Diese Arbeit analysiert, in welcher Weise deutsche Medien über ChatGPT berichten. Der Chatbot ChatGPT basiert auf einer maschinellen Lerntechnologie, die es seit 2022 ermöglicht, dass Nutzer:innen damit in natürlicher Sprache kommunizieren. Diese Bachelorarbeit untersucht, welche Frames von den deutschen Medien verwendet werden, um das Thema künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit ChatGPT darzustellen und welche Chancen und Risiken dabei genannt werden.
Die Motivation der Untersuchung liegt in der zunehmenden Bedeutung von KI-Technologien für die Gesellschaft und deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Es ist wichtig zu verstehen, wie Medien aufkommende Technologien darstellen und welche Narrativen dabei dominieren, um fundierte Diskussionen und Entscheidungen zu fördern.
Dazu wurde eine quantitative Inhaltsanalyse von 395 Artikeln aus den Online-Publikationen Spiegel Online und Welt.de durchgeführt. Anwendung fand der Framing-Ansatz nach Robert Entman (1993) sowie das methodische Vorgehen mit einer hierarchischen Clusteranalyse, wie es Matthes und Kohring (2004) vorschlagen. Im Zuge dieser Arbeit konnten drei Frames identifiziert werden, die als Bildungschancen-Frame, Gesellschaftsrisiken-Frame und Wirtschaftschancen-Frame bezeichnet werden. Der bisherige Forschungsstand zu den neuen Technologien und künstlicher Intelligenz konnte bestätigt werden, es zeigen sich aber auch Veränderungen hin zu vermehrt gesellschaftlichen Themen. Während ökonomische Faktoren weiterhin stark positiv abgebildet werden, gelangen vor allem die Bildung wie auch die Belange der Gesellschaft in den Vordergrund. Es werden mögliche Ursachen für die Befunde diskutiert, die wiederum die Grundlage für anschließende Forschungsarbeiten darstellen.
Die Ergebnisse tragen dazu bei, ein umfassenderes Verständnis davon zu entwickeln, wie die mediale Berichterstattung die öffentliche Wahrnehmung von künstlicher Intelligenz beeinflusst. Es zeigt die Notwendigkeit für weitergehende Forschung, um sowohl die Auswirkungen auf die Rezipient:innen wie auch den Zeitverlauf der Darstellungen zu erfassen.