transfer 25(4) » Medieninhalte

Islamische Radikalisierung im deutschsprachigen YouTube-Raum

Ein qualitativer Ansatz zur Identifikation inhaltlicher Radikalisierungsfaktoren

YouTube gehört zu den beliebtesten sozialen Medien in Deutschland und wird von vielen gerade jüngeren Rezipient*innen als Nachrichtenmedium genutzt. Zugleich wird die Videoplattform von extremistischen Bewegungen des rechten wie auch islamistischen Milieus für Rekrutierungs- und Radikalisierungszwecke instrumentalisiert. Folglich ist es wichtig, Aufklärungs- und damit Präventionsarbeit zu leisten. Ein praxisorientierter Ansatz zur Identifikation potenziell radikaler bzw. radikalisierender muslimischer Medieninhalte stellt eine Forschungslücke dar. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche inhaltlichen Radikalisierungsfaktoren potenziell radikalislamische YouTube-Videos im deutschsprachigen Raum kennzeichnen. Hierzu wurde mittels Literaturrecherche und qualitativer Inhaltsanalyse von insgesamt 75 YouTube-Videos verschiedener Akteur*innen aus dem muslimischen bis islamistischen Milieu ein Kategoriensystem anhand einer Kombination aus induktivem und deduktivem Vorgehen erarbeitet.

Im Kategoriensystem wird zwischen zwölf themenübergreifenden Variablen narrativer Persuasionsstrategien in Form von Online-Propaganda differenziert. Diese sind unterteilt in Narrative des allgemeinen populistischen Bezugs, religiös/ideologischer/sektiererischer Überzeugung und des eindeutig islamischen Extremismus. Weiterhin können fünfzehn themenspezifische Radikalisierungsfaktoren gefiltert nach den vorrangigen Themenfeldern der Videos codiert werden. Diese bestehen aus politischem Geschehen, Religion und Lifestyle. Außerdem wird die Narration der Videos in sechs verschiedene, teils angelehnt an islamistisch-geprägte Formate unterschieden: dem abschreckenden bzw. bedrohlichen Video, dem suggerierten Märtyrertum, dem religiös-ideologischen Video, dem Operations- oder Instruktionsvideo, Da’wa und Našīd. Die Analyse der Eigeninszenierung vorkommender Akteur*innen lässt erste Interpretationen zu, in welcher Phase der Radikalisierung sich adressierte Rezipient*innen potenziell befinden und ist in sieben unterschiedliche Typen gegliedert: der freundliche Imam, der Lifestyle-Aktivist, der Straßenprediger, der distanzierte Prediger, der mahnende Motivator, der Geschichtenerzähler und der Fernsehjournalist.

Das entwickelte Kategoriensystem ermöglicht eine detaillierte Untersuchung von YouTube-Videos auf inhaltlicher Ebene. Es soll einen Ansatzpunkt für folgende Forschungen liefern, um einzelne Videos oder kumuliert Kanäle des deutschsprachigen muslimischen Clusters auf YouTube hinsichtlich radikalislamischen Potenzials zu untersuchen.