Hannoverlife ist mit derzeitig 9.002 Followern der reichweitenstärkste Instagram-Account über die Stadt Hannover. Die Teilhabe der Nutzer und die personalisierte Gestaltung sind Eigenschaften, die Hannoverlife auszeichnen. Durch Medienauftritte und Kooperationen mit Werbetreibenden konnte sich der Account seit der Gründung im September 2015 gut etablieren. Aus diesem Grund setzt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage auseinander, ob sich aus Hannoverlife ein Geschäftsmodell für die lokale Informationsvermittlung durch soziale Netzwerke entwickeln lässt. Vor diesem Hintergrund wird mit Hilfe des Business Model Canvas, dessen Bausteine die Untersuchungsdimensionen darlegen, ein mögliches Geschäftsmodell für den Untersuchungsgegenstand entwickelt. Dieses wird durch Experteninterviews mit existenten und potentiellen Werbekunden gestützt, die Einschätzungen zum Wertangebot und über mögliche Finanzierungsquellen geben. Zusätzlich werden anhand von Google-Analytics demografische Eigenschaften der Nutzer erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass plausible Umsetzungsmöglichkeiten für eine Unternehmung bestehen. Einschränkungen wurden in der Finanzierung exploriert, da sich Hannoverlife nicht ausschließlich über Werbeeinnahmen finanzieren kann. Dabei stellt sich heraus, dass lokale Informationsvermittlung durch eine personalisierte Gestaltung von Erfolg ist, nach dem Motto „Die Stadt und ich“.
Die Stadt und ich.
Lokale Informationsvermittlung durch soziale Netzwerke. Die Entwicklung eines Geschäftsmodells