Um fehlenden Werbeerlösen und sinkenden Printauflagen entgegenzuwirken, setzen immer mehr Tageszeitungen auf Paid Content. Vor diesem Hintergrund erfolgte auf Basis der Gratifikationsforschung die Untersuchung der Nutzungsmotive von Personen, die sich entweder kostenpflichtigen oder kostenlosen Angeboten zuwenden.
Die standardisierte Online-Befragung von 100 Paid Content-Nutzern und 201 Nicht-Nutzern ergab, dass Paid Content-Nutzer ein höheres Informationsbedürfnis aufweisen als Nicht-Nutzer. Es zeigt sich, dass besonders die Bindung an eine Marke und die wahrgenommene Qualität und Exklusivität der Inhalte zu der Entscheidung für kostenpflichtige Angebote beitragen. Die vorherrschende Freementalität der Nicht-Nutzer stellt noch immer die größte Barriere für den Erfolg von Paid Content dar. Zudem interessieren sich Paid Content-Nutzer für anspruchsvolle Inhalte und nutzen besonders dann kostenpflichtige Angebote, wenn sie sich intensiv über ein konkretes Thema informieren möchten.
Paid Content
Eine quantitative Analyse der Zuwendungsmotive und Persönlichkeitsmerkmale von Nutzern kostenpflichtiger und kostenloser journalistischer Online-Inhalte