Let’s Plays ziehen in ihrer Form als kommentierte Videospielerfahrung vor allem ein junges, videospielinteressiertes Publikum an. Aufgrund der Nutzungszahlen in Millionenhöhe ergibt sich ein ökonomisches Potenzial, um das sich mittlerweile ein eigener Wirtschaftszweig entwickelt. Die gesellschaftliche und kommerzielle Bedeutung steht in Widerspruch zum nahezu inexistenten Forschungsstand. Diese Arbeit schafft auf Basis des Uses-and-Gratifications-Ansatzes erste Abhilfe. Die Untersuchung der Nutzungsmotivation auf Basis einer Onlinebefragung mit 3530 Befragten ergab, dass Let’s Plays für die Nutzer in erster Line eine leicht zugängliche Quelle videospielbezogener Unterhaltung und Information sind. Die Daten legen einen Einfluss der Videospielnutzung der Konsumenten auf die Let’s Play-Nutzung nahe. Zudem unterscheiden sich die Nutzungsmotive in Abhängigkeit der eigenen Videospielnutzung. Auf Basis der hier gewonnenen Erkenntnisse kann Anschlussforschung erfolgen.
Faszination Let’s Play
Eine quantitative Untersuchung zur Nutzungsmotivation kommentierter Spielerfahrung