.. In: transfer 15(2)
- Celia Krietsch: Mehr Schein als Sein – Eine experimentelle Studie zur kognitiven Werbewirkung von Advertorials. In: transfer 18(2)
- Andrea Csiki-Keil: Mehrsprachiges Medienrepertoire - Anwendung der Tagebuchmethode im Kontext von Medienhandeln und Spracherwerb. In: transfer 22(3)
- Leandra Köhler: Mein Kind kann das schon!. In: transfer 17(1)
- Johannes Renger: Mein Leben. Mein Buch - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung von Prominenten zur Vermarktung ihrer Autobiografien. . In: transfer 17(2)
- Luise Martha Anter: Mein Text, meine Meinung, mein Wissenschaftler. - Nutzen Journalisten Wissenschaftler als opportune Zeugen? Eine qualitative Untersuchung.. In: transfer 25(1)
- Annika Redmer: Meinungs(äußerungs)verschiedenheiten? - Eine Erweiterung der Theorie der Schweigespirale um die Theory of Planned Behavior zur empirischen Untersuchung der Determinanten öffentlicher Redebereitschaft anhand des Themas Corona-Impfungen. In: transfer 26(3)
- Thomas Jägel: Meinungsführerschaft im Internet - Zur Übertragung des Meinungsführerkonzeptes auf die computervermittelte Kommunikation. In: transfer 14(2)
- Julia Bähr: Meinungsmache unter Meinungsmachern - Eine Untersuchung des Konformitätsdrucks in Redaktionen anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. In: transfer 11(4)
- Narin Karadas: Meinungsspiegel oder Persuasive Press? - Eine kritische Betrachtung bisheriger Studien zur Persuasive Press Inference. In: transfer 17(3)
- Abel Fekade: Mensch oder Maschine? - Medienkompetenz in Bezug auf Social Bots bei jungen Erwachsenen. In: transfer 26(3)
- Catharina Vögele: Merkel für Deutschland?. In: transfer 18(4)
- Anne Kleinmann: Merkel gegen Schulz – ein medienbeeinflusster Wahlkampf? - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. In: transfer 22(4)
- Katharina Meyer: Messenger sind die Zukunft der Unternehmenskommunikation. Sind die Nutzer dafür bereit? - Eine empirische Untersuchung anhand des Technology Acceptance Models. In: transfer 22(2)
- Christine Schwabe: Metakommunikation in der Kriegsberichterstattung - Untersucht am Golfkrieg 1991 und am Irakkrieg 2003. In: transfer 8(3)
- Agnes Beckmann: Metal – ein Massenphänomen? Eine Untersuchung anhand des Wacken:Open:Air. In: transfer 20(2)
- Vera Weissl: Methodologisch ausgerichtete Analyse von Bildtypen und Visual Frames anhand der Prominenzberichterstattung deutscher Peoplemagazine. In: transfer 16(1)
- Bianca Vera Neumair: Milchkälber oder Cash Cows? - Strategien von Medienmanagern deutscher Landzeitschriften. In: transfer 17(3)
- Flavia Schwerd: Mimik auf Pressefotos - Eine experimentelle Felduntersuchung zum Einfluss von emotionalen und neutralen Gesichtsausdrücken auf die Aufmerksamkeit und das Interesse von Rezipienten. In: transfer 11(2)
- Aurelia Gawlik: Mind full vs. Mindful - Eine quantitative Studie zum Einfluss des individuellen Stressempfindens auf die Bereitschaft Achtsamkeits-Apps zu nutzen. In: transfer 27(2)
- Saskia Schauer: Minderheiten in den Medien - Eine vergleichende Inhaltsanalyse deutscher und US-amerikanischer überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 10(2)
- Kathrin Löther: Mission Impossible? - Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Journalismus. In: transfer 14(2)
- Julian Werner: Misstrauen in Journalismus - Ein Beitrag zur Theoretisierung und Konzeptualisierung . In: transfer 26(1)
- Christine Petersen: Misstrauensäußerungen in der politischen Kommunikation - Ein Vergleich der Facebook-Kommunikation zwischen Politiker*innen der AfD und anderen deutschen Parteien. In: transfer 25(4)
- Lena Rahel Häberlein-Hugues: Mit dem Dunklen spielen - Die Nutzung von Computerspielen im Rahmen von depressiven Erkrankungen. In: transfer 24(2)
- Silke Delf: Mit dem Handy ins Internet? - Eine empirische Untersuchung zur Diffusion von Innovationen am Telekommunikationsmarkt am Beispiel WAP-Handy. In: transfer 5(2)
- Maximilian Weigl: Mit dem Internet auf Stimmenfang - Wie Politiker den Wahlkampf im Web 2.0 sehen. In: transfer 14(3)
- Sagen Lara Tabea: Mit dem Mainstream gegen den Strom? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Band Green Day im deutschen Rolling Stone (1994-2017). In: transfer 22(4)
- Birte Luisa Kuhle: Mit dem Privacy Paradox umgehen - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von kognitiver Dissonanz als Folge inkonsistenter Einstellungen und Verhaltensweisen bezüglich der Privatheit im Internet auf Selbstrechtfertigungsstrategien. In: transfer 26(1)
- Jana Wagner: Mit dem Smartphone und Co über die Grenze - Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zu Phasen der Flucht von Syrien nach Deutschland. In: transfer 21(4)
- Katharina Veit: Mit der Einheit essen, schlafen und sterben - Eine Meta-Analyse deutscher und internationaler Forschungsergebnisse zur Entwicklung des Phänomens "Embedded Journalists" im 21. Jahrhundert. In: transfer 18(1)
- Regina Greck: Mit Klang auf Kundenfang – Instore-Radio - Einkaufsradio in Deutschland. In: transfer 15(1)
- Madeleina Guèye: Mit meinem engen Freundeskreis hat das eigentlich gar nichts zu tun! - Instagram - Gratifikationsansprüche an den Social Media Newcomer und seine Kommunikationsstrukturen sowie Verflechtung mit anderen sozialen Netzwerken. In: transfer 20(2)
- Ulrike Bilda: Mit Stier, Stolz und Sombrero - Ein Experiment zur Wirkung von Filmen auf Stereotype. In: transfer 16(1)
- Lisa-Maria Kretschmer: Mit Wahlkampf zu mehr europäischer Öffentlichkeit? - Eine explorative Studie aus der Perspektive der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. In: transfer 15(1)
- Maria Ehrenberg: Mitagessen mit Moderator - Zum Zusammenhang von Zeitbudget, Tagesablauf und Parallelnutzung des Fernsehens. In: transfer 10(1)
- Sonja Sartor: Mitarbeiter als Unternehmensbotschafter - Eine qualitative Erhebung der Relevanz von Corporate Influencern in der internen Kommunikation. In: transfer 25(2)
- Michael Haker: Mitarbeiterführung durch interne Unternehmenskommunikation - Der Mehrwert von Motivationstheorien aus der Sozialpsychologie. In: transfer 14(3)
- Ralph Baumann: Mitarbeiterkommunikation im Wandel - Eine Themenfrequenzanalyse zum sozialen und ökologischen Engagement Schweizerischer Grossbanken aus neo-institutionalistischer Perspektive . In: transfer 11(3)
- Christian Cauers: Mitarbeiterzeitschriften in Deutschland 2003 - Eine empirische Untersuchung zu Merkmalen gedruckter Mitarbeiterpublikationen und ihren Einflussfaktoren. In: transfer 8(3)
- Marina Adam: Mobile Media in der Unternehmenskommunikation - Das mobile Web in der externen Unternehmenskommunikation in Deutschland - ein Paradigmenwechsel? . In: transfer 17(3)
- Dayana Penkova: Mobile Medien in der Marketingkommunikation - Unter besonderer Berücksichtigung der Akzeptanz der Konsumenten. In: transfer 17(3)
- Benjamin Krammer: Mobile Social Media - Eine strukturanalytische Untersuchung mobiler und klassischer Social Media Plattformen. In: transfer 15(2)
- Caroline Langer: Mobile@home - Empirische Studie zur Smartphone-Nutzung 14- bis 29- Jähriger zu Hause. In: transfer 18(2)
- Katrin Tobies: Mobilkommunikation in Unternehmen - Eine Analyse zu Nutzungspraktiken und Folgen für interne Kommunikation und Arbeitsalltag. In: transfer 11(1)
- Jelena Lezaic: Mode als Distinktionskriterium - Eine quantitative Studie zur Distinktion durch Gruppenzugehörigkeit zu den Modebegeisterten und der Wirkung des Celebrity Placements in Lifestyle-Zeitschriften auf die Einstellungen und das Verhalten von Rezipienten. In: transfer 18(2)
- Stephanie Burger: Mode und Massenmedien - Eine Analyse der Abhängigkeiten und Interaktionen zweier Systeme bei der Trendentwicklung und Vermarktung von Mode. In: transfer 12(1)
- Christine Kurrle: Modejournalismus in Deutschland. In: transfer 4(4)
- Ida Maria Heinzel: Moderation in Online-Nachrichtenmedien - Die Gestaltung der Moderation von Nutzerkommentaren, das Selbstverständnis der Moderatoren und ihre Sicht auf Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten von automatisierter Unterstützung. In: transfer 22(4)
- Anja Hartwig: Moderationsleistung in politischen Talkshows - Eine vergleichende Inhaltsanalyse von „Günther Jauch“ und „Anne Will“. In: transfer 18(2)
- Josef Mühlthaler: Moderne Passionsspiele im öffentlichen Diskurs - Eine vergleichende Analyse der publizistischen Kontroversen über die Filme „Das Leben des Brian“, „Die letzte Versuchung Christi“ und „Die Passion Christi“ . In: transfer 14(4)
- Jakob Irler: Moderner Krieg, moderne Medien. - Nationalismus, Klassenkampf und der Siegeszug der Massenpresse in der Kriegsberichterstattung über den Krimkrieg (1853-1856). In: transfer 25(2)
- Alina Sarau: Modewort oder Gefahr? Die Bedeutung von Fake News für Public Relations und deren Rolle als Vertrauensvermittler - Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen. In: transfer 23(4)
- Mareike Mithöfer: Möge die Macht mit ihnen sein – aber wie viel genau? - Eine konstruktive Kritik methodischer Aspekte zur Erhebung medialer Meinungsmacht. In: transfer 25(4)
- Patrice Graf: Mögliche Gründe für die (exzessive) Nutzung von Online-Rollenspielen. In: transfer 11(4)
- Lina Reisel: Möglichkeiten und Grenzen der Globalisierung von TV-Programmen. In: transfer 13(4)
- Stefanie Starke: Möglichkeiten und Grenzen des Dramaturgiekonzepts „Heldenreise“ im journalistischen Film. In: transfer 17(1)
- Hannah Neumann: Möglichkeiten und Grenzen von Kommunikation in der Konflikttransformation - Friedenskommunikation am Beispiel einer Friedenszone im Süden der Philippinen.. In: transfer 12(1)
- Sascha Hölig: Molekulare Medizin in TV-Wissenschaftsmagazinen - Eine Expertenbefragung. In: transfer 8(4)
- Lilly Gosch: Momentaufnahme der Mediensituation in der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak. In: transfer 19(4)
- Mirijam Trunk: Money equals Influence? - How Political Action Committees and SuperPACs influenced Washington Reporters during the 2016 Presidential Primaries. In: transfer 20(3)
- Lisa Stiemer: Monopolistische Vielfalt oder monopolistische Einfalt? - Untersuchung des Einflusses der Wettbewerbsstellung einer Zeitung auf die Vielfalt der Lokalberichterstattung. In: transfer 17(4)
- Felix Pfreundtner: Mood management with the smartphone - Tracking the usage pattern of bored and stressed mobile phone users with a developed experience sampling app. In: transfer 21(3)
- Christian Leise: Moral Agency in Single-Player RPGs - A qualitative content analysis of interviews to identify player motivations in the video game The Witcher 3: Wild Hunt. In: transfer 26(2)
- Anne Eckhardt: Moral Disengagement - Die Rolle von moralischer Loslösung für den Genuss moralisch zweifelhafter Medieninhalte. In: transfer 17(2)
- Maik Zehrfeld: Mordsspaß - Warum die ganze Welt Serien-Serienkiller Dexter liebt. In: transfer 14(4)
- Teresa Naab: Motiv Mitleid? - Eine empirische Studie zu den Motiven beim Kauf von Straßenzeitungen am Beispiel des Asphalt-Magazins, Hannover. In: transfer 8(4)
- Truong Trung Hieu Nguyen: Motivationserhöhende Maßnahmen zur Verminderung möglicher Antworttendenzen von Online-Umfrageteilnehmern im Kontext der Marktforschung. In: transfer 25(2)
- Anja Briehl: Motive der mobilen Mediennutzung am Beispiel von Apps - Eine nicht-repräsentative Onlinebefragung. In: transfer 17(4)
- Carina Oppelt: Motive der Nutzung von Mediengewalt. In: transfer 14(1)
- Carolin Köhler: Motive der Podcastnutzung – Bedürfnisse und Gratifikationserwartungen von Podcasthörern in Deutschland. In: transfer 24(4)
- Katharina Niederhacke: Motive der Spielfilmrezeption - Eine explorative Untersuchung anhand der Medien Kino, DVD und Fernsehen. In: transfer 11(2)
- Christina Hoffmann: Motive für den Museumsbesuch als Grundlage für das Museums-Marketing bei jungen Menschen - Eine Studie am Beispiel der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden . In: transfer 16(1)
- Nancy Kaiser: Motive junger Menschen für die Nicht-Nutzung politischer Talkshows. In: transfer 17(4)
- Christina Elmer: Motiviert durch den Wandel - Erhebung von Commitment und Arbeitszufriedenheit in den Redaktionen der Deutschen Presse-Agentur dpa im Prozess der Neustrukturierung hin zu einem integrierten Newsroom. In: transfer 15(1)
- Thomas Steinmann: Motor oder Bremse? Die Rolle der Presse in sozialpolitischen Reformprozessen - Eine Inhaltsanalyse zur Agenda 2010. In: transfer 9(3)
- Luise Weißler: Mozart im Zeichentrickformat - Was Kinder bei der Rezeption von Little Amadeus über Mozart und das Leben im 18. Jahrhundert lernen können. In: transfer 12(2)
- Laura Korndoerfer: Mr. Delay and Mr. Deny: Assessing the Influence of Candidate Character Evaluations on Vote Choice in the 2019 Canadian Federal Election. In: transfer 26(2)
- Carolin Stäblein: Multi-Touch Bedienung in Fahrerinformationssystemen - Untersuchung zur Usability relevanter Single- und Multi-Touch Interaktionen bei der Bedienung von Fahrerinformationssystemen. In: transfer 16(1)
- Barbara Maria König: Multimediale Inszenierung von klassischer Musik. In: transfer 8(1)
- Aida Kamenkova: Music Placement in Daily Soaps am Beispiel der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. In: transfer 17(1)
- Jonas Menze: Musical-Fans - Eine empirische Untersuchung von Musical-Fantum und damit verbundener kultureller Praktiken. In: transfer 17(1)
- Ruth Küllmmer: Musician Marketing 2.0 - Vermarktung von Musikern im Internet. In: transfer 13(2)
- Caterina Ceschi: Musik im Netz - Zum Wandel der Musikindustrie im Kontext der Digitalisierung. In: transfer 6(2)
- Mona Brodkorb: Musik in der Werbung - Eine qualitative Untersuchung der Kriterien und Motive bei der Musikauswahl für Fernsehwerbespots. In: transfer 21(4)
- Fanny Nüssler: Musik in Videospiel-Trailern - Experimentelle Studie zum Einfluss von Musical Fit im Werbe-Trailer auf die Wahrnehmung und das Interesse eines Videospiels . In: transfer 22(4)
- Markus Seifert: Musik nach Zahlen - Entwicklung eines Kodierschemas für populäre Musik und empirischer Test auf Reliabilität. In: transfer 10(4)
- Anne Jacobi: Musik Streaming Services – ein neuer Weg in der Musikdistribution oder eine Sackgasse? - Eine empirische Untersuchung der Konsumentensicht auf Musik Streaming Services unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle als Substitut oder Komplement zum legalen Kauf von Musik. In: transfer 17(2)
- Julian Werner: Musik und Bilder des Konsums: Praxis und Potentiale des Product Placements in deutschsprachigen Musikvideos - Eine inhaltsanalytische Untersuchung programminterner Werbung in onlinebasierten Musikvideos. In: transfer 20(2)
- Jürgen Nemec: Musik und Publizistik im Nationalsozialismus - Eine Analyse nazistischer Kunst- und Musikideologie anhand der 'Musikbetrachtung' in der Wiener Ausgabe des Völkischen Beobachters. In: transfer 9(2)
- Jennifer Bubbel: Musikalische Mittagssurfer, printaffine Ganztagsglotzer, fernsehphobe Radioliebhaber – Mediennutzungstypen im Alltag - Eine Sekundäranalyse der Tagebucherhebung 'Medien im Tagesablauf 2002'. In: transfer 8(3)
- Dominik Mercks: Musikalischer Journalist oder schreibender Komponist? - Eine Analyse des Journalismusverständnisses Robert Schumanns. In: transfer 16(1)
- Kornelia Esch: Musikblogger in Deutschland. Eine qualitative Kommunikatorstudie. In: transfer 20(2)
- Tim Mert Hekimoglu: Musikblogs als Promotionplattform der Zukunft? - Eine explorative Studie zum Stellenwert von Musikblogs in der Musikpromotion im Vergleich zu klassischen journalistischen Medien. In: transfer 24(3)
- Vera Fleischer: Musikbranding – Eine qualitative Befragung zu Motiven, Chancen und Risiken von Kooperationen zwischen Marken und Musikern. In: transfer 20(2)
- Livio Federspiel: Musikdownloads und Medienkonsum: On- und Offliner im Vergleich - Eine Befragung bei Studierenden der Universität Zürich. In: transfer 10(1)
- Claudia Reineke: Musikkritik – feuilletonistisches Kauderwelsch? - Eine Untersuchung zur Verständlichkeit von U- und E-Musikkritiken am Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Zeit, der Leipziger Volkszeitung und der Stuttgarter Zeitung. In: transfer 12(2)
- Julia Siedl: Musikkritik im Lichte der Utopie - Beschreibung des gesellschaftlichen und ästhetischen Handlungsrahmens der Musikkritik mit Bezug auf Theodor W. Adorno. In: transfer 5(4)
- Kristin Ostermeyer: Musikpiraterie und legales Musikstreaming Hand in Hand? - Eine qualitative Untersuchung der Medienbiographien von Spotify-Nutzern. In: transfer 18(2)
- Tim Fischer: Musikstreaming und Alltagspraktiken - Genderrepräsentation in Spotifys kuratierten und kontextualisierten Playlisten. In: transfer 26(2)
- Josephine Hartmann: Musikvideos im Wandel: Die Veränderung der Produktion, Distribution und Funktion des populären Musikvideos aus Sicht der Produzenten - Eine historische Bestandsaufnahme. In: transfer 17(2)
- Ralph Baudach: Musikvisualisierung durch Visual Jockeys - Visual Jockeys als Kommunikatoren – eine Interviewstudie. In: transfer 13(4)
- Rebecca Beigel: Muslime, Medien, Meinungen – Stereotypen-Frames in der Berichterstattung. In: transfer 20(2)
- Kira Klinger: Muster des Schweigens – Eine experimentelle Studie zur Meinungsäußerung bei vorherrschend rechtspolitischem Meinungsklima. In: transfer 23(4)
- Phuong Loan Nguyen: Muster und Motive für den Besuch einer Sneak-Preview im Kino. In: transfer 18(2)
- Florian Knabe: myheimat und ich - Eine empirische Untersuchung der Beziehung von Profession und Partizipation im lokalen Raum aus Sicht professioneller Lokaljournalisten. In: transfer 15(2)
- Sabine Klein: MySpace als Paralleluniversum sozialer Beziehungen - Beziehungs- und Identitätsmanagement durch Social-Networking-Sites. In: transfer 13(4)
- Martina Tremschnig: MySpace: Selbstpräsentation und Selbstvermarktung Musikschaffender in interaktiven, sozialen Netzwerken. In: transfer 14(1)
- Alexander Kropf: Mysterium Call-in Quizshow - Strukturelle Analyse eines medialen Phänomens im Zwielicht. In: transfer 12(1)
- Andrea Hackl: Mythen, Märchen und Geschichten - Narrative Schemata als sinnstiftende Kommunikationsstrategien in der Werbung. In: transfer 12(1)
- Julia Fischer: Mythos aktiver Konsument - Eine Analyse der "Fernsehrevolution" durch Video-on-Demand. In: transfer 20(1)
- Annette Siemes: Nachbarschaftsvermittler – Informationsspediteure – Gatekeeper? - Eine qualitative Kommunikatorstudie zu Rollenverständnis und Arbeitsrealität von Auslandskorrespondenten in Polen.. In: transfer 4(1)
- Sarah Bacha: Nachgekauft! - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung von Mode-InfluencerInnen im Kaufentscheidungsprozess von Instagram-NutzerInnen. In: transfer 25(4)
- Kerstin Lenhard: Nachhaltige Produktwahrnehmung als Folge von Eventkommunikation am Beispiel der NIVEA DNAge Roadshow. In: transfer 12(3)
- Gesa-Marie Zienert: Nachhaltigkeit in den Mainstream bringen - Wie Social-Media-Influencer zur Förderung nachhaltiger Konsumentscheidungen beitragen können. In: transfer 27(2)
- Carolin Gießer: Nachhaltigkeitsbemühungen im LEH – Der Einfluss auf den Plastikkonsum - Eine Untersuchung der Einstellungs- und Verhaltensänderung beim Konsumenten. In: transfer 24(4)
- Luisa Wagner: Nachhaltigkeitskommunikation in der Modebranche - Welchen Effekt hat Nachhaltigkeitskommunikation auf die Attitude-Behaviour-Gap in der Modebranche?. In: transfer 25(4)
- Anke Zimmermann: Nachhaltigkeitskommunikation von Modemarken auf Social-Network-Sites - Wie wird Nachhaltigkeit in der Bildkommunikation von nachhaltigen Modemarken konstruiert und kommuniziert und gibt es Unterschiede in der Darstellung im Vergleich zum Fast Fashion Segment?. In: transfer 24(4)
- Christina Guhlemann: Nachhaltigkeitskommunikation von Musikfestivals - Eine qualitative Untersuchung zur Erforschung kommunikativer Herausforderungen und Qualitätsmerkmale für Musikfestivals im Bereich ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sowie die Identifikation daraus resultierender Wertschöpfungspotenziale. In: transfer 24(3)
- Fanny Backhaus: Nachrichten ’nachverbrannt‘: Anschlusskommunikation zu Fernsehnachrichten über Migranten. In: transfer 10(3)
- Dr. Denise Sommer: Nachrichten im Gespräch - Eine empirische Studie zur Bedeutung von Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehnachrichten. In: transfer 12(1)
- Katharina Julia Teßmann: Nachrichten in der Filter Bubble? - Effekte automatisierter Personalisierung auf die Angebotsvielfalt von Online-Nachrichten. In: transfer 21(3)
- Nils Fichtner: Nachrichten in eigener Sache – redaktionelle Verweise in deutschen Hauptnachrichtensendungen - Eine explorative Studie am Beispiel von ARD, ZDF, RTL, ProSieben, RTL II und MDR. In: transfer 19(2)
- Bernhard Blöchl: Nachrichtenagenturen im Wandel des Mediensystems - Das Kernangebot von ddp und dpa im inhaltlichen Vergleich. In: transfer 6(1)
- Lisa Mai & Judith Wilhelm: Nachrichtenaustausch in Echtzeit: Die Bedeutung des WhatsApp-Echtzeitaktivitätsstatus für die Paarbeziehung. In: transfer 19(1)
- Stefanie Schlereth: Nachrichtenauswahl der Rezipienten im mobilen Internet - Eine empirische Untersuchung auf Basis der Nachrichtenwert-Theorie. In: transfer 15(3)
- Magnus Renggli: Nachrichtenberichterstattung im Kinder- und Erwachsenenprogramm - Ein Vergleich. In: transfer 13(2)
- Michelle Schreiner: Nachrichtenfaktoren als Erfolgsfaktoren? - Studie zum Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf den Erfolg kultureller Pressemitteilungen am Beispiel des Varusjahres 2009. In: transfer 14(4)
- Christina Calaminus: Nachrichtenkompetenzvermittlung: Was sollten Schüler*innen lernen, um in Zeiten von Fake News zu aufgeklärten und kompetenten Nachrichtennutzer*innen zu werden?. In: transfer 24(3)
- Corinna Peil: Nachrichtenmoderatoren/innen aus der Publikumsperspektive - Eine genderbezogene Studie am Beispiel der Tagesthemen. In: transfer 8(3)
- Märte Burmeister: Nachrichtenparadigma nur durch Nachhilfe? - Eine Untersuchung dreier Berliner Tageszeitungen zwischen 1887 und 1931. In: transfer 11(1)
- Christine Harseim: Nachrichtenproduktion bei der Deutschen Presse-Agentur. In: transfer 5(1)
- Annika Geuß: Nachrichtenqualität aus wissenschaftlicher und aus Rezipientensicht. In: transfer 21(4)
- Constanze Burkhardt: Nachrichtenselektion im interkulturellen Vergleich. In: transfer 14(2)
- Laura Kurtz: Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen - Angebot, Nutzung, Wirkungen. In: transfer 25(2)
- Georg Haas: Nachrichtenwerte in einer neuen Medienlandschaft - Eine Untersuchung von Nachrichtenselektion am Beispiel der Print- und Online-Berichterstattung zur Nationalratswahl 2017. In: transfer 22(3)
- Sabrina Bonberg: Nächster Halt Chefetage! - Eine qualitative Untersuchung zur biographischen Situation von Journalistinnen in leitenden Positionen.. In: transfer 14(4)
- Sebastian Soethe: Nächster Level: Werbung! - Eine qualitative Untersuchung zu Werbung in Computer- und Videospielen. In: transfer 11(2)
- Alexander Gaus: Named Entity Recognition für die Deutsche Presse-Agentur und die Kommunikationswissenschaft? - Wie gut arbeiten Named Entity Recognition Tools, die es derzeit auf dem Markt gibt?. In: transfer 22(2)
- Felix Frey: Narration und Intentionalität - Zum Attraktivitätspotential narrativer Medienangebote. In: transfer 12(3)
- Markus Waldhauser: Narrative Fernsehnachrichten: Konzept und Experiment - Eine empirische Studie zur Wirkung einer alternativen Darstellungsart. In: transfer 10(2)
- Anke van den Berg: Narrative Videoblogs - Eine Typologie von Vlogs auf YouTube. In: transfer 17(4)
- Ana Makhashvili: Narratives of International Crisis in 280 Characters - A content analysis of Russian and British diplomatic Twitter accounts following the Novichok attack in Salisbury, UK in March 2018 . In: transfer 23(3)
- Maria Gerasimova: Narrativität und Subjektivität in „The Vice Reports“: - Neue Form des New Journalism im deutschen Fernsehen?. In: transfer 18(4)
- Nora Xyländer: Narzissmus auf Snapchat - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Selbstdarstellung auf Snapchat . In: transfer 21(4)
- Bernd Hölzner: Nationale Filmwirtschaft im Fokus US-amerikanischer Marktdominanz - Ein Strukturvergleich der deutschen und amerikanischen Filmindustrie. In: transfer 6(1)
- Paulina Johanna Sonntag: Nationale Identifikation in einer global vernetzten Welt - Einflüsse interkultureller Konnektivität auf die nationale Identifikation von deutschen Studierenden. In: transfer 23(3)
- Georg Christoph Wieser: Nationale Medienpolitik in Europa – das Fallbeispiel Frankreich. In: transfer 11(4)
- Bastian Schwarz: Nationale Stereotypisierungen in der Berichterstattung des Profi-Fußballs - Eine Untersuchung anhand der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018. In: transfer 27(2)
- Verena Hameter: Nationalsozialistische Propaganda in Bezug auf die Ernährung, Versorgung und Esskultur - 1939 bis 1945. In: transfer 10(1)
- Michaela Kollmann: Nationalsozialistische Propaganda in Bezug auf Menschen mit Behinderung - Eine Analyse anhand von Schulbüchern aus den Jahren 1933 - 1945. In: transfer 8(1)
- Kira-Eileen Hillus: Natürlich Doku!? - Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Naturdokumentationen und deren Zusammenhänge zu der Häufigkeit der Rezeption von Naturdokumentationen, den soziodemografischen Merkmalen Alter, Geschlecht und Bildung sowie der Einstellung zum Umweltschutz. In: transfer 25(1)
- Lioba Listl: Negative Campaigning – Ein Werkzeug der Populisten? - Quantitative Betrachtung des Wahlkampfes deutscher Parteien zur Europawahl 2019 auf Twitter. In: transfer 25(1)
- Julia Daschuetz: Negative Campaigning 2.0 - Der Negativitätstrend im US-Präsidentschaftswahlkampf 2012 im Web 2.0 - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlkampfinhalte im Microblogging-Kanal Twitter . In: transfer 18(2)
- Eliza Mitova: Negative Framing im politischen Wettbewerb - Vom verunsichernden Effekt des negative Framing auf die Einstellung unter Berücksichtigung des Kognitionsbedürfnisses. In: transfer 22(3)
- Vanessa Rahe: Netflix versus Amazon Prime Video: Die Qual der Markenwahl? - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Medienmarkenwahrnehmung der Video-on-Demand-Anbieter Netflix und Amazon Prime Video im Vergleich. In: transfer 22(2)
- Florian Tille: Netz ohne Gesetz?! - Eine Analyse der Debatten über Internetpolitik in Deutschland im Jahr 2010. In: transfer 16(1)
- Katrin Rulle: Netzpiloten oder Printliebhaber? - Eine vergleichende Analyse zu Medienverhalten, Rollenbildern und Innovationskraft des Mediennachwuchses in Deutschland.. In: transfer 18(2)
- Jens Aljoscha Paulus: Netzwerk-Vernetzung als Herausforderung für eine kooperative Entwicklung des Musikstandortes Berlin - Konzeptionelle Überlegungen zur Erforschung einer neuen Ordnung von Politik und vernetzter Musikwirtschaft. In: transfer 17(2)
- Rie Canal: Netzwerke im Werbewirtschaftssystem - Auswirkungen einer Netzwerkzugehörigkeit für Media-Agenturen und Werbeagenturen in der Schweiz. In: transfer 12(3)
- Anna Budel: Neue ‚Mädchen‘ braucht das Land…?! - Eine Studie zum Umgang junger Rezipientinnen mit 'Germany's Next Topmodel'. In: transfer 10(4)
- Sarah Näher: Neue Darstellungsformen des digitalen Storytellings im Online-Journalismus - Eine Analyse am Beispiel von SPIEGEL ONLINE. In: transfer 23(1)
- Johanna Stahl: Neue Formen der Geschichtsvermittlung - Eine qualitative Untersuchung zur parasozialen Interaktion in der Auseinandersetzung mit vergegenwärtigten historischen Figuren in sozialen Medien am Beispiel des Instagramkanals @ichbinsophiescholl. In: transfer 27(2)
- Ludmila Kurek: Neue Formen der Kommunikation und Information im polnischen Cyberspace - Eine Produktanalyse anhand ausgewählter Beispiele. In: transfer 5(2)
- Hanni Liang: Neue Kommunikationsformen als Erfolgsfaktoren für Künstlerkarrieren klassischer Musiker/-innen. - Eine qualitative Untersuchung zu neuen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere als klassischer Musiker/-in. In: transfer 20(2)
- Christian Pump: Neue Medien – neue Beteiligte? - Eine Untersuchung der politischen Partizipation Jugendlicher am Beispiel „LiquidFriesland“. In: transfer 18(2)
- Inès Häufler: Neue Paradigmen in der Filmgeschichtsschreibung. In: transfer 7(1)
- Thomas Keller: Neue Wege der Kunst - Untersuchung zur Risikoreduktion im Onlinekunsthandel. In: transfer 15(2)
- Andreas Besenböck: Neue Wege im Dokumentarfilm - Michael Moore und der New Journalism. In: transfer 14(1)
- Damian Trilling: Neue Zeitungen für neue Leser - Profile, Konzepte, Programme der niederländischen Zeitungen nrc.next, De Pers und DAG. In: transfer 13(2)
- Thorsten Siemeister: Neukundengewinnung durch Content Marketing - Eine Fallstudie am Beispiel der 5microns GmbH. In: transfer 25(3)
- Nicole Stroth: Neutraler Vermittler, Ratgeber, Missionar? - Selbstverständnis und Rollenbild katholischer Journalisten in Deutschland. In: transfer 11(4)
- Gerald Leimlehner: New Public Management findet Stadt? - Die Öffentlichkeitsarbeit und der PID der Stadt Wien im Wandel. In: transfer 9(2)
- Josefine Andrae: News around the World: Nachrichten im internationalen Vergleich. In: transfer 17(2)
- Katja Schmidt: News Bias am Fallbeispiel. Die Privatisierung der Deutschen Bahn AG - Eine Inhaltsanalyse der überregionalen Presse. In: transfer 16(1)
- Erika Hollenbach: Newsfeeds als Kundenbindungsinstrument - Eine empirische Studie am Beispiel der ZEIT-ONLINE-Leser. In: transfer 13(2)
- : Newsletter abbestellt. In: transfer -1996()
- Sonja Lakner: Newsletter als Instrument des E-Mail-Marketing. In: transfer 5(4)
- : Newsletter: Anmeldung abgeschlossen. In: transfer -1996()
- Lisa Alena Hopfgarten: Newsletteroptimierung am Beispiel eines Fachverlags: Eine qualitative Studie. In: transfer 25(2)
- Jakob Horvat: Newsroom 2.0 - Die redaktionelle Integration von User-Generated Content in den österreichischen Fernsehnachrichten. In: transfer 16(1)
- Katrin Kiefer: NGOs im Social Web - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz und Potential von Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen Organisationen. In: transfer 13(4)
- Dominique Riedel: Nicaragua: Die Rolle der sozialen Medien während der Protestbewegung 2018 - Eine Fallanalyse zur Mediennutzung. In: transfer 25(3)
- Lisette Scheunert: Nice to See You! - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu deutschsprachigen Schauspielern auf Facebook. In: transfer 18(4)
- Sabine Donix: Nicht jeder Nutzer ist gleich - Eigenschaften und Identifikation von Schlüsselnutzern in Online Social Networks. In: transfer 14(4)
- Liska Winkelmann: Nicht mehr das, was es mal war? - Eine empirische Studie zum Einfluss wahrgenommener Phubbing-Normen auf das Phubbingverhalten in generationalen Interaktionen . In: transfer 26(1)
- Zoltan Szabo: Nichtwähler bei den Fachschaftsratwahlen an der TU Dresden. In: transfer 16(1)
- Dorothea Meyer: NIE WIEDER „SLUT“! - Zur Wirkung einer unterhaltenden Präventionskampagne gegen das Phänomen „Slut-Shaming“ zur Minderung von sexueller verbaler Diskriminierung gegenüber Frauen. In: transfer 25(4)
- Ole Minuth: No Interest in Artificial Intelligence? - An Experimental Study on the Influence of News and Media Contexts on Interest in Artificial Intelligence in Germany. In: transfer 25(2)
- Markus-Andreas Spalek: No more Smartphone. - Eine explorative Interviewstudie zum Smartphone-Verzicht und zu den Konsequenzen.. In: transfer 24(4)
- Annina Mitterreiter: No Risk – No Fun - Risiken und Chancen politischer Satire-Shows in Bezug auf Politikverdrossenheit. In: transfer 19(4)
- Lorenz Grünewald: Non-monetäre Wertschöpfung in Musiknetzwerken - Eine qualitative Untersuchung der Tauschbeziehungen Musikschaffender. In: transfer 17(2)
- Juliane Dorf: Nonverbale nonvokale Kommunikation in der Schule - Eine explorative Studie. In: transfer 14(4)
- Anna Gallová: Nostalgic story ads – a way to success? - The impact of nostalgia on narrative persuasion in advertising.. In: transfer 23(4)
- Victoria A. E. Kratel: Nullen, Einsen und zwei X-Chromosomen? - Über die Stereotypisierung von feminisierten Sprachassistenzsystemen durch Nutzer*innen. In: transfer 26(3)
- Mirijam Johanna Trunk: Nur ein Genie beherrscht das Chaos? - Krisenmanagement im internationalen Vergleich am Beispiel der H1N1 Krise 2009. In: transfer 17(3)
- Carina Langen: Nur einen Mausklick entfernt - Ein empirischer Vergleich der erhaltenen Gratifikationen von Facebook und StudiVZ. In: transfer 16(1)
- Anna Freytag: Nur Empfehlung oder doch schon Werbung? - Eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Produktplatzierungen auf Instagram bei Jugendlichen. In: transfer 21(2)
- Ricarda Dieckmann : Nur Jungs, Sex und Fitness im Kopf? Das Mädchenbild in Beratungsformen der Zeitschriften „Bravo Girl“ und „Mädchen“. In: transfer 22(4)
- Hendrik Auge: Nur noch eine Folge, dann fange ich an! - Eine Online-Befragung zum moderierenden Einfluss von Media Enjoyment und Appreciation auf die Beziehung zwischen prokrastinativer Mediennutzung und Schuldgefühlen. In: transfer 21(4)
- Alena Mumme & Jens Otto: Nur schreiben, wenn’s brennt? - Über die Berichterstattung Bremer Lokalmedien zum Thema Rechtsextremismus. In: transfer 11(3)
- Kristin Albat: Nutze DIE ZEIT! - Eine Untersuchung der Audio ZEIT-Nutzung vor dem Hintergrund von Verbreitungspotenzialen. In: transfer 8(4)
- Kay Dombrowski: Nutzer-generierte Diskursstörung? - Ein Experiment zur Wirkung destruktiver Facebook-Kommentare in Hinblick auf die Funktionalität öffentlicher Diskurse. In: transfer 22(1)
- Yassin Florian Blaha: Nutzerbasierte Content-Produktion für YouTube - Eine qualitative Untersuchung produktionsrelevanter Einflüsse in Zeiten voranschreitender Professionalisierung und Kommerzialisierung. In: transfer 21(1)
- Melanie Sammer: Nutzerkommentare als Auslöser einer Schweigespirale? - Der Einfluss von Nutzerkommentaren zu gesundheitsrelevanten Themen auf das wahrgenommene Meinungsklima sowie die Redebereitschaft und die intervenierende Rolle von eHealth Literacy hierbei. In: transfer 25(1)
- Judith Lidzba: Nutzerkommentare auf Nachrichtenwebsites: Theorien, Methoden, Befunde und Kritik. In: transfer 19(4)
- Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet - Eine Bedarfsanalyse für ein Wissenschaftsportal am Beispiel der Umweltpsychologie. In: transfer 10(4)
- Jessica Allemann: Nutzung und Wahrnehmung computervermittelter Kommunikation in Bezug auf die soziale Integration - Untersuchung am Fallbeispiel von Menschen mit einer Körperbehinderung. In: transfer 13(2)
- Annelie-Madlen Beer: Nutzung von Anzeigenblättern im lokalen Raum. In: transfer 12(3)
- Nicole Eckiert: Nutzung von Mobile TV - Status Quo und Hypothesen zur zukünftigen Entwicklung. In: transfer 11(4)
- Christine Heimprecht: Nutzungsfunktionen des MP3-Players und die Auswirkungen der Nutzung auf Wahrnehmung und Kommunikation - Befragung von MP3-Player-Nutzern an der Universität Mainz. In: transfer 13(2)
- Cornelia Klein: Nutzungsmotiv Mitreden können - Die Bedeutung der Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehinhalten. In: transfer 17(3)
- Dan Bender: Nutzungsmotive von E-Books – Eine qualitative Untersuchung - "iPad und iBooks führen wieder zurück zum Lesen!". In: transfer 16(1)
- Dorothea Habicht: Nutzungsmotive von Lesern der BILD-Zeitung - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(2)
- Birgit Fernbacher: Nutzwert und Unterhaltung in der Wirtschaftsberichterstattung – untersucht am Beispiel der Wirtschaftsmagazine „Capital“ und „Bizz“. In: transfer 4(2)
- Kristin Olberg: Ob die wirklich ‚hält‘, was sie verspricht? - Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument von regionalen Tageszeitungen am Beispiel der ABOplus-Card der Verlagsgruppe Rhein Main. In: transfer 10(4)
- Ina Weber-Hoffmann: Of Monsters and Men – Berichterstattung über Pädophilie. Eine Inhaltsanalyse von überregionalen Qualitätszeitungen (1995-2014). In: transfer 20(3)
- Egle Jakuseviciute: Offenbarung des verhüllten Restes - Nacktdarstellungen des weiblichen und männlichen Geschlechtes auf den Titelseiten des Spiegel Magazins von 1990 bis 2015. In: transfer 20(3)
- Dagmar Lehr: Offene und geschlossene Dramaturgie des kommerziellen Spielfilms und ihre Umsetzung am Beispiel der Filme „Der englische Patient“ von Anthony Minghella und „Lost Highway“ von David Lynch. In: transfer 6(1)
- Maik Zehrfeld: Öffentlich ge-echtet? - Ein Experiment zur Überprüfung des Einflusses von Sender(gruppen)-Images auf die Bewertung von Fernsehangeboten am Beispiel der Unterhaltungssendung „echt Böhmermann“.. In: transfer 12(4)
- Florian Saurwein: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Informationsgesellschaft - Legitimationsgrundlagen, Aufgaben, Defizite, Entwicklungsoptionen und Alternativen. In: transfer 5(2)
- Agne Galinskyte: Öffentliche Meinung im Internet - Weblogs und ihre Öffentlichkeit. In: transfer 14(3)
- Melanie Leidecker: Öffentliche Meinung im mittelhochdeutschen Minnesang - Sozialwissenschaftliche Theorie trifft mittelalterliche Lyrik - eine interdisziplinäre Literaturstudie. In: transfer 14(4)
- Sandra Ruffer: Öffentliche Meinung in den Essays von John Stuart Mill. In: transfer 15(1)
- Mareike Hohls: Öffentliche Meinung in der Gesellschaftstheorie von Adam Smith. In: transfer 16(1)
- Nikolaus Georg Edmund Jackob: Öffentliche Meinung in Leben und Werk von Marcus Tullius Cicero. In: transfer 5(4)
- Julia Gerhards: Öffentliche Meinung und Internet - Versuch einer Systematisierung. In: transfer 6(3)
- Nicolas Heintz: Öffentlichkeit in Social Media - Eine funktionale Perspektive. In: transfer 18(1)
- Norina Gneist: Öffentlichkeit und Internet am Beispiel von Websites von Bundesparteien im Vorwahlkampf 1998. In: transfer 4(3)
- Martin Christian Hünerhoff: Öffentlichkeitsarbeit als pädagogisches Arbeitsfeld. In: transfer 6(2)
- Mira Forte: Öffentlichkeitsarbeit der öffentlichen Theater Deutschlands - Eine Zustandsanalyse. In: transfer 6(3)
- Sabine Stückler: Öffentlichkeitsarbeit für psychologische Beratung - Image und Bekanntheitsgrad der Psychologischen Studentenberatungsstellen. In: transfer 10(4)
- Benedikt Spangardt: Öffentlichkeitsarbeit und Werbung in der Musikwelt des 19. Jahrhunderts. In: transfer 17(2)
- Mareike Potjans: Öffentlichkeitsarbeit von Kinderhilfsorganisationen - Organisation und Professionalität der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel von acht Nichtregierungsorganisationen (NGOs). In: transfer 15(1)
- Tina Harseim: Öffentlichkeitsarbeit von Museen - Evaluation der PR-Arbeit der Meininger Museen. In: transfer 12(1)
- Marie Charlotte Gerda Söding: Oh, I believe in yesterday – do I? - Nostalgie im Kontext persuasiver narrativer politischer Medieninhalte. In: transfer 25(2)
- Otto Franz Pogreth: Oi! Die Subkultur, Internetpräsenz und Musik der Skinheads - Aspekte der Skinhead-Subkultur aus radikalkonstruktivistischer Sicht und auf Basis einer hermeneutischen Analyse von Texten der Skinhead-Musik. Mit sechs Compact-Disks.. In: transfer 8(2)
- Anne Thoring: Ökonomisch, ökologisch, sozial? - CSR-Kommunikation im Branchenvergleich. In: transfer 18(1)
- Heimo Schuster: Ökonomische Rahmenbedingungen und Qualität im Journalismus - Eine Studie zum Einfluss wirtschaftlicher Gegebenheiten des Medienmarktes auf den publizistischen Output von Medienprodukten. In: transfer 5(4)
- Finn Löw: Ökonomische, soziale und kulturelle Werte von Livestream-Konzerten und anderen Videoformaten in der klassischen Musik - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 25(4)
- Cornelia Wallner: Ökonomisierung und Konzentration am Printmedienmarkt - Mit einer Beschreibung des Fallbeispiels 'Formil'. In: transfer 7(4)
- Victoria Mandl: On the Ground, There Is No Law. - Die Darstellung von Recht in der post-apokalyptischen Serie am Beispiel von The 100. In: transfer 20(3)
- Anna Kraft: One Size Humor? - Medienrezeption von Amerikanern, Briten und Deutschen und kulturelle Adaptionen der Sitcom "The Office" im Vergleich.. In: transfer 15(3)
- Maxi Bethge: Online kann jeder? - Recherchemethoden von Onlinemusikredakteuren. In: transfer 14(3)
- Holger Reim: Online mit Gott - Das Internet-Engagement der katholischen Kirche in Deutschland. In: transfer 5(3)
- Azra Ibrahimovic: Online PR in Bosnien-Herzegowina - Die Implementierung von Online-Diensten im Arbeitsalltag bosnisch-herzegowinischer PR-Praktiker. In: transfer 21(3)
- Nádia Carvalho Lustosa da Costa: Online Recruiting in Germany - A Content Analysis of Employers? Career Web Sites. In: transfer 15(1)
- Ana Zhelyazkova: Online Support Groups - Nutzung und Wirkung der Online Patient-Patient-Kommunikation. In: transfer 18(2)
- Julia Schmitt: Online Video in der Unternehmenskommunikation? - Internet-Bewegtbild jenseits klassischer Werbung. In: transfer 15(1)
- Elena Schägg: Online- vs. Offline-Campaigning? - Eine explorative Untersuchung der veränderten Rolle von NGOs als Träger politischer Partizipation. In: transfer 18(1)
- Ulrike von Pokrzywnicki: Online-Aggression auf YouNow - Eine Inhaltsanalyse von Nutzer*innen-Kommentaren in Video-Livestreams. In: transfer 21(3)
- Ulrike Pechmann: Online-Communities - Nutzungsmotive und -gewohnheiten am Beispiel der "lokalisten". In: transfer 11(4)
- Kristell Mittelhammer: Online-Communities: Nutzungsmotive der User. In: transfer 10(4)
- María Inés Aceña Monzón: Online-Hassrede als Antwort auf Musikvideos? - Eine quantitative Inhaltsanalyse von YouTube-Kommentaren zu Pop- und lateinamerikanischen Popmusik-Videos. In: transfer 24(4)
- Nadine Noppinger: Online-Journalisten im Fokus - Wie Nutzerdaten journalistische Tätigkeiten revolutionieren. In: transfer 23(4)
- Manfred Rathmoser: Online-Kids in Österreich - Zum Forschungsstand: Wie gehen Kinder und ihre Eltern mit dem Internet um?. In: transfer 11(2)
- Thomas Hansmann: Online-Kommunikationsdesign - Unternehmen im World Wide Web. Mit einer Untersuchung von zehn ausgewählten Automarken.. In: transfer 6(2)
- Alexander Blaschek: Online-Nachrichtenmedien in Südtirol - Eine Bestandsaufnahme der Leistungsangebots- und Erlösmodelle ausgewählter Online-Medien. In: transfer 21(2)
- Paul Schulze Niehues: Online-News in your pocket - Eine empirische Untersuchung der selektiven Zuwendung zu Online-Nachrichten auf verschiedenen mobilen Endgeräten.. In: transfer 16(1)
- Jonas Traut: Online-PR von Opernhäusern für eine junge Zielgruppe. In: transfer 23(3)
- Katrin Dirscherl: Online-Strategien von Publikumszeitschriften. In: transfer 8(1)
- Tanja Stelzer: Online-Strategien von Tageszeitungen - Eine empirische Untersuchung der Strategien von Tageszeitungsverlagen mit ihren Online-Angeboten am Beispiel von sueddeutsche.de, FAZ.NET, DIE WELT.de und Frankfurter Rundschau ONLINE. In: transfer 9(4)
- Tobias Zehnder: Online-Werbung, das Stiefkind der Mediaagenturen - Eine Analyse des Schweizer Online-Werbemarktes und seiner zentralen Akteure anhand des Prinzipal Agent-Ansatzes. In: transfer 13(3)
- Sylke Wieland: Onlineangebote US-amerikanischer Tageszeitungen - Untersuchung verschiedener WWW-Auftritte. In: transfer 4(4)
- Kerstin Viellehner: Onlinejournalisten – Wer sind sie und wenn ja wie viele? - Die Auswirkungen des Web 2.0 auf das Selbstbild von (politischen) Onlinejournalisten. In: transfer 15(1)
- Carolin Fritze: Opel 2.0 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Diskussion um die staatliche Unterstützung des Autoherstellers Opel in der politischen Blogosphäre des Wahljahrs 2009. In: transfer 14(4)
- Lennard Sangmeister: Open by Design – Eine Studie über die offenen Strukturen neugegründeter Medienorganisationen. In: transfer 25(1)
- Caroline Brückner: Operation Götterfunken: Konstruktionen europäischer Identität in deutschen Pressekommentaren bei paneuropäischen Konfliktlagen - Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Konflikt um die Einführung einer europäischen Digitalsteuer und zum Handelskonflikt zwischen der EU und den USA. In: transfer 25(3)
- Ann-Kristin Zoike: Opern-Streaming: Notlösung in der Krise oder zukunftsweisende Rezeptionsform? - Eine qualitative Untersuchung zur Rezeption von Opern-Streams in Zeiten der Corona-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Nina Gawol: Opportune Zeugen in den Thüringer Lokalzeitungen: Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Versorgungsaffäre. In: transfer 18(2)
- Julia Schwanzer: Organisationskommunikation öffentlicher Verwaltungseinrichtungen - Eine Analyse der Kommunikationsprozesse zwischen der Stadtgemeinde Tulln und der Bevölkerung. In: transfer 16(1)
- Sebastian Müller: Organizational Excellence in Media Relations - Status Quo und Zukunftsperspektiven der Medienarbeit deutscher Passage Airlines. In: transfer 11(3)
- Laura Müller: Ost-West-Stereotype im deutschen Regionalfernsehen - Eine Inhaltsanalyse der Unterhaltungssendungen des Mitteldeutschen und Westdeutschen Rundfunks . In: transfer 23(1)
- Veronika Krönert: Ostalgie und Medien - Zur Artikulation von Ostalgie in der 'Wendegeneration'. In: transfer 11(1)
- Nils Förster: Ostdeutsche Stereotype – eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 26(3)
- Karin Weber: Österreichische Fanzines aus der Punkrock-, Oi!- und (antirassistischen) Skinheadszene. In: transfer 10(1)
- Gabriele Kochta: Österreichische Tageszeitungen im World Wide Web - Eine Analyse der Online-Zeitungen 'www.derstandard.at', 'www.diepresse.com', 'www.kurier.at' und 'www.krone.at' bezüglich inhaltlich-formaler Anpassung an das neue Medium Internet. In: transfer 7(1)
- Alexander M. Lille: Österreichs B2B-Fachzeitschriftenverlage an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. In: transfer 6(1)
- Leah Annabelle Weis: Ostrazismus in Gruppenchats - Eine experimentelle Studie zum Antwortverhalten in Gruppenchats bei Instant-Messaging-Diensten. In: transfer 26(3)
- René Leinthaler: Otto Neuraths Bildersprache Isotype - Kommunikationsdesign und Gesellschaftspolitik. In: transfer 12(3)
- Pero Dosenovic: Outside-Lobbying zu CETA und TTIP - Eine empirische Untersuchung von Ursachen für die unterschiedliche mediale Resonanz zu den zwei Freihandelsabkommen. In: transfer 20(3)
- Jenifer Fritsch: Outsourcing: Strukturelle und kulturelle Herausforderungen an Organisationen, dargestellt am Beispiel von EDS Rolls-Royce. In: transfer 4(4)
- Henriette Schwarze: Pablo lieben, Escobar hassen? Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Perceived Reality und Moral Disengagement auf das Unterhaltungserleben von Narcos. In: transfer 21(2)
- Franziska Schulz: Paid Content - Eine quantitative Analyse der Zuwendungsmotive und Persönlichkeitsmerkmale von Nutzern kostenpflichtiger und kostenloser journalistischer Online-Inhalte. In: transfer 20(2)
- Nicole Brühl: Para-Social Phenomena (PSP), Motocross Celebrities, Sport Marketing, and Social Media. In: transfer 21(3)
- Petra Schneider: Paradiesische Zustände oder die Krise der universitären Kommunikation? - Eine Annährung mit Hilfe von Leitfadeninterviews an die Kommunikation im universitären Bereich. In: transfer 5(3)
- Melanie Hebestreit: Paradigmatische Filmstrukturen: Eine Strukturanalyse des Werkes „Eyes Wide Shut“ von Stanley Kubrick. In: transfer 12(3)
- Viktoria Notzon: Parasocial Breakup Distress – Die Bedeutung vom Ende parasozialer Beziehungen für die genussvolle Serienrezeption - Eine qualitative Studie am Beispiel der Fernsehserie Downton Abbey. In: transfer 19(4)
- Melanie Kausch: Parasoziale Beziehungen zu Influencern in sozialen Medien - Eine Analyse anhand von Instagram. In: transfer 23(4)
- Ulrich Hoffrichter: Parasoziale Beziehungen zu Politikern. Effekte des TV-Duells zur Bundestagswahl 2005. In: transfer 10(4)
- Chantal Schwindenhammer: Parlaments-PR und Social Media - Von einer einseitigen zu einer dialogorientierten Kommunikation mit neuen Partizipationsmöglichkeiten. In: transfer 19(4)
- Elena Knölker: Parteienpopulismus in Europa – Medienpopulismus in Deutschland? - Eine Inhaltsanalyse der deutschen Tageszeitungen Bild, SZ und FAZ zu der Darstellung Griechenlands in der Eurokrise im Zeitraum um die griechischen Parlamentswahlen vom 25. Januar 2015. In: transfer 19(4)
- Juliet Reichert: Partisan News Consumption in the US - Asymmetrical Patterns of Selective Exposure Along Party Lines. In: transfer 26(2)
- Viktoria Gioia Sommermann: Pathos und Passion - Ikonen des Fotojournalismus in bildwissenschaftlicher Tradition. In: transfer 22(3)
- Magdalena Rosset: Patienten und Angehörige in der Krebsberatung - Eine Analyse der Anfragen an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums von 1992 bis 2016 unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Patienten und Angehörigen. In: transfer 22(2)
- Nadine Dengel: Patientenorientierte Pharmakommunikation? - Eine explorative Studie zur Gesundheitskommunikation in der Pharmaindustrie. In: transfer 15(3)
- Karl Pachner: Pay TV vs. Free TV: Das Ringen um Fußball im Fernsehen - Strategien um strategischen Fernsehcontent am Beispiel Österreichs und ihre Erfolgsfaktoren. In: transfer 11(1)
- Lars Kempin: Pay-TV in Deutschland - Chancen in einer digitalisierten Fernsehwelt. In: transfer 6(3)
- Elisa Nößler-Hofmann: Pay-What-You-Want als Preismechanismus für das Medium Kino. - Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die freiwillige Zahlungsbereitschaft. In: transfer 17(2)
- Lotte Glatt: Peace Journalism in the Children’s News Programme logo! - As exemplified in the Syrian Civil War Coverage. In: transfer 22(4)
- Miriam Heinl: Peer-to-Peer Online-Gesundheitskommunikation von Mädchen - Eine quantitative Beitragsanalyse im Kleiderkreisel.de-Forum. In: transfer 20(3)
- Monika Paikert: PEGIDAs politisches Programm - Eine Analyse des Verhältnisses zwischen Positionspapier und öffentlich kommunizierten Themen. In: transfer 19(4)
- Verena Jennert: Perceived Reality und Kultivierungseffekte - Spielt es für die Wirkung auf den Zuschauer eine Rolle, ob er TV-Inhalte für ‚real‘ hält?. In: transfer 18(1)
- Elisa Schlink: Permanent online? - Persönlichkeitseigenschaften als Determinanten der Internetnutzung. In: transfer 23(3)
- Annika Zimmer: Permanent unterstützt?! – Das Konzept sozialer Unterstützung im Kontext mobiler Online-Kommunikation. In: transfer 20(3)
- Annabell Halfmann: Permanently Connected via Smartphones: - Testing the Effects of Social Pressure to Be Accessible on Well-Being and Perceived Stress in a Field Experiment. In: transfer 20(3)
- Tamara Mattheiß: Permanently online = permanently happy? - Die Wirkung von being permanently online bzw. being permanently connected auf das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer. In: transfer 17(4)
- Hanne Evers: Personalisierung im Europawahlkampf? - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Zeitungsberichterstattung in Deutschland und dem Vereinigten Königreich der Europaparlamentswahlen 2014 und 2019.. In: transfer 25(1)
- Barbara Förth: Personalisierung von Online-Nachrichtenangeboten - Analyse und Bewertung der Personalisierung von Google News und der Netzeitung aus Rezipientensicht. In: transfer 10(4)
- Jenna L. Brinning: Persönliches Publizieren und dessen Bezug zu Öffentlichkeit am Beispiel des Web 2.0. In: transfer 13(3)
- Katja Richter: Persönlichkeit und Kommunikation - Eine Untersuchung der Wechselwirkung zwischen dem verhaltensnahen Persönlichkeitsfaktor Schüchternheit und dem Kommunikationsverhalten in einer kollaborativen virtuellen Lernumgebung. In: transfer 12(2)
- Jonna Lüers: Perspectives from Outside. In: transfer 23(1)
- Elisabeth Rebecca Zax: Perspektivenwechsel - Ein Online-Experiment zum Einfluss der Erzählperspektive eines narrativen Textes auf den Grad der Identifikation und somit auf die Meinungen von ProbandInnen zum Thema Organspende. In: transfer 23(3)
- Alice Cuda: Persuasionswirkungen von Fakt und Fiktion - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Kennzeichnung persuasiver Inhalte unter Berücksichtigung von Informationsverarbeitungprozessen und Glaubwürdigkeitszuschreibungen. In: transfer 17(1)
- Christoph Wolf: Phänomen Gratiszeitung - Untersuchung zu einem neuen Pressetypus. In: transfer 13(3)
- Dora Szücs: Phänomen Satirenachricht - Die Agenda-Setting-Funktion der politischen Satirenachrichten in „Die Tagespresse“ bei Jugendlichen und ihr Einfluss auf ihr politisches Interesse. In: transfer 20(2)
- Robin Leuppert: Phubbing: Etabliert und akzeptiert? - Eine quantitative Analyse des Einflusses sozialer Normen auf die Unterbrechung von Face-to-Face-Interaktionen durch Smartphone-Cross-Talk. In: transfer 22(2)
- Ralf Schemel: Pictures in Their Heads - Das Deutschlandbild in den Onlineausgaben US-amerikanischer Lokal- und Regionalzeitungen. In: transfer 10(1)
- Kathrin Resinger: Piratensender und ihr Einfluss auf den europäischen Hörfunk - Deutschland und Großbritannien im Vergleich. In: transfer 17(2)
- Stefan Justl: Platon und die öffentliche Meinung - Die soziale Natur des Menschen im Lichte historischer Quellenforschung. In: transfer 5(2)
- Rebecca Wolfer: Plattform- und zielgruppenspezifische Aufbereitung von „funk“-Reportagen und -Dokumentationen. In: transfer 24(4)
- Ulrike Wagner: Platz-Anweisung - Politische Öffentlichkeit und massenmedialer Diskurs im Kontext des Frauenvolksbegehrens 1997 in Österreich mit einer vergleichenden Inhaltsanalyse österreichischer Tageszeitungen. In: transfer 4(4)
- Agnes Skutella: Pluralität statt Uniformität - Frauenzeitschriften in Polen - Inhaltsprofile und Leitbilder im Wandel. In: transfer 9(2)
- Ann-Kathrin Hegger: Podcast trifft Partizipation: Inwiefern können Redaktionen von Hörer:innenbeteiligung profitieren? - Eine qualitative Befragung unter Journalist:innen. In: transfer 27(2)
- Regina Steffens: Podcast-Boom für alle? - Eine qualitative Untersuchung zu Podcasts audiofremder Medienunternehmen . In: transfer 24(2)
- Chiara Katharina Gohn: Podcasts – a medium that demands our attention? - Eine systematische Replikationsstudie von Chan-Olmsted und Wang (2020). In: transfer 25(4)
- Michelle Schimmel: Polarization by Platform Design? The Role of Social Media Platforms for Affective Polarization in Germany. In: transfer 26(3)
- Maria Elisa de Almeida Franke: Political Communication on Social Media - Conversationalists, Virtual Citizens, and Lurkers: A Typology of Brazilian Political Communicators on Social Media Platforms. In: transfer 23(1)
- Markus Droemann: Political Discourse in the Peking Review (1965-1969). In: transfer 18(2)
- Lisa Kim Breitenbruch: Politik „gefällt mir“? - Ergebnisse einer Nutzerbefragung zu politischer Partizipation und Mobilisierung im Web 2.0 am Beispiel Facebook. In: transfer 17(1)
- Kevin Reißig: Politik ohne Publikum? Evaluation des PR-Erfolgs der Fraktionen des 5. Sächsischen Landtages in sächsischen Massenmedien - Eine Inhaltsanalyse von Fraktionspressemitteilungen und Medienberichterstattung im Kontext des Intereffikationsmodells. In: transfer 16(1)
- Kathrin Vogler: Politikberichterstattung, Framing und Instrumentalität - Die Einstellungs- und emotionalen Effekte medialer Bezugsrahmen auf die Legitimierung politischer Entscheidungen. Ein Experiment an einem ausgewählten Beispiel deutscher Sicherheitspolitik. In: transfer 13(3)
- Anna-Sophia Rabe: Politiker werden immer schöner - Der Einfluss der Medialisierung auf das Aussehen der Politiker. In: transfer 19(4)
- Fabian Grenz: PolitikerInnen und die journalistische Konstruktion von Privatheit - Analyse von Urlaubsbildberichterstattung. In: transfer 18(2)
- Marit Berchner: Politikerinnen und Politiker in den Medien - Eine qualitative Fallstudie zur medialen Geschlechterrepräsentation im Vorfeld der US-Senatswahl 2012. In: transfer 18(1)
- Kathrin Dudenhöffer: Politikverdrossenheit durch Fernsehnutzung? - Eine Sekundärdatenanalyse des ALLBUS 2004.. In: transfer 11(4)
- Philipp Hilarius: Politisch (aus)gewogen? Eine vergleichende Inhaltsanalyse zur Berichterstattung von Al Jazeera English und i24news im Gaza-Konflikt. In: transfer 19(4)
- Annette Barbara Beyer: Politisch amüsant?! - Ein Online-Experiment zum Unterhaltungserleben bei der Rezeption von Nachrichtensatire und dessen Auswirkung auf das affektive Wohlbefinden der Rezipierenden. In: transfer 26(3)
- Camilla Eisenreich: Politische (Online-)Partizipation - Begriffsverständnis in Wissenschaft und Gesellschaft. In: transfer 20(3)
- Lilie Basel: Politische Akteure im Bild - Bedeutsamkeit visueller Stimuli für die Wahrnehmung politischer Parteien. In: transfer 15(1)
- Julia Monge Duarte: Politische Berichterstattung im venezolanischen Fernsehen: Journalismus im Auftrag der Regierung?. In: transfer 19(2)
- Jakob Seifried: Politische Berichterstattung in den Massenmedien - Die Tageszeitungen "Der Standard" und die "Kronen-Zeitung" zur Bundespräsidentenwahl 2010. Eine Inhaltsanalyse.. In: transfer 15(3)
- Patrick Rademacher: Politische Inhalte im Internet - Eine Untersuchung des Angebots von und der Nachfrage nach politischen Inhalten im World Wide Web am Beispiel von Volksabstimmungen in der Schweiz. In: transfer 14(4)
- Edith Mitschnigg: Politische Inszenierung - Eine Untersuchung zur Wahrnehmung der Zuschauer. In: transfer 11(4)
- Claudia Auer: Politische Kommunikation 2.0 - Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Nutzung von Web 2.0 auf den Internetseiten Bremer Parteien. In: transfer 12(2)
- Axel Rakette: Politische Kommunikation im Internet - Grundlagen – Akteure – Befunde. In: transfer 12(3)
- Johannes Pfeuffer: Politische Kommunikation im Internet - Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven in Deutschland. In: transfer 12(3)
- Julia Schmidt: Politische Kommunikation in der Stadt und auf dem Land - Eine empirische Untersuchung zu Auswirkungen einer Stadt-Land-Dichotomie auf die rezeptive und interpersonale politische Kommunikation des Bürgers . In: transfer 19(4)
- Andrea Wiesinger: Politische Kommunikationskultur in Deutschland und O¨sterreich: ein Vergleich. In: transfer 18(2)
- Johanna Keppeler: Politische Layouteffekte - Der Einfluss des Layouts von Tageszeitungen auf die politische Einordnung und Wahrnehmung ihres Inhalts. In: transfer 18(2)
- Sarah Kreuzpaintner: Politische Meinungsbildung durch Influencer*innen - Eine experimentelle Untersuchung zur möglichen Beeinflussung der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(3)
- Johann Gründl: Politische Nutzung von Social Media in Österreich. In: transfer 18(1)
- Caroline Haas: Politische Öffentlichkeitsarbeit und Medienrealität - Eine Input-Output-Analyse der Medienarbeit von Initiativkomitees und der Abstimmungsberichterstattung in der Tagespresse am Beispiel der Verwahrungs- und der Behinderteninitiative. In: transfer 9(3)
- Ingo Dachwitz: Politische Ökonomie des Informationskapitalismus - Big Personal Data Mining als Geschäftsmodell digitaler Plattformmedien. In: transfer 20(3)
- Thomas Pinz: Politische Partizipation 2.0 - Eine Befragung Social Web-affiner Internetnutzer. In: transfer 16(1)
- Marielle Hanke: Politische PR als externe Dienstleistung - Eine Analyse des gegenwärtigen Forschungsstands. In: transfer 14(3)
- Julia Probst: Politische PR in Deutschland - Beschreibung eines Berufsfeldes. In: transfer 12(2)
- Carsten Brosda: Politische Public Relations - Theoretische Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit von Parteien. In: transfer 4(4)
- Jan Böttger: Politische Public Relations - Wie Öffentlichkeitsarbeiter der Bundesministerien versuchen, ihre Themen auf die Agenda der meinungsführenden Printmedien zu setzen - eine Fallstudie. In: transfer 9(1)
- Linette Heimrich: Politische Public Relations in sozialen Online-Netzwerken - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz von Facebook-Seiten in der Kommunikation zwischen Politikern und Bürgern. In: transfer 15(2)
- Katharina S. Hurka: Politische Werbung unter den Bedingungen der Konsumgesellschaft - Inwiefern führt der Kampf um gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu einer Orientierung der politischen Werbung an den Methoden der Produktwerbung? Analyse auf der Basis von Experteninterviews. In: transfer 21(3)
- Thomas George: Politischer Diskurs zu Wahlkampfzeiten: Ein inhaltsanalytischer Vergleich von TV-Duellen und deren Darstellung in Presse und Fernsehen. In: transfer 17(4)
- Manuel Märker: Politischer Online-Aktivismus und Selbstwahrnehmung im politischen System. In: transfer 17(4)
- Christina Rogge: Politisches Potenzial sozialer Netzwerke - Facebook als Medium fu¨r die politische Beteiligung junger Erwachsener. In: transfer 20(3)
- Kathrin Buchner: Pop und Promotion - Der Einfluss der Tonträgerindustrie auf Musikjournalismus in den Printmedien. In: transfer 4(2)
- Maximilian Ginter: Pop-Politiker - Heuristische und verzerrte Politikerbeurteilung. In: transfer 18(2)
- Luisa Stubmann: POPC – Vermessung des Alltags mit Smartphone - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des situativen Kontextes auf das POPC-Verhalten Studierender mittels der Day Reconstruction Method. In: transfer 20(2)
- Jule Narajek: POPC und Selbstwirksamkeit - Eine quantitative Untersuchung über die Wahrnehmung kritischer Lebensereignisse. In: transfer 22(2)
- Swantje Ludwig: Popjournalismus im deutschen Fernsehen - Erwartungen Jugendlicher an Musiksendungen und -sender. In: transfer 14(4)
- Wolfgang Rumpf: Popjournalisten – Figuren am Rand der Ereignisse - Von Rock'n'Roll bis Punk. Von Elvis Presley zu den Sex Pistols: Popkritik in deutschen Medien: SPIEGEL, STERN und SOUNDS 1956 - 1979. In: transfer 7(3)
- Claudia Schlegel: Popmusikberichterstattung in SZ und jetzt. In: transfer 7(3)
- Christoph Reimann: Popmusikjournalisten im öffentlich-rechtlichen Hörfunk - Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und Berufsrollen – Eine qualitative Befragung. In: transfer 18(4)
- Alice Hossain: Popularisierung von Wissenschaftssprachen - Eine linguistische und kommunikationstheoretische Textanalyse am Beispiel Sumatra-Andaman-Erdbeben. In: transfer 10(1)
- Lisa Maria Eberhart: Popularitätsindikatoren in Online-Medien - Der Einfluss von Sterne-Ratings und Aufrufzahlen auf die Selektion von Unterhaltungsangeboten in Mediatheken . In: transfer 21(3)
- Nico Spreen: Populismus & der Wunsch wütend zu bleiben - Eine empirische Untersuchung der Entscheidung für die Suche und Vermeidung politischer Informationen anhand der Theorie des motivierten Informationsmanagements. In: transfer 26(1)
- Jakob Huber: Populismus am Stammtisch - Inwieweit kann die interpersonale Kommunikation über Politik an einem typischen bayrischen Stammtisch als populistisch bezeichnet werden?. In: transfer 19(4)
- Andrzej Piotr Potaczek: Populismus online. Populizm w sieci. - Vergleich von Facebookprofilen deutscher und polnischer Parteien im Wahlkampf im Hinblick auf populistische Inhalte. In: transfer 23(4)
- Sophie Garbe: Populismus und Meinungsfreiheit - Der Einfluss von Populismus-affinen Einstellungen auf die Wahrnehmung des öffentlichen Diskurses in Deutschland. In: transfer 25(1)
- Ida Leinfelder: Populismus und Verschwörungserzählungen - Inwiefern gleicht und unterscheidet sich die Konstruktion eines anti-Elite Narratives im Populismus und in Verschwörungserzählungen?. In: transfer 26(3)
- Rafael Schwab & Julia Katharina Haslach: Populisten in den Medien - Eine Framinganalyse der AfD und FPÖ in deutschen und österreichischen Qualitäts- und Boulevardmedien. In: transfer 22(2)
- Stefan Weder: Postschnecken auf der Überholspur? - Die Pressearbeit von Deutscher Bundespost, Deutscher Telekom und Deutscher Post im Qualitätsvergleich. In: transfer 6(3)
- Alexander Buhmann: Potentiale und Herausforderungen von Anwendungen der Theorie kommunikativen Handelns und des Strukturwandels der Öffentlichkeit in Theorie und Empirie der Public Relations. In: transfer 15(3)
- Victoria Teickner: Potenziale und Herausforderungen popkultureller Bildungsprojekte im Rahmen der Jugendkulturarbeit in ländlichen Räumen bezogen auf Aspekte sozialer Nachhaltigkeit - Eine qualitative Analyse am Beispiel des Projekts "Pop To Go Südliches Vorpommern". In: transfer 25(1)
- Claudia Graf: Potenzielle Medienmitarbeiter und der Faktor Reputation. In: transfer 13(2)
- Tanja Fisse: Powerfrau und Vorbild? - Eine empirische Untersuchung der Wirkung differenzierter Frauencharaktere in Serien als Inspirationsquelle für das Selbstkonzept und Zukunftsvorstellungen von Rezipientinnen am Beispiel von The Good Wife. In: transfer 23(3)
- Petra Pfannes: Powerfrau‘, ‚Quotenfrau‘, ‚Ausnahmefrau’…? - Die Darstellung von Politikerinnen in der deutschen Tagespresse. In: transfer 7(1)
- Alisa Scheiter: PR 2.0 - Veränderungen der Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten des Web 2.0 am Beispiel Modejournalismus. In: transfer 14(3)
- Ekaterina Petrova: PR als Imageinstrument für junge Unternehmen - Chancen und Risiken der PR für das Image von Startups in Deutschland. In: transfer 20(3)
- Janina Modes: PR an Schulen - Wie gehen Lehrer mit PR-Aktivitäten außerschulischer Organisationen um?. In: transfer 21(4)
- Alexandra Kurz: PR Berufsfeldforschung: Qualifikationsprofil Öffentlichkeitsarbeit 2005 - Ein qualitativer Wissenschaft-Praxis Vergleich zwischen dem Qualifikationsprofil und Qualifikationsanforderungen an PR-Berufseinsteiger mit akademischer Ausbildung in außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen. In: transfer 19(4)
- Irmengard Gnau: PR für Europa? - Bestandsaufnahme und Analyse einschlägiger Kampagnen. In: transfer 13(4)
- Helen Arnd: PR-Aus- und Weiterbildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und kritische Analyse von Ausbildungsangeboten und -inhalten außeruniversitärer Aus- und Weiterbildungsanbieter. In: transfer 18(2)
- Patrick Horvath: PR-Konzept des ‚Universitätszentrums für Friedensforschung‘ (UZF). In: transfer 6(2)
- Florian Haas: PR-Qualität ist messbar. Oder: „Nägel in den Pudding“ - Zum Qualitätsverständnis österreichischer PR-Agenturen und Möglichkeiten der Evaluation mit besonderem Fokus auf der Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen.. In: transfer 16(1)
- Tammo Schäfer: PR-Redakteure zwischen Autonomie und Interessenvertretung. - Eine strukturelle Untersuchung zur journalistischen Arbeit von PR-Redakteuren einer Mitarbeiterzeitschrift.. In: transfer 15(3)
- Saskia Philips: Prädiktoren von Einstellungen zu Anti-Terror-Maßnahmen - Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: transfer 20(1)
- Daniela Pommer: Präsident am Pranger - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung zur Kredit- und Medienaffäre von Christian Wulff in überregionaler und regionaler Presse. In: transfer 17(4)
- Roman Kasses: Präsidentschaftswahlkampf 2004. Das mediale Rennen um den Einzug in die Hofburg - Zwischen dunkler Vergangenheit, boulevardesker Unterhaltung und normativ vorgegebener Seriosität. In: transfer 8(4)
- Leonie Bartsch: Prävention durch Dokumentation? - Darstellung und Inszenierung von Essstörungen in dokumentarischen Filmen. In: transfer 15(1)
- Simone Stephan: Praxis der Mediaplanung. In: transfer 9(3)
- Beatrice Edelmann: Praxisentwicklung durch Praxismarketing und -management - Analyse eines regionalen Kundenmarketings im zahnmedizinischen Bereich am Beispiel des stepps®-Praxismarketings von DENTSPLY Friadent. In: transfer 14(3)
- Dominik Wolf: Preisgekrönte Reportagen: Journalistenpreise als Verhandlungsort journalistischer Qualität - Qualitative Inhaltsanalyse von Juryurteilen in der Kategorie "Reportage" in den Jahren 2009 - 2018. In: transfer 23(4)
- Tosca Viola Strassberger: Prekarisierung im Journalismus - Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf Arbeitspraxis, Qualität und Profession. In: transfer 23(4)
- Matthias Kuhlmeier: Press Performance of Tabloid and Quality Newspapers in the 2008 Presidential Election. In: transfer 14(1)
- Carsten Reichelt: Press the jump button to jump!? - Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss des Schwierigkeitsgrads auf das Unterhaltungserleben von Videospielen. In: transfer 23(4)
- Anne Pusch: Presse unter Druck - Strategien deutscher Tageszeitungen in Zeiten der Wirtschaftskrise. In: transfer 18(1)
- Thomas Hofbauer: Pressearbeit im Internet - Aktive Medieninformierung mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und eine Untersuchung der Umsetzung am Beispiel von Medienunternehmen im deutschen Sprachraum. In: transfer 6(2)
- Katja Gundlach: Presseberichterstattung über Doping im Radsport 2007 - Eine vergleichende Analyse der „Süddeutschen Zeitung“ und der „Bild“-Zeitung. . In: transfer 12(3)
- Lisa Weber: Presseförderung in Europa - Ein Überblick. In: transfer 13(4)
- Daniela Dzick: Pressefotos als Mittel der Skandalierung - Die Darstellung von Jürgen W. Möllemann auf Fotos in skandalierenden und nicht skandalierenden Pressebeiträgen. In: transfer 8(2)
- Magdalena Rosset: Pressefotos in den Nachrichten - Theorien, Methoden, Befunde und Kritik. In: transfer 19(4)
- Barbara Cerveny: Pressefreiheit in der Bundesrepublik Deutschland - Eine qualitative Studie zur historischen Entwicklung in Recht, Medienpolitik und Umsetzung in der Praxis. In: transfer 12(3)
- Gözde Yaylali: Pressefreiheit in der Türkei - Veränderungen der Arbeitsbedingungen türkischer Printjournalisten und Printjournalistinnen unter der Regierung Recep Tayyip Erdogans. In: transfer 23(1)
- Anett Keller: Pressefreiheit in Indonesien – Fragen redaktioneller Autonomie in einem sich transformierenden Mediensystem - Ein Vergleich der vier überregionalen Tageszeitungen Kompas, Koran Tempo, Media Indonesia und Republika. In: transfer 10(3)
- Franziska Dzugan: Pressefreiheit in Russland? - Medienpolitische Entwicklungen und journalistische Arbeitsbedingungen von 1996 bis 2006.. In: transfer 11(4)
- Su-Kyung Han: Pressejournalismus in Korea - Rahmenbedingungen, Struktur und Arbeitsabläufe in der Redaktion am Beispiel der Zeitung Chosun Ilbo. In: transfer 6(1)
- Susanne Mayer: Pressekonzentration – Ein Weg aus der Krise? - Die Folgen der Pressekonzentration im wissenschaftlichen und publizistischen Fokus. In: transfer 14(3)
- Harald Pomper: Priming in Online- und Offlinemedien und typisches Rezeptionsverhalten unterschiedlicher Nutzergruppen - Wie sich Internet, Tageszeitungen, Radio- und TV-Nachrichten bei innenpolitischen Themen in Bezug auf das Priming überschneiden und welche Gründe es für typische Rezeptionsmuster bei Onlinern, Offlinern und Onlineintensivnutzern gibt. In: transfer 14(4)
- Max Köhler: Print. Sucht. Frame. - Wie werden Alkoholsucht und von einer Alkoholsucht betroffene Menschen in den Print-Medien dargestellt?. In: transfer 25(4)
- Sven Winter: Printberichterstattung über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche – Einzelfälle oder kollektives Versagen?. In: transfer 18(1)
- Stefan Pirker: Printmedien im Internet - Die Online-Ausgaben österreichischer Special Interest-Zeitschriften, dargestellt an den Beispielen 'Autorevue', 'Gewinn' und 'Rennbahn Express'. In: transfer 5(4)
- Markus Zobel: Printmedien im sozialen Netz: - Eine Inhaltsanalyse von Facebook-Auftritten österreichischer Tageszeitungen. In: transfer 19(4)
- Sonia Robak: Printnachfrage von Digital Natives – Ein deutsch-polnischer Vergleich. - Rynek prasowy w Niemczech i w Polsce – Porównanie na podstawie grupy Digital Natives.. In: transfer 18(2)
- Annemarie Eschbaumer: Private Informationen im Netz – #istmiregal? - Einfluss von technischer und evaluativer Kompetenz auf den Umgang von 14-15-Jährigen Realschülern mit persönlichen Daten in sozialen Medien und die Rolle der Vermittlungsinstanzen Eltern, Schule und Peers bei der Vermittlung eines Risikobewusstseins. In: transfer 20(3)
- Nadja Jung: Private Informationen politischer Akteure in sozialen Online-Medien. In: transfer 18(1)
- Georg Mahn: Privates subnationales Fernsehen in Deutschland - Medienpolitische und ökonomische Wege zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit. In: transfer 12(4)
- Stefan Eichenberger: Privatfernsehen in der Schweiz: Bestandsaufnahme und Potential - Ist sprachregionales Privatfernsehen mit einem Vollprogramm möglich?. In: transfer 14(2)
- Maximilian Russ: Privatheit in Social Media - Drogenkonsumenten und ihr Umgang mit dem privaten Konsum auf Facebook. In: transfer 19(4)
- Lena Hornstein: Pro Quote oder QuotengegnerIn? - Eine qualitative Befragung von JournalistInnen über die Einflüsse in der Frauenquote-Debatte in Medienorganisationen. In: transfer 19(4)
- Marie Budzinski: Pro-social identity? - Auswirkungen sozialer Gruppenmitgliedschaft auf prosoziales Verhalten im Internet. In: transfer 25(4)
- Alina Semmer: Problematik der Islamdarstellung in der deutschen Presse aus dem Blickwinkel der Medienschaffenden - Rollenselbstverständnis und ethische Konflike. In: transfer 21(3)
- Denise Schreitter: Product Placement – Ein Kommunikationsinstrument der/mit Zukunft? - Aktuelle Befunde aus Forschung und Anwendungspraxis. In: transfer 11(3)
- Christina Knöpfle: Product Placement im deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Präsenz von Markenartikeln im Programm. In: transfer 5(1)
- Walter Matitz: Product Placement in Taxi Orange II - Ein Überblick über die Verwendung dieser Werbeform anhand der österreichischen Reality-TV-Soap. In: transfer 6(2)
- André Rhody: Produkt- & Markenplatzierung im deutschen Fernsehen. In: transfer 16(1)
- Elidet Baglietto: Produkte brauchen „Uh La La“ - Die persuasive Funktion der Musik in der Fernsehwerbung. In: transfer 17(2)
- Markus Schmid: Produktorientierte Verkäuferkommunikation am Beispiel eines führenden Automobilherstellers - Eine empirische Studie zur Akzeptanz, Nutzung und Evaluation der „internationalen Produktargumentation“ der BMW AG München . In: transfer 12(2)
- Anne Pannecke: Produktpräsentation mit einer Audioslideshow - Konzeption und Umsetzung für die mobile Roboterplattform SCITOS G5 der MetraLabs GmbH. In: transfer 15(1)
- Alexandra Neri: Professionalisierung der PR – Karriere eines Themas. - Eine Inhaltsanalyse der Professionalisierungsdebatte in der einschlägigen Branchenpresse. In: transfer 7(2)
- Marie-Louise Jusek: Professionalität im Zeichen des Prekariats - Eine explorative Studie über Bewertungen von Managementkompetenzen in Instrumentalfächern. In: transfer 22(2)
- Venna Harders: Professionalität in der eigenen Markenpositionierung von Werbeagenturen. In: transfer 12(1)
- Karin Bernt: Professionelle Netzwerkseiten und Zukunftsangst? - Eine Untersuchung zur Wirkung der Nutzung von professionellen Online-Netzwerken auf die berufliche Selbstwirksamkeit, die berufliche Zufriedenheit und die berufliche Zukunftsangst von Studenten. In: transfer 20(2)
- Julia S. R. Niemann: Profilierungssüchtig? - Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Impression-Management von Jugendlichen im Social-Web. In: transfer 14(2)
- Frank Johne: Programmierung im Fernsehen - Eine Analyse zum Einsatz von Programmierungskonzepten in den deutschen Vollprogrammen Das Erste/ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben. In: transfer 7(3)
- Natalie Puippe & Martin Bloch: Programmintegrierte Fernsehwerbung im Schweizer Fernsehen DRS - Eine Vergleichsstudie zur Entwicklung des Sponsorings und des Product Placements. In: transfer 8(3)
- Marina Decheva: Programmintegrierte Werbung aus der Rezipientenperspektive. Eine Literaturanalyse zu den Kontexteffekten von Produktplatzierungen in TV-Beitra¨gen auf die wahrgenommene Glaubwu¨rdigkeit und die Bewertung des Programms. In: transfer 20(3)
- Philipp Kreil: Programmintegrierte Werbung: Product Placement im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen. In: transfer 23(3)
- Jutta Popp: Programmvielfalt am deutschen Fernsehmarkt: Eine Langzeitstudie. In: transfer 7(3)
- Christian Wenzel: Projektmanagement in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - Eine explorative Untersuchung des Projektmanagements von Investitionsprojekten in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten . In: transfer 12(3)
- Benjamin Rist: Prominente in der Werbung – eine Untersuchung zur Systematisierung des Werbemarktes bei Einsatz eines prominenten Testimonials. In: transfer 12(4)
- Vera Linzmaier: Prominenz in Nadelstreifen - Eine empirische Analyse zur Entstehung und Wahrnehmung der deutschen Wirtschaftsprominenz. In: transfer 6(1)
- Yasmin König: Prominenz in Talkshows - Eine Untersuchung von Themen- und Gästestrukturen ausgewählter Talkshows im Zeitverlauf. In: transfer 6(3)
- Stefan Meier: Propaganda 2.0? Strategien zur Manipulation von Kriegs- und Krisenberichterstattung via World Wide Web - Frames und Online-Quellen in der Berichterstattung der ARD Tagesschau zu Beginn des Libyen-Konflikts 2011. In: transfer 18(1)
- Tobias Lawatzki: Propaganda im Überfluss, gesicherte Quellen Mangelware? - Die Qualität der Berichterstattung über den Islamischen Staat in deutschen Onlinemedien. In: transfer 22(4)
- Nisha Lou Berg: Propaganda oder andere Perspektive? Selbstverständnis und Berichterstattung von RT Deutsch - Ein Porträt. In: transfer 24(1)
- Ia Bestavashvili: Propaganda während des Fünf-Tage-Krieges im August 2008 - Eine Inhaltsanalyse anhand ausgewählter georgischen und russischen Zeitungen.. In: transfer 20(3)
- Bernadette Kneidinger: Propaganda, Stereotype und Feindbilder in der Krisen- und Kriegsberichterstattung - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung über den Golfkrieg 2003 in den Nachrichtenmagazinen 'Spiegel' und 'Profil'. In: transfer 8(4)
- Anna Schmitz: Propagandafotografie des Ständestaates - Die österreichische Identität im austrofaschistischem Bild. In: transfer 6(3)
- Katja Nündel: Propagandatheorien der Weimarer Republik - Quellenstudie zur Disziplingeschichte der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 9(4)
- Iris Janke-Simon: ProSieben – erster Fernsehsender wird Aktiengesellschaft - Eine analytische Betrachtung des Börsengangs unter verschiedenen Aspekten. In: transfer 3(4)
- Laura Feijóo: Protecting the Fourth Branch of Government - The Influence of the Rule of Law on the Safety of Journalists. In: transfer 25(4)
- Antje Eichler: Protest im Radio - Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968. In: transfer 9(3)
- Solveig Jurkat: Psycho-physiologische Messungen in der Medienwirkungsforschung: Methode und Befunde. In: transfer 18(2)
- Mirjam Rodrigues da Silva: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch Personen mit depressiven Störungen. In: transfer 17(3)
- Katharina Menke: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch gesunde Personen. In: transfer 17(3)
- Melanie Streidl: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichterstattung von gesunden Personen - Einflussnahme von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Mediennutzung und dessen Einflussnahme auf Suizidalität . In: transfer 17(3)
- Friedrich Steger: Psychology is the physics of virtual reality - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Virtual Reality auf das Videospielerlebnis. In: transfer 21(4)
- Katja Vogler & Anika Thorwirth: Psychophysiologische Reaktionen auf auditive, visuelle und audiovisuelle Stimuli - Eine experimentelle Medienwirkungsstudie. In: transfer 11(1)
- Martina Vogel: Public Affairs-Akteure in der Schweiz – Profil und Arbeitsumfeld - Eine empirische Untersuchung von Public Affairs-Beauftragten in Unternehmen und Verbänden. In: transfer 10(3)
- Claudia Auer: Public Diplomacy - Entwicklung, Funktionen, Strategien und Strukturen. Ein internationaler Vergleich unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands. In: transfer 14(3)
- Laura Egger: Public Diplomacy 2.0: Strategische Kommunikation des Auswärtigen Amtes in den sozialen Medien. In: transfer 18(2)
- Sebastian Lang: Public Diplomacy aus Sicht der Systemtheorie Niklas Luhmanns. In: transfer 21(4)
- Frederike Arns: Public Enemy screams „Fight the Power!“ – Wie politisch kann Hip-Hop sein?. In: transfer 18(2)
- Markus Lilly: Public Relations als Leistungssystem des Systems Öffentlichkeit. In: transfer 7(2)
- Lilly Anderegg & Simone Kunz: Public Relations der Schweizer Universitäten - Eine Untersuchung der Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion an den kantonalen Hochschulen der Schweiz. In: transfer 8(3)
- Sebastian Schopp: Public Relations für den Weltfrieden? - Eine organisationsbezoge Analyse der PR internationaler Organisationen am Beispiel der Vereinten Nationen. In: transfer 11(4)
- Claudia Munz: Public Relations für Museen - Literaturanalyse zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion in internationalen Fachzeitschriften von 1980 bis 2007. In: transfer 14(1)
- Katharina Rupprich: Public Relations für Veranstalter in der Klassikbranche - Eine qualitative Befragung von Konzertveranstaltern in Deutschland . In: transfer 17(1)
- Julian Unkel: Public Relations im Profisport - Arbeitsalltag, Selbstverständnis und Verhältnis zum Journalismus in der deutschen Sport-PR. In: transfer 15(1)
- Daniela Süssenbacher: Public Relations im Spannungsfeld von Erfolgserwartung und Wissenschaftsanspruch - Zum Gestaltwandel der Organisationskommunikation von einer strukturpolitischen zu einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. In: transfer 7(2)
- Sandra Löffler: Public Relations von Kinder- und Jugendbuchverlagen - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Katharina Loupal: Public Shaming im digitalen Zeitalter - Social Media als moderner Pranger anhand des Beispiels Twitter. In: transfer 21(1)
- Vitor Fazio: Public television in Brazil and Germany: a study of comparative and historical nature. In: transfer 27(2)
- Florian Tippelt: Public Value aus Nutzerperspektive - Wie bewerten die Rezipienten öffentlich-rechtlicher Programmangebote den Zusatznutzen der Online-Auftritte von ARD und ZDF?. In: transfer 13(4)
- Anton Neuber: Public Value der Öffentlich Rechtlichen Medien - Von einem Schlagwort zu greifbaren Definitionen - ein Versuch. In: transfer 13(2)
- Andrea Winkler: Public Value oder Public Waste? - Eine qualitative Analyse der Bewertung der Online-Angebote von ARD und ZDF aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Stefanie Haupt: Publikationsentscheidung revised?! - Zur Anwendbarkeit der Nachrichtenwerttheorie auf Inhalte von Weblogs. In: transfer 13(4)
- Sandra Dochtermann: Publikumserfolg eines TV-Unterhaltungsformats - Die Formatierung als Strategie am Beispiel "Big Brother". In: transfer 6(1)
- Julia Kussl: Publikumskonzepte in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 21(3)
- Lena Kuder: Publizistik deutscher Journalisten im französischen Exil 1933 bis 1940 - Eine Analyse der Volksfront-Debatte in Pariser Emigrationspresse. In: transfer 6(3)
- Thomas Freidank: Publizistische Konkurrenz im Lokalen - Vergleich zweier Lokalausgaben von Schwäbischer Zeitung und Südwest Presse. In: transfer 5(4)
- Martina Thiele: Publizistische Kontroversen über den Holocaust im Film - Morituri, Nacht und Nebel, Mein Kampf, Nackt unter Wölfen, Ein Tag, Holocaust, Der Prozeß, Shoah, Schindlers Liste. In: transfer 5(4)
- Alexander Mendle & Philipp Hoffmann: Publizistischer Mehrwert durch Leser-Reporter? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Leser-Reporter der BILD-Zeitung. In: transfer 17(4)
- Elisabeth Lueginger: Putins Nachfolger - Die russische Präsidentschaftswahl 2008 in den Fernsehnachrichten der Sender Pervyj kanal, Rossija und NTV. In: transfer 13(2)
- Caroline Kraft: Qualifikationsanforderungen an PR-Fachkräfte - Eine explorative Studie über den Einfluss des PR-Berufsbildes der DPRG auf Personalentscheidungen in PR-Agenturen. In: transfer 14(3)
- Sascha Ponikelsky: Qualifikationsanforderungen in der Kultur im Wandel - Eine empirische Untersuchung der Veränderung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager. In: transfer 22(2)
- Judith Hübner: Qualifikationsprofile von PR-Praktikern aus der Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer - Eine inhaltsanalytische Untersuchung in Stellenangeboten und Stellengesuchen. In: transfer 19(4)
- Mareike Oehrl: Qualifying the Quantified Self: Eine qualitative Analyse der Aneignung von Selbstvermessungstechnologien im Alltag. In: transfer 19(4)
- Jonas Bastian Schulze: Qualität aus Sicht der Nutzer: Welchen Einfluss haben Nachrichtenmarken und Verbreitungswege auf die Wahrnehmung journalistischer Beiträge? - Eine quantitative Studie.. In: transfer 25(1)
- Christin Loose: Qualität der Onlinekommunikation - Eine theoretische und empirische Analyse der Messbarkeit der Kommunikationsqualität in projektmanagementbezogenen Onlinediskussionsforen. In: transfer 14(2)
- Tjerk Brühwiller: Qualität durch Konkurrenz? - Fallstudie zum Einfluss des Wettbewerbs auf Medieninhalt und -qualität am Beispiel der Zürichsee-Zeitung linkes Ufer. In: transfer 12(1)
- Thorsten Ferdinand: Qualität im Boulevardjournalismus? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Politikberichterstattung in der BILD-Zeitung. In: transfer 9(3)
- Gabriele Tüchler: Qualität und Ethik in der aktuellen Fernsehberichterstattung - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Spätnachrichtenformate des öffentlich-rechtlichen österreichischen ORF und des deutschen privat-wirtschaftlichen RTL ("Zeit im Bild 3" und "RTL Nachtjournal"). In: transfer 5(1)
- Andreas Christen: Qualität und Funktionalität des Bundesbüchleins als Mittel zur freien und unverfälschten Meinungsbildung im Abstimmungskampf - Wird das Bundesbüchlein diesem Anspruch, den es laut der Konferenz der Informationsdienste verfolgt, gerecht?. In: transfer 11(1)
- Bernd Vehlow: Qualität von Spätnachrichten - Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Spätnachrichten-Sendungen im deutschen Fernsehen. In: transfer 9(1)
- Cornelia Kees: Qualität von Suchmaschineninhalten – Ein systematisches Literatur-Review zur Bewertung von Qualitätsaspekten von Suchmaschinenergebnissen - Ein systematisches Literatur-Review zur Bewertung von Qualitätsaspekten von Suchmaschinenergebnissen. In: transfer 25(1)
- Natalie Busch: Qualitative Analyse der Nutzung und Rezeption der ORF ON Science Channel-Angebote - Welchen Nutzen stellt das wissenschaftsjournalistische Angebot science.orf.at für Studenten dar?. In: transfer 15(1)
- Nicolas Burkhardt: Qualitative Kommunikatorstudie zu alternativen Kommunikationskanälen in der externen Unternehmenskommunikation - Zum reziproken Einsatz von Weblogs in der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden. In: transfer 11(1)
- Martina Fischer: Qualitative Mediennutzungsforschung. Offline- und Online-Methoden im Vergleich. In: transfer 14(1)
- Susanne Wiegner: Qualitätsanforderungen von Rezipienten an Print- und Online-Nachrichten - Empirische Studie zur Überprüfung wissenschaftlicher Qualitätskriterien. In: transfer 14(4)
- Jasmin Bürger: Qualitätskriterien im Online-Journalismus - Eine Evaluation ausgewählter österreichischer Online-Angebote. In: transfer 6(3)
- Jun-Hyung Kim: Qualitätssicherung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Deutschland und Südkorea im Vergleich. In: transfer 6(1)
- Manuela Lonitz: Qualitätsstandards für die Darstellung von Geschichte im Hörfunk - Untersucht am Beispiel der Sendereihe "Jahrhundert-Geschichten" von MDR info. In: transfer 4(4)
- Anne Friedemann: Quantitativ‘ versus ‚Qualitativ‘ – nur ein Konstrukt? - Vom Dualismus zum Kontinuum kommunikationswissenschaftlicher Forschungsmethodologie. In: transfer 10(3)
- Timo Geißel: Quo vadis Schallplatte? Die Zukunft von Vinyl im Bereich der elektronischen Musik - Eine qualitative Studie zur Entwicklung der Technokultur in Deutschland. In: transfer 14(1)
- Marten Schlegel: Radio – „Gefällt mir“ - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Fanseiten von privaten deutschen Radiosendern. In: transfer 15(2)
- Amelie Herrmann: Radio audience measurement across the world - Techniques, Changes, Challenges. In: transfer 22(4)
- Leonard Adam: Radio aus dem Homeoffice? - Folgen der Coronapandemie für ausgewählte privatwirtschaftliche Rundfunksender in Deutschland. In: transfer 25(4)
- Anna Platten: Radio Online: Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Radiosendern und ihren Webseiten – am Beispiel von Rockland Radio Pfalz. In: transfer 14(4)
- Leonard Adam: Radio versus Podcast – Eine vergleichende Analyse von Nutzungsmotiven. In: transfer 24(1)
- Susanne Wimmer: Radio-Moderatorinnen in Bayern - Eine Berufsbildstudie. In: transfer 3(4)