Migration, Integration und Medien sind auffallende Phänomene der zeitgenössischen Welt. Ihre Wechselbeziehung ist nicht sofort offensichtlich, aber sie beeinflusst unser Leben im Alltag erheblich.
Die Frage der Medienrolle im Design der Migrationspolitik erhebt sich als aufregendes Thema für die akademische Forschung.
2002 änderte das österreichische Parlament das Fremdengesetz einschließlich einer umstrittenen ‚Integrationsvereinbarung‘. Trotz vieler Kritik wurde der Vorschlag ohne Hauptänderungen angenommen.
Die Diplomarbeit analysiert den Entscheidungsfindungsprozess und sucht nach Wechselbeziehungen zwischen der Medienberichterstattung über die Vereinbarung und den tatsächlichen politischen Entscheidungen Politik. Beeinflussten die österreichischen Medien den ‚policymaking‘-Prozess bei der Integrationsvereinbarung?
Dazu wurden zunächst folgende Schlüsselbegriffe geklärt: Migration, Integration, Politik und Medienwirkung. Mittels einer Inhaltsanalyse wurden 100 Artikel aus vier österreichischen Tageszeitungen im Rahmen von drei Zeitperioden analysiert und ihre Auswirkungen im politischen Prozess geprüft.
Die Ergebnisse zeigen, dass Massenmedien eher versuchen zu informieren als konkreten Einfluss auf den Politikprozess zu nehmen. Deshalb ist die Auswirkung der Massenmedien im politischen Prozess insgesamt geringer als erwartet.
Impact of Media on Public Policy Design
Austrian Migration Policy in regard to the Integration Agreement