1556 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Marius F. Hinske: ,Links ‘ne Gun und deine Mama an der Hundeleine rechts’ - Eine Interviewstudie zur Rezeption von deutschem Gangsta-Rap durch Jugendliche. In: transfer 28(2)
- Tobias Schulze Darup: …denn Sie wissen nicht, was Sie sehen - Struktur, Motive und Filmpräferenzen der Besucher von Sneak-Previews. In: transfer 8(4)
- Eva Kuschfeldt: „25 Jahre sind echt nicht viel“ - DDR und Wiedervereinigung im kollektiven Gedächtnis der nachgeborenen Generation. Eine qualitative Studie. In: transfer 19(4)
- Katharina Geiger: „Ängste ernst nehmen? – Die Diskussion über Pegida in Medien und Politik.“ - Qualitative Leitfaden-Interviews mit Lokaljournalisten in Dresden.. In: transfer 19(4)
- Katharina Mielke: „Appetitlosigkeit“, „Stierhunger“, „Adipositas“ - Zur Darstellung von Essstörungen in den Medien. Eine Studiensynopse. In: transfer 11(4)
- Janis Brinkmann: „Arabellion“ im Abendland - Die Islamberichterstattung der deutschen überregionalen Presse während der Arabischen Revolution 2011. In: transfer 16(1)
- Andrea Seemüller: „BR macht Schule“ - Entwicklungen in der medienpädagogischen Kompetenzvermittlung am Beispiel eines Fortbildungsprogramms des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 18(2)
- Tobias Müller: „Burn-Out ist chic“ - Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Untersuchung der medialen Logik hinter dem Burnout-Syndrom. In: transfer 18(2)
- Matthias Koning: „Das Beste meiner Erzählung kommt erst noch…“ - Eine Filmanalyse der TV-Trailer der On-Air Promotion des TV-Programms "Das Erste" von 2000 bis 2009. In: transfer 15(3)
- Uta Merklinger: „Das Gute daran ist der Promi darin“ - Aktuelle Befunde der Werbewirkungsforschung zum Einsatz von Prominenten als Testimonials. In: transfer 14(3)
- Viola Heth: „Das Internet macht dumm“ – Medienwirkungsvorstellungen in der breiten Bevölkerung: Entwicklung eines Forschungsinstruments. In: transfer 18(1)
- Knut Pape: „Das Wichtigste in Kürze!(?)“ - Die Auswirkungen medialer Beschleunigung auf die Kriterien von Nachrichtenselektion. In: transfer 15(2)
- Louisa Möllmann: „Denken Wir Neu.“ - Wirkung von Wahlkampagnen bei der Bundestagswahl 2017 am Beispiel der FDP . In: transfer 22(4)
- Anna Lucia Schanbacher: „Der Herrenwitz“ – Eine qualitative Inhaltsanalyse zu den Deutungsrahmen im Kontext der Brüderle-Debatte. In: transfer 18(1)
- Alexander Ritter: „Der letzte Hort des echten Journalismus“? - Eine qualitative Befragung von Berufstätigen im Corporate Publishing. In: transfer 18(2)
- Florian Primig: „Die Rekruten“: Abenteuer Grundausbildung? - Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Webserie „Die Rekruten“. In: transfer 22(4)
- Elie Kerjenevitch: „Donʼt try to understand it. Feel it.“ - Eine soziologische Filmanalyse zur Inszenierung des Mindgames in Christopher Nolans "Tenet". In: transfer 25(4)
- Nadine Lachenmaier: „Drei-Stufen-Test“ - Entscheidungen und Gutachten zu den Internetangeboten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. In: transfer 17(3)
- Martina Weininger: „E-Health“ - Internetspezifische Erscheinungsformen, Chancen und Grenzen. In: transfer 13(4)
- Thilo Kötters: „Ein Element der Wachsamkeit mehr“ - Ombudsmänner bei französischen Medien als Instrumente der Medienselbstkontrolle. In: transfer 17(1)
- Adrian Meier: „Facebocrastination“ – Prädiktoren der Nutzung von Facebook zur Prokrastination. In: transfer 18(1)
- Kathrin Manke: „Facebook-Frühling“ in der arabischen Welt? - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen über soziale Online-Netzwerke vor dem Hintergrund der Ereignisse des Arabischen Frühlings. In: transfer 17(4)
- Laura Schächtele: „Fix society, please“. Transgender-Diskurse in den Medien. - Eine Diskursanalyse der Berichterstattung US-amerikanischer Tageszeitungen.. In: transfer 22(4)
- Clara Schmid: „Haben alle Liebenden das Gefühl, etwas neu zu erfinden?“ - Der lesbisch-zentrierte Kostümfilm und sein (queer)feministisches Potenzial. In: transfer 27(3)
- Valentina Dierigl: „Heimatliebe“ statt „Türken-Diebe“ - Zur Vermittlung von Stereotypen durch österreichische Wahlplakate am Beispiel der FPÖ. In: transfer 19(1)
- Claudia Schröter: „Ich finde es legitim, aber ich zahle nicht“ - Die Gebührendebatte aus Sicht junger Fernsehzuschauer. In: transfer 12(1)
- Lisa-Marie Trabitzsch: „iCrowds“ und die „Arabellion“ – Von der virtuellen zur realen Revolution - Wirkungsweisen von Social-Media-Aktivismus im "Arabischen Frühling". In: transfer 23(1)
- Mario Klingeberg: „In seiner Freizeit spielte er Counterstrike“ - Eine Analyse der quantitativen und qualitativen Merkmale des Mediendiskurses über gewalthaltige Computerspiele unter Berücksichtigung von Amokläufen als Schlüsselereignisse am Beispiel der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung in den Jahren 2000 b. In: transfer 14(3)
- Sarah Standvoß: „iss dich fit!“ - Eine Analyse der Multiplikatorenfunktion von ErzieherInnen in der leitbildgestützten Ernährungsförderung in Kindertageseinrichtungen. In: transfer 17(3)
- Stephanie Herkenroth: „Ja, ich will – Aufmerksamkeit“ - Warum dies das Motto moderner Brautpaare ist und aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung der Hochzeit. In: transfer 20(1)
- Nicole Andrea Duarte Amaya: „Keine Diktatur aber keine komplette Demokratie“ - Eine qualitative Untersuchung zur Medienfreiheit im kolumbianischen Mediensystem. In: transfer 23(4)
- Anna-Maria Köstler: „Ladies First“ - Bachelorarbeit zum Thema Muster und Motive der Kinonutzung. In: transfer 18(2)
- Sophia Stavrides: „Ladies first“ oder doppelte Ablehnung? Das Selbstverständnis von Pressesprecherinnen im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis weiblicher Pressesprecher in Unternehmen. In: transfer 12(3)
- Gregor Willenbrock: „Loudness War“ – (Zeitvariante) Lautheit als Botschaftsattribut von Musik - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Low-Dynamic-Range-Musik auf die Konzentration.. In: transfer 22(3)
- Fanny Gruhl: „Mit Karamba in den Bundestag“ - Eine Einzelfallstudie zur medialen Darstellung von Politiker_innen mit Migrationshintergrund. In: transfer 18(2)
- Patricia Hauck: „Nafris und Sexferkel“ - Die Auswirkungen des Schlüsselereignisses "Silvesternacht in Köln" auf die Kriminalitätsberichterstattung der deutschen Tagespresse. In: transfer 20(3)
- Tina Spießmacher: „Öffentlichkeit 2.0?“ - Welche Rolle spielen Weblogs bei der Herstellung von Öffentlichkeit? Eine Analyse der Potentiale und Grenzen am Beispiel von netzpolitik.org. In: transfer 14(3)
- Julian Kreissl: „Spielend zum Erfolg – Eine quantitative Untersuchung hinsichtlich der persönlichkeitsbezogenen Erfolgsfaktoren von Let’s Playern“. In: transfer 20(3)
- Sophie Winkler: „Subliminales Agenda-Setting?“ - Ein Online-Experiment.. In: transfer 20(2)
- Mariola Wittek: „Suche Anstellung als Journalist oder im Bereich PR“ - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Berufsbild und zur Selbstdarstellung in PR-Stellengesuchen. In: transfer 12(2)
- Natalie Leichtfuß: „The disease is very common“ - Diskursanalyse zur Berichterstattung über Brustkrebs in internationalen, linksliberalen Leitmedien. In: transfer 21(3)
- Diana Möllenbeck: „The Nerves of a Discipline“ - Eine empirische Studie zur Bedeutung wissenschaftlicher Fachzeitschriften bei Studenten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: transfer 10(1)
- Andrea Oberpriller: „The return of the already known“ – Wiederaufbereitung von Fernsehserien für das Kino - Eine Untersuchung des Einflusses von 'Fiction-Values' auf die Neuverfilmung von Fernsehserien der 70er-Jahre für das Kino der Gegenwart. In: transfer 10(4)
- Kevin Kaisig: „The story that gets told depends on who is telling it“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über den Kampf gegen den IS in transnationalen Medien. In: transfer 23(1)
- Selin Ashaghimina: „There was a time when western public opinion applauded such developments. No longer, it seems.“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die iranischen Volksproteste 2017/2018 in westlichen Medien. In: transfer 22(4)
- Annika Seibel: „They Did Not Raise Me, to Accept Abuse from Men“ - Digitaler feministischer Aktivismus auf TikTok. In: transfer 26(2)
- Lisa Leonhardi: „Typisch Ossi!“ – Ein Online-Experiment zur Wirkung stereotyper Medienberichte über Ostdeutsche. In: transfer 25(3)
- Silvia Weber: „Vom Regen in die Traufe?“ - Free-TV als alternative Wachstumsstrategie für Pay-TV-Anbieter am Beispiel von Discovery Networks Deutschland. In: transfer 13(4)
- Tobias Döring: „Von null auf App“ - Prozess der iPad-Formatentwicklung beim Kölner Stadt-Anzeiger (KStA). In: transfer 16(1)
- Laura Fabian: „Wacht endlich auf“ - Betrachtung der kommunikativen Struktur rechtspopulistischer und verschwörungstheoretischer Instagram-Beiträge. In: transfer 25(1)
- Anja Flügel: „Was kann ich für Sie tun?“ - Eine Studie über die Servicezufriedenheit der Anzeigenkunden des Berliner Verlags. In: transfer 9(3)
- Benjamin Schnabel: „Was Sie hier sehen, ist möglicherweise die Antizipierung für das, was später kommt“ (Fußballkommentator Wilfried Mohren) - Ein inhaltsanalytischer Vergleich zur Rolle des Live-Kommentators im Kontext der Konstruktion von Medienrealität bei Fußballübertragungen im Fernsehen. In: transfer 10(3)
- Sophia Wagner: „What Do You Meme?“ Eine quantitative Befragung zur Nutzung und Glaubwürdigkeit von politischen Internet-Memes.. In: transfer 25(2)
- José-Luis Amsler: „Written by a woman“ - Zur Konstruktion alternativer Männlichkeiten auf TikTok. In: transfer 27(2)
- Fabienne Schimbeno: „Zwischen Ekel-Prüfungen und Nacktaufnahmen“ - Eine qualitative Untersuchung der Darstellung des menschlichen Körpers in der Reality-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!". In: transfer 21(1)
- Tabitha Stimpfle: “Freedom of the media? It faces a lot of challenges here.” - A qualitative study on the current state of media freedom and journalists' autonomy in Tanzania. In: transfer 23(1)
- Lisa Marie Lechner: “If it succeeds, it leads!” - Constructive News als Ergänzung zu traditionellem Journalismus in Zeiten des Medienwandels. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der konstruktiven Berichterstattung am Beispiel des Online-Start-ups Perspective Daily. In: transfer 22(3)
- Lisa Weber: “It’s just a joke!“ - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse zur Darstellung sexueller Belästigung von sexueller Belästigung in ausgewählten Episoden der Serien Friends, The Big Bang Theory, New Girl und Brooklyn Nine-Nine. In: transfer 25(2)
- Emma Holzer: “Some Call it Stalking, I Call it Love” - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse zur Inszenierung von Stalking in Romantischen Komödien. In: transfer 26(2)
- Tsvetina Tsonkova: “The Why, How, What of LinkedIn” - Eine qualitative Interviewstudie zu den Nutzungsmotiven und Nutzungsweisen von Studierenden auf der professionellen Netzwerkseite LinkedIn. In: transfer 28(2)
- Nina Lehmann: “Wenn du anders bist, dann bist du raus” - Die Spotifyisierung der Musikindustrie. In: transfer 27(2)
- Franziska Bittl: „…damit ich nicht komplett dumm durch die Welt laufe“ - Eine Typologie 14- bis 21-Jähriger unter Betrachtung der Motivation und Mediensozialisation bei der Nachrichtennutzung. In: transfer 22(3)
- Wanda Koller: „All of Us Are Prisoners of Our Own Perspective“ - Konstruktion narrativer Wirklichkeit in der Serie „The Affair”. In: transfer 19(2)
- Julia Sodtke: „Angemessene Öffentlichkeit“- Wie Medien über den NSU-Prozess berichten. In: transfer 18(1)
- Maurice Endres: „Bye-bye, bestes Stück!“ - Analyse der Repräsentation von trans* Personen in der deutschen Presse . In: transfer 26(2)
- Anja Dittrich: „Codebucheffekte“ - Eine experimentelle Untersuchung von Effekten der Codebuchgestaltung auf das Codierresultat. In: transfer 19(4)
- Martha Stanchi: „Deutschen lieben die Italiener und schätzen sie aber nicht“ - Reziproke Effekte auf in Deutschland lebende Italiener*innen. In: transfer 25(1)
- Yannoh Mügge: „Du hast es auf unsere Todesliste geschafft!“ - Eine quantitative Erhebung zu Hass & Anfeindungen gegen niedersächsische Landtagsabgeordnete. In: transfer 25(1)
- Lennart Banse: „Einmal Werbung-to-go, bitte!“ - Ein empirischer Vergleich der Einstellung von Spielern zu den drei häufigsten Werbeformaten in Mobile-Games . In: transfer 22(4)
- Lejla Dizdar: „Fleck auf der Menschenrechtsbilanz der EU“ oder „Modell für weitere solcher Abkommen“? - Eine Diskursanalyse über das EU-Türkei-Abkommen in den Medien. In: transfer 25(4)
- Antonia Küpper: „Generation Doppelmoral?“ Climate Hypocrisy als Instrument des Klimaskeptizismus - Eine qualitative Inhaltsanalyse konservativer Meinungsbeiträge zur „Letzten Generation“. In: transfer 28(3)
- Claudia Karmann: „Gut für’s Bett, für mehr aber nicht“ - Inzivilität und Gendered Harassment in Online-Diskussionen gegenüber weiblichen Gästen der Sendung „hart aber fair“.. In: transfer 26(4)
- Antonia Vollbrecht : „Hauptsache, Sie haben ihn“ - Framing-Strategien in der Gesundheitskommunikation als Chance für Organspendekampagnen?. In: transfer 26(2)
- Laura Giehl: „heute-show“ und „extra 3“ - Eine komparative Analyse zweier öffentlich-rechtlicher Nachrichten-Satire-Sendungen. In: transfer 26(2)
- Isabell Steinle: „Hey distant friend, I need your help“ – Wie effektiv sind Videochats bei der emotionalen Unterstützung? - Eine experimentelle Studie zur emotionalen Unterstützung über videovermittelte Kommunikation und Face-to-Face-Kommunikation. In: transfer 25(2)
- Johannes Hensel: „Ich bin dann mal weg“ - Eine qualitative Untersuchung der Motive zur Durchführung eines Digital Detoxes. In: transfer 25(4)
- Anna Hedderich: „If you dream it, you can’t do it.“ - Eine soziologische Filmanalyse der Inszenierung der Traumsequenzen in „I’m thinking of ending things“. In: transfer 28(2)
- Catherine Isabelle Nölle: „In der Welt zu Hause“ - Das Konzept der Regionalisierung überregionaler Nachrichten zur Leserbindung. Eine empirische Untersuchung ausgewählter Nachrichtenangebote der regionalen Tagespresse in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Mirjam Abramowski: „Isst du das noch?“ - Frames des Karnismus und Veganismus in Online-Magazinen. In: transfer 26(3)
- Anne-Kathrin Born: „Man fühlt sich so normal, akzeptiert“ - Qualitative Untersuchung zu reziproken Effekten auf homosexuelle Personen. In: transfer 25(1)
- Mirela Spasova : „Mann aus dem Nichts“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die Anerkennung von Juan Guaidó. In: transfer 23(4)
- Tina Angela Töpfer: „No one knows for certain how much impact they have on the lives of other people“: - Analyse kommunikationswissenschaftlicher und psychologischer Einflüsse auf suizidales Verhalten von Jugendlichen nach Rezeption der Netflix-Serie „13 Reasons Why“. In: transfer 26(4)
- Elisabeth Witt: „Nur darum geht es noch in den kommenden Wochen, Frau oder Schwarzer“ - – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung Barack Obamas und Hillary Clintons in 'Spiegel' und 'Focus' während des Präsidentschaftsvorwahlkampfes 2008. In: transfer 13(4)
- Luisa Stubmann: „Oh dubidu, ich wäre gern wie du!“ (Das Dschungelbuch, 1967) - Eine empirische Untersuchung zur Betrachtung der Facebook-Nutzung unter Berücksichtigung unterschiedlich starker, persönlicher Tendenzen zu sozialen Vergleichen. In: transfer 18(2)
- Louisa Dimmelmeier: „Quantifizierung der eigenen Person“ - Eine qualitative Befragung zu den Auswirkungen von Fitness-Trackern auf den persönlichen Selbstwert und die Nutzungsmotive von sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Julia Czerwinski: „Spiel mit mir!“ - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung der elterlichen Smartphonenutzung von Kindergartenkindern. In: transfer 24(3)
- Viktoria Massar: „Strike a Pose“ - Eine audiovisuelle Analyse des dokumentarischen Gehalts der Serie POSE.. In: transfer 25(4)
- Jonas Schroeter: „That was awesome!“ - Eine quantitative Sekundäranalyse der Motive und Medienkanäle beim social sharing der Emotion awe am Beispiel von herausragenden Urlaubserlebnissen.. In: transfer 25(3)
- Sophia Jonatzke: „They call me the relationship-whisperer“ - Eine qualitative Interview-Studie zu der Nutzung von Beziehungsratgebern auf Instagram und TikTok. In: transfer 27(3)
- Nina Dinkelmeyer: „Weil einfach die Liebe zwischen zwei Männern gezeigt wird.“ - Identitätsarbeit durch Mediennutzung bei homosexuellen Männern. In: transfer 14(3)
- Jessica Kaiser: „Weltbildapparat Instagram“: Kultivierungseffekte durch Instagramnutzung? Eine empirische Studie.. In: transfer 25(4)
- Bill Liederwald: „Wer ist hier verantwortlich?“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Frage, wen die deutschen Leitmedien fu¨r die Flu¨chtlingskrise verantwortlich machen. In: transfer 20(3)
- Valeska Jung: „What’s up, I’m lonely“ – Einsamkeitsbewältigung durch Instant Messaging? - Eine quantitative Befragungsstudie über den Zusammenhang von coronabedingter Einsamkeit, Instant-Messenger-Nutzung und den Einfluss von Persönlichkeit. In: transfer 25(2)
- Verena Schäfer: „Willst du mit mir gehen? Ja – Nein – Vielleicht?“ – Wie verschiedene Rezipienten-Typen mit Medienfiguren im Fernsehen interagieren. - Eine Literatursynopse zum Phänomen der parasozialen Interaktion und parasozialen Beziehung.. In: transfer 18(2)
- Sophia Rothut: „Wir und die Anderen“? - Wie gestaltet sich die Kommunikation der AfD als Vertreter des rechtspopulistischen Spektrums innerhalb der Botschaften und auf der Ebene der Sprache aus?. In: transfer 23(4)
- Helen Holdermann: „Zustand unverändert.“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Boulevardisierung der Online-Berichterstattung am Beispiel des Skiunfalls von Michael Schumacher. In: transfer 18(4)
- Luca-Sofie Rasch: »Männer würden auch nicht zweifeln« - Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss beruflicher und privater Kommunikationserfahrungen auf die Bereitschaft von Frauen, sich für Führungspositionen zu bewerben. In: transfer 25(4)
- Franziska Münch: »Public Opinion« – Das Werk von Walter Lippmann und seine Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft. In: transfer 19(4)
- Mara Egeling: (K)ein Platz für Hass? - Eine Literatursynopse der viktimisierungsfördernden Faktoren im Online-Bereich. In: transfer 25(1)
- Anna Rickmann: (K)eine Mädchensache - Eine qualitative Untersuchung zur Einstellung von Mädchen gegenüber Programmieren und die Entwicklung eines Konzepts zur Reduzierung des Gender Gaps. In: transfer 22(2)
- Celina Marie Heppner: (Sub)liminal Spaces - Eine Soziologische Filmanalyse des Architekturraums und dessen narrativer Funktion in David Lynchs „Lost Highway“. In: transfer 27(3)
- Markus Bosch: (Trans)Gender im Reality-TV - Eine qualitative Rezeptionsstudie am Beispiel des Formates "Transgender - Mein Weg in den richtigen Körper". In: transfer 17(3)
- Laura Riedel: #Bookstagram – Aus Liebe zum Buch? - Eine qualitative Studie zur Nutzungsmotivation und dem Verhalten von Buch-Account-Inhabern auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Julia Hauswald: #cleaneating: Der Zusammenhang von Medienkompetenz und Ernährungsverhalten - Leitfadengespräche mit Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Franziska Kiefl: #couplegoals: Wie Influencer ihre Liebe auf Instagram inszenieren – und wie ihre Follower darauf reagieren - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Influencer-Posts in Verbindung mit einer qualitativen Analyse von Follower-Kommentaren. In: transfer 23(4)
- Luisa Muth: #deinewahl? - Die Rolle von Influencern in der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen . In: transfer 25(1)
- Michaela Monique Rudolf: #DONATE NOW - The influence of social media on the outcome of donation campaigns: Does the type of sender or medium generate different levels of trust and behavior? . In: transfer 19(2)
- Ruth Rottwitt: #fitspiration: Sport mit Instagram - Eine empirische Analyse der Wirkungen von Fitspiration-Inhalten auf sportliche Aktivität. In: transfer 20(3)
- Trisha Jürgens: #fitspo – Die Zuwendungsmotive zu Fitspiration-Accounts auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Sina Hanke: #gesponsert – Eine quantitative Analyse zum Einfluss der Reaktanz gegenüber Werbeanzeigen auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Astrid Grein: #healthyfood: Eine empirische Studie zur Bedeutung der Nutzung gesunder Food-Beiträge auf Instagram für die Determinanten eines gesunden Ernährungsverhaltens. In: transfer 24(1)
- Nicole Meibohm: #Influencer Marketing – Eine empirische Analyse zum Einfluss von Instagram-Influencern auf das Kaufverhalten. In: transfer 23(4)
- Anny Xu: #Inspiration oder #Frustration: Der Zusammenhang zwischen Instagram-Nutzung und Lebenszufriedenheit. In: transfer 24(2)
- Friederike Seybold: #Instagood: Eine qualitative Studie zur Nutzung der Foto-Sharing-Applikation Instagram unter Jugendlichen. In: transfer 18(1)
- Valerie Krall: #metoo – anderes Geschlecht, andere Meinung? - Unterschiede in der journalistischen Berichterstattung zwischen Journalisten und Journalistinnen. In: transfer 23(3)
- Sophia Wenzel: #natur – eine Inhaltsanalyse zum Erfolg von Naturfotos auf Instagram. In: transfer 25(2)
- Hauke Serger: #touchdown – eine empirische Untersuchung der Twitter-Kommunikation der Sportliga NFL in Deutschland im Zeitraum der Saison 2018 / 2019. In: transfer 23(4)
- Antje Wiedemann: #Trustme – Eine empirische Untersuchung des Persuasionswissens von Instagram-Nutzern und die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von Influencern. In: transfer 22(4)
- Sophia Meliss: #WomensMarch - Diskursanalyse der feministischen Bewegung auf Instagram und der Berichterstattung darüber in einem ausgewählten Leitmedium . In: transfer 22(4)
- Leonie Heling: 0 Freunden gefällt das – Wie wirkt sich das Ausbleiben von Likes eines Status-Updates auf der Social Network Site Facebook auf das Zugehörigkeitsgefühl und das Selbstwertgefühl der Nutzers aus? - Ein Erklärungsansatz mithilfe des Ostrazismus-Konzeptes.. In: transfer 19(2)
- Katharina Engel: 20 Jahre Southside-Festival! - Eine Untersuchung des Musikfestivals zur Anpassung an die Handlungslogik der Massenmedien. . In: transfer 23(1)
- Pauline Luisa Krätzig: 24-Stunden Nachrichtenkanäle in Deutschland - Geschichte, Angebot, Inhalte. In: transfer 13(4)
- Bastian Neumann: 3…2…1…meins! Deutschland im eBay-Fieber - Eine explorative Studie zu der Frage, aus welcher über den Preisvorteil herausgehenden Motivlage Menschen bei dem Onlineauktionshaus eBay kaufen. In: transfer 8(4)
- Arne Janßen: A Game Of Violence – Eine experimentelle Studie zur Rezeption von medialen Gewaltdarstellungen. In: transfer 19(4)
- Julia Zhang: A picture (character) is worth a thousand words - A cross-cultural study on emojis and their effect on impression formation. In: transfer 21(4)
- Marlen Pfeiffer: A Study in Camouflage: Eine experimentelle Befragung zur Wirkung der Rekrutierungswerbung der Bundeswehr. In: transfer 25(2)
- Tim Gailus: Abenteuer im Werbedschungel - Eine Experimentalstudie zur Untersuchung der Werbewirkung von Advergames auf Kinder. In: transfer 17(2)
- Annika Seidel: Abläufe innerhalb einer Online-Redaktion am Beispiel von inFranken.de - Zur Bedeutung der Morgenkonferenz für die Redaktionskoordination. In: transfer 24(3)
- Sophie Kittmann: Achtsame Smartphone-Nutzung: Ein Widerspruch in sich? - Eine quasi-experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Meditationsapp 7Mind auf den Umgang mit dem Smartphone und auf das Stressempfinden. In: transfer 25(4)
- Lara Mentzner: Achtung Spoiler! Eine quantitative Untersuchung über den Einfluss eines Spoilers auf das Unterhaltungserleben der Rezipienten. In: transfer 22(2)
- Kerim A. Herbst: Ad-Mission Impossible…?! - Determinanten der Werbewirkung: Eine Meta-Analyse von 151 Online-Werbewirkungsstudien zum Einfluss von Werbedruck und Produkt-Involvement.. In: transfer 11(4)
- Marion Weidner: Advertising What Matters: Gesellschaftspolitik in narrativen Werbebotschaften - Eine quantitative Untersuchung der Wirkungsmechanismen auf Markenbewertungen. In: transfer 24(2)
- Sonja Schäfer: Afrika – Internationale Berichterstattung über einen Kontinent - Aktuelle Befunde. In: transfer 15(1)
- Julia Winkler: Against All Odds? - A SIDE Approach Exploring the Role of Public Self-Awareness and Group-Identification in Flame Wars on Facebook. In: transfer 18(1)
- Mareike Spitzner: Aggressionspotenzial von Computerspielen - Ein systematischer Review der internationalen Fachliteratur zur Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen. In: transfer 20(2)
- Clara Koschies: Ägyptische Revolution 2011. Strukturierte soziale Bewegung oder unorganisierte ‚leaderless crowd‘?. In: transfer 18(1)
- Fenja Mergel: AIDS – Spielball der Medien? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu den Nachrichtentreibern der Berichterstattung über HIV/AIDS in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von 1982 bis 2012. In: transfer 18(2)
- Monique Spann: Akkulturation und Muslime - Analyse neuer Forschungstrends aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: transfer 18(1)
- Magdalena Voll: Aktive oder passive Akteure: Wie Medien über MigrantInnen berichten. In: transfer 19(4)
- Janise Brück: Akzeptanz durch Kommunikation - Eine empirische Untersuchung der Kommunikationsmaßnahmen von innovativen Großprojekten am Beispiel des Netzboosters. In: transfer 25(2)
- Niclas Deißler: Akzeptanzfaktoren von Quantified Self - Die Weiterentwicklung eines Modells zur Konsumentenakzeptanz von Quantified Self-Produkten und Anwendungen. In: transfer 19(1)
- Nico Hagel: Alarmieren ohne zu schockieren – wenn aus Kindern Opfer werden. - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse über die Thematisierung von Gewalt in deutschen Wohltätigkeitswerbespots gegen Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung. In: transfer 25(2)
- Marlen van den Ecker: Algorithmen und Entfremdung - Eine Kritik personalisierter Medienangebote auf der Grundlage von Hartmut Rosas Resonanzkonzept. In: transfer 22(3)
- Jannis Meseke: All in one Frame? – Brasilien im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Brasilien-Berichterstattung im Rahmen der Fußball-WM 2014 in deutschen Print-Leitmedien. In: transfer 20(2)
- Nicole Hooge: Alle Videospieler*innen sind Sexist*innen!? - Über die Auswirkungen von Videospielen auf Einstellungen gegenüber Frauen. In: transfer 27(4)
- Ursula Schmid: Alles eine Frage der Perspektive? - Der Einfluss valenzbasierter Frames auf die Wahrnehmung von Medienbeiträgen bei betroffenen und nicht betroffenen Personen. In: transfer 20(3)
- Christoph Heide: Alles endet (aber nie die Musik) - Eine qualitative Untersuchung der digitalen Selbstvermarktung auf Social Media Plattformen, bei ausgewählten Pop-Musik-Künstler*innen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Miriam Gertken: Alles geframet?! – Beeinflusst die mediale Berichterstattung die Einstellung von Rezipienten zum Thema Flüchtlinge? - Eine experimentelle Untersuchung des Framing-Ansatzes zum Thema Flüchtlinge. In: transfer 20(2)
- Tim Maxara: Alles noch im Rahmen? - Medien-Frames in der Printberichterstattung über "Die Super Nanny". In: transfer 10(3)
- Karina Nikola Becker: Alles nur geklaut? – Amerikanisierung der Wahlkommunikation in Deutschland - Eine Untersuchung der Amerikanisierungstendenzen der Wahlkommunikation zu den Bundestagswahlen. In: transfer 17(3)
- Julia Marie Herzer: Alles Schmarotzer … oder doch nicht?! - Eine Analyse des Nutzungsverhaltens von Smartphones durch Geflüchtete. In: transfer 20(3)
- Franziska Kollmer: Allgemeine Lebensmotive und Mediennutzungsmotive im Vergleich. In: transfer 13(4)
- Sarah Brandt: Alte sehen - Eine empirische Analyse zur Bedeutung von fiktionalen Altersbildern im Fernsehen für das Selbstbild älterer Rezipienten.. In: transfer 12(4)
- Rian Mashur Toda: Alte und neue Freunde online - Die Rolle der Online Social Networks für Migranten. In: transfer 14(1)
- Greta Elisa Kortenacker: Alternative Schlafmittel? - Eine qualitative Untersuchung der auditiven Mediennutzung vor dem Einschlafen. In: transfer 27(2)
- Hilde Kraatz: Alternsrepräsentationen in deutschen Tageszeitungen - Wie wird Altern in der Intersektionalität mit Geschlecht journalistisch erzeugt und mit Bedeutung versehen?. In: transfer 26(2)
- Elena Yancheva: Ambient Media – die etwas andere Werbung - Neue Formen der Werbung: ihr Wirkungspotential und ihre Einsatzmöglichkeiten. In: transfer 12(2)
- Carola Westermeier: Ambient Media im Fokus. In: transfer 11(4)
- Karole Kaulitzky: An Examination of the Relationship between Electronic Word-of-Mouth and Online Consumer Behavior. In: transfer 17(4)
- Robert Arndt: Analog ist besser? - Eine empirische Untersuchung der Konsumenten von Vinyl-Schallplatten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nutzungsmotive. In: transfer 9(4)
- Anna Gaul: Analyse der Berichterstattung über die Prekarisierung der journalistischen Arbeit - Eine qualitative Inhaltsanalyse von General- und Special-Interest-Medien. In: transfer 25(1)
- Lina Tümmler: Analyse der Paywalls deutscher Zeitungen. In: transfer 21(3)
- Dora Weubel: Analyse der Veränderung der Fernsehnutzung in der Zielgruppe Studierende während der Corona-Pandemie. In: transfer 26(1)
- Nick Alexander Koch: Analyse über die Akzeptanz von Lootboxen in der Videospielbranche an den Beispielen FIFA 19 & Overwatch - Welche Einflussfaktoren sorgen für eine höhere Zahlungsbereitschaft bei Lootboxen?. In: transfer 24(1)
- Niklas Kuffer: Anschlusskommunikation über TV-Serien in sozialen Netzwerken - Motive für und Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Diskussionen über Science-Fiction- und Fantasy-Serien auf Reddit. In: transfer 25(1)
- Niklas Kuffer: Anschlusskommunikation über TV-Serien in sozialen Netzwerken - Motive und Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Diskussionen über Science-Fiction- und Fantasy-Serien auf Reddit. In: transfer 25(2)
- Anna Herbst: Anschlusskommunikation und Persönlichkeit - Der Zusammenhang zwischen Anschlusskommunikation und der Persönlichkeitsdimension Verträglichkeit und die davon abhängige Einstellungensveränderungen.. In: transfer 22(3)
- Daniel Terek: Ansteckende BRANDstifter - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Marke auf die Wirkung von Viralem Marketing unter Bedingungen des schwarzen Humors . In: transfer 17(2)
- Kathrin Knutzen: Anthropomorphism of Driving Assistants for Conditional Automation Systems. In: transfer 23(3)
- Sarah Marline Korth: Anti-Brand-Communities auf Facebook: Wenn der Kunde zum Feind wird - Eine explorative Studie zu den Motiven der Zuwendung und Nutzung von Anti-Brand-Communities auf Facebook. In: transfer 19(2)
- Isabella Kratzer: Antihelden – Gewalttäter als Sympathieträger. In: transfer 19(4)
- Minha Marie Yeo: Antihelden wie Loki mögen oder sogar bewundern?. In: transfer 26(2)
- Ireen Richter: Apparative Psychophysiologische Messverfahren in der Werbewirkungsforschung - Eine Meta-Analyse. In: transfer 14(3)
- Laurenz Schreiner: Applaus, Applaus – Das Verhalten des Studiopublikums in politischen Talkshows. In: transfer 20(2)
- Tobias Schäffer: Apps als Geschäftsmodelle von Presseverlagen - Eine explorative Studie zur Vermarktung redaktioneller Inhalte über Apps für Tablet-Computer vor dem Hintergrund der Geschäftsmodellinnovation. In: transfer 15(2)
- Lucie Volquartz: Apps im Alltag - Eine explorative Studie zur alltäglichen Nutzung von Mobile Apps am Beispiel des iPhones. In: transfer 15(2)
- Nathalie Mrozek: Are Narratives More Rewarding in Times of Decreased State Self-Esteem? - The Influence of State Self-Esteem on Narrative Engagement. In: transfer 23(4)
- Lara Kobilke: Ärger, Hilflosigkeit, Scham: - Eine qualitative Studie zu den psychischen Auswirkungen kritischer (Lokal-)Berichterstattung auf Kommunalpolitiker. In: transfer 18(2)
- Hannah Renate Vizethum & Mara Sophia Berlekamp: Arousing Pictures und Multitasking - Beeinflussung der Erinnerungsleistung an eine Nachrichtensendung durch die Höhe des Arousals bei gleichzeitiger Nutzung eines Second Screens. In: transfer 22(4)
- Louisa Landmann: Arzt oder Internet? - Eine empirische Analyse des Einflusses von Vertrauen in den Arzt und das Internet auf die Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet. In: transfer 22(3)
- Fabian Ehspanner: ASMR – Mehr als nur ein Kribbeln? - Parasoziale Prozesse & Nutzungsmotive im Kontext von ASMR-Videos. In: transfer 25(1)
- Muriel Haas: Ästhetischer Kannibalismus? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs empfundener Ästhetik von Gewaltdarstellungen und der Entertainment Experience des Rezipienten der Qualitätsserie Hannibal . In: transfer 22(3)
- Katharina Knop: At the Cross-Roads of Enjoyment and Appreciation - How Do Entertainment Orientations and Moral Ambiguity Influence the Entertainment Experience?. In: transfer 17(3)
- Alina Robben: Auf Augenhöhe? - Eine empirische Untersuchung der Präsenz von Frauen in ausgezeichneten deutschen Kinderfilmen. In: transfer 24(3)
- Katharina Emde: Auf den Spuren Barack Obamas? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz des Web 2.0 in der politischen Kommunikation Niedersächsischer Landtagsabgeordneter. In: transfer 14(4)
- Dorit Soiné: Aufklärung oder Verharmlosung? Die Darstellung des Tourette-Syndroms in digitalen Medien am Beispiel des YouTube-Kanals „Gewitter im Kopf”. In: transfer 24(1)
- Maria Stich: Auflösung der Grenze zwischen Information und Unterhaltung - Aktuelle theoretische und empirische Ansätze in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 20(3)
- Mira Warne: Aufmerksamkeit durch private Bilder? - Der Einfluss der Personalisierung in Instagram-Beiträgen deutscher Politikerinnen und Politiker auf das User Engagement. In: transfer 25(2)
- Kathleen Richter: Aufmerksamkeit rockt! - Eine Untersuchung der Musikfestivals Rock am Ring und Rock im Park zur Anpassung an die Handlungslogik der Massenmedien.. In: transfer 21(4)
- Sara Paruschkewitz: Aus der Sucht in die Flucht: Digital Detox als bewusster Ausweg aus der Mediensucht. In: transfer 26(1)
- Magdalena Kellermann: Ausmaß und Effekte der Emotionalisierung politischer Facebook-Posts - Eine theoretische Annäherung. In: transfer 22(4)
- Thiemo Hensmann: Auswirkungen der einseitigen Darstellung von Testimonials auf Marken - Wie der Innuendo Effekt die Einstellungen zu Marken beeinflusst. In: transfer 19(4)
- Quirin Müller: Authentifizierung von Fake News - Untersuchung des Einflusses der Need for Cognition auf die Nutzung von Authentifizierungsstrategien. In: transfer 23(4)
- Marie Pauline Vogt: Autismus in der Presse - Eine empirische Qualitätsuntersuchung der Berichterstattung zum Asperger-Syndrom. In: transfer 24(3)
- Hannah Oechler: Autonome Quelle der Erholung oder Surrogat sozialer Beziehungen? - Eine empirische Untersuchung zur Funktion parasozialer Beziehungen im Vergleich zu orthosozialen Beziehungen bei der Regeneration von Verbundenheitsgefühl und Wohlbefinden nach Ostrazismus. In: transfer 23(4)
- Jette Kießling: Bad publicity is better than no publicity? - Eine empirische Untersuchung zur Veränderung der Einstellung gegenüber einer Marke nach einem Shitstorm. In: transfer 25(1)
- Julia Ludger: Barack Obamania – dem Mediencharisma sei Dank?!. In: transfer 13(3)
- Shirin von Kossak Glowczewski: Based on a true story - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Hinweisen zur Realitätsnähe auf das Unterhaltungserleben am Beispiel der Serie Fargo. In: transfer 23(4)
- Nicole Grummet: Bedeutung im Umgang mit Musik Streaming Diensten. In: transfer 22(3)
- Meera Ullal: Before it’s in Fashion, it’s in…? - Eine explorative Studie zu Einflussfaktoren auf den Schaffensprozess bei Modemagazinen. In: transfer 9(3)
- Lisa Hasenbein: Bekannt – beliebt – bewundert: Eins mit Stern für das Schulprofil - Wie die massenmediale Handlungslogik Schule und Bildung verändert. In: transfer 20(2)
- Leonie Hinderhofer: Berichterstattung in Instagram-Stories - Merkmale von redaktionellen Inhalten in den Stories deutscher Nachrichtenanbieter. In: transfer 24(2)
- Leonie Bauer: Berichterstattung über Schwangerschaftsabbrüche – Welchen Einfluss hat das Geschlecht? - Eine Inhaltsanalyse vier deutscher Tageszeitungen. In: transfer 25(1)
- Max Bosse: Berlin ist blau - Das Deutschlandbild in der französischen Sporttageszeitung L'Équipe. In: transfer 14(1)
- Sonja Artmann: Berufs- und Karriereberatung in deutschen Frauenzeitschriften - Eine Inhaltsanalyse am Fallbeispiel der Freundin. In: transfer 14(3)
- Stephanie Rehbock: Berufs- und Karriereberatung in Frauenzeitschriften - Eine Inhaltsanalyse am Fallbeispiel der Cosmopolitan. In: transfer 14(3)
- Lisa Mildner: Besucherzahlen und weitere Einflussfaktoren auf die Kinowerbeumsätze - Empirische Befunde aus 20 Jahren und theoretische Erklärungsansätze. In: transfer 18(2)
- Anna Moskvina: Bewegtbild in der Finanzkommunikation - Professionalisierung des Videoeinsatzes in der internen Kommunikation von Banken. In: transfer 17(3)
- Ina Focks: Bewertung von Bewertungen - Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Hotelrezensionen auf den Reiseportalen TripAdvisor und HolidayCheck. In: transfer 22(2)
- Lisa-Marie Bernau: Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers - Eine quantitative Untersuchung zum Einfluss von personalisierten-algorithmischen Nachrichtenkanälen und populistischen Meinungstendenzen auf die Meinungsklimawahrnehmung. In: transfer 25(1)
- Julian Haag: Beziehungen zu Medienpersonen und Marken im Social Web - Eine quantitative Studie zum Vergleich parasozialer Beziehungen zu Medienfiguren und zu Marken in sozialen Netzwerken am Beispiel des Fußballnationalspielers Thomas Müller und des Sportbekleidungslabels Adidas. In: transfer 19(2)
- Simon Weigold: Big Science Is Watching You - Eine Aufarbeitung ethischer Faktoren bei einer Forschung mit Internetdaten und computerbasierten Methoden in der deutschen Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: transfer 26(4)
- Darian Harff: Bilder als Hilferuf? - Medienethische Aspekte emotionalisierender Kriegsfotografie am Beispiel von ausgewählten Bildmotiven mit syrischen Kindern. In: transfer 23(3)
- Ole Hoffmann: Bilderboulevard - Eine quantitative (Bild-)Inhaltsanalyse von Fotostrecken auf Startseiten deutscher Online-Nachrichtensites überregionaler Print-Medien. In: transfer 16(1)
- Veronika Baumgartner: Binge Watching - Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen moderner Mediennutzung auf die Nutzungsmuster von Rezipienten in Bezug auf Quality-TV Serien. In: transfer 19(4)
- Julian Reitmeier: Binge Watching und Quality-TV-Serien - Eine empirische und inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 19(4)
- Elisabeth Müßig: Biografische Einflüsse auf die Theorieproduktion am Beispiel Hanno Hardt. In: transfer 13(4)
- Niklas Johannes: Bis das Smartphone glüht - Need to Belong und Kompetenz als Erklärungsversuch für permanente Vernetztheit. In: transfer 17(4)
- Stefanie Vetter: Bis dass der Tod uns scheidet - Eine Serienanalyse zur Thematisierung suizidsensibler Inhalte in der fiktionalen Serie "Tote Mädchen lügen nicht". In: transfer 26(3)
- Florian Papenfuß: Bis hierhin und nicht weiter! - Eine qualitative Untersuchung zum Verhalten von Rezipienten gegenüber Tabubrüchen im deutschen Fernsehen. In: transfer 9(4)
- Selina-Lena Wohlfart: Bist du noch schön oder lebst du schon in der Realität? - Auswirkungen medialer Darstellungen auf Körperbilder und ihre Vulnerabilitätsfaktoren für die Rezipienten. In: transfer 18(2)
- Isabelle Pohl: Bitte nicht ablenken, deine Nachricht stört meine Selbstbestimmung - Eine Experimentalstudie über den Einfluss Setting-inkonsistenten Erreichbarkeitsdrucks auf die Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit. In: transfer 24(4)
- Lina Marie Pavlovsky: Blackfishing – Warum Ethnizität kein ‚Trend‘ ist. - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Wahrnehmung von kultureller Aneignung in Form von Blackfishing bei Influencerinnen auf Instagram.. In: transfer 25(4)
- Lea Konrad: Blaues Blut: Zwischen Scham und Emanzipation. Die Entwicklung der Fernsehwerbung für Menstruationsprodukte in Deutschland. In: transfer 26(1)
- Nicolas Stadtelmeyer: Blickregistrierungsverfahren in der Werbeforschung - Stärken, Schwächen und Einsatzmöglichkeiten. In: transfer 11(4)
- Frederike Kouker: Blogs – Einfluss und Wirkung auf den Journalismus - Eine quantitative Befragung deutscher Journalisten. In: transfer 17(1)
- Greta Prünster: Blondchen, du bist dumm! - Über den Einfluss von Hassbotschaften auf Journalisten in Deutschland. In: transfer 21(3)
- Lina Sumarsana: Bloß nicht ins Finale. In: transfer 17(2)
- Svenja Hagen: Boss Bitch oder Lustobjekt? - Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos. In: transfer 25(4)
- Chiara Strobel: Botschaften in präventiven Gesundheitskampagnen - Gestaltungs- und Wirkungspotenziale in der Fachliteratur und deren Übertragbarkeit in die Praxis. In: transfer 18(4)
- Lina-Marie Fieker: Botschaften, die Leben retten. Ein Befragungsexperiment zur Untersuchung der Wirkung von Gewinn- und Verlustframes in Blutspendeappellen auf die verhaltensintentionsrelevanten Faktoren einer Blutspende. In: transfer 22(3)
- Lisa-Katharina Guggenmos: Boulevardformate im Fernsehen - Literaturarbeit zum aktuellen Forschungsstand. In: transfer 15(1)
- Isabel Zorn: Boulevardisierung - Ein Überblick. In: transfer 13(4)
- Kim Sauerbier: Boulevardisierung des Terrors? - Der Einfluss der Boulevardisierung auf die Terrorberichterstattung im Fernsehen.. In: transfer 24(1)
- Fabian Swidrak: Branchentrend Paywall - Gründe, Modelle, Chancen und Risiken - eine Bestandsaufnahme. In: transfer 21(3)
- Claudia Lührs: Brand Communities - Entwicklungen - Beeinflussungen - Implikationen. In: transfer 12(3)
- Till Holland: Braucht unser Kopf einen Flugmodus? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Online-Vigilanz auf arbeitsbezogene Rumination und daraus resultierendem Stress. In: transfer 23(4)
- Eva Vogelgesang: Bürgerschaft und Konsum in einer mediatisierten Welt - Eine quantitative Befragung zum Einfluss von Persönlichkeits- und Kommunikationsvariablen auf grünen Konsum, Statuskonsum und bürgerschaftliches Engagement. In: transfer 19(2)
- Judith Overbeck: Business as Usual? - Implications of Permanently Online, Permanently Connected for Companies’ Crisis Communication. In: transfer 21(4)
- Simon Tönies: C-moll, aber nicht Beethoven! - Mozarts Klavierkonzert KV 491 und seine Interpreten. In: transfer 17(4)
- Kathrin Kirchler: Cause-Related Marketing: Eine Chance für die Werbeindustrie? - Eine Analyse der Wirkung von sozialer Werbung. In: transfer 12(1)
- Kristina Gazieva: Celebrities als Werbeträger - Stand der Forschung. In: transfer 15(1)
- Antonia Billermark: CEOs als Stars oder Versager: Personalisierung in der CEO-Kommunikation - Reputationsorientierte Personalisierungsstrategien und ihre Erfolgschancen im Vergleich. In: transfer 18(4)
- Tobias Westermann: Chancen und Herausforderungen des strategischen Markenmanagements vor dem Kontext der Digitalisierung. In: transfer 20(2)
- Kathrin Zenke: Change Promoters in Society. Eine qualitative Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Social Entrepreneuren in Deutschland. In: transfer 20(3)
- Adrian Muminovic: Cloud-Gaming-Anbieter in der Videospielindustrie - Eine qualitative Untersuchung der Rolle von Cloud-Gaming-Anbietern in der Videospielindustrie . In: transfer 25(2)
- Julia Wasser: Communicating change - Anforderungen an die interne Kommunikation von Unternehmen in Veränderungsprozessen . In: transfer 20(3)
- Michele Herzog: Compare to Despair? - Der Einfluss von sozialen Vergleichen auf die Lebenszufriedenheit und der Moderator Achtsamkeit. In: transfer 25(4)
- Hannah Beneke: CONNECT THE DOTS! - Eine qualitative Untersuchung der verschiedenen Arbeitsphasen im interorganisationalen Netzwerk am Beispiel des Freaky Fashion Festivals 2018. In: transfer 24(3)
- Maike Resing: Corona-VerschwörungstheoretikerInnen: depriviert, rechtsradikal und unerreichbar? - Eine Sekundäranalyse möglicher Ursachen ihres Glaubens an COVID-19-Verschwörungstheorien. In: transfer 26(4)
- Tanja Ruh: Corporate Influencer: Mitarbeiter als Kommunikatoren des Unternehmens. In: transfer 25(2)
- Ludwig Gengnagel: Crisis Identity - Welchen Anteil hat Punkrock an der Identität und Lebenswelt seiner Hörer?. In: transfer 18(2)
- Nils Malte Makrutzki: Crossmediales Arbeiten im Journalismus - Welchen Einfluss hat die Umstellung von Redaktionen in crossmediale Fachzentren auf das Arbeiten von Fernsehsendern?. In: transfer 25(2)
- Roberto Walter: Crowdfunding in Onlinemedien - Vergleichende Betrachtung von Publikums- und Wirtschaftsmedien. In: transfer 20(1)
- Aline Studemund: Crowdinvesting - Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen, die Gründer von Medienstartups mit Crowdinvesting machen. In: transfer 18(2)
- Pia Amend: Crowdsourcing in der unternehmerischen Wertschöpfung - Eine qualitative Untersuchung der Einsatzgebiete und Prozesse von Crowdsourcing in der Leistungserstellung etablierter Unternehmen. In: transfer 23(4)
- Anna Reinhardt: Darfst du mich phubben, nur weil ich dich kenne? - Eine experimentelle Untersuchung zur Nutzung von Smartphones während einer Face-to-Face-Kommunikation und der Einfluss unterschiedlicher Arten interpersoneller Beziehungen. In: transfer 27(3)
- Nadine Weinmann: Darstellung behinderter Menschen in den Medien: Eine Metaanalyse der beiden Zeitschriften „Health Communication“ und „Journal of Health Communication“. In: transfer 19(4)
- Mariella Kockler: Darstellung der Alternative für Deutschland (AfD) in der Berichterstattung der taz, Welt und SZ während des Bundestagswahlkampf 2017 - Eine qualitative Inhaltsanalyse. In: transfer 24(1)
- Julia Lebedeva: Darstellung der Homöopathie in den deutschen Tageszeitungen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 20(3)
- Lara Yasmin Rieger: Darstellung der Menstruation auf YouTube - Eine quantitative Inhaltsanalyse von deutsch- und englischsprachigen YouTube-Videos. In: transfer 21(4)
- Ann-Kathrin Krug: Darstellung von Cancel Culture auf YouTube - Inhaltsanalytische Befunde zu Videos und Kommentaren. In: transfer 26(3)
- Michaela Beck: Darstellungen des Politischen in Spielfilmen - Eine methodische Annäherung an die Filmanalyse. In: transfer 11(4)
- Svenja Kloos: Das „Schätzchen des Systems“ gegen die „Hohepriesterin der Angst“ - Die Personalisierung der Berichterstattung über die Spitzenkandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen im Frankreichwahlkampf 2017. In: transfer 22(4)
- Anne-Friederike Büscher: Das „Cenny-Phänomen“ - Eine explorative Studie zu den Nutzungsmotiven der GZSZ Fan Community. In: transfer 14(4)
- Mathias Duchon: Das (gedruckte) Bild der Fans - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Fußballfans in überregionalen deutschen Tageszeitungen . In: transfer 16(1)
- Óscar Rueda Dorta: Das anerkannte Kosovo vs. das unkenntliche Katalunien - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die Unabhängigkeitsbewegungen in Kosovo und Katalonien. In: transfer 22(4)
- Laura Dittmann: Das Berliner Neutralitätsgesetz und der Streit um das Kopftuch - Medien-Frames in der Lokalpresse. In: transfer 22(4)
- Vanessa Quednau: Das Bild der Medien in US-amerikanischen Spielfilmen damals und heute - Ein Vergleich der Darstellung des skrupellosen Reporters am Beispiel der Filme „Reporter des Satans“ (1951) und „Nightcrawler – Jede Nacht hat ihren Preis“ (2014). In: transfer 20(1)
- Ana-Nzinga Weiß: Das Bild der schwarzen Frau - Eine Diskursanalyse zur medialen Konstruktion gesellschaftlicher Gruppen in Musikvideos. In: transfer 22(4)
- Marie-Therese Hukker: Das Bild von Flüchtlingen in der Nachrichtenberichterstattung - Eine Analyse der ästhetischen Darstellung der Flüchtlingsthematik in den Hauptnachrichtensendungen Tagesschau und RTL Aktuell. In: transfer 20(3)
- Cosima Kopfinger: Das Clickbait-Phänomen aus der Sicht von Journalisten - Experteninterviews zu Methoden und Folgen der Klickzahlerhöhung im Online-Journalismus. In: transfer 23(4)
- Johanna Schröder: Das Dschungel-Fieber - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu den Nutzungsmotiven der User des RTL-Forums „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. In: transfer 17(4)
- Christina Melzl: Das Ende der Willkommenskultur - Diskriminierung und Rassismus in der Bild-Berichterstattung über die Ereignisse in der Silvesternacht 2015/16 in Köln. In: transfer 21(2)
- Elena Link: Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommentierung der "Kundus-Affäre" in den deutschen überregionalen Tageszeitungen. In: transfer 14(4)
- Jasmin Ana Beatriz Maschke: Das EU-Förderprogramm Media 2007 in Deutschland - Eine erste Bilanz und eine Gegenüberstellung mit Frankreich . In: transfer 14(3)
- Ivo Hänisch: Das Feuilleton von morgen - Struktur- und Funktionswandel eines Zeitungsressorts. In: transfer 18(1)
- Lukas Janke: Das Fleisch-Paradoxon: Eine kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der fleischbezogenen kognitiven Dissonanz. In: transfer 25(3)
- Fabius Benedict Gasber: Das Framing der „Capitol Riots“ vom 6. Januar 2021 - Eine vergleichende Inhaltsanalyse von New York Times und National Post. In: transfer 26(2)
- Eva Seidl: Das Framing der wisenschaftlichen Suche nach außerirdischem Leben in Online-Medien: Eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 27(4)
- Moritz Mathieu: Das Framing von Migranten in Pressekommentaren - Eine frame-analytische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungen in dem Zeitraum 2015 bis 2019. In: transfer 25(1)
- Dennis Marc Kaltbeitzer: Das Geisterspiel der Medien - Die Darstellung der Fans im Zuge der Proteste gegen Dietmar Hopp und den DFB in der Bundesliga 2019/20. In: transfer 25(1)
- Mariella Trilling: Das heimliche Kellerkind - Eine Analyse des aktuellen Stands und der Notwendigkeit von Medienentwicklungszusammenarbeit (MEZ) in Brasilien. In: transfer 16(1)
- Alena Kuhn: Das ideale Leben der anderen auf Instagram - Ein quantitatives Experiment zum Einfluss des Grades der idealen Instagram–Darstellung auf die Fear of Missing Out. In: transfer 27(2)
- Jana Niehoff: Das japanische System der „kisha kurabu“ und die Corona-Pandemie: Die Arbeitsumstände deutscher Auslandskorrespondent:innen in Japan während der Pandemie - Eine empirische Analyse anhand von Leitfadeninterviews. In: transfer 28(2)
- Julia Gürster: Das journalistische Praktikum im bayerischen Privatradio: Rahmenbedingungen, Anforderungen, Erfahrungen. In: transfer 24(1)
- Timmy Ehegötz: Das Kino in Krisenzeiten – Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet?. In: transfer 17(3)
- Carolin Rademacher: Das Konvergenzprodukt IPTV und sein Hoffnungsträger VoD - Welche Strategien deutsche Telcos im Rahmen ihres VoD-Angebotes verfolgen sollten, um sich zukünftig erfolgreicher über IPTV in der TIME-Branche zu positionieren. In: transfer 13(4)
- Tim Gassauer: Das Leiden der ‚Anderen‘ betrachten - Zur fotografischen Repräsentation von Leid im Kontext von Konstruktionen des 'Anderen'. In: transfer 25(3)
- Lisa Beckord: Das live-Konzert als Erfolgsgarant - Motive für den Konzertbesuch. In: transfer 18(1)
- Irini Tsaga: Das mediatisierte Ich. Eine Inhaltsanalyse des Forschungsstandes zum Einfluss der Medien auf die Identität. In: transfer 25(2)
- Susanne Andrea Waßmer: Das Mediennutzungsmotiv Eskapismus - Von den klassischen zu den neuen Medien. In: transfer 14(1)
- Marcus Torke: Das Messen von Medieninnovation. In: transfer 18(4)
- Wiebke Jensen: Das Museum auf dem Prüfstand - Konzeption eines Instruments zur Ausstellungsevaluation in Museen. In: transfer 14(1)
- Johanna Braun: Das Nationen-Bild Chinas im Nachrichtenmagazin „Der SPIEGEL“ - Eine vergleichende Bildanalyse der Jahrgänge 2004 und 2009 . In: transfer 14(4)
- Maike Gallandt: Das Netzwerk: öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Sponsoring-Unternehmen und Sportverbände - Eine qualitative Untersuchung der Mediensportökonomie am Beispiel der ab dem Jahr 2013 geltenden Programmsponsoring-Beschränkungen. In: transfer 17(1)
- Moritz Bürger: Das Opfer „Alternative für Deutschland“ - Inszeniert sich die AfD als Opfer einer medialen Berichterstattung oder findet eine Diskriminierung der Partei durch die Medien statt?. In: transfer 19(4)
- Giulia Gangl: Das Rollenselbstverständnis alternativer Medienschaffender. In: transfer 22(4)
- Marian Lösch: Das Rollenselbstverständnis von Journalisten mit muslimischem Migrationshintergrund. In: transfer 18(2)
- Larissa Oskierski: Das Schlussmachen mit einer Serie – Motive und Beweggründe - Eine qualitative Untersuchung der Hintergründe des Serienabbruchs. In: transfer 20(3)
- Daniela Schröter: Das Selbstbild von Boulevardjournalisten - Eine qualitative Analyse ausgewählter Fallbeispiele. In: transfer 17(4)
- Andrea Topinka: Das Selbstverständnis deutscher Filmregisseure - Benjamin Heisenberg und Christoph Hochhäusler als Vertreter der „Berliner Schule“ im Porträt . In: transfer 18(2)
- Klara Fröhlich: Das Selbstverständnis deutscher Wissenschaftsjournalisten - Ein Vergleich mit allgemeinen Journalistenbefragungen. In: transfer 17(4)
- Silvia Deufel: Das Selbstverständnis von deutschen Auslandskorrespondenten in den USA im Zeitalter von Internet und Globalisierung - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 13(4)
- Jane Schmitt: Das Selbstverständnis von PR-Beraterinnen - Eine explorative Studie über PR-Beraterinnen aus der Modebranche. In: transfer 13(4)
- Stefan Drescher: Das Selbstverständnis von Sportjournalisten. In: transfer 12(3)
- Carla Puke: Das Smartphone als Hindernis im Studium. In: transfer 24(1)
- Martin Fett: Das Spiel hinter dem Spiel - Eine qualitative Analyse der Beziehungs- und Entscheidungsstrukturen im Sportsponsoring am Beispiel Fußball. In: transfer 14(1)
- Maja Bieber: Das Spiel mit der Provokation - Wie sich zu provokante und grenzüberschreitende Werbung auf die Kaufintention der Rezipient*innen auswirkt und welche Rolle die Emotion Wut dabei spielt.. In: transfer 25(4)
- Philipp Nicolay: Das Staatsanwalts- und Verteidigerbild in Qualitätszeitungen - Eine Inhaltsanalytische Untersuchung der Justizberichterstattung über Strafprozesse in FAZ, SZ, Welt und taz in den Jahren 1994, 2004 und 2014. In: transfer 21(2)
- Laura Diederich: Das Teilen der kleinen Momente – Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive der App Snapchat. In: transfer 20(3)
- André Luce: Das Verhältnis von Hörermarketing und Media-Analyse - Qualitative Expertenbefragung deutscher Radiomacher. In: transfer 11(4)
- Laura Gruner: Das Verhältnis von polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in Krisensituationen – eine Analyse der Pressemitteilungen der Hamburger Polizei und der Medienberichterstattung zum G20-Gipfel 2017. In: transfer 23(3)
- Simone Mitterhuber: Das Verhältnis zwischen Politik und Medien in Frankreich. In: transfer 13(4)
- Theresa Steinle: Das Verhältnis zwischen Public Relations und Journalismus - Eine qualitative Befragung zum Arbeitsalltag und dem beruflichen Selbstverständnis von Partei-Pressesprechern. In: transfer 15(1)
- Lisa Becker: Das Vertrauen in Medien und dessen Folgen - Eine Literatursynopse. In: transfer 20(3)
- Jule Scheper: Data or Data? Vom Datenschutz bis zum Datenfeuer - Eine empirische Untersuchung zum Verhalten von Tinder-Nutzern bezüglich ihrer Privatsphäre und deren möglich Verletzung. In: transfer 20(2)
- Maike Neunzehn: Datenerhebung per Smartphone? - Literaturstudie zur Aufarbeitung der Moduseffekte zwischen mobilen Telefonen und PCs bei selbst-administrierten Befragungen. In: transfer 22(1)
- Alisa Gutermuth: Dating to go - Eine explorative Untersuchung: Warum nutzen Studierende „Tinder“?. In: transfer 21(2)
- Elisabeth Kröss: Daytime-Talkshows im deutschen Fernsehen - Rezeption – Moral – Wirkungsvermutungen. In: transfer 12(3)
- Valeria Wollenweber: Dealing with the emergence and dissemination of conspiracy narratives - Sustainability of debunking. In: transfer 27(2)
- Louise Zenker: Deconstructing the Princess – Darstellung, Konstruktion und Vermittlung von Weiblichkeit in Disneyfilmen. In: transfer 22(2)
- Theresa Hartmann: Deepfakes: Eine Gefahr für die Demokratie?. In: transfer 25(1)
- Moritz Huhn: Den Elfenbeinturm aufbrechen. Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf TikTok - Eine Mixed-Methods-Studie aus multimodaler Videoformatanalyse und Expert:inneninterviews.. In: transfer 27(2)
- Falko Kliewe: Der ‚Neue Antisemitismus‘ und die Theorie der Sozialen Identität - Ein Erklärungsversuch am Beispiel der muslimischen Community in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Chiara D'Amico: Der „Capitano“ und der Populismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets von Matteo Salvini in seiner Regierungs- und Oppositionszeit.. In: transfer 25(2)
- Lena Ross: Der Abbruch studentischer Gründungsvorhaben - Eine qualitative Untersuchung der Ursachen, Einflüsse und Rahmenbedingungen. In: transfer 23(4)
- Finja Petersen : Der Algorithmus und Du - Eine quantitative Untersuchung zum Bewusstsein für algorithmische Vorselektion und nutzerzentrierte Personalisierungsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken. In: transfer 25(4)
- Leonie Hannekum: Der Antihelden-Faktor - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Neigung zum Moral Disengagement und Character Engagement auf das Unterhaltungserleben von Antiheldennarrationen. In: transfer 23(4)
- Daniela Gaßmann: Der Backfire-Effekt - Wie der Zeitpunkt der Urteilsbildung die Erinnerung von Mythen als Fakten im politischen Kontext beeinflusst. In: transfer 17(3)
- Rebecca Hummelsberger: Der Beitrag der US-amerikanischen Nachrichtenmedien zum Wahlerfolg Donald Trumps 2015 – 2016 - Eine Literatursynopse. In: transfer 23(4)
- Nathalie Hoffmann: Der Bystander-Effekt und dessen Einflussfaktoren im Online-Kontext - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Anja Heder: Der Content Marketing Redakteur. Wie journalistisch ist seine Arbeit?. In: transfer 23(4)
- Sira Budde: Der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Kundenbindungsstrategien von Unternehmen, die ein Abonnement oder eine Dauerkarte anbieten, in Deutschland. In: transfer 27(2)
- Rowena Schmidt: Der Einfluss der Emotionen des Rezipienten auf den Persuasionsprozess - Zur Wirkung von Furchtappellen auf Basis des Elaborationswahrscheinlichkeitsmodells. In: transfer 18(1)
- Maximilian Zehring: Der Einfluss der Mitgliedschaft in wissenschaftsskeptischen Facebook-Gruppen auf die Wissenschaftsablehnung. In: transfer 23(1)
- Lisa Maria Schaaf: Der Einfluss der redaktionellen Linie auf die Berichterstattung über den Klimawandel. In: transfer 17(3)
- Corinna Fuchs: Der Einfluss der sozialen Position auf das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen. Ein qualitativer Vergleich anhand der Habitus-Kapital-Theorie Pierre Bourdieus.. In: transfer 20(3)
- Stefanie Binder: Der Einfluss des Brexits auf den Großbritanniendiskurs - Eine Diskursanalyse von Artikeln der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In: transfer 23(4)
- Marlene Feller: Der Einfluss des Images einer Nachrichtenquelle auf die Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Nachrichteninhalten - Eine experimentelle Online-Befragung. In: transfer 25(2)
- Ina Peppersack: Der Einfluss des Nachhaltigkeitsmarketings auf kognitive Dissonanzen am Beispiel der Conscious Kampagne 2013 von H&M - Theoretische Grundlagen und empirische Analyse. In: transfer 17(4)
- Antonia Sternberg: Der Einfluss fiktionaler Medienfiguren auf die Berufsorientierung von Frauen in MINT. In: transfer 27(4)
- Rita Gnegel: Der Einfluss sozialer Faktoren auf Theoriekarrieren am Beispiel des Kritischen Theoretikers Oskar Negt. In: transfer 12(1)
- Charlotte Leikert: Der Einfluss von Berichterstattungsmerkmalen auf die kognitive und affektive Wirkung bei Rezipient*innen. In: transfer 22(1)
- Maximilian Lanzinger: Der Einfluss von Depressionen auf die Nutzung von Fernsehen, Musik und Internet - Eine Literatursynopse. In: transfer 17(3)
- Bianca Scharnberger: Der Einfluss von Facebook-Kommentaren auf die Wahrnehmung der Qualität von journalistischen Artikeln. In: transfer 22(4)
- Sharon Schiessler: Der Einfluss von Medienkompetenz auf das mobile Medienhandeln Jugendlicher basierend auf der Theory of Planned Behavior - Eine qualitative Netzwerkanalyse. In: transfer 20(3)
- Markus Reiniger: Der Einfluss von Pressemitteilungen auf Musikrezensionen - Eine Input-Output-Analyse am Beispiel des Albums „Push The Sky Away“ von Nick Cave & The Bad Seeds.. In: transfer 18(1)
- Hakan Isiklilar: Der Einfluss von Social Media auf politische Partizipation - Eine Literaturstudie. In: transfer 22(4)
- Katherine Lu: Der Einfluss von Topspine und Award Sticker auf Verpackungen von physischen Home Video Produkten auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten. In: transfer 25(1)
- Johanna Edler: Der Einfluss von Vertrauen auf das Teilen materieller Güter über das Internet - Eine quantitative, für die deutsche Online-Bevölkerung repräsentative Befragung in Kooperation mit der Daimler AG. In: transfer 17(1)
- Sonja Broy: Der Einfluß von Weblogs auf die chinesische Zivilgesellschaft. In: transfer 14(1)
- Immanuel Kraft: Der Einsatz der Blockchain-Technologie im Onlinejournalismus - Leitfadengespräche mit Experten. In: transfer 23(1)
- Carla Schlüter: Der Einsatz von Corporate Podcasts in der Unternehmenskommunikation. In: transfer 25(4)
- Maximilian Krauß: Der Einsatz von Dynamic Capabilities in Technologie-Start-ups - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews. In: transfer 22(4)
- Stefanie Wiesneth: Der Einsatz von Infografiken in deutschen Tageszeitungen - Eine Bestandsaufnahme. In: transfer 10(1)
- Theresa Katharina Prattes: Der Filmverleih in Deutschland - Eine qualitative Studie über den deutschen Kinofilmverleih, gestützt auf den Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken von Uwe Schimank. In: transfer 22(4)
- Sophie Seitzinger: Der Grat zwischen Akzeptanz und Ablehnung - Die Wirkung von Schockwerbungen und die Reaktion der Bevölkerung auf die Werbemethode. In: transfer 25(1)
- Nastasja Sluka: Der Habitus als Lebenskonzept - Eine qualitative Studie über die Formung des journalistischen Habitus in Abhängigkeit der Position des Mediums im Feld. In: transfer 17(3)
- Adam Wieczorek: Der Homo ist das Ziel - Bestandsaufnahme und inhaltsanalytische Untersuchung des Marktes der Homosexuellenzeitschriften in Deutschland. In: transfer 9(2)
- Lara-Kristin Grove: Der Innovationsprozess des ZDF. In: transfer 17(2)
- Marcel Semmler: Der Innovationsprozess in Web-Start-Ups. In: transfer 14(4)
- Velislava Petkova: Der Irak-Krieg 2003 in der deutschen Qualitätspresse - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der SZ und FAZ über den Krieg im Irak 2003. In: transfer 17(3)
- Sebastian Galyga: Der journalistische Umgang mit politischen Meinungsumfragen - Eine quantitative Untersuchung der Printberichterstattung vor den Bundestagswahlen 2005, 2009 und 2013. In: transfer 19(4)
- Sina Maria Stegmüller: Der Klimawandel in Kindernachrichten: Die Darstellung des Themas in „logo! Die Welt und ich“. In: transfer 26(1)
- Alena Weigand: Der Kommunikationsbegriff in der deutschen Kommunikationswissenschaft - Eine Diskursraumanalyse anhand von exemplarischen Kommunikationsbegriffen . In: transfer 21(4)
- Julian Rabe: Der lange Abschied von Bild, BamS und Glotze - Eine empirische Untersuchung der Online-Kommunikation politischer Parteien in Deutschland. In: transfer 14(4)
- Rebecca Nothvogel: Der Like-Faktor - Welche Normen nehmen junge Mädchen auf Instagram wahr und woher kommen diese Normen?. In: transfer 25(1)
- Kevin Tarun: Der Medienbegriff im Prisma der Multioptionalität - Über das veränderte Medienverständnis im Zeitalter sozialer Netzwerke. In: transfer 19(2)
- Sophie Bruns: Der Mere Exposure Effekt bei In-Game Advertising - Eine experimentelle Studie zur kognitiven und affektiven Werbewirkung von Werbung in Videospielen. In: transfer 18(4)
- Paulina Garstecki: Der moderierende Einfluss der Beziehungsstärke auf den Zusammenhang zwischen Fear of Missing Out und Phubbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Ergebnisse einer standardisierten Online-Befragung. In: transfer 27(2)
- Rebecca Hauser: Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen - Sekundäranalyse einer sachsenweiten, repräsentativen Befragung von Einflussfaktoren auf antidemokratische und fremdenfeindliche Einstellungen. In: transfer 17(4)
- Julia Semmelbauer: Der neue Antiheld - Unmoral mit Vorbildfunktion?. In: transfer 20(3)
- Mathias Stamm: Der neurotische Nutzer - Neurotizismus und Mediennutzung. In: transfer 12(1)
- Torben Schindler: Der Nutzen von Facebook für nationale Tageszeitungen - Eine vergleichende Untersuchung zwischen dem FAZ-Profil auf Facebook und der Webseite FAZ.NET. In: transfer 17(1)
- Lea Pfefferle: Der Patient im Netz - Nutzung, Potentiale und Grenzen von Online-Gesundheitsangeboten. In: transfer 17(3)
- Lisa-Maria Nicola Neudert: Der Populistische Kommunikationsstil - Eine Systematische Betrachtung und Empirische Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Clarissa Juse: Der Produktionsprozess von „Victoria“ - Welche sozialen Strukturen und Akteure prägen die Entstehung von Kinospielfilmen in Deutschland?. In: transfer 20(3)
- Felicitas Daxner: Der rumänische Medienmarkt und der Einfluss Westeuropas mit Fokus auf deutschsprachige Medienunternehmen und die Europäische Union. In: transfer 13(3)
- Sarah Sunderbrink: DER SPIEGEL der Seele. In: transfer 17(2)
- Elsa Herrmann: Der Stellenwert von Musik in der Gothic Szene - Ein qualitativer Generationenvergleich. In: transfer 18(2)
- Martina Kroll: Der Straftatbestand der Datenhehlerei – eine Gefahr für die Pressefreiheit? - Argumentationsmuster zum umstrittenen §202d StGB. In: transfer 20(3)
- Sarah Matthias: Der sympathische Mörder – Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Serienfiguren am Beispiel der Serie „You“. In: transfer 23(4)
- Rebecca Freudling: Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung - Wie die Präsentationsdauer von Werbeslogans den Truth-Effekt beeinflusst. In: transfer 17(3)
- Kathrin Hirsch: Der ungebetene Gast…? - Eine explorative Studie zum Verhältnis von Theaterschaffenden zur Theaterkritik und zum Theaterkritiker. In: transfer 9(4)
- Mike Meißner: Der Verein Deutscher Zeitungsverleger (VDZV) und sein Vorsitzender Robert Faber während des Ersten Weltkriegs - Eine Untersuchung auf Grundlage von Aktenüberlieferungen. In: transfer 14(1)
- Sabrina Bärthel: Der Wandel im Musikfernsehen unter Berücksichtigung der Relevanz von Musikvideos heute. In: transfer 13(3)
- Niels Mede: Der Wert von Wissenschaft im deutschen Fernsehen. In: transfer 20(2)
- Inga Brieke: Der Wirkung auf der Spur: Einsatz und Bewertung der Werbewirkungsforschung in der Praxis. In: transfer 9(4)
- Vanessa Precht: Der Zusammenhang zwischen moralischen Wertvorstellungen und Serienvorlieben. In: transfer 17(2)
- Maryna Grachova: Der Zusammenhang zwischen Negativität und Glaubwürdigkeit - Online-Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Glaubwürdigkeit von Aussagenquellen und des Involvements von Rezipienten auf den Negativity-Credibility-Bias. In: transfer 20(2)
- Lara Limberger: Detailing – Strategien von Pharmavertreter/innen, deren Bewertung und Erfolgsmessung.. In: transfer 23(4)
- Larissa Bielert: Detox Yourself - Eine empirische Untersuchung der Bereitschaft, bewusst auf soziale Medien zu verzichten. In: transfer 22(4)
- Julius zur Nedden: Deutscher Millennial-Journalismus im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse von bento, jetzt und ze.tt sowie ihren Muttermedien Spiegel Online, Süddeutsche.de und Zeit.de. In: transfer 21(3)
- Halina Bause: Deutschland im Fokus italienischer Medien. Wie objektiv wird im Rahmen der Euro-Krise über Deutschland berichtet? - Ein Vergleich der Tageszeitungen Il Giornale und Il Corriere della Sera. In: transfer 17(4)
- Linda Budde: Dick, doof, Diabetes: Die Darstellung von Diabetes in der Presse - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattungsmuster über Diabetes. In: transfer 24(3)
- Andrea Geißinger: Die ‚Generation Krisenkinder‘ und ihr berufliches Ich - Die Bedeutung der Mediennutzung bei der Identitätsarbeit. In: transfer 14(3)
- Michael Tran Xuan: Die #GroKo-Diskussion auf Twitter: Policy, Politiker oder Parteien?. In: transfer 23(1)
- Lukas Reinhardt: Die Alternative für Deutschland (AfD) in der Printberichterstattung zur Bundestagswahl 2013. In: transfer 19(4)
- Julian Spenner: Die Augenzeug*innen von heute - Zur Darstellung von Augenzeugenschaft in Beiträgen zum Ukrainekrieg auf der Social-Media-Plattform TikTok. In: transfer 28(2)
- Veronika Prokofjeva: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Public Relations - Herausforderungen und theoretische Grundlagen für die Praxis. In: transfer 18(4)
- Marius Pahl: Die Auswirkungen von Virtual Reality auf die kognitiven Fähigkeiten von Demenzkranken. In: transfer 25(3)
- Katerina Babarenko: Die Bedeutung des Konsums von Luxusmarken als sozialer Hinweisreiz. In: transfer 18(4)
- Alina Martin: Die Bedeutung des sozialen Vergleichs für das subjektive Wohlbefinden nach der Social-Media-Nutzung unter besonderer Berücksichtigung dispositioneller Schutzfaktoren. In: transfer 26(4)
- Saskia Landau: Die Bedeutung mode- und kosmetikbezogener YouTube-Videoblogs für das Konsumverhalten von Rezipientinnen - Eine explorative Studie anhand einer studentischen Stichprobe. In: transfer 19(1)
- Patricia Anna-Sophia Greif: Die Bedeutung parasozialer Interaktionen in der Instagram-Strategie von Scientology. In: transfer 25(1)
- Franziska Piper: Die Bedeutung von Merchandising und Licensing als zusätzliche Erlösform privater Programmveranstalter in Deutschland - Am Beispiel des Kinderfernsehveranstalters Nickelodeon. In: transfer 18(2)
- Malena Gerwien: Die Beeinflussung des Schrittzählwettbewerbs „Schritt für Schritt fit“ auf die bewusste Alltagsbewegung von Studierenden. In: transfer 23(1)
- Lisa Steiniger: Die Berichterstattung der New York Times und des Wall Street Journal über die US-Politik zum israelisch-palästinensischen Konflikt – eine Langzeitanalyse (2001-2019). In: transfer 25(2)
- Alina Geisler : Die Berichterstattung über den Klimawandel und den Klimaschutz in Zeiten der Corona-Krise - Eine Inhaltsanalyse überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 26(1)
- Tasia Hohmann: Die Berichterstattung über den Konflikt im Hambacher Forst - Eine Inhaltsanalyse der Printveröffentlichungen deutscher Zeitungen von 2012 bis 2018. In: transfer 23(4)
- Kaja Schultz: Die Berichterstattung über die Energiewende in den deutschen Medien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Auswirkung von redaktionellen Linien und zeitlicher Entwicklung auf Frame-Elemente. In: transfer 22(4)
- Jens Többen: Die Berichterstattung über die Regierungsbildung - Jamaika- und Ampelverhandlungen 2017 und 2021. In: transfer 27(2)
- Helena Hirschler: Die Berichterstattung über die Ukraine-Krise in den deutschen Medien - Eine Frame-Analyse.. In: transfer 23(1)
- Fabienne Rink & Jonas Nitsch: Die Berichterstattung über Donald Trump im Rahmen des US-Wahlkampfs 2020 - Eine Inhaltsanalyse deutscher und amerikanischer TV-Nachrichtenjournale. In: transfer 25(2)
- Christina Baumgartl: Die Besonderheiten und Herausforderungen der Umweltkommunikation - Ausgewählte theoretische Ansätze und empirische Befunde. In: transfer 16(1)
- Oleksandra Ovchynnikova: Die biologische Uhr tickt? Influencer als Normsetzer in Bezug auf das Frauenbild - Am Beispiel von immigrierten Influencerinnen aus der Ukraine und Russland. In: transfer 24(2)
- Yashi Freitag: Die China-Berichterstattung in der deutschen Presse während des Parteitags 2012. In: transfer 18(2)
- Sarah Sendner: Die Coronavirus-Pandemie in den Medien - Wie Mainstream-Medien und die Junge Freiheit über den Beginn der Coronakrise berichteten: Eine computerbasierte Framing-Analyse. In: transfer 25(3)
- Sonja Egger: Die Darstellung der DDR in der Boulevardpresse - Eine qualitative Analyse der BILD. In: transfer 17(3)
- Judith Neiber: Die Darstellung von Akne in YouTube Videos - Eine quantitative Inhaltsanalyse von deutsprachigen YouTube Videos. In: transfer 19(2)
- Barbara Schuster: Die Darstellung von Frauenbildern in TV-Kindersendungen - Die reale Rolle der Frau im Vergleich mit der medialen Darstellung in Kindersendungen. In: transfer 19(4)
- Sabrina Lippmann: Die Darstellung von Greta Thunberg in ausgewählten deutschen Print- und Netzmedien. In: transfer 24(2)
- Amira Hajredini: Die Darstellung von Untergrundgesellschaften in japanischen Animationsfilmen - Eine vergleichende Analyse der Animationsfilme „Tokyo Godfathers“ (2003) und „Tekkon Kinkreet“ (2006). In: transfer 25(4)
- Antonia Olbrich: Die DDR im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Eine Diskursanalyse der ersten Folge von Weissensee. In: transfer 26(4)
- Anna-Dorothea Neumann: Die Debatte um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag - Eine Analyse der Argumentationen der beteiligten Akteure. In: transfer 13(4)
- Tanja Hornig: Die Debatte um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag im Publikumsmedium Spiegel Online. In: transfer 13(4)
- Marie Bressem: Die Debatte zum den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Publikumsmedien. In: transfer 13(4)
- Kim Schreiber: Die deutsche Presse im interdisziplinären Diskurs - Eine Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Pressekritik in Deutschland unter Berücksichtigung des Medienwandels. In: transfer 24(4)
- Timmy Hack: Die Diffusion von Online-Videos im Rahmen viraler Kommunikation. In: transfer 13(4)
- Tim Hollje: Die digitale Fankurve - Fußballvereine auf Facebook. In: transfer 16(1)
- Robert Fink: Die Effektivität von Richtigstellungen falscher Informationen - Eine Literatursynopse. In: transfer 21(3)
- Kevin Schubert: Die Eilmeldung im Online-Journalismus. In: transfer 18(4)
- Laura Schomaker: Die Einstellung zu Advertorials: eine Frage des Persuasionswissens? - Eine experimentelle Studie zum Einfluss des Persuasionswissens auf die Einstellung zu Advertorials. In: transfer 18(2)
- Mariia Fedorova: Die Entwicklung des deutschen Musikjournalismus von 1980 bis 1990 - Zwischen Avantgarde und Pop. Eine Analyse des musikjournalistischen Diskurses am Beispiel der Zeitschrift Spex. . In: transfer 20(3)
- Theresa Feldhaus: Die Entwicklung neuer Verlagsstrategien vor dem Hintergrund der Digitalisierung - Inwiefern erweitern Publikumsverlage auf dem deutschen Buchmarkt ihre Unternehmensstrategien, um Leser vor dem Hintergrund der Digitalisierung weiterhin an das Buch zu binden?. In: transfer 20(3)
- Alexa Keinert: Die Entwicklung von Argumentationsmustern in der amerikanischen Genfood-Debatte - Zur Karriere von Frames.. In: transfer 22(3)
- Niko Gülle: Die Entwicklungen des Medienfußballs im Fernsehen in Deutschland und ihre Wirkung auf die Zuschauerbindung. In: transfer 24(1)
- Antonia Drexel: Die Erfolgsbedingungen rechtsextremer Memes. In: transfer 25(4)
- Deborah Valerie Berger: Die Erinnerung an den 27. Januar 1945 - Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Printmedien . In: transfer 18(2)
- Charlotte Steenken: Die Europäische Union und ihre Öffentlichkeit - Wie deutsche Journalisten zu einem transparenteren Europa beitragen können. In: transfer 13(3)
- Ina Mettjes: Die Evaluation des IfKW Newsletter 1/2007 - Qualitative Evaluation einer PR-Maßnahme. In: transfer 12(1)
- Christine Hoffmann: Die Fallen des Gefallens - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung deutscher überregionaler Tageszeitungen über Datenschutz im Internet von 2004 bis 2012. In: transfer 17(2)
- Charlotte Braatz: Die Flucht nach Deutschland als Resultat von Medienberichterstattung? - Entstehung und Wirkung eines fluchtrelevanten Nationenbildes. In: transfer 21(3)
- Theresa Haberl: Die Flüchtlingskrise – „Krise Europas“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung deutscher Leitmedien über die Flüchtlingskrise vor und nach den Silvesterereignissen in Köln. In: transfer 20(3)
- Vivian Weitz: Die Freude am Scrollen - Eine Typologie der Motive zur Nutzung von BuzzFeed bei Studierenden unter besonderer Beachtung von Online Native Advertising auf der Plattform. In: transfer 20(1)
- Veronika Demidova: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 aus der Sicht russischer und deutscher Medien - Eine Diskursanalyse der ausgewählten Tageszeitungen . In: transfer 23(4)
- Josua Cersovsky: Die Fußball-WM-Vergabe nach Katar 2022 – eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung in FAZ und BILD. In: transfer 26(3)
- Verena Dollberg: Die Governance-Perspektive - Die Rolle der Medien bei dem Verkauf der SED-Bezirkszeitungen durch die Treuhandanstalt. In: transfer 12(3)
- Mareike Witte: Die grüne Revolution: Aufstieg der Grünen zur Volkspartei? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Kommentierung von Bündnis 90/Die Grünen in den deutschen überregionalen Tageszeitungen von 1993 bis 2011. In: transfer 17(1)
- Linda Jaiser: Die Informationsgewinnung aus dem Social Web durch Jugendliche und junge Erwachsene und die Auswirkung auf die Anschlusskommunikation in der Peergroup. In: transfer 17(1)
- Julia Litschko: Die Inszenierung des Ichs - Nicolas Sarkozy auf der Bühne der Massenmedien. In: transfer 13(3)
- Julia Wellmann: Die Inszenierung des Sports in den Medien: Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich? - Eine qualitative Analyse der Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen von Sportjournalisten bei Großveranstaltungen. In: transfer 19(4)
- Anna Schmid: Die journalistische Darstellung von Mordfällen in deutschen Fahndungssendungen - Berufliches Selbstverständnis und Bedeutung von ethischen und rechtlichen Normen. In: transfer 21(3)
- Julia Vogl: Die kleinen, feinen Unterschiede. - Eine vergleichende Inhaltsanalyse zweier deutscher Qualita¨tszeitungen anhand der ju¨ngsten internationalen Krise, dem Euromaidan in der Ukraine. In: transfer 18(2)
- Kristin Spratter: Die kognitiven Effekte von Gendern auf der Individualebene - Eine Literatursynopse. In: transfer 25(4)
- Sina-Maria Schweikle: Die Kommunikation der Hisbollah - Die jugendspezifische Ansprachestrategie der „Partei Gottes“. In: transfer 23(4)
- Sarah Andrejewski: Die Kommunikation des sächsischen ESF-Qualifizierungsprogramms QAB – - Erwartung an und Bewertung von QAB durch sächsische Migranten. In: transfer 16(1)
- Anne Grüneberg: Die Konfliktberichterstattung des heute-journals am Beispiel der Anschläge in Mumbai 2008. In: transfer 13(3)
- Stefan Kost: Die Königsdisziplin der Medienwirkungsforschung? - Eine Einordnung der sich wandelnden Kultivierungshypothese in einen kommunikationswissenschaftlichen Meta-Kontext. In: transfer 16(1)
- Lisa-Marie Fraga Pinheiro : Die LGBTQ-Community in deutscher Fernsehwerbung - Eine Untersuchung zur Relevanz der medialen Darstellung und Repräsentation von queeren Personen in deutscher Fernsehwerbung. In: transfer 27(2)
- Fabienne Gadesmann: Die Markenkommunikation der deutschen Automobilmarken im sozialen Netzwerk Facebook. In: transfer 20(2)
- Manon Mandel: Die mediale Darstellung der Depression und deren Wirkung auf Erkrankte. In: transfer 21(3)
- Francesco Collini: Die mediale Darstellung von Flüchtlingen im Profifußball - Eine Diskursanalyse. In: transfer 21(3)
- Marie-Kristin Schmid: Die mediale Repräsentation von Rechtsextremismus in den Jahren 1992/93 im Kontext der deutsch-deutschen Transformationsgesellschaft - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Anschläge von Rostock-Lichtenhagen. In: transfer 26(4)
- Anne-Theresa Weiderer: Die Medialisierung der Olympischen Winterspiele - Von Calgary 1988 bis Pyeongchang 2018. In: transfer 22(4)
- Angela Jandt: Die Medialisierung von Parteien am Beispiel der SPD. In: transfer 18(4)
- Anna-Dorothea Seeger: Die Medialisierung von Politik, Wissenschaft und Sport - Indikatoren der Anpassung gesellschaftlicher Teilsysteme an die Medienlogik. In: transfer 22(4)
- Lukas-Felix Gentemann: Die Meinung der Medien zu Meinungs- und Medienfreiheit. In: transfer 17(2)
- Susanne Nestler: Die Musikverleger Deutschlands - Eine empirische Studie zu den Führungspersönlichkeiten der Musikverlage Deutschlands. In: transfer 18(2)
- Natalie Berner: Die Mutter im Diskurs - Eine Diskursanalyse über das Mutterbild in der SZ und der FAZ / FAS zwischen April 2014 und Mai 2015. In: transfer 19(4)
- Marvin Wenzel: Die Nachrichtenrezeption auf algorithmischen Informationsintermediären: Demokratiegefährdende Auswirkungen und Regulierungsansätze. In: transfer 25(3)
- Lisa Leiser: Die Nachrichtenwerttheorie im PR-Kontext - Eine Analyse am Beispiel der Eisbärengeburt im Tierpark Hellabrunn . In: transfer 19(4)
- Isabel Hauser: Die neue Sichtbarkeit der muslimischen Frau - Eine personenbezogene Diskursanalyse der Repräsentation muslimischer Frauen in deutschen Printmedien. In: transfer 26(2)
- Viktor Michnev: Die Partei. Satire in der Politik oder Politik mit scharfem Witz? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die PARTEI in deutschen Qualitätszeitungen von 2004 bis 2015. In: transfer 20(2)
- Leonie Nazemi: Die Permanent Campaign, ein deutscher Regierungsstil? - Eine Inhaltsanalyse der Meinungsumfragen, die im Auftrag der Bundesregierung während der 17. Legislaturperiode erhoben wurden. In: transfer 19(4)
- Friedrich Steger: Die Polizei, dein Facebook-Freund und Helfer - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Funktion der Nachrichtenfaktoren für die Selektion von Beiträgen der Polizei durch Facebook-Nutzer. In: transfer 20(2)
- Sabina Rösch: Die praktische Anwendung des Web-Monitorings bei Parteien - Ein Blick in den Alltag. In: transfer 17(3)
- Sabrina Strobel: Die praktische Relevanz von Web-Monitoring für Unternehmen - Eine qualitative Studie aus Sicht externer Dienstleister. In: transfer 17(3)
- Sarah Göbel: Die Presse lügt! - Sind populistische Bürger medienverdrossener als ihre Mitbürger? Ein Vergleich.. In: transfer 20(2)
- Antonia Maria Mann: Die Qualität der deutschen Auslandsberichterstattung - Eine systematische Literaturanalyse bisheriger Forschung . In: transfer 24(2)
- Giuliana Barrios Dell'Olio: Die Qualität des Angebots von Web-Suchmaschinen – ein systematisches Review. In: transfer 22(4)
- Julia Löbmann: Die Qualität von Gesundheitsinformationen in Suchmaschinen - Ein systematisches Literatur-Review. In: transfer 25(1)
- Julia Maria Wertz: Die rappen doch alle das Gleiche. Oder? – Eine inhaltsanalytische Erfassung von Sexismus in Texten deutscher Rapperinnen und Rapper.. In: transfer 25(2)
- Michaela Streicher: Die Reaktion von Facebook-Nutzern auf die Posts von Scripted-Reality-Serien: - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Nutzerkommentare. In: transfer 18(4)
- Oliver Koprivnjak: Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Zeitungsberichterstattung. In: transfer 23(3)
- Josefine Creutz: Die Repräsentation der christlichen Kirchen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Deutschlands - Expertenbefragungen zu einem möglichen Bedeutungsverlust oder -zuwachs. In: transfer 25(4)
- Marie Hasselberg: Die Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlich-rechtlichen Fernsehen am Beispiel von politischen Talkshows - Eine quantitative Inhaltsanalyse.. In: transfer 21(3)
- Tilman Klawier: Die Rezeption verschwörungstheoretischer Alternativmedien: Eine explorative Studie. In: transfer 19(4)
- Laura Bytof: Die Rezeption von Videowerbung auf Facebook - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von werblichen Hinweisen, der Einstellung zu Werbung und der Reaktanz-Disposition auf die Motivation zur face-to-face Anschlusskommunikation. In: transfer 22(4)
- Gesa Vierkant: Die Risiko- bzw. Krisenkommunikation der deutschen und englischen Gesundheitsinstitutionen während der COVID19-Pandemie - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Situationsberichte des Robert Koch-Instituts und der Public Health England. In: transfer 26(4)
- Julia Sandbrand: Die Rolle der Medien in der politischen Sozialisation von Jugendlichen - Der aktuelle Stand der Forschung. In: transfer 13(4)
- Sandra Niederlöhner: Die Rolle der Spielfilmredaktionen von privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern im Filmproduktionsprozess. In: transfer 21(3)
- Josef Hinterseher: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 - Charakteristika, Einfluss und Nutzung politischer Informationen im Social Web und die Integration von 'Web 2.0'-Anwendungen in die politischen Kampagnen der Präsidentschaftskandidaten 2008.. In: transfer 13(4)
- Janna Pinsker: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Wahlkampf 2008 - Von der Entdeckung einer neuen Welt. In: transfer 13(4)
- Christoph Trompeter: Die Rolle digitaler Medien im Rahmen der Internationalisierung von Fußballklubs - Eine Analyse der Internationalisierungsaktivitäten und Zielmärkte der 98 Erstligisten in den Top-5-Ligen Europas. In: transfer 22(4)
- Mara Franke: Die Rolle verbaler und visueller Kommunikation beim Erkennen von Lügen: Theorien und Befunde. In: transfer 18(1)
- Larissa Ruf: Die Rolle von interaktivem Unterhaltungserleben bei Filmen - Wie Netflix unsere Filmerlebnisse revolutionieren könnte. In: transfer 23(4)
- Philine Puntsch: Die Rolle von kritischer Medienkompetenz für den Umgang mit Desinformationen - Junge Erwachsene im Fokus einer quantitativen Untersuchung. In: transfer 25(1)
- Nick Hoffmann: Die Rolle von Loyalität in der Krisenkommunikation - Wie Fußballfans ihren Lieblingsverein in einer Krisensituation wahrnehmen und bewerten. In: transfer 25(4)
- Sabine Englmaier: Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften in der Persuasion - Wie wirkt grüne Werbung auf narzisstische Menschen?. In: transfer 25(1)
- Constanze-Sophie Arnold: Die Rolle von Reaktanz in der persuasiven Gesundheitskommunikation - Aktuelle Befunde. In: transfer 13(4)
- Maria Höfs: Die selbstreferentielle Medienberichterstattung über medienpolitische Regulierungen am Beispiel des „Drei-Stufen-Tests“ - Eine inhaltsanalytische Studie. In: transfer 15(3)
- Philipp Siekmann: Die sind alle gedopt?! – Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss der Dopingberichterstattung auf das Unterhaltungserleben beim Biathlonsport. In: transfer 25(2)
- Ilka John: Die Social-Media-Strategie des Negative Campaigning der Alternative für Deutschland und ihr Einfluss auf die mediale Berichterstattung. In: transfer 22(4)
- Matthäa Paula Sofie Mollenhauer: Die sprachliche Inszenierung von Rechtsterrorismus im Terrorjahr 1980 in der west-deutschen medialen Berichterstattung. In: transfer 26(4)
- Theresa Hein: Die Stadt und ich. - Lokale Informationsvermittlung durch soziale Netzwerke. Die Entwicklung eines Geschäftsmodells. In: transfer 21(1)
- Timo Benecke: Die Stimme der Filmkritik - Eine empirische Studie zur Rolle von Filmkritiken in der interpersonalen Kommunikation über Kinofilme. In: transfer 17(2)
- Anica Lammers: Die Stimme der Natur - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von moralischen Emotionen bei der Rezeption von Naturdokumentationen auf umweltbewusste Verhaltensintentionen. In: transfer 24(3)
- Isabella Bytyci: Die Theorie der Schweigespirale im Kontext kollektiver Gesundheitsthemen - Inwiefern lässt sich die Theorie der Schweigespirale im Kontext der Corona-Pandemie anwenden?. In: transfer 25(4)
- Franziska Schock: Die Theorie der Schweigespirale in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten. - Ein Experiment zur Redebereitschaft von Facebook-Nutzern.. In: transfer 25(3)
- Benedikt Terhechte: Die twitternde Gesellschaft - Potentiale und Gefahren im Umgang mit Microblogging am Beispiel des Dienstes Twitter. In: transfer 14(2)
- Annemarie Rencken: Die UN und der „Pakt der Lügen“ - Das Framing von Fake News durch rechtspopulistische/-extreme Akteure. In: transfer 24(1)
- Elke Schillenkamp: Die unglaublichen Stimmen - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von prominenten Synchronsprechern auf den Anreiz, sich einen Animationsfilm im Kino anzusehen. In: transfer 10(3)
- Nina Bergmann: Die Veränderung des Stigmas Suizid in der deutschen Bevölkerung durch Suizidberichterstattung - Eine Analyse im Rahmen des prominenten Suizidfalls Robin Williams'. In: transfer 20(3)
- Eva Koball: Die Veränderungen der deutschen Esskultur und ihr Einfluss auf Frauenzeitschriften - Dargestellt am Beispiel der "Brigitte"-Ausgaben aus den Jahren 1958 und 2008. In: transfer 12(4)
- Olivia Konrad: Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus – in den Medien - Eine qualitative Untersuchung reziproker Effekte als Folge diskriminierender Berichterstattung und Hatespeech bei Menschen asiatischer Herkunft.. In: transfer 25(1)
- Kathrin Pleva: Die Vermeidung von Werbung bei der Mediennutzung - Stand der Forschung. In: transfer 21(3)
- Clara Ackermann: Die Verwirklichung suizidaler Gedanken - Anwendung und Ergänzung der Theory of Planned Behavior im Kontext von Suizidalität. In: transfer 19(4)
- Lukas Kempermann: Die Videokommunikation der Identitären Bewegung Deutschland - Eine diskursanalytische Fallstudie. In: transfer 21(4)
- Michael Eißmann: Die visuelle Sprache des Web 2.0 - Designprinzipien im modernen Webdesign. In: transfer 14(3)
- Julia Eckart: Die Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation – ein Angriff auf die Pressefreiheit? - Analyse der aktuellen medienpolitischen Debatte. In: transfer 13(4)
- Helen Seeger & Alina Maurer: Die Wa(h)l - Aktivist*innen im öffentlichen Diskurs und der Dokumentarfilm als Werkzeug des sozialen Wandels. In: transfer 27(4)
- Elisabeth Barbara Schmidbauer: Die wahrgenommene Einschränkung der Meinungsfreiheit - Das darf man doch gar nicht mehr sagen – Wie Menschen sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt wahrnehmen und welche Prädiktoren dies begünstigen. In: transfer 25(2)
- Arno Felix Günther: Die wechselseitigen Einflüsse zwischen Soundcloud und Künstlern im Bereich der elektronischen Musik. In: transfer 18(2)
- Marit Damke: Die Welt von Assassinen, Hexern und Cowboys - Eine quantitative Untersuchung zu den Nutzungsmotiven von Open-World-Videospielen. In: transfer 25(1)
- Dominik Yanick Rupp: Die Werbewirkung von Celebrity Endorsement im Kontext der Automobilbranche. In: transfer 27(4)
- Isabell Wiethe: Die Wirkung medialer Darstellungen von Essstörungen auf Erkrankte - Ein theoretisches Modell am Beispiel von Anorexia nervosa. In: transfer 21(3)
- Alessia Coschignano: Die Wirkung sozialer schockierend gestalteter Werbung auf die Erinnerungsleistung - Eine experimentelle Untersuchung zur Lernlochhypothese. In: transfer 19(4)
- Christopher Blake: Die Wirkung von Fallbeispielen und summarischen Angaben auf Leserurteile - Eine experimentelle Untersuchung zur Medienwirkung. In: transfer 10(3)
- Julia Kurz: Die Wirkung von Furchtappellen in der Gesundheitskommunikation - Modelle und Theorien im Zeitverlauf. In: transfer 12(3)
- Lisa-Marie Brehmer: Die Wirkungsrelevanz nonverbaler Kommunikation von Wahlkampfkandidierenden in TV-Duellen. In: transfer 22(4)
- Magnus Frese: Die WM 2022 – Eine Image-Kata(r)strophe?. In: transfer 26(4)
- Antonia Bührig: Die Zeiten gendern sich – Nicht cisgeschlechtliche Identitäten in der Werbung - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von nicht cisgeschlechtlichen Identitäten in der Werbung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 25(4)
- Moritz kleine Bornhorst: Die Zeitung als Prestigeobjekt - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der demonstrativen Zeitungspräferenz auf die Eindrucksbildung / Ein Online-Experiment. In: transfer 17(2)
- Neele Werner: Die Zukunft des E-Books. Perspektiven und Potenziale aus Sicht deutscher Buchverlage. In: transfer 14(2)
- Marina Schweizer: Dienstleister für die Kundenmedien oder Journalisten fürs Volk? - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Agenturjournalisten. In: transfer 12(3)
- Felix Fischer & Stephan Lehmann: Differenzierung vs. Standardisierung in der Werbung - Eine Werbewirkungsstudie unter Berücksichtigung räumlicher Identitätskonzepte. In: transfer 16(1)
- Maria Knöpfle: Diffusion eines Nachrichtenereignisses - Die Bedeutung unterschiedlicher Kommunikationskanäle im Prozess der Informationsverbreitung zum Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt . In: transfer 21(3)
- Yannic Marlon Anthony Glowitz: Digital Public Affairs: - Der Weg ins Netz als Voraussetzung für zukunftsfähige politische Interessenvertretung?. In: transfer 18(4)
- Mareike Oehrl: Digitale Distinktion: Facebook-Statusmeldungen als Mittel der Zurschaustellung kulturellen Kapitals. In: transfer 17(4)
- Katja Struß-Ötken: Digitale Medienkompetenz an allgemeinbildenden Schulen Niedersachsens. In: transfer 24(4)
- Elena Neumeier: Digitale Paarkommunikation – Kommunikation mithilfe von Medien in Nah- und Fernbeziehungen in Abhängigkeit der Bindungstypen - Eine quantitative Analyse der Auswahl von Medien sowie des Inhalts und der Art der Kommunikation von Personen in Nah- und Fernbeziehungen unter Einbezug der Bindungstheorie. . In: transfer 24(2)
- Cora Sturzenhecker: Digitaler Stress - Persönlichkeitsbezogene Unterschiede im Umgang mit digitalen Kommunikationsanfragen. In: transfer 28(3)
- Daniel Ziegele: Digitaler Wandel der Mitarbeiterzeitung - Eine Inhaltsanalyse am Beispiel von Automobilzulieferern in Deutschland. In: transfer 21(4)
- Anne Kuhls: Digitalisierung im Eilverfahren – Wie verändert der Einsatz digitaler Kommunikationsmittel während der Corona-Pandemie die soziale Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen?. In: transfer 25(2)
- Sophie Dissemond: Digitalstrategien von indigenen Online-Medien aus Kanada - Wie indigene Medien ein mediales Defizit ausgleichen. In: transfer 27(3)
- Lorena Zagari: Diktatur, Kommunismus, Stasi & Mauer - Das DDR-Bild von Jugendlichen der Oberstufe eines bayerischen Gymnasiums und ihre Sichtweise auf die neuen Bundesländer. In: transfer 25(2)
- Katharina Manzer: Dimensionen politischer Facebook-Nutzung. In: transfer 18(2)
- Simona-Florina Fodor: Disagreement within Personal Networks - Theory and Current Results. In: transfer 17(3)
- Natalie Schering: Diskursive Konstruktion von Umweltaktivist*innen in Tageszeitungen - Ein Ländervergleich zwischen England und Deutschland. In: transfer 25(1)
- Miriam Sachs: Diversität im Film und Fernsehen: - Eine Untersuchung der Diskriminierung gegenüber Schwarzen Menschen in der deutschen Filmindustrie anhand qualitativer Interviews mit Schwarzen Schauspieler:innen. In: transfer 25(3)
- Susanne Elisabeth Kunze: Do Black Lives really Matter to you? - Auswirkungen von Identität und Popularität auf kollektive Handlungstendenzen im Kontext der Black Lives Matter-Bewegung.. In: transfer 25(4)
- Sophia Hippe: Do I have your attention, darling? - Eine Analyse des Einflusses von Partner Phubbing auf die Beziehungszufriedenheit in Paarbeziehungen unter Einbezug verschiedener Gefühle und Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 22(3)
- Alina Spyra: Doch nicht so divers? - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur medialen Darstellung der Biodiversität in der Berichterstattung vor dem Hintergrund des Biodiversitätsberichts des IPBES 2019. In: transfer 27(2)
- Frederic René Hopp: Does Your Self-Determination Fear to Miss Out? - The Impact of Fear of Missing Out on Perceived Online Need Satisfaction and Self-Determined Internet Use. In: transfer 20(3)
- Monika Schmid: Doku Soaps als Fernsehgenre - Theoretische Begriffsbestimmung und Verortung im Reality TV. In: transfer 14(3)
- Isabel Steffens: Doku-Soaps als Genre des Reality TV - Begriffsbestimmung und Beispielstudien. In: transfer 14(1)
- Lisa Meyer: Dominanz der Alphatiere oder Kooperation im Verbund? - Eine medienpolitische Netzwerkanalyse des Jugendmedienschutzsystems. In: transfer 14(3)
- Elena Stenzel: Don’t blame the victim: Viktimisierung von Journalisten durch Hate Speech - Effekte von negativem Publikumsfeedback auf Journalisten. In: transfer 23(4)
- Anja Widenmann: Don’t queer it with stereotypes! - A content analysis on homosexuality of youth in series. In: transfer 25(2)
- Vanessa von Berg: Doppelte Dröhnung – Warum wir bei der Rezeption von Filmen und Serien zum zweiten Bildschirm greifen. In: transfer 23(4)
- Pero Dosenovic: Drittstimme: Facebookpost - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Funktion inhaltlicher und formaler Beitragsmerkmale für die Selektion von Politiker-Beiträgen durch Facebook-Nutzer.. In: transfer 17(2)
- Stephanie Bernhard: Druck erzeugt! Medienunabhängigkeit bei schwacher Konjunktur - Eine Analyse über die Einhaltung der Trennung von Redaktion und Werbung in sächsischen Lokalredaktionen und den redaktionellen Einfluss von Anzeigenkunden . In: transfer 16(1)
- Eva-Maria Steentjes: Dschihad als Soziale Bewegung. In: transfer 20(3)
- Marie Bungarten: Du bist, was du isst - Eine qualitative Untersuchung zur Rolle des Internets für verschiedene Typen von Veganern. In: transfer 20(1)
- Janine Fleck: Durch die Eurokrise zu mehr Europa? - Wie europäisiert deutsche und französische Zeitungen über den Euro-Gipfel im Juni 2012 berichten.. In: transfer 18(4)
- Kristina Kara: Durch Self-Tracking zu einer bewussteren Ernährung? - Eine qualitative Untersuchung der Nutzung der Ernährungs-App „FatSecret“. In: transfer 18(4)
- Johannes Kaiser: Dynamische Transaktionen als zeitgemäße Modellierung von Medienwirkungen?. In: transfer 17(2)
- Josepha Lorenz: Dynamo Dresden und das Image der Landeshauptstadt - Eine quantitative Befragung der Dresdner Bevölkerung zur Einschätzung des Beitrags des Fußballvereins Dynamo Dresden für das Stadtimage Dresdens. In: transfer 16(1)
- Robert Prettner: E Pluribus Plures - Eine Konzeption zum Phänomen der Echo Chambers. In: transfer 18(2)
- Sabrina Herrmann: E- und Distance-Learning in der Kommunikationswissenschaft - Eine qualitative Umfrage zu Chancen und Akzeptanz neuer Angebote aus Sicht der Lehrenden.. In: transfer 13(4)
- Peter Liberski: E-Branding für B2B-Marken – Einflussfaktoren von Unternehmenswebsites auf das Erreichen von Zielen der B2B-Markenführung - Remote-Testing Studie über Einflussgrößen der Websitewahrnehmung auf die Einstellung zu B2B-Websites am Beispiel der Internetseiten von Continental Truck Tires. In: transfer 14(4)
- Andreas Nosper: Echo des Experten - Eine Exploration reziproker Effekte der Produktion und Rezeption von Expertenstellungnahmen in TV-Magazinen. In: transfer 9(1)
- Carolin Eicher: Edathy-Affäre - Berichterstattungsdynamik und Akteursbewertung in deutschen Tageszeitungen . In: transfer 18(4)
- Christina Feierabend: Edutainment - Eine Analyse aktueller Literatur. In: transfer 13(4)
- Max Gärtner: Effectiveness of the Kenyan government’s measures for the digital political empowerment of young disadvantaged women. In: transfer 26(2)
- Lisa Godelieve Peeters: Effekte von Umfrageberichterstattung in Wahlkämpfen: - Eine Analyse des Forschungsstandes. In: transfer 13(4)
- Elisabeth Kürsten: eHealth in Entwicklungsländern - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel von „Babyl“ in Ruanda. In: transfer 24(3)
- Claudia Silveyra D'Avila: Ein Außenseiter macht Berlin bemerkbar - Prosaminiaturen von Siegfried Kracauer. In: transfer 18(4)
- Natascha Carnol: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Eine empirische Untersuchung der geschlechterspezifischen Nutzungsmotive des sozialen Online-Netzwerks Pinterest. In: transfer 17(2)
- Agnes Lodder: Ein Bildschirm, tausend Möglichkeiten! Bewegtbildnutzung in Zeiten von on-Demand-Plattformen - Eine qualitative Untersuchung der Bedeutung von digitalen Bewegtbildplattformen aus Nutzersicht. In: transfer 23(4)
- Kathrin Stommel: Ein Blick hinter die Kulissen der Fernsehwelt - Eine Analyse qualitativer Leitfadeninterviews mit Produzenten von Reality-TV. In: transfer 16(1)
- Anna Lena Bräu: Ein Einblick in die Medienwelt rechtspopulistischer Bürger mit Fokus auf deren Mediennutzung, Medienvertrauen & Medienbewertung - Qualitative Leitfadeninterviews mit AfD-Wählern. In: transfer 23(4)
- Lucy Eva Strohm: Ein experimenteller Test von Gain-/Loss-Framing - Verlustaversion als Moderatorvariable im Kontext des Rauchens. In: transfer 22(4)
- Marlene Brüggen: Ein Hoch (der) Kultur? - Einstellungen von Musikern zu Popularisierungstrends in der Klassikbranche am Beispiel junger Pianisten - eine explorative Untersuchung. In: transfer 17(2)
- Sarah-Yvette Rohrer: Ein Märchenkönig und sein Mythos - Die Darstellung König Ludwigs II. von Bayern in den Verfilmungen von Helmut Käutner (1955) und Luchino Visconti (1972) . In: transfer 20(3)
- Jasmin Wolf: Ein Minenfeld? - Eine Inhaltsanalyse zur Parteinahme deutscher Printmedien bei der Berichterstattung über die Online-Angebote der öffentlich-rechtlichen Anstalten. In: transfer 13(4)
- Fiona Phan: Ein Neuanfang trotz Trennungsschmerz? - Der Einfluss eines Parasocial Breakups auf die Entwicklung neuer Parasozialer Phänomene. In: transfer 26(4)
- Esther Kleine: Ein Programmauftrag auf der Wirkungsebene - Eine Experimentalstudie zur Verstehensleistung von Nachrichtenrezipienten. In: transfer 17(2)
- Bernadette Nora Abel: Ein Schritt Richtung Zukunft? - Das neue Medienkonzept an bayerischen Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. In: transfer 24(2)
- Stephan Köpernik: Ein Spiel, zwei Öffentlichkeiten? - Eine empirische Untersuchung (un-)kritischer Berichterstattung im Sportjournalismus anhand des Konzepts von Gegenöffentlichkeiten. In: transfer 20(3)
- Lisa Schumacher: Ein Tag Offline – Eine qualitative Untersuchung zum Trend Digital Detox in Bezug auf soziale Netzwerke. In: transfer 22(4)
- Sophie Falke: Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Katrin Kasper: Eine Frage der Perspektive? - – eine qualitative Inhaltsanalyse von User-Kommentaren zu Edward Snowden und dem NSA-Skandal . In: transfer 18(4)
- Sarah Andrea Elisabeth Antonia Hofer: Eine Frage des Alters? - Die Wirkung geschlechtergerechter Sprache im Generationenvergleich. In: transfer 25(4)
- Katrin Heimerl: Eine kritische Diskussion methodischer Zugänge zum Selektionsverhalten bei der Zeitungsnutzung - Copytest und Eyetracking im Vergleich. In: transfer 19(4)
- Maria Koch: Eine Online-Befragung zu der Wahrnehmung von Desinformationen und dem Wissen in der Corona-Krise. In: transfer 25(2)
- Ole Neuendorf: Eine qualitative Untersuchung über Erfolgsfaktoren lokaler Online-Tageszeitungen. In: transfer 20(2)
- Benjamin Ebner: Eine Typologie der gegenwärtigen Qualitätsserie. In: transfer 19(1)
- Karolina Sarre: Eine vergleichende Analyse von Nachrichteninhalten traditioneller und alternativer Medien am Beispiel der Berichterstattung in Folge des Brands in Moria. In: transfer 25(4)
- Marie Herr: Einfluss der wahrgenommenen Mehrheitsmeinung auf die Redebereitschaft über die eigene Einstellung zur Umsetzung der Energiewende - Eine quantitative Befragung. In: transfer 24(2)
- Jennifer Matern: Einfluss sozialer Normen auf Fridays-for-Future-Engagement - Eine standardisierte Onlinebefragung zur Rolle wahrgenommener sozialer Normen der Bezugsgruppe auf sozialen Netzwerkseiten. In: transfer 28(3)
- Anne Flämig & Anne-Marie In der Au: Einfluss von Anzeigenkunden auf die Berichterstattung der politischen Wochenmagazine DER SPIEGEL und FOCUS. In: transfer 17(4)
- Sebastian Böttcher: Einfluss von Cloud Collaboration Technologien auf die Digital Employee Experience bei Volkswagen - Eine qualitative Analyse am Beispiel der G Suite. In: transfer 22(4)
- Hanna Wilke: Einfluss von Emotionen auf Persuasion am Beispiel von Furchtappellen. In: transfer 13(4)
- Petra Herr: Einfluss von Non-Profit-PR auf die Medienberichterstattung - Medienresonanzanalyse am Beispiel der WDCS-Kampagne Sonar Sucks. In: transfer 16(1)
- Julia Ornatowski: Einflüsse der wahrgenommenen Mediendarstellung der Ingroup auf das Partizipationsverhalten - Ein empirisches Experiment am Beispiel von feministischen Frauen. In: transfer 23(4)
- Denise Wieslhuber: Einflussfaktoren auf das Vertrauen der Rezipienten in mediale Informationsangebote - Eine empirische Studie. In: transfer 20(3)
- Finja Hoffmann: Einflussfaktoren auf die journalistische Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen - Ein internationaler Forschungsüberblick. In: transfer 28(2)
- Marleen Lemle: Einflussfaktoren auf die politische Meinungsführerschaft: Eine Sekundäranalyse.. In: transfer 25(2)
- Kerstin Blumberg: Einflussfaktoren der Informationspreisgabe in Sozialen Netzwerken - Eine empirische Untersuchung am Beispiel StudiVZ.. In: transfer 12(4)
- Caroline Kleine-Besten: Eingeschränkte Meinungsfreiheit? - Über die Bedeutung von Medien und eigenen Erfahrungen für die Wahrnehmung der Meinungsfreiheit. In: transfer 25(1)
- Susann Räcke: Einkaufen im Baumarkt mit oder ohne Roboter – was ist besser? - Eine Usability-Vergleichsstudie mit dem Service-Roboter SCITOS. In: transfer 13(4)
- Luisa Fröbel: Einsamkeit und Parasoziale Beziehungen - Wie sich die Einsamkeit auf Parasoziale Beziehungen zu gemochten und nicht gemochten Serienfiguren auswirkt und welche Rolle das „Adult Attachment“ sowie die soziale Attraktivität spielen.. In: transfer 25(4)
- Evelyn Stockmann: Einstellung und Lebensstil in der Mediennutzungsforschung - Analyse der MedienNutzerTypologie. In: transfer 19(2)
- Maren Schaal: Einzelschicksal oder harte Fakten? Eine experimentelle Befragung zum Einfluss episodischer und thematischer Frames auf die Einstellung zur Organspende. In: transfer 25(2)
- Elisabeth Müller: Elfenbeintürme des Jugendmedienschutzes oder öffentliche Aushandlungsarena? - Medienpolitische Netzwerkanalyse zum Thema Jugendmedienschutz anhand von qualitativen Interviews. In: transfer 15(1)
- Jana Karola Schmid: Eltern im Umgang mit neuen Technologien - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Instant Messengers „WhatsApp“. In: transfer 23(3)
- Natalia Ojewska: Embedding und Objektivität - Kriegsberichterstattung im Irakkrieg 2003 aus der Sicht der Journalisten. In: transfer 14(3)
- Madita Best & Katharina Kandt: Employer Branding-Strategien in der TIME-Branche - Eine empirische Untersuchung von TIME-Unternehmen mit besonderem Fokus auf CSR und Diversity. In: transfer 17(2)
- Carolin Krämer: Engagement und Kreativität in Online-Communities - Experimentelle Untersuchung in Zusammenarbeit mit Ipsos und CHIP zur Förderung des Engagements und der Kreativität von Nutzern einer Online-Community. In: transfer 18(2)
- John Nicolas Tecumseh Helferich: Engaging Killer Performances - Strategies for affective engagement in genocide documentaries with particular reference to Joshua Oppenheimer's The Act of killing and The Look of Silence. In: transfer 20(3)
- Romina Ellero: Entertainment-Education - Funktionsweise und Wirkung einer Kommunikationsstrategie der Gesundheitskommunikation. In: transfer 12(1)
- Katharina Heine: Entertainment-Education? Gekennzeichnet! - Eine experimentelle Befragung zur Wahrnehmung und Wirkung der Kennzeichnung von Entertainment-Education in fiktionalen Unterhaltungsangeboten am Beispiel von Grey’s Anatomy.. In: transfer 20(2)
- Dirk Brunnberg: Entrepreneurial Communication - Eine modellentwickelnde Studie über Marketingkommunikation in Unternehmensgründungen. In: transfer 14(4)
- Anna Schild: Entrepreneurial Marketing - Eine qualitative Forschung zu grünen Startups in Deutschland. In: transfer 25(3)
- Max Schneider: Entwicklung der Pressemedien-Konzentration in Deutschland von 1990 bis heute – Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze. In: transfer 21(1)
- David Keller: Entwicklung von Präsenz und Relevanz gewalthaltiger Videospiele in PR, Fachpresse und Printwerbung - Eine Inhaltsanalyse. In: transfer 14(4)
- Lennard Panevski: Enunziation im Videospiel - Eine Semiopragmatische Analyse von The Stanley Parable. In: transfer 24(1)
- Benjamin Krämer: Epigonen und Neuronen - Skizze einer Studie zur Koorientierung tagesaktueller Printmedien, untersucht unter Verwendung neuronaler Netze . In: transfer 8(4)
- Patricia Böhlk: Episodisch oder thematisch? - Ein Vergleich von "Tagesschau" und "RTL Aktuell". In: transfer 17(3)
- Merle Franke: Erfolgsfaktoren der internen Kommunikation im Bereich des Change Managements. In: transfer 25(2)
- Christin Richter: Erkenntnisse empirischer Forschung zum möglichen Einfluss von Impfkampagnen - Ergebnisse empirischer Studien der letzten 10 Jahre über Präventionskampagnen im Bereich Impfung. In: transfer 18(4)
- Laura Dietz: Erotik in der Werbung - Entstehung, Verbreitung, Befunde. In: transfer 12(1)
- Florian Völkl: Erwartungen der Medienakteure und tatsächliche Nutzung von MobileTV - Ein Vergleich. In: transfer 14(3)
- Miriam Beatrix Schlömann: Es ist kompliziert – Die Beziehung zwischen Migrationshintergrund, sozialer Identität und der Einschätzung der Meinungsfreiheit - Eine Sekundäranalyse. In: transfer 25(4)
- Yannick Noél Schneeweiß: Es ist nicht alles grün, was glänzt - Eine experimentelle Untersuchung zur Glaubwürdigkeit grüner Werbebotschaften. In: transfer 27(2)
- Linda Rosenberger: Ethik im Journalismus am Beispiel der Germanwings-Katastrophe. In: transfer 20(2)
- Hauke-Christian Dittrich: Ethik in der Fotoredaktion. Einfluss ethischer Kriterien auf die redaktionelle Fotoauswahl. In: transfer 22(3)
- Eva Kelemen: Europäische Identität und Filme - Eine qualitative Studie mit jungen Ungarn. In: transfer 18(2)
- Isabell Schöne: Europäische Öffentlichkeit – ein Forum sui generis - Ein transnationales Konzept der Konstitutionsbedingungen von Öffentlichkeit in Europa. In: transfer 11(1)
- Enrico Günther: Europäisierung deutscher Fernsehnachrichten von 2004 bis 2011. In: transfer 18(2)
- Anna Sophie Magdalena Padberg: Euroskeptizismus - Ein Vergleich des Euroskeptizismus in Politik, Medien und der Bevölkerung im Vereinigten Königreich von Großbritannien und in der Tschechischen Republik. In: transfer 13(4)
- Ingo Dachwitz: Evangelische Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld erfolgreicher Public Relations und ethischer Ansprüche - Eine Gratwanderung. In: transfer 17(1)
- Anna Dimitrova: Exemplification 2.0 - Fallbeispiele in Nutzerkommentaren online. In: transfer 20(3)
- Maren Popp: Experimentelle Untersuchung der Motivationsförderlichkeit von Lernvideos. In: transfer 24(4)
- Carolina Fenner: Experten-Laien-Kommunikation im Internetforum Elternberatung - Eine konversationsanalytische Untersuchung. In: transfer 21(1)
- Anna Bendl: Externer Sachverstand im Drei-Stufen-Test?. In: transfer 13(4)
- Stephanie Wiedner & Tabea Schleweis: Exzellente Kommunikation? - Eine empirische Untersuchung der internen Kommunikation der TU Dresden am Beispiel des Kommunikationsflusses zur Exzellenzinitiative. In: transfer 16(1)
- Manuel Schäffer: Facebook – eine Plattform für Identitätsarbeit? - Identitätsrelevante Motive bei Intensivnutzern. In: transfer 14(4)
- Heidi Nicklich: Facebook als moderne Bewerbungsmappe - Eine empirische Untersuchung zu den Strategien der Selbstdarstellung von Facebooknutzern. In: transfer 16(1)
- Elke Weissensteiner: Facebook in der Wissenschaft - Forschung zu sozialen Netzwerken. In: transfer 14(3)
- Philipp Strunk: Facebook sucht den Superstar - Eine Handlungsempfehlung für Musiker im Social Web. In: transfer 18(2)
- Nomingerel Tsogtsaikhan: Facebook use and political polarization in the United States. In: transfer 26(2)
- Leonie Rottmann: Facebook vs. Instagram: Die Erwartungen an journalistische Inhalte aus Journalisten- und aus Nutzersicht. In: transfer 24(4)
- Julia Rager: Facebook-Likes gegen Langeweile - Welche Gratifikationen erwartet der Nutzer hinter 10.000 Likes?. In: transfer 21(3)
- Antonia Brunet: Facebook-Nutzung in Abhängigkeit der Ausprägung von depressiven Tendenzen. In: transfer 19(4)
- Jana Karau: Facebook? Gefällt mir nicht mehr. - Eine qualitative Untersuchung des Ausstiegs von Digital Natives aus dem erfolgreichsten sozialen Netzwerk der Welt. In: transfer 18(2)
- Isabelle Karlsson: Fact-checking sites in German and Italian Journalism - A comparative analysis. In: transfer 19(4)
- Claudia Graf: Faktoren der Arbeitgeberreputation - Eine qualitative Studie zur Identifikation der Reputationsfaktoren für Medienunternehmen am Beispiel der Bertelsmann AG aus der Sicht von potenziellen Mitarbeitern. In: transfer 12(2)
- Laura Kirsner: Fallbeispiel und journalistische Darstellungsform – mehr als nur Placebo? - Die Wirkung von Awareness-Material zum Thema Homöopathie auf Einstellungen, Ansichten, Attributszuschreibungen und Verhaltensintentionen der Rezipienten. In: transfer 20(3)
- Annemie Kosch: Fallbeispieleffekt = Kultivierung? - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte. In: transfer 14(3)
- Florian Lettner: Falsche Freunde aus dem Fernsehen - Einflussfaktoren auf den Prozess Parasozialer Interaktion. In: transfer 14(3)
- Vanessa Danzer: False beliefs - Falsche Realitätsvorstellungen im politischen Kontext und ihre Korrekturmöglichkeiten. In: transfer 21(3)
- Patricia Roßa: Familie und Werbung - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung der Familie in der Fernsehwerbung. In: transfer 9(4)
- Anna Caroline Fricke: Fanobjekt oder Statussymbol? - Eine quantitative Befragung zu den Nutzungsmotiven von Fan-Funktionen sozialer Netzwerke in Bezug auf TV-Sender. In: transfer 14(4)
- Michael Kisser: Faszination Let’s Play - Eine quantitative Untersuchung zur Nutzungsmotivation kommentierter Spielerfahrung. In: transfer 19(4)
- Patrizia Pastuschak: Faszination Social Network Sites - Forschungsstand zur Nutzung der Kommunikationsplattformen im Web 2.0. In: transfer 12(3)
- Richard Lingemann: Feierabend Forever - Ein Experiment zur Kultivationshypothese am Videospiel Detroit Become Human. In: transfer 24(1)
- Sonja Wilczek: Feldtest des Mobile 3DTV Prototyps - Eine Verifikationsstudie der User Requirements. In: transfer 14(4)
- Irina von Schorlemer: Female Founder Empowerment - Kommunikationsstrategien von Gründerinnen in Investorengesprächen. In: transfer 23(4)
- Elisa Eberstaller: Feminine Schwule und maskuline Lesben? - Homosexuellenstereotype im aktuellen europäischen Film am Beispiel „Freier Fall“ und „Blau ist eine warme Farbe“. In: transfer 19(1)
- Meri Khazaradze: Feministische Öffentlichkeit im russischsprachigen Internet - Am Beispiel des sozialen Netzwerks Vkontakte. In: transfer 22(4)
- Linda Heggen: Fiasko oder Reform-Chance? - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Brexit-Berichterstattung deutscher und schweizerischer Qualitätszeitungen. In: transfer 21(1)
- Kerem Schamberger: Fidel Castro – „Das letzte Relikt des Kalten Krieges“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über Kuba in Die Welt, Süddeutsche Zeitung und Junge Welt. In: transfer 18(2)
- Silya Kristina Schmidt: Filmfinanzierung durch Crowdfunding - Möglichkeiten und Grenzen – eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: transfer 18(1)
- Julia Schallmeir: Filterblase vs. Netzwerkthese? - Übersicht und kritischer Vergleich des aktuellen Forschungsstandes. In: transfer 25(2)
- Johanna Roß: Firmenbezeichnungen im Berufsfeld PR - Von der "PR-Agentur" über "Kommunikationsberatung" bis zu "Identity Consultants". Eine Analyse der Eigenbezeichnung als Form des Brandings. In: transfer 16(1)
- Jessica Stanik: Fitspiration auf Instagram - Die Wirkung von Fitness-Posts auf die Stimmung und Fitness-Motivation in Abhängigkeit von Persönlichkeitseigenschaften. In: transfer 25(1)
- Sarah Reinthaler: Förderentscheidungen im Gefüge der deutschen Filmförderung am Beispiel des FilmFernsehFonds Bayern. In: transfer 18(2)
- Cleo Ciba: Formen und Folgen der Digitalisierung des Buchmarktes - Wie E-Books und das Web 2.0 die Geschäftsmodelle von Verlagen verändern. In: transfer 18(4)
- Maria Gärtner: Frames, Framing und Framing-Effekte: Die Darstellung psychischer Erkrankungen in den Medien. In: transfer 24(4)
- Phelia Weiß: Framing a Murderer - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Online-Berichterstattung zu Tötungsdelikten deutscher und ausländischer Tatverdächtiger. In: transfer 23(4)
- Lena Kaneider: Framing in der Berichterstattung über den Mord an George Floyd - Eine qualitative Frame-Analyse der Auseinandersetzung deutscher Tageszeitungen mit den „Black Lives Matter“-Protesten. In: transfer 26(2)
- Sonja Meinelt: Framing in der Gesundheitskommunikation - Die Darstellung von Adipositas in den Medien. In: transfer 18(2)
- Theresa Boelke: Frauen im Dschihad: Die islamistische Radikalisierung von Frauen in digitalen Umgebungen. In: transfer 25(4)
- Josephine Blume: Frauen und Männer im Fadenkreuz - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung ermittelnder männlicher und weiblicher Charaktere in der Krimireihe "Tatort". In: transfer 16(1)
- Yasmin Aldini: Frauenflucht aus den PR? - Ursachen für Ausstieg und Berufsunterbrechungen von PR-Praktikerinnen. Eine explorative Studie. In: transfer 12(2)
- Victoria Fast: Frauenzeitschriften und Wertewandel - Eine qualitative Befragung von Journalisten. In: transfer 12(2)
- Michael Schlüter: Fremdscham als Fremdcharme? - Eine quantitative empirische Untersuchung zum Phänomen des stellvertretenden Peinlichkeitsempfindens während der Fernsehrezeption. In: transfer 13(4)
- Lorena Bilic: Fridays for Future – Motor zu ökologischem Bewusstsein? - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Fridays for Future- Klimabewegung auf das ökologische Bewusstsein junger Rezipientinnen und die Rolle des medialen Diskurses. In: transfer 24(2)
- Franca Sophia Volpert: From Free to Fee - Die problematische Finanzierung von Online-Journalismus. In: transfer 20(3)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 22(4)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 23(4)
- Ksenia Danilova: Fundraising 2.0 – Wirklich soziale Netzwerke - Eine Theoriearbeit über die Potenziale des Web 2.0 für das beziehungsorientierte Fundraising bei karitativen Nonprofit-Organisationen in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Martha Luise Miadzel: Furcht und Humor in Gesundheitskampagnen - Eine Befragungsstudie zur Untersuchung der Kombination von Furcht- und Humorappellen in Gesundheitskampagnen. In: transfer 18(4)
- Nicholas Schmeil: Gaming Live – Eine quantitative Untersuchung der Nutzung von Gaming Live-Streams. In: transfer 19(4)
- Nico Sobolewski: Ganz großes Kino! - Eine quantitative Untersuchung der Motive für die Nutzung von Video-Streaming-Diensten zur Spielfilmrezeption im Vergleich mit dem Kinobesuch. In: transfer 23(4)
- Lukas Joas: Gatekeeping im YouTube-Journalismus - Eine empirische Untersuchung der Publizität von Reportagen auf YouTube. In: transfer 25(1)
- Sigrun Lehnert: Gattungen, Genres und Formate im deutschen Fernsehprogramm am Beispiel von Sendungen über das Dritte Reich - Eine Inhaltsanalyse von Programmankündigungen in der Hörzu von 1995 und 2004. In: transfer 9(4)
- Alexia Compogiorga: Gedruckte Freiheit - Eine Strukturanalyse der Athener Tageszeitungen. In: transfer 10(1)
- Cäcilia Gantner: Gefährliche Freundin - Auswirkungen von Pro-Ana-Angeboten im Netz auf jugendliche Nutzerinnen. In: transfer 19(4)
- Rebecca Tatjana Strohmeier: Gegen den Strom in der westlichen Nachrichtenflut - Eine Foucaultsche Diskursanalyse der Berichterstattung über Medienkritik am Beispiel der Debatte um KenFM in deutschen Printmedien. In: transfer 23(4)
- Sarah Thielen: Generation Reality-TV - Nutzungsmotive und Auswirkungen des realitätsnahen Fernsehformates für Jugendliche. In: transfer 17(1)
- Anne Herrmann: Gerüchtekommunikation als Gegenstand der deutschen und der französischen Kommunikationswissenschaft - Vergleichende Analyse eines wissenschaftlichen Randgebietes. In: transfer 16(1)
- Jacqueline Gusmag: Geschichten, die das Leben schreibt?! - Eine empirische Studie zum Einfluss des Authentizitätserlebens auf die Nutzungsmotive bei der Rezeption von TV-Doku-Soaps anhand ausgewählter Beispiel-Sendungen. In: transfer 15(2)
- Nina Schmidt: Geschlechterdarstellung in „I Love Lucy“ und „Modern Family“ - Eine vergleichende Analyse zweier Sitcoms aus den Jahren 1951 und 2009 . In: transfer 25(2)
- Friederike Deichsler: Geschlechterdiskriminierung als Teil des Berufsbildes? - Eine Untersuchung zur Repräsentation von Journalistinnen in der fiktionalen Unterhaltung. In: transfer 23(1)
- Jenny Bebber: Geschlechtergerechtigkeit im Medienmanagement - Eine empirische Untersuchung zur beruflichen Gleichstellung der Absolventen und Absolventinnen des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung. In: transfer 18(4)
- Marilena Schaffstein: Geschlechterstereotype in der italienischen Werbung. In: transfer 26(2)
- Dana Erb: Geschlechterstereotype in der medialen Darstellung von PolitikerInnen - Eine systematische Literaturübersicht. In: transfer 26(1)
- Dorothea Joos: Geschlechtsspezifische Rollenkonflikte in der externen PR-Beratung - Explorative Leitfadeninterviews mit männlichen PR-Experten. In: transfer 14(3)
- Franziska Mohmeyer: Gesegnet sei die Plastikgitarre! - Eine quantitative Analyse der Nutzungsmotive und Gratifikationen des Videospiels Guitar Hero . In: transfer 13(1)
- Bianca Krieg: Gespräche über Serien - Eine empirische Untersuchung zur Relevanz von (antizipierter) Anschlusskommunikation als Motiv bei der Seriennutzung. In: transfer 23(4)
- Sarah Lutz: Gesprächsförderer oder Aufmerksamkeitsbremse? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses der Smartphone-Nutzung auf die wahrgenommene Qualität der Face-to-Face-Kommunikation sowie die Aufmerksamkeit und Höflichkeit des Gegenübers. In: transfer 21(4)
- Ayleen Wolters: Gesunde Werbung - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Health Claims. In: transfer 22(4)
- Franziska Küpfer: Gesundheitskampagnen in der Apotheke - Der Einfluss direkter Appelle auf das Gesundheitsverhalten einer Person . In: transfer 21(3)
- Daniel Siormanolakis: Gewerkschaftliche Streiks in der Presse - Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA. In: transfer 28(2)
- Vera Glitsch: Ghosting – Getting No Message is also a Message - Auflösung intimer Beziehungen im Zeitalter mobiler Kommunikation. In: transfer 22(3)
- Johannes Düselder: Gib Gates keine Chance - Eine quantitative Untersuchung des Ausmaßes und der Erscheinungsformen von Verschwörungstheorien im Rahmen der Corona-Pandemie zur Entwicklung der Corona Conspiracy Exposure Theory (CCET). In: transfer 26(4)
- Marie Grundl: Glaubwürdigkeit von Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Nutzerkommentaren und dem Grad der Einstellungskonsistenz auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Fake News. In: transfer 22(4)
- Stephanie Bergwinkl: Gleich und doch anders? - Experiment zum Einfluss äquivalent geframter YouTube-Nachrichtenbeiträge auf die Glaubwürdigkeit der Nachricht und des Kommunikators. In: transfer 24(2)
- Conor Freidank: Gleichberechtigung im Film - Eine Gender-Rollen Analyse anhand von diskursiven Praktiken im Film . In: transfer 18(2)
- Lars-Ole Müller: Gleiche Chancen oder Bias? - Die Ausgewogenheit der redaktionellen Parteienberichterstattung in der deutschen Presse. In: transfer 18(1)
- Maria Christoph: Global Investigation - Cross-border Networks and the Transformation of the Journalistic Field . In: transfer 20(3)
- Stefan Stelzl: Goal-Framing und Involvement - Der Einfluss von Botschaftsrahmung, Issue-Involvement, Transportation und Identifikation auf die Effektivität von Gesundheitsbotschaften. In: transfer 17(3)
- Jana Meyer: Good Hopp, bad Hopp? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der medialen Themenkarriere des publizistischen Konflikts um Dietmar Hopp und seines Images in deutschen Tageszeitungen. In: transfer 25(2)
- Vanessa Solleder: Google News, Yahoo! News und Co. – Nachrichtenaggregatoren und ihre Bedeutung im Netz - Ein Systematisierungsansatz und Nutzungsüberblick. In: transfer 21(3)
- Ramona Berger: Google und Glaubwürdigkeit - Der Einfluss von Platzierung, Reputation und Position auf die Beurteilung von Suchergebnissen. In: transfer 20(2)
- Lena Schenk: Google unter medienöffentlicher Beobachtung. In: transfer 13(4)
- Stefanie Lindner: Google unter medienöffentlicher Beobachtung - Eine qualitative Inhaltsanalyse des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ . In: transfer 13(4)
- Mona Marie Sandkühler: Google unter medienöffentlicher Beobachtung - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung . In: transfer 13(4)
- Anna-Lena Kiewiet: Gram über Instagram - Eine qualitative Interviewstudie zu den Gründen eines Ausstiegs aus dem sozialen Netzwerk Instagram . In: transfer 24(4)
- André Kistner: Gratiszeitungen in Deutschland - Eine explorative Studie zu begünstigenden Voraussetzungen für die Etablierung von Gratiszeitungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt. In: transfer 9(4)
- Roy Marfo: Green Sells? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von grüner Werbung auf die Kaufintention. In: transfer 25(1)
- Franca Lohe: Greenwashing – attraktive Marketingstrategie oder reine Verbraucher*innenmanipulation - Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss von Greenwashing auf Verbraucher*innen. In: transfer 27(2)
- Anna-Theresa Mayer: Grenzgänger im Online-Journalismus - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von der HuffPost Deutschland. In: transfer 22(4)
- Timo Ackermann: Grenzgänger mit Millionenreichweite – Warum ist Illegales so faszinierend? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des YouTuber’s shiey. In: transfer 25(4)
- Christoph Mischke: Groß. Günstig. Gut für Minden? - Eine Wettbewerbsanalyse der Marketingmaßnahmen im Mindener Zeitungsmarkt. In: transfer 8(4)
- Saskia Heim: Großer Hai oder kleiner Fisch? Merchandising – ein Kommunikationsinstrument der Medien - Eine empirische Untersuchung der Käufer von Merchandisingprodukten am Beispiel der Fernsehserie Großstadtrevier. In: transfer 10(3)
- Fabian Bethge: Gründe für die Nutzung von NGO-Internetpräsenzen. In: transfer 14(2)
- Nina Daxberger: Grüne Instagram-Influencer - Eine qualitative Befragung zur Einordnung der neuen Akteure von Nachhaltigkeitskommunikation. In: transfer 23(4)
- Martina Heinrich: Gut, besser, Prominente? - Die Effektivität des Einsatzes von Prominenten in der Werbung. Eine Synopse theoretischer Modelle und aktueller empirischer Befunde.. In: transfer 14(4)
- Lea Sophia Hruschka: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge? - Eine vergleichende Framing-Analyse der Berichterstattung über Geflüchtete 2015 und 2022 in den Zeitschriften Der Spiegel und Focus. In: transfer 27(4)
- Linda Biedermann: H&M vs. VOGUE - Ein explorativer Vergleich von Kundenmagazinen und Publikumszeitschriften vor dem Hintergrund ihrer Herausgabeziele. In: transfer 17(2)
- Johannes Mitterer: Hacker-Manifest und Cyborg-Manifest - Die frühen Internetmanifeste als Reaktion auf durch das Internet eingeleitete Strukturwandlungsprozesse. In: transfer 15(2)
- Sophie Steindorf: Haltungskommunikation in Krisenzeiten - Eine empirische Untersuchung der Onlinekommunikation ausgewählter DAX-Unternehmen während des Ukraine-Krieges. In: transfer 26(4)
- Bastian Rosenzweig: Hasskommentare auf den Facebook-Seiten deutscher Parteien - Eine Inhaltsanalyse. In: transfer 24(3)
- Carolina d'Angelo: Hat #MeToo den Flirt beeinflusst? - Eine qualitative Interviewstudie zur Auswirkung der #MeToo-Debatte auf das Flirtverhalten männlicher junger Erwachsener. In: transfer 23(4)
- Hanna Rupp: Hate 2.0 - Wirkungen von Hate Speech Online. In: transfer 22(4)
- Zhengyi Xu: Hate Leads to Suffer? The Impacts of Online Hate Speech on LGBTQ Community - A Qualitative Research Based on Chinese LGBTQ Community . In: transfer 25(1)
- Antonia Primbs: Hate Speech auf Facebook – Eine Analogie zu Volksverhetzung? - Eine Analyse von Gerichtsurteilen nach §130 StGB . In: transfer 22(4)
- Toni Alois Kiening: Hate Speech in „Alt-Right“-Communities - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf Reddit, 4chan und 8chan. In: transfer 23(4)
- Christoph Kreileder: Hätte die Vattenfallkrise durch bessere Krisen-PR verhindert werden können? - Untersuchung der Wirksamkeit von Öffentlichkeitsarbeit und ausgewählter PR-Theorien im Krisenfall anhand eines Fallbeispiels. In: transfer 12(3)
- Philine Höfling: Hauptsache Flashmob? - Eine quantitative Untersuchung des Einflusses einer Flashmob-Darstellung auf die Bewertung eines Werbespots. In: transfer 14(4)
- Xaveria Inman: Have you reddit? - A qualitative study of user motivations for the site www.reddit.com. In: transfer 19(4)
- Tarek Jan Schakib-Ekbatan: Hawaii-Hemd und „Hell’s Angels“ vs. weißer Anzug und LSD - Eine Analyse des "New Journalism" von Hunter S. Thompson und Tom Wolfe. In: transfer 20(2)
- Edyta Sikorska: Health Knowledge Gap - Stand der Wissenskluftforschung im Gesundheitsbereich. In: transfer 17(3)
- Elisabeth Christina Tüschen: Held oder Schurke? - Eine empirische Arbeit über das Image deutscher Journalisten und ihre Darstellung in Spielfilmen . In: transfer 18(2)
- Johanna Elena Holzemer: Helden im Kampf gegen das Böse? - Narrative, Frames und sprachliche Merkmale von Verschwörungstheorien . In: transfer 25(1)
- Alisa Raudszus: Herstellung von Öffentlichkeit durch das Medium Theater - Konzeptualisierung eines Öffentlichkeitsverständnisses nach Erwin Piscator und die Anwendung der generierten Theorie auf "Die Ermittlung" von Peter Weiss. In: transfer 18(4)
- Lucia Hennes: Heuristische Informationsverarbeitung und Fallbeispieleffekte. In: transfer 12(3)
- Maike Schmidt: Hey. Wir kennen uns zwar nicht, aber warum bist du mir so vertraut?. In: transfer 24(1)
- Anja Muck: Hilfe oder Hürde? Die Orientierungsfunktion des PR-Berufsbilds der DPRG bei der Berufswahl von AbiturientInnen. In: transfer 13(4)
- Alexandra Jennifer Kalhammer: Hohes Medienvertrauen = Hohes Politikvertrauen? - Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes zum Zusammenhang von Vertrauen in Medien und in Politik. In: transfer 24(2)
- Christin Lütge: Home, safe Home - Eine empirische Untersuchung des Privatsphärekalküls anhand des Informationssuchverhaltens und der Privatsphärebedenken zu smarten Produkten im vernetzten Zuhause. In: transfer 22(4)
- Lea Bergmann: Homosexualität und Medien - Zur Darstellung und Kultivierung im Unterhaltungsfernsehen. In: transfer 19(4)
- Viola Rechenauer: Hot or Not?! - Eine empirische Untersuchung zur Selbstdarstellung in der Online-Dating App Tinder. In: transfer 22(4)
- Smaranda Dancu: How Do Young People Search the Internet? - A Systematic Review. In: transfer 16(1)
- Sophia Degen: How Does Consumers’ Proficiency in a Foreign Language Affect Their Susceptibility to Foreign Language Marketing?. In: transfer 21(2)
- Franziska Spiecker: How media structures inhibit their own modification by journalists - A qualitative in-depth research on journalists’ autonomy in Chile based on Giddens’ structuration theory. In: transfer 22(4)
- Matti Trumann: How to safe our planet with nature documentaries - Wie sich das Rezipieren von modernen und traditionellen Naturdokumentationen auf die Reisemotivation, umweltschützende Verhaltensintentionen und das Unterhaltungserleben auswirkt. In: transfer 26(2)
- Bruna De Cristofaro: Human Rights in the Digital Space - Identifying constraints on Digital Rights in Palestine. In: transfer 26(4)
- Oliwia Kelman: Humor in der Werbung - Entstehung, Verbreitung, Befunde. In: transfer 12(2)
- Lukas Schienke: Hybridevent im Expowal - Eine explorative Fallstudie zur Untersuchung von Kommunikationsangeboten im Event-Gottesdienst „einer unglaublichen Kirche" im Expowal Hannover. In: transfer 13(4)
- Julian Lowell: I’ll respond later - The influence of trait vigilance and cognitive avoidance on coping strategies within instant messaging responding behavior under stress. In: transfer 21(4)
- Nils Tiemeyer: Ich glaube, ich kenne jemanden, der das weiß! - Eine empirische Analyse von Stellenwert, Nutzung und Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie Wikipedia im Kontext der Internet-Recherche für das Studium. In: transfer 12(4)
- Tim-Christopher Wagner: Ich glaube?! - Eine empirische Untersuchung der Quellenglaubwürdigkeit eines journalistischen Inhalts in einem kirchlichen und einem nicht-kirchlichen Presseerzeugnis. In: transfer 25(1)
- Anita Neubauer: Ich poste, also bin ich? - Die Identitätsarbeit Jugendlicher auf Social Network Sites. In: transfer 14(3)
- Marcel Drews: Ich sing ein deutsches Lied - Eine empirische Untersuchung zur Einführung einer Radioquote in Deutschland. In: transfer 10(1)
- André Rak: Identifikation mit Deutschrap - Eine quantitative Befragung über die Identifikation von Deutschrap-Hörern mit ihrem Lieblingsrapper. In: transfer 25(2)
- Christina Geller: Identitätsarbeit als Nutzungsmotiv. In: transfer 13(4)
- Alexander Kreutz: Identitätsarbeit durch Mediennutzung - Neue Chancen und Risiken durch soziale Netzwerke im Internet. In: transfer 14(3)
- Fenja Leonhardt: Identitätscheck - Ein Online-Experiment zur Erfolgswahrnehmung durch Selbstpräsentation auf der karrierebezogenen sozialen Netzwerkseite LinkedIn. In: transfer 28(3)
- Rose Yacoub Yousif: Identitätsentwicklung in MMORPGs - Eine qualitative Studie über den Einfluss von Massively Multiplayer Online Role-Playing Games auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: transfer 19(4)
- Alexander Koch: Ilmenau als Startup – Standort - Eine qualitative Untersuchung anhand weicher Standortfaktoren am Beispiel ausgewählter Unternehmen . In: transfer 23(3)
- Anea Magdalena Meinert: Im Dialog zwischen Unterhaltung und Information - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Responsivität in Podcasts auf das Unterhaltungserleben und Wissen der Hörer*innen. In: transfer 26(1)
- Sophia Maria Graf: Im Dienst massenmedialer Öffentlichkeiten? - Zur Rolle wissenschaftlicher Expert*innen & der deliberativen Qualität ihrer Äußerungen im Kontext der Covid-19-Berichterstattung deutscher Online-Zeitungen. In: transfer 25(2)
- Maximilian Krauss: Im Graubereich zwischen Bildoptimierung und Bildmanipulation - Inwieweit berücksichtigen ausgewählte Redaktionen von Zeitschriften medienethische Grundsätze im Umgang mit Bildbearbeitungen?. In: transfer 22(2)
- Niklas Sutter: Im Scheinwerferlicht der heute-show - Eine Inhaltsanalyse der Themenstruktur von Mai 2009 bis April 2016. In: transfer 21(1)
- Katrin Friehmelt: Im Spiegel der Nation - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung über deutsche und andere Filme unter besonderer Berücksichtigung der nationalen Identität. In: transfer 10(1)
- Felix Wünsche: Im Wettbewerb um die Vergangenheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Geschichtsmagazine "Damals", "P.M. History", "Spiegel Geschichte" und "Zeit Geschichte". In: transfer 15(2)
- Sophie Scherer: Imageaufbau durch Storytelling – Ein Experiment zur erfolgreichen Social-Media-Kommunikation von Nonprofit-Organisationen. In: transfer 25(2)
- Robert Trosse: Immer die gleichen Gesichter? Gäste in politischen Talkshows. Analysen anhand von Senderwebsites. In: transfer 14(3)
- Merle Graalfs: Immer und überall informiert?! - Eine qualitative Interviewstudie zum Erleben und Bewerten von incidental news exposure durch junge Erwachsene. In: transfer 28(2)
- Adrian Pacek: Impfen gegen SARS-CoV-2? - Ein Online-Experiment zur Wirkung von Betonungs-Framing in Informationsbotschaften über einen Covid-19 Impfstoff und dessen Nutzen auf Impfeinstellungen und Impfintention. In: transfer 25(2)
- Anke Stoll: Implizite Einstellungen: Ein relevantes Konzept für die Kommunikationswissenschaft? - Literaturüberblick und Systematik. In: transfer 19(4)
- Markus Rackl: In guten wie in schlechten Zeiten - Uli Hoeneß und Lothar Matthäus in Schlagzeilen der BILD – Eine Langzeitanalyse. In: transfer 20(1)
- Leonard Kamps: Incivility und Counter Speech - Ein quasi-Feldexperiment am Beispiel von #ichbinhier? in Facebook-Kommentaren. In: transfer 22(4)
- Julia Lück: Indexing und Framing der Afghanistan-Berichterstattung - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der ARD Tagesschau über den Einsatz deutscher Truppen in Afghanistan 2001-2008. In: transfer 14(2)
- Veronika Zimmer: Individuelle Wahlwerbung auf Wahlkreisebene - Kommunikationsstrategien in den Wahlwerbespots der SPD-Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013. In: transfer 18(4)
- Sabrina Schneiderheinze: Influencer und ihr Einfluss auf Jugendliche: Soziale Vergleichsprozesse, Selbstbewusstsein, Wohlbefinden. In: transfer 25(1)
- Janina Widhammer-Zintl: Influencer und ihr Rollenselbstverständnis - Eine qualitative Befragung zur Verortung eines neuen Phänomens. In: transfer 22(4)
- Christina Rueß: Information Cocoon und Filter Bubble: Fragmentierung durch Personalisierungstechnologien im digitalen Zeitalter - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Agapi Papadopoulou: Information kommt selten allein - Eine Mehrmethodenstudie zu Informationsnutzung und -verständnis von jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(1)
- Svenja Schäfer: Informationspreisgabe trotz Bedenken?! - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Besorgnis um die Privatsphäre auf Social Network Sites und dem Grad der Selbstoffenbarung am Beispiel von Facebook. In: transfer 17(1)
- Katharina Mehrhardt: Informationsverhalten als Strategie - Die Reise der deutschen Sporttouristen zur Fußball-Europameisterschaft 2016 nach Frankreich vor dem Hintergrund des internationalen Terrorismus. In: transfer 21(4)
- Kristin Vogel: Infotainment - Eine neue Möglichkeit der Informationsvermittlung?. In: transfer 12(2)
- Sylvia Rohrer: Inhalte, Merkmale und Wirkung der Wirtschaftsberichterstattung. In: transfer 13(4)
- Stephanie Mitterer: Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die salafistische Szene. In: transfer 21(3)
- Manuel Neunkirchen: Innovation „App“ - Eine qualitative Studie zur Adoption von Innovationen am Beispiel von iOS-Anwendungen. In: transfer 14(4)
- Anna Lupanova: Innovative Geschäftsmodelle der Qualitätszeitung. In: transfer 18(1)
- Doris Teutsch: Inseln der Qualität im Internet - Eine qualitative Untersuchung der Bewertung öffent-lich-rechtlicher Onlineangebote aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Lea Natalie Watolla: Instagram & Anorexie - Welche Wirkung hat die Nutzung von Instagram auf junge Frauen mit dem Krankheitsbild Anorexie?. In: transfer 23(1)
- Saskia Bidell: Instagram als Werbeplattform – Influencer-Marketing und dessen Wahrnehmung durch Follower*innen. In: transfer 25(1)
- Birte Gräwe: Instagram und Schönheitsideale - Eine qualitative Forschungsarbeit zur Verinnerlichung von weiblichen Schönheitsidealen durch Instagram. In: transfer 28(2)
- Patryk Szolc: Instagram-Profile von Spielern der Fußball-Bundesliga – eine Inhaltsanalyse. In: transfer 24(4)
- Leona Treutwein: Instant Messaging Dienste als Instrument der internen Unternehmenskommunikation. Eine qualitative Studie.. In: transfer 24(4)
- Lisa Katharina Aichholzer: Instrument der Parteikritik oder frauenpolitisches Sprachrohr? - Die Rolle der „Gleichheit“ im Diskurs über den Ersten Weltkrieg. In: transfer 28(2)
- Christian Heiden: Inszenierte Authentizität oder authentische Inszenierung? - Eine empirische Studie zum Einfluss der formalen Bildung auf die Realitäts- und Authentizitätswahrnehmung von Scripted Reality Formaten am Beispiel der Sendung "Familien im Brennpunkt". In: transfer 16(1)
- Martin Krauß & Pascal Tannich: Integration sozialer Medien in öffentlich-rechtlichen Nachrichtenredaktionen am Beispiel von heute.de, hr-iNFO und Zentrale Nachrichten. In: transfer 17(3)
- Kevin Spilker: Interagiert, Interagierte, Wird interagieren - Eine explorative Studie zur Interaktion und Wahrnehmung fremder Videospielwelten durch erfahrene und unerfahrene Spieler. In: transfer 20(2)
- Jasmin Lehmann: Interaktionen auf Twitter am Beispiel eines cMOOC - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. In: transfer 22(4)
- Christian Günther: Internationale Krisenkommunikation im Netz & Journalistische Qualitätsmaßstäbe - Zur Glaubwürdigkeit der Online-Nachrichtenberichterstattung über Krisen. In: transfer 16(1)
- Florian Kistler: Internetnutzung, soziale Netzwerke und Falschinformationen - Begünstigt das veränderte Mediennutzungsverhalten die Entstehung falscher Realitätsvorstellungen?. In: transfer 21(3)
- Melissa Gemmrich: Interpersonale Kommunikation im Wandel. - Bindemittel der Gesellschaft oder Faktor für zunehmende Fragmentierung?. In: transfer 20(3)
- Johanna Manske: Intersektionalität als Forschungsparadigma? - Herausforderungen und Perspektiven für die Kommunikationsforschung. In: transfer 18(4)
- Sophie Scheffzek: Intertextuelle Anspielungen im Tatort „Im Schmerz geboren“ – eine Filmanalyse. In: transfer 20(3)
- Lennard Sangmeister: Into Memes - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Nutzungsformen und Motive von Internetmemes. In: transfer 23(4)
- Nadine Lindt: Intrinsische und extrinsische motivationale Determinanten der Produktion nutzer-generierter Rezensionen im Internet. In: transfer 20(1)
- Jonas Bodenhöfer: Investments in Medienstartups – Prozesse, Auswahlkriterien und Einschätzungen unterschiedlicher Kapitalgeber. In: transfer 22(2)
- Jonas Bodenhöfer: Investments in Medienstartups – Prozesse, Auswahlkriterien und Einschätzungen unterschiedlicher Kapitalgeber. In: transfer 22(3)
- Daniela Lindenau: Involvement: Theoretisches Konzept und empirische Befunde - Involvement und Unterhaltungsrezeption. In: transfer 12(3)
- Antonia Sophia Mulert: Inwiefern erleben Journalist:innen das gestiegene Medienmisstrauen und wie sehen sie ihre Rolle darin?. In: transfer 28(3)
- Caroline Henriette Csakli: Inwiefern fördert die Social-Media-Logik den Rechtspopulismus in sozialen Netzwerken? - Eine Literaturanalyse des aktuellen Forschungsstandes. In: transfer 24(2)
- Martin Lorenzo Metzen: Inwiefern verändert sich durch die Digitalisierung die Wahlkampfkommunikation auf der kommunalpolitischen Ebene? - Eine qualitative Untersuchung der Wahlkampfkommunikation anhand von Kommunalpolitiker*innen der SPD. In: transfer 25(3)
- Carlotta Nardi: Inzivilität in Online-Leserkommentaren - Eine quantitative Analyse am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 19(2)
- Shynne Preissel: Is corporate social media entertaining? Hedonic and nonhedonic approaches to the entertainingness of corporate Facebook fanpages - Ist Corporate Social Media unterhaltsam? Hedonische und non-hedonische Ansätze zur Unterhaltsamkeit von Unternehmenswebseiten in Facebook. In: transfer 18(2)
- Max Girgnhuber: Islamische Radikalisierung im deutschsprachigen YouTube-Raum - Ein qualitativer Ansatz zur Identifikation inhaltlicher Radikalisierungsfaktoren. In: transfer 25(4)
- Verena Beck: Islamistische Radikalisierung: Ursachen, Präventionsmaßnahmen und die Rolle des Internets am Beispiel der Gruppe Millatu Ibrahim. In: transfer 20(3)
- Nadja Ayoub: Islamophobie in München - Argumentationsstrategien der Gegner des "Münchner Forum für Islam". In: transfer 18(2)
- Anne-Katrin Eutin: Ist die „heute show“ politischer Journalismus? - Merkmale des Hybridformats und neue Formen der politischen Berichterstattung. In: transfer 18(1)
- Stefanie Lohmüller: Ist Medienvertrauen Persönlichkeitssache? - Eine quantitative Analyse der Einflussnahme von Optimismus, Pessimismus und Interpersonalem Vertrauen auf das generelle Vertrauen in Medien. In: transfer 25(4)
- Mia Grünewald: Ist mitgemeint auch mitgedacht? - Zur Wirkung der Verwendung von geschlechtergerechter Sprache in Nachrichtentexten auf die Leser:innen. In: transfer 26(2)
- Leonie Gahr: Ist wirklich alles nur Schwarz oder Weiß? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung in deutschen Medien über rassistische Fälle in der Werbung. In: transfer 22(4)
- Maike Lampe: It´s a kind of magic – Beeinflusst die Rezeption der Fantasy-Reihe Harry Potter die Einstellungen der Rezipienten gegenüber sozialen Randgruppen? - Eine experimentelle Untersuchung parasozialer Kontakte auf die Einstellungsänderung gegenüber ethnischen Randgruppen. In: transfer 23(3)
- Nicolas Matteo Grünbeck: It’s migration, stupid – isn’t it? - Themensetzung der AfD-Landtagsfraktionen in ihrer Wahlkampfkommunikation auf Facebook und in ihrer politischen Arbeit in den Landesparlamenten – ein inhaltsanalytischer Vergleich.. In: transfer 25(4)
- Lina Marie Weber: Jeder Eindruck zählt? - Wie musikbezogene Inhalte als Geschmacksaussage für Online-Impression Management in der Instagram-Story genutzt werden. In: transfer 26(3)
- Sophie Friederichs: Jessica Lynch und Lynndie England - Wie U.S.-Militär und Medien eine Nationalheldin und einen nationalen Sündenbock schufen. In: transfer 14(4)
- Pia Schulz: Journalismus – (k)eine Männerdomäne?! - Eine Analyse der Geschlechterverhältnisse im Berufsfeld Journalismus. In: transfer 26(4)
- Celine Jörns: Journalismus auf Instagram aus Sicht der Mediennutzer*innen. In: transfer 26(4)
- Melina Miller: Journalismus in Bolivien - Eine Analyse der aktuellen Lage des bolivianischen Mediensystems. In: transfer 24(4)
- Chiara Tortorella: Journalismus in der Generation Instagram - Ein Medienvergleich hinsichtlich journalistischer Qualitätsmaßstäbe am Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung. In: transfer 25(2)
- Julia Krischok: Journalismus in sozialen Netzwerken: Nutzererwartungen an die Moderation der Kommentare - Eine quantitative Online-Befragung. In: transfer 26(2)
- Tanja Oldach: Journalismus und Gewalt - Eine inhaltsanalytische Untersuchung rassistischer Polizeigewalt in der Berichterstattung von Süddeutsche.de und Bild.de. In: transfer 25(1)
- Simone Lang: Journalismus und politisches Vertrauen - Der Einfluss politischer Berichterstattung auf das Vertrauen von Print- und Online-Rezipienten in Politiker, politische Institutionen und politische Prozesse. In: transfer 18(2)
- Tanja Schreiner: Journalismuskulturen im Ländervergleich: Deutschland vs. Frankreich. In: transfer 17(3)
- Anastasiia Kanavina: Journalismuskulturen: Ein Vergleich post-kommunistischer Länder in Europa. In: transfer 22(4)
- Jonathan Kleinpass: Journalisten vs. Blogger - Eine quantitative Untersuchung der Unterschiede zwischen Journalisten und Bloggern in Bezug auf ihr Rollenbild. In: transfer 15(2)
- Doris Müller: Journalistenausbildung auf der Schmalspur? - Der Einfluss der Bachelorisierung auf die Ausbildung des Aus- und Fortbildungsradios M94.5 . In: transfer 13(4)
- Matthias Beldzik: Journalisticious – Journalismus im Film - Eine Kritik journalistischer Filme aus journalistischer Perspektive. In: transfer 17(3)
- Julia Mayer: Journalistische Meinungsäußerungen auf Twitter zum Ukraine-Krieg - Eine quantitative Inhaltsanalyse der politischen Twitter-Kommunikation deutscher Leitmedien-Journalist:innen. In: transfer 28(2)
- Amelie Kleine: Journalistische Qualität in Nachrichten-Podcasts - Eine quantitative Inhaltsanalyse von öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichten-Podcasts. In: transfer 25(2)
- Antonio Jean Loui Velez-Urruchi: Jugendliche und Musik - Über aggressive Musik und ihre negative Auswirkung auf das Verhalten Jugendlicher. In: transfer 12(2)
- Mirja Tavra: Jugendmedienschutz in Kroatien - Eine explorative Studie zur Einstellung von Experten zum Jugendmedienschutz in Kroatien. In: transfer 9(4)
- Melanie Kausch: Junge Muslime in Deutschland - Eine Sekundäranalyse zu Mediennutzung und Einstellungen unter dem Aspekt der sozialen Identität. In: transfer 19(2)
- Dion Murawski: Junge Themen, starke Marke? - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Wahrnehmung der Medienmarke VICE. In: transfer 23(4)
- Lea Kaiser: Kapitalismuskritik im Post-Finanzkrisen-Kino - Der audiovisuelle Umgang Hollywoods mit der Finanzkrise 2007-2009. In: transfer 19(2)
- Malin Fecke: Karriere dank Serie – Eine empirische Untersuchung des Einflusses der parasozialen Beziehung zu einem beruflich erfolgreichen Seriencharakter auf die Karriere-Motivation des Rezipienten. In: transfer 22(2)
- Sophia Haid: Karriereinformationen im Internet - Ein Online-Experiment zu den Auswirkungen von LinkedIn-Profilen auf die Karrierezufriedenheit und den situativen Selbstwert von Studierenden. In: transfer 26(3)
- Helen Spiller: Kein Smartphone – (k)ein Problem? - Eine Experimentalstudie über den Einfluss von Smartphone-Trennung & Erreichbarkeitsdruck auf das Stressempfinden der Nutzer*innen. In: transfer 27(2)
- Lisa Przioda: Keine Furcht vor Grippe? - Eine experimentelle Untersuchung des EPPM mit Manipulation der Wirksamkeitskomponente . In: transfer 17(3)
- Mareike Katja Birkhahn: Kinder an der Macht - Eine explorative Studie zu Aneignungsweisen von Eltern bei der Rezeption der Sendung 'Die Super Nanny'. In: transfer 10(1)
- Anna Heidenreich: Kinder im Netz der Werbung - Eine explorative Kinder- und Eltern-Studie zur Untersuchung der Onlinewerbekompetenz von Kindern. In: transfer 13(4)
- Janina Leue: Kinderfußabdrücke im Web 2.0 - Eine qualitative Elternbefragung zur Analyse der Motivation und Risikowahrnehmung hinsichtlich der Profilierung der eigenen Kinder im Social Web. In: transfer 17(2)
- Alexander Heimer: Kindheitstraum: Entrepreneur! - Quantitative Analyse zur Überprüfung eines Zusammenhangs zwischen dem Medienkonsum ausgewählter Inhalte und der Intention, beruflich selbstständig zu werden. In: transfer 20(3)
- Tilman Weisgerber: Kleine Schwester im Lokalen - Eine empirische Untersuchung des redaktionellen Berichterstattungsprofils lokaler Anzeigenblätter unter Berücksichtigung der Marktstruktur. In: transfer 10(4)
- Lisa Hörgstetter: Kleiner Bruder oder Lehrmeister? - Die Darstellung Deutschlands in amerikanischen Zeitungen. In: transfer 18(2)
- Lara Brückner: Klima im Wandel: Politisierung einer Wissenschaft im öffentlichen Diskurs. In: transfer 18(2)
- Veronika Ebner: Klima-Milieus und deren Mediennutzung in Deutschland - Eine Segmentierungsstudie. In: transfer 25(1)
- Selina Huber: Knowing what you can’t know. - Eine explorative Studie des Entscheidungsverhaltens von Digital Startups bei der Produktentwicklung Januar 2020. In: transfer 24(3)
- Anna Stuk: Kollektive Identität und Mediennutzung auf der Krim. In: transfer 24(1)
- Sonja Marlene Tretter: Kommentare unter Werbeposts von Momfluencern - Eine Mixed Methods Inhaltsanalyse der Anschlusskommunikation unter gekennzeichneten werblichen Inhalten von Momfluencern auf Instagram. In: transfer 26(2)
- Philippe-M. Optenhövel: Kommunikationsmotive von Internetnutzern - Aufmerksamkeitsökonomische Überlegungen. In: transfer 21(3)
- Max Braun: Kommunikationsstress: Zur Bedeutung medial vermittelter interpersonaler Kommunikation für das Stresserleben in der mediatisierten Moderne - Eine Mixed-Model-Studie am Beispiel der Smartphone-Nutzung. In: transfer 17(4)
- Charlotte Knorr: Kommunikationswissenschaftliche Forschungsgebiete und -gegenstände in europäischen fachwissenschaftlichen Zeitschriften: Nordicom Review. In: transfer 15(2)
- Philipp Reitmeier: Kompetent Spielen - Eine qualitative Untersuchung zur Medienkompetenz von Videospielern. In: transfer 19(4)
- Agnes Dyszy: Konflikt der Nationen - Eine empirische Studie zum Einfluss der Selbstkategorisierung der Spieler als Teil der deutschen Spielnation auf die Nutzung von Zweiter-Weltkrieg-Spielen. In: transfer 14(4)
- Nora Maria Wehofsits: Konfliktfelder der Kriminalberichterstattung in Deutschland - Auswirkungen der medienöffentlichen Vorverurteilung. In: transfer 14(3)
- Ines Harmuth: Konfliktpotenziale in Beratungsprozessen - PR-Beratung und Unternehmensberatung im Vergleich. In: transfer 18(2)
- Amelie Litwin: Konkurrenz zwischen YouTube und werbefinanziertem Programmfernsehen - Eine literaturbasierte Analyse. In: transfer 20(3)
- Laura Haller: Können Geschichten die Welt verändern? - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der narrativen Kommunikationsform von Umweltdokumentationen auf die umweltbewusste Verhaltensintention der RezipientInnen.. In: transfer 25(2)
- Emiliyan Aleksandrov: Konstruktionen europäischer Identität in den Debatten zum Brexit-Referendum - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen. In: transfer 22(4)
- Jasmina Schmidt: Konstruktiver Journalismus – ein Ansatz zurkosmopolitischen Vermittlung fernen Leids?. In: transfer 22(4)
- Rhoda Thieves: Konstruktiver Journalismus = Erfolgreicher Journalismus?! - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von konstruktivem Journalismus auf die emotionale Reaktion und die Einstellung zur Medienmarke der Befragten. In: transfer 25(2)
- Julia Paukner: Krankheitsdarstellung in Spielfilmen. In: transfer 23(4)
- Laura Vorsatz: Kreativität und Ideenfindung in der Filmbranche - Eine qualitative Untersuchung zum Wesen, Ablauf und der Nutzung eines Phänomens durch Filmschaffende. In: transfer 20(2)
- Sascha Matthias Erdelhoff: Krieg statt Quizshow - Eine Inhaltsanalyse der TV-Sondersendungen der ARD und RTL zum Ukraine-Krieg. In: transfer 28(2)
- Marc Patzwald: Kriegerischer Teufel, gleichwertiger Partner oder unerreichbares Vorbild? - Deutschlandbilder in französischen Medien während des Präsidentschaftswahlkampfs 2012. In: transfer 18(1)
- Guo Yir Tang: Kriminelle, Extremisten, Sozialmissbrauch? Stereotype Darstellung von Migranten in Castingshows. In: transfer 19(4)
- Nina Brüls: Krisenkommunikation auf Twitter - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Tweets von Journalisten und Politikern während der Terroranschläge in Paris. In: transfer 21(3)
- Zoé Lahr: Krisenkommunikation im kritischen Blick der Medien - Eine Untersuchung der medialen Bewertung von Krisenkommunikationsstrategien am Beispiel des Luftfahrtunglücks des Unternehmens ‚Lufthansa’ im März 2015. In: transfer 20(3)
- Pauline Walter & Isabel Kick: Küche oder Karriere – Frauen im Wandel? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Veränderung des Frauenbildes in Fernsehserien am Beispiel der Daily Soaps „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und „Verbotene Liebe“ . In: transfer 14(4)
- Anna Neumann: Kunst oder Konsum? - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Produktverlinkungen auf die visuell- ästhetisch empfundene Unterhaltsamkeit und das Gefallen von Unternehmensbeiträgen auf Instagram. In: transfer 25(2)
- Iryna Levenko: Kunstgalerie in der Hosentasche: die Rolle der sozialen Medien beim Aufbau einer digitalen Museumskommunikation mit dem Publikum. Fallstudie Instagram. In: transfer 27(4)
- Luise Mosebach: Lachen oder Lernen? - Eine qualitative Studie zu Rezeptionsmotiven und Rezeptionsweisen junger Erwachsener der Late-Night-Show „ZDF Magazin Royale“. In: transfer 28(2)
- Kristina Vortmann: Lauf-Apps: Smart und gesund? - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Lauftracking-Apps und ihrer Auswirkungen. In: transfer 20(2)
- Charlotte Langer: Legal. Illegal. Fast egal? - Nutzung und Bewertung redaktioneller Produktempfehlungen in Frauenzeitschriften. Eine qualitative Rezipientenbefragung. In: transfer 13(4)
- Tobias Gural: Leseinteressen und -verhalten. In: transfer 24(1)
- Saskia Weinert: Let’s face FoMO - Wie beeinflusst ein Smartphone-Entzug bei Jugendlichen das Fear of Missing Out?. In: transfer 20(3)
- Semhar Obgazion: Let’s Play Serious - Eine explorative Studie zur Spiel- und Lernerfahrung durch Serious Games bei Kindern sozial benachteiligter Herkunft. In: transfer 18(2)
- Ashley Morais Duarte: Let’s Talk about SEXism - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der sexualisierten Objektifizierung des Erscheinungsbildes einer Influencerin auf ihre Glaubwürdigkeit und ihrer politischen Botschaft. In: transfer 25(4)
- Alix Vetter: Let’s Talk Porn: Welchen Einfluss Porn Literacy auf die Objektifizierung von Frauen durch Pornographie-Konsum hat. In: transfer 25(4)
- Klara Niemeyer: LGBT-Marketing. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von LGBT-Inhalten in der Werbung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 24(3)
- Sarah Coßmann: Lieb Sie oder hass Sie, aber ignorieren kannst Du Sie nicht. - Wissenssoziologische Diskursanalyse der Debatte über das Sun-Creamie-Werbemotiv der Marke True Fruits auf Instagram. In: transfer 25(1)
- Katrin Wasgien: Liest du noch oder hörst du schon? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Nutzungsmotive von Hörbuchhörern. In: transfer 17(2)
- Linda Otto: Liken, Kommentieren, Diskutieren? - Eine qualitative Studie zu den Partizipationsmotiven jugendlicher AfD-Wähler auf Facebook. In: transfer 20(3)
- Christin Bondzio: Liken, Teilen und Demonstrieren - Eine qualitative Studie zum Partizipationsverhalten junger Erwachsener in Bezug auf Influencer. In: transfer 25(1)
- Rayna Topalska: LinkedIn Usage and Social Capital – An Online Survey. In: transfer 17(3)
- Veronika Gburíková: Location Based Services aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 17(3)
- Moritz Wasserek: Location-based Services als Instrument im Onlinemarketing touristischer Leistungsträger - Am Beispiel des Thüringer Tourismusprojektes Food Fun Fitness.. In: transfer 13(4)
- Michael Schuster: Lokale Mediennutzung, lokalpolitisches Interesse und lokalpolitische Partizipation - Eine Untersuchung der Unterschiede zwischen Ein- und Mehr-Zeitungskreisen in Bayern . In: transfer 17(3)
- Viktoria Michelt: Lokaljournalimus auf Instagram? Postingverhalten sowie kanalspezifische Eigenschaften und Darstellungsweisen der Lokalzeitungen in NRW - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Feed- und Storyposts. In: transfer 25(4)
- Sylvia Farnbacher: Lust auf Land? - Ein Marktüberblick über das Segment der Landzeitschriften. In: transfer 21(2)
- Philip Borgmann: Mach mich schlank! – Nutzerseitige Faktoren paarsozialer Beziehungen zu Fitness-YouTubern. In: transfer 20(3)
- Alina Knauber: Machen 300 Milliarden Euro den Unterschied? - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Economic-Gain- und Economic-Loss-Frames in der Medienberichterstattung auf die Einstellung von Rezipient:innen zum Klimawandel. In: transfer 26(2)
- Daniel Possler: Machen Medien Schule? - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die medienpädagogische Handlungskompetenz von Lehramtsstudenten. In: transfer 17(2)
- Jonathan Schuster: Machine Learning in der Kommunikationswissenschaft – am Beispiel der Vorhersage von Songpräferenzen durch Spotifydaten. In: transfer 26(4)
- Hendrik Auge: Macht die „heute Show“ unpolitisch?. In: transfer 20(2)
- Hanna Laura Hampe: Macht Instagram unzufrieden und depressiv? - Der Einfluss von der Instagram Nutzung auf das Wohlbefinden der Nutzer: ein experimentelles Forschungsdesign. In: transfer 23(4)
- Emily Schäfer: Macht Selbstkontrolle IM³UNE gegen die Wirkung mobiler Medien? - Wann und wie Erreichbarkeitsdruck und Selbstkontrolle auf Bedürfniserfahrungen und psychisches Befinden wirken—Eine empirische Überprüfung des IM³UNEs. In: transfer 27(2)
- Maja Frey: Magerwahn 2.0: Die Rolle sozialer Medien im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung einer Essstörung. In: transfer 22(2)
- Stefanie Bäcker: Makeover-Shows als Fernsehgenre - Theoretische Begriffsbestimmung und Beispielstudien zur Wirkung von Makeover-Shows. In: transfer 15(1)
- Anna-Lena Czichon: Mama, ich will Topmodel werden! - Die Beeinflussung des Körper- und Mädchenbildes von Kindern durch Germany's next Topmodel. In: transfer 17(3)
- Karina Mößbauer: Manolo Blahniks und Cosmopolitan. Das Frauenbild in der US-amerikanischen Serie Sex and the City - Eine qualitative Studie zum Frauenbild im Fernsehen.. In: transfer 12(3)
- Nils Eigenbrod: Markenführung durch Storytelling mit Twitter - Eine qualitativ-multimethodische Exploration. In: transfer 14(1)
- Lara Brauch: Marketplace Feminism und Unternehmensauthentizität: Eine Online-Befragung zur Wahrnehmung von Femvertising. In: transfer 26(2)
- Marina Angelina Difonzo: Massenmedien und öffentlicher Diskurs – Auf dem Weg zu einer europäischen Identität - Eine theoriegeleitete Entwicklung eines normativen Kriterienkatalogs für einen nationalen Fernsehsender. In: transfer 18(2)
- Jasmin Simone Börschig: Match-Maker: Kapital - Eine Analyse zur visuellen Darstellung von Kapital auf Profilen der Dating-App Tinder. In: transfer 23(4)
- Julian Beck: Matchday! – Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Twitter-Nutzung von Bundesligaspielern. In: transfer 18(2)
- Denis Gastreich: Maus und Auge - Ein explorativer Methodenvergleich von Mousetracking und Eyetracking. In: transfer 17(2)
- Ronja Kniep: Media Accountability Online - Am Fallbeispiel Israel. In: transfer 18(4)
- Katrin Aiko Fleischer: Media in post-electoral conflicts in Kenya - An analysis of normative concepts of peace journalism. In: transfer 18(1)
- Daria Gazizova: Medial inszenierte Schönheit - Idealisierte Körperdarstellungen und deren Effekte auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper und die Befürwortung von Schönheitsoperationen. In: transfer 19(4)
- Jenny Bischoff: Mediale Inszenierung von Identität: Eine Analyse des Kommunikationsverhaltens der Identitären Bewegung auf Facebook. In: transfer 22(1)
- Sven Kachel: Mediale Konstruktion von Homosexualität. In: transfer 17(2)
- Lina-Marie Wintzer: Mediale Legitimation von Kriegen am Beispiel der Berichterstattung des Spiegel über den Afghanistaneinsatz 2001. In: transfer 18(1)
- Steffi Strenger: Medialisierung der Öffentlichkeit - Öffentlichkeitstheorie als Anpassung an sich verändernde mediale Umwelten bei Ernst Manheim. In: transfer 14(3)
- Alexandra Polownikow: Medialisierung der Politik - Eine Analyse von Studien zur Wirkung von Medien auf politische Entscheidungen in militärischen Konflikten. In: transfer 14(3)
- Marina Meshkova: Medialisierung der Politik: Definitionen, Theorien, Indikatoren. In: transfer 13(4)
- Daria Gordeeva: Medialisierung der politischen Kommunikation? - Inhaltsanalyse der Reden der politischen Akteure auf den CDU- und SPD-Parteitagen. In: transfer 19(4)
- Nora Penn: Medialisierung im Eishockey. In: transfer 22(4)
- Tobias Suchanek: Medialisierung von Fitness - Fit für Aufmerksamkeit?. In: transfer 20(3)
- Josua Littig: Medialisierung von Politik im politischen System Deutschlands - Eine Analyse von und mit Vowes Mediatisierungstreppe. In: transfer 18(1)
- Johannes Holzleitner: Medien und bairische Identität. In: transfer 17(3)
- Julia Uffeln: Medien und die „Richter ohne Robe“ - Zum Einfluss der Berichterstattung auf Schöff:innen an Landgerichten. In: transfer 26(4)
- Ana Lezhava: Medien und Extremismus: Mediale Stereotype über Flüchtlinge in deutschen Medien - Eine Analyse der Bildberichterstattung deutschsprachiger Online-Medien zu den Themen Flucht und Migration. In: transfer 22(4)
- Victoria Zehnder: Medien und Geheimdienste - Annäherung an eine schwierige Beziehung. In: transfer 20(3)
- Felix Büchner: Medien und Menschenrechte - Eine vergleichende empirische Studie zum Umgang der deutschen Tagespresse mit einem zentralen Wertekomplex im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2012. In: transfer 17(3)
- Katharina Kammerer: Medien und Politik – eine Hassliebe? - Eine Analyse des Verhältnisses von Politik und Medien anhand von Autobiographien ausgewählter Politiker. In: transfer 12(3)
- Bettina Glanzner: Medien und Sexualität - Eine Studie zu Akzeptanz, Nutzung und Bewertung sexueller Medieninhalte in Fernsehen und Internet und den Zusammenhängen zu Einstellungen gegenüber Sexualität. In: transfer 13(4)
- Roxane Schwandt: Medien- und Journalistenbild von Politikern - Eine qualitative Analyse von ausgewählten Politiker-Autobiographien. In: transfer 12(3)
- Sabrina Brunner: Medien- und politisches Vertrauen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung - Eine Bestandsaufnahme unter jungen Erwachsenen. In: transfer 25(1)
- Max Bauer: Medien-Manifeste als Reaktionen auf Medieninnovation - Das "WikiLeaks-Manifest" von Julian Assange. In: transfer 15(2)
- Hans Patrik Haffner: Mediendeliberation im Ländervergleich - Die Abtreibungsdebatte in den USA und Spanien. In: transfer 20(1)
- Constantin Gust: Medieneffekte auf Fußballfans durch Sportberichterstattung. In: transfer 18(4)
- Leonie Specht: Medieneinflüsse im Kontext depressiver Erkrankungen - Leitfadengespräche mit ambulant tätigen Psychotherapeuten. In: transfer 18(2)
- Nico Combes: Medienethik im Zeichen islamischer Tradition. In: transfer 18(1)
- Martin Ivanovs: Medienframes über Hannover 96 - Eine qualitative Berichterstattungsanalyse unter besonderer Berücksichtigung zeitlicher Dynamiken. In: transfer 12(2)
- Nils Seger: Medieninhalte bei Facebook - Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Verlinkungen in Beiträgen bei Facebook. In: transfer 17(1)
- Christina Schober: Medienkompetenz 2.0 bei Grundschülern - Eine Analyse von qualitativen Leitfadeninterviews mit Viertklässlerinnen. In: transfer 16(1)
- Hanna Jaschke: Medienkompetenz 2.0 bei Senioren. In: transfer 16(1)
- Eva M. Schneider: Medienkompetenz als Bildungsaufgabe - Schulische Medienkompetenzförderung in Bayern und Baden-Württemberg. In: transfer 23(1)
- Charlotte Maria Hardt: Medienkompetenz fördern im Erwachsenenalter - Eine systematische Untersuchung des wissenschaftlichen Forschungsstandes. In: transfer 23(4)
- Andreas Philipp Bader: Medienkompetenz im Europäischen Vergleich. In: transfer 18(2)
- Hannes Frisch: Medienkompetenz im Internet – Gibt es Defizite bei jugendlichen Internetnutzern? - Eine Befragung von Hauptschülern der 9. Klasse. In: transfer 15(1)
- Elena Thieß: Medienkompetenz in der Kita - Eine Untersuchung zum Einsatz und über die Bedeutung von Medien im Berufsalltag von Erzieher:innen (>50 J.). In: transfer 28(2)
- Jessica Kühn: Medienkompetenz macht Schule - Eine empirische Untersuchung der medialen technischen Sach- und evaluativen Selbstkompetenzen von Thüringer Lehrern und deren Einflüsse auf die medienbezogene Unterrichtsgestaltung im Zuge des Thüringer Medienkundeunterrichts. In: transfer 20(3)
- Anna Huber: Medienkompetenzvermittlung in den Lehrplänen der Bundesländer – ein inhaltsanalytischer Vergleich. In: transfer 18(2)
- Moritz Schlenk: Medienkritik am Mainstream oder strategische Delegitimierung? Die Medienberichterstattung rechter Alternativmedien im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Aktivismus. - Dargestellt anhand der Medienberichterstattung der Wochenzeitung ‚Junge Freiheit‘ und des Internetbolgs ‚Politically Incorrect‘ während des zweiten Habjahres 2019.. In: transfer 25(2)
- Jan-Holger Hennies: Medienmacht und Medienregulierung in Mexiko unter Pra¨sident Vicente Fox - Eine Analyse der Beziehung Televisas und TV Aztecas zur Regierung innerhalb der „mexikanischen Transition“. In: transfer 18(4)
- Sebastian Krauß: Medienmanifeste als Reaktion auf Medieninnovationen - Die Hamburger Erklärung und das Internetmanifest von 2009 als Reaktion. In: transfer 15(2)
- Till Marcus Keyling: Mediennutzung als funktionale Alternative zur Realität - Theorien, Modelle und Befunde zum Verhältnis virtueller und realer interpersonaler Beziehungen . In: transfer 12(3)
- Evelina Johansson: Mediennutzung als Selbstzweck im Zeitalter der Digitalisierung? - Media Enjoyment, Nutz-Spaß und Prozess-Gratifikationen. In: transfer 13(4)
- Svenja Lutz: Mediennutzung und Identität. In: transfer 12(1)
- Laura Sophie Greindl: Mediennutzung und Risikowahrnehmung während der Corona-Pandemie 2020 - Ein Vergleich zwischen traditionellen und sozialen Medien. In: transfer 24(4)
- Christopher Trost: Medienpädagogik vs. Fake-News - Eine qualitative Untersuchung der Medien- und Nachrichtenkompetenzförderung in der außerschulischen Jugendarbeit. In: transfer 25(4)
- Luisa Schalt: Medienpolitische Positionen zur Digitalisierung - Vergleich der großen deutschen Parteien. In: transfer 13(4)
- Ursula Franziska Beck: Medienvertrauen: Die Rolle parasozialer Phänomene - Zusammenhänge zwischen parasozialen Interaktionen sowie Beziehungen und dem Medienvertrauen in Deutschland. In: transfer 26(1)
- Susanne Lanzmich: Medienwirkungsvorstellungen in der Bevölkerung - Entwicklung eines Erklärungsansatzes auf Basis des heuristisch-systematischen Modells der Informationsverarbeitung. In: transfer 18(1)
- Nico Dietrich: Medienwissenschaftliche Analysen über Terror und Terrorismus seit dem 11.09.2001 - Eine Literaturrecherche. Fokus auf Araber und Muslime.. In: transfer 15(1)
- Verena Hanke: Mehr als nur das „Fast Food des Internets“? - Inwiefern wirken humorvolle Inhalte in Form von politischen Internet-Memes auf das situative Interesse an politischen Themen? Eine experimentelle Untersuchung des Zusammenhangs von politischer Meme-Rezeption, epistemischen Emotionen und situativem Interesse. In: transfer 26(3)
- Lena Marie Schrader: Mehr als nur Trash - Eine empirische Untersuchung der genrespezifischen Nutzung von Reality-Dating-Shows. In: transfer 26(3)
- Annika Hock: Mehr ist mehr: Stressfaktor Multiscreening - Eine standardisierte Online-Befragung zu den Auswirkungen verschiedener Nutzungsweisen beim Multiscreening auf das wahrgenommene Stresslevel der Rezipient*innen. In: transfer 26(2)
- Celia Krietsch: Mehr Schein als Sein – Eine experimentelle Studie zur kognitiven Werbewirkung von Advertorials. In: transfer 18(2)
- Leandra Köhler: Mein Kind kann das schon!. In: transfer 17(1)
- Johannes Renger: Mein Leben. Mein Buch - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung von Prominenten zur Vermarktung ihrer Autobiografien. . In: transfer 17(2)
- Thomas Jägel: Meinungsführerschaft im Internet - Zur Übertragung des Meinungsführerkonzeptes auf die computervermittelte Kommunikation. In: transfer 14(2)
- Narin Karadas: Meinungsspiegel oder Persuasive Press? - Eine kritische Betrachtung bisheriger Studien zur Persuasive Press Inference. In: transfer 17(3)
- Abel Fekade: Mensch oder Maschine? - Medienkompetenz in Bezug auf Social Bots bei jungen Erwachsenen. In: transfer 26(3)
- Catharina Vögele: Merkel für Deutschland?. In: transfer 18(4)
- Katharina Meyer: Messenger sind die Zukunft der Unternehmenskommunikation. Sind die Nutzer dafür bereit? - Eine empirische Untersuchung anhand des Technology Acceptance Models. In: transfer 22(2)
- Bianca Vera Neumair: Milchkälber oder Cash Cows? - Strategien von Medienmanagern deutscher Landzeitschriften. In: transfer 17(3)
- Aurelia Gawlik: Mind full vs. Mindful - Eine quantitative Studie zum Einfluss des individuellen Stressempfindens auf die Bereitschaft Achtsamkeits-Apps zu nutzen. In: transfer 27(2)
- Lena Rahel Häberlein-Hugues: Mit dem Dunklen spielen - Die Nutzung von Computerspielen im Rahmen von depressiven Erkrankungen. In: transfer 24(2)
- Maximilian Weigl: Mit dem Internet auf Stimmenfang - Wie Politiker den Wahlkampf im Web 2.0 sehen. In: transfer 14(3)
- Katharina Veit: Mit der Einheit essen, schlafen und sterben - Eine Meta-Analyse deutscher und internationaler Forschungsergebnisse zur Entwicklung des Phänomens "Embedded Journalists" im 21. Jahrhundert. In: transfer 18(1)
- Lisa-Maria Kretschmer: Mit Wahlkampf zu mehr europäischer Öffentlichkeit? - Eine explorative Studie aus der Perspektive der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. In: transfer 15(1)
- Michael Haker: Mitarbeiterführung durch interne Unternehmenskommunikation - Der Mehrwert von Motivationstheorien aus der Sozialpsychologie. In: transfer 14(3)
- Marina Adam: Mobile Media in der Unternehmenskommunikation - Das mobile Web in der externen Unternehmenskommunikation in Deutschland - ein Paradigmenwechsel? . In: transfer 17(3)
- Dayana Penkova: Mobile Medien in der Marketingkommunikation - Unter besonderer Berücksichtigung der Akzeptanz der Konsumenten. In: transfer 17(3)
- Caroline Langer: Mobile@home - Empirische Studie zur Smartphone-Nutzung 14- bis 29- Jähriger zu Hause. In: transfer 18(2)
- Ida Maria Heinzel: Moderation in Online-Nachrichtenmedien - Die Gestaltung der Moderation von Nutzerkommentaren, das Selbstverständnis der Moderatoren und ihre Sicht auf Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten von automatisierter Unterstützung. In: transfer 22(4)
- Jakob Irler: Moderner Krieg, moderne Medien. - Nationalismus, Klassenkampf und der Siegeszug der Massenpresse in der Kriegsberichterstattung über den Krimkrieg (1853-1856). In: transfer 25(2)
- Patrice Graf: Mögliche Gründe für die (exzessive) Nutzung von Online-Rollenspielen. In: transfer 11(4)
- Lina Reisel: Möglichkeiten und Grenzen der Globalisierung von TV-Programmen. In: transfer 13(4)
- Stefanie Starke: Möglichkeiten und Grenzen des Dramaturgiekonzepts „Heldenreise“ im journalistischen Film. In: transfer 17(1)
- Lilly Gosch: Momentaufnahme der Mediensituation in der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak. In: transfer 19(4)
- Lisa Stiemer: Monopolistische Vielfalt oder monopolistische Einfalt? - Untersuchung des Einflusses der Wettbewerbsstellung einer Zeitung auf die Vielfalt der Lokalberichterstattung. In: transfer 17(4)
- Felix Pfreundtner: Mood management with the smartphone - Tracking the usage pattern of bored and stressed mobile phone users with a developed experience sampling app. In: transfer 21(3)
- Christian Leise: Moral Agency in Single-Player RPGs - A qualitative content analysis of interviews to identify player motivations in the video game The Witcher 3: Wild Hunt. In: transfer 26(2)
- Teresa Naab: Motiv Mitleid? - Eine empirische Studie zu den Motiven beim Kauf von Straßenzeitungen am Beispiel des Asphalt-Magazins, Hannover. In: transfer 8(4)
- Anja Briehl: Motive der mobilen Mediennutzung am Beispiel von Apps - Eine nicht-repräsentative Onlinebefragung. In: transfer 17(4)
- Carina Oppelt: Motive der Nutzung von Mediengewalt. In: transfer 14(1)
- Carolin Köhler: Motive der Podcastnutzung – Bedürfnisse und Gratifikationserwartungen von Podcasthörern in Deutschland. In: transfer 24(4)
- Nancy Kaiser: Motive junger Menschen für die Nicht-Nutzung politischer Talkshows. In: transfer 17(4)
- Carolin Stäblein: Multi-Touch Bedienung in Fahrerinformationssystemen - Untersuchung zur Usability relevanter Single- und Multi-Touch Interaktionen bei der Bedienung von Fahrerinformationssystemen. In: transfer 16(1)
- Aida Kamenkova: Music Placement in Daily Soaps am Beispiel der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. In: transfer 17(1)
- Ruth Küllmmer: Musician Marketing 2.0 - Vermarktung von Musikern im Internet. In: transfer 13(2)
- Mona Brodkorb: Musik in der Werbung - Eine qualitative Untersuchung der Kriterien und Motive bei der Musikauswahl für Fernsehwerbespots. In: transfer 21(4)
- Anne Jacobi: Musik Streaming Services – ein neuer Weg in der Musikdistribution oder eine Sackgasse? - Eine empirische Untersuchung der Konsumentensicht auf Musik Streaming Services unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle als Substitut oder Komplement zum legalen Kauf von Musik. In: transfer 17(2)
- Dominik Mercks: Musikalischer Journalist oder schreibender Komponist? - Eine Analyse des Journalismusverständnisses Robert Schumanns. In: transfer 16(1)
- Tim Mert Hekimoglu: Musikblogs als Promotionplattform der Zukunft? - Eine explorative Studie zum Stellenwert von Musikblogs in der Musikpromotion im Vergleich zu klassischen journalistischen Medien. In: transfer 24(3)
- Kristin Ostermeyer: Musikpiraterie und legales Musikstreaming Hand in Hand? - Eine qualitative Untersuchung der Medienbiographien von Spotify-Nutzern. In: transfer 18(2)
- Rebecca Beigel: Muslime, Medien, Meinungen – Stereotypen-Frames in der Berichterstattung. In: transfer 20(2)
- Phuong Loan Nguyen: Muster und Motive für den Besuch einer Sneak-Preview im Kino. In: transfer 18(2)
- Florian Knabe: myheimat und ich - Eine empirische Untersuchung der Beziehung von Profession und Partizipation im lokalen Raum aus Sicht professioneller Lokaljournalisten. In: transfer 15(2)
- Sarah Bacha: Nachgekauft! - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung von Mode-InfluencerInnen im Kaufentscheidungsprozess von Instagram-NutzerInnen. In: transfer 25(4)
- Carolin Gießer: Nachhaltigkeitsbemühungen im LEH – Der Einfluss auf den Plastikkonsum - Eine Untersuchung der Einstellungs- und Verhaltensänderung beim Konsumenten. In: transfer 24(4)
- Luisa Wagner: Nachhaltigkeitskommunikation in der Modebranche - Welchen Effekt hat Nachhaltigkeitskommunikation auf die Attitude-Behaviour-Gap in der Modebranche?. In: transfer 25(4)
- Katharina Julia Teßmann: Nachrichten in der Filter Bubble? - Effekte automatisierter Personalisierung auf die Angebotsvielfalt von Online-Nachrichten. In: transfer 21(3)
- Nils Fichtner: Nachrichten in eigener Sache – redaktionelle Verweise in deutschen Hauptnachrichtensendungen - Eine explorative Studie am Beispiel von ARD, ZDF, RTL, ProSieben, RTL II und MDR. In: transfer 19(2)
- Annika Geuß: Nachrichtenqualität aus wissenschaftlicher und aus Rezipientensicht. In: transfer 21(4)
- Laura Kurtz: Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen - Angebot, Nutzung, Wirkungen. In: transfer 25(2)
- Sebastian Soethe: Nächster Level: Werbung! - Eine qualitative Untersuchung zu Werbung in Computer- und Videospielen. In: transfer 11(2)
- Alexander Gaus: Named Entity Recognition für die Deutsche Presse-Agentur und die Kommunikationswissenschaft? - Wie gut arbeiten Named Entity Recognition Tools, die es derzeit auf dem Markt gibt?. In: transfer 22(2)
- Maria Gerasimova: Narrativität und Subjektivität in „The Vice Reports“: - Neue Form des New Journalism im deutschen Fernsehen?. In: transfer 18(4)
- Nora Xyländer: Narzissmus auf Snapchat - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Selbstdarstellung auf Snapchat . In: transfer 21(4)
- Paulina Johanna Sonntag: Nationale Identifikation in einer global vernetzten Welt - Einflüsse interkultureller Konnektivität auf die nationale Identifikation von deutschen Studierenden. In: transfer 23(3)
- Georg Christoph Wieser: Nationale Medienpolitik in Europa – das Fallbeispiel Frankreich. In: transfer 11(4)
- Kira-Eileen Hillus: Natürlich Doku!? - Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Naturdokumentationen und deren Zusammenhänge zu der Häufigkeit der Rezeption von Naturdokumentationen, den soziodemografischen Merkmalen Alter, Geschlecht und Bildung sowie der Einstellung zum Umweltschutz. In: transfer 25(1)
- Lioba Listl: Negative Campaigning – Ein Werkzeug der Populisten? - Quantitative Betrachtung des Wahlkampfes deutscher Parteien zur Europawahl 2019 auf Twitter. In: transfer 25(1)
- Eliza Mitova: Negative Framing im politischen Wettbewerb - Vom verunsichernden Effekt des negative Framing auf die Einstellung unter Berücksichtigung des Kognitionsbedürfnisses. In: transfer 22(3)
- Vanessa Rahe: Netflix versus Amazon Prime Video: Die Qual der Markenwahl? - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Medienmarkenwahrnehmung der Video-on-Demand-Anbieter Netflix und Amazon Prime Video im Vergleich. In: transfer 22(2)
- Florian Tille: Netz ohne Gesetz?! - Eine Analyse der Debatten über Internetpolitik in Deutschland im Jahr 2010. In: transfer 16(1)
- Katrin Rulle: Netzpiloten oder Printliebhaber? - Eine vergleichende Analyse zu Medienverhalten, Rollenbildern und Innovationskraft des Mediennachwuchses in Deutschland.. In: transfer 18(2)
- Anna Budel: Neue ‚Mädchen‘ braucht das Land…?! - Eine Studie zum Umgang junger Rezipientinnen mit 'Germany's Next Topmodel'. In: transfer 10(4)
- Sarah Näher: Neue Darstellungsformen des digitalen Storytellings im Online-Journalismus - Eine Analyse am Beispiel von SPIEGEL ONLINE. In: transfer 23(1)
- Johanna Stahl: Neue Formen der Geschichtsvermittlung - Eine qualitative Untersuchung zur parasozialen Interaktion in der Auseinandersetzung mit vergegenwärtigten historischen Figuren in sozialen Medien am Beispiel des Instagramkanals @ichbinsophiescholl. In: transfer 27(2)
- Hanni Liang: Neue Kommunikationsformen als Erfolgsfaktoren für Künstlerkarrieren klassischer Musiker/-innen. - Eine qualitative Untersuchung zu neuen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere als klassischer Musiker/-in. In: transfer 20(2)
- Thorsten Siemeister: Neukundengewinnung durch Content Marketing - Eine Fallstudie am Beispiel der 5microns GmbH. In: transfer 25(3)
- Josefine Andrae: News around the World: Nachrichten im internationalen Vergleich. In: transfer 17(2)
- Katja Schmidt: News Bias am Fallbeispiel. Die Privatisierung der Deutschen Bahn AG - Eine Inhaltsanalyse der überregionalen Presse. In: transfer 16(1)
- Lisa Alena Hopfgarten: Newsletteroptimierung am Beispiel eines Fachverlags: Eine qualitative Studie. In: transfer 25(2)
- Dominique Riedel: Nicaragua: Die Rolle der sozialen Medien während der Protestbewegung 2018 - Eine Fallanalyse zur Mediennutzung. In: transfer 25(3)
- Lisette Scheunert: Nice to See You! - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu deutschsprachigen Schauspielern auf Facebook. In: transfer 18(4)
- Liska Winkelmann: Nicht mehr das, was es mal war? - Eine empirische Studie zum Einfluss wahrgenommener Phubbing-Normen auf das Phubbingverhalten in generationalen Interaktionen . In: transfer 26(1)
- Zoltan Szabo: Nichtwähler bei den Fachschaftsratwahlen an der TU Dresden. In: transfer 16(1)
- Dorothea Meyer: NIE WIEDER „SLUT“! - Zur Wirkung einer unterhaltenden Präventionskampagne gegen das Phänomen „Slut-Shaming“ zur Minderung von sexueller verbaler Diskriminierung gegenüber Frauen. In: transfer 25(4)
- Ole Minuth: No Interest in Artificial Intelligence? - An Experimental Study on the Influence of News and Media Contexts on Interest in Artificial Intelligence in Germany. In: transfer 25(2)
- Annina Mitterreiter: No Risk – No Fun - Risiken und Chancen politischer Satire-Shows in Bezug auf Politikverdrossenheit. In: transfer 19(4)
- Juliane Dorf: Nonverbale nonvokale Kommunikation in der Schule - Eine explorative Studie. In: transfer 14(4)
- Anna Gallová: Nostalgic story ads – a way to success? - The impact of nostalgia on narrative persuasion in advertising.. In: transfer 23(4)
- Mirijam Johanna Trunk: Nur ein Genie beherrscht das Chaos? - Krisenmanagement im internationalen Vergleich am Beispiel der H1N1 Krise 2009. In: transfer 17(3)
- Carina Langen: Nur einen Mausklick entfernt - Ein empirischer Vergleich der erhaltenen Gratifikationen von Facebook und StudiVZ. In: transfer 16(1)
- Ricarda Dieckmann : Nur Jungs, Sex und Fitness im Kopf? Das Mädchenbild in Beratungsformen der Zeitschriften „Bravo Girl“ und „Mädchen“. In: transfer 22(4)
- Melanie Sammer: Nutzerkommentare als Auslöser einer Schweigespirale? - Der Einfluss von Nutzerkommentaren zu gesundheitsrelevanten Themen auf das wahrgenommene Meinungsklima sowie die Redebereitschaft und die intervenierende Rolle von eHealth Literacy hierbei. In: transfer 25(1)
- Judith Lidzba: Nutzerkommentare auf Nachrichtenwebsites: Theorien, Methoden, Befunde und Kritik. In: transfer 19(4)
- Nicole Eckiert: Nutzung von Mobile TV - Status Quo und Hypothesen zur zukünftigen Entwicklung. In: transfer 11(4)
- Cornelia Klein: Nutzungsmotiv Mitreden können - Die Bedeutung der Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehinhalten. In: transfer 17(3)
- Dan Bender: Nutzungsmotive von E-Books – Eine qualitative Untersuchung - "iPad und iBooks führen wieder zurück zum Lesen!". In: transfer 16(1)
- Egle Jakuseviciute: Offenbarung des verhüllten Restes - Nacktdarstellungen des weiblichen und männlichen Geschlechtes auf den Titelseiten des Spiegel Magazins von 1990 bis 2015. In: transfer 20(3)
- Maik Zehrfeld: Öffentlich ge-echtet? - Ein Experiment zur Überprüfung des Einflusses von Sender(gruppen)-Images auf die Bewertung von Fernsehangeboten am Beispiel der Unterhaltungssendung „echt Böhmermann“.. In: transfer 12(4)
- Agne Galinskyte: Öffentliche Meinung im Internet - Weblogs und ihre Öffentlichkeit. In: transfer 14(3)
- Nicolas Heintz: Öffentlichkeit in Social Media - Eine funktionale Perspektive. In: transfer 18(1)
- Marie Charlotte Gerda Söding: Oh, I believe in yesterday – do I? - Nostalgie im Kontext persuasiver narrativer politischer Medieninhalte. In: transfer 25(2)
- Victoria Mandl: On the Ground, There Is No Law. - Die Darstellung von Recht in der post-apokalyptischen Serie am Beispiel von The 100. In: transfer 20(3)
- Maxi Bethge: Online kann jeder? - Recherchemethoden von Onlinemusikredakteuren. In: transfer 14(3)
- Ana Zhelyazkova: Online Support Groups - Nutzung und Wirkung der Online Patient-Patient-Kommunikation. In: transfer 18(2)
- Elena Schägg: Online- vs. Offline-Campaigning? - Eine explorative Untersuchung der veränderten Rolle von NGOs als Träger politischer Partizipation. In: transfer 18(1)
- Ulrike von Pokrzywnicki: Online-Aggression auf YouNow - Eine Inhaltsanalyse von Nutzer*innen-Kommentaren in Video-Livestreams. In: transfer 21(3)
- Ulrike Pechmann: Online-Communities - Nutzungsmotive und -gewohnheiten am Beispiel der "lokalisten". In: transfer 11(4)
- María Inés Aceña Monzón: Online-Hassrede als Antwort auf Musikvideos? - Eine quantitative Inhaltsanalyse von YouTube-Kommentaren zu Pop- und lateinamerikanischen Popmusik-Videos. In: transfer 24(4)
- Nadine Noppinger: Online-Journalisten im Fokus - Wie Nutzerdaten journalistische Tätigkeiten revolutionieren. In: transfer 23(4)
- Paul Schulze Niehues: Online-News in your pocket - Eine empirische Untersuchung der selektiven Zuwendung zu Online-Nachrichten auf verschiedenen mobilen Endgeräten.. In: transfer 16(1)
- Tanja Stelzer: Online-Strategien von Tageszeitungen - Eine empirische Untersuchung der Strategien von Tageszeitungsverlagen mit ihren Online-Angeboten am Beispiel von sueddeutsche.de, FAZ.NET, DIE WELT.de und Frankfurter Rundschau ONLINE. In: transfer 9(4)
- Kerstin Viellehner: Onlinejournalisten – Wer sind sie und wenn ja wie viele? - Die Auswirkungen des Web 2.0 auf das Selbstbild von (politischen) Onlinejournalisten. In: transfer 15(1)
- Nina Gawol: Opportune Zeugen in den Thüringer Lokalzeitungen: Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Versorgungsaffäre. In: transfer 18(2)
- Sebastian Müller: Organizational Excellence in Media Relations - Status Quo und Zukunftsperspektiven der Medienarbeit deutscher Passage Airlines. In: transfer 11(3)
- Nils Förster: Ostdeutsche Stereotype – eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 26(3)
- Leah Annabelle Weis: Ostrazismus in Gruppenchats - Eine experimentelle Studie zum Antwortverhalten in Gruppenchats bei Instant-Messaging-Diensten. In: transfer 26(3)
- Henriette Schwarze: Pablo lieben, Escobar hassen? Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Perceived Reality und Moral Disengagement auf das Unterhaltungserleben von Narcos. In: transfer 21(2)
- Franziska Schulz: Paid Content - Eine quantitative Analyse der Zuwendungsmotive und Persönlichkeitsmerkmale von Nutzern kostenpflichtiger und kostenloser journalistischer Online-Inhalte. In: transfer 20(2)
- Viktoria Notzon: Parasocial Breakup Distress – Die Bedeutung vom Ende parasozialer Beziehungen für die genussvolle Serienrezeption - Eine qualitative Studie am Beispiel der Fernsehserie Downton Abbey. In: transfer 19(4)
- Chantal Schwindenhammer: Parlaments-PR und Social Media - Von einer einseitigen zu einer dialogorientierten Kommunikation mit neuen Partizipationsmöglichkeiten. In: transfer 19(4)
- Elena Knölker: Parteienpopulismus in Europa – Medienpopulismus in Deutschland? - Eine Inhaltsanalyse der deutschen Tageszeitungen Bild, SZ und FAZ zu der Darstellung Griechenlands in der Eurokrise im Zeitraum um die griechischen Parlamentswahlen vom 25. Januar 2015. In: transfer 19(4)
- Juliet Reichert: Partisan News Consumption in the US - Asymmetrical Patterns of Selective Exposure Along Party Lines. In: transfer 26(2)
- Miriam Heinl: Peer-to-Peer Online-Gesundheitskommunikation von Mädchen - Eine quantitative Beitragsanalyse im Kleiderkreisel.de-Forum. In: transfer 20(3)
- Monika Paikert: PEGIDAs politisches Programm - Eine Analyse des Verhältnisses zwischen Positionspapier und öffentlich kommunizierten Themen. In: transfer 19(4)
- Verena Jennert: Perceived Reality und Kultivierungseffekte - Spielt es für die Wirkung auf den Zuschauer eine Rolle, ob er TV-Inhalte für ‚real‘ hält?. In: transfer 18(1)
- Annika Zimmer: Permanent unterstützt?! – Das Konzept sozialer Unterstützung im Kontext mobiler Online-Kommunikation. In: transfer 20(3)
- Hanne Evers: Personalisierung im Europawahlkampf? - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Zeitungsberichterstattung in Deutschland und dem Vereinigten Königreich der Europaparlamentswahlen 2014 und 2019.. In: transfer 25(1)
- Barbara Förth: Personalisierung von Online-Nachrichtenangeboten - Analyse und Bewertung der Personalisierung von Google News und der Netzeitung aus Rezipientensicht. In: transfer 10(4)
- Esther Kiegeland: Persönlichkeit polarisiert? - Zur Wirkung von einstellungsgegensätzlichen und -bestätigenden Inhalten auf politische Polarisierung in Sozialen Medien . In: transfer 28(2)
- Elisabeth Rebecca Zax: Perspektivenwechsel - Ein Online-Experiment zum Einfluss der Erzählperspektive eines narrativen Textes auf den Grad der Identifikation und somit auf die Meinungen von ProbandInnen zum Thema Organspende. In: transfer 23(3)
- Alice Cuda: Persuasionswirkungen von Fakt und Fiktion - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Kennzeichnung persuasiver Inhalte unter Berücksichtigung von Informationsverarbeitungprozessen und Glaubwürdigkeitszuschreibungen. In: transfer 17(1)
- Robin Leuppert: Phubbing: Etabliert und akzeptiert? - Eine quantitative Analyse des Einflusses sozialer Normen auf die Unterbrechung von Face-to-Face-Interaktionen durch Smartphone-Cross-Talk. In: transfer 22(2)
- Rebecca Wolfer: Plattform- und zielgruppenspezifische Aufbereitung von „funk“-Reportagen und -Dokumentationen. In: transfer 24(4)
- Ann-Kathrin Hegger: Podcast trifft Partizipation: Inwiefern können Redaktionen von Hörer:innenbeteiligung profitieren? - Eine qualitative Befragung unter Journalist:innen. In: transfer 27(2)
- Chiara Katharina Gohn: Podcasts – a medium that demands our attention? - Eine systematische Replikationsstudie von Chan-Olmsted und Wang (2020). In: transfer 25(4)
- Michelle Schimmel: Polarization by Platform Design? The Role of Social Media Platforms for Affective Polarization in Germany. In: transfer 26(3)
- Markus Droemann: Political Discourse in the Peking Review (1965-1969). In: transfer 18(2)
- Kevin Reißig: Politik ohne Publikum? Evaluation des PR-Erfolgs der Fraktionen des 5. Sächsischen Landtages in sächsischen Massenmedien - Eine Inhaltsanalyse von Fraktionspressemitteilungen und Medienberichterstattung im Kontext des Intereffikationsmodells. In: transfer 16(1)
- Anna-Sophia Rabe: Politiker werden immer schöner - Der Einfluss der Medialisierung auf das Aussehen der Politiker. In: transfer 19(4)
- Marit Berchner: Politikerinnen und Politiker in den Medien - Eine qualitative Fallstudie zur medialen Geschlechterrepräsentation im Vorfeld der US-Senatswahl 2012. In: transfer 18(1)
- Kathrin Dudenhöffer: Politikverdrossenheit durch Fernsehnutzung? - Eine Sekundärdatenanalyse des ALLBUS 2004.. In: transfer 11(4)
- Annette Barbara Beyer: Politisch amüsant?! - Ein Online-Experiment zum Unterhaltungserleben bei der Rezeption von Nachrichtensatire und dessen Auswirkung auf das affektive Wohlbefinden der Rezipierenden. In: transfer 26(3)
- Camilla Eisenreich: Politische (Online-)Partizipation - Begriffsverständnis in Wissenschaft und Gesellschaft. In: transfer 20(3)
- Lilie Basel: Politische Akteure im Bild - Bedeutsamkeit visueller Stimuli für die Wahrnehmung politischer Parteien. In: transfer 15(1)
- Julia Monge Duarte: Politische Berichterstattung im venezolanischen Fernsehen: Journalismus im Auftrag der Regierung?. In: transfer 19(2)
- Claudia Auer: Politische Kommunikation 2.0 - Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Nutzung von Web 2.0 auf den Internetseiten Bremer Parteien. In: transfer 12(2)
- Axel Rakette: Politische Kommunikation im Internet - Grundlagen – Akteure – Befunde. In: transfer 12(3)
- Johannes Pfeuffer: Politische Kommunikation im Internet - Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven in Deutschland. In: transfer 12(3)
- Julia Schmidt: Politische Kommunikation in der Stadt und auf dem Land - Eine empirische Untersuchung zu Auswirkungen einer Stadt-Land-Dichotomie auf die rezeptive und interpersonale politische Kommunikation des Bürgers . In: transfer 19(4)
- Andrea Wiesinger: Politische Kommunikationskultur in Deutschland und O¨sterreich: ein Vergleich. In: transfer 18(2)
- Johanna Keppeler: Politische Layouteffekte - Der Einfluss des Layouts von Tageszeitungen auf die politische Einordnung und Wahrnehmung ihres Inhalts. In: transfer 18(2)
- Sarah Kreuzpaintner: Politische Meinungsbildung durch Influencer*innen - Eine experimentelle Untersuchung zur möglichen Beeinflussung der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(3)
- Marielle Hanke: Politische PR als externe Dienstleistung - Eine Analyse des gegenwärtigen Forschungsstands. In: transfer 14(3)
- Linette Heimrich: Politische Public Relations in sozialen Online-Netzwerken - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz von Facebook-Seiten in der Kommunikation zwischen Politikern und Bürgern. In: transfer 15(2)
- Katharina S. Hurka: Politische Werbung unter den Bedingungen der Konsumgesellschaft - Inwiefern führt der Kampf um gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu einer Orientierung der politischen Werbung an den Methoden der Produktwerbung? Analyse auf der Basis von Experteninterviews. In: transfer 21(3)
- Manuel Märker: Politischer Online-Aktivismus und Selbstwahrnehmung im politischen System. In: transfer 17(4)
- Christina Rogge: Politisches Potenzial sozialer Netzwerke - Facebook als Medium fu¨r die politische Beteiligung junger Erwachsener. In: transfer 20(3)
- Maximilian Ginter: Pop-Politiker - Heuristische und verzerrte Politikerbeurteilung. In: transfer 18(2)
- Jule Narajek: POPC und Selbstwirksamkeit - Eine quantitative Untersuchung über die Wahrnehmung kritischer Lebensereignisse. In: transfer 22(2)
- Lisa Maria Eberhart: Popularitätsindikatoren in Online-Medien - Der Einfluss von Sterne-Ratings und Aufrufzahlen auf die Selektion von Unterhaltungsangeboten in Mediatheken . In: transfer 21(3)
- Jakob Huber: Populismus am Stammtisch - Inwieweit kann die interpersonale Kommunikation über Politik an einem typischen bayrischen Stammtisch als populistisch bezeichnet werden?. In: transfer 19(4)
- Andrzej Piotr Potaczek: Populismus online. Populizm w sieci. - Vergleich von Facebookprofilen deutscher und polnischer Parteien im Wahlkampf im Hinblick auf populistische Inhalte. In: transfer 23(4)
- Ida Leinfelder: Populismus und Verschwörungserzählungen - Inwiefern gleicht und unterscheidet sich die Konstruktion eines anti-Elite Narratives im Populismus und in Verschwörungserzählungen?. In: transfer 26(3)
- Rafael Schwab & Julia Katharina Haslach: Populisten in den Medien - Eine Framinganalyse der AfD und FPÖ in deutschen und österreichischen Qualitäts- und Boulevardmedien. In: transfer 22(2)
- Alisa Scheiter: PR 2.0 - Veränderungen der Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten des Web 2.0 am Beispiel Modejournalismus. In: transfer 14(3)
- Ekaterina Petrova: PR als Imageinstrument für junge Unternehmen - Chancen und Risiken der PR für das Image von Startups in Deutschland. In: transfer 20(3)
- Alexandra Kurz: PR Berufsfeldforschung: Qualifikationsprofil Öffentlichkeitsarbeit 2005 - Ein qualitativer Wissenschaft-Praxis Vergleich zwischen dem Qualifikationsprofil und Qualifikationsanforderungen an PR-Berufseinsteiger mit akademischer Ausbildung in außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen. In: transfer 19(4)
- Irmengard Gnau: PR für Europa? - Bestandsaufnahme und Analyse einschlägiger Kampagnen. In: transfer 13(4)
- Helen Arnd: PR-Aus- und Weiterbildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und kritische Analyse von Ausbildungsangeboten und -inhalten außeruniversitärer Aus- und Weiterbildungsanbieter. In: transfer 18(2)
- Daniela Pommer: Präsident am Pranger - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung zur Kredit- und Medienaffäre von Christian Wulff in überregionaler und regionaler Presse. In: transfer 17(4)
- Carsten Reichelt: Press the jump button to jump!? - Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss des Schwierigkeitsgrads auf das Unterhaltungserleben von Videospielen. In: transfer 23(4)
- Anne Pusch: Presse unter Druck - Strategien deutscher Tageszeitungen in Zeiten der Wirtschaftskrise. In: transfer 18(1)
- Lisa Weber: Presseförderung in Europa - Ein Überblick. In: transfer 13(4)
- Magdalena Rosset: Pressefotos in den Nachrichten - Theorien, Methoden, Befunde und Kritik. In: transfer 19(4)
- Susanne Mayer: Pressekonzentration – Ein Weg aus der Krise? - Die Folgen der Pressekonzentration im wissenschaftlichen und publizistischen Fokus. In: transfer 14(3)
- Max Köhler: Print. Sucht. Frame. - Wie werden Alkoholsucht und von einer Alkoholsucht betroffene Menschen in den Print-Medien dargestellt?. In: transfer 25(4)
- Annemarie Eschbaumer: Private Informationen im Netz – #istmiregal? - Einfluss von technischer und evaluativer Kompetenz auf den Umgang von 14-15-Jährigen Realschülern mit persönlichen Daten in sozialen Medien und die Rolle der Vermittlungsinstanzen Eltern, Schule und Peers bei der Vermittlung eines Risikobewusstseins. In: transfer 20(3)
- Stefan Eichenberger: Privatfernsehen in der Schweiz: Bestandsaufnahme und Potential - Ist sprachregionales Privatfernsehen mit einem Vollprogramm möglich?. In: transfer 14(2)
- Lena Hornstein: Pro Quote oder QuotengegnerIn? - Eine qualitative Befragung von JournalistInnen über die Einflüsse in der Frauenquote-Debatte in Medienorganisationen. In: transfer 19(4)
- Marie Budzinski: Pro-social identity? - Auswirkungen sozialer Gruppenmitgliedschaft auf prosoziales Verhalten im Internet. In: transfer 25(4)
- Alina Semmer: Problematik der Islamdarstellung in der deutschen Presse aus dem Blickwinkel der Medienschaffenden - Rollenselbstverständnis und ethische Konflike. In: transfer 21(3)
- Anne Pannecke: Produktpräsentation mit einer Audioslideshow - Konzeption und Umsetzung für die mobile Roboterplattform SCITOS G5 der MetraLabs GmbH. In: transfer 15(1)
- Karin Bernt: Professionelle Netzwerkseiten und Zukunftsangst? - Eine Untersuchung zur Wirkung der Nutzung von professionellen Online-Netzwerken auf die berufliche Selbstwirksamkeit, die berufliche Zufriedenheit und die berufliche Zukunftsangst von Studenten. In: transfer 20(2)
- Marina Decheva: Programmintegrierte Werbung aus der Rezipientenperspektive. Eine Literaturanalyse zu den Kontexteffekten von Produktplatzierungen in TV-Beitra¨gen auf die wahrgenommene Glaubwu¨rdigkeit und die Bewertung des Programms. In: transfer 20(3)
- Tobias Lawatzki: Propaganda im Überfluss, gesicherte Quellen Mangelware? - Die Qualität der Berichterstattung über den Islamischen Staat in deutschen Onlinemedien. In: transfer 22(4)
- Nisha Lou Berg: Propaganda oder andere Perspektive? Selbstverständnis und Berichterstattung von RT Deutsch - Ein Porträt. In: transfer 24(1)
- Laura Feijóo: Protecting the Fourth Branch of Government - The Influence of the Rule of Law on the Safety of Journalists. In: transfer 25(4)
- Solveig Jurkat: Psycho-physiologische Messungen in der Medienwirkungsforschung: Methode und Befunde. In: transfer 18(2)
- Mirjam Rodrigues da Silva: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch Personen mit depressiven Störungen. In: transfer 17(3)
- Katharina Menke: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch gesunde Personen. In: transfer 17(3)
- Melanie Streidl: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichterstattung von gesunden Personen - Einflussnahme von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Mediennutzung und dessen Einflussnahme auf Suizidalität . In: transfer 17(3)
- Laura Egger: Public Diplomacy 2.0: Strategische Kommunikation des Auswärtigen Amtes in den sozialen Medien. In: transfer 18(2)
- Sebastian Lang: Public Diplomacy aus Sicht der Systemtheorie Niklas Luhmanns. In: transfer 21(4)
- Julian Unkel: Public Relations im Profisport - Arbeitsalltag, Selbstverständnis und Verhältnis zum Journalismus in der deutschen Sport-PR. In: transfer 15(1)
- Sandra Löffler: Public Relations von Kinder- und Jugendbuchverlagen - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Florian Tippelt: Public Value aus Nutzerperspektive - Wie bewerten die Rezipienten öffentlich-rechtlicher Programmangebote den Zusatznutzen der Online-Auftritte von ARD und ZDF?. In: transfer 13(4)
- Andrea Winkler: Public Value oder Public Waste? - Eine qualitative Analyse der Bewertung der Online-Angebote von ARD und ZDF aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Julia Kussl: Publikumskonzepte in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 21(3)
- Caroline Kraft: Qualifikationsanforderungen an PR-Fachkräfte - Eine explorative Studie über den Einfluss des PR-Berufsbildes der DPRG auf Personalentscheidungen in PR-Agenturen. In: transfer 14(3)
- Judith Hübner: Qualifikationsprofile von PR-Praktikern aus der Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer - Eine inhaltsanalytische Untersuchung in Stellenangeboten und Stellengesuchen. In: transfer 19(4)
- Cornelia Kees: Qualität von Suchmaschineninhalten – Ein systematisches Literatur-Review zur Bewertung von Qualitätsaspekten von Suchmaschinenergebnissen - Ein systematisches Literatur-Review zur Bewertung von Qualitätsaspekten von Suchmaschinenergebnissen. In: transfer 25(1)
- Marten Schlegel: Radio – „Gefällt mir“ - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Fanseiten von privaten deutschen Radiosendern. In: transfer 15(2)
- Anna Platten: Radio Online: Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Radiosendern und ihren Webseiten – am Beispiel von Rockland Radio Pfalz. In: transfer 14(4)
- Leonard Adam: Radio versus Podcast – Eine vergleichende Analyse von Nutzungsmotiven. In: transfer 24(1)
- Nadine Cibu: Rap music in Tunisia – Voice of the people - A qualitative approach to explore the logic which determines the structures of the field of rap music in Tunisia. In: transfer 19(4)
- Lisa Schumacher: Rap(e) – Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von frauenfeindlichen und gewaltverherrlichenden Deutschraplyrics unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 25(4)
- Simon Wastian: Rassifizierte Menschen im Rampenlicht - Wie Medien Rassismus re_produzieren. In: transfer 23(4)
- Jonas Manuel Cußler: Rassismus in Walt Disneys Animationsfilmen? - Ein Vergleich des Elitendiskurses mit Diskussionen auf YouTube. In: transfer 18(1)
- Daniela Lindner: Ratgeberin, Vorbild, Vertraute - Eine empirische Untersuchung parasozialer Beziehungen deutschsprachiger Modeblogleserinnen zu Modebloggerinnen. In: transfer 18(4)
- Magdalena Kohl: Raute oder Stinkefinger? Wie sich die Spitzenkandidaten der CDU und SPD auf Wahlplakaten darstellen - Eine Bildanalyse der Wahlplakate 2013. In: transfer 18(1)
- Laura Weckbach: Reaktanz in der persuasiven Kommunikation - Folgen der Variation des Beeinflussungsgrades. In: transfer 16(1)
- Katja Sontheim: Reaktionen politischer Akteure auf islamistische Terroranschläge - Eine Analyse der Kommunikation in Social Media . In: transfer 21(3)
- Elisa Desiree Münch: Reaktionsmuster skandalisierter Prominenter. In: transfer 18(2)
- Tanja Fisse: Real Bad Arabs? Eine empirische Untersuchung rezipientenseitiger Einflussfaktoren auf die Realitätswahrnehmung und das Rezeptionserleben der Serie Homeland. In: transfer 20(3)
- Carlo Sarsky: Realitätskonstruktion auf YouTube - YouTube-Stars unter Kritik – Eine Inhaltsanalyse erfolgreicher deutscher Youtuber. In: transfer 23(1)
- Danilo Harles: Rechtsextreme Inhalte und die Art ihrer Vermittlung in Internet-Memes - Eine Inhaltsanalyse von Bild-Makro-Memes aus dem Social-Web. In: transfer 23(4)
- Manuela Hinz: Rechtspopulistische Kommunikation und die Rolle der Medien. - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der regionalen und überregionalen Presseberichterstattung über die Landtagswahl in Thüringen 2019. In: transfer 24(4)
- Beate Bredl: Redenschreiber in DAX-30-Unternehmen - Eine qualitative Berufsfeldstudie. In: transfer 16(1)
- Nina Meidlein: Regierungskommunikation 2.0 - Funktionen und Medialisierungswirkung von Social Media im Plattformvergleich am Beispiel Deutschlands. In: transfer 23(4)
- Lucie Scholz: Regierungsmacht und Medienfreiheit im demokratischen System am Beispiel Frankreich - Aktuelle Tendenzen im Mediensystem Frankreichs unter besonderer Berücksichtigung des Kräftespiels zwischen Regierungsmacht und Medienfreiheit. In: transfer 13(4)
- Antonia Franziska Mohn: Regulierung von Suchmaschinen und ihre Relevanz für die Meinungsvielfalt - Kann die Meinungsvielfalt in Suchmaschinen durch die aktuellen wirtschafts- und medienrechtlichen Regulierungsmöglichkeiten gesichert werden?. In: transfer 19(4)
- Carolin Melanie Köppel: Rekrutierungsstrategien im Zeitalter des Fachkräftemangels - Eine qualitative Befragung von Personalberatern & Personalchefs in Agenturen im Bereich PR. In: transfer 18(2)
- Anne Odendahl: Relevanz und Umsetzung von gendergerechter Sprache in deutschsprachigen journalistischen Angeboten. In: transfer 27(3)
- Lena Christ: Repetition Legitimizes. - Zur Enthüllung von Anachronismen und Widersprüchen im Urheberrecht durch musikalisches Sampling. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine profane Kunst.. In: transfer 26(3)
- Ben Endlich: Resonanzindustrie - Entwurf eines ideologiekritischen Begriffs zur Analyse der Reproduktion von Entfremdung im digitalen Kapitalismus. In: transfer 25(4)
- Hannah Sophie Brune: Rettung oder Risiko? - Eine Framinganalyse der Berichterstattung über die COVID-19-Impfungen am Beispiel der Zeitung Die Welt. In: transfer 25(4)
- Silas Schefers: Revolution – auch regional - Eine qualitative Untersuchung der Content-Marketing-Bestrebungen deutscher Regionalzeitungsverlage. In: transfer 23(1)
- Jan-Philipp Schmidt : Rezeption als Weltbeziehung - Einführung der resonanten Medienerfahrung in die Medienrezeptionsforschung. In: transfer 23(4)
- Bettina Eichhammer: Rezeption und Resonanz der Zeitschrift „Positionen“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei Journalisten. In: transfer 10(4)
- Stephanie Walter: Reziproke Effekte - Werden unterschiedliche Reaktionen bei medienunerfahrenen und medienerfahrenen Protagonisten ausgelöst?. In: transfer 13(4)
- Theresa Cholo: Reziproke Effekte in der Kommunalpolitik - Der Umgang von Stadtratsmitgliedern mit Berichterstattung über die eigene Person und Partei. In: transfer 25(1)
- Simon Wernet: Right to Repair – Repairability im Kontext der Nachhaltigkeits- und Unternehmenskommunikation - Ein Vergleich der Kommunikationsaktivitäten von Apple und Fairphone.. In: transfer 27(4)
- Carolin Reichert: Riots not Diets - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Body Positivity-Beiträgen von Influencerinnen auf Instagram auf das positive Körperbild von Frauen. In: transfer 26(3)
- Claudia Bader: Risiken der Nanotechnologie in der Wissenschaftsberichterstattung. In: transfer 17(2)
- Olivia Jürgenssen: Ritzen (SVV) in YouTube - Eine Online-Inhaltsanalyse gesundheitsbezogener YouTube-Clips und deren Zuschauerkommentaren zum selbstverletzenden Verhalten Ritzen. In: transfer 19(1)
- Hannah Knox: Rote Karte für Europa? - Das Potential der Fußball-Europameisterschaft 2012 für die Generierung transnationaler Öffentlichkeit aus Rezipientensicht.. In: transfer 17(3)
- Fabian Fellechner: Rudelgucken im Web 2.0 - Eine quantitative Befragung zum Einfluss von Social TV auf die bei der alleinigen Rezeption von Fußball-Liveübertragungen erhaltenen Gratifikationen. In: transfer 17(4)
- Melanie Göttler: Rundfunk im digitalen Zeitalter - Entwicklung und Verständnis des Rundfunkbegriffs in Medienrecht und Kommunikationswissenschaft. In: transfer 21(3)
- Hendrik Tubbesing: Rüstzeug der Zukunft - Eine empirische Studie zur Untersuchung von motivationalen Voraussetzungen zum Erwerb von digitalen Kompetenzen. In: transfer 24(1)
- Pauline Busse: Sagen, was (nicht) ist? - Eine qualitative Studie zur Vertrauenskrisenreparatur im Journalismus am Beispiel vom Fall Relotius.. In: transfer 25(3)
- Ramona Zemanek: Sauber derbleckt – Inhaltsanalyse zu den Fastenpredigten der Jahre 2011 bis 2016 auf dem Nockherberg. In: transfer 21(1)
- Lisa Masemann: Schadenfreude ist die schönste Freude?! - Eine experimentelle Untersuchung zum Unterhaltungswert von Pannenvideos. In: transfer 17(2)
- Melanie Bindl & Tanja Krämer: Schafft es der Moderator beim Zuschauer auf die Couch? - Determinanten und Wirkungen parasozialer Interaktion in politischen Talkshows. In: transfer 19(2)
- Christina Weidl: Schatzsucher und Wissenschaftler. - Die Darstellung archäologischer Aufmacherthemen im 'Spiegel'.. In: transfer 23(4)
- Leonie Pfeiffer: Schlagstock, Steinwurf, Schlagzeile: Eine inhaltsanalytische Untersuchung deutscher Tageszeitungen zur Darstellung von Protest und Gewalt. In: transfer 22(4)
- Leona Ley: Schmaler Grat zwischen Fiktion und historischem Fakt? - Eine explorative Argumentanalyse des extra-textuellen Diskurses zum Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl. In: transfer 28(1)
- Thomas Lada: Schnapp’ sie dir alle! - Eine quantitative Untersuchung der Nutzungsmotive der Gaming-App ‚Pokémon Go‘ . In: transfer 23(4)
- Gennadi Kneper: Schoss BILD mit? - Die Berichterstattung von BILD und Süddeutscher Zeitung über die Osterunruhen 1968. In: transfer 12(3)
- Frederieke Cirksena: Schuldig aufgrund des Geschlechts? - Der Einfluss geschlechtergerechter Sprache auf die Interpretation journalistischer Texte. In: transfer 25(1)
- Enno Müller-Stephan: Schuldig! Tatmotive von Kleindarstellern. In: transfer 9(1)
- Ina Judith Weber: Schwarzer Kontinent – Weißer Fleck? - Afrika als potentielles Ziel absatzorientierter Auslandsaktivitäten deutscher Medienkonzerne. In: transfer 16(1)
- Dominik Ehlers: See you soon, my friend! - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Spin-Off-Serien. In: transfer 22(4)
- Jennifer Langner: Sehen und gesehen werden - Eine empirische Untersuchung von Motiven und Verhalten beim Online-Dating. In: transfer 12(4)
- Clara Böhm: Selbstausdruck 2.0: Das Erfolgskonzept des Bloggers - Eine Untersuchung seiner Handlungslogik. In: transfer 19(4)
- Marlene Schmitt: Selbstdarstellung 2.0 und Depression. - Das Foto-Verhalten auf Social Network Sites (SNS). In: transfer 20(3)
- Elena Rose: Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten - Eine Systematisierung ausgewählter Variablen. In: transfer 21(1)
- Gabriele Stuhr: Selbstoffenbarung in Facebook-Profilen - Persönlichkeitseigenschaften und Gratifikationen. In: transfer 16(1)
- Steffi Hübner: Selbstreferentielle Medienkritik in Deutschland - Die Thematisierung journalistischer Qualität in journalistischen Medien. In: transfer 20(3)
- Beatrice Kemner: Selbstthematisierung in konzerneigenen Medien - Vergleichende Inhaltsanalyse zum Einfluss ökonomischer Verlagsinteressen auf Berichterstattung am Beispiel der Übernahme der ProSiebenSat.1 Media AG durch den Springer-Verlag. In: transfer 11(1)
- Anna Dierks: Selbstwert & Instagram. - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung des Selbstwertes junger Frauen in der Instagram-Nutzung. In: transfer 22(4)
- Boris Vyatkin: Select Difficulty: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung des Schwierigkeitsgrades und der Spielzeit auf das Unterhaltungserleben von Videospielen. In: transfer 26(2)
- Carola Konz: Selective Exposure als Ursache von Fragmentierung im digitalen Zeitalter - Eine Literatursynopse.. In: transfer 19(4)
- Gitte Heidecke: Selektionskriterien im Wissenschaftsjournalismus am Beispiel der Nanotechnologie. In: transfer 17(2)
- Simon Konstantin Lange: Selektive Zuwendung und die Filterblase – Eine Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung. In: transfer 20(3)
- Susanne Komander: Selfish Media? Was User dazu motiviert, im Internet Content zu generieren - Eine Literatursynopse. In: transfer 18(2)
- Jennifer Klemm: Senioren & Onlinemedien - Eine quantitative Fragebogenstudie zur Onlinemedien-Nutzung von Senioren . In: transfer 20(3)
- Alisa Koch: Serienrezeption im Alltag - Eine empirische Untersuchung zum Phänomen des „binge-watching“. In: transfer 21(1)
- Marie Plautz: Sexism and Crime – Warum akzeptieren RezipientInnen das sexistische Handeln von Antihelden? - Eine qualitative Befragungsstudie am Beispiel der Serie "Sons of Anarchy". In: transfer 25(2)
- Michelle Hofmann: Sexistische und Rassistische Hasskommentare auf YouTube - Eine Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren. In: transfer 23(3)
- Sophia Blau: Sexuell objektifizierende Werbung: zwischen Sinn und Sinnlichkeit. In: transfer 25(2)
- Kerstin Grünewald: Shitstorms – Abwehrstrategien für Unternehmen - Leitfadengespräche mit Experten. In: transfer 18(2)
- Ana-Maria Bocica: Shitstorms – Gefahr oder doch nur laue Luft? - Die Wirkung von Shitstorms auf die Einstellung (potenzieller) Konsumenten. In: transfer 18(2)
- Julia Marlene Abendschön: Sind die Medien immer auf der Seite der Anderen? Zentrale Ursachen und Einflussfaktoren des Hostile Media Phänomens - Eine Literatursynopse. In: transfer 18(2)
- Astrid Kothe: Sind Gerüchte stärker als die Wahrheit? - Eine experimentelle Untersuchung zu den Folgen des Backfire-Effekts für die Berichtigung von Falschinformationen. In: transfer 17(3)
- Lisa Schirmer: Sind Radiowerbeumsätze und Radionutzung voneinander abhängig? - Empirische Befunde für den Zeitraum seit 1990 und theoretische Erklärung.. In: transfer 18(2)
- Selina Hitzfeld: SMARTPHONE USE IN CO-PRESENT INTERACTIONS - The Relationship between Mobile Phone Norms and Phubbing Behavior. In: transfer 21(2)
- Christine Gruber: Smartphones als Werkzeug zur Selbstdarstellung - Geschlechtsspezifische Selbstpräsentation am Beispiel der App "Instagram". In: transfer 18(2)
- Gesa Temmen: Snapchat im Alltag - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Snapchat. In: transfer 20(3)
- Emma Haas: Snapchat und Privatheit - Die Rolle der Privatheitsbedenken, des Vergänglichkeitscharakters und der Extraversion bei dem Privatheitsmanagement in Snapchat. In: transfer 24(4)
- Céline Veldboer: Social (Media) Comfort für Studierende? - Motive und Folgen der ASMR-Nutzung in den sozialen Medien. In: transfer 25(1)
- Marilena Hohmann: Social bots in the Brexit conversation on Twitter - Automated communication as an agenda building strategy. In: transfer 25(3)
- Rebecca Rohrbach: Social Media – Journalistische Kompetenzen im Wandel - Eine quantitative Befragung von Ausbildungsleitern deutscher Medien zu Anforderungen in der Journalistenausbildung. In: transfer 21(2)
- Mirko Vopalensky: Social Media an der Basis des Bremer Fußballs - Eine qualitative Untersuchung der Motive der Social Media Aktivitäten der Amateurfußballvereine der Bremen-Liga. In: transfer 27(3)
- Anais Jansen: Social Media im Stress - Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung von Social Media in Stresssituationen von Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Nana Kirtava: Social Media und die Generation 30 Plus - Wie und warum die 90-er Jugend Facebook und Co nutzt. In: transfer 17(3)
- Alan Herweg: Social Media-Kommentare und deren Struktur - Eine Analyse der Online-Kommunikation am Beispiel von PEGIDA und Facebook. In: transfer 20(3)
- Lena Kerckow: Social Navigation – die Rolle der sozialen Koorientierung bei der Nachrichtenauswahl im Web 2.0 - Eine Literatursynopse. In: transfer 20(3)
- Sohal Fakhri: Social TV – Neue Chancen für den Werbemarkt?. In: transfer 18(2)
- Nataliia Vysotska : Solutions Journalism und die Berichterstattung über Sezessionsbestrebungen - Eine Inhaltsanalyse über den militärischen Konflikt in der Ostukraine. In: transfer 25(1)
- Enrico Gersin: Soziale Bewegungen und Social Network Sites - Theoretisch-methodische Überlegungen zur Analyse der Online-Kommunikation am Beispiel von PEGIDA und Facebook. In: transfer 19(4)
- Andreina Kosanke: Soziale Medien als digitaler Marktplatz: Einfluss der Plattform Instagram auf den Werbewert anhand des Perceived Advertising Values. In: transfer 25(3)
- David Rossel: Soziale Medien und Warencharakter - Eine theoretische Analyse von Instagram im Prozess gesellschaftlicher Ökonomisierung. In: transfer 26(2)
- Jasmin Rädler: Soziale Unterstützung und Essstörungsrecovery auf Tumblr - Eine quantitative Online-Befragung essgestörter Personen. In: transfer 23(4)
- Manuel Kreis: Sozialer Vergleich auf sozialen Medien - Einfluss auf das Körperbild der Nutzer. In: transfer 24(2)
- Olga Orlovska: Spätaussiedler und ihre Mediennutzung – zwischen „alter“ und „neuer“ Identität. In: transfer 14(3)
- Ferdinand Uth: Spiegelt sich die Zeitungskrise im Auslandskorrespondent*innennetz wider? - Ein Vergleich der überregionalen Tageszeitungen Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und taz im Jahr 1993 und heute . In: transfer 28(2)
- Sinja Belgard: Spiel, Spaß und Suggestion? - Eine empirische Untersuchung zur Rezeptionssituation und Werbewirkung von Advergames bei Kindern. In: transfer 17(2)
- Miriam Jagdmann: Spielt Geschlecht (k)eine Rolle? - Die Darstellung von Akteurinnen in der Berichterstattung über die Fußball-WM der Frauen 2019 am Beispiel von Online-Artikeln von Bild, Kicker und FFussball-Magazin. In: transfer 24(4)
- Christopher Huck: Sport mit dem Smartphone - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Nutzen von Fitness-Applikationen am Beispiel von Runtastic. In: transfer 18(2)
- Anja Wöhrer: Sportarten im Aufstiegskampf? - Wie vielfältig ist die sportjournalistische Berichterstattung der Tagesschau?. In: transfer 25(4)
- Katherine Jurkait: Spotlight CEO - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung der Dax-30-CEOs in F.A.Z. und SZ. In: transfer 18(4)
- Paula Hutecker: Stärken stärken oder Schwächen schwächen? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Inhalts- und Goal-Frames auf die Einstellung und Verhaltensintention am Beispiel der psychischen Prävention. In: transfer 26(3)
- Lea Kreissl: Status: Online - Eine Analyse des Einflusses sozialer Normen auf das Whatsapp-Nutzungsverhalten. In: transfer 21(4)
- Marlene Seibel: Steinbrück im Wandel der Zeitungen - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über Peer Steinbrück in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes 2013. In: transfer 18(2)
- Teresa Föste: Storytelling als unterhaltendes Kommunikationsinstrument in der Presse- und Medienarbeit. In: transfer 24(4)
- Julia Müller: Strategien und Motive von Counter Speakern auf sozialen Netzwerken. In: transfer 22(4)
- Julia Kirn: Strategien und Perspektiven der Vermittlung klassischer Musik an jugendliche Hörer - Eine Studie am Beispiel des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 14(3)
- Charlotte Petrik: Strategien von Anti-Werbung - Eine explorative Analyse von Anti-Alkohol- und Anti-Zigarettenwerbung zur Evaluation ihres Wirkungspotenzials. In: transfer 17(3)
- Clemens Meyer: Strategien von Filmfestivals in Deutschland im Umgang mit den durch die COVID-19 Pandemie geltenden Einschränkungen unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Bedeutung der Festivals für den deutschen Film.. In: transfer 25(4)
- Lukas Fischnich: Strategische Markenführung im Kulturbereich am Beispiel deutschsprachiger Medienkunstfestivals. In: transfer 17(1)
- Linda Keß: Strategische Online-Kommunikation von Thüringer mittelständischen Unternehmen - Eine qualitative Untersuchung der Online-Public Relations im Mittelstand. In: transfer 21(3)
- Janne Knödler: Strategische Rituale der Emotionalität im Journalismus - Eine Textual Analysis preisgekrönter Reportagen. In: transfer 22(4)
- Philip Baugut: Strukturreformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine Befragung von Medienpolitikern. In: transfer 10(4)
- Pia-Alina Mogg: Studienorientierung im Social Web - Eine empirische Untersuchung der Nutzungsweisen medialer Angebote zur Studienorientierung. In: transfer 18(2)
- Daniel Minkov: Substitution oder Komplementarität? Zum Verhältnis von Publikumszeitschriften und Online Communitys. In: transfer 18(1)
- Patricia Laurie Wolf: Südkoreanische Schönheitsideale in den Medien - Eine Inhaltsanalyse am Beispiel von TWICE. In: transfer 28(2)
- Anna Lisa Rießen: Suizid in Serien - Analyse von „Tote Mädchen lügen nicht“ auf Aspekte, die das Potenzial haben, einen Werther-Effekt zu begünstigen oder abzumildern. In: transfer 22(2)
- David Krebs: Suizidberichte – Ein Tabu? Ein internationaler Vergleich journalistischer Leitlinien zur Suizidberichterstattung. In: transfer 17(3)
- Antonia Markiewitz: Suizidfälle in den Medien in der Wahrnehmung ihrer Rezipienten - Einfluss von Depression auf Erinnerungsleistungen und Identifikation. In: transfer 20(3)
- Ragna Vogt: Sündenbock Sozialschmarotzer - Ein Prolonged-Exposure-Experiment zur Kultivierung von Sozial-Dokus unter Berücksichtigung von wahrgenommener Realitätsnähe, persönlichen Erfahrungen, Genrepräferenzen und sozialer Distanz. In: transfer 24(3)
- Sarah-Ann Owsianski: Super-Mario ist der Beste! - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu deutschen Fußball-Nationalspielern. In: transfer 20(2)
- Elena Marie Behrendt: swipen und geswiped werden - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Dating-App Nutzung auf das Selbstkonzept junger Frauen. In: transfer 25(4)
- Janina Strunk: Swiping for Love? - A study about how personality and sexual orientation influence whether and why young German adults use dating apps.. In: transfer 25(4)
- Jamie Brama: Sympathie und wahrgenommene Sympathie. Einflüsse auf das Empfinden von Anschlusskommunikation. In: transfer 22(3)
- Franziska Renner: Taktischer Einsatz von Verständlichkeit in Wahlprogrammen - zur Deutschen Bundestagswahl 2013. In: transfer 18(4)
- Hauke Bartel: taz zahl ich - Eine empirische Untersuchung zum freiwilligen Bezahlen journalistischer Inhalte im Netz. In: transfer 16(1)
- Susanne Heudecker: Teaching 2.0 oder Fleißarbeit²? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von technischem Medienwissen und Selbstkompetenz eines Lehrers auf dessen Medienkompetenzvermittlung im Unterricht hinsichtlich der Internetnutzung der Schüler. In: transfer 20(3)
- Saskia Piel: Team Potter? Eine quantitative Analyse des Einflusses sozialer Normen auf die Nutzungshäufigkeit der Harry Potter-Filme. In: transfer 22(4)
- Nathalie Duscha: Teamwork makes the dream work? - Eine qualitative Untersuchung der optimalen Gestaltung von Coworking Spaces anhand aktueller Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt. In: transfer 27(2)
- Johanna Röhr: Tennis muss immer Tennis bleiben - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Medialisierung im Tennissport aus Sicht der Akteure. In: transfer 20(1)
- Thi Quynh Anh Tran: Terrorismus als Kommunikationsstrategie? - Theoretische Ansätze und empirische Befunde. In: transfer 20(3)
- Johannes Thiel: Testimonial-Werbung mit Fußball-Profis auf Social Media - Eine qualitative Inhaltsanalyse. In: transfer 18(2)
- Melanie Floth: The communicative constitution of organizations – Empirical analysis of communication as part of an organizational change process.. In: transfer 23(4)
- Melina Koycheva: The Democratic Divide - How Do Sociodemographic and Personal Characteristics Influence Online Political Participation. In: transfer 22(4)
- Ngoc Huyen Nguyen: The force of habit? - The effect of habits on texting while driving and its risk perception. In: transfer 22(3)
- Ferdinand Schwarzer: The Friendly Sell - Uncovering the Persuasive Mechanisms of Social Media Influencers. In: transfer 25(1)
- Anselm Denfeld: The Front Page of Antifeminism - Zur Öffentlichkeit der Manosphere auf Reddit. In: transfer 26(4)
- Adriana Malkanova: The Gun Debate in the United States of America after the Las Vegas Shooting - A quantitative analysis of the New York Times and the Sueddeutsche Zeitung. In: transfer 23(1)
- Arne Egner: The influence of Donald Trump on news media trust in the United States. In: transfer 24(1)
- Juliane Saß: The Social Newswork - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Nachrichten Fanpages auf Facebook und der zugrundeliegenden Motiven. In: transfer 18(4)
- Lena Maurer: The Special Case South Tyrol: The Reporting of Politically biased News Media during Elections - A tendency analysis of the media monopoly Athesia. In: transfer 21(3)
- Florian Müller: The Spiral of Comments? - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Instagram-Kommentaren auf die Meinungsklimabilanzierung und Bekenntnisbereitschaft auf Instagram. In: transfer 27(2)
- Tobias Spanier: The War for TalentZ - Eine empirische Untersuchung der Arbeitgeber*innenattraktivität von Start-ups sowie Konzernen aus Sicht der Generation Z. In: transfer 27(2)
- Caroline Hasenbalg: Theoretische Fundierung aktueller Befunde zum Selektionsverhalten bei der Nutzung von Internetsuchmaschinen. In: transfer 21(2)
- Stephanie Korbely: Theorie der Schweigespirale und Fallbeispieleffekt - Eine Untersuchung des Zusammenhangs der beiden Konzepte anhand theoretischer und empirischer Indizien. In: transfer 14(3)
- Christoph Beinker: TikTok im Zeitalter der digitalen Musik - Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung der Videoplattform TikTok im Kontext des digitalen Musikkonsums. In: transfer 26(2)
- Tilo Schmidt: Titel der Glaubwürdigkeit - Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von „Dr.“ und „Experte“. In: transfer 17(4)
- Jacqueline Kirchhoff: To (Not) Be So Lonely - Eine empirische Untersuchung zur Rolle der unerfüllten sozialen Bedürfnisse von Musik-Fans in Beziehungen zu Musiker:innen auf Instagram. In: transfer 27(2)
- Anne Berger: Top–down oder bottom-up? Die Rolle von Community Radio in Demokratien im Entstehungsprozess - Eine kritische Analyse der Situation der Community Radios in Nepal. In: transfer 18(4)
- Daniela Hartmann: Trailer zum Buch – Wie wirken Buchtrailer auf die Rezipienten?. In: transfer 17(4)
- Laura Pfeuti: Transgender in Sozialen Medien - Eine qualitative Interviewstudie zur Nutzung und Online Identität von transgender Personen in Sozialen Netzwerken. In: transfer 25(3)
- Eva Anna Maria Eisenstecken: Transnationalisierung von Öffentlichkeit im Internet?. In: transfer 17(3)
- Laura Finus: Transparenz in der Kommunikation gemeinnütziger Stiftungen. In: transfer 25(2)
- Sonja Rohm: Trust But Verify? - The Role of Social Media Use in Romantic Relationships: Attachment Styles as Predictors of Monitoring Behavior, Jealousy and Relationship Happiness. In: transfer 20(3)
- Chiara Stephan: Trust Me, I’m a Scientist. - Der Einfluss von Personalisierung im Wissenschaftskontext auf das Vertrauen in Wissenschaft.. In: transfer 25(2)
- Hannah Werner: Truth is for Losers - Eine Studie zum Verhältnis von Lüge und Vertrauen im US-Wahlkampf 2012 unter Einfluss des politischen Fact-Checking . In: transfer 17(3)
- Torben Hagenau: TV-Programmauswahl für Vorschulkinder - Eine qualitative Elternbefragung. In: transfer 11(3)
- Lisa-Marie Schnell: TV-Verweigerung als Statement unter Studierenden - Zu den Motiven einer Distanzierung vom "Leitmedium" Fernsehen. In: transfer 18(1)
- Simon Fessler: Twitter als interaktive Erweiterung des Fernsehens - Eine explorative Second-Screen Studie am Beispiel #Tatort. In: transfer 18(1)
- Leonie Maria Siegle: Twitter als Sprachrohr der Polizei? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Polizeikommunikation zum Amoklauf in München. In: transfer 21(2)
- Anna-Lena Wolf: Twitter, Facebook oder doch lieber eine eigene App? - Bestandsaufnahme der Social TV-Angebote ausgewählter Free-TV-Sender. In: transfer 20(2)
- Isabell Kroiß: Twittern während des Fernsehens - Twittern während des Fernsehens Eine quantitative Inhaltsanalyse von Tweets zu den deutschen Fernsehformaten „Deutschland sucht den Superstar“, „Tatort“ und „Günther Jauch". In: transfer 18(2)
- Luisa Mack: Über den Stellenwert der Markenpersönlichkeit bei Fast Moving Consumer Goods - Eine Online-Befragung zur Einflusswirkung empfundener Kongruenz zwischen Konsument und Marke am Beispiel von Pflege- und Kosmetikprodukten. In: transfer 18(4)
- Felizitas Eglof: Überlebt die Zeitung? Eine qualitative Befragung von Printjournalisten über die Zukunft ihres Mediums. In: transfer 25(2)
- Sophia Schuderer: Überraschend anders oder auffallend ähnlich? Wieviel Distanz wünschen sich Kunden zu ihrer Kommunikationsberatung?. In: transfer 25(2)
- Nicola Schaufler: Überraschende Nachrichten – Der Einfluss von Erwartungsverletzungen in Online-Artikeln auf die Glaubwürdigkeit und den Nachrichtenwert. In: transfer 26(3)
- Ricarda Seitz: Ulrich Saxer – Quereinsteiger oder Gründungsvater? - Analyse des Fachverständnisses von der Kommunikationswissenschaft des Schweizer Publizistikwissenschaftlers Ulrich Saxer auf Basis seiner Artikel aus der "Publizistik". In: transfer 18(2)
- Lisa Wilhelmi: Ultras und Facebook - Eine qualitative Untersuchung über den Einfluss von Facebook auf die kommunikativen Praktiken der Ultra-Szene des deutschen Fußballs. In: transfer 17(2)
- Olga Filkova: Umgang mit der unsichtbaren Gefahr - Diskursanalyse zu 26 Jahren Kernenergie in deutschen Tageszeitungen. In: transfer 17(3)
- Judith Krause: Umweltkommunikation von Energieunternehmen auf unternehmenseigener Website - Eine Inhaltsanalyse des Webauftritts der E.ON AG. In: transfer 15(1)
- Marina Becker: Und wenn sie nicht gestorben sind… - Eine qualitative Untersuchung der Muster und Motive Erwachsener für den Kinobesuch von Märchenfilmen. In: transfer 17(3)
- Katja Cramm: Und wie liest du? - Eine empirische Analyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Wahl des Leseformats. In: transfer 24(3)
- Annika Heisig: Unter dem Strich - Das Image der Kestnergesellschaft in der Kulturberichterstattung. In: transfer 12(4)
- Lena Meixner: Unterhaltende Medienkritik - Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Videobeiträge der Satiresendung „Walulis sieht fern“. In: transfer 21(4)
- Anja Graf: Unterhaltung aus lebensmotivationaler Sicht - Der Zusammenhang zwischen Unterhaltung und Reiss' Theorie der 16 Lebensmotive. In: transfer 14(3)
- Marina Fritz: Unternehmen gegen Rassismus - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Anti-Rassismus-Kampagnen auf Verbraucher*innen. In: transfer 25(2)
- Stephanie Algermissen: Unternehmen im Spannungsfeld von Agenda-Setting, Agenda Cutting und Agenda Surfing - Eine Online-Sortierstudie zur Erhebung der Publikumsagenda. In: transfer 15(1)
- Nadine Kulla: Unternehmenskommunikation im Wandel - Das Social Web als Kommunikations- und Marketingtool im B-to-B-Sektor. In: transfer 18(2)
- Alexandra Fielker: Unternehmenskommunikation im Web 2.0: Die Funktionen von PR auf Instagram und die Abgrenzung zu Marketing - Eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 24(2)
- Naemi Leston Antunes: Unternehmensvideos in kleinen und mittleren Unternehmen - Eine experimentelle Untersuchung zu inhaltlichen und gestalterischen Merkmalen. In: transfer 25(1)
- Marta Moltzahn: Unterstützung da bieten, wo andere sich ablenken - Die Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Unterstützung in sozialen Medien hinsichtlich der psychosozialen Gesundheit.. In: transfer 25(4)
- Lena Johanna Gschossmann: Untersuchung der habituellen Faktoren von in Deutschland geförderten Regisseuren. In: transfer 19(4)
- Julian Hohlfeld: Untersuchung zur Beeinflussung emotionaler Reaktionen durch die Interaktion auditiver und visueller Reize - Entwicklung und Überprüfung eines Filmsets zur Induktion und Modifikation negativer und aktivierender Affekte. In: transfer 19(2)
- Lars Thomas Klausch: US-Produktionen im deutschen Fernsehen - Eine empirische Studie über den Einsatz US-amerikanischer Film- und Fernsehproduktionen im deutschen Fernsehprogramm von 1993 bis 2005. In: transfer 10(3)
- Yuliana Lefedjieva: Utopien und Dystopien im Verhältnis von Internet und Öffentlichkeit im Social-Media-Zeitalter - Eine Analyse der Potenziale und Grenzen der elektronischen Öffentlichkeit im Internet – Sascha Lobo und Nick Bilton im Vergleich. In: transfer 18(2)
- Mareike Olms: Vegan im Netz: Vegan-Blogs als Orientierungshilfe zum Einstieg und zur Beibehaltung eines veganen Lebensstils. In: transfer 19(4)
- Dunja Burghardt-Schur: Veränderungen in der Kommunikation mit dem Kunden durch die Digitalisierung im Kontext des Automobilhandels am Beispiel der Marke Volkswagen. In: transfer 23(4)
- Emiliia Tereshchenko: Verdrängt das Internet die alten Medien? - Aufarbeitung einer aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. In: transfer 21(1)
- Steffen Göths: Vergabeverfahren für die Prozessberichterstattung - Platzvergabeverfahren im Licht normativer Ansprüche. In: transfer 18(2)
- Julia Meisl: Vergangenheit und Zukunft des deutschen Films - Ein qualitativer Vergleich des Selbstverständnisses von Spielfilmregisseuren der 70er Jahre mit dem von Filmstudenten. In: transfer 19(4)
- Laura Krone: Vergleich deutscher und französischer Presseberichterstattung zu innereuropäischen Grenzschließungen während der COVID-19-Pandemie. In: transfer 26(2)
- Masha Ninon Yilmaz: Verhandlung von Herkunft in lokalen Kriminalberichten - Häufig ein Zerrbild der Realität. In: transfer 27(4)
- Emmi Dushi: Verlängerte Werkbank oder Kooperation auf Augenhöhe? - Erfolgskriterien der externen PR-Beratung aus Kundenperspektive. In: transfer 16(1)
- Carla von Eysmondt: Verlieren die Massenmedien ihre Integrationsfunktion in Krisenzeiten? - Eine Analyse der gemeinsamen Themenrelevanz und Bewertung der Flüchtlingskrise und Corona-Pandemie. In: transfer 26(1)
- Maren Kramer: Vernetzt - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Social Networking Webseiten am Fallbeispiel StudiVZ. In: transfer 11(4)
- Verena Lindacher: Verortung der Fallbeispieltheorie im Stages of Change-Modell. In: transfer 14(3)
- Ann-Kathrin Lindemann: Versendet sich doch alles? - Die Wirkung von unterschiedlichen Kommunikatoren in Radiobeiträgen. In: transfer 14(3)
- Stefan Atanassov: Vertrauensbildend kommunizieren - Kommunikationsstrategien für den Aufbau von Vertrauen im Web 2.0. In: transfer 11(4)
- Timo Wittner: Verzerrte Wahrnehmung - Wie mediales Framing die Erinnerung an real erlebte Ereignisse beeinflusst. In: transfer 12(3)
- Anne Palka: Verzerrtes Bild der Kriminalität? - Welche Informationen die Polizei im Ruhrgebiet an Journalist*innen vermittelt – eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Polizeipräsidien Bochum, Dortmund und Essen. In: transfer 23(3)
- Christoph Plewe: Videospiele als Trägermedium für Kriegspropaganda? - Einflüsse amerikanischer Militärpropaganda im Videospielgenre des Military-Shooters am Beispiel von Battlefield 3. In: transfer 18(1)
- Lena Krumbein: Viel Aufwand, wenig Ertrag? - Der Nutzen informeller Bürgerbeteiligungsverfahren aus Stuttgarter Verwaltungssicht.. In: transfer 21(1)
- Sarah Geber: Viele Wege führen zum Radio - Eine empirische Untersuchung der Radionutzung Jugendlicher im Kontext konvergenter Medienentwicklungen. In: transfer 13(2)
- Nico Hesser: Virale Videos - Eine quantitative Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Weiterleitung von Videos im Kontext von viralem Marketing. In: transfer 14(3)
- Julia Kuntz: Virtuell üben – real ausüben? - Eine Literatursynopse zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele. In: transfer 14(3)
- Sophia Valerie Schäfer: Virtueller Naturschutz – Die Usability von NGO-Webseiten - am Beispiel von BUND, NABU und WWF. In: transfer 21(1)
- Karin Schmitt: Virtuelles Schreiben im Museumskontext - Evaluation der Usability des Exponats Luftschreiber. In: transfer 24(3)
- Lucas Jaspert: Visca Catalunya! Free Scotland! - A Quantitative Study on the Influence of State Repression and Social Identity on Deliberation in the Press . In: transfer 23(3)
- Selina Pellner: Visual Framing-Strategien von Instagram-Influencern: Ein Vergleich von Plus Size- und Skinny-Influencer-Profilen. In: transfer 24(2)
- Jessica Rettig: Visuelle Kommunikation 2.0 - Profilbilder als Bestandteil des Impression Managements auf Social Networking Sites. In: transfer 17(1)
- Ole Hoffmann: Visuelle Markenführung im Web 2.0. In: transfer 18(4)
- Anne Lohrer: Visuelle Politik 2.0: Der Einfluss visueller Frames auf die Wahrnehmung von Politikern im Kontext sozialer Netzwerkplattformen. In: transfer 17(2)
- Anne Wüstehube: Viva la Will!? - Eine Untersuchung der Presseberichterstattung über eine berühmte Berufskollegin als Spezialfall journalistischer Selbstthematisierung am Beispiel Anne Will. In: transfer 12(4)
- Kira Drabner: Voll mein [Stereo-]Typ: Jungen und Mädchen in der Werbung. In: transfer 17(2)
- León Schellhaas: Vom Papier auf den Bildschirm - Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel des deutschen Literaturbetriebs. In: transfer 20(3)
- Leonie Stümpel: Vom Spielkind zum Medienkind oder: Wie die Mediennutzung von Kindern den Charakteristiken verschiedener Entwicklungsphasen unterliegt - Eine quantitative Befragung über die Unterschiede im Medienumgang von Vor- und Grundschülern. In: transfer 18(4)
- Marina Mergen: Vom Wunsch der Selbstoptimierung zum Ernährungswahn - Der Einfluss von Instagram auf das Ernährungsverhalten in Abhängigkeit der Medienkompetenz.. In: transfer 22(4)
- Louise Kaufmann: Von „Heulsusen“ und „Macho-Migranten“ - Die #MeToo-Debatte im medialen Diskurs der Neuen Rechten. In: transfer 23(3)
- Carla Bösl: Von Anti-Establishment bis Zuwanderungsstopp - Elemente des Populismus in der Publikumsansprache von PEGIDA. In: transfer 19(4)
- Fernando Delgado Vlaic: Von den Clubs bis hin zur Forschung - Eine qualitative Studie zum Umgang mit elektronischer Musik. In: transfer 18(2)
- Charlotte Hilker: Von den Cowboys, die den Indianern erklären, wie man Feuer macht - Der Platz des Zweiten Weltkriegs, der DDR und der Europäischen Uni-on im kollektiven Gedächtnis von Linkslesern. In: transfer 25(1)
- Daniela Charrier: Von Energieriesen und Klimarettern - Eine qualitative Untersuchung des Meinungsbildes der deutschen Blogosphäre zum Thema Greenwashing. In: transfer 14(4)
- Kilian Bruneß: Von Fan zu Fan - Virales Marketing der Musikbranche im Web 2.0. In: transfer 12(3)
- Julia Hoffstedde: Von mutigen Helden und schönen Prinzessinnen - Darstellung und Wirkung von Geschlechterkonstruktionen im Kinderfernsehen. In: transfer 22(4)
- Carina Hingst: Von parasozial zu paarsozial. Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf. In: transfer 20(3)
- Emilija Gagrcin: Vor der Tür Europas: Mediale Konstruktionen der Europäischen Union in den Kandidatenländern. - Eine explorative Metaphernanalyse am Beispiel des Kandidaten Serbien.. In: transfer 18(4)
- Jodok Müller: Wahlrecht ab 16? - Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen.. In: transfer 13(4)
- Daniel Klein: Wahrer Fußball oder Ware Fußball? Fan-Identität in Zeiten der Kommerzialisierung. In: transfer 25(3)
- Joshua Liron Hoffmann: Wahrgenommene Medieneinflüsse und deren Folgen in Bezug auf Desinformationen über das Coronavirus – eine quantitative Erhebung. In: transfer 26(4)
- Mareike Mithöfer: Wahrheit oder Fake News? - Der Einfluss von Realitätsvorstellungen auf den Glauben an Fake News. In: transfer 22(4)
- Urs Köhler: Wann macht Homeoffice glücklich? - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit und das Stressempfinden von Personen, die im Homeoffice beschäftigt sind.. In: transfer 25(4)
- Stephanie Schmid: Warnhinweise auf Zigarettenpackungen: Effekte von Framing und Botschaftsformulierung. In: transfer 22(4)
- Martin Anetzberger: Warum findet die Kritische Theorie in der Kommunikationswissenschaft momentan nicht statt? - Kategoriengeleitete Analyse am Beispiel Horst Holzer. In: transfer 11(4)
- Elena Rathai: Warum glauben Menschen Verschwörungstheorien über das Coronavirus? - Eine quantitative Befragung von Gegner/innen der Corona-Maßnahmen. In: transfer 25(2)
- Janina Hebe: Warum lesen Frauen zwischen 20 und 29 Jahren Fitness- & Lifestyle-Magazine? - Eine Untersuchung der Nutzungsmotive zur Rezeption von Lifestyle-Journalismus. In: transfer 18(2)
- Antje Denise Achter: Warum und wann lesen Jungen der vierten Grundschulklasse - Lesemotivation bei Jungen. In: transfer 11(4)
- Pauline Fritsche: Warum unterstützen Twitch-Zuschauer ihre Streamer? Eine explorative Analyse der sozialen Nutzungsmotive monetärer und nicht-monetärer Formen der Unterstützung auf Twitch. In: transfer 25(2)
- Nicolas Schabram: Warum wir beim Einparken das Radio abstellen - Eine experimentelle Untersuchung kapazitativer Interferenzen beim Verarbeiten komplexer Audioinhalte in verschiedenen Rezeptionssituationen. In: transfer 20(2)
- Thomas Liesch: Warum World of WarCraft? - Nutzungsmotive im Wandel. In: transfer 10(4)
- Mirko Thiele: Was die Presse morgen sagt… - Eine Input-Output-Analyse zum Einfluss von Nachrichtenfaktoren und formalen Kriterien in Pressemitteilungen auf die Printmedienberichterstattung zum 30. Deutschen Evangelischen Kirchtentag. In: transfer 10(1)
- Anna-Luise Baum: Was Frauen wollen? Was Männer wollen! - Eine qualitative Untersuchung zu Nutzungsmustern und Motiven von männlichen Zuschauern romantischer Komödien. In: transfer 17(3)
- Julia Pazin: Was ist #Werbung? - Die Kennzeichnung und Identifikation von Native Advertising als Werbung in den sozialen Medien. In: transfer 25(2)
- Parnian Najma Chawarri: Was motiviert die BTS ARMY? - Eine quantitative Untersuchung zu parasozialen Beziehungen und kollektivem Verhalten eines Fandoms. In: transfer 25(1)
- Ramona Elisabeth Steer: Was motiviert NutzerInnen, ihre Facebook-Freunde unter Medieninhalten zu markieren?. In: transfer 22(4)
- Sophie Günther: Was schaue ich heute? - Eine explorative Studie zum Informationsverhalten bei der Serienauswahl auf Netflix. In: transfer 26(4)
- Jan Michael Gerwin: Was sind Podcasts? Merkmale, Inhalte und Funktionen des neuen Mediums - Eine systematisierende Inhaltsanalyse. In: transfer 13(2)
- Lara Weydert: Was tun gegen Hass? - Zivilcourage in den digitalen Medien aus Sicht der Nutzer:innen. In: transfer 25(4)
- Viviane Kindlein: Was versteht man unter »Issues Management« und welche Rolle spielt Öffentlichkeit bei diesem Prozess?. In: transfer 21(1)
- Vitus Seitz: Was wird geliked, was wird geshared? - Der Einfluss von Beitragsmerkmalen auf die Verbreitung in den sozialen Netzwerken am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 20(3)
- Philipp Köhl: Was wirkt stärker? Ein Überblick über Intermedia-Vergleiche in der Werbewirkungsforschung. In: transfer 13(4)
- Petya Zyumbileva: Watchblogs – die fünfte Gewalt? - Medienkritik in deutschsprachigen Weblogs. In: transfer 18(4)
- Christian Hetzenauer: WE ARE FAMILY - Über den intergenerationellen Einfluss innerhalb von Familien hinsichtlich der Smartphone-Nutzung. In: transfer 21(1)
- Yasina Hipp: We’re all in this together – Eine Inhaltsanalyse universitärer Rektoren- und Präsidentenansprachen zu Beginn der Corona-Krise.. In: transfer 25(2)
- Vanessa Müller: Wealth at your fingertips - Eine quantitative Experimentalstudie zum Einfluss ökonomischer Selbstdarstellungen auf Sozialen Medien auf die sozioökonomische Zufriedenheit und Selbstwahrnehmung von Nutzer:innen. In: transfer 28(3)
- Jan Werner: Web-Monitoring als Instrument des Kommunikations-Controlling. In: transfer 15(2)
- Nina Scharfenberg: Weg mit dem „Zwangs-Pay-TV“!? - Eine empirische Untersuchung zur Einstellung junger hochgebildeter Rundfunkteilnehmer zu den Rundfunkgebühren. In: transfer 17(1)
- Kirstin Meinzer: Weit, weit entfernt – von Wandel? - Eine qualitative Untersuchung der Darstellung von BIPOC in Star Wars im Zeitablauf. In: transfer 28(3)
- Süleyman Yalcinkaya: Welche Motivationsfaktoren haben einen Einfluss auf das Teilen von politischen Informationen in der Instagram-Story?. In: transfer 27(2)
- Jade Mohamad: Welche Rolle spielte Instagram für die Black Lives Matter Bewegung nach dem Tod von George Floyd?. In: transfer 27(4)
- Leonie Merheim: Welche Strategien verfolgt der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf Drittplattformen? - Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Experteninterviews. In: transfer 24(2)
- Sebastian Hädicke: Welche Wirkungen haben Leserkommentare auf die Interpretation von journalistischen Beiträgen im Internet? - Ein Online-Experiment.. In: transfer 15(2)
- Moritz Schäfer: Welchen Einfluss haben kognitive Effekte und Stress durch Musik in Videospielen auf die Performance der Spieler:innen?. In: transfer 26(4)
- Ariadne Dimakou Bertels: Welches Bild von Deutschland haben griechische Journalisten?. In: transfer 18(2)
- Tabea Riedmayer: Weniger ist Mehr? Die Auswirkung mobil-optimierter Textdarstellung über die User Experience auf das Corporate Image.. In: transfer 23(4)
- Mona Wenisch: Wenn aus Fremden Freunde werden - Eine quantitative Studie zur Wirkung einer Re-Kategorisierung der sozialen Gruppe auf Vorurteile im Kontext der Terrorismusberichterstattung. In: transfer 23(3)
- Julia Martin: Wenn Beziehungen tödlich enden. - Werther-Effekt, Identifikation und Parasoziale Beziehungen in 13 Reasons Why. In: transfer 25(1)
- Lena Hecker: Wenn das Smartphone zum Albtraum wird. - Die Zusammenhänge von Smartphone-Sucht, Schlaftyp, Depressionen, Angstzuständen und der Schlafqualität. Eine Replikationsstudie. . In: transfer 25(1)
- Kristin Kahmann: Wenn der Vorhang fällt - Eine inhaltsanalytische Untersuchung von dem Zusammenhang zwischen Kino-Erfolg von deutschen Filmen und deren Erfolg in der Erstausstrahlung im deutschen Free-TV. In: transfer 17(2)
- Sarah von Hören: Wenn Start-ups Projekt-Prozesse digitalisieren: Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 20(3)
- Sabrina Wolf: Wenn Stefan Raab das Kanzlerduell moderiert – Infotainment und seine Effekte auf das politische Wissen der Rezipienten. In: transfer 17(3)
- Simone Hannes: Wer – wie – was? Wieso – weshalb – warum? Persuasionswissen bei Kindern. Eine Literatursynopse.. In: transfer 19(4)
- Sebastian Scherr: Wer die Wahl hat, hat die Qual! - Einschätzungen elektronischer Programmführer aus verschiedenen Perspektiven der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 12(1)
- Rabea Laugemann: Wer gewinnt den War for Talent? - Eine quantitative Untersuchung zur Arbeitgeberattraktivität von Start-ups und Konzernen aus Sicht der Generation Y. In: transfer 20(2)
- Fabian Praschl: Wer hat Angst vor der NSA? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mediennutzung und der Berichterstattung zum Thema Datenschutz. In: transfer 23(4)
- Nikolai Liermann: Wer hat die Macht im Ring? Mediale Geschlechterrepräsentationen nach der Aufnahme des Frauenboxens in das Programm der Olympischen Spiele - Eine qualitative Textanalyse. In: transfer 18(4)
- Viola Paulmann: Wer nichts weiß, muss alles glauben - Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen manipulierter Online-Rezensionen auf die Kaufentscheidung am Beispiel von Amazon. In: transfer 22(2)
- Sandra Altenburg: Wer nutzt nonlineare Medien? - Ein Überblick über konventionelle Publikumstypologien. In: transfer 13(4)
- Darja Homm: Wer traut schon der „Lügenpresse“? - Eine Analyse des Vertrauens in Journalismus am Beispiel der Flüchtlingsberichterstattung. In: transfer 21(1)
- Florian Schlögl: Wer zufrieden sein will, muss suchen: wie sich die Maximierungstendenz auf den Umgang mit großer Auswahl beim Onlineshopping auswirkt. In: transfer 25(1)
- Carmen Prochnow: Werbeintention verstehen - Eine Forschungsarbeit zum Werbeverständnis bei Grundschulkindern und ihren Eltern. In: transfer 17(3)
- Stanislava Zdravkova: Werbekompetenz bei Kindern - Der Forschungsstand bezüglich Fernsehwerbung und dessen Umsetzung in medienpädagogische Projekte. In: transfer 17(3)
- Ann-Cathrin Seel: Werbemaßnahmen in Computerspielen - Ein Experiment zur Messung der Werbeerinnerung verschiedener In-Game-Werbemaßnahmen bei Videospielern. In: transfer 26(4)
- Lena Frank: Werbewirkung von Ingame-Advertising: ein Review. In: transfer 14(1)
- Sara Mahlmeister: Werbung getarnt als Information? Kampagnen zur gesundheitlichen Aufklärung durch Pharmaunternehmen. In: transfer 24(2)
- Elisabeth-Charlotte Rückbrodt: Werbung, die Geschichte schreibt? - Eine experimentelle Studie zur Werbewirkung von Storytelling in Social Media. In: transfer 22(4)
- Markus Foos: Werden wir uns auf die Spiele konzentrieren? - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der neuen „ARD-Sportschau“ und „ran Sat1-Bundesliga“ . In: transfer 11(3)
- Florian Matti Reesas: Western von Gestern? - Wie zeigt sich der Wandel der Gesellschaft in der Comicserie Lucky Luke?. In: transfer 28(2)
- Hendrik Inhoven: Wettbewerbsstrategien der großen RDBMS-Anbieter - Eine empirische Untersuchung der Angebotsgestaltung führender Anbieter relationaler Datenbanksysteme. In: transfer 19(4)
- Katrin Niederastroth: Wetten, dass… sie ihn doch noch sehen wollen? - Eine quantitative Befragung zum Image von Thomas Gottschalk unter Berücksichtigung der parasozialen Beziehung und Rezeptionshäufigkeit seiner Sendungen.. In: transfer 17(2)
- Lisa Bolotina: What’s up with WhatsApp? - Eine empirische Untersuchung von Einzel- und Gruppenkommunikationsformen auf WhatsApp und den dort herrschenden sozialen Werten, Normen und Regeln. In: transfer 20(3)
- Xiyin Celine Chen: Where do I belong? Die Folgen von Hatespeech und Diskriminierung auf die soziale Identität von asiatisch gelesenen Deutschen im Zuge der Corona-Pandemie. - Eine qualitative Studie.. In: transfer 25(4)
- Marco Dähn: Why am I watching? - Watchblogger und ihre Motivation. In: transfer 14(4)
- Elisa Schlink: Why don’t you answer? - The effects of relationship and the seen-function on everyday chat ostracism. In: transfer 19(2)
- Clara von Gemmingen: Why Trans* Representation Matters: Eine Rezeptionsanalyse von Boys Don’t Cry (1999). In: transfer 25(2)
- Viola Hachmeister: Wie aus Influencern Freunde werden - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehung zu Influencern auf Instagram und die Auswirkungen auf das Kaufverhalten. In: transfer 21(4)
- Patrick Alexander Pfeiffer: Wie beeinflussen die individuellen Lebenssituationen der Rezipierenden das Unterhaltungserleben? - Eine Untersuchung zum Einfluss biografischer Resonanz auf Basis einer positiven Lebenserfahrung auf Enjoyment und Appreciation.. In: transfer 25(4)
- Laurie Maria Mann: Wie beeinflussen individuelle Lebenssituationen das Unterhaltungserleben? - Eine quasi-experimentelle Studie zum Einfluss biographischer Resonanz auf Dimensionen des Unterhaltungserlebens und den Affekt. In: transfer 25(1)
- Agnieszka Magdalena Biernacka: Wie beeinflusst Kontakt über soziale Medien Vorurteile gegenüber Minderheiten. In: transfer 22(4)
- Till Kupitz: Wie bewerten Leser die Qualität eines lokaljournalistischen Zeitungsangebots? - Eine quantitative Befragung unter den Lesern des Hanauer Anzeiger. In: transfer 23(3)
- Ina Culemann: Wie bewerten Nutzer Zeitungsapplikationen? - Eine Inhaltsanalyse von Kundenbewertungen im App Store. In: transfer 16(1)
- Adela Lukasczyk: Wie entstehen Faktenchecks? - Eine qualitative Analyse der Arbeitsprozesse in deutschsprachigen Redaktionen mittels Leitfadeninterviews mit Faktenchecker*innen. In: transfer 28(2)
- Isabel Schneider: Wie Frauen Frauen inszenieren - Frauenfiguren in Filmen erfolgreicher Regisseurinnen: Jane Campion, Sofia Coppola und Kathryn Bigelow. In: transfer 17(4)
- Martyna Karolina Zagacka: Wie gelingt Online-Mobilisierung zum Protest? - Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zur Mobilisierungsthese auf Social Media Plattformen . In: transfer 25(4)
- Katharina Marg: Wie global können Märkte für Medieninhalte sein? - Aufarbeitung der ökonomischen Diskussion über den „cultural discount“.. In: transfer 20(3)
- Paula Holy: Wie häufig wird in Deutschland über staatliche Entwicklungszusammenarbeit berichtet und welche Tonalität und Frames herrschen vor? - Eine Analyse in SZ und taz über die Wahlperioden 13 bis 20. In: transfer 28(3)
- Johanna Ursula Charlotte Hager: Wie junge Fridays for Future-Aktivisten mit Online-Hate Speech gegen die Umweltbewegung umgehen - Hate Speech im Online-Bereich und soziale Identität. In: transfer 24(2)
- Nadine Mußmann: Wie lesen wirkt - Eine empirische Vergleichsstudie zur sozialen Wahrnehmung öffentlicher Tageszeitungsnutzung. In: transfer 16(1)
- Nina Mies: Wie nutzen depressive Personen Medien? - Eine Analyse von Studien zur Mediennutzung depressiv erkrankter Personen mit dem Fokus auf Mood-Management und Eskapismus als mögliche Nutzungsmotive. In: transfer 17(3)
- Felizitas Amelie Herkel: Wie reflektiert die Tagespresse über Leitmedien im Zusammenhang mit dem Lügenpressevorwurf? - Qualitative Inhaltsanalyse der Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung. In: transfer 21(3)
- Joshua Metschulat: Wie sehen Growth Hacking Strategien für digitale Produkte aus?. In: transfer 22(4)
- Franziska Nissen: Wie typisch! Eine empirische Untersuchung zur Wirkung stereotypisierter Darstellungen in der Werbung auf die Einstellung gegenüber der Werbung. In: transfer 23(4)
- Iva Pencheva: Wie unterhaltsam ist der Widerstand? - Instagram Posts gegen Rechtsextremismus aus der Perspektive des Zwei-Prozessmodells der Unterhaltungsforschung. In: transfer 25(1)
- Franca Schreiber: Wie viel Programm ist im Duell? Inhalte des SPD-Wahlprogramms in den Äußerungen Frank-Walter Steinmeiers im TV-Duell zur Bundestagswahl 2009. In: transfer 18(1)
- Lisa Gronau: Wie werden trans* Identitäten in der Emma konstruiert? - Eine kritische Untersuchung feministischer Berichterstattung über das Thema trans*, am Beispiel der Zeitschrift Emma. In: transfer 26(1)
- Greta Sanderbrandes: Wie wichtig ist Selbstkontrolle? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses vom Persönlichkeitsmerkmal Selbstkontrolle auf das individuelle Wohlbefinden während dem Empfinden von Erreichbarkeitsdruck. In: transfer 28(2)
- Johanna Felber: Wie wir über den „arabischen Mann“ denken - Eine qualitative Analyse des Islamdiskurses in deutschen Leitmedien vor dem Hintergrund der Flu¨chtlingskrise. In: transfer 20(3)
- Amelie Heinz: Wie wird in der Presse- und Medienarbeit mit der Kommunikationsstrategie der Mehrdeutigkeit umgegangen, in welchen Situationen findet sie also Anwendung und wie ist sie hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken zu bewerten? - Eine Expertenbefragung am Beispiel des professionellen Vereinsfußballs. In: transfer 26(3)
- Sophia Wichert: Wie wirken Social-Media-Maßnahmen des externen Employer Branding auf die Generation Z?. In: transfer 26(4)
- Kristin Lenk: Wieso? Weshalb? Warum? Qualität in Wissenssendungen für Kinder im Grundschulalter - Kriterien aus Perspektive der Kommunikatoren mit Fokus auf Inhalt und Konzeption. In: transfer 14(2)
- Yanitsa Koycheva: WikiLeaks und Journalismus - Zum Verhältnis von Online-Enthüllungsplattformen und dem traditionellen Journalismus. In: transfer 16(1)
- Anja Richter: Wir müssen uns aus Imagegründen von Ihnen trennen – Wirklich? - Auswirkungen von Negativberichterstattung über Testimonials auf deren Image sowie die Bewertung des beworbenen Produktes. In: transfer 20(3)
- Verena Auer: Wir sehen was wir sind? - Persönlichkeitsstruktur, Nutzungsmuster und Motive von Mainstream- und Programmkinopublikum. In: transfer 17(3)
- Stephanie Piehlmeier: Wirkung von Informationskampagnen zum Thema Luftqualität auf umweltschützende Verhaltensintentionen. In: transfer 22(4)
- Marika Beuthan: Wirkungen von Edutainment - Eine Analyse aktueller Literatur. In: transfer 13(4)
- Julia Marie Schmid: Wirkungen von Product Placements - Eine Systematisierung des Forschungsstandes. In: transfer 17(3)
- Nathalie Sophie Rödl: Wissensabruf ohne kognitive Eigenleistung? - Zusammenhänge zwischen Verhaltensweisen bei der Online-Suche sowie Verarbeitung von Informationen und Zielorientierungen. In: transfer 20(3)
- Bianca Kellner-Zotz: Wissenschaft als Zeitgeschehen - Der Einfluss von Kontextbedingungen auf die Öffentlichkeitstheorie von Bernhard Peters - Eine wissenschaftssoziologische Analyse. In: transfer 12(3)
- Vivien Wysocki: Wissensmanagement in studentischen Organisationen. In: transfer 23(4)
- Julia Alexa Riemann: Witchcraft in the digital space - A qualitative content analysis of #WitchTok. In: transfer 27(4)
- Janine Gröner: Wo das Wissen aufhört, fängt das Vertrauen an: Welchen Einfluss haben Empfehlungen von FreundInnen auf Instagram auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Nachrichten?. In: transfer 24(4)
- Denise Fechner: Wo geht die Social Media-Reise der Jugendlichen hin? - Eine quantitative Untersuchung zu Nutzungsweisen und Präferenzen Jugendlicher hinsichtlich sozialer Mediendienste innerhalb der Adoleszenz. In: transfer 18(4)
- Sandra Mechler: Wo ist meine Nachricht? - ein Online-Experiment über die Auswirkungen von Instant-Messaging auf den situativen Selbstwert. In: transfer 26(3)
- Kathrin Mang: Women Not Objects - Eine qualitative Interviewstudie zu den Auswirkungen objektifizierender Außenwerbung. In: transfer 26(1)
- Andrea Stanoeva: Wonach suchen Berufstätige im Internet? - Eine empirische Analyse der beruflich gesuchten Themen im Internet. In: transfer 16(1)
- Amelie Sittenauer: Worthülse oder Programm. Wie Medien Feminismus verhandeln - Eine Diskursanalyse von Mädchenmannschaft.net und Süddeutsche.de. In: transfer 22(4)
- Franziska Dirks: Worüber reden Digital Natives, wenn sie über Medien sprechen? - Ein Vergleich von Beobachtungs- und Befragungsdaten. In: transfer 19(2)
- Sofia Cristina Henesy Martinez: You can’t always get what you want - Erwartungen an klassische und soziale Medien von Digital Natives während der Covid-19-Pandemie. In: transfer 25(1)
- Stefan Köther: YouTube-Zuschauer und ihre Motive zur Nutzung monetärer und nicht-monetärer Formen der Unterstützung von Webvideo-Produzenten. In: transfer 23(1)
- Lisa Wegscheider: YouTV, SocialTube oder Broadcast Yourself? – Eine empirische Untersuchung der Nutzungsarten und -motive der Online Video Plattform YouTube. In: transfer 18(2)
- Franziska Forster: Zahlen oder nicht zahlen? - Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die hypothetische Zahlungsbereitschaft deutscher Studenten für Online-Journalismus. In: transfer 21(1)
- Christopher Gerber: Zahlen pro Monat, nicht pro Song - Eine empirische Untersuchung der Unterschiede zwischen Musik-Käufern und Musik- Streamern. In: transfer 24(3)
- Christina Flesch: Zeitungs- und Internetnutzung im Vergleich - Entwicklungstrends seit 2000 und theoretische Erklärungsansätze. In: transfer 18(2)
- Charlotta Knigge: Zeitverzögerung in der Medienwirkungsforschung - Mit welchem Abstand tritt die Wirkung ein? . In: transfer 17(2)
- Carla Sophie Sommer: Zielgruppenspezifische Politikvermittlung in öffentlich-rechtlichen Hörfunkmedien - Eine beispielhafte Programmanalyse der WDR-Hörfunkwellen 1Live, WDR 2 und WDR 4 im Kontext der Bundestagswahl 2017. In: transfer 23(1)
- Miriam Sahli: Zu Unrecht unterschätzt - Straßenmagazine in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Anna Freytag: Zukunft Culturetainment? Junge Menschen und Kulturfernsehen. - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Nutzung von Kulturfernsehen am Beispiel des Senders ARTE. In: transfer 18(4)
- Imke Hedder: Zum Heulen schön! - Eine empirische Untersuchung der metaemotionalen Verarbeitung von Serien am Beispiel von Club der roten Bänder. In: transfer 20(3)
- Julia Knorr: Zum Wert von Musik in Zeiten von cloudbasierten Musikangeboten - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews. In: transfer 19(1)
- Leonie Eberhardt: Zunehmende Fragmentierung von Angebot und Nachfrage auf dem Fernsehmarkt. In: transfer 13(4)
- Philipp Woywode: Zur Nutzung von Rapmusik als Instrument der Identitätskonstruktion. In: transfer 18(1)
- Ellen Kaminski: Zur Problematik der Verwendung von convenience samples in der akademischen Medienwirkungsforschung. In: transfer 17(3)
- Franziska Weil: Zwischen „Stimmungsmachern“ und „Pyromanen“ - Das Bild von Fußballfans des Vereins Borussia Dortmund in ausgewählten Printmedien unter besonderer Berücksichtigung der BVB-Ultras. In: transfer 22(4)
- Ricarda Bohn: Zwischen Besorgnis und Gleichgültigkeit - Wie denken User über ihre Privatsphäre bei Facebook?. In: transfer 18(4)
- Sarah Müller: Zwischen Bildästhetik und konstruktivem Journalismus: Nachrichtenmedien auf Instagram - Eine Analyse der Newsfeeds von Tagesschau, Bild.de, RTL aktuell und Spiegel Online. In: transfer 22(4)
- Sophia Blank: Zwischen Bürgerinformation und Selbstinszenierung - Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Wandel. In: transfer 21(3)
- Alisa Schaible: Zwischen Homöopathie, Falschinformation und Rechtsextremismus - Eine automatisierte Inhaltsanalyse zur Vernetzungsstruktur der Querdenken-Bewegung auf Telegram. In: transfer 26(1)
- Janina Ewald: Zwischen Inspiration und Frustration - Eine Befragung zum Einfluss von "Fitspiration"-Inhalten auf Instagram auf das Körperbild junger Männer. In: transfer 28(3)
- Lisa-Marie Meyer: Zwischen journalistischer Imitation und Publikumstäuschung - Die Erfüllung von strategischen Unternehmenszielen durch Kundenmagazine im Spannungsfeld von berufsethischen Richtlinien und Grundsätzen. In: transfer 26(2)
- Clas Dörries: Zwischen Labels und Plattform - Eine qualitative Untersuchung der Motive und Selbstwahrnehmung von Privatkuratoren mit öffentlichen Playlists auf Spotify. In: transfer 21(4)
- Carolin Wappler: Zwischen Liebe und Hass? - Eine qualitative Befragung zu Typen parasozialer Interaktion oder Beziehung bei TV-Unterhaltung. In: transfer 18(4)
- Manuela Rank: Zwischen Neonazis und netten Nachbarn - Der Mordfall Walter Lübcke in der deutschen Berichterstattung. In: transfer 26(4)
- Katarina Heitz: Zwischen permanently online, permanently connected und Bindungsorientierung: Der Umgang mit partnerbezogenen Kommunikationsinhalten der Smartphone-Onlinesphäre im Lichte der Bindungstheorie. - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Bindungsorientierung auf die partnerbezogene Online-Vigilanz innerhalb der Smartphone-Kommunikation in romantischen Beziehungen. In: transfer 24(3)
- Dustin Lemme: Zwischen Prosumenten und Produzenten - Eine qualitative Studie über das Handeln und Selbstverständnis deutscher YouTube-Stars. In: transfer 18(2)
- Jonas Mahlmann: Zwischen Reichweiten und Rechtspopulismus - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Nennung der Täter*innenherkunft in der Kriminalberichterstattung der größten deutschsprachigen Boulevard-Medien auf Instagram. In: transfer 27(2)
- Franziska Herz: Zwischen Schlüsseltechnologie und Killerroboter - Die Darstellung Künstlicher Intelligenz in deutschen Qualitätszeitungen. In: transfer 25(1)
- Mareike Schwepe: Zwischen Skandal und Entscheidungslösung. Die Medienberichterstattung über Organspende in Deutschland im Kontext der Reform des Transplantationsgesetzes. In: transfer 18(2)
- Jana Maria Wellenhofer: Zwischen Werbung und Journalismus: Die Rolle und das Selbstverständnis von Influencern in sozialen Netzwerken. In: transfer 24(2)
- Daniela Arndt: Zwischen Wunsch und Realität? Karrierebedürfnisse und -bedingungen von Journalistinnen bei regionalen Tageszeitungen - Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Interviews mit Journalistinnen dreier regionaler Tageszeitungen. In: transfer 23(3)
- Melanie Böff: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Chancen eines Friedensjournalismus in Zeiten „neuer Kriege“. In: transfer 21(1)
- Karin Elisabeth Schütte: Zwischen ʼFreakshowʻ und Inklusion - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse über die Inszenierung von Menschen mit Behinderung in deutschen und US-amerikanischen Werbespots. In: transfer 25(2)