transfer 24(4) » Rezeptions- und Wirkungsforschung

Experimentelle Untersuchung der Motivationsförderlichkeit von Lernvideos

Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Arten von Lernvideos und untersucht dabei, inwiefern diese motivationsförderlich bei Studierenden wirken. Ausgehend von dem erweiterten kognitiven Motivationsmodell nach Rheinberg (1989) sowie dem kognitiv-motivationalen Prozessmodell des Lernens nach Rheinberg & Vollmeyer (2006), wurde die Ausgansmotivation, die Änderung der positiven Aktivierung und die Absorption verschiedener Lernvideos während der Videowiedergabe untersucht. Ebenso sollte ein Zusammenhang zwischen der Ausgansmotivation und der Selbsteinschätzung mit dem resultierenden Wissen untersucht werden. Dabei wurde mittels eines Mixed-Method-Ansatzes zuerst ein Onlinefragebogen und anschließend ein kurzes Interview mit N=24 Studienteilnehmern durchgeführt.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die verschiedenen Lernvideostile unterschiedlich auf die Motivation auswirken. Betrachtet man vor allem die Aussagen der Studienteilnehmer über die Bewertung der Videos und vergleicht diese mit den Aussagen von Mayer (2009) über Designprinzipien, lässt sich jedoch erkennen, dass es eher ausschlaggebend ist, wie die Lernvideos produziert sind als dass ein bestimmter Lernvideostil als besonders motivationsförderlich angesehen wird. Ebenso konnte ein positiver Zusammenhang zwischen der Ausgansmotivation und den Testergebnissen der Wissensabfrage nachgewiesen werden, wohingegen keine Aussage über den Zusammenhang zwischen der Selbsteinschätzung und den Ergebnissen der Wissensabfrage getätigt werden konnte.