895 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Eva Kuschfeldt: „25 Jahre sind echt nicht viel“ - DDR und Wiedervereinigung im kollektiven Gedächtnis der nachgeborenen Generation. Eine qualitative Studie. In: transfer 19(4)
- Katharina Geiger: „Ängste ernst nehmen? – Die Diskussion über Pegida in Medien und Politik.“ - Qualitative Leitfaden-Interviews mit Lokaljournalisten in Dresden.. In: transfer 19(4)
- Katharina Mielke: „Appetitlosigkeit“, „Stierhunger“, „Adipositas“ - Zur Darstellung von Essstörungen in den Medien. Eine Studiensynopse. In: transfer 11(4)
- Daniel Rauleder: „BILD-Leserreporter“ - Eine Inhaltsanalyse von User-Generated-Content bei professionellen Medienorganisation anhand der Leserreporter von BILD. In: transfer 12(1)
- Andrea Seemüller: „BR macht Schule“ - Entwicklungen in der medienpädagogischen Kompetenzvermittlung am Beispiel eines Fortbildungsprogramms des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 18(2)
- Tobias Müller: „Burn-Out ist chic“ - Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Untersuchung der medialen Logik hinter dem Burnout-Syndrom. In: transfer 18(2)
- Uta Merklinger: „Das Gute daran ist der Promi darin“ - Aktuelle Befunde der Werbewirkungsforschung zum Einsatz von Prominenten als Testimonials. In: transfer 14(3)
- Louisa Möllmann: „Denken Wir Neu.“ - Wirkung von Wahlkampagnen bei der Bundestagswahl 2017 am Beispiel der FDP . In: transfer 22(4)
- Alexander Ritter: „Der letzte Hort des echten Journalismus“? - Eine qualitative Befragung von Berufstätigen im Corporate Publishing. In: transfer 18(2)
- Florian Primig: „Die Rekruten“: Abenteuer Grundausbildung? - Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Webserie „Die Rekruten“. In: transfer 22(4)
- Beate Kraxner: „Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System“ – Ergebnisse einer Redaktionsbeobachtung. In: transfer 8(3)
- Nadine Lachenmaier: „Drei-Stufen-Test“ - Entscheidungen und Gutachten zu den Internetangeboten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. In: transfer 17(3)
- Martina Weininger: „E-Health“ - Internetspezifische Erscheinungsformen, Chancen und Grenzen. In: transfer 13(4)
- Philipp Grammes: „Ein Beweis, dass wir da sind!“ - Die jiddische Wochenzeitung 'Undzer Wort' - Kommunikationsstrukturen und -interesse von Displaced Persons. In: transfer 8(3)
- Laura Schächtele: „Fix society, please“. Transgender-Diskurse in den Medien. - Eine Diskursanalyse der Berichterstattung US-amerikanischer Tageszeitungen.. In: transfer 22(4)
- Claudia Schröter: „Ich finde es legitim, aber ich zahle nicht“ - Die Gebührendebatte aus Sicht junger Fernsehzuschauer. In: transfer 12(1)
- Mathias Heim: „In eigener Sache“ – Der journalistische Metadiskurs zu Medienvertrauen - Eine qualitative Framing-Analyse von Print- und Online-Medien zur vermeintlichen Vertrauenskrise. In: transfer 23(4)
- Stephanie Herkenroth: „Ja, ich will – Aufmerksamkeit“ - Warum dies das Motto moderner Brautpaare ist und aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung der Hochzeit. In: transfer 20(1)
- Nicole Andrea Duarte Amaya: „Keine Diktatur aber keine komplette Demokratie“ - Eine qualitative Untersuchung zur Medienfreiheit im kolumbianischen Mediensystem. In: transfer 23(4)
- Anna-Maria Köstler: „Ladies First“ - Bachelorarbeit zum Thema Muster und Motive der Kinonutzung. In: transfer 18(2)
- Sophia Stavrides: „Ladies first“ oder doppelte Ablehnung? Das Selbstverständnis von Pressesprecherinnen im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis weiblicher Pressesprecher in Unternehmen. In: transfer 12(3)
- Patricia Hauck: „Nafris und Sexferkel“ - Die Auswirkungen des Schlüsselereignisses "Silvesternacht in Köln" auf die Kriminalitätsberichterstattung der deutschen Tagespresse. In: transfer 20(3)
- Tina Spießmacher: „Öffentlichkeit 2.0?“ - Welche Rolle spielen Weblogs bei der Herstellung von Öffentlichkeit? Eine Analyse der Potentiale und Grenzen am Beispiel von netzpolitik.org. In: transfer 14(3)
- Mariola Wittek: „Suche Anstellung als Journalist oder im Bereich PR“ - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Berufsbild und zur Selbstdarstellung in PR-Stellengesuchen. In: transfer 12(2)
- Natalie Leichtfuß: „The disease is very common“ - Diskursanalyse zur Berichterstattung über Brustkrebs in internationalen, linksliberalen Leitmedien. In: transfer 21(3)
- Andrea Oberpriller: „The return of the already known“ – Wiederaufbereitung von Fernsehserien für das Kino - Eine Untersuchung des Einflusses von 'Fiction-Values' auf die Neuverfilmung von Fernsehserien der 70er-Jahre für das Kino der Gegenwart. In: transfer 10(4)
- Kevin Kaisig: „The story that gets told depends on who is telling it“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über den Kampf gegen den IS in transnationalen Medien. In: transfer 23(1)
- Selin Ashaghimina: „There was a time when western public opinion applauded such developments. No longer, it seems.“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die iranischen Volksproteste 2017/2018 in westlichen Medien. In: transfer 22(4)
- Silvia Weber: „Vom Regen in die Traufe?“ - Free-TV als alternative Wachstumsstrategie für Pay-TV-Anbieter am Beispiel von Discovery Networks Deutschland. In: transfer 13(4)
- Gabriel Wonn: „Vor ihnen ein Garten Eden. Hinter ihnen Stasiland.“ - Eine Diskursanalyse über die Rolle der Westmedien im Wandlungsprozess der Wende. In: transfer 25(1)
- Laura Fabian: „Wacht endlich auf“ - Betrachtung der kommunikativen Struktur rechtspopulistischer und verschwörungstheoretischer Instagram-Beiträge. In: transfer 25(1)
- Francesco Collini: „We are the goalkeepers“ - Subediting and fact-checking in times of economic crisis and societal pressures. In: transfer 25(1)
- Anna-Maria Deutschmann: „Zensur“, „Manipulation“, „Elitenkartell“ – Populistische Narrative in der Kommunikation der französischen Gelbwesten-Bewegung im Kontext von Journalismus und Medien - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Facebook-Nutzerkommentaren. In: transfer 23(4)
- Anette Kraska: „zur Sache Schätzchen…“ - Das Frauen- und Männerbild im Spielfilm der Jahre 1950 bis 2001. In: transfer 6(4)
- Tabitha Stimpfle: “Freedom of the media? It faces a lot of challenges here.” - A qualitative study on the current state of media freedom and journalists' autonomy in Tanzania. In: transfer 23(1)
- Michaela Schwinn: „Convivencia entre adversarios“ - Eine Diskursanalyse über die Berichterstattung der kubanischen Tageszeitung Granma über die USA. In: transfer 21(3)
- Sophia Krebs: „Der rätselhafte Präsident“ - Eine Diskursanalyse zur Darstellung Donald Trumps in der Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen. In: transfer 22(4)
- Martha Stanchi: „Deutschen lieben die Italiener und schätzen sie aber nicht“ - Reziproke Effekte auf in Deutschland lebende Italiener*innen. In: transfer 25(1)
- Lejla Dizdar: „Fleck auf der Menschenrechtsbilanz der EU“ oder „Modell für weitere solcher Abkommen“? - Eine Diskursanalyse über das EU-Türkei-Abkommen in den Medien. In: transfer 25(4)
- Alina Semmer: „Man denkt das Geschlecht immer mit“ - Diskriminierungserfahrungen von Frauen in den Berufsfeldern Journalismus und Politik. In: transfer 23(4)
- Anne-Kathrin Born: „Man fühlt sich so normal, akzeptiert“ - Qualitative Untersuchung zu reziproken Effekten auf homosexuelle Personen. In: transfer 25(1)
- Mirela Spasova : „Mann aus dem Nichts“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die Anerkennung von Juan Guaidó. In: transfer 23(4)
- Vanja Bojanic: „Medien und Vertrauen kann man nicht zusammenbringen.“ - Der Einfluss individueller Prädispositionen auf das allgemeine Medienvertrauen.. In: transfer 22(4)
- Elisabeth Witt: „Nur darum geht es noch in den kommenden Wochen, Frau oder Schwarzer“ - – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung Barack Obamas und Hillary Clintons in 'Spiegel' und 'Focus' während des Präsidentschaftsvorwahlkampfes 2008. In: transfer 13(4)
- Louisa Dimmelmeier: „Quantifizierung der eigenen Person“ - Eine qualitative Befragung zu den Auswirkungen von Fitness-Trackern auf den persönlichen Selbstwert und die Nutzungsmotive von sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Nina Dinkelmeyer: „Weil einfach die Liebe zwischen zwei Männern gezeigt wird.“ - Identitätsarbeit durch Mediennutzung bei homosexuellen Männern. In: transfer 14(3)
- Verena Schäfer: „Willst du mit mir gehen? Ja – Nein – Vielleicht?“ – Wie verschiedene Rezipienten-Typen mit Medienfiguren im Fernsehen interagieren. - Eine Literatursynopse zum Phänomen der parasozialen Interaktion und parasozialen Beziehung.. In: transfer 18(2)
- Sophia Rothut: „Wir und die Anderen“? - Wie gestaltet sich die Kommunikation der AfD als Vertreter des rechtspopulistischen Spektrums innerhalb der Botschaften und auf der Ebene der Sprache aus?. In: transfer 23(4)
- Friederike Grimm: »Umweltschutz? Bin ich voll dafür!« - Eine Studie zum First-Person Effekt, dem Einfluss von Fallbeispielen und zu Attributionsfehlern im Kontext der Nachhaltigkeitsthematik. In: transfer 20(3)
- Aline Susanne Knobloch: (Gesellschafts-)Politische Positionierungen von deutschen Unternehmen - Eine neue Aufgabe für die Unternehmenskommunikation?. In: transfer 24(2)
- Mara Egeling: (K)ein Platz für Hass? - Eine Literatursynopse der viktimisierungsfördernden Faktoren im Online-Bereich. In: transfer 25(1)
- Markus Bosch: (Trans)Gender im Reality-TV - Eine qualitative Rezeptionsstudie am Beispiel des Formates "Transgender - Mein Weg in den richtigen Körper". In: transfer 17(3)
- Julia Hauswald: #cleaneating: Der Zusammenhang von Medienkompetenz und Ernährungsverhalten - Leitfadengespräche mit Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Franziska Kiefl: #couplegoals: Wie Influencer ihre Liebe auf Instagram inszenieren – und wie ihre Follower darauf reagieren - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Influencer-Posts in Verbindung mit einer qualitativen Analyse von Follower-Kommentaren. In: transfer 23(4)
- Luisa Muth: #deinewahl? - Die Rolle von Influencern in der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen . In: transfer 25(1)
- Anny Xu: #Inspiration oder #Frustration: Der Zusammenhang zwischen Instagram-Nutzung und Lebenszufriedenheit. In: transfer 24(2)
- Sophia Meliss: #WomensMarch - Diskursanalyse der feministischen Bewegung auf Instagram und der Berichterstattung darüber in einem ausgewählten Leitmedium . In: transfer 22(4)
- Katharina Engel: 20 Jahre Southside-Festival! - Eine Untersuchung des Musikfestivals zur Anpassung an die Handlungslogik der Massenmedien. . In: transfer 23(1)
- Pauline Luisa Krätzig: 24-Stunden Nachrichtenkanäle in Deutschland - Geschichte, Angebot, Inhalte. In: transfer 13(4)
- Barbara Schmied: 50 Jahre Abendschau des Bayerischen Rundfunks - Die Entwicklung eines regionalen Programms unter besonderer Beachtung von Struktur, Präsentationsform, Zielsetzung und Konzeption. In: transfer 8(1)
- Marion Weidner: Advertising What Matters: Gesellschaftspolitik in narrativen Werbebotschaften - Eine quantitative Untersuchung der Wirkungsmechanismen auf Markenbewertungen. In: transfer 24(2)
- Sonja Schäfer: Afrika – Internationale Berichterstattung über einen Kontinent - Aktuelle Befunde. In: transfer 15(1)
- Carolin Leuschner: Akuter Organspendemangel – eine Herausforderung für die Gesundheitskommunikation - Eine experimentelle Untersuchung der Wirksamkeit von Fallbeispielen und summarischen Realitätsbeschreibungen bei dem Thema Organspende. In: transfer 14(1)
- Ursula Schmid: Alles eine Frage der Perspektive? - Der Einfluss valenzbasierter Frames auf die Wahrnehmung von Medienbeiträgen bei betroffenen und nicht betroffenen Personen. In: transfer 20(3)
- Karina Nikola Becker: Alles nur geklaut? – Amerikanisierung der Wahlkommunikation in Deutschland - Eine Untersuchung der Amerikanisierungstendenzen der Wahlkommunikation zu den Bundestagswahlen. In: transfer 17(3)
- Julia Marie Herzer: Alles Schmarotzer … oder doch nicht?! - Eine Analyse des Nutzungsverhaltens von Smartphones durch Geflüchtete. In: transfer 20(3)
- Franziska Kollmer: Allgemeine Lebensmotive und Mediennutzungsmotive im Vergleich. In: transfer 13(4)
- Elena Yancheva: Ambient Media – die etwas andere Werbung - Neue Formen der Werbung: ihr Wirkungspotential und ihre Einsatzmöglichkeiten. In: transfer 12(2)
- Carola Westermeier: Ambient Media im Fokus. In: transfer 11(4)
- Anna Gaul: Analyse der Berichterstattung über die Prekarisierung der journalistischen Arbeit - Eine qualitative Inhaltsanalyse von General- und Special-Interest-Medien. In: transfer 25(1)
- Lina Tümmler: Analyse der Paywalls deutscher Zeitungen. In: transfer 21(3)
- Nadia Hofman: Andere Ansichten unerwünscht? - Die affektive Polarisierung der deutschen Bevölkerung. In: transfer 22(4)
- Niklas Kuffer: Anschlusskommunikation über TV-Serien in sozialen Netzwerken - Motive für und Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Diskussionen über Science-Fiction- und Fantasy-Serien auf Reddit. In: transfer 25(1)
- Niklas Kuffer: Anschlusskommunikation über TV-Serien in sozialen Netzwerken - Motive und Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Diskussionen über Science-Fiction- und Fantasy-Serien auf Reddit. In: transfer 25(2)
- Isabella Kratzer: Antihelden – Gewalttäter als Sympathieträger. In: transfer 19(4)
- Ireen Richter: Apparative Psychophysiologische Messverfahren in der Werbewirkungsforschung - Eine Meta-Analyse. In: transfer 14(3)
- Johanna Sagmeister: Arbeiten im Ausnahmezustand: Wahrgenommene Einflüsse deutscher Türkei-Korrespondenten auf ihre Berichterstattung. In: transfer 23(4)
- Lara Kobilke: Ärger, Hilflosigkeit, Scham: - Eine qualitative Studie zu den psychischen Auswirkungen kritischer (Lokal-)Berichterstattung auf Kommunalpolitiker. In: transfer 18(2)
- Fabian Ehspanner: ASMR – Mehr als nur ein Kribbeln? - Parasoziale Prozesse & Nutzungsmotive im Kontext von ASMR-Videos. In: transfer 25(1)
- Eva Kühnhold: Aufgaben und Konzepte regionaler Fernsehprogramme in Bayern - RTL München live, Bayerischer Rundfunk - Die Abendschau, Franken TV, Sat.1 17:30 live für Bayern, Regionalfernsehen Rosenheim. Eine qualitative Expertenbefragung. In: transfer 8(3)
- Maria Stich: Auflösung der Grenze zwischen Information und Unterhaltung - Aktuelle theoretische und empirische Ansätze in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 20(3)
- Kathleen Richter: Aufmerksamkeit rockt! - Eine Untersuchung der Musikfestivals Rock am Ring und Rock im Park zur Anpassung an die Handlungslogik der Massenmedien.. In: transfer 21(4)
- Diana Allwang: Auftragsforschung in der Kommunikationswissenschaft - Das Beispiel der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. in den 1970er und 1980er Jahren. In: transfer 12(3)
- Magdalena Kellermann: Ausmaß und Effekte der Emotionalisierung politischer Facebook-Posts - Eine theoretische Annäherung. In: transfer 22(4)
- Thiemo Hensmann: Auswirkungen der einseitigen Darstellung von Testimonials auf Marken - Wie der Innuendo Effekt die Einstellungen zu Marken beeinflusst. In: transfer 19(4)
- Lisa Hasenbein: Bekannt – beliebt – bewundert: Eins mit Stern für das Schulprofil - Wie die massenmediale Handlungslogik Schule und Bildung verändert. In: transfer 20(2)
- Leonie Hinderhofer: Berichterstattung in Instagram-Stories - Merkmale von redaktionellen Inhalten in den Stories deutscher Nachrichtenanbieter. In: transfer 24(2)
- Wolfgang Leitner: Berichterstattung über die S-Bahn in der Münchner Tagespresse. In: transfer 5(1)
- Max Bosse: Berlin ist blau - Das Deutschlandbild in der französischen Sporttageszeitung L'Équipe. In: transfer 14(1)
- Sigrid Goldbrunner: Berliner Zimmer‘ – Nutzerstudie zum Konzept eines virtuellen Salons. In: transfer 7(3)
- Melanie Krupitschka: Beruf Jugendradiojournalist - Eine explorative Studie über das Selbstverständnis in den Redaktionen von 'Radio Galaxy', 'Energy 93.3' und dem 'Zündfunk'. In: transfer 10(3)
- Michael Burner: Beruflich oder privat? Rollenkonfliktpotenziale von Journalisten auf Twitter. In: transfer 23(4)
- Sonja Artmann: Berufs- und Karriereberatung in deutschen Frauenzeitschriften - Eine Inhaltsanalyse am Fallbeispiel der Freundin. In: transfer 14(3)
- Stephanie Rehbock: Berufs- und Karriereberatung in Frauenzeitschriften - Eine Inhaltsanalyse am Fallbeispiel der Cosmopolitan. In: transfer 14(3)
- Anna Moskvina: Bewegtbild in der Finanzkommunikation - Professionalisierung des Videoeinsatzes in der internen Kommunikation von Banken. In: transfer 17(3)
- Antonia Markiewitz: Bewertung der Medienrichtlinien zur verantwortungsbewussten Suizidberichterstattung durch Journalisten - Eine qualitative Expertenbefragung. In: transfer 22(4)
- Elke Kronewald: Big Brother‘ in Deutschland – ‚Gran Hermano‘ in Spanien - Ein Vergleich der Presseberichterstattung über 'Big Brother' in Deutschland und Spanien. In: transfer 5(3)
- Heike Bogenberger: Bild-Text-Interferenzen von Spiegel-Titeln. In: transfer 7(3)
- Guillaume Horst: Bild: Die deutsche Sportzeitung? - Eine qualitative Inhaltsanalyse von L'Equipe, La Gazzetta dello Sport und des Sportteils der Bild. In: transfer 20(3)
- Elisabeth Müßig: Biografische Einflüsse auf die Theorieproduktion am Beispiel Hanno Hardt. In: transfer 13(4)
- Selina-Lena Wohlfart: Bist du noch schön oder lebst du schon in der Realität? - Auswirkungen medialer Darstellungen auf Körperbilder und ihre Vulnerabilitätsfaktoren für die Rezipienten. In: transfer 18(2)
- Franziska Walser: Bleibt alles anders? - Relaunch bei Publikumszeitschriften - eine Exploration anhand von Experteninterviews. In: transfer 10(4)
- Nicolas Stadtelmeyer: Blickregistrierungsverfahren in der Werbeforschung - Stärken, Schwächen und Einsatzmöglichkeiten. In: transfer 11(4)
- Nathalie Huber: Blinde und Medien - Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung. In: transfer 8(2)
- Greta Prünster: Blondchen, du bist dumm! - Über den Einfluss von Hassbotschaften auf Journalisten in Deutschland. In: transfer 21(3)
- Lisa-Katharina Guggenmos: Boulevardformate im Fernsehen - Literaturarbeit zum aktuellen Forschungsstand. In: transfer 15(1)
- Isabel Zorn: Boulevardisierung - Ein Überblick. In: transfer 13(4)
- Claudia Lührs: Brand Communities - Entwicklungen - Beeinflussungen - Implikationen. In: transfer 12(3)
- Christine Hainzinger: Bürgerjournalismus. In: transfer 11(4)
- Beate Kremer: Call-In-Sendungen im deutschen Fernsehen - Entwicklung, Konzeptionen und Funktionen. In: transfer 4(2)
- Kathrin Kirchler: Cause-Related Marketing: Eine Chance für die Werbeindustrie? - Eine Analyse der Wirkung von sozialer Werbung. In: transfer 12(1)
- Kristina Gazieva: Celebrities als Werbeträger - Stand der Forschung. In: transfer 15(1)
- Thilo Henrik Schrödel: Comic-Strips in Münchner Boulevard-Zeitungen aus Lesersicht - Eine Befragung. In: transfer 4(2)
- Michael Schuster: Coping-Strategien Jugendlicher im Umgang mit angsteinflößenden oder beunruhigenden Medienberichten - Zur Bedeutung von Medien, sozialen Unterstützern und individuellen Einflüssen beim Einsatz von Coping-Strategien in Bezug auf verängstigende oder beunruhigende Nachrichtenberichte. In: transfer 19(4)
- Elfi Heinke: Copingstrategien junger Erwachsener im Umgang mit Terrorismus in Reaktion auf Medien - Eine qualitative Befragung zu Copingstrategien und der Bedeutung von Medien in Folge der Rezeption der Berichterstattung zu den Attentaten vom 13. November 2015 in Paris. In: transfer 20(3)
- Jana Heigl: Creepy Joe und Communist Bernie - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Fake News zu Joe Biden und Bernie Sanders im US-demokratischen Vorwahlkampf 2020. In: transfer 25(1)
- Ludwig Gengnagel: Crisis Identity - Welchen Anteil hat Punkrock an der Identität und Lebenswelt seiner Hörer?. In: transfer 18(2)
- Sarah Sunderbrink: CSR & Diversity im Employer Branding – ein Generationenvergleich - Eine quantitative Untersuchung zum Einfluss von CSR und Diversity auf die Arbeitgeberwahl – ein Vergleich der Generationen X und Y. In: transfer 19(4)
- Alexander Karnowski: Daily Talk zwischen seriöser Fernsehunterhaltung und „Schmuddel-TV“ – der Code of Conduct - Eine Inhaltsanalyse zu Themen, Gästen und Umgangsformen in nachmittäglichen Fernsehtalkrunden. In: transfer 6(1)
- Katharina Kerzdörfer: Dargestellte Emotionen von Politikern und Rezipientenurteile. In: transfer 11(4)
- Nadine Weinmann: Darstellung behinderter Menschen in den Medien: Eine Metaanalyse der beiden Zeitschriften „Health Communication“ und „Journal of Health Communication“. In: transfer 19(4)
- Julia Lebedeva: Darstellung der Homöopathie in den deutschen Tageszeitungen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 20(3)
- Michaela Beck: Darstellungen des Politischen in Spielfilmen - Eine methodische Annäherung an die Filmanalyse. In: transfer 11(4)
- Óscar Rueda Dorta: Das anerkannte Kosovo vs. das unkenntliche Katalunien - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die Unabhängigkeitsbewegungen in Kosovo und Katalonien. In: transfer 22(4)
- Katharina Kerl: Das Bild der Public Relations in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien - Eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 12(2)
- Ana-Nzinga Weiß: Das Bild der schwarzen Frau - Eine Diskursanalyse zur medialen Konstruktion gesellschaftlicher Gruppen in Musikvideos. In: transfer 22(4)
- Stephanie Diehl: Das Bild des Politikers in den Medien - Exemplarische Studie zur Rolle einzelner Journalisten bei der Bewertung von Politikern in der Presse. In: transfer 11(4)
- Cosima Kopfinger: Das Clickbait-Phänomen aus der Sicht von Journalisten - Experteninterviews zu Methoden und Folgen der Klickzahlerhöhung im Online-Journalismus. In: transfer 23(4)
- Bernhard Hübner: Das Debattenfeuilleton und seine Akteure. In: transfer 12(2)
- Nadine Oesterberg: Das Erkennen und Verarbeiten von Greenwashing - Wie beeinflusst die Markenidentifikation die Wahrnehmung und Wirkung irreführender grüner Werbebotschaften?. In: transfer 25(4)
- Jasmin Ana Beatriz Maschke: Das EU-Förderprogramm Media 2007 in Deutschland - Eine erste Bilanz und eine Gegenüberstellung mit Frankreich . In: transfer 14(3)
- Michael Mang: Das Fachverständnis von Peter Glotz - Ein Grenzgänger zwischen den Feldern Politik und Wissenschaft. In: transfer 12(2)
- Claudia Urschbach: Das Frauenbild in deutschen Daily Soaps - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Serien 'Verbotene Liebe', 'Marienhof' (ARD), 'Unter uns' und 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten' (RTL). In: transfer 6(3)
- Dennis Marc Kaltbeitzer: Das Geisterspiel der Medien - Die Darstellung der Fans im Zuge der Proteste gegen Dietmar Hopp und den DFB in der Bundesliga 2019/20. In: transfer 25(1)
- Ariane Klose: Das Image der Bundeswehr - Fallstudien aus der Berichterstattung zum Kosovoeinsatz. In: transfer 6(1)
- Susanne Andrea Waßmer: Das Mediennutzungsmotiv Eskapismus - Von den klassischen zu den neuen Medien. In: transfer 14(1)
- Isabel Marzahn: Das Medienphänomen Rudolph Moshammer - Eine inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 6(3)
- Melanie Breunlein: Das Nationenbild der USA in deutschen Tageszeitungen - Eine vergleichende Inhaltsanalyse vor und nach dem 11. September 2001. In: transfer 7(1)
- Moritz Bürger: Das Opfer „Alternative für Deutschland“ - Inszeniert sich die AfD als Opfer einer medialen Berichterstattung oder findet eine Diskriminierung der Partei durch die Medien statt?. In: transfer 19(4)
- Lisa Sonnabend: Das Phänomen Weblogs – Beginn einer Medienrevolution? - Eine Annäherung an die Beantwortung mit Hilfe einer Analyse der Glaubwürdigkeit und Qualität aus Sicht der Rezipienten. In: transfer 10(2)
- Julia Eva Purschke: Das Phantom „Medienkritiker“ - Vergleichende Betrachtung der Persönlichkeitsmerkmale und Sozialisationserfahrungen von Medienkritikern. Eine qualitative Befragung zur Erhebung von biografischen Einflussfaktoren in Zusammenhang mit Medienvertrauen. . In: transfer 22(4)
- Thomas Wolf: Das Praxisreferat des Instituts für Kommunikationswissenschaft (ZW) im World Wide Web - Die Kommunikation von Ausbildungsinstitutionen und Unternehmen mit Hilfe digitaler Informationsvermittlung. In: transfer 3(4)
- Giulia Gangl: Das Rollenselbstverständnis alternativer Medienschaffender. In: transfer 22(4)
- Marian Lösch: Das Rollenselbstverständnis von Journalisten mit muslimischem Migrationshintergrund. In: transfer 18(2)
- Daniela Schröter: Das Selbstbild von Boulevardjournalisten - Eine qualitative Analyse ausgewählter Fallbeispiele. In: transfer 17(4)
- Andrea Topinka: Das Selbstverständnis deutscher Filmregisseure - Benjamin Heisenberg und Christoph Hochhäusler als Vertreter der „Berliner Schule“ im Porträt . In: transfer 18(2)
- Silvia Deufel: Das Selbstverständnis von deutschen Auslandskorrespondenten in den USA im Zeitalter von Internet und Globalisierung - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 13(4)
- Jane Schmitt: Das Selbstverständnis von PR-Beraterinnen - Eine explorative Studie über PR-Beraterinnen aus der Modebranche. In: transfer 13(4)
- Stefan Drescher: Das Selbstverständnis von Sportjournalisten. In: transfer 12(3)
- Nicolas von Sobbe: Das Verhältnis des Rezipienten zu den Zeichen der Massenmedien - Die Medienanalysen und Zuschauerstudien der Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Eine Überblicksdarstellung. In: transfer 6(1)
- Simone Mitterhuber: Das Verhältnis zwischen Politik und Medien in Frankreich. In: transfer 13(4)
- Theresa Steinle: Das Verhältnis zwischen Public Relations und Journalismus - Eine qualitative Befragung zum Arbeitsalltag und dem beruflichen Selbstverständnis von Partei-Pressesprechern. In: transfer 15(1)
- Lisa Becker: Das Vertrauen in Medien und dessen Folgen - Eine Literatursynopse. In: transfer 20(3)
- Elisabeth Kröss: Daytime-Talkshows im deutschen Fernsehen - Rezeption – Moral – Wirkungsvermutungen. In: transfer 12(3)
- Theresa Hartmann: Deepfakes: Eine Gefahr für die Demokratie?. In: transfer 25(1)
- Claudia Raupach: Den Tätern auf der Spur - Zum Einfluss von wahrgenommener Realitätsnähe und persönlichen Erfahrungen auf genrespezifische Kultivierungseffekte durch Krimiserien und verbrechensbezogene Reality-Serien. In: transfer 10(4)
- Cornelia Kroiß: Der 11. September 2001 und seine Gesichter - Eine zeitungswissenschaftliche Analyse von Stereotypen in der Terrorismus-Berichterstattung von SZ und FAZ. In: transfer 6(2)
- Daniela Gaßmann: Der Backfire-Effekt - Wie der Zeitpunkt der Urteilsbildung die Erinnerung von Mythen als Fakten im politischen Kontext beeinflusst. In: transfer 17(3)
- Nora Denner: Der Begriff Lügenpresse in den Medien - Eine Analyse der medialen Selbstthematisierung und des Framings in deutschen Tageszeitungen und Blogs. In: transfer 20(2)
- Rebecca Hummelsberger: Der Beitrag der US-amerikanischen Nachrichtenmedien zum Wahlerfolg Donald Trumps 2015 – 2016 - Eine Literatursynopse. In: transfer 23(4)
- Manuela Köstner: Der Bundespräsident, ein Sonderfall in der Berichterstattung? - Ein inhaltsanalytischer Vergleich zwischen Roman Herzog und Johannes Rau im Kontext ihres Amtsantritts in deutschen Qualitätszeitungen. In: transfer 6(1)
- Nathalie Hoffmann: Der Bystander-Effekt und dessen Einflussfaktoren im Online-Kontext - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Fabian Swidrak: Der Dopingdiskurs im deutschen Fernsehen - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Liveberichterstattung von ARD, ZDF und Eurosport während der Olympischen Winterspiele 2018. In: transfer 22(4)
- Carolin Gasteiger: Der Einfluss der Medien auf die Legitimierung politischer Entscheidungen durch die Bürger - Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel von Bundeswehreinsätzen. In: transfer 10(3)
- Corinna Fuchs: Der Einfluss der sozialen Position auf das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen. Ein qualitativer Vergleich anhand der Habitus-Kapital-Theorie Pierre Bourdieus.. In: transfer 20(3)
- Stefanie Binder: Der Einfluss des Brexits auf den Großbritanniendiskurs - Eine Diskursanalyse von Artikeln der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In: transfer 23(4)
- Belinda Burgmeier: Der Einfluss des Programmumfeldes auf die Wirkung von TV-Werbung - Ein Experiment zur Untersuchung von affektiven Priming-Effekten. In: transfer 12(1)
- Rita Gnegel: Der Einfluss sozialer Faktoren auf Theoriekarrieren am Beispiel des Kritischen Theoretikers Oskar Negt. In: transfer 12(1)
- Maximilian Lanzinger: Der Einfluss von Depressionen auf die Nutzung von Fernsehen, Musik und Internet - Eine Literatursynopse. In: transfer 17(3)
- Bianca Scharnberger: Der Einfluss von Facebook-Kommentaren auf die Wahrnehmung der Qualität von journalistischen Artikeln. In: transfer 22(4)
- Sharon Schiessler: Der Einfluss von Medienkompetenz auf das mobile Medienhandeln Jugendlicher basierend auf der Theory of Planned Behavior - Eine qualitative Netzwerkanalyse. In: transfer 20(3)
- Hakan Isiklilar: Der Einfluss von Social Media auf politische Partizipation - Eine Literaturstudie. In: transfer 22(4)
- Immanuel Kraft: Der Einsatz der Blockchain-Technologie im Onlinejournalismus - Leitfadengespräche mit Experten. In: transfer 23(1)
- Carla Schlüter: Der Einsatz von Corporate Podcasts in der Unternehmenskommunikation. In: transfer 25(4)
- Theresa Katharina Prattes: Der Filmverleih in Deutschland - Eine qualitative Studie über den deutschen Kinofilmverleih, gestützt auf den Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken von Uwe Schimank. In: transfer 22(4)
- Sabine Pusch: Der Gesundheitsjournalist im Feld - Zwischen journalistischem Anspruch und den Regeln der ökonomischen Effizienz. In: transfer 18(2)
- Sophie Seitzinger: Der Grat zwischen Akzeptanz und Ablehnung - Die Wirkung von Schockwerbungen und die Reaktion der Bevölkerung auf die Werbemethode. In: transfer 25(1)
- Nastasja Sluka: Der Habitus als Lebenskonzept - Eine qualitative Studie über die Formung des journalistischen Habitus in Abhängigkeit der Position des Mediums im Feld. In: transfer 17(3)
- Milan Ponzi: Der Innuendo-Effekt im Werbekontext - Wie positive Werbebotschaften die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen. In: transfer 19(4)
- Velislava Petkova: Der Irak-Krieg 2003 in der deutschen Qualitätspresse - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der SZ und FAZ über den Krieg im Irak 2003. In: transfer 17(3)
- Sebastian Galyga: Der journalistische Umgang mit politischen Meinungsumfragen - Eine quantitative Untersuchung der Printberichterstattung vor den Bundestagswahlen 2005, 2009 und 2013. In: transfer 19(4)
- Rebecca Nothvogel: Der Like-Faktor - Welche Normen nehmen junge Mädchen auf Instagram wahr und woher kommen diese Normen?. In: transfer 25(1)
- Lisa Lenkeit: Der massenattraktive Dokumentarfilm im Spannungsfeld von Tradition und Innovation - “Bowling for Columbine”, “Fahrenheit 9/11” und “Super Size Me” im Spiegel der Filmanalyse und Expertendiskussion. In: transfer 9(3)
- Julia Semmelbauer: Der neue Antiheld - Unmoral mit Vorbildfunktion?. In: transfer 20(3)
- Mathias Stamm: Der neurotische Nutzer - Neurotizismus und Mediennutzung. In: transfer 12(1)
- Patrick Rademacher: Der Onlineverkauf redaktioneller Inhalte - Theorien und empirische Evidenzen zu den Erlös-Chancen publizistischer Onlineangebote auf dem Publikumsmarkt. In: transfer 8(3)
- Lea Pfefferle: Der Patient im Netz - Nutzung, Potentiale und Grenzen von Online-Gesundheitsangeboten. In: transfer 17(3)
- Lisa-Maria Nicola Neudert: Der Populistische Kommunikationsstil - Eine Systematische Betrachtung und Empirische Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Clarissa Juse: Der Produktionsprozess von „Victoria“ - Welche sozialen Strukturen und Akteure prägen die Entstehung von Kinospielfilmen in Deutschland?. In: transfer 20(3)
- Christina Siebels: Der Reiz des Besonderen - Eine experimentelle Studie zur distinctiveness als Einflussfaktor in der Kultivierung. In: transfer 8(3)
- Katrin Wehle: Der schiefe Bildungsturm von PISA - Die Berichterstattung über die PISA-Studie in deutschen Tageszeitungen. Eine zeitungswissenschaftliche Inhaltsanalyse zur journalistischen Vermittlungsqualität. In: transfer 7(1)
- Elsa Herrmann: Der Stellenwert von Musik in der Gothic Szene - Ein qualitativer Generationenvergleich. In: transfer 18(2)
- Marion Fischer: Der Stellenwert von Public Relations in Unternehmen - Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen zu Selbstverständnis, Wertschätzung, strategischer Relevanz und Bedeutungstreibern. In: transfer 19(4)
- Rebecca Freudling: Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung - Wie die Präsentationsdauer von Werbeslogans den Truth-Effekt beeinflusst. In: transfer 17(3)
- Sebastian Hofmann: Der Umgang der Presse mit ethischen Konflikten am Beispiel der Debatte um embryonale Stammzellen. In: transfer 7(1)
- Charlotte Haunhorst: Der Werther-Effekt und weitere Folgen von Berichterstattung über Suizid und psychische Erkrankungen aus der Perspektive dreier Kinder- und Jugendpsychiater und einer Diplom-Psychologin. In: transfer 17(4)
- Maryna Grachova: Der Zusammenhang zwischen Negativität und Glaubwürdigkeit - Online-Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Glaubwürdigkeit von Aussagenquellen und des Involvements von Rezipienten auf den Negativity-Credibility-Bias. In: transfer 20(2)
- Lara Limberger: Detailing – Strategien von Pharmavertreter/innen, deren Bewertung und Erfolgsmessung.. In: transfer 23(4)
- Jenny von Sperber: Deutsche Auslandskorrespondenten in Japan - Eine qualitative Untersuchung zu Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis. In: transfer 9(2)
- Alexander Chavez: Deutsche und US-amerikanische Websites für Standortmarketing im Vergleich. In: transfer 6(3)
- Julius zur Nedden: Deutscher Millennial-Journalismus im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse von bento, jetzt und ze.tt sowie ihren Muttermedien Spiegel Online, Süddeutsche.de und Zeit.de. In: transfer 21(3)
- Cornelia Trimborn: Deutschland sucht den Superstar – Spanien auch - Eine Cross-Cultural-Studie zur Nutzungsmotivation und Nutzungsform von Castingshows in Spanien und Deutschland. Eine Befragung unter Studenten. In: transfer 9(2)
- Sabine Pfleger: Deutschlands erste Kanzlerin - Die Darstellung Angela Merkels in der deutschen Presse. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 12(2)
- Andrea Geißinger: Die ‚Generation Krisenkinder‘ und ihr berufliches Ich - Die Bedeutung der Mediennutzung bei der Identitätsarbeit. In: transfer 14(3)
- Andreas Laska: Die „Pariser Zeitung“ (1941-44) - "Publizistische Wehr des Reiches" im besetzten Frankreich. In: transfer 4(2)
- Julia Klaus: Die AfD – zwischen Populismus und Extremismus - Ist die Kommunikation des AfD-Parteivorsitzenden Alexander Gauland rechtsextremistisch? Eine Qualitative Inhaltsanalyse seiner Reden und Talkshowauftritte zwischen 2013 und 2019.. In: transfer 23(4)
- Carolin Melanie Köppel: Die Auswirkungen von Pressemitteilungen auf die Aktienkurse börsennotierter Unternehmen im Krisenfall. In: transfer 20(3)
- Sabine Stiemerling: Die Bedeutung der multimedialen Infographik bei der Informationsvermittlung im World Wide Web. In: transfer 5(1)
- Christine Thonhauser: Die Bedeutung der Printmedien für junge Männer - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von jungen Lesern. In: transfer 10(2)
- Claudia Wurmsam: Die Bedeutung der wahrgenommenen Fernsehwelt für Kultivierungseffekte. In: transfer 11(4)
- Patricia Anna-Sophia Greif: Die Bedeutung parasozialer Interaktionen in der Instagram-Strategie von Scientology. In: transfer 25(1)
- Corinna Kreiler: Die Bedeutung von Fußballübertragungsrechten für den Markterfolg auf dem deutschen Fernsehmarkt. In: transfer 12(1)
- Kaja Schultz: Die Berichterstattung über die Energiewende in den deutschen Medien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Auswirkung von redaktionellen Linien und zeitlicher Entwicklung auf Frame-Elemente. In: transfer 22(4)
- Andreas Ettenhuber: Die Beschleunigung des Fernsehverhaltens - Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem GfK-Fernsehpanel 1995 bis 2005. In: transfer 10(4)
- Christina Baumgartl: Die Besonderheiten und Herausforderungen der Umweltkommunikation - Ausgewählte theoretische Ansätze und empirische Befunde. In: transfer 16(1)
- Oleksandra Ovchynnikova: Die biologische Uhr tickt? Influencer als Normsetzer in Bezug auf das Frauenbild - Am Beispiel von immigrierten Influencerinnen aus der Ukraine und Russland. In: transfer 24(2)
- Sonja Egger: Die Darstellung der DDR in der Boulevardpresse - Eine qualitative Analyse der BILD. In: transfer 17(3)
- Angelika Rehschütz: Die Darstellung übergewichtiger Charaktere in Fernsehserien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung.. In: transfer 12(3)
- Viviane Colconi: Die Darstellung von Epidemien in den Medien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Medienberichterstattung über BSE, Vogelgrippe und Schweinegrippe in der Süddeutschen Zeitung. In: transfer 15(1)
- Barbara Schuster: Die Darstellung von Frauenbildern in TV-Kindersendungen - Die reale Rolle der Frau im Vergleich mit der medialen Darstellung in Kindersendungen. In: transfer 19(4)
- Amira Hajredini: Die Darstellung von Untergrundgesellschaften in japanischen Animationsfilmen - Eine vergleichende Analyse der Animationsfilme „Tokyo Godfathers“ (2003) und „Tekkon Kinkreet“ (2006). In: transfer 25(4)
- Anna-Dorothea Neumann: Die Debatte um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag - Eine Analyse der Argumentationen der beteiligten Akteure. In: transfer 13(4)
- Tanja Hornig: Die Debatte um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag im Publikumsmedium Spiegel Online. In: transfer 13(4)
- Marie Bressem: Die Debatte zum den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Publikumsmedien. In: transfer 13(4)
- Kristin Vogel: Die Differenz zwischen Realität und Berichterstattung in der DDR - Eine Fallstudie zur Oppositionsbewegung in Polen 1980/81 und zur Havarie in dem Gaskombinat Schwarze Pumpe 1982. In: transfer 15(1)
- Robert Fink: Die Effektivität von Richtigstellungen falscher Informationen - Eine Literatursynopse. In: transfer 21(3)
- Vanessa Materla: Die Entwicklung der Darstellung von TäterInnen, Opfern und der Frage nach Schuld in der Gerichtsreportage - Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Printmedien. In: transfer 25(1)
- Christina Kutschera: Die Entwicklung der polnischen Tageszeitungen nach 1989. In: transfer 10(3)
- Mariia Fedorova: Die Entwicklung des deutschen Musikjournalismus von 1980 bis 1990 - Zwischen Avantgarde und Pop. Eine Analyse des musikjournalistischen Diskurses am Beispiel der Zeitschrift Spex. . In: transfer 20(3)
- Christine Gehring: Die Entwicklung des Mediensystems aus der Sicht von Experten aus Unternehmen - Der Trend zur Internet-Ökonomie in IT-Branche und Verlagswesen. In: transfer 6(3)
- Antonia Drexel: Die Erfolgsbedingungen rechtsextremer Memes. In: transfer 25(4)
- Deborah Valerie Berger: Die Erinnerung an den 27. Januar 1945 - Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Printmedien . In: transfer 18(2)
- Laura Steinlein: Die Erlernbarkeit von Medienkompetenz im kommunikationswissenschaftlichen Studium: - Exemplarische Untersuchung anhand der Fähigkeit, persuasive Botschaften zu durchschauen . In: transfer 17(4)
- Ina Mettjes: Die Evaluation des IfKW Newsletter 1/2007 - Qualitative Evaluation einer PR-Maßnahme. In: transfer 12(1)
- Stefanie Notter: Die Faszination Jugendlicher am Grauen - Konsum und Nutzungsmotive von Gewaltdarstellungen im Internet - eine qualitative Untersuchung an 14- bis 17-jährigen Jugendlichen. In: transfer 12(2)
- Gregor Mahringer: Die Fernsehreportage – Das Königsgenre auf Abwegen? - Eine Analyse von vier Reportageformaten. In: transfer 12(1)
- Charlotte Braatz: Die Flucht nach Deutschland als Resultat von Medienberichterstattung? - Entstehung und Wirkung eines fluchtrelevanten Nationenbildes. In: transfer 21(3)
- Theresa Haberl: Die Flüchtlingskrise – „Krise Europas“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung deutscher Leitmedien über die Flüchtlingskrise vor und nach den Silvesterereignissen in Köln. In: transfer 20(3)
- Beate Kleiber: Die Fotoberichterstattung über die Golfkriege von 1991 und 2003 - Eine vergleichende Untersuchung von Fotoveröffentlichungen in ausgewählten überregionalen bundesdeutschen Tageszeitungen. In: transfer 8(3)
- Veronika Demidova: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 aus der Sicht russischer und deutscher Medien - Eine Diskursanalyse der ausgewählten Tageszeitungen . In: transfer 23(4)
- Marie Bressem: Die geschlechtsspezifische Bildanalyse männlicher und weiblicher Prominenter in englischen und deutschen Frauenzeitschriften. In: transfer 16(1)
- Verena Dollberg: Die Governance-Perspektive - Die Rolle der Medien bei dem Verkauf der SED-Bezirkszeitungen durch die Treuhandanstalt. In: transfer 12(3)
- Constanze Rossmann: Die heile Welt des Fernsehens - Eine Studie zur Kultivierung durch Krankenhausserien. In: transfer 5(3)
- Julia Wellmann: Die Inszenierung des Sports in den Medien: Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich? - Eine qualitative Analyse der Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen von Sportjournalisten bei Großveranstaltungen. In: transfer 19(4)
- Severina Kiriakova: Die Journalistenausbildung im sozialistischen Bulgarien - Die Fakultät für Journalistik der Sofioter Universität (1974-1989). Eine Analyse von schriftlichen Quellen und Expertengesprächen . In: transfer 9(1)
- Lisa Böttinger: Die Journalistinnen-Mütter - Wie Frauen im Journalismus Beruf und Familie vereinbaren. In: transfer 18(2)
- Anna Schmid: Die journalistische Darstellung von Mordfällen in deutschen Fahndungssendungen - Berufliches Selbstverständnis und Bedeutung von ethischen und rechtlichen Normen. In: transfer 21(3)
- Daniel Ronel: Die karikaturistische Darstellung Ost- und Westdeutscher in den Satirezeitschriften „Eulenspiegel“ und „Titanic“ seit dem Mauerfall - Inhaltsanalytische Untersuchung des Zeitraums Oktober 1989 bis November 1999. In: transfer 4(4)
- Stephanie Merten: Die Kategorisierung von Gerüchten in der Feindpropaganda - Nach Robert H. Knapp. In: transfer 6(1)
- Julia Vogl: Die kleinen, feinen Unterschiede. - Eine vergleichende Inhaltsanalyse zweier deutscher Qualita¨tszeitungen anhand der ju¨ngsten internationalen Krise, dem Euromaidan in der Ukraine. In: transfer 18(2)
- Kristin Spratter: Die kognitiven Effekte von Gendern auf der Individualebene - Eine Literatursynopse. In: transfer 25(4)
- Sina-Maria Schweikle: Die Kommunikation der Hisbollah - Die jugendspezifische Ansprachestrategie der „Partei Gottes“. In: transfer 23(4)
- Stefan Kost: Die Königsdisziplin der Medienwirkungsforschung? - Eine Einordnung der sich wandelnden Kultivierungshypothese in einen kommunikationswissenschaftlichen Meta-Kontext. In: transfer 16(1)
- Hristina Krasteva: Die Macher der „Visitenkarte Deutschlands“ Deutsche Welle - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von DW-Journalisten. In: transfer 11(4)
- Katharina von Tschurtschenthaler: Die Marktchancen für IPTV in Deutschland - Veränderte Rahmenbedingungen für interaktives Fernsehen?. In: transfer 12(3)
- Manon Mandel: Die mediale Darstellung der Depression und deren Wirkung auf Erkrankte. In: transfer 21(3)
- Francesco Collini: Die mediale Darstellung von Flüchtlingen im Profifußball - Eine Diskursanalyse. In: transfer 21(3)
- Anne-Theresa Weiderer: Die Medialisierung der Olympischen Winterspiele - Von Calgary 1988 bis Pyeongchang 2018. In: transfer 22(4)
- Karolin Böhm: Die Medialisierung des Sports - Eine Längsschnittstudie zur Untersuchung von Medialisierungseffekten im gesellschaftlichen Teilbereich Sport. In: transfer 14(1)
- Sandra Müller: Die Mediennutzung inhaftierter Jugendlicher - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 9(1)
- Danja Werner: Die Medienrealität der Leichtathletik-Europameisterschaft 2002 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung in Tageszeitungen unterschiedlichen Genres anhand der Nachrichtenwerttheorie. In: transfer 8(3)
- Kathrin Ullrich: Die Medienseiten der SZ und FAZ - Eine Untersuchung zu Erscheinungsformen des Medienjournalismus in der Presse. In: transfer 7(1)
- Daniela Stoll: Die Mitteilungsadäquanz - Ein journalistisches Qualitätskriterium und dessen Umsetzung im Lokalteil von drei Münchner Tageszeitungen. In: transfer 6(1)
- Natalie Berner: Die Mutter im Diskurs - Eine Diskursanalyse über das Mutterbild in der SZ und der FAZ / FAS zwischen April 2014 und Mai 2015. In: transfer 19(4)
- Lisa Leiser: Die Nachrichtenwerttheorie im PR-Kontext - Eine Analyse am Beispiel der Eisbärengeburt im Tierpark Hellabrunn . In: transfer 19(4)
- Julia Grasse: Die Nutzung von Hörspielen im Radio - Eine qualitative Studie. In: transfer 8(3)
- Bernd R. Eberwein: Die Nutzung von Internet-Radios - unter besonderer Berücksichtigung des Online-Angebots von Bayern 3. In: transfer 4(2)
- Leonie Nazemi: Die Permanent Campaign, ein deutscher Regierungsstil? - Eine Inhaltsanalyse der Meinungsumfragen, die im Auftrag der Bundesregierung während der 17. Legislaturperiode erhoben wurden. In: transfer 19(4)
- Sabina Rösch: Die praktische Anwendung des Web-Monitorings bei Parteien - Ein Blick in den Alltag. In: transfer 17(3)
- Sabrina Strobel: Die praktische Relevanz von Web-Monitoring für Unternehmen - Eine qualitative Studie aus Sicht externer Dienstleister. In: transfer 17(3)
- Sarah Göbel: Die Presse lügt! - Sind populistische Bürger medienverdrossener als ihre Mitbürger? Ein Vergleich.. In: transfer 20(2)
- Antonia Maria Mann: Die Qualität der deutschen Auslandsberichterstattung - Eine systematische Literaturanalyse bisheriger Forschung . In: transfer 24(2)
- Philipp Grüll: Die Qualität der Nachrichtenagenturen aus Sicht ihrer Kunden - Eine Befragung von Nachrichtenredakteuren in leitender Funktion. In: transfer 12(3)
- Giuliana Barrios Dell'Olio: Die Qualität des Angebots von Web-Suchmaschinen – ein systematisches Review. In: transfer 22(4)
- Lena Ziegler: Die Qualität multivariater Analyseverfahren bei fusionierten Daten - Simulation einer Fusion von Mediennutzungsdaten. In: transfer 16(1)
- Julia Löbmann: Die Qualität von Gesundheitsinformationen in Suchmaschinen - Ein systematisches Literatur-Review. In: transfer 25(1)
- Juliane Gunardono: Die Rahmenbedingungen für eine freie Presse in Indonesien unter Präsident Suharto und deren Veränderungen seit Beginn der Wirtschaftskrise 1997. In: transfer 4(2)
- Mélanie Gobert: Die regionale Tagespresse in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Tageszeitungen im Bezirk Niederbayern und im Département Oise. In: transfer 4(2)
- Julia Sandbrand: Die Rolle der Medien in der politischen Sozialisation von Jugendlichen - Der aktuelle Stand der Forschung. In: transfer 13(4)
- Sandra Niederlöhner: Die Rolle der Spielfilmredaktionen von privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern im Filmproduktionsprozess. In: transfer 21(3)
- Josef Hinterseher: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 - Charakteristika, Einfluss und Nutzung politischer Informationen im Social Web und die Integration von 'Web 2.0'-Anwendungen in die politischen Kampagnen der Präsidentschaftskandidaten 2008.. In: transfer 13(4)
- Janna Pinsker: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Wahlkampf 2008 - Von der Entdeckung einer neuen Welt. In: transfer 13(4)
- Larissa Ruf: Die Rolle von interaktivem Unterhaltungserleben bei Filmen - Wie Netflix unsere Filmerlebnisse revolutionieren könnte. In: transfer 23(4)
- Philine Puntsch: Die Rolle von kritischer Medienkompetenz für den Umgang mit Desinformationen - Junge Erwachsene im Fokus einer quantitativen Untersuchung. In: transfer 25(1)
- Sabine Englmaier: Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften in der Persuasion - Wie wirkt grüne Werbung auf narzisstische Menschen?. In: transfer 25(1)
- Constanze-Sophie Arnold: Die Rolle von Reaktanz in der persuasiven Gesundheitskommunikation - Aktuelle Befunde. In: transfer 13(4)
- Claudia Wild: Die Schweigespirale auf Facebook im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingsdebatte in Deutschland. In: transfer 20(2)
- Ludwig Krammer: Die Stadiondebatte im Spiegel der Münchner Presse - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung von Süddeutscher Zeitung, Münchner Merkur, Abendzeitung und tz unter dem Aspekt der Unparteilichkeit. In: transfer 7(3)
- Annemarie Rencken: Die UN und der „Pakt der Lügen“ - Das Framing von Fake News durch rechtspopulistische/-extreme Akteure. In: transfer 24(1)
- Nina Bergmann: Die Veränderung des Stigmas Suizid in der deutschen Bevölkerung durch Suizidberichterstattung - Eine Analyse im Rahmen des prominenten Suizidfalls Robin Williams'. In: transfer 20(3)
- Olivia Konrad: Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus – in den Medien - Eine qualitative Untersuchung reziproker Effekte als Folge diskriminierender Berichterstattung und Hatespeech bei Menschen asiatischer Herkunft.. In: transfer 25(1)
- Kathrin Pleva: Die Vermeidung von Werbung bei der Mediennutzung - Stand der Forschung. In: transfer 21(3)
- Clara Ackermann: Die Verwirklichung suizidaler Gedanken - Anwendung und Ergänzung der Theory of Planned Behavior im Kontext von Suizidalität. In: transfer 19(4)
- Julia Eckart: Die Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation – ein Angriff auf die Pressefreiheit? - Analyse der aktuellen medienpolitischen Debatte. In: transfer 13(4)
- Elisabeth Barbara Schmidbauer: Die wahrgenommene Einschränkung der Meinungsfreiheit - Das darf man doch gar nicht mehr sagen – Wie Menschen sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt wahrnehmen und welche Prädiktoren dies begünstigen. In: transfer 25(2)
- Arno Felix Günther: Die wechselseitigen Einflüsse zwischen Soundcloud und Künstlern im Bereich der elektronischen Musik. In: transfer 18(2)
- Jan Zimmermann: Die Welt kompakt in einer neuen Zeitung: WELT KOMPAKT - Nutzungsmotive und die Frage nach dem Zeitungstyp der Zukunft - eine qualitative Studie. In: transfer 10(2)
- Isabell Wiethe: Die Wirkung medialer Darstellungen von Essstörungen auf Erkrankte - Ein theoretisches Modell am Beispiel von Anorexia nervosa. In: transfer 21(3)
- Alessia Coschignano: Die Wirkung sozialer schockierend gestalteter Werbung auf die Erinnerungsleistung - Eine experimentelle Untersuchung zur Lernlochhypothese. In: transfer 19(4)
- Julia Kurz: Die Wirkung von Furchtappellen in der Gesundheitskommunikation - Modelle und Theorien im Zeitverlauf. In: transfer 12(3)
- Julia Tschochner: Dienstleister durch und durch oder Hüter des Qualitätsjournalismus? - Eine qualitative Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Kundenmagazin-Redakteuren. In: transfer 17(4)
- Marina Schweizer: Dienstleister für die Kundenmedien oder Journalisten fürs Volk? - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Agenturjournalisten. In: transfer 12(3)
- Maria Knöpfle: Diffusion eines Nachrichtenereignisses - Die Bedeutung unterschiedlicher Kommunikationskanäle im Prozess der Informationsverbreitung zum Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt . In: transfer 21(3)
- Sharon Schießler: Digitale Gesundheit: Fähigkeiten und Einflussfaktoren im mHealth-Nutzungsprozess. In: transfer 24(1)
- Elena Neumeier: Digitale Paarkommunikation – Kommunikation mithilfe von Medien in Nah- und Fernbeziehungen in Abhängigkeit der Bindungstypen - Eine quantitative Analyse der Auswahl von Medien sowie des Inhalts und der Art der Kommunikation von Personen in Nah- und Fernbeziehungen unter Einbezug der Bindungstheorie. . In: transfer 24(2)
- Lorena Zagari: Diktatur, Kommunismus, Stasi & Mauer - Das DDR-Bild von Jugendlichen der Oberstufe eines bayerischen Gymnasiums und ihre Sichtweise auf die neuen Bundesländer. In: transfer 25(2)
- Simona-Florina Fodor: Disagreement within Personal Networks - Theory and Current Results. In: transfer 17(3)
- Natalie Schering: Diskursive Konstruktion von Umweltaktivist*innen in Tageszeitungen - Ein Ländervergleich zwischen England und Deutschland. In: transfer 25(1)
- Susanne Elisabeth Kunze: Do Black Lives really Matter to you? - Auswirkungen von Identität und Popularität auf kollektive Handlungstendenzen im Kontext der Black Lives Matter-Bewegung.. In: transfer 25(4)
- Tina Mair: Does it pay to pay for answers? - Einfluss von Incentives auf die Antwortqualität in Online-Befragungen. Ein Online-Experiment. In: transfer 5(1)
- Monika Schmid: Doku Soaps als Fernsehgenre - Theoretische Begriffsbestimmung und Verortung im Reality TV. In: transfer 14(3)
- Isabel Steffens: Doku-Soaps als Genre des Reality TV - Begriffsbestimmung und Beispielstudien. In: transfer 14(1)
- Lisa Meyer: Dominanz der Alphatiere oder Kooperation im Verbund? - Eine medienpolitische Netzwerkanalyse des Jugendmedienschutzsystems. In: transfer 14(3)
- Elena Stenzel: Don’t blame the victim: Viktimisierung von Journalisten durch Hate Speech - Effekte von negativem Publikumsfeedback auf Journalisten. In: transfer 23(4)
- Robert Prettner: E Pluribus Plures - Eine Konzeption zum Phänomen der Echo Chambers. In: transfer 18(2)
- Sabrina Herrmann: E- und Distance-Learning in der Kommunikationswissenschaft - Eine qualitative Umfrage zu Chancen und Akzeptanz neuer Angebote aus Sicht der Lehrenden.. In: transfer 13(4)
- Sascha Ebel: E-Paper – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine qualitative Untersuchung von deutschen Zeitschriften im Internet. In: transfer 9(3)
- Christina Feierabend: Edutainment - Eine Analyse aktueller Literatur. In: transfer 13(4)
- Lisa Godelieve Peeters: Effekte von Umfrageberichterstattung in Wahlkämpfen: - Eine Analyse des Forschungsstandes. In: transfer 13(4)
- Julia Köhler: Egon Erwin Kischs Reportagen über die USA und die Sowjetunion in den Jahren 1926-1929. Ein Kommunist zwischen Objektivität und offener Parteinahme. In: transfer 10(2)
- Synthia Demetriou: Ehrverletzung in Bildsatire und Karikatur - Eine Befragung ausgewählter Zeichner und Graphiker. In: transfer 4(3)
- Kathrin Stommel: Ein Blick hinter die Kulissen der Fernsehwelt - Eine Analyse qualitativer Leitfadeninterviews mit Produzenten von Reality-TV. In: transfer 16(1)
- Anna Lena Bräu: Ein Einblick in die Medienwelt rechtspopulistischer Bürger mit Fokus auf deren Mediennutzung, Medienvertrauen & Medienbewertung - Qualitative Leitfadeninterviews mit AfD-Wählern. In: transfer 23(4)
- Lucy Eva Strohm: Ein experimenteller Test von Gain-/Loss-Framing - Verlustaversion als Moderatorvariable im Kontext des Rauchens. In: transfer 22(4)
- David Berndt: Ein geschlossener Markt? - Chancen für die Neugründung einer regionalen Tageszeitung. In: transfer 10(4)
- Anna Lena Sauerer: Ein Mann zwischen Volk und Elite - Wie sich Bernie Sanders’ populistische Kommunikation verändert hat . In: transfer 25(1)
- Bernadette Nora Abel: Ein Schritt Richtung Zukunft? - Das neue Medienkonzept an bayerischen Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. In: transfer 24(2)
- Stephan Köpernik: Ein Spiel, zwei Öffentlichkeiten? - Eine empirische Untersuchung (un-)kritischer Berichterstattung im Sportjournalismus anhand des Konzepts von Gegenöffentlichkeiten. In: transfer 20(3)
- Sophie Falke: Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Lissy Kaufmann: Ein unmoralisches Angebot? - Eine Untersuchung der Einflüsse auf moralische Entscheidungen deutscher Reisejournalisten und auf deren Umgang mit Pressereisen und Nebentätigkeiten im Bereich der Public Relations . In: transfer 16(1)
- Sarah Andrea Elisabeth Antonia Hofer: Eine Frage des Alters? - Die Wirkung geschlechtergerechter Sprache im Generationenvergleich. In: transfer 25(4)
- Jan Ohlendorf: Eine Frage des Preises? - Die Preispolitik der Times - von den Anfängen bis zur Preispolitik seit 1993. In: transfer 3(4)
- Christine Gaißer: Eine Internet-Tageszeitung und die Zeitungen im Internet - Die Netzeitung im Vergleich mit FAZ.NET und Sueddeutsche.de. In: transfer 6(1)
- Nicola Pointner: Eine Medienbranche unter der Medienlupe - Die Berichterstattung über Zeitungsverlage und Zeitungen in der deutschen Tagespresse während der Medienkrise. In: transfer 9(3)
- Ines Kruspel: Eine PR-Evaluation am Beispiel der dialogorientierten Unternehmenskommunikation der BASF SE - Erfolgskontrolle nach zwei Jahren „Neues Besucherzentrum“. In: transfer 14(1)
- Esra Nilsson: Eine Übersicht über das aktuelle Fernsehangebot für Ethnien - Perspektiven eines multikulturellen Fernsehprogramms in Deutschland unter Berücksichtigung einiger Beispiele aus dem Ausland. In: transfer 4(3)
- Karolina Sarre: Eine vergleichende Analyse von Nachrichteninhalten traditioneller und alternativer Medien am Beispiel der Berichterstattung in Folge des Brands in Moria. In: transfer 25(4)
- Hanna Wilke: Einfluss von Emotionen auf Persuasion am Beispiel von Furchtappellen. In: transfer 13(4)
- Julia Ornatowski: Einflüsse der wahrgenommenen Mediendarstellung der Ingroup auf das Partizipationsverhalten - Ein empirisches Experiment am Beispiel von feministischen Frauen. In: transfer 23(4)
- Denise Wieslhuber: Einflussfaktoren auf das Vertrauen der Rezipienten in mediale Informationsangebote - Eine empirische Studie. In: transfer 20(3)
- Raphaela Keller: Einflussfaktoren auf die Spendenbereitschaft bei Direct Mailings. In: transfer 11(4)
- Caroline Kleine-Besten: Eingeschränkte Meinungsfreiheit? - Über die Bedeutung von Medien und eigenen Erfahrungen für die Wahrnehmung der Meinungsfreiheit. In: transfer 25(1)
- Luisa Fröbel: Einsamkeit und Parasoziale Beziehungen - Wie sich die Einsamkeit auf Parasoziale Beziehungen zu gemochten und nicht gemochten Serienfiguren auswirkt und welche Rolle das „Adult Attachment“ sowie die soziale Attraktivität spielen.. In: transfer 25(4)
- Stephanie Korbely: Electronic Word-of-Mouth als Fallbeispiele - Effekte einzelner und aggregierter Kundenbewertungen auf die Produktwahrnehmung. In: transfer 20(3)
- Elisabeth Müller: Elfenbeintürme des Jugendmedienschutzes oder öffentliche Aushandlungsarena? - Medienpolitische Netzwerkanalyse zum Thema Jugendmedienschutz anhand von qualitativen Interviews. In: transfer 15(1)
- Natalia Ojewska: Embedding und Objektivität - Kriegsberichterstattung im Irakkrieg 2003 aus der Sicht der Journalisten. In: transfer 14(3)
- Ramona Proksch: Emotionen in der Polit-PR - Der Einfluss von Angst, Ärger, Freude und Trauer auf politische Partizipation und weiterführende Informationssuche . In: transfer 19(4)
- Romina Ellero: Entertainment-Education - Funktionsweise und Wirkung einer Kommunikationsstrategie der Gesundheitskommunikation. In: transfer 12(1)
- Patricia Böhlk: Episodisch oder thematisch? - Ein Vergleich von "Tagesschau" und "RTL Aktuell". In: transfer 17(3)
- Linda Knab: Erfolgsfaktoren von politischen YouTube-Videos im Bundestagswahlkampf 2009. In: transfer 15(1)
- Senta Pfaff: Erinnern und Gedenken - Eine Untersuchung der Berichterstattung deutscher Zeitungen über den Deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: transfer 7(1)
- Marén Münstermann: Erotik in der Fernsehwerbung - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss unterschiedlicher Erscheinungsformen von Erotik auf die Werbewirkung. In: transfer 6(3)
- Laura Dietz: Erotik in der Werbung - Entstehung, Verbreitung, Befunde. In: transfer 12(1)
- Florian Völkl: Erwartungen der Medienakteure und tatsächliche Nutzung von MobileTV - Ein Vergleich. In: transfer 14(3)
- Miriam Beatrix Schlömann: Es ist kompliziert – Die Beziehung zwischen Migrationshintergrund, sozialer Identität und der Einschätzung der Meinungsfreiheit - Eine Sekundäranalyse. In: transfer 25(4)
- Linda Rosenberger: Ethik im Journalismus am Beispiel der Germanwings-Katastrophe. In: transfer 20(2)
- Johanna Schwenk: Ethische Problemstellungen des Internets und Regulierungsansätze aus Sicht der Online-Nutzer. In: transfer 6(1)
- Eva Kelemen: Europäische Identität und Filme - Eine qualitative Studie mit jungen Ungarn. In: transfer 18(2)
- Anna Sophie Magdalena Padberg: Euroskeptizismus - Ein Vergleich des Euroskeptizismus in Politik, Medien und der Bevölkerung im Vereinigten Königreich von Großbritannien und in der Tschechischen Republik. In: transfer 13(4)
- Anna Dimitrova: Exemplification 2.0 - Fallbeispiele in Nutzerkommentaren online. In: transfer 20(3)
- Lisa-Marie Roth: Externe Unternehmenskommunikation von Startups - Eine qualitative Studie zu Kommunikationsverständnis und -strategie in deutschen Startups. In: transfer 20(1)
- Anna Bendl: Externer Sachverstand im Drei-Stufen-Test?. In: transfer 13(4)
- Manuel Schäffer: Facebook – eine Plattform für Identitätsarbeit? - Identitätsrelevante Motive bei Intensivnutzern. In: transfer 14(4)
- Elke Weissensteiner: Facebook in der Wissenschaft - Forschung zu sozialen Netzwerken. In: transfer 14(3)
- Julia Rager: Facebook-Likes gegen Langeweile - Welche Gratifikationen erwartet der Nutzer hinter 10.000 Likes?. In: transfer 21(3)
- Antonia Brunet: Facebook-Nutzung in Abhängigkeit der Ausprägung von depressiven Tendenzen. In: transfer 19(4)
- Isabelle Karlsson: Fact-checking sites in German and Italian Journalism - A comparative analysis. In: transfer 19(4)
- Laura Kirsner: Fallbeispiel und journalistische Darstellungsform – mehr als nur Placebo? - Die Wirkung von Awareness-Material zum Thema Homöopathie auf Einstellungen, Ansichten, Attributszuschreibungen und Verhaltensintentionen der Rezipienten. In: transfer 20(3)
- Annemie Kosch: Fallbeispieleffekt = Kultivierung? - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte. In: transfer 14(3)
- Florian Lettner: Falsche Freunde aus dem Fernsehen - Einflussfaktoren auf den Prozess Parasozialer Interaktion. In: transfer 14(3)
- Vanessa Danzer: False beliefs - Falsche Realitätsvorstellungen im politischen Kontext und ihre Korrekturmöglichkeiten. In: transfer 21(3)
- Katarina Wiesinger: Fashion Forward - Eine explorative Studie zu Modeblogs aus Sicht ihrer Leser. In: transfer 17(4)
- Patrizia Pastuschak: Faszination Social Network Sites - Forschungsstand zur Nutzung der Kommunikationsplattformen im Web 2.0. In: transfer 12(3)
- Maren Iman Kagemann: Feindbild Islam? - Zur Qualität der Berichterstattung in überregionalen Tageszeitungen vor und nach den Anschlägen vom 11. September 2001. In: transfer 8(3)
- Simone Widua: Fernsehen auf Italienisch – Fernsehen auf Deutsch - Cross-cultural Studie zu Aspekten der Fernsehnutzung in Italien und Deutschland. Eine Befragung. In: transfer 4(4)
- Karin Huber: Fernsehen macht Schule - Wissensvermittlung durch Fernsehen am Beispiel der Kindersendung 'Anschi und Karl-Heinz' auf BR-alpha. In: transfer 10(2)
- Kristina Henigin: Fernsehmagazine im Auftrag von Bildung und Kultur - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven der Zuschauer von aspekte, polylux und quer. In: transfer 12(2)
- Kerem Schamberger: Fidel Castro – „Das letzte Relikt des Kalten Krieges“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über Kuba in Die Welt, Süddeutsche Zeitung und Junge Welt. In: transfer 18(2)
- Johanna Roß: Firmenbezeichnungen im Berufsfeld PR - Von der "PR-Agentur" über "Kommunikationsberatung" bis zu "Identity Consultants". Eine Analyse der Eigenbezeichnung als Form des Brandings. In: transfer 16(1)
- Jessica Stanik: Fitspiration auf Instagram - Die Wirkung von Fitness-Posts auf die Stimmung und Fitness-Motivation in Abhängigkeit von Persönlichkeitseigenschaften. In: transfer 25(1)
- Sarah Reinthaler: Förderentscheidungen im Gefüge der deutschen Filmförderung am Beispiel des FilmFernsehFonds Bayern. In: transfer 18(2)
- Matthias Andreae: Formate ohne Profil? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Pressekonzentration in Österreich am Beispiel der Nachrichtenmagazine 'FORMAT' und 'profil'. In: transfer 7(1)
- Phelia Weiß: Framing a Murderer - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Online-Berichterstattung zu Tötungsdelikten deutscher und ausländischer Tatverdächtiger. In: transfer 23(4)
- Sophie Lecheler: Framing an European Event? - Eine Untersuchung der Presseberichterstattung anlässlich der Europawahlen in Großbritannien und Deutschland 1999 & 2004. In: transfer 9(3)
- Anna Sophie Kümpel: Framing Gaming - Ein Experiment zur Wirkung der Darstellung von Videospiele(r)n in der Berichterstattung . In: transfer 17(4)
- Sonja Meinelt: Framing in der Gesundheitskommunikation - Die Darstellung von Adipositas in den Medien. In: transfer 18(2)
- Beate Sonnenberg: Framing The Shots - Eine vergleichende Inhaltsanalyse des Framings in der Berichterstattung über Sniper-Anschläge. In: transfer 8(1)
- Theresa Boelke: Frauen im Dschihad: Die islamistische Radikalisierung von Frauen in digitalen Umgebungen. In: transfer 25(4)
- Nadine Schmidt: Frauen und Männer in der Werbebranche - Eine qualitative Untersuchung zur Situation in Deutschland. In: transfer 7(3)
- Yasmin Aldini: Frauenflucht aus den PR? - Ursachen für Ausstieg und Berufsunterbrechungen von PR-Praktikerinnen. Eine explorative Studie. In: transfer 12(2)
- Eva-Maria Simmelbauer: Frauenpower oder Männerdomäne? - Zur Situation von Frauen und Männer in den Public Relations. Eine Befragung von PR-ExpertInnen in Deutschland. In: transfer 7(1)
- Victoria Fast: Frauenzeitschriften und Wertewandel - Eine qualitative Befragung von Journalisten. In: transfer 12(2)
- Stella Marie Männer: Friedrich Merz, Jens Spahn und Mini-Merkel - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über den Wahlkampf um den CDU-Vorsitz 2018 auf geschlechtsstereotype Merkmale. In: transfer 24(2)
- Franca Sophia Volpert: From Free to Fee - Die problematische Finanzierung von Online-Journalismus. In: transfer 20(3)
- Lukas Joas: Gatekeeping im YouTube-Journalismus - Eine empirische Untersuchung der Publizität von Reportagen auf YouTube. In: transfer 25(1)
- Cäcilia Gantner: Gefährliche Freundin - Auswirkungen von Pro-Ana-Angeboten im Netz auf jugendliche Nutzerinnen. In: transfer 19(4)
- Svenja Kleinschmidt: Gefühlte Politik - Eine kategoriengeleitete Analyse zur Emotionalisierung in Personality-Talks. In: transfer 12(2)
- Rebecca Tatjana Strohmeier: Gegen den Strom in der westlichen Nachrichtenflut - Eine Foucaultsche Diskursanalyse der Berichterstattung über Medienkritik am Beispiel der Debatte um KenFM in deutschen Printmedien. In: transfer 23(4)
- Barbara Rampf: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Podcastnutzern - Eine Darstellung des deutschen Podcastangebotes und eine Typologisierung seiner Nutzer. In: transfer 12(1)
- Silvia Stelzer: Generation Seifenoper - Eine Befragung zu Nutzungsmotiven der Daily Soaps 'Unter uns', 'Verbotene Liebe', 'Marienhof' und 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten' . In: transfer 7(1)
- Sandra Pitum: Geschlechtsspezifische Rezeption von Fernseh-Trailern - Eine experimentelle Untersuchung über die Wirkung der Aufmachung von Spielfilm-Trailern. In: transfer 6(1)
- Dorothea Joos: Geschlechtsspezifische Rollenkonflikte in der externen PR-Beratung - Explorative Leitfadeninterviews mit männlichen PR-Experten. In: transfer 14(3)
- Franziska Küpfer: Gesundheitskampagnen in der Apotheke - Der Einfluss direkter Appelle auf das Gesundheitsverhalten einer Person . In: transfer 21(3)
- Marit-Andrea Meineke: Geteilter Bildschirm – volle Aufmerksamkeit? - Ein Experiment zu SplitScreen-Werbung im Fernsehen. In: transfer 6(3)
- Lena Schraud: Glaubwürdigkeit durch Wiederholung? - Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung. In: transfer 19(4)
- Marie Grundl: Glaubwürdigkeit von Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Nutzerkommentaren und dem Grad der Einstellungskonsistenz auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Fake News. In: transfer 22(4)
- Melanie Schade: Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten - Beeinflussen Gütesiegel, Fotos und die Textqualität die Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten?. In: transfer 17(4)
- Stephanie Bergwinkl: Gleich und doch anders? - Experiment zum Einfluss äquivalent geframter YouTube-Nachrichtenbeiträge auf die Glaubwürdigkeit der Nachricht und des Kommunikators. In: transfer 24(2)
- Conor Freidank: Gleichberechtigung im Film - Eine Gender-Rollen Analyse anhand von diskursiven Praktiken im Film . In: transfer 18(2)
- Maria Christoph: Global Investigation - Cross-border Networks and the Transformation of the Journalistic Field . In: transfer 20(3)
- Nicole Zenner: Globalisierung im Kinderfernsehen - Darstellung kultureller Elemente in lokalen und globalen Produktionen. In: transfer 8(1)
- Stefan Stelzl: Goal-Framing und Involvement - Der Einfluss von Botschaftsrahmung, Issue-Involvement, Transportation und Identifikation auf die Effektivität von Gesundheitsbotschaften. In: transfer 17(3)
- Vanessa Solleder: Google News, Yahoo! News und Co. – Nachrichtenaggregatoren und ihre Bedeutung im Netz - Ein Systematisierungsansatz und Nutzungsüberblick. In: transfer 21(3)
- Ramona Berger: Google und Glaubwürdigkeit - Der Einfluss von Platzierung, Reputation und Position auf die Beurteilung von Suchergebnissen. In: transfer 20(2)
- Lena Schenk: Google unter medienöffentlicher Beobachtung. In: transfer 13(4)
- Stefanie Lindner: Google unter medienöffentlicher Beobachtung - Eine qualitative Inhaltsanalyse des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ . In: transfer 13(4)
- Mona Marie Sandkühler: Google unter medienöffentlicher Beobachtung - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung . In: transfer 13(4)
- Cornelius Bunz: Grenzgänger Doku-Soap. Ein Fernseh-Genre zwischen allen Sphären. - Explorative Kommunikator-Untersuchung eines programmlichen Trends. In: transfer 9(1)
- Anna-Theresa Mayer: Grenzgänger im Online-Journalismus - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von der HuffPost Deutschland. In: transfer 22(4)
- Nina Daxberger: Grüne Instagram-Influencer - Eine qualitative Befragung zur Einordnung der neuen Akteure von Nachhaltigkeitskommunikation. In: transfer 23(4)
- Julia Gampfer: Gruppenzusammenhalt durch Kommunikation - Die "Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V." und ihre Vereinszeitschrift "Volk auf dem Weg". In: transfer 6(1)
- Martina Heinrich: Gut, besser, Prominente? - Die Effektivität des Einsatzes von Prominenten in der Werbung. Eine Synopse theoretischer Modelle und aktueller empirischer Befunde.. In: transfer 14(4)
- Kathrin Dudenhöffer: Habitus, soziale Position und Internetnutzung - Eine quantitative Untersuchung von Einflussfaktoren. In: transfer 14(1)
- Zhengyi Xu: Hate Leads to Suffer? The Impacts of Online Hate Speech on LGBTQ Community - A Qualitative Research Based on Chinese LGBTQ Community . In: transfer 25(1)
- Antonia Primbs: Hate Speech auf Facebook – Eine Analogie zu Volksverhetzung? - Eine Analyse von Gerichtsurteilen nach §130 StGB . In: transfer 22(4)
- Toni Alois Kiening: Hate Speech in „Alt-Right“-Communities - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf Reddit, 4chan und 8chan. In: transfer 23(4)
- Christoph Kreileder: Hätte die Vattenfallkrise durch bessere Krisen-PR verhindert werden können? - Untersuchung der Wirksamkeit von Öffentlichkeitsarbeit und ausgewählter PR-Theorien im Krisenfall anhand eines Fallbeispiels. In: transfer 12(3)
- Stefan Plöchinger: Hauptstadt-Journalismus - Wie Politik-Korrespondenten ihre Arbeitsbedingungen in Berlin mit den Bonner Zeiten vergleichen. In: transfer 6(1)
- Xaveria Inman: Have you reddit? - A qualitative study of user motivations for the site www.reddit.com. In: transfer 19(4)
- Edyta Sikorska: Health Knowledge Gap - Stand der Wissenskluftforschung im Gesundheitsbereich. In: transfer 17(3)
- Ulrike Gruhl: Heil oder Humbug? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung alternativer Heilmethoden in medizinischen Fachzeitschriften und Publikumszeitschriften zwischen 1983 und 2003. In: transfer 10(2)
- Elisabeth Christina Tüschen: Held oder Schurke? - Eine empirische Arbeit über das Image deutscher Journalisten und ihre Darstellung in Spielfilmen . In: transfer 18(2)
- Johanna Elena Holzemer: Helden im Kampf gegen das Böse? - Narrative, Frames und sprachliche Merkmale von Verschwörungstheorien . In: transfer 25(1)
- Lucia Hennes: Heuristische Informationsverarbeitung und Fallbeispieleffekte. In: transfer 12(3)
- Anja Muck: Hilfe oder Hürde? Die Orientierungsfunktion des PR-Berufsbilds der DPRG bei der Berufswahl von AbiturientInnen. In: transfer 13(4)
- Alexandra Jennifer Kalhammer: Hohes Medienvertrauen = Hohes Politikvertrauen? - Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes zum Zusammenhang von Vertrauen in Medien und in Politik. In: transfer 24(2)
- Viola Rechenauer: Hot or Not?! - Eine empirische Untersuchung zur Selbstdarstellung in der Online-Dating App Tinder. In: transfer 22(4)
- Theresa Stahlhut: How Dare You! - Identification and Characterization of Responsibility Attribution in #FridaysForFuture Tweets Using Computational Methods. In: transfer 25(1)
- Smaranda Dancu: How Do Young People Search the Internet? - A Systematic Review. In: transfer 16(1)
- Franziska Spiecker: How media structures inhibit their own modification by journalists - A qualitative in-depth research on journalists’ autonomy in Chile based on Giddens’ structuration theory. In: transfer 22(4)
- Oliwia Kelman: Humor in der Werbung - Entstehung, Verbreitung, Befunde. In: transfer 12(2)
- Mark Zwerner: Humor in der Werbung - Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Humor in der Anzeigenwerbung. In: transfer 8(3)
- Wolfgang Schweiger: Hypermedien im Internet - Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. In: transfer 5(3)
- Julia Vogl: I’m not sexist, but … - On the inconsistency of blame - or the presentation and framing of rape in media and the public's reactions. In: transfer 20(3)
- Kathrin Ableitner: I’m Not Bossy, I’m the Boss – Frauen in den Public Relations - Eine Literatursynopse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Feminisierung der PR ab dem Jahr 2000 zur Ableitung von Ursachen und Lösungsansätzen gegen die geschlechtsspezifischen Probleme von Frauen in den Public Relations. In: transfer 24(2)
- Anita Neubauer: Ich poste, also bin ich? - Die Identitätsarbeit Jugendlicher auf Social Network Sites. In: transfer 14(3)
- Christina Geller: Identitätsarbeit als Nutzungsmotiv. In: transfer 13(4)
- Alexander Kreutz: Identitätsarbeit durch Mediennutzung - Neue Chancen und Risiken durch soziale Netzwerke im Internet. In: transfer 14(3)
- Rose Yacoub Yousif: Identitätsentwicklung in MMORPGs - Eine qualitative Studie über den Einfluss von Massively Multiplayer Online Role-Playing Games auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: transfer 19(4)
- Aurelie von Blazekovic: Ignorieren oder Anprangern? Politische, Journalistische, Zivilgesellschaftliche und akademische Empfehlungen zum medialen Umgang mit rechtspopulistischen Akteuren - Eine qualitative Inhaltsanalyse. In: transfer 23(4)
- Natascha Engel: Im Ausland zu Hause - Eine explorative Studie zum Selbstverständnis skandinavischer Korrespondenten in Deutschland. In: transfer 10(4)
- Debora Kuder: Im Spannungsfeld zwischen Berufsnormen und Glaubensvermittlung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Christen im Journalismus. In: transfer 11(4)
- Anouk Rauschenbusch: Impression Management 2.0 - Organisation und Einflussfaktoren der Selbstdarstellung in Social Communitys. In: transfer 14(1)
- Jonas Seufert: In der Mitte verhaftet – Der Diskurs „Pegida“ in deutschen Printmedien. In: transfer 22(4)
- Eva Pisinger: In the Mood - Eine Untersuchung zum Mood Management in der Fernsehnutzung. In: transfer 8(1)
- Sabrina Schneiderheinze: Influencer und ihr Einfluss auf Jugendliche: Soziale Vergleichsprozesse, Selbstbewusstsein, Wohlbefinden. In: transfer 25(1)
- Janina Widhammer-Zintl: Influencer und ihr Rollenselbstverständnis - Eine qualitative Befragung zur Verortung eines neuen Phänomens. In: transfer 22(4)
- Christina Rueß: Information Cocoon und Filter Bubble: Fragmentierung durch Personalisierungstechnologien im digitalen Zeitalter - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Agapi Papadopoulou: Information kommt selten allein - Eine Mehrmethodenstudie zu Informationsnutzung und -verständnis von jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(1)
- Patrick Rottler: Informationsnutzung im linearen TV. Die Integrationsfunktion eines Massenmediums zwischen gesellschaftlicher Relevanz und kritischer Reflexion. - Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 22(4)
- Kristin Vogel: Infotainment - Eine neue Möglichkeit der Informationsvermittlung?. In: transfer 12(2)
- Martina Littich: Inhalt oder Image? - Senderimages und Senderpräferenzen bei der Auswahl und Bewertung von Fernsehsendungen. In: transfer 12(1)
- Sylvia Rohrer: Inhalte, Merkmale und Wirkung der Wirtschaftsberichterstattung. In: transfer 13(4)
- Stephanie Mitterer: Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die salafistische Szene. In: transfer 21(3)
- Elena Knölker: Inhaltsanalyse von Aufklärungsprozessen - Eine quantitative Untersuchung der Tageszeitungen SZ, FAZ, BILD sowie des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zu der Darstellung der NSU-Mordserie im Zeitraum von 2000-2015. In: transfer 22(4)
- Doris Teutsch: Inseln der Qualität im Internet - Eine qualitative Untersuchung der Bewertung öffent-lich-rechtlicher Onlineangebote aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Saskia Bidell: Instagram als Werbeplattform – Influencer-Marketing und dessen Wahrnehmung durch Follower*innen. In: transfer 25(1)
- Myrian Altmann: Internet im Ruhestand? - Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Elisabeth Kuhn: Internet in Grundschulen - Eine explorative Untersuchung zur Entwicklung von Medienkompetenz im Unterricht und zu den Nutzungsmotiven der Grundschüler. In: transfer 9(1)
- Alexander Götz: Internet-Nutzung in Internet-Cafés - Eine Fallstudie in München. In: transfer 3(4)
- Julia Zellner: Internetkompetenz – Suchstrategien von Kindern im WWW - Eine Untersuchung zur Erfassung der Informationssuche von Kindern. In: transfer 12(2)
- Florian Kistler: Internetnutzung, soziale Netzwerke und Falschinformationen - Begünstigt das veränderte Mediennutzungsverhalten die Entstehung falscher Realitätsvorstellungen?. In: transfer 21(3)
- Melissa Gemmrich: Interpersonale Kommunikation im Wandel. - Bindemittel der Gesellschaft oder Faktor für zunehmende Fragmentierung?. In: transfer 20(3)
- Jörn Schnitger: Investigativer Wissenschaftsjournalismus – Wächter über die gute wissenschaftliche Praxis? - Eine quantitative Onlinebefragung von Wissenschaftsjournalisten. In: transfer 12(2)
- Daniela Lindenau: Involvement: Theoretisches Konzept und empirische Befunde - Involvement und Unterhaltungsrezeption. In: transfer 12(3)
- Caroline Henriette Csakli: Inwiefern fördert die Social-Media-Logik den Rechtspopulismus in sozialen Netzwerken? - Eine Literaturanalyse des aktuellen Forschungsstandes. In: transfer 24(2)
- Maria Lina Knöpfle: Is the grass always greener on the other side? - Ein Online-Experiment zur Bedeutung psychologischer Reaktanz bei der Impfung gegen russische Astroturfing-Kommentare in sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Max Girgnhuber: Islamische Radikalisierung im deutschsprachigen YouTube-Raum - Ein qualitativer Ansatz zur Identifikation inhaltlicher Radikalisierungsfaktoren. In: transfer 25(4)
- Verena Beck: Islamistische Radikalisierung: Ursachen, Präventionsmaßnahmen und die Rolle des Internets am Beispiel der Gruppe Millatu Ibrahim. In: transfer 20(3)
- Ramona Drosner: Islamistischer Terrorismus in den Medien - Das Optimierungspotenzial der deutschen Berichterstattung über islamistischen Terrorismus. In: transfer 23(1)
- Nadja Ayoub: Islamophobie in München - Argumentationsstrategien der Gegner des "Münchner Forum für Islam". In: transfer 18(2)
- Veronika Rücker: Israelis und Palästinenser in der Intifada I und II - Ein Vergleich der Tagesschau-Berichterstattung. In: transfer 6(3)
- Stefanie Lohmüller: Ist Medienvertrauen Persönlichkeitssache? - Eine quantitative Analyse der Einflussnahme von Optimismus, Pessimismus und Interpersonalem Vertrauen auf das generelle Vertrauen in Medien. In: transfer 25(4)
- Nicolas Matteo Grünbeck: It’s migration, stupid – isn’t it? - Themensetzung der AfD-Landtagsfraktionen in ihrer Wahlkampfkommunikation auf Facebook und in ihrer politischen Arbeit in den Landesparlamenten – ein inhaltsanalytischer Vergleich.. In: transfer 25(4)
- Robin Köhler: Joseph Weißenberg im medialen Diskurs - Qualitative Frame-Analyse zur Berichterstattung über Joseph Weißenberg und die Johannische Kirche zwischen 1926 und 1935. In: transfer 22(4)
- Pascal Rauch: Journalismus oder Werbung? - Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Native Advertising im redaktionellen Umfeld. In: transfer 20(2)
- Tanja Oldach: Journalismus und Gewalt - Eine inhaltsanalytische Untersuchung rassistischer Polizeigewalt in der Berichterstattung von Süddeutsche.de und Bild.de. In: transfer 25(1)
- Simone Lang: Journalismus und politisches Vertrauen - Der Einfluss politischer Berichterstattung auf das Vertrauen von Print- und Online-Rezipienten in Politiker, politische Institutionen und politische Prozesse. In: transfer 18(2)
- Tanja Schreiner: Journalismuskulturen im Ländervergleich: Deutschland vs. Frankreich. In: transfer 17(3)
- Anastasiia Kanavina: Journalismuskulturen: Ein Vergleich post-kommunistischer Länder in Europa. In: transfer 22(4)
- Björn Krase: Journalisten und ihre ‚Experten‘ - Eine explorative Untersuchung unter Wirtschaftsjournalisten zur Bedeutung und zum Einfluss von so genannten Experten im Prozess der journalistischen Aussagenproduktion. In: transfer 9(1)
- Doris Müller: Journalistenausbildung auf der Schmalspur? - Der Einfluss der Bachelorisierung auf die Ausbildung des Aus- und Fortbildungsradios M94.5 . In: transfer 13(4)
- Matthias Beldzik: Journalisticious – Journalismus im Film - Eine Kritik journalistischer Filme aus journalistischer Perspektive. In: transfer 17(3)
- Anna-Theresa Mayer: Journalistische Leistung in der Corona-Krise - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Corona-Berichterstattung von deutschen Leitmedien. In: transfer 25(4)
- Julia Kurz: Jugend! Medien! Schutz? - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Jugendmedienschutz. In: transfer 16(1)
- Antonio Jean Loui Velez-Urruchi: Jugendliche und Musik - Über aggressive Musik und ihre negative Auswirkung auf das Verhalten Jugendlicher. In: transfer 12(2)
- Kathrin Schulte-Wien: Jugendschutz in der heutigen Medienwelt – dargestellt am Beispiel ausgewählter Talkshows - Eine Kasuistik. In: transfer 6(3)
- Katharina Neumann: Kameradschaft vor der Kamera - Eine Analyse reziproker Effekte von Medienberichterstattung über die rechte Szene auf deren Anhänger. In: transfer 19(4)
- Marlis Reisenauer: Kampfplatz Kirchenpresse - Die Zensurmaßnahmen an kirchlicher Publizistik der DDR exemplarisch dargestellt an der evangelischen Wochenzeitung 'Die Kirche'. In: transfer 7(3)
- Andreas Fahr: Katastrophale Nachrichten? - Eine Analyse der Qualität von Fernsehnachrichten. In: transfer 5(3)
- Thomas Wiedemann: Kein Platz für linke Theorien? - Gründe für die Nichtrezeption Horst Holzers in der Kommunikationswissenschaft. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. In: transfer 12(1)
- Lisa Przioda: Keine Furcht vor Grippe? - Eine experimentelle Untersuchung des EPPM mit Manipulation der Wirksamkeitskomponente . In: transfer 17(3)
- Lisa Hörgstetter: Kleiner Bruder oder Lehrmeister? - Die Darstellung Deutschlands in amerikanischen Zeitungen. In: transfer 18(2)
- Balthas Seibold: Klick-Magnete - Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen. In: transfer 6(3)
- Veronika Ebner: Klima-Milieus und deren Mediennutzung in Deutschland - Eine Segmentierungsstudie. In: transfer 25(1)
- Lena Puttfarcken: Klimawandelskeptiker auf Facebook - Eine qualitative Inhaltsanalyse von klimawandelskeptischen Facebook-Kommentaren und ihrer Argumentation. In: transfer 23(4)
- Anna Stuk: Kollektive Identität und Mediennutzung auf der Krim. In: transfer 24(1)
- Lisa Annabell Marie Becker: Kommentiert, gelesen, geglaubt? - Wie kommentierende Nutzer und deren Kommentare die rezipientenseitigen Glaubwürdigkeitsbewertungen journalistischer Inhalte beeinflussen.. In: transfer 23(4)
- Philippe-M. Optenhövel: Kommunikationsmotive von Internetnutzern - Aufmerksamkeitsökonomische Überlegungen. In: transfer 21(3)
- Melanie Mahler: Kommunikationswissenschaft biographisch: Hertha Sturm (1925-1998) - Ein Fallbeispiel zum Einfluss von Sozialisation, Universitäts- und Gesellschaftsentwicklung auf die wissenschaftliche Arbeit. In: transfer 11(1)
- Philipp Reitmeier: Kompetent Spielen - Eine qualitative Untersuchung zur Medienkompetenz von Videospielern. In: transfer 19(4)
- Nora Maria Wehofsits: Konfliktfelder der Kriminalberichterstattung in Deutschland - Auswirkungen der medienöffentlichen Vorverurteilung. In: transfer 14(3)
- Benjamin Meyer: Kontrollüberzeugung und die Rezeption von Medieninhalten. In: transfer 3(4)
- Gertraud Wutz: Konvergenz von Nachrichtensendungen aus Zuschauerperspektive - Eine Studie am Beispiel von 'RTL Aktuell' und der 'Tagesschau' . In: transfer 6(3)
- Carsten Böltz: Kostenpflichtige Inhalte im Internet - Eine Untersuchung von entscheidungsrelevanten Kriterien zur Nutzung von kostenpflichtigen Inhalten im Internet. In: transfer 7(1)
- Susanne Kluge: Kriegsberichterstattung im Visier der Medien – Metaberichterstattung über den Irak-Krieg 2003 - Eine kommunikationswissenschaftliche Inhaltsanalyse. In: transfer 9(2)
- Andrea Strohmayr: Kriminell unpolitisch? - Die Darstellung staatsbezogener und gesellschaftspolitischer Aspekte im „Tatort“. In: transfer 12(2)
- Guo Yir Tang: Kriminelle, Extremisten, Sozialmissbrauch? Stereotype Darstellung von Migranten in Castingshows. In: transfer 19(4)
- Nina Brüls: Krisenkommunikation auf Twitter - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Tweets von Journalisten und Politikern während der Terroranschläge in Paris. In: transfer 21(3)
- Barbara Thym: Kultivierung durch Gerichtsshows - Eine Studie unter Berücksichtigung von wahrgenommener Realitätsnähe, Nutzungsmotiven und persönlichen Erfahrungen.. In: transfer 7(3)
- Andrea Tins: Kultivierung und Persönlichkeit - Eine Studie zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Anfälligkeit für Kultivierungseffekte. In: transfer 10(3)
- Katharina Maurer: Kulturmagazine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen - Eine empirische Analyse der Kulturmagazine des öffentlich-rechtlichen Fernsehens von 1980 bis 2006. In: transfer 12(2)
- Sabrina Ebitsch: Kurt Tucholskys Journalismuskritik - "Kritik als Berufsstörung". In: transfer 8(3)
- Sonja Peters: Ladykiller PR? - Nahaufnahmen zu den Bedingungen der beruflichen Karriere als PR-Frau. Eine explorative Studie. In: transfer 9(2)
- Kathrin Müller-Lancé: Le peuple, c’est moi? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung populistischer Kommunikationsmuster in Reden von Emmanuel Macron. In: transfer 25(1)
- Sonja Peteranderl: Leaking stories, leaking blood - Narcoblogs als Gegenöffentlichkeit in Mexiko. In: transfer 16(1)
- Meike Biernatzki: Lehrer und Medien - Eine qualitative Studie zur Nutzung von Medienangeboten und Subjektiven Medientheorien. In: transfer 8(3)
- Anna Tachtler: Lesen im Kontext der jugendlichen Lebenswelt - Eine qualitative Studie zur Büchernutzung und -rezeption von 15- bis 20-Jährigen . In: transfer 18(2)
- Sarah Coßmann: Lieb Sie oder hass Sie, aber ignorieren kannst Du Sie nicht. - Wissenssoziologische Diskursanalyse der Debatte über das Sun-Creamie-Werbemotiv der Marke True Fruits auf Instagram. In: transfer 25(1)
- Julitta Ammerschläger: Lifestyle-Trends in Jugendzeitschriften - Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Bravo und Yam!. In: transfer 6(1)
- Linda Otto: Liken, Kommentieren, Diskutieren? - Eine qualitative Studie zu den Partizipationsmotiven jugendlicher AfD-Wähler auf Facebook. In: transfer 20(3)
- Christin Bondzio: Liken, Teilen und Demonstrieren - Eine qualitative Studie zum Partizipationsverhalten junger Erwachsener in Bezug auf Influencer. In: transfer 25(1)
- Nora Münz: Links und liebenswert - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Lesern der tageszeitung (taz). In: transfer 10(3)
- Alisa Schröter: Listen to the Scientists? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Klima- und Umweltberichterstattung in Zeiten von Fridays-For-Future. In: transfer 25(1)
- Veronika Gburíková: Location Based Services aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 17(3)
- Michael Schuster: Lokale Mediennutzung, lokalpolitisches Interesse und lokalpolitische Partizipation - Eine Untersuchung der Unterschiede zwischen Ein- und Mehr-Zeitungskreisen in Bayern . In: transfer 17(3)
- Martin Wagner: Machen die Medien krank? - Eine qualitative Untersuchung der Meinung von Ärzten über die Wirkung von Gesundheitsberichterstattung auf den Patienten. In: transfer 10(2)
- Hanna Laura Hampe: Macht Instagram unzufrieden und depressiv? - Der Einfluss von der Instagram Nutzung auf das Wohlbefinden der Nutzer: ein experimentelles Forschungsdesign. In: transfer 23(4)
- Sylvia Nagl: Mad Cows or Crazy Communication? - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung über BSE in Großbritannien und Deutschland. In: transfer 6(1)
- Stefanie Bäcker: Makeover-Shows als Fernsehgenre - Theoretische Begriffsbestimmung und Beispielstudien zur Wirkung von Makeover-Shows. In: transfer 15(1)
- Karina Mößbauer: Manolo Blahniks und Cosmopolitan. Das Frauenbild in der US-amerikanischen Serie Sex and the City - Eine qualitative Studie zum Frauenbild im Fernsehen.. In: transfer 12(3)
- Silke Buchmann: Marketingtool Kurzfilm - Eine experimentelle Studie zur Wirkung der BMW-Kurzfilmreihe 'The Hire' am Beispiel 'Beat the Devil'. In: transfer 8(3)
- Marina Angelina Difonzo: Massenmedien und öffentlicher Diskurs – Auf dem Weg zu einer europäischen Identität - Eine theoriegeleitete Entwicklung eines normativen Kriterienkatalogs für einen nationalen Fernsehsender. In: transfer 18(2)
- Jasmin Simone Börschig: Match-Maker: Kapital - Eine Analyse zur visuellen Darstellung von Kapital auf Profilen der Dating-App Tinder. In: transfer 23(4)
- Daria Gazizova: Medial inszenierte Schönheit - Idealisierte Körperdarstellungen und deren Effekte auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper und die Befürwortung von Schönheitsoperationen. In: transfer 19(4)
- Peter Bieg: Medialisierung der Basketball-Bundesliga in Deutschland. In: transfer 19(4)
- Steffi Strenger: Medialisierung der Öffentlichkeit - Öffentlichkeitstheorie als Anpassung an sich verändernde mediale Umwelten bei Ernst Manheim. In: transfer 14(3)
- Alexandra Polownikow: Medialisierung der Politik - Eine Analyse von Studien zur Wirkung von Medien auf politische Entscheidungen in militärischen Konflikten. In: transfer 14(3)
- Marina Meshkova: Medialisierung der Politik: Definitionen, Theorien, Indikatoren. In: transfer 13(4)
- Daria Gordeeva: Medialisierung der politischen Kommunikation? - Inhaltsanalyse der Reden der politischen Akteure auf den CDU- und SPD-Parteitagen. In: transfer 19(4)
- Nora Penn: Medialisierung im Eishockey. In: transfer 22(4)
- Tobias Suchanek: Medialisierung von Fitness - Fit für Aufmerksamkeit?. In: transfer 20(3)
- Janina Sasse: Medien als Reputationsvermittler? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Medienberichterstattung über ein Unternehmen und dem Reputationsurteil seiner Stakeholder. In: transfer 13(2)
- Constanze Hampp: Medien im Kloster - Eine empirische Studie zur Mediennutzung von Ordensleuten. In: transfer 9(1)
- Johannes Holzleitner: Medien und bairische Identität. In: transfer 17(3)
- Ana Lezhava: Medien und Extremismus: Mediale Stereotype über Flüchtlinge in deutschen Medien - Eine Analyse der Bildberichterstattung deutschsprachiger Online-Medien zu den Themen Flucht und Migration. In: transfer 22(4)
- Victoria Zehnder: Medien und Geheimdienste - Annäherung an eine schwierige Beziehung. In: transfer 20(3)
- Dorothea Soszka: Medien und kulturelles Gedächtnis - Eine qualitative Studie zum kulturellen Gedächtnis am Beispiel des Mauerfalls. In: transfer 14(1)
- Felix Büchner: Medien und Menschenrechte - Eine vergleichende empirische Studie zum Umgang der deutschen Tagespresse mit einem zentralen Wertekomplex im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2012. In: transfer 17(3)
- Katharina Kammerer: Medien und Politik – eine Hassliebe? - Eine Analyse des Verhältnisses von Politik und Medien anhand von Autobiographien ausgewählter Politiker. In: transfer 12(3)
- Roxane Schwandt: Medien- und Journalistenbild von Politikern - Eine qualitative Analyse von ausgewählten Politiker-Autobiographien. In: transfer 12(3)
- Sabrina Brunner: Medien- und politisches Vertrauen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung - Eine Bestandsaufnahme unter jungen Erwachsenen. In: transfer 25(1)
- Sabine Mittermeier: Medienberichterstattung im Objektivitäts-Vergleich - Eine Inhaltsanalyse der Beiträge deutscher und italienischer Nachrichtenmagazine zum G8-Gipfel 2001 in Genua. In: transfer 6(3)
- Constantin Gust: Medieneffekte auf Fußballfans durch Sportberichterstattung. In: transfer 18(4)
- Florian Hottner: Medieneinfluss im sozialen Kontext - Eine Mehrebenenanalyse des Wahlverhaltens am Beispiel der Bundestagswahl 1994. In: transfer 11(4)
- Leonie Specht: Medieneinflüsse im Kontext depressiver Erkrankungen - Leitfadengespräche mit ambulant tätigen Psychotherapeuten. In: transfer 18(2)
- Christina Schober: Medienkompetenz 2.0 bei Grundschülern - Eine Analyse von qualitativen Leitfadeninterviews mit Viertklässlerinnen. In: transfer 16(1)
- Hanna Jaschke: Medienkompetenz 2.0 bei Senioren. In: transfer 16(1)
- Eva M. Schneider: Medienkompetenz als Bildungsaufgabe - Schulische Medienkompetenzförderung in Bayern und Baden-Württemberg. In: transfer 23(1)
- Charlotte Maria Hardt: Medienkompetenz fördern im Erwachsenenalter - Eine systematische Untersuchung des wissenschaftlichen Forschungsstandes. In: transfer 23(4)
- Andreas Philipp Bader: Medienkompetenz im Europäischen Vergleich. In: transfer 18(2)
- Hannes Frisch: Medienkompetenz im Internet – Gibt es Defizite bei jugendlichen Internetnutzern? - Eine Befragung von Hauptschülern der 9. Klasse. In: transfer 15(1)
- Jessica Kühn: Medienkompetenz macht Schule - Eine empirische Untersuchung der medialen technischen Sach- und evaluativen Selbstkompetenzen von Thüringer Lehrern und deren Einflüsse auf die medienbezogene Unterrichtsgestaltung im Zuge des Thüringer Medienkundeunterrichts. In: transfer 20(3)
- Anna Huber: Medienkompetenzvermittlung in den Lehrplänen der Bundesländer – ein inhaltsanalytischer Vergleich. In: transfer 18(2)
- Till Marcus Keyling: Mediennutzung als funktionale Alternative zur Realität - Theorien, Modelle und Befunde zum Verhältnis virtueller und realer interpersonaler Beziehungen . In: transfer 12(3)
- Evelina Johansson: Mediennutzung als Selbstzweck im Zeitalter der Digitalisierung? - Media Enjoyment, Nutz-Spaß und Prozess-Gratifikationen. In: transfer 13(4)
- Albrecht Hohenadl: Mediennutzung in Japan. In: transfer 7(4)
- Sabine Gusbeth: Mediennutzung in Kanada unter besonderer Berücksichtung des Internets. In: transfer 10(3)
- Petra Fröschl: Mediennutzung in Spanien - Ein kommunikationswissenschaftlicher Erklärungsversuch für die niedrige Zeitungsreichweite. In: transfer 8(1)
- Carolin Müller: Mediennutzung in Vietnam - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Beate Wild: Mediennutzung spanischer Migranten in Deutschland - Eine qualitative Studie zum Zusammenhang von Medienrezeption und der Integration von Spaniern. In: transfer 9(1)
- Stefanie Hübsch: Mediennutzung türkischer und türkischstämmiger Migrantinnen in Deutschland - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(1)
- Svenja Lutz: Mediennutzung und Identität. In: transfer 12(1)
- Johanna Chodura: Mediennutzung von Politikern - Eine qualitative Studie zum Spannungsfeld von Politik und Medien. In: transfer 8(3)
- Annette Zoch: Mediennutzung von Senioren - Medienfunktionen, Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Madlen Ottenschläger: Mediennutzung von Türken und Deutsch-Türken der Zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. In: transfer 8(3)
- Luisa Schalt: Medienpolitische Positionen zur Digitalisierung - Vergleich der großen deutschen Parteien. In: transfer 13(4)
- Alina Brucklachner: Medienskepsis hausgemacht - Eine qualitative Analyse des innerfamiliären Diskurses um das Thema Medienskepsis in Deutschland. In: transfer 22(4)
- Leonie Sanke: Medienvertrauen aus journalistischer Sicht - Eine qualitative Inhaltsanalyse metajournalistischer Berichterstattung. In: transfer 22(4)
- Ursula Franziska Beck: Medienvertrauen: Die Rolle parasozialer Phänomene - Zusammenhänge zwischen parasozialen Interaktionen sowie Beziehungen und dem Medienvertrauen in Deutschland. In: transfer 26(1)
- Luise Martha Anter: Mein Text, meine Meinung, mein Wissenschaftler. - Nutzen Journalisten Wissenschaftler als opportune Zeugen? Eine qualitative Untersuchung.. In: transfer 25(1)
- Julia Bähr: Meinungsmache unter Meinungsmachern - Eine Untersuchung des Konformitätsdrucks in Redaktionen anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. In: transfer 11(4)
- Narin Karadas: Meinungsspiegel oder Persuasive Press? - Eine kritische Betrachtung bisheriger Studien zur Persuasive Press Inference. In: transfer 17(3)
- Anne Kleinmann: Merkel gegen Schulz – ein medienbeeinflusster Wahlkampf? - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. In: transfer 22(4)
- Vera Weissl: Methodologisch ausgerichtete Analyse von Bildtypen und Visual Frames anhand der Prominenzberichterstattung deutscher Peoplemagazine. In: transfer 16(1)
- Bianca Vera Neumair: Milchkälber oder Cash Cows? - Strategien von Medienmanagern deutscher Landzeitschriften. In: transfer 17(3)
- Lena Rahel Häberlein-Hugues: Mit dem Dunklen spielen - Die Nutzung von Computerspielen im Rahmen von depressiven Erkrankungen. In: transfer 24(2)
- Silke Delf: Mit dem Handy ins Internet? - Eine empirische Untersuchung zur Diffusion von Innovationen am Telekommunikationsmarkt am Beispiel WAP-Handy. In: transfer 5(2)
- Maximilian Weigl: Mit dem Internet auf Stimmenfang - Wie Politiker den Wahlkampf im Web 2.0 sehen. In: transfer 14(3)
- Madeleina Guèye: Mit meinem engen Freundeskreis hat das eigentlich gar nichts zu tun! - Instagram - Gratifikationsansprüche an den Social Media Newcomer und seine Kommunikationsstrukturen sowie Verflechtung mit anderen sozialen Netzwerken. In: transfer 20(2)
- Lisa-Maria Kretschmer: Mit Wahlkampf zu mehr europäischer Öffentlichkeit? - Eine explorative Studie aus der Perspektive der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. In: transfer 15(1)
- Michael Haker: Mitarbeiterführung durch interne Unternehmenskommunikation - Der Mehrwert von Motivationstheorien aus der Sozialpsychologie. In: transfer 14(3)
- Marina Adam: Mobile Media in der Unternehmenskommunikation - Das mobile Web in der externen Unternehmenskommunikation in Deutschland - ein Paradigmenwechsel? . In: transfer 17(3)
- Dayana Penkova: Mobile Medien in der Marketingkommunikation - Unter besonderer Berücksichtigung der Akzeptanz der Konsumenten. In: transfer 17(3)
- Caroline Langer: Mobile@home - Empirische Studie zur Smartphone-Nutzung 14- bis 29- Jähriger zu Hause. In: transfer 18(2)
- Jelena Lezaic: Mode als Distinktionskriterium - Eine quantitative Studie zur Distinktion durch Gruppenzugehörigkeit zu den Modebegeisterten und der Wirkung des Celebrity Placements in Lifestyle-Zeitschriften auf die Einstellungen und das Verhalten von Rezipienten. In: transfer 18(2)
- Stephanie Burger: Mode und Massenmedien - Eine Analyse der Abhängigkeiten und Interaktionen zweier Systeme bei der Trendentwicklung und Vermarktung von Mode. In: transfer 12(1)
- Ida Maria Heinzel: Moderation in Online-Nachrichtenmedien - Die Gestaltung der Moderation von Nutzerkommentaren, das Selbstverständnis der Moderatoren und ihre Sicht auf Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten von automatisierter Unterstützung. In: transfer 22(4)
- Jakob Irler: Moderner Krieg, moderne Medien. - Nationalismus, Klassenkampf und der Siegeszug der Massenpresse in der Kriegsberichterstattung über den Krimkrieg (1853-1856). In: transfer 25(2)
- Mareike Mithöfer: Möge die Macht mit ihnen sein – aber wie viel genau? - Eine konstruktive Kritik methodischer Aspekte zur Erhebung medialer Meinungsmacht. In: transfer 25(4)
- Patrice Graf: Mögliche Gründe für die (exzessive) Nutzung von Online-Rollenspielen. In: transfer 11(4)
- Lina Reisel: Möglichkeiten und Grenzen der Globalisierung von TV-Programmen. In: transfer 13(4)
- Mirijam Trunk: Money equals Influence? - How Political Action Committees and SuperPACs influenced Washington Reporters during the 2016 Presidential Primaries. In: transfer 20(3)
- Felix Pfreundtner: Mood management with the smartphone - Tracking the usage pattern of bored and stressed mobile phone users with a developed experience sampling app. In: transfer 21(3)
- Carina Oppelt: Motive der Nutzung von Mediengewalt. In: transfer 14(1)
- Phuong Loan Nguyen: Muster und Motive für den Besuch einer Sneak-Preview im Kino. In: transfer 18(2)
- Katharina Julia Teßmann: Nachrichten in der Filter Bubble? - Effekte automatisierter Personalisierung auf die Angebotsvielfalt von Online-Nachrichten. In: transfer 21(3)
- Bernhard Blöchl: Nachrichtenagenturen im Wandel des Mediensystems - Das Kernangebot von ddp und dpa im inhaltlichen Vergleich. In: transfer 6(1)
- Bernd Hölzner: Nationale Filmwirtschaft im Fokus US-amerikanischer Marktdominanz - Ein Strukturvergleich der deutschen und amerikanischen Filmindustrie. In: transfer 6(1)
- Lioba Listl: Negative Campaigning – Ein Werkzeug der Populisten? - Quantitative Betrachtung des Wahlkampfes deutscher Parteien zur Europawahl 2019 auf Twitter. In: transfer 25(1)
- Florian Tille: Netz ohne Gesetz?! - Eine Analyse der Debatten über Internetpolitik in Deutschland im Jahr 2010. In: transfer 16(1)
- Annina Mitterreiter: No Risk – No Fun - Risiken und Chancen politischer Satire-Shows in Bezug auf Politikverdrossenheit. In: transfer 19(4)
- Anna Gallová: Nostalgic story ads – a way to success? - The impact of nostalgia on narrative persuasion in advertising.. In: transfer 23(4)
- Mirijam Johanna Trunk: Nur ein Genie beherrscht das Chaos? - Krisenmanagement im internationalen Vergleich am Beispiel der H1N1 Krise 2009. In: transfer 17(3)
- Melanie Sammer: Nutzerkommentare als Auslöser einer Schweigespirale? - Der Einfluss von Nutzerkommentaren zu gesundheitsrelevanten Themen auf das wahrgenommene Meinungsklima sowie die Redebereitschaft und die intervenierende Rolle von eHealth Literacy hierbei. In: transfer 25(1)
- Nicole Eckiert: Nutzung von Mobile TV - Status Quo und Hypothesen zur zukünftigen Entwicklung. In: transfer 11(4)
- Cornelia Klein: Nutzungsmotiv Mitreden können - Die Bedeutung der Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehinhalten. In: transfer 17(3)
- Dan Bender: Nutzungsmotive von E-Books – Eine qualitative Untersuchung - "iPad und iBooks führen wieder zurück zum Lesen!". In: transfer 16(1)
- Dorothea Habicht: Nutzungsmotive von Lesern der BILD-Zeitung - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(2)
- Agne Galinskyte: Öffentliche Meinung im Internet - Weblogs und ihre Öffentlichkeit. In: transfer 14(3)
- Mira Forte: Öffentlichkeitsarbeit der öffentlichen Theater Deutschlands - Eine Zustandsanalyse. In: transfer 6(3)
- Marie Charlotte Gerda Söding: Oh, I believe in yesterday – do I? - Nostalgie im Kontext persuasiver narrativer politischer Medieninhalte. In: transfer 25(2)
- Maxi Bethge: Online kann jeder? - Recherchemethoden von Onlinemusikredakteuren. In: transfer 14(3)
- Ana Zhelyazkova: Online Support Groups - Nutzung und Wirkung der Online Patient-Patient-Kommunikation. In: transfer 18(2)
- Ulrike Pechmann: Online-Communities - Nutzungsmotive und -gewohnheiten am Beispiel der "lokalisten". In: transfer 11(4)
- Kristell Mittelhammer: Online-Communities: Nutzungsmotive der User. In: transfer 10(4)
- Nadine Noppinger: Online-Journalisten im Fokus - Wie Nutzerdaten journalistische Tätigkeiten revolutionieren. In: transfer 23(4)
- Katrin Dirscherl: Online-Strategien von Publikumszeitschriften. In: transfer 8(1)
- Kerstin Viellehner: Onlinejournalisten – Wer sind sie und wenn ja wie viele? - Die Auswirkungen des Web 2.0 auf das Selbstbild von (politischen) Onlinejournalisten. In: transfer 15(1)
- Elena Knölker: Parteienpopulismus in Europa – Medienpopulismus in Deutschland? - Eine Inhaltsanalyse der deutschen Tageszeitungen Bild, SZ und FAZ zu der Darstellung Griechenlands in der Eurokrise im Zeitraum um die griechischen Parlamentswahlen vom 25. Januar 2015. In: transfer 19(4)
- Lotte Glatt: Peace Journalism in the Children’s News Programme logo! - As exemplified in the Syrian Civil War Coverage. In: transfer 22(4)
- Monika Paikert: PEGIDAs politisches Programm - Eine Analyse des Verhältnisses zwischen Positionspapier und öffentlich kommunizierten Themen. In: transfer 19(4)
- Hanne Evers: Personalisierung im Europawahlkampf? - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Zeitungsberichterstattung in Deutschland und dem Vereinigten Königreich der Europaparlamentswahlen 2014 und 2019.. In: transfer 25(1)
- Barbara Förth: Personalisierung von Online-Nachrichtenangeboten - Analyse und Bewertung der Personalisierung von Google News und der Netzeitung aus Rezipientensicht. In: transfer 10(4)
- Regina Steffens: Podcast-Boom für alle? - Eine qualitative Untersuchung zu Podcasts audiofremder Medienunternehmen . In: transfer 24(2)
- Chiara Katharina Gohn: Podcasts – a medium that demands our attention? - Eine systematische Replikationsstudie von Chan-Olmsted und Wang (2020). In: transfer 25(4)
- Markus Droemann: Political Discourse in the Peking Review (1965-1969). In: transfer 18(2)
- Anna-Sophia Rabe: Politiker werden immer schöner - Der Einfluss der Medialisierung auf das Aussehen der Politiker. In: transfer 19(4)
- Kathrin Dudenhöffer: Politikverdrossenheit durch Fernsehnutzung? - Eine Sekundärdatenanalyse des ALLBUS 2004.. In: transfer 11(4)
- Edith Mitschnigg: Politische Inszenierung - Eine Untersuchung zur Wahrnehmung der Zuschauer. In: transfer 11(4)
- Axel Rakette: Politische Kommunikation im Internet - Grundlagen – Akteure – Befunde. In: transfer 12(3)
- Johannes Pfeuffer: Politische Kommunikation im Internet - Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven in Deutschland. In: transfer 12(3)
- Julia Schmidt: Politische Kommunikation in der Stadt und auf dem Land - Eine empirische Untersuchung zu Auswirkungen einer Stadt-Land-Dichotomie auf die rezeptive und interpersonale politische Kommunikation des Bürgers . In: transfer 19(4)
- Andrea Wiesinger: Politische Kommunikationskultur in Deutschland und O¨sterreich: ein Vergleich. In: transfer 18(2)
- Johanna Keppeler: Politische Layouteffekte - Der Einfluss des Layouts von Tageszeitungen auf die politische Einordnung und Wahrnehmung ihres Inhalts. In: transfer 18(2)
- Sarah Kreuzpaintner: Politische Meinungsbildung durch Influencer*innen - Eine experimentelle Untersuchung zur möglichen Beeinflussung der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(3)
- Marielle Hanke: Politische PR als externe Dienstleistung - Eine Analyse des gegenwärtigen Forschungsstands. In: transfer 14(3)
- Julia Probst: Politische PR in Deutschland - Beschreibung eines Berufsfeldes. In: transfer 12(2)
- Katharina S. Hurka: Politische Werbung unter den Bedingungen der Konsumgesellschaft - Inwiefern führt der Kampf um gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu einer Orientierung der politischen Werbung an den Methoden der Produktwerbung? Analyse auf der Basis von Experteninterviews. In: transfer 21(3)
- Christina Rogge: Politisches Potenzial sozialer Netzwerke - Facebook als Medium fu¨r die politische Beteiligung junger Erwachsener. In: transfer 20(3)
- Kathrin Buchner: Pop und Promotion - Der Einfluss der Tonträgerindustrie auf Musikjournalismus in den Printmedien. In: transfer 4(2)
- Maximilian Ginter: Pop-Politiker - Heuristische und verzerrte Politikerbeurteilung. In: transfer 18(2)
- Claudia Schlegel: Popmusikberichterstattung in SZ und jetzt. In: transfer 7(3)
- Lisa Maria Eberhart: Popularitätsindikatoren in Online-Medien - Der Einfluss von Sterne-Ratings und Aufrufzahlen auf die Selektion von Unterhaltungsangeboten in Mediatheken . In: transfer 21(3)
- Jakob Huber: Populismus am Stammtisch - Inwieweit kann die interpersonale Kommunikation über Politik an einem typischen bayrischen Stammtisch als populistisch bezeichnet werden?. In: transfer 19(4)
- Andrzej Piotr Potaczek: Populismus online. Populizm w sieci. - Vergleich von Facebookprofilen deutscher und polnischer Parteien im Wahlkampf im Hinblick auf populistische Inhalte. In: transfer 23(4)
- Sophie Garbe: Populismus und Meinungsfreiheit - Der Einfluss von Populismus-affinen Einstellungen auf die Wahrnehmung des öffentlichen Diskurses in Deutschland. In: transfer 25(1)
- Petra Pfannes: Powerfrau‘, ‚Quotenfrau‘, ‚Ausnahmefrau’…? - Die Darstellung von Politikerinnen in der deutschen Tagespresse. In: transfer 7(1)
- Alisa Scheiter: PR 2.0 - Veränderungen der Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten des Web 2.0 am Beispiel Modejournalismus. In: transfer 14(3)
- Alexandra Kurz: PR Berufsfeldforschung: Qualifikationsprofil Öffentlichkeitsarbeit 2005 - Ein qualitativer Wissenschaft-Praxis Vergleich zwischen dem Qualifikationsprofil und Qualifikationsanforderungen an PR-Berufseinsteiger mit akademischer Ausbildung in außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen. In: transfer 19(4)
- Irmengard Gnau: PR für Europa? - Bestandsaufnahme und Analyse einschlägiger Kampagnen. In: transfer 13(4)
- Helen Arnd: PR-Aus- und Weiterbildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und kritische Analyse von Ausbildungsangeboten und -inhalten außeruniversitärer Aus- und Weiterbildungsanbieter. In: transfer 18(2)
- Dominik Wolf: Preisgekrönte Reportagen: Journalistenpreise als Verhandlungsort journalistischer Qualität - Qualitative Inhaltsanalyse von Juryurteilen in der Kategorie "Reportage" in den Jahren 2009 - 2018. In: transfer 23(4)
- Tosca Viola Strassberger: Prekarisierung im Journalismus - Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf Arbeitspraxis, Qualität und Profession. In: transfer 23(4)
- Lisa Weber: Presseförderung in Europa - Ein Überblick. In: transfer 13(4)
- Barbara Cerveny: Pressefreiheit in der Bundesrepublik Deutschland - Eine qualitative Studie zur historischen Entwicklung in Recht, Medienpolitik und Umsetzung in der Praxis. In: transfer 12(3)
- Susanne Mayer: Pressekonzentration – Ein Weg aus der Krise? - Die Folgen der Pressekonzentration im wissenschaftlichen und publizistischen Fokus. In: transfer 14(3)
- Annemarie Eschbaumer: Private Informationen im Netz – #istmiregal? - Einfluss von technischer und evaluativer Kompetenz auf den Umgang von 14-15-Jährigen Realschülern mit persönlichen Daten in sozialen Medien und die Rolle der Vermittlungsinstanzen Eltern, Schule und Peers bei der Vermittlung eines Risikobewusstseins. In: transfer 20(3)
- Lena Hornstein: Pro Quote oder QuotengegnerIn? - Eine qualitative Befragung von JournalistInnen über die Einflüsse in der Frauenquote-Debatte in Medienorganisationen. In: transfer 19(4)
- Marie Budzinski: Pro-social identity? - Auswirkungen sozialer Gruppenmitgliedschaft auf prosoziales Verhalten im Internet. In: transfer 25(4)
- Alina Semmer: Problematik der Islamdarstellung in der deutschen Presse aus dem Blickwinkel der Medienschaffenden - Rollenselbstverständnis und ethische Konflike. In: transfer 21(3)
- Christina Knöpfle: Product Placement im deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Präsenz von Markenartikeln im Programm. In: transfer 5(1)
- Alexandra Neri: Professionalisierung der PR – Karriere eines Themas. - Eine Inhaltsanalyse der Professionalisierungsdebatte in der einschlägigen Branchenpresse. In: transfer 7(2)
- Frank Johne: Programmierung im Fernsehen - Eine Analyse zum Einsatz von Programmierungskonzepten in den deutschen Vollprogrammen Das Erste/ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben. In: transfer 7(3)
- Vera Linzmaier: Prominenz in Nadelstreifen - Eine empirische Analyse zur Entstehung und Wahrnehmung der deutschen Wirtschaftsprominenz. In: transfer 6(1)
- Nisha Lou Berg: Propaganda oder andere Perspektive? Selbstverständnis und Berichterstattung von RT Deutsch - Ein Porträt. In: transfer 24(1)
- Laura Feijóo: Protecting the Fourth Branch of Government - The Influence of the Rule of Law on the Safety of Journalists. In: transfer 25(4)
- Antje Eichler: Protest im Radio - Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968. In: transfer 9(3)
- Mirjam Rodrigues da Silva: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch Personen mit depressiven Störungen. In: transfer 17(3)
- Katharina Menke: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch gesunde Personen. In: transfer 17(3)
- Melanie Streidl: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichterstattung von gesunden Personen - Einflussnahme von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Mediennutzung und dessen Einflussnahme auf Suizidalität . In: transfer 17(3)
- Laura Egger: Public Diplomacy 2.0: Strategische Kommunikation des Auswärtigen Amtes in den sozialen Medien. In: transfer 18(2)
- Sebastian Schopp: Public Relations für den Weltfrieden? - Eine organisationsbezoge Analyse der PR internationaler Organisationen am Beispiel der Vereinten Nationen. In: transfer 11(4)
- Julian Unkel: Public Relations im Profisport - Arbeitsalltag, Selbstverständnis und Verhältnis zum Journalismus in der deutschen Sport-PR. In: transfer 15(1)
- Sandra Löffler: Public Relations von Kinder- und Jugendbuchverlagen - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Florian Tippelt: Public Value aus Nutzerperspektive - Wie bewerten die Rezipienten öffentlich-rechtlicher Programmangebote den Zusatznutzen der Online-Auftritte von ARD und ZDF?. In: transfer 13(4)
- Andrea Winkler: Public Value oder Public Waste? - Eine qualitative Analyse der Bewertung der Online-Angebote von ARD und ZDF aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Julia Kussl: Publikumskonzepte in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 21(3)
- Caroline Kraft: Qualifikationsanforderungen an PR-Fachkräfte - Eine explorative Studie über den Einfluss des PR-Berufsbildes der DPRG auf Personalentscheidungen in PR-Agenturen. In: transfer 14(3)
- Judith Hübner: Qualifikationsprofile von PR-Praktikern aus der Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer - Eine inhaltsanalytische Untersuchung in Stellenangeboten und Stellengesuchen. In: transfer 19(4)
- Jonas Bastian Schulze: Qualität aus Sicht der Nutzer: Welchen Einfluss haben Nachrichtenmarken und Verbreitungswege auf die Wahrnehmung journalistischer Beiträge? - Eine quantitative Studie.. In: transfer 25(1)
- Thorsten Ferdinand: Qualität im Boulevardjournalismus? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Politikberichterstattung in der BILD-Zeitung. In: transfer 9(3)
- Bernd Vehlow: Qualität von Spätnachrichten - Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Spätnachrichten-Sendungen im deutschen Fernsehen. In: transfer 9(1)
- Cornelia Kees: Qualität von Suchmaschineninhalten – Ein systematisches Literatur-Review zur Bewertung von Qualitätsaspekten von Suchmaschinenergebnissen - Ein systematisches Literatur-Review zur Bewertung von Qualitätsaspekten von Suchmaschinenergebnissen. In: transfer 25(1)
- Martina Fischer: Qualitative Mediennutzungsforschung. Offline- und Online-Methoden im Vergleich. In: transfer 14(1)
- Jun-Hyung Kim: Qualitätssicherung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Deutschland und Südkorea im Vergleich. In: transfer 6(1)
- Amelie Herrmann: Radio audience measurement across the world - Techniques, Changes, Challenges. In: transfer 22(4)
- Susanne Wimmer: Radio-Moderatorinnen in Bayern - Eine Berufsbildstudie. In: transfer 3(4)
- Nadine Cibu: Rap music in Tunisia – Voice of the people - A qualitative approach to explore the logic which determines the structures of the field of rap music in Tunisia. In: transfer 19(4)
- Doreen Wagner: Rasende Weißwurst und Käse-Tussi - Ein Experiment zur Wirkung beleidigender Berichterstattung über Prominente. In: transfer 11(4)
- Simon Wastian: Rassifizierte Menschen im Rampenlicht - Wie Medien Rassismus re_produzieren. In: transfer 23(4)
- Laura Weckbach: Reaktanz in der persuasiven Kommunikation - Folgen der Variation des Beeinflussungsgrades. In: transfer 16(1)
- Katja Sontheim: Reaktionen politischer Akteure auf islamistische Terroranschläge - Eine Analyse der Kommunikation in Social Media . In: transfer 21(3)
- Elisa Desiree Münch: Reaktionsmuster skandalisierter Prominenter. In: transfer 18(2)
- Carlo Sarsky: Realitätskonstruktion auf YouTube - YouTube-Stars unter Kritik – Eine Inhaltsanalyse erfolgreicher deutscher Youtuber. In: transfer 23(1)
- Tim Horlacher: Reality Bit(e)s. Virtuelle Krieger zwischen Fiktion und Realität - Zum Einfluss der Realitätsnähe bei Computerspielen auf Spielerleben, Spielverhalten und Transferprozesse. In: transfer 10(2)
- Carolin Ebert: Recherche- und Verifizierungspraktiken im Investigativ-Journalismus - Qualitative Leitfadeninterviews in Tageszeitungs- und Fernsehredaktionen. In: transfer 22(4)
- Danilo Harles: Rechtsextreme Inhalte und die Art ihrer Vermittlung in Internet-Memes - Eine Inhaltsanalyse von Bild-Makro-Memes aus dem Social-Web. In: transfer 23(4)
- Beate Bredl: Redenschreiber in DAX-30-Unternehmen - Eine qualitative Berufsfeldstudie. In: transfer 16(1)
- Nina Meidlein: Regierungskommunikation 2.0 - Funktionen und Medialisierungswirkung von Social Media im Plattformvergleich am Beispiel Deutschlands. In: transfer 23(4)
- Lucie Scholz: Regierungsmacht und Medienfreiheit im demokratischen System am Beispiel Frankreich - Aktuelle Tendenzen im Mediensystem Frankreichs unter besonderer Berücksichtigung des Kräftespiels zwischen Regierungsmacht und Medienfreiheit. In: transfer 13(4)
- Di You: Regulierung der Intermediäre in China und deren Folgen. In: transfer 22(4)
- Carolin Melanie Köppel: Rekrutierungsstrategien im Zeitalter des Fachkräftemangels - Eine qualitative Befragung von Personalberatern & Personalchefs in Agenturen im Bereich PR. In: transfer 18(2)
- Hana Kanovsky: Rezeption deutscher und amerikanischer Fernsehkrimis: Wahrnehmungen, Motive, Kultivierungseffekte. In: transfer 5(1)
- Bettina Eichhammer: Rezeption und Resonanz der Zeitschrift „Positionen“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei Journalisten. In: transfer 10(4)
- Stephanie Walter: Reziproke Effekte - Werden unterschiedliche Reaktionen bei medienunerfahrenen und medienerfahrenen Protagonisten ausgelöst?. In: transfer 13(4)
- Theresa Cholo: Reziproke Effekte in der Kommunalpolitik - Der Umgang von Stadtratsmitgliedern mit Berichterstattung über die eigene Person und Partei. In: transfer 25(1)
- Hannah Knox: Rote Karte für Europa? - Das Potential der Fußball-Europameisterschaft 2012 für die Generierung transnationaler Öffentlichkeit aus Rezipientensicht.. In: transfer 17(3)
- Melanie Göttler: Rundfunk im digitalen Zeitalter - Entwicklung und Verständnis des Rundfunkbegriffs in Medienrecht und Kommunikationswissenschaft. In: transfer 21(3)
- Nora Margarethe Maria Voit: Sagen, was ist? - Eine qualitive Framing-Analyse des metajournalistischen Diskurses zum Fall Relotius. In: transfer 23(4)
- Kirsten Sommer: Schöne neue Welt der Recherche - Eine Befragung von IT- und Wirtschaftsjournalisten zu ihrem Rechercheverhalten im Zeitalter des Internets. In: transfer 7(1)
- Gennadi Kneper: Schoss BILD mit? - Die Berichterstattung von BILD und Süddeutscher Zeitung über die Osterunruhen 1968. In: transfer 12(3)
- Frederieke Cirksena: Schuldig aufgrund des Geschlechts? - Der Einfluss geschlechtergerechter Sprache auf die Interpretation journalistischer Texte. In: transfer 25(1)
- Vincent Suppé: Schulunterricht und Journalismuskrise - Eine qualitative Fallstudie über die Zusammenhänge von Lehrinhalten und der "Journalismuskrise". In: transfer 23(4)
- Jonas Grashey: Schwarz, rot, geil? - Wie deutsche Printmedien die Patriotismusdebatte anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 interpretiert haben.. In: transfer 11(4)
- Clara Böhm: Selbstausdruck 2.0: Das Erfolgskonzept des Bloggers - Eine Untersuchung seiner Handlungslogik. In: transfer 19(4)
- Leonie Eberhardt: Selbstbehandlung durch das Internet? - Eine Analyse des Krankheitsverhaltens von Gesundheitssurfern unter Anwendung des Health Belief Models.. In: transfer 16(1)
- Marlene Schmitt: Selbstdarstellung 2.0 und Depression. - Das Foto-Verhalten auf Social Network Sites (SNS). In: transfer 20(3)
- Sebastian Scherr: Selbsteinschätzungen im Selektions- und Rezeptionsprozess von Medieninhalten. In: transfer 14(1)
- Carola Konz: Selective Exposure als Ursache von Fragmentierung im digitalen Zeitalter - Eine Literatursynopse.. In: transfer 19(4)
- Susanne Komander: Selfish Media? Was User dazu motiviert, im Internet Content zu generieren - Eine Literatursynopse. In: transfer 18(2)
- Kerstin Grünewald: Shitstorms – Abwehrstrategien für Unternehmen - Leitfadengespräche mit Experten. In: transfer 18(2)
- Ana-Maria Bocica: Shitstorms – Gefahr oder doch nur laue Luft? - Die Wirkung von Shitstorms auf die Einstellung (potenzieller) Konsumenten. In: transfer 18(2)
- Corinna Breuer: Shitstorms und Public Relations – so gehen Unternehmen nicht in der digitalen Empörungswelle unter. - Eine experimentelle Untersuchung von Antwortstrategien.. In: transfer 22(4)
- Julia Marlene Abendschön: Sind die Medien immer auf der Seite der Anderen? Zentrale Ursachen und Einflussfaktoren des Hostile Media Phänomens - Eine Literatursynopse. In: transfer 18(2)
- Astrid Kothe: Sind Gerüchte stärker als die Wahrheit? - Eine experimentelle Untersuchung zu den Folgen des Backfire-Effekts für die Berichtigung von Falschinformationen. In: transfer 17(3)
- Gesa Temmen: Snapchat im Alltag - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Snapchat. In: transfer 20(3)
- Céline Veldboer: Social (Media) Comfort für Studierende? - Motive und Folgen der ASMR-Nutzung in den sozialen Medien. In: transfer 25(1)
- Nana Kirtava: Social Media und die Generation 30 Plus - Wie und warum die 90-er Jugend Facebook und Co nutzt. In: transfer 17(3)
- Lena Kerckow: Social Navigation – die Rolle der sozialen Koorientierung bei der Nachrichtenauswahl im Web 2.0 - Eine Literatursynopse. In: transfer 20(3)
- Leonie Sontheimer: Solidarisch finanzierte Zeitschrift – ein zukunftsfähiges Finanzierungsmodell? - Eine qualitative Fallstudie der Zeitschrift Oya. In: transfer 23(4)
- Nataliia Vysotska : Solutions Journalism und die Berichterstattung über Sezessionsbestrebungen - Eine Inhaltsanalyse über den militärischen Konflikt in der Ostukraine. In: transfer 25(1)
- Bernadette Wecker: Sound Branding bei TV-Sendern - Eine empirische Studie zum Einsatz und zur Wirkung von Soundlogos bei deutschen TV-Sendern. In: transfer 10(4)
- Dorothea Dürrstein: Soziale Vergleiche mit Medienpersonen - Eine experimentelle Studie zum Einfluss des situativen Kontextes und der Voreinstellung auf den sozialen Vergleich mit Medienpersonen. In: transfer 14(1)
- Manuel Kreis: Sozialer Vergleich auf sozialen Medien - Einfluss auf das Körperbild der Nutzer. In: transfer 24(2)
- Olga Orlovska: Spätaussiedler und ihre Mediennutzung – zwischen „alter“ und „neuer“ Identität. In: transfer 14(3)
- Frank Angermann: Special Ads – je mehr umso besser? - Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Sonderwerbeformen im Fernsehen. In: transfer 8(2)
- Natalie Raida: Sport in den Medien – Frauen als neue Zielgruppe - Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Konzeptes für ein mediales Sportangebot für Frauen. In: transfer 20(3)
- Anja Wöhrer: Sportarten im Aufstiegskampf? - Wie vielfältig ist die sportjournalistische Berichterstattung der Tagesschau?. In: transfer 25(4)
- Anne Faßbender: Sportberichterstattung im Fernsehen - Ein empirischer Vergleich von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 anhand der Konvergenzhypothese und der Nachrichtenwert-Theorie. In: transfer 6(3)
- Julia Müller: Strategien und Motive von Counter Speakern auf sozialen Netzwerken. In: transfer 22(4)
- Julia Kirn: Strategien und Perspektiven der Vermittlung klassischer Musik an jugendliche Hörer - Eine Studie am Beispiel des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 14(3)
- Philip Baugut: Strukturreformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine Befragung von Medienpolitikern. In: transfer 10(4)
- David Krebs: Suizidberichte – Ein Tabu? Ein internationaler Vergleich journalistischer Leitlinien zur Suizidberichterstattung. In: transfer 17(3)
- Antonia Markiewitz: Suizidfälle in den Medien in der Wahrnehmung ihrer Rezipienten - Einfluss von Depression auf Erinnerungsleistungen und Identifikation. In: transfer 20(3)
- Felicitas Wilke: Superfrau oder Kümmerin – Echter Kerl oder liebevoller Vater? - Qualitative Inhaltsanalyse zu Geschlechterstereotypen und Frames in deutschen Frauenzeitschriften mit älterer Zielgruppe. In: transfer 20(2)
- Janina Strunk: Swiping for Love? - A study about how personality and sexual orientation influence whether and why young German adults use dating apps.. In: transfer 25(4)
- Sonja Veser: Tandemspots und Programmsponsoring – Werbeformen im Wirkungsvergleich. In: transfer 6(1)
- Susanne Heudecker: Teaching 2.0 oder Fleißarbeit²? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von technischem Medienwissen und Selbstkompetenz eines Lehrers auf dessen Medienkompetenzvermittlung im Unterricht hinsichtlich der Internetnutzung der Schüler. In: transfer 20(3)
- Johanna Röhr: Tennis muss immer Tennis bleiben - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Medialisierung im Tennissport aus Sicht der Akteure. In: transfer 20(1)
- Johannes Thiel: Testimonial-Werbung mit Fußball-Profis auf Social Media - Eine qualitative Inhaltsanalyse. In: transfer 18(2)
- Ferdinand Schwarzer: The Friendly Sell - Uncovering the Persuasive Mechanisms of Social Media Influencers. In: transfer 25(1)
- Adriana Malkanova: The Gun Debate in the United States of America after the Las Vegas Shooting - A quantitative analysis of the New York Times and the Sueddeutsche Zeitung. In: transfer 23(1)
- Michael Brüggemann: The Missing Link - Praxis und Perspektiven der Vernetzung von Online und Offline. Sechs Fallstudien führender Print-Medien in Deutschland und den USA. In: transfer 5(3)
- Andrea Geißlitz: The same procedure as …. - Die wiederholte Nutzung narrativer Medieninhalte aus Rezipientensicht. In: transfer 10(3)
- Lena Maurer: The Special Case South Tyrol: The Reporting of Politically biased News Media during Elections - A tendency analysis of the media monopoly Athesia. In: transfer 21(3)
- Stephanie Korbely: Theorie der Schweigespirale und Fallbeispieleffekt - Eine Untersuchung des Zusammenhangs der beiden Konzepte anhand theoretischer und empirischer Indizien. In: transfer 14(3)
- Hans-Christian Rudolf: Tore im Netz - Die Nutzung eines interaktiven Sportangebots im Internet am Beispiel von www.premiere.de. In: transfer 7(1)
- Eva Anna Maria Eisenstecken: Transnationalisierung von Öffentlichkeit im Internet?. In: transfer 17(3)
- Michael Höppner: TV-Unterhaltungsgenres auf Rezipientenebene. In: transfer 4(3)
- Isabell Kroiß: Twittern während des Fernsehens - Twittern während des Fernsehens Eine quantitative Inhaltsanalyse von Tweets zu den deutschen Fernsehformaten „Deutschland sucht den Superstar“, „Tatort“ und „Günther Jauch". In: transfer 18(2)
- Annette Brandl: Typen von Webangeboten und ihre Merkmale - Klassifikationen aus Experten- und Rezipientenperspektive. In: transfer 5(3)
- Johannes Amon: Typologie der Nutzer von Online-Communities am Beispiel der Plattform domeus. In: transfer 5(1)
- Ines Markmiller: Über kurz oder lang - Eine Validierung von Kurzskalen zur Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen in Fernsehnutzungsstudien. In: transfer 10(2)
- Ricarda Seitz: Ulrich Saxer – Quereinsteiger oder Gründungsvater? - Analyse des Fachverständnisses von der Kommunikationswissenschaft des Schweizer Publizistikwissenschaftlers Ulrich Saxer auf Basis seiner Artikel aus der "Publizistik". In: transfer 18(2)
- Olga Filkova: Umgang mit der unsichtbaren Gefahr - Diskursanalyse zu 26 Jahren Kernenergie in deutschen Tageszeitungen. In: transfer 17(3)
- Marina Becker: Und wenn sie nicht gestorben sind… - Eine qualitative Untersuchung der Muster und Motive Erwachsener für den Kinobesuch von Märchenfilmen. In: transfer 17(3)
- Michael Schleicher: Unrasierte Kettenraucher‘. Das Bild des Journalisten im Comic - Analytische Betrachtungen über die Darstellung von Journalisten, deren Berufsalltag und Probleme des Journalismus in ausgewählten Comics. In: transfer 8(3)
- Lukas Angerer: Unterhaltung als Denkanstoß? - Die Vermittlung gesellschaftsrelevanter Themen durch eudaimonische Unterhaltungsangebote am Beispiel eines Themenabends zur Organspende . In: transfer 20(3)
- Anja Graf: Unterhaltung aus lebensmotivationaler Sicht - Der Zusammenhang zwischen Unterhaltung und Reiss' Theorie der 16 Lebensmotive. In: transfer 14(3)
- Marina Fritz: Unternehmen gegen Rassismus - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Anti-Rassismus-Kampagnen auf Verbraucher*innen. In: transfer 25(2)
- Nadine Kulla: Unternehmenskommunikation im Wandel - Das Social Web als Kommunikations- und Marketingtool im B-to-B-Sektor. In: transfer 18(2)
- Alexandra Fielker: Unternehmenskommunikation im Web 2.0: Die Funktionen von PR auf Instagram und die Abgrenzung zu Marketing - Eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 24(2)
- Lena Johanna Gschossmann: Untersuchung der habituellen Faktoren von in Deutschland geförderten Regisseuren. In: transfer 19(4)
- Alexander Benlian: Usable Information Architectures - Eine Usability-Studie zu den Online-Vorlesungsverzeichnissen der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München. In: transfer 6(4)
- Yuliana Lefedjieva: Utopien und Dystopien im Verhältnis von Internet und Öffentlichkeit im Social-Media-Zeitalter - Eine Analyse der Potenziale und Grenzen der elektronischen Öffentlichkeit im Internet – Sascha Lobo und Nick Bilton im Vergleich. In: transfer 18(2)
- Jella Hoffmann: Verbrechensbezogene TV-Genres aus der Sicht der Zuschauer. In: transfer 7(1)
- Stephanie Heinecke: Verdrängter Fortschritt - Das Fachverständnis von Walter Hagemann. In: transfer 11(4)
- Julia Meisl: Vergangenheit und Zukunft des deutschen Films - Ein qualitativer Vergleich des Selbstverständnisses von Spielfilmregisseuren der 70er Jahre mit dem von Filmstudenten. In: transfer 19(4)
- Emmi Dushi: Verlängerte Werkbank oder Kooperation auf Augenhöhe? - Erfolgskriterien der externen PR-Beratung aus Kundenperspektive. In: transfer 16(1)
- Carla von Eysmondt: Verlieren die Massenmedien ihre Integrationsfunktion in Krisenzeiten? - Eine Analyse der gemeinsamen Themenrelevanz und Bewertung der Flüchtlingskrise und Corona-Pandemie. In: transfer 26(1)
- Verena Lindacher: Verortung der Fallbeispieltheorie im Stages of Change-Modell. In: transfer 14(3)
- Ann-Kathrin Lindemann: Versendet sich doch alles? - Die Wirkung von unterschiedlichen Kommunikatoren in Radiobeiträgen. In: transfer 14(3)
- Philipp Schauwecker: Verstehen Sie Spaß? - Das Prinzip der versteckten Kamera. In: transfer 9(2)
- Verena Maria Geyer: Vertrauen in Medien? - Ursachen und Lösungsansätze von Medienverdrossenheit aus Nutzerperspektive. In: transfer 20(3)
- Stefan Atanassov: Vertrauensbildend kommunizieren - Kommunikationsstrategien für den Aufbau von Vertrauen im Web 2.0. In: transfer 11(4)
- Timo Wittner: Verzerrte Wahrnehmung - Wie mediales Framing die Erinnerung an real erlebte Ereignisse beeinflusst. In: transfer 12(3)
- Julia Kuntz: Virtuell üben – real ausüben? - Eine Literatursynopse zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele. In: transfer 14(3)
- John Appoldt: Virtuelle Realität im World Wide Web - Theoretische Konzeption, Design und Nutzung interaktiver VR-Anwendungen im WWW am Beispiel des Virtuellen Rundgangs der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: transfer 8(1)
- Susanna Eiber: Visuelle Elemente in Qualitätszeitungen im Wandel - Eine vergleichende Analyse von Bildern in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und der Welt. In: transfer 7(4)
- Burkhard Rüdiger: Volle Boote, leere Botschaften? - Politische PR und Berichterstattung am Beispiel der Zuwanderungsdebatte. In: transfer 7(1)
- Vera Weidenbach: Vom Comedian zum Watchdog - Wie die Präsidentschaft von Donald Trump Late-Night-Comedy in den USA verändert hat. In: transfer 22(4)
- Marina Mergen: Vom Wunsch der Selbstoptimierung zum Ernährungswahn - Der Einfluss von Instagram auf das Ernährungsverhalten in Abhängigkeit der Medienkompetenz.. In: transfer 22(4)
- Carla Bösl: Von Anti-Establishment bis Zuwanderungsstopp - Elemente des Populismus in der Publikumsansprache von PEGIDA. In: transfer 19(4)
- Fernando Delgado Vlaic: Von den Clubs bis hin zur Forschung - Eine qualitative Studie zum Umgang mit elektronischer Musik. In: transfer 18(2)
- Charlotte Hilker: Von den Cowboys, die den Indianern erklären, wie man Feuer macht - Der Platz des Zweiten Weltkriegs, der DDR und der Europäischen Uni-on im kollektiven Gedächtnis von Linkslesern. In: transfer 25(1)
- Veronika Obersteiner: Von den Simpsons zur Rundschau – Wie sich Fernsehnutzung im Laufe des Lebens verändert - Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 6(3)
- Kilian Bruneß: Von Fan zu Fan - Virales Marketing der Musikbranche im Web 2.0. In: transfer 12(3)
- Hannah Klötzer: Wahlkampf zum Anfassen? - Eine quantitative Politikerbefragung zu interpersonalen und medialen Kommunikationskanälen in der kommunalen Wahlkampfführung. In: transfer 18(2)
- Jodok Müller: Wahlrecht ab 16? - Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen.. In: transfer 13(4)
- Leon Willner: Wahr-Sager. Die Fact-Checker der Protestbewegung in Chile. In: transfer 25(1)
- Mareike Mithöfer: Wahrheit oder Fake News? - Der Einfluss von Realitätsvorstellungen auf den Glauben an Fake News. In: transfer 22(4)
- Stephanie Schmid: Warnhinweise auf Zigarettenpackungen: Effekte von Framing und Botschaftsformulierung. In: transfer 22(4)
- Martin Anetzberger: Warum findet die Kritische Theorie in der Kommunikationswissenschaft momentan nicht statt? - Kategoriengeleitete Analyse am Beispiel Horst Holzer. In: transfer 11(4)
- Janina Hebe: Warum lesen Frauen zwischen 20 und 29 Jahren Fitness- & Lifestyle-Magazine? - Eine Untersuchung der Nutzungsmotive zur Rezeption von Lifestyle-Journalismus. In: transfer 18(2)
- Antje Denise Achter: Warum und wann lesen Jungen der vierten Grundschulklasse - Lesemotivation bei Jungen. In: transfer 11(4)
- Thomas Liesch: Warum World of WarCraft? - Nutzungsmotive im Wandel. In: transfer 10(4)
- Anna-Luise Baum: Was Frauen wollen? Was Männer wollen! - Eine qualitative Untersuchung zu Nutzungsmustern und Motiven von männlichen Zuschauern romantischer Komödien. In: transfer 17(3)
- Parnian Najma Chawarri: Was motiviert die BTS ARMY? - Eine quantitative Untersuchung zu parasozialen Beziehungen und kollektivem Verhalten eines Fandoms. In: transfer 25(1)
- Ramona Elisabeth Steer: Was motiviert NutzerInnen, ihre Facebook-Freunde unter Medieninhalten zu markieren?. In: transfer 22(4)
- Lara Weydert: Was tun gegen Hass? - Zivilcourage in den digitalen Medien aus Sicht der Nutzer:innen. In: transfer 25(4)
- Vitus Seitz: Was wird geliked, was wird geshared? - Der Einfluss von Beitragsmerkmalen auf die Verbreitung in den sozialen Netzwerken am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 20(3)
- Philipp Köhl: Was wirkt stärker? Ein Überblick über Intermedia-Vergleiche in der Werbewirkungsforschung. In: transfer 13(4)
- Lara Kuhfeldt: Welche Rolle spielt die Covid-19 bezogene Unsicherheit in der Corona-Krise? - Eine quantitative Befragung zu Risikofaktoren, Verschwörungsglauben und pandemischen Verhalten in Zeiten der Corona-Krise. . In: transfer 25(1)
- Ariadne Dimakou Bertels: Welches Bild von Deutschland haben griechische Journalisten?. In: transfer 18(2)
- Julia Martin: Wenn Beziehungen tödlich enden. - Werther-Effekt, Identifikation und Parasoziale Beziehungen in 13 Reasons Why. In: transfer 25(1)
- Lena Hecker: Wenn das Smartphone zum Albtraum wird. - Die Zusammenhänge von Smartphone-Sucht, Schlaftyp, Depressionen, Angstzuständen und der Schlafqualität. Eine Replikationsstudie. . In: transfer 25(1)
- Ursula Schmid: Wenn der Blickwinkel entscheidet - Der Einfluss von Equivalence Frames und Nutzerkommentaren bei der Berichterstattung über ein identitätsstiftendes Thema. Eine experimentelle Untersuchung. In: transfer 22(4)
- Franziska von Malsen & Franziska Malsen: Wenn Journalisten konkurrieren - Wahrgenommener Konkurrenzdruck am Beispiel der deutschen Qualita¨tspresse. In: transfer 18(2)
- Sabrina Wolf: Wenn Stefan Raab das Kanzlerduell moderiert – Infotainment und seine Effekte auf das politische Wissen der Rezipienten. In: transfer 17(3)
- Simone Hannes: Wer – wie – was? Wieso – weshalb – warum? Persuasionswissen bei Kindern. Eine Literatursynopse.. In: transfer 19(4)
- Sebastian Scherr: Wer die Wahl hat, hat die Qual! - Einschätzungen elektronischer Programmführer aus verschiedenen Perspektiven der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 12(1)
- Sandra Altenburg: Wer nutzt nonlineare Medien? - Ein Überblick über konventionelle Publikumstypologien. In: transfer 13(4)
- Nadeschda Scharfenberg: Wer spielt die Musik? - Meinungsführerschaft unter Jugendlichen: Der Einfluss von Medien und persönlichen Beziehungen. Eine Netzwerkanalyse. In: transfer 6(1)
- Birgit Nössing: Werbefrust statt Reiselust? - Eine empirische Untersuchung zur Abgrenzung von Werbung und Programm in Reisesendungen. In: transfer 10(2)
- Ellen Reimann: Werbekennzeichnung ad absurdum? - Eine empirische Untersuchung zum Stand der Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing. In: transfer 23(4)
- Stanislava Zdravkova: Werbekompetenz bei Kindern - Der Forschungsstand bezüglich Fernsehwerbung und dessen Umsetzung in medienpädagogische Projekte. In: transfer 17(3)
- Stephanie Göing: Werbung für einen guten Zweck - Prosoziale Persuasionseffekte durch Emotional Flow. In: transfer 20(3)
- Sara Mahlmeister: Werbung getarnt als Information? Kampagnen zur gesundheitlichen Aufklärung durch Pharmaunternehmen. In: transfer 24(2)
- Swantje Hoffmann: Wertewandel in der deutschen TV-Werbung. In: transfer 5(4)
- Lisa Bolotina: What’s up with WhatsApp? - Eine empirische Untersuchung von Einzel- und Gruppenkommunikationsformen auf WhatsApp und den dort herrschenden sozialen Werten, Normen und Regeln. In: transfer 20(3)
- Xiyin Celine Chen: Where do I belong? Die Folgen von Hatespeech und Diskriminierung auf die soziale Identität von asiatisch gelesenen Deutschen im Zuge der Corona-Pandemie. - Eine qualitative Studie.. In: transfer 25(4)
- Marco Dähn: Why am I watching? - Watchblogger und ihre Motivation. In: transfer 14(4)
- Patrick Alexander Pfeiffer: Wie beeinflussen die individuellen Lebenssituationen der Rezipierenden das Unterhaltungserleben? - Eine Untersuchung zum Einfluss biografischer Resonanz auf Basis einer positiven Lebenserfahrung auf Enjoyment und Appreciation.. In: transfer 25(4)
- Laurie Maria Mann: Wie beeinflussen individuelle Lebenssituationen das Unterhaltungserleben? - Eine quasi-experimentelle Studie zum Einfluss biographischer Resonanz auf Dimensionen des Unterhaltungserlebens und den Affekt. In: transfer 25(1)
- Agnieszka Magdalena Biernacka: Wie beeinflusst Kontakt über soziale Medien Vorurteile gegenüber Minderheiten. In: transfer 22(4)
- Martyna Karolina Zagacka: Wie gelingt Online-Mobilisierung zum Protest? - Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zur Mobilisierungsthese auf Social Media Plattformen . In: transfer 25(4)
- Janis Vougioukas: Wie hoch ist die chinesische Mauer? - Die Arbeitsbedingungen deutscher Journalisten in der Volksrepublik China. In: transfer 6(1)
- Johanna Ursula Charlotte Hager: Wie junge Fridays for Future-Aktivisten mit Online-Hate Speech gegen die Umweltbewegung umgehen - Hate Speech im Online-Bereich und soziale Identität. In: transfer 24(2)
- Nina Mies: Wie nutzen depressive Personen Medien? - Eine Analyse von Studien zur Mediennutzung depressiv erkrankter Personen mit dem Fokus auf Mood-Management und Eskapismus als mögliche Nutzungsmotive. In: transfer 17(3)
- Felizitas Amelie Herkel: Wie reflektiert die Tagespresse über Leitmedien im Zusammenhang mit dem Lügenpressevorwurf? - Qualitative Inhaltsanalyse der Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung. In: transfer 21(3)
- Iva Pencheva: Wie unterhaltsam ist der Widerstand? - Instagram Posts gegen Rechtsextremismus aus der Perspektive des Zwei-Prozessmodells der Unterhaltungsforschung. In: transfer 25(1)
- Johanna Felber: Wie wir über den „arabischen Mann“ denken - Eine qualitative Analyse des Islamdiskurses in deutschen Leitmedien vor dem Hintergrund der Flu¨chtlingskrise. In: transfer 20(3)
- Anna Dreher: Wie wirkt sich das sozialistische System in Kuba auf die Arbeitsbedingungen von Journalisten aus?. In: transfer 19(4)
- Bettina Zerwes: Wie zugeschnitten sollte Online-Werbung sein? - Eine quantitative Studie zur Wirksamkeit unterschiedlich starken Tailorings. In: transfer 20(2)
- Yanitsa Koycheva: WikiLeaks und Journalismus - Zum Verhältnis von Online-Enthüllungsplattformen und dem traditionellen Journalismus. In: transfer 16(1)
- Anja Richter: Wir müssen uns aus Imagegründen von Ihnen trennen – Wirklich? - Auswirkungen von Negativberichterstattung über Testimonials auf deren Image sowie die Bewertung des beworbenen Produktes. In: transfer 20(3)
- Verena Auer: Wir sehen was wir sind? - Persönlichkeitsstruktur, Nutzungsmuster und Motive von Mainstream- und Programmkinopublikum. In: transfer 17(3)
- Stephanie Piehlmeier: Wirkung von Informationskampagnen zum Thema Luftqualität auf umweltschützende Verhaltensintentionen. In: transfer 22(4)
- Julia Martina Stange: Wirkungen medialer Vielfalt auf den Rezipienten. In: transfer 23(1)
- Marika Beuthan: Wirkungen von Edutainment - Eine Analyse aktueller Literatur. In: transfer 13(4)
- Julia Marie Schmid: Wirkungen von Product Placements - Eine Systematisierung des Forschungsstandes. In: transfer 17(3)
- Johannes Pfeuffer: Wissen, Wissensunterschiede und Digitale Spaltungen bei der Bundestagswahl 2009. In: transfer 15(1)
- Bianca Kellner-Zotz: Wissenschaft als Zeitgeschehen - Der Einfluss von Kontextbedingungen auf die Öffentlichkeitstheorie von Bernhard Peters - Eine wissenschaftssoziologische Analyse. In: transfer 12(3)
- Andrea Stanoeva: Wonach suchen Berufstätige im Internet? - Eine empirische Analyse der beruflich gesuchten Themen im Internet. In: transfer 16(1)
- Amelie Sittenauer: Worthülse oder Programm. Wie Medien Feminismus verhandeln - Eine Diskursanalyse von Mädchenmannschaft.net und Süddeutsche.de. In: transfer 22(4)
- Sofia Cristina Henesy Martinez: You can’t always get what you want - Erwartungen an klassische und soziale Medien von Digital Natives während der Covid-19-Pandemie. In: transfer 25(1)
- Franziska Forster: Zahlen oder nicht zahlen? - Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die hypothetische Zahlungsbereitschaft deutscher Studenten für Online-Journalismus. In: transfer 21(1)
- Sandra Schroeter: Zukunftsmusik - Musikmediennutzung Jugendlicher heute und morgen. In: transfer 10(2)
- Johanna Waschmann: Zum Abschalten einschalten? - Eine Untersuchung zum Einfluss der Lebenszufriedenheit auf die Fernsehnutzung. In: transfer 12(2)
- Leonie Eberhardt: Zunehmende Fragmentierung von Angebot und Nachfrage auf dem Fernsehmarkt. In: transfer 13(4)
- Karin Rothstock: Zur Nutzung von Jugendseiten in der Tageszeitung - Eine quantitative Befragung. In: transfer 10(2)
- Ellen Kaminski: Zur Problematik der Verwendung von convenience samples in der akademischen Medienwirkungsforschung. In: transfer 17(3)
- Julian Unkel: Zur Qualität standardisierter Befragungen - Abgefragte versus tatsächliche Fernsehnutzung im AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 17(4)
- Hans Jörg Sturm: Zur wachsenden Vielfalt zwischenmenschlicher Kommunikationsformen - Eine Analyse der Funktionsprofile und Nutzungsdeterminanten interpersonaler Kommunikationsformen auf Basis eines neu entwickelten, gratifikationstheoretischen Modells. In: transfer 7(3)
- Konrad Lischka: Zurück zur Zukunft? Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Feuilletonteile von FAZ und SZ im Zeitraum von 1999 bis 2002 unter besonderer Berücksichtigung von Themen, Darstellungsformen und Kulturbegriff. In: transfer 8(3)
- Maj-Britt Peters: Zwischen „Made in Germany“ und „Dieselgate“ - Das Framing von Unternehmenskrisen am Fallbeispiel der Volkswagen Dieselaffäre in der deutschen und US-amerikanischen Presse. In: transfer 20(3)
- Janina Widhammer-Zintl: Zwischen „Zeitvertreibs-Clowns“ und „gutem Vorbild“ - Eine Mehrmethodenstudie über das Rollenselbstverständnis und Rollenhandeln von Influencerinnen in der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(4)
- Christina Schumann: Zwischen Action, Denken und Geschichten – über Nutzer und Nutzung von Computerspielen. In: transfer 10(4)
- Sophia Blank: Zwischen Bürgerinformation und Selbstinszenierung - Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Wandel. In: transfer 21(3)
- Stefanie Hauer: Zwischen Lobbyismus und kritischer Distanz – Das Selbstverständnis von Sportjournalisten auf dem Prüfstand - Eine kommunikationswissenschaftliche Studie anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. In: transfer 11(4)
- Anna Schorr: Zwischen Multitasking und Delegieren - Eine qualitative Untersuchung zum Tätigkeitsprofil von weiblichen und männlichen Führungspersonen in den Public Relations. In: transfer 11(4)
- Aisha Nadine Seitz: Zwischen Pietät und Profit - Ein Experiment zur Wirkung von Angstappellen in der Marktkommunikation von Bestattungsinstituten.. In: transfer 9(2)
- Franziska Herz: Zwischen Schlüsseltechnologie und Killerroboter - Die Darstellung Künstlicher Intelligenz in deutschen Qualitätszeitungen. In: transfer 25(1)
- Jana Maria Wellenhofer: Zwischen Werbung und Journalismus: Die Rolle und das Selbstverständnis von Influencern in sozialen Netzwerken. In: transfer 24(2)