820 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Tobias Schulze Darup: …denn Sie wissen nicht, was Sie sehen - Struktur, Motive und Filmpräferenzen der Besucher von Sneak-Previews. In: transfer 8(4)
- Vanessa Precht: „… wie so eine Art Geheimclub“. In: transfer 19(2)
- Lucas Golombek: „Are you talking to me?“ – Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses des Stilmittels Durchbrechen der vierten Wand auf das Unterhaltungserleben am Beispiel der Serie House of Cards. In: transfer 20(3)
- Viola Heth: „Das Internet macht dumm“ – Medienwirkungsvorstellungen in der breiten Bevölkerung: Entwicklung eines Forschungsinstruments. In: transfer 18(1)
- Kathrin Hafermas: „Das ist so mein Lebensgefühl…“ - Identitätspotenziale für Jugendliche im Fernsehen am Beispiel der Vorabendserie "Berlin, Berlin". In: transfer 11(1)
- Louisa Möllmann: „Denken Wir Neu.“ - Wirkung von Wahlkampagnen bei der Bundestagswahl 2017 am Beispiel der FDP . In: transfer 22(4)
- Adrian Meier: „Facebocrastination“ – Prädiktoren der Nutzung von Facebook zur Prokrastination. In: transfer 18(1)
- David Mache: „Halt die Klappe, ich hab‘ Feierabend!“ - Eine explorative Studie zur Fernsehcomedy "Dittsche - das wirklich wahre Leben". In: transfer 12(4)
- Jacqueline Gusmag: „I think I’m definitely a Carrie at heart“ - Eine qualitative Untersuchung zur serienbasierten Identitätsarbeit der Rezipientinnen von TV-Frauenserien anhand von „Girls“ und „Sex and the City“. In: transfer 17(4)
- Anna-Maria Köstler: „Ladies First“ - Bachelorarbeit zum Thema Muster und Motive der Kinonutzung. In: transfer 18(2)
- Gregor Willenbrock: „Loudness War“ – (Zeitvariante) Lautheit als Botschaftsattribut von Musik - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Low-Dynamic-Range-Musik auf die Konzentration.. In: transfer 22(3)
- Claudia Schneider: „Medienghetto“ im Kinderzimmer? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des soziokulturellen Hintergrunds auf die Mediennutzung von Kindern. In: transfer 14(1)
- Stefan Stein: „Natur+Umwelt“ — Leserresonanz und Nutzung der Mitgliederzeitschrift des Bund Naturschutz in Bayern - Eine Leserbefragung zur Erhebung von Akzeptanz und divergierender Erwartungshaltungen. In: transfer 4(2)
- Ruth-Emily Eckrieder: „Nieder mit der Lügenpresse“ - Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Medienvertrauen, persönlichen Einstellungen, Politikvertrauen und dem hostile media effect am Beispiel der Flüchtlingsberichterstattung.. In: transfer 21(1)
- Nabil Ranné: „Roter Drache vermittelt“ – Entscheidungsstrategien des Kinopublikums - Eine empirische Analyse über die Auswahl von Kinofilmen seitens des Kinopublikums mit Hilfe des Nutzen- und Belohnungsansatzes. In: transfer 8(1)
- Julian Kreissl: „Spielend zum Erfolg – Eine quantitative Untersuchung hinsichtlich der persönlichkeitsbezogenen Erfolgsfaktoren von Let’s Playern“. In: transfer 20(3)
- Sophie Winkler: „Subliminales Agenda-Setting?“ - Ein Online-Experiment.. In: transfer 20(2)
- Diana Möllenbeck: „The Nerves of a Discipline“ - Eine empirische Studie zur Bedeutung wissenschaftlicher Fachzeitschriften bei Studenten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: transfer 10(1)
- Lisa Leonhardi: „Typisch Ossi!“ – Ein Online-Experiment zur Wirkung stereotyper Medienberichte über Ostdeutsche. In: transfer 25(3)
- Julia Marquart: „Das Internet gibt einem das Gefühl, dass man sich wahnsinnig informiert“ - Die informationsbezogene Mediennutzung textbasierter Medien durch Abiturienten – Eine qualitative Studie. In: transfer 11(3)
- Sonja-Fatima Kränz: „Denken entspricht nicht dem, was ich unter Spaß verstehe.“ - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Need for Cognition auf die Selektion von Fernsehformaten. In: transfer 19(4)
- Martha Stanchi: „Deutschen lieben die Italiener und schätzen sie aber nicht“ - Reziproke Effekte auf in Deutschland lebende Italiener*innen. In: transfer 25(1)
- Madlen Leukefeld: „Erstwähler und Regierungskommunikation“ - Eine quantitative Analyse der Motive für die Nutzung von Online-Angeboten der Bundesregierung. In: transfer 18(1)
- Britta Schulz: „Having a cringe whilst watching reality shows“ – Entwicklung, Testung und Validierung einer Skala zur medienvermittelten Fremdscham. In: transfer 25(2)
- Maike Luhmann: „Heute schon gegruschelt?“ - Erstellung einer Web 2.0-Nutzertypologie am Beispiel des Studiverzeichnisses. In: transfer 12(2)
- Claudia Haas: „I’m not the ladies!“ Eine empirische Studie zur Untersuchung der Einflussfaktoren von Inspirationseffekten durch anti-stereotypische Serien-Protagonistinnen. In: transfer 22(4)
- Johannes Hensel: „Ich bin dann mal weg“ - Eine qualitative Untersuchung der Motive zur Durchführung eines Digital Detoxes. In: transfer 25(4)
- Marc Zimmerer: „Lean Forward and Relax?” Video-on-Demand als funktionale Alternative zum klassischen Fernsehen - Eine rezipientenorientiere Analyse zur Akzeptanz von Video-on-Demand-Anwendungen anhand etablierter Fernsehnutzungsmuster. In: transfer 13(2)
- Anne-Kathrin Born: „Man fühlt sich so normal, akzeptiert“ - Qualitative Untersuchung zu reziproken Effekten auf homosexuelle Personen. In: transfer 25(1)
- Vanja Bojanic: „Medien und Vertrauen kann man nicht zusammenbringen.“ - Der Einfluss individueller Prädispositionen auf das allgemeine Medienvertrauen.. In: transfer 22(4)
- Tina Angela Töpfer: „No one knows for certain how much impact they have on the lives of other people“: - Analyse kommunikationswissenschaftlicher und psychologischer Einflüsse auf suizidales Verhalten von Jugendlichen nach Rezeption der Netflix-Serie „13 Reasons Why“. In: transfer 26(4)
- Luisa Stubmann: „Oh dubidu, ich wäre gern wie du!“ (Das Dschungelbuch, 1967) - Eine empirische Untersuchung zur Betrachtung der Facebook-Nutzung unter Berücksichtigung unterschiedlich starker, persönlicher Tendenzen zu sozialen Vergleichen. In: transfer 18(2)
- Marlies Komorowski: „So nah und doch so fern“ - Eine empirische Analyse des Mediennutzungsverhaltens von deutschen Immigranten in den Niederlanden. In: transfer 11(4)
- Jonas Schroeter: „That was awesome!“ - Eine quantitative Sekundäranalyse der Motive und Medienkanäle beim social sharing der Emotion awe am Beispiel von herausragenden Urlaubserlebnissen.. In: transfer 25(3)
- Sophia Jonatzke: „They call me the relationship-whisperer“ - Eine qualitative Interview-Studie zu der Nutzung von Beziehungsratgebern auf Instagram und TikTok. In: transfer 27(3)
- Nina Dinkelmeyer: „Weil einfach die Liebe zwischen zwei Männern gezeigt wird.“ - Identitätsarbeit durch Mediennutzung bei homosexuellen Männern. In: transfer 14(3)
- Jessica Kaiser: „Weltbildapparat Instagram“: Kultivierungseffekte durch Instagramnutzung? Eine empirische Studie.. In: transfer 25(4)
- Verena Schäfer: „Willst du mit mir gehen? Ja – Nein – Vielleicht?“ – Wie verschiedene Rezipienten-Typen mit Medienfiguren im Fernsehen interagieren. - Eine Literatursynopse zum Phänomen der parasozialen Interaktion und parasozialen Beziehung.. In: transfer 18(2)
- Charlotte Jánosa: „Woke-Washing“ oder politisches Engagement? - Die öffentliche Wahrnehmung von politischen Positionierungen durch Unternehmen. Eine Untersuchung im Kontext der sozialen Bewegung Black Lives Matter.. In: transfer 25(4)
- Markus Bosch: (Trans)Gender im Reality-TV - Eine qualitative Rezeptionsstudie am Beispiel des Formates "Transgender - Mein Weg in den richtigen Körper". In: transfer 17(3)
- Laura Riedel: #Bookstagram – Aus Liebe zum Buch? - Eine qualitative Studie zur Nutzungsmotivation und dem Verhalten von Buch-Account-Inhabern auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Luisa Muth: #deinewahl? - Die Rolle von Influencern in der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen . In: transfer 25(1)
- Carina Krabbe: #digitalfood - Eine empirische Analyse des Einflusses der Nutzungsmotive auf die Posting-Häufigkeit von Essensfotos auf Instagram unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 24(3)
- Astrid Grein: #healthyfood: Eine empirische Studie zur Bedeutung der Nutzung gesunder Food-Beiträge auf Instagram für die Determinanten eines gesunden Ernährungsverhaltens. In: transfer 24(1)
- Anny Xu: #Inspiration oder #Frustration: Der Zusammenhang zwischen Instagram-Nutzung und Lebenszufriedenheit. In: transfer 24(2)
- Antje Wiedemann: #Trustme – Eine empirische Untersuchung des Persuasionswissens von Instagram-Nutzern und die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von Influencern. In: transfer 22(4)
- Maria Grub: A bot a day keeps the doctor away - Eine empirische Untersuchung zu Einstellungen gegenüber menschlichen und KI-Chatbots im Kontext mentaler Gesundheit. In: transfer 28(2)
- Arne Janßen: A Game Of Violence – Eine experimentelle Studie zur Rezeption von medialen Gewaltdarstellungen. In: transfer 19(4)
- Lara Mentzner: Achtung Spoiler! Eine quantitative Untersuchung über den Einfluss eines Spoilers auf das Unterhaltungserleben der Rezipienten. In: transfer 22(2)
- Benjamin Krämer: Ad libitum? Die zeitliche und soziale Bedingtheit des Musikgeschmacks – eine kohortenanalytische Studie zur Nutzung von Musik im Radio. In: transfer 11(2)
- Erika Gabriela Uscategui Araya: Adult ADHD on YouTube and TikTok - A Quantitative Content Analysis of Videos and Video Comments. In: transfer 27(2)
- Mareike Spitzner: Aggressionspotenzial von Computerspielen - Ein systematischer Review der internationalen Fachliteratur zur Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen. In: transfer 20(2)
- Franka Schulz: Akkulturation und Medien - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Akkulturation auf das Mediennutzungsverhalten von Migranten. In: transfer 15(1)
- Carolin Leuschner: Akuter Organspendemangel – eine Herausforderung für die Gesundheitskommunikation - Eine experimentelle Untersuchung der Wirksamkeit von Fallbeispielen und summarischen Realitätsbeschreibungen bei dem Thema Organspende. In: transfer 14(1)
- Nicole Hooge: Alle Videospieler*innen sind Sexist*innen!? - Über die Auswirkungen von Videospielen auf Einstellungen gegenüber Frauen. In: transfer 27(4)
- Inga Dzimbowski: Alles beim Alten? - Die Bedeutung weiblicher Zielgruppen ab 50 für die Brigitte, die freundin und die FÜR SIE. In: transfer 14(4)
- Ursula Schmid: Alles eine Frage der Perspektive? - Der Einfluss valenzbasierter Frames auf die Wahrnehmung von Medienbeiträgen bei betroffenen und nicht betroffenen Personen. In: transfer 20(3)
- Franziska Kollmer: Allgemeine Lebensmotive und Mediennutzungsmotive im Vergleich. In: transfer 13(4)
- Sarah Brandt: Alte sehen - Eine empirische Analyse zur Bedeutung von fiktionalen Altersbildern im Fernsehen für das Selbstbild älterer Rezipienten.. In: transfer 12(4)
- Greta Elisa Kortenacker: Alternative Schlafmittel? - Eine qualitative Untersuchung der auditiven Mediennutzung vor dem Einschlafen. In: transfer 27(2)
- Robert Arndt: Analog ist besser? - Eine empirische Untersuchung der Konsumenten von Vinyl-Schallplatten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nutzungsmotive. In: transfer 9(4)
- Hannah Philippka Wobig: Analoge Medientechnologien als Vermittler der Vergangenheit? Eine qualitative Rezeptionsstudie zu gerätebezogener Mediennostalgie. In: transfer 23(4)
- Nadia Hofman: Andere Ansichten unerwünscht? - Die affektive Polarisierung der deutschen Bevölkerung. In: transfer 22(4)
- Yeter Gündogdu: Angebot und Nutzung von mobilem Fernsehen mittels rundfunkbasierter Technik in Österreich. In: transfer 13(4)
- Nina Meckel: Angela Wer?! Kinder und ihr log(o)isches Verständnis von Politik - Eine Untersuchung zur kindlichen Wahrnehmung der Kindenachrichtensendung 'logo' und deren Auswirkung auf das politische Interesse und Wissen von Kindern. In: transfer 11(1)
- Büsra Turan: Angst-Hoffnungsappelle in der Klimawandelkommunikation neu interpretiert - Zur zentralen Rolle von Hoffnung in angstbasierten Appellen auf umweltschützende Verhaltensabsichten und dem Einfluss von Achtsamkeit auf Hoffnung. In: transfer 26(1)
- Anna Herbst: Anschlusskommunikation und Persönlichkeit - Der Zusammenhang zwischen Anschlusskommunikation und der Persönlichkeitsdimension Verträglichkeit und die davon abhängige Einstellungensveränderungen.. In: transfer 22(3)
- Kathrin Knutzen: Anthropomorphism of Driving Assistants for Conditional Automation Systems. In: transfer 23(3)
- Sarah Marline Korth: Anti-Brand-Communities auf Facebook: Wenn der Kunde zum Feind wird - Eine explorative Studie zu den Motiven der Zuwendung und Nutzung von Anti-Brand-Communities auf Facebook. In: transfer 19(2)
- Minha Marie Yeo: Antihelden wie Loki mögen oder sogar bewundern?. In: transfer 26(2)
- Maximilian Imhoff: Antisemitismus in der radikalen Linken und seine Abhängigkeit vom Medienbild und der Medienpräferenz. In: transfer 15(1)
- Ireen Richter: Apparative Psychophysiologische Messverfahren in der Werbewirkungsforschung - Eine Meta-Analyse. In: transfer 14(3)
- Lucie Volquartz: Apps im Alltag - Eine explorative Studie zur alltäglichen Nutzung von Mobile Apps am Beispiel des iPhones. In: transfer 15(2)
- Nathalie Mrozek: Are Narratives More Rewarding in Times of Decreased State Self-Esteem? - The Influence of State Self-Esteem on Narrative Engagement. In: transfer 23(4)
- Hannah Renate Vizethum & Mara Sophia Berlekamp: Arousing Pictures und Multitasking - Beeinflussung der Erinnerungsleistung an eine Nachrichtensendung durch die Höhe des Arousals bei gleichzeitiger Nutzung eines Second Screens. In: transfer 22(4)
- Muriel Haas: Ästhetischer Kannibalismus? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs empfundener Ästhetik von Gewaltdarstellungen und der Entertainment Experience des Rezipienten der Qualitätsserie Hannibal . In: transfer 22(3)
- Katharina Knop: At the Cross-Roads of Enjoyment and Appreciation - How Do Entertainment Orientations and Moral Ambiguity Influence the Entertainment Experience?. In: transfer 17(3)
- Frank Schneider: Audience-Flow im deutschen Fernsehen - Der Einfluss der Beschleunigung von Sendungsübergängen auf den Zuschauerfluss am Beispiel von ARD, ZDF, RTL und SAT.1. In: transfer 9(2)
- Isabelle Huppertz: Aufgeklärt durch das Internet - Eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen bezüglich der eigenen Sexualaufklärung. In: transfer 21(2)
- Dorit Soiné: Aufklärung oder Verharmlosung? Die Darstellung des Tourette-Syndroms in digitalen Medien am Beispiel des YouTube-Kanals „Gewitter im Kopf”. In: transfer 24(1)
- Maria Stich: Auflösung der Grenze zwischen Information und Unterhaltung - Aktuelle theoretische und empirische Ansätze in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 20(3)
- Sara Paruschkewitz: Aus der Sucht in die Flucht: Digital Detox als bewusster Ausweg aus der Mediensucht. In: transfer 26(1)
- Magdalena Kellermann: Ausmaß und Effekte der Emotionalisierung politischer Facebook-Posts - Eine theoretische Annäherung. In: transfer 22(4)
- Thiemo Hensmann: Auswirkungen der einseitigen Darstellung von Testimonials auf Marken - Wie der Innuendo Effekt die Einstellungen zu Marken beeinflusst. In: transfer 19(4)
- Quirin Müller: Authentifizierung von Fake News - Untersuchung des Einflusses der Need for Cognition auf die Nutzung von Authentifizierungsstrategien. In: transfer 23(4)
- Hannah Oechler: Autonome Quelle der Erholung oder Surrogat sozialer Beziehungen? - Eine empirische Untersuchung zur Funktion parasozialer Beziehungen im Vergleich zu orthosozialen Beziehungen bei der Regeneration von Verbundenheitsgefühl und Wohlbefinden nach Ostrazismus. In: transfer 23(4)
- Sophie Bruns: Bad News? Wenn Nachrichten Emotionen wecken. In: transfer 21(1)
- Shirin von Kossak Glowczewski: Based on a true story - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Hinweisen zur Realitätsnähe auf das Unterhaltungserleben am Beispiel der Serie Fargo. In: transfer 23(4)
- Jo Marie Dominiak: Beats und Bässe zwischen B-Seiten und Buffering: Die koexistente Nutzung analoger und digitaler Musikmedien im häuslichen und außerhäuslichen Alltag. In: transfer 24(3)
- Cornelia Koranda: Beeinflussbarkeit von Instagram-Usern durch Influencer am Beispiel von Reisedestinationen. In: transfer 23(3)
- Ramona Salzgeber: Beeinflussung von Konsumentinnen und Konsumenten durch Produktbewertungen anhand der Online-Plattform Amazon. In: transfer 23(1)
- Natascha In-Albon: Being there – where the suspense is - Ein Experiment zum Zusammenhang zwischen Spannungsempfinden und Präsenzerleben bei der Leserezeption von Unterhaltungsliteratur. In: transfer 9(4)
- Sascha Dolling: Besser als ihr Ruf? - Sponsoringwirkungsforschung in Theorie und Praxis. In: transfer 8(3)
- Lisa-Marie Bernau: Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers - Eine quantitative Untersuchung zum Einfluss von personalisierten-algorithmischen Nachrichtenkanälen und populistischen Meinungstendenzen auf die Meinungsklimawahrnehmung. In: transfer 25(1)
- Julian Haag: Beziehungen zu Medienpersonen und Marken im Social Web - Eine quantitative Studie zum Vergleich parasozialer Beziehungen zu Medienfiguren und zu Marken in sozialen Netzwerken am Beispiel des Fußballnationalspielers Thomas Müller und des Sportbekleidungslabels Adidas. In: transfer 19(2)
- Marek Masura: Big Brother in der Slowakei: Bedingungen des Erfolgs von Big Brother - Eine empirische Untersuchung zur Rezeption der ersten slowakischen BB-Staffel. In: transfer 11(3)
- Fabian Zimmermann: Bilder der Politik, Politik der Bilder - Der Einfluss des äußeren Erscheinungsbildes von Politikern auf Wahrnehmung und Entscheidung der Wähler. In: transfer 19(2)
- Bianka Hubert: Bilderbuchpräferenzen von Vorschülern und Erwachsenen - Eine qualitative Studie zur bevorzugten Bildästhetik unter Vorschulkindern, deren Eltern und Bilderbuchproduzierenden. In: transfer 9(3)
- Andreas Schulz: Bildnis der Arbeit - Eine Mixed-Method Untersuchung zur visuellen Repräsentation und Wahrnehmung von Flüchtlingen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. In: transfer 23(1)
- Andreas Dobrzewski: Bildung unterwegs? - Eine explorative Untersuchung zur Rezeption von Bildungsvideos in peruanischen Überlandbussen. In: transfer 11(1)
- Veronika Baumgartner: Binge Watching - Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen moderner Mediennutzung auf die Nutzungsmuster von Rezipienten in Bezug auf Quality-TV Serien. In: transfer 19(4)
- Sebastian Hollekamp: Binge-Watching im Kontext des Alltags – Eine qualitative Rezeptionsstudie. In: transfer 23(1)
- Florian Papenfuß: Bis hierhin und nicht weiter! - Eine qualitative Untersuchung zum Verhalten von Rezipienten gegenüber Tabubrüchen im deutschen Fernsehen. In: transfer 9(4)
- Lina Marie Pavlovsky: Blackfishing – Warum Ethnizität kein ‚Trend‘ ist. - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Wahrnehmung von kultureller Aneignung in Form von Blackfishing bei Influencerinnen auf Instagram.. In: transfer 25(4)
- Daniela Stuke: Bleibt die Beziehung auf der Strecke? - Parasoziale Beziehungen und Spannungserleben am Beispiel der Formel 1. In: transfer 8(2)
- Nathalie Huber: Blinde und Medien - Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung. In: transfer 8(2)
- Svenja Hagen: Boss Bitch oder Lustobjekt? - Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos. In: transfer 25(4)
- Chiara Strobel: Botschaften in präventiven Gesundheitskampagnen - Gestaltungs- und Wirkungspotenziale in der Fachliteratur und deren Übertragbarkeit in die Praxis. In: transfer 18(4)
- Lina-Marie Fieker: Botschaften, die Leben retten. Ein Befragungsexperiment zur Untersuchung der Wirkung von Gewinn- und Verlustframes in Blutspendeappellen auf die verhaltensintentionsrelevanten Faktoren einer Blutspende. In: transfer 22(3)
- Kristina Gazieva: Celebrities als Werbeträger - Stand der Forschung. In: transfer 15(1)
- Julia Winkler: Challenging the Self - Kontrastereotypische Mediencharaktere und narrative Wirkung auf die Selbstkonzepte von Zuschauerinnen – Die Rolle von Identifikation, Transportation und eudaimonischem Unterhaltungserleben. In: transfer 21(2)
- Teresa Penzenauer: Chancen und Risiken der jugendlichen Internetnutzung – unter der Berücksichtigung der Internetviel- und Internetwenignutzung. In: transfer 13(4)
- Michele Herzog: Compare to Despair? - Der Einfluss von sozialen Vergleichen auf die Lebenszufriedenheit und der Moderator Achtsamkeit. In: transfer 25(4)
- Michael Schuster: Coping-Strategien Jugendlicher im Umgang mit angsteinflößenden oder beunruhigenden Medienberichten - Zur Bedeutung von Medien, sozialen Unterstützern und individuellen Einflüssen beim Einsatz von Coping-Strategien in Bezug auf verängstigende oder beunruhigende Nachrichtenberichte. In: transfer 19(4)
- Elfi Heinke: Copingstrategien junger Erwachsener im Umgang mit Terrorismus in Reaktion auf Medien - Eine qualitative Befragung zu Copingstrategien und der Bedeutung von Medien in Folge der Rezeption der Berichterstattung zu den Attentaten vom 13. November 2015 in Paris. In: transfer 20(3)
- Beate Krapfenbauer: Corporate Publishing - Kundenzeitschriften und ihre eigenständige Kommunikationsleistung, Nutzung und Effizienz. Dargestellt am Beispiel des Ikea Family Magazin HEJ!. In: transfer 9(4)
- Lenka Recek: Cross Media Communication - Lesen - Print und Online im Vergleich. In: transfer 7(4)
- Sarah Brandt: Darf’s noch etwas Heimat sein? - Eine empirische Analyse von myheimat.de als Konkurrenz zur lokalen Tageszeitung aus Sicht der Nutzer. In: transfer 15(1)
- Katharina Kerzdörfer: Dargestellte Emotionen von Politikern und Rezipientenurteile. In: transfer 11(4)
- Evelyn Weiß: Darstellung von Partnerschaften in Serien und ihre Wertevermittlung an Jugendliche - Am Beispiel der Serien "Gilmore Girls" und "Grey´s Anatomy". In: transfer 12(4)
- Anne-Friederike Büscher: Das „Cenny-Phänomen“ - Eine explorative Studie zu den Nutzungsmotiven der GZSZ Fan Community. In: transfer 14(4)
- Pascal Philippus: Das Blickverhalten beim Rezeptionsprozess einer multicodal gestalteten Nachrichtenwebsite - Wo geht unsere Aufmerksamkeit hin?. In: transfer 19(2)
- Nadine Oesterberg: Das Erkennen und Verarbeiten von Greenwashing - Wie beeinflusst die Markenidentifikation die Wahrnehmung und Wirkung irreführender grüner Werbebotschaften?. In: transfer 25(4)
- Lukas Janke: Das Fleisch-Paradoxon: Eine kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der fleischbezogenen kognitiven Dissonanz. In: transfer 25(3)
- Reto Studer: Das Hörbuch - Markt und Nutzung eines neuen Mediums in der Schweiz. In: transfer 10(1)
- Alena Kuhn: Das ideale Leben der anderen auf Instagram - Ein quantitatives Experiment zum Einfluss des Grades der idealen Instagram–Darstellung auf die Fear of Missing Out. In: transfer 27(2)
- Kerstin Oekonomopulos: Das Image der fiktionalen Produktion des ZDF bei Jugendlichen - Welcher Handlungsbedarf besteht?. In: transfer 9(1)
- Simone Schöpf: Das Informationsverhalten von Mädchen bei ihrer Ausbildungs- und Berufswahl - Der Stellenwert der individuellen Mediennutzung und der Einfluss des persönlichen Umfelds im Kontext des Ausbildungs- und Berufswahlprozesses bei weiblichen Jugendlichen aus der Stadt Salzburg. In: transfer 13(1)
- Timmy Ehegötz: Das Kino in Krisenzeiten – Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet?. In: transfer 17(3)
- Andrea Nagl: Das Körperbild jugendlicher Mädchen - Eine qualitative Untersuchung der Bedeutung der Medien für die Konstruktion des Körperbildes. In: transfer 12(1)
- Susanne Andrea Waßmer: Das Mediennutzungsmotiv Eskapismus - Von den klassischen zu den neuen Medien. In: transfer 14(1)
- Larissa Oskierski: Das Schlussmachen mit einer Serie – Motive und Beweggründe - Eine qualitative Untersuchung der Hintergründe des Serienabbruchs. In: transfer 20(3)
- Carla Puke: Das Smartphone als Hindernis im Studium. In: transfer 24(1)
- Nicolas von Sobbe: Das Verhältnis des Rezipienten zu den Zeichen der Massenmedien - Die Medienanalysen und Zuschauerstudien der Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Eine Überblicksdarstellung. In: transfer 6(1)
- Katrin Reichel: Datenfusion bei Sekundäranalysen - Intern erhobene und extern zugewiesene Mediennutzungsdaten am Beispiel von Politbarometer und Media-Analyse. In: transfer 13(3)
- Elisabeth Kröss: Daytime-Talkshows im deutschen Fernsehen - Rezeption – Moral – Wirkungsvermutungen. In: transfer 12(3)
- Valeria Wollenweber: Dealing with the emergence and dissemination of conspiracy narratives - Sustainability of debunking. In: transfer 27(2)
- Claudia Raupach: Den Tätern auf der Spur - Zum Einfluss von wahrgenommener Realitätsnähe und persönlichen Erfahrungen auf genrespezifische Kultivierungseffekte durch Krimiserien und verbrechensbezogene Reality-Serien. In: transfer 10(4)
- Falko Kliewe: Der ‚Neue Antisemitismus‘ und die Theorie der Sozialen Identität - Ein Erklärungsversuch am Beispiel der muslimischen Community in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Raffaela Ebersteiner: Der Anti-Heimatfilm - Romantik, Moral und Heimatgefühl und der Einfluss auf den Konsum und die Bewertung des Anti-Heimatfilms. In: transfer 20(1)
- Leonie Hannekum: Der Antihelden-Faktor - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Neigung zum Moral Disengagement und Character Engagement auf das Unterhaltungserleben von Antiheldennarrationen. In: transfer 23(4)
- Sebastian Koch: Der Blinde Fleck des Spielers - Eine Studie zur Wahrnehmung von Gewalt in Bildschirmspielen. In: transfer 15(1)
- Aksinja Berger: Der Einfluss der Fernsehmedien auf das Allgemeinwissen der Bevölkerung zu Fragen der internationalen Gemeinschaft – ein Ländervergleich. In: transfer 10(1)
- Carolin Gasteiger: Der Einfluss der Medien auf die Legitimierung politischer Entscheidungen durch die Bürger - Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel von Bundeswehreinsätzen. In: transfer 10(3)
- Caroline Wittemann: Der Einfluss der Medien auf fremdenfeindliche Einstellungen - Wirkung ethnischer Stereotype im Tatort. In: transfer 21(2)
- Maximilian Zehring: Der Einfluss der Mitgliedschaft in wissenschaftsskeptischen Facebook-Gruppen auf die Wissenschaftsablehnung. In: transfer 23(1)
- Corinna Fuchs: Der Einfluss der sozialen Position auf das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen. Ein qualitativer Vergleich anhand der Habitus-Kapital-Theorie Pierre Bourdieus.. In: transfer 20(3)
- Ina Peppersack: Der Einfluss des Nachhaltigkeitsmarketings auf kognitive Dissonanzen am Beispiel der Conscious Kampagne 2013 von H&M - Theoretische Grundlagen und empirische Analyse. In: transfer 17(4)
- Antonia Sternberg: Der Einfluss fiktionaler Medienfiguren auf die Berufsorientierung von Frauen in MINT. In: transfer 27(4)
- Berit Baeßler: Der Einfluss parasozialer Interaktionen und Beziehungen auf die Rezeption von Fernsehnachrichten. In: transfer 4(4)
- Charlotte Leikert: Der Einfluss von Berichterstattungsmerkmalen auf die kognitive und affektive Wirkung bei Rezipient*innen. In: transfer 22(1)
- Maximilian Lanzinger: Der Einfluss von Depressionen auf die Nutzung von Fernsehen, Musik und Internet - Eine Literatursynopse. In: transfer 17(3)
- Anna-Katharina Jäger: Der Einfluss von Einstellungen gegenüber Flüchtlingen auf die Nachrichtenselektion - Zur Beziehung impliziter und expliziter Einstellungen. In: transfer 21(2)
- Bianca Scharnberger: Der Einfluss von Facebook-Kommentaren auf die Wahrnehmung der Qualität von journalistischen Artikeln. In: transfer 22(4)
- Gregor Daschmann: Der Einfluss von Fallbeispielen auf Leserurteile - Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung. In: transfer 5(4)
- Jeanette Brüsch: Der Einfluss von internen und externen Faktoren auf wechselnde Wahlabsichten. In: transfer 8(1)
- Kristin Bergemann: Der Einfluss von Prüfungsstress auf die Mediennutzung von Studenten - Eine Anwendung der Mood-Management-Theorie unter besonderer Berücksichtigung der Printmediennutzung.. In: transfer 12(4)
- Hakan Isiklilar: Der Einfluss von Social Media auf politische Partizipation - Eine Literaturstudie. In: transfer 22(4)
- Michael Lenz: Der Fernsehzuschauer als Gruppentier? - Der Einfluss sozialer Kategorisierungen auf die Präferenz fiktionaler Fernsehsendungen (am Beispiel von Geschlecht, Alter und Nationalität). In: transfer 14(1)
- Petra Molitor: Der Fernsehzuschauer durch die sozio-kulturelle Brille - Lebensstiltypologien in der Fernsehzuschauerforschung am Beispiel der Sinus-Milieus im AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 5(3)
- Milan Ponzi: Der Innuendo-Effekt im Werbekontext - Wie positive Werbebotschaften die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen. In: transfer 19(4)
- Melanie Kuss: Der Kinderkanal von ARD und ZDF – ein Programm, wie Kinder es sich wünschen? - Eine Rezeptionsstudie zur Akzeptanz des Senders. In: transfer 3(4)
- Rebecca Nothvogel: Der Like-Faktor - Welche Normen nehmen junge Mädchen auf Instagram wahr und woher kommen diese Normen?. In: transfer 25(1)
- Stephan Niemand: Der mediale Alltag im Umbruch - Biografisch-lebensweltliche Einschnitte und ihr Einfluss auf das häusliche Medienhandeln. In: transfer 18(1)
- Mathias Stamm: Der neurotische Nutzer - Neurotizismus und Mediennutzung. In: transfer 12(1)
- Lea Pfefferle: Der Patient im Netz - Nutzung, Potentiale und Grenzen von Online-Gesundheitsangeboten. In: transfer 17(3)
- Christina Siebels: Der Reiz des Besonderen - Eine experimentelle Studie zur distinctiveness als Einflussfaktor in der Kultivierung. In: transfer 8(3)
- Sarah Matthias: Der sympathische Mörder – Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Serienfiguren am Beispiel der Serie „You“. In: transfer 23(4)
- Annina Bleek: Der Third-Person Effect als Konzept rationalen Verhaltens auf Aktienmärkten - Eine Befragung von privaten und professionellen Anlegern. In: transfer 9(4)
- Anja Obermüller geb. Wild: Der Third-Person Effekt - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Klimawandels. In: transfer 12(2)
- Katharina Golomb: Der unbekannte Rezipient - Wer liest polnischsprachige Zeitschriften in Deutschland? Eine Leserschaftsanalyse. In: transfer 12(1)
- Kathrin Hirsch: Der ungebetene Gast…? - Eine explorative Studie zum Verhältnis von Theaterschaffenden zur Theaterkritik und zum Theaterkritiker. In: transfer 9(4)
- Clemens Stampf: Der Werther-Effekt - Das Problem des Medieneinflusses auf Suizidhandlungen unter besonderer Berücksichtigung des Suizids von Kurt Cobain. In: transfer 6(3)
- Iria Suppiger & Rebekka Häberli: Der Zugang Jugendlicher zur Filmkultur - Eine Bestandsaufnahme des jugendlichen Medienalltags in der Schweiz mit Fokussierung auf Kino und Film. In: transfer 13(1)
- Vanessa Precht: Der Zusammenhang zwischen moralischen Wertvorstellungen und Serienvorlieben. In: transfer 17(2)
- Maryna Grachova: Der Zusammenhang zwischen Negativität und Glaubwürdigkeit - Online-Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Glaubwürdigkeit von Aussagenquellen und des Involvements von Rezipienten auf den Negativity-Credibility-Bias. In: transfer 20(2)
- Fenja Mergel: Determinanten der Nachrichtennutzung. - Eine empirische Untersuchung zu den Ursachen unterschiedlich langer Nachrichtennutzung auf der Grundlage eines erweiterten Theory of Reasoned Action-Modells. In: transfer 20(2)
- Larissa Bielert: Detox Yourself - Eine empirische Untersuchung der Bereitschaft, bewusst auf soziale Medien zu verzichten. In: transfer 22(4)
- Cornelia Trimborn: Deutschland sucht den Superstar – Spanien auch - Eine Cross-Cultural-Studie zur Nutzungsmotivation und Nutzungsform von Castingshows in Spanien und Deutschland. Eine Befragung unter Studenten. In: transfer 9(2)
- Christina Bergmann: Deutschland zieht ins Home-Office - Medienwandel und die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben im Zeichen der Corona-Krise. In: transfer 25(4)
- Andrea Geißinger: Die ‚Generation Krisenkinder‘ und ihr berufliches Ich - Die Bedeutung der Mediennutzung bei der Identitätsarbeit. In: transfer 14(3)
- Mareike Rust: Die Aneignung digitaler Medien durch junge Mütter in einer Mutter-Kind-Einrichtung - Eine qualitative Fallstudie . In: transfer 24(1)
- Ulrike Novy: Die Bedeutung der Emotion in der Persuasionsforschung. In: transfer 14(4)
- Christine Thonhauser: Die Bedeutung der Printmedien für junge Männer - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von jungen Lesern. In: transfer 10(2)
- Claudia Wurmsam: Die Bedeutung der wahrgenommenen Fernsehwelt für Kultivierungseffekte. In: transfer 11(4)
- Alina Martin: Die Bedeutung des sozialen Vergleichs für das subjektive Wohlbefinden nach der Social-Media-Nutzung unter besonderer Berücksichtigung dispositioneller Schutzfaktoren. In: transfer 26(4)
- Saskia Landau: Die Bedeutung mode- und kosmetikbezogener YouTube-Videoblogs für das Konsumverhalten von Rezipientinnen - Eine explorative Studie anhand einer studentischen Stichprobe. In: transfer 19(1)
- Julia Reuter: Die Bedeutung von User Generated Content im Rahmen von Kaufentscheidungen - Eine qualitative Untersuchung der Nutzerperspektive. In: transfer 17(4)
- David Dobrowsky: Die bedeutungsgenerierende Funktion ästhetischer Strukturen bei der Rezeption audiovisueller Medientexte - Zur Konstitution einer soziokulturell bedingten, von der Textstruktur geprägten Bedeutung in der Interaktion kognitiv autonomer Rezipienten mit audiovisuellen Medientexten.. In: transfer 12(1)
- Andreas Ettenhuber: Die Beschleunigung des Fernsehverhaltens - Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem GfK-Fernsehpanel 1995 bis 2005. In: transfer 10(4)
- Mascha Brichta: Die BILD-Zeitung aus der Sicht ihrer Leserinnen und Leser - Eine qualitative Rezeptionsstudie. In: transfer 9(2)
- Christoph Trompeter: Die Determinanten der Sehbeteiligung von Fußballübertragungen in Deutschland. In: transfer 25(4)
- Stefanie Härtel: Die Dynamik der Zuschauerzahlen bei der Sendung „MDR um zwölf“ und deren Erklärung durch Sendungsmerkmale. In: transfer 6(1)
- Ulrich Staab: Die Evaluierung von Kundenzeitschriften. Eine Problemdiskussion am Beispiel der CSC Ploenzke AG. In: transfer 8(1)
- Anika Schoft: Die Faszination am Tatort-Twittern - Eine qualitative Analyse zur Gemeinschaftsrezeption beim Tatort. In: transfer 18(1)
- Stefanie Notter: Die Faszination Jugendlicher am Grauen - Konsum und Nutzungsmotive von Gewaltdarstellungen im Internet - eine qualitative Untersuchung an 14- bis 17-jährigen Jugendlichen. In: transfer 12(2)
- Jochen Peter: Die Fernsehnutzung und ihre Motive – neue Perspektiven für die Third-Person-Wahrnehmung?. In: transfer 4(4)
- Charlotte Braatz: Die Flucht nach Deutschland als Resultat von Medienberichterstattung? - Entstehung und Wirkung eines fluchtrelevanten Nationenbildes. In: transfer 21(3)
- Johanna Radechovsky: Die Glaubwürdigkeit und Qualität von Richtigstellungen durch Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten und ihre Effizienz bei skeptischen Rezipienten - am Beispiel der BR Verifikation des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 23(3)
- Constanze Rossmann: Die heile Welt des Fernsehens - Eine Studie zur Kultivierung durch Krankenhausserien. In: transfer 5(3)
- Kerstin Horst: Die Inhaltsanalyse von gedruckten Nachrichtenmagazinen zur Ermittlung von Reizpotentialen für die weiterführende Wirkungsforschung - Vorschlag für ein inhaltsanalytisches Verfahren unter Berücksichtigung von Textstrukturen, Leseprozessen und -strategien. In: transfer 12(2)
- Kristin Spratter: Die kognitiven Effekte von Gendern auf der Individualebene - Eine Literatursynopse. In: transfer 25(4)
- Iris S. Hafner: Die kommunizierte ‚Realität‘ - Kommunikation als Instanz der Selektion und Sinngebung innerhalb einer individuell konstruierten 'Wirklichkeit'. In: transfer 7(4)
- Stefan Kost: Die Königsdisziplin der Medienwirkungsforschung? - Eine Einordnung der sich wandelnden Kultivierungshypothese in einen kommunikationswissenschaftlichen Meta-Kontext. In: transfer 16(1)
- Manon Mandel: Die mediale Darstellung der Depression und deren Wirkung auf Erkrankte. In: transfer 21(3)
- Sandra Müller: Die Mediennutzung inhaftierter Jugendlicher - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 9(1)
- Tim Neumann: Die Meinungen der Anderen - Argumente als Verstärker gesellschaftlicher Polarisierung während der Coronavirus-Pandemie?. In: transfer 25(2)
- Ann-Kathrin Horn: Die Motive von Studenten bei der Nutzung von studiVZ - Die Untersuchung eines sozialen Online-Netzwerks mithilfe des Uses-and-Gratifications-Ansatzes.. In: transfer 13(4)
- Julia Grasse: Die Nutzung von Hörspielen im Radio - Eine qualitative Studie. In: transfer 8(3)
- Bernd R. Eberwein: Die Nutzung von Internet-Radios - unter besonderer Berücksichtigung des Online-Angebots von Bayern 3. In: transfer 4(2)
- Marco Hochmair: Die Nutzungsakzeptanz von Interaktivem Fernsehen anhand des Beispiels Mobile TV - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 13(3)
- Benedikt Duda: Die Online-Fußballberichterstattung im Auge des Nutzers: Vertrauen durch Qualität? - Unterschiede zwischen professionell- und partizipativ-journalistischen Medienangeboten. In: transfer 22(1)
- Jakob Pitzer: Die Oper im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit - Der Einfluss von Internet-Streaming auf die Kunstform Oper und ihre Rezeption. In: transfer 22(4)
- Gabriela Austeda: Die Radiowerkstatt Gutenstein - Eine Programm- und Höreranalyse. In: transfer 12(1)
- Michaela Streicher: Die Reaktion von Facebook-Nutzern auf die Posts von Scripted-Reality-Serien: - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Nutzerkommentare. In: transfer 18(4)
- Leonie Ellermann: Die Rezeption sexuell objektifizierender Medieninhalte durch Frauen: Ein Teufelskreis? - Eine empirische Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von YouTube-Videos. In: transfer 23(1)
- Viola Janz: Die Rolle des Fernsehens in der Sozialisation von Jugendlichen - Information und Identität: der Informationsbegriff aus der Sicht Heranwachsender. In: transfer 7(1)
- Larissa Ruf: Die Rolle von interaktivem Unterhaltungserleben bei Filmen - Wie Netflix unsere Filmerlebnisse revolutionieren könnte. In: transfer 23(4)
- Philine Puntsch: Die Rolle von kritischer Medienkompetenz für den Umgang mit Desinformationen - Junge Erwachsene im Fokus einer quantitativen Untersuchung. In: transfer 25(1)
- Nick Hoffmann: Die Rolle von Loyalität in der Krisenkommunikation - Wie Fußballfans ihren Lieblingsverein in einer Krisensituation wahrnehmen und bewerten. In: transfer 25(4)
- Constanze-Sophie Arnold: Die Rolle von Reaktanz in der persuasiven Gesundheitskommunikation - Aktuelle Befunde. In: transfer 13(4)
- Philipp Siekmann: Die sind alle gedopt?! – Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss der Dopingberichterstattung auf das Unterhaltungserleben beim Biathlonsport. In: transfer 25(2)
- Jenny Scheurer: Die soziale Marke - Eine modellprüfende Studie zur Wahrnehmung von sozialen Netzwerken als Medienmarken. In: transfer 24(3)
- Anica Lammers: Die Stimme der Natur - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von moralischen Emotionen bei der Rezeption von Naturdokumentationen auf umweltbewusste Verhaltensintentionen. In: transfer 24(3)
- Bianca Binger : Die Suche von Ernährungsinformationen im Kontext von Lebenswelten. In: transfer 23(1)
- Mattia Godenzi: Die Südostschweiz am Sonntag – neues Zeitungsprodukt mit bestehender Leserschaft - Einflussfaktoren auf die Nutzungsintensität einer neuartigen Regionalzeitung am Sonntag. In: transfer 13(2)
- Franziska Schock: Die Theorie der Schweigespirale in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten. - Ein Experiment zur Redebereitschaft von Facebook-Nutzern.. In: transfer 25(3)
- Elke Schillenkamp: Die unglaublichen Stimmen - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von prominenten Synchronsprechern auf den Anreiz, sich einen Animationsfilm im Kino anzusehen. In: transfer 10(3)
- Sarah Pollmeier: Die Ursachen des Third-Person-Effekts: Ansatz zu einer alternativen Antwortstrategie. In: transfer 8(3)
- Olivia Konrad: Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus – in den Medien - Eine qualitative Untersuchung reziproker Effekte als Folge diskriminierender Berichterstattung und Hatespeech bei Menschen asiatischer Herkunft.. In: transfer 25(1)
- Carolin Wattenberg: Die Verhaltenswirksamkeit medienbezogener Perzeptionen - Ein theoretischer Vorschlag und seine empirische Plausibilisierung. In: transfer 15(3)
- Clara Ackermann: Die Verwirklichung suizidaler Gedanken - Anwendung und Ergänzung der Theory of Planned Behavior im Kontext von Suizidalität. In: transfer 19(4)
- Jan Zimmermann: Die Welt kompakt in einer neuen Zeitung: WELT KOMPAKT - Nutzungsmotive und die Frage nach dem Zeitungstyp der Zukunft - eine qualitative Studie. In: transfer 10(2)
- Isabell Wiethe: Die Wirkung medialer Darstellungen von Essstörungen auf Erkrankte - Ein theoretisches Modell am Beispiel von Anorexia nervosa. In: transfer 21(3)
- Alessia Coschignano: Die Wirkung sozialer schockierend gestalteter Werbung auf die Erinnerungsleistung - Eine experimentelle Untersuchung zur Lernlochhypothese. In: transfer 19(4)
- Alexandra Schröck: Die Wirkung sportlicher Vorbilder durch die mediale Vermittlung auf sportausübende Jugendliche - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Vorbildwirkung auf Jugendliche mit unterschiedlichem sportlichen Bezug anhand von Gruppendiskussionen in Oberösterreich. In: transfer 9(2)
- Christopher Blake: Die Wirkung von Fallbeispielen und summarischen Angaben auf Leserurteile - Eine experimentelle Untersuchung zur Medienwirkung. In: transfer 10(3)
- Julia Kurz: Die Wirkung von Furchtappellen in der Gesundheitskommunikation - Modelle und Theorien im Zeitverlauf. In: transfer 12(3)
- Christian Schemer: Die Wirkung von weiblicher körperlicher Attraktivität in den Medien auf das Körperbild von Frauen - Eine experimentelle Untersuchung zu Medienwirkungen auf der Grundlage der Theorie sozialer Vergleiche . In: transfer 7(2)
- Lisa-Marie Brehmer: Die Wirkungsrelevanz nonverbaler Kommunikation von Wahlkampfkandidierenden in TV-Duellen. In: transfer 22(4)
- Felix Fischer & Stephan Lehmann: Differenzierung vs. Standardisierung in der Werbung - Eine Werbewirkungsstudie unter Berücksichtigung räumlicher Identitätskonzepte. In: transfer 16(1)
- Elena Neumeier: Digitale Paarkommunikation – Kommunikation mithilfe von Medien in Nah- und Fernbeziehungen in Abhängigkeit der Bindungstypen - Eine quantitative Analyse der Auswahl von Medien sowie des Inhalts und der Art der Kommunikation von Personen in Nah- und Fernbeziehungen unter Einbezug der Bindungstheorie. . In: transfer 24(2)
- Franz Weissenböck: Digitale Teilung in Wilhelmsburg - Eine Regionalstudie zum Einfluss soziodemographischer und weiterer Persönlichkeitsmerkmale auf ausgewählte Aspekte der Internetnutzung. In: transfer 10(1)
- Lorena Zagari: Diktatur, Kommunismus, Stasi & Mauer - Das DDR-Bild von Jugendlichen der Oberstufe eines bayerischen Gymnasiums und ihre Sichtweise auf die neuen Bundesländer. In: transfer 25(2)
- Michael Schlüter: Distanzüberwindung als Wegbereiter einer digitalen Agora? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss politischer Informationsrezeption in sozialen Netzwerkmedien auf die individuellen Einstellungen gegenüber Politik. In: transfer 17(2)
- Cornelia Rothe: Divergierende Tendenzen in der englisch- und deutschsprachigen Forschung zu parasozialen Interaktionen und Beziehungen - Eine Befragung mit neuer PSI-Skala basierend auf dem PSI-Zwei-Ebenen-Modell. In: transfer 12(4)
- Susanne Elisabeth Kunze: Do Black Lives really Matter to you? - Auswirkungen von Identität und Popularität auf kollektive Handlungstendenzen im Kontext der Black Lives Matter-Bewegung.. In: transfer 25(4)
- Frederic René Hopp: Does Your Self-Determination Fear to Miss Out? - The Impact of Fear of Missing Out on Perceived Online Need Satisfaction and Self-Determined Internet Use. In: transfer 20(3)
- Vanessa von Berg: Doppelte Dröhnung – Warum wir bei der Rezeption von Filmen und Serien zum zweiten Bildschirm greifen. In: transfer 23(4)
- Manuela Strehling: Double your time? - Empirische Studie zur Hörbuchnutzung unter Verwendung eines situativen Uses-and-Gratifications-Ansatzes. In: transfer 10(3)
- Marie Bungarten: Du bist, was du isst - Eine qualitative Untersuchung zur Rolle des Internets für verschiedene Typen von Veganern. In: transfer 20(1)
- Christina Mann: Durchklicken oder Wegklicken? Jugendwebsites im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse und Bewertung von Jugendangeboten deutscher Lokal- und Regionaltageszeitungen im World Wide Web. In: transfer 12(3)
- Johannes Kaiser: Dynamische Transaktionen als zeitgemäße Modellierung von Medienwirkungen?. In: transfer 17(2)
- Susanne Wittmann: E-Books für Smartphones - Evaluation von Akzeptanz und Nutzungsverhalten von E-Books auf Smartphones. In: transfer 15(2)
- Andreas Nosper: Echo des Experten - Eine Exploration reziproker Effekte der Produktion und Rezeption von Expertenstellungnahmen in TV-Magazinen. In: transfer 9(1)
- Christina Feierabend: Edutainment - Eine Analyse aktueller Literatur. In: transfer 13(4)
- Max Gärtner: Effectiveness of the Kenyan government’s measures for the digital political empowerment of young disadvantaged women. In: transfer 26(2)
- Björn Taubert: Effects of InGame-Advertising within a real-time strategy computer game - An experimental study based on the Advertising Effects Path model within a World in Conflict: Soviet Assault mission. In: transfer 14(3)
- Lisa Godelieve Peeters: Effekte von Umfrageberichterstattung in Wahlkämpfen: - Eine Analyse des Forschungsstandes. In: transfer 13(4)
- Anne-Katrin Schulze: Effizienz infotainisierter Gesundheitsbotschaften im Fernsehen - Eine empirische Studie. In: transfer 6(1)
- Nadine Mußmann: Eier, Sprossen, Pferdefleisch - Wie die Verwendung von Fallbeispielen in der Berichterstattung über Lebensmittelskandale die Verbraucherverunsicherung beeinflusst. In: transfer 18(1)
- Agnes Lodder: Ein Bildschirm, tausend Möglichkeiten! Bewegtbildnutzung in Zeiten von on-Demand-Plattformen - Eine qualitative Untersuchung der Bedeutung von digitalen Bewegtbildplattformen aus Nutzersicht. In: transfer 23(4)
- Marlene Seibel: Ein echter Kult. Rezeption und Aneignung der BBC-Serie Sherlock in Deutschland. In: transfer 21(1)
- Anna Lena Bräu: Ein Einblick in die Medienwelt rechtspopulistischer Bürger mit Fokus auf deren Mediennutzung, Medienvertrauen & Medienbewertung - Qualitative Leitfadeninterviews mit AfD-Wählern. In: transfer 23(4)
- David Berndt: Ein geschlossener Markt? - Chancen für die Neugründung einer regionalen Tageszeitung. In: transfer 10(4)
- Christoph Gassmann: Ein Herz für die ‚Schwarzwaldklinik‘ - Die Persuasionswirkung fiktionaler Fernsehunterhaltung und die Rolle des Involvements der Rezipienten am Beispiel der Organspende-Bereitschaft. In: transfer 6(3)
- Fiona Phan: Ein Neuanfang trotz Trennungsschmerz? - Der Einfluss eines Parasocial Breakups auf die Entwicklung neuer Parasozialer Phänomene. In: transfer 26(4)
- Esther Kleine: Ein Programmauftrag auf der Wirkungsebene - Eine Experimentalstudie zur Verstehensleistung von Nachrichtenrezipienten. In: transfer 17(2)
- Lisa Schumacher: Ein Tag Offline – Eine qualitative Untersuchung zum Trend Digital Detox in Bezug auf soziale Netzwerke. In: transfer 22(4)
- Sarah Andrea Elisabeth Antonia Hofer: Eine Frage des Alters? - Die Wirkung geschlechtergerechter Sprache im Generationenvergleich. In: transfer 25(4)
- Maria Koch: Eine Online-Befragung zu der Wahrnehmung von Desinformationen und dem Wissen in der Corona-Krise. In: transfer 25(2)
- Charlotte Nau: Einfluss der Stimmen auf die Beurteilung von Politikerinnen und Politikern. In: transfer 14(3)
- Marie Herr: Einfluss der wahrgenommenen Mehrheitsmeinung auf die Redebereitschaft über die eigene Einstellung zur Umsetzung der Energiewende - Eine quantitative Befragung. In: transfer 24(2)
- Hanna Wilke: Einfluss von Emotionen auf Persuasion am Beispiel von Furchtappellen. In: transfer 13(4)
- Kristina Mauser: Einfluss von Musikfernsehsendern auf die Einschätzung der eigenen Attraktivität von Jugendlichen - Eine Befragung an Nürnberger Schulen. In: transfer 12(4)
- Birgit Krause: Einflüsse der Medien auf die Problemwahrnehmungen des Publikums. In: transfer 7(3)
- Julia Ornatowski: Einflüsse der wahrgenommenen Mediendarstellung der Ingroup auf das Partizipationsverhalten - Ein empirisches Experiment am Beispiel von feministischen Frauen. In: transfer 23(4)
- Denise Wieslhuber: Einflussfaktoren auf das Vertrauen der Rezipienten in mediale Informationsangebote - Eine empirische Studie. In: transfer 20(3)
- Carmen Bortfeldt: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Casual Games als interaktive Unterhaltungsangebote - Eine empirische Analyse auf Basis einer Online-Befragung. In: transfer 15(1)
- Caroline Kleine-Besten: Eingeschränkte Meinungsfreiheit? - Über die Bedeutung von Medien und eigenen Erfahrungen für die Wahrnehmung der Meinungsfreiheit. In: transfer 25(1)
- Antonia Emde: Eins, zwei, drei, im Sauseschritt – Audio-CDs mit Bewegungsliedern für Kindergartenkinder. In: transfer 21(2)
- Luisa Fröbel: Einsamkeit und Parasoziale Beziehungen - Wie sich die Einsamkeit auf Parasoziale Beziehungen zu gemochten und nicht gemochten Serienfiguren auswirkt und welche Rolle das „Adult Attachment“ sowie die soziale Attraktivität spielen.. In: transfer 25(4)
- Evelyn Stockmann: Einstellung und Lebensstil in der Mediennutzungsforschung - Analyse der MedienNutzerTypologie. In: transfer 19(2)
- Maren Schaal: Einzelschicksal oder harte Fakten? Eine experimentelle Befragung zum Einfluss episodischer und thematischer Frames auf die Einstellung zur Organspende. In: transfer 25(2)
- Jana Karola Schmid: Eltern im Umgang mit neuen Technologien - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Instant Messengers „WhatsApp“. In: transfer 23(3)
- Viktoria von Kerssenbrock: Eltern zwischen Vorbildfunktion und habitualisierter Mediennutzung - Eine qualitative Studie zum elterlichen Medienhandeln aus Kinderperspektive. In: transfer 25(4)
- Bettina Binder: Emotion durch Information? - Eine empirische Untersuchung zum Emotionalisierungspotential der Printberichterstattung. In: transfer 12(4)
- Anika Dornieden: Emotionales Medien-Framing - Ein Experiment zur Wirkung emotionaler Berichterstattung auf die Gefühle und Urteile der Rezipienten am Beispiel des Asylthemas.. In: transfer 15(1)
- Marco Dohle: Emotionalisierte Aufklärung - Eine empirische Untersuchung mit jugendlichen Rezipienten zur Wirkung und Bewertung der Fernsehserie "Holokaust". In: transfer 6(1)
- Desiree Hammer: Emotionen bewegen - Der Einfluss von Wut und Angst auf die Intention zur politischen Online- und Offlinepartizipation durch Social Media Nachrichtenbeiträge. In: transfer 26(3)
- Steffen Lepa: Entwicklung eines indirekten Messinstrumentes zur Evaluation von Sound Logos (IMES). In: transfer 9(2)
- Manuela Wege: Entwicklung generierter Mediennutzertypologien in Ost- und Westdeutschland - Sekundäranalyse der Media-Analysen 1993 und 2000. In: transfer 10(2)
- Thomas Koch: Entwicklung von parasozialen Beziehungen. In: transfer 9(3)
- Inga Hagemann: Erwachsene als Rezipienten von Kinderwissenssendungen - Eine explorative Untersuchung der Nutzungsmotive. In: transfer 13(2)
- Eva Kelemen: Europäische Identität und Filme - Eine qualitative Studie mit jungen Ungarn. In: transfer 18(2)
- Hanna Domeyer: Europäische Medien aus Sicht der Bürger - Eine rezipientenorientierte Analyse von Nutzung und Erwartungen. In: transfer 11(4)
- Anna Dimitrova: Exemplification 2.0 - Fallbeispiele in Nutzerkommentaren online. In: transfer 20(3)
- Peter Wachsmuth: Exklusiv-Info oder Polit-Flimmern? - Funktionen der Sendung 'Sabine Christiansen' aus Zuschauersicht. In: transfer 8(2)
- Maren Popp: Experimentelle Untersuchung der Motivationsförderlichkeit von Lernvideos. In: transfer 24(4)
- Susanne Lüdeling: Facebook die Freundschaft gekündigt - Eine qualitative Studie zu Ex-Facebook-Usern. In: transfer 19(4)
- Eva-Maria Burwitz: Facebook me! - Social Networking als Alltagshandeln. Über Medienaneignungsprozesse, Alltagspraktiken und kulturelle Bedeutungsgenerierung mit dem Phänomen Facebook.. In: transfer 16(1)
- Lisa Carstensen: Facebook oder Fernsehzeitung – Wo finden Nutzer die für sie relevanten Programminformationen?. In: transfer 17(4)
- Antonia Brunet: Facebook-Nutzung in Abhängigkeit der Ausprägung von depressiven Tendenzen. In: transfer 19(4)
- Felix Dietrich: Fake News oder Fake Brain? - Die Rolle epistemischer Emotionen bei der Rezeption von politischen Nachrichten, die der eigenen Meinung widersprechen.. In: transfer 25(4)
- Laura Kirsner: Fallbeispiel und journalistische Darstellungsform – mehr als nur Placebo? - Die Wirkung von Awareness-Material zum Thema Homöopathie auf Einstellungen, Ansichten, Attributszuschreibungen und Verhaltensintentionen der Rezipienten. In: transfer 20(3)
- Annemie Kosch: Fallbeispieleffekt = Kultivierung? - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte. In: transfer 14(3)
- Florian Lettner: Falsche Freunde aus dem Fernsehen - Einflussfaktoren auf den Prozess Parasozialer Interaktion. In: transfer 14(3)
- Vanessa Danzer: False beliefs - Falsche Realitätsvorstellungen im politischen Kontext und ihre Korrekturmöglichkeiten. In: transfer 21(3)
- Susanne Jelinek: Famous for Being Famous - Das Phänomen der neuen Prominenten am Beispiel von Paris Hilton. In: transfer 12(1)
- Anna Caroline Fricke: Fanobjekt oder Statussymbol? - Eine quantitative Befragung zu den Nutzungsmotiven von Fan-Funktionen sozialer Netzwerke in Bezug auf TV-Sender. In: transfer 14(4)
- Sven Mechelhoff: Fans als Fans - Die Nutzung der Facebook-Seiten professioneller Fußballvereine. Eine empirische Analyse. In: transfer 17(3)
- Jonas Walkenbach: Farmin‘ all around the World - Nutzungsmotive von Online Casual Games im internationalen Vergleich. In: transfer 15(2)
- Katharina Scheyerer: Faszination Reality Soaps - Eine quantitativ-qualtitative Studie über das Publikum von Taxi Orange und Big Brother. In: transfer 5(4)
- Patrizia Pastuschak: Faszination Social Network Sites - Forschungsstand zur Nutzung der Kommunikationsplattformen im Web 2.0. In: transfer 12(3)
- Maximiliane Schindler: Feminist Humour as a Democratising Strategy to Challenge Misogynist Online Incivility. In: transfer 25(3)
- Nadja Zaynel: Fernsehen abseits der Quote - Eine empirische Untersuchung zur Fernsehnutzung und -rezeption von Kindern und Jugendlichen mit Down Syndrom. In: transfer 16(1)
- Alexandra Bonchor: Fernsehen als Handlung - Das Repertory Grid zur Exploration persönlicher Konstrukte von Kindern hinsichtlich der Fernsehsendung 'PuR'. Eine qualitative Erhebung. In: transfer 11(1)
- Mario Kneidinger: Fernsehen als Symbolische Ressource – Fernsehaneignung Jugendlicher im Alltag - Eine qualitative empirische Betrachtung der Fernsehrezeption Eferdinger Jugendlicher anhand der Cultural Studies. In: transfer 6(2)
- Simone Widua: Fernsehen auf Italienisch – Fernsehen auf Deutsch - Cross-cultural Studie zu Aspekten der Fernsehnutzung in Italien und Deutschland. Eine Befragung. In: transfer 4(4)
- Karin Huber: Fernsehen macht Schule - Wissensvermittlung durch Fernsehen am Beispiel der Kindersendung 'Anschi und Karl-Heinz' auf BR-alpha. In: transfer 10(2)
- Kristina Henigin: Fernsehmagazine im Auftrag von Bildung und Kultur - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven der Zuschauer von aspekte, polylux und quer. In: transfer 12(2)
- Irene Kranz: Fernsehnutzung und kulturelle Identität bei Jugendlichen mit italienischem und türkischem Migrationshintergrund - Eine vergleichende Studie im Kanton Zürich. In: transfer 10(4)
- Andrea Müller: Filmtrailer und Film – Marketinginstrument und Ware. In: transfer 6(3)
- Julia Schallmeir: Filterblase vs. Netzwerkthese? - Übersicht und kritischer Vergleich des aktuellen Forschungsstandes. In: transfer 25(2)
- Jessica Stanik: Fitspiration auf Instagram - Die Wirkung von Fitness-Posts auf die Stimmung und Fitness-Motivation in Abhängigkeit von Persönlichkeitseigenschaften. In: transfer 25(1)
- Anna Sophie Kümpel: Framing Gaming - Ein Experiment zur Wirkung der Darstellung von Videospiele(r)n in der Berichterstattung . In: transfer 17(4)
- Jörg Dr. Matthes: Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. In: transfer 12(3)
- Theresa Boelke: Frauen im Dschihad: Die islamistische Radikalisierung von Frauen in digitalen Umgebungen. In: transfer 25(4)
- Gabriela Racek: Fremdenfeindlichkeit – Komplexes Wechselspiel zwischen individueller Sozialisation und medialem Kulturkontakt - Die Konfrontation mit dem Fremden und daraus entstehende psychologische Abwehrmechanismen im Alltagshandeln des Einzelnen. In: transfer 6(1)
- Michael Schlüter: Fremdscham als Fremdcharme? - Eine quantitative empirische Untersuchung zum Phänomen des stellvertretenden Peinlichkeitsempfindens während der Fernsehrezeption. In: transfer 13(4)
- Lorena Bilic: Fridays for Future – Motor zu ökologischem Bewusstsein? - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Fridays for Future- Klimabewegung auf das ökologische Bewusstsein junger Rezipientinnen und die Rolle des medialen Diskurses. In: transfer 24(2)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 22(4)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 23(4)
- Claudia Wilhelm: Funktionen des Fernsehens in der Lebenswelt Jugendlicher - Welchen Stellenwert hat Fernsehen in der Freizeit Jugendlicher?. In: transfer 9(2)
- Felix Hanser: Game Studies im Paradigma Virtueller Realität. - Eine narratologische Exploration experimenteller Virtual-Reality-Inhalte im Kontext der Oculus Rift Entwicklergemeinschaft.. In: transfer 20(3)
- Nico Sobolewski: Ganz großes Kino! - Eine quantitative Untersuchung der Motive für die Nutzung von Video-Streaming-Diensten zur Spielfilmrezeption im Vergleich mit dem Kinobesuch. In: transfer 23(4)
- Leila Katharina Steinhilper: Ganz Ohr - Determinanten des Unterhaltungserlebens und der Aufmerksamkeit während der Medienrezeption von Vorschulkindern am Beispiel von Hörspielkassetten. In: transfer 7(1)
- Daniela Ussfeller: GayRomeo statt GayBar - Nutzungsmotive und Nutzerstruktur der Webseite Gayromeo.com. In: transfer 17(2)
- Barbara Rampf: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Podcastnutzern - Eine Darstellung des deutschen Podcastangebotes und eine Typologisierung seiner Nutzer. In: transfer 12(1)
- Sarah Thielen: Generation Reality-TV - Nutzungsmotive und Auswirkungen des realitätsnahen Fernsehformates für Jugendliche. In: transfer 17(1)
- Silvia Stelzer: Generation Seifenoper - Eine Befragung zu Nutzungsmotiven der Daily Soaps 'Unter uns', 'Verbotene Liebe', 'Marienhof' und 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten' . In: transfer 7(1)
- Kira Mörke: Germany’s Next Topmodel - Eine vergleichende Unterhaltsamkeitsanalyse zwischen Fernsehformat und PC-Spiel. In: transfer 12(2)
- Notburga Siller: Geschiche spielen - Kommerzielle Computerspiele mit historischen Inhalten und ihre Spielerinnen und Spieler. In: transfer 14(4)
- Jacqueline Gusmag: Geschichten, die das Leben schreibt?! - Eine empirische Studie zum Einfluss des Authentizitätserlebens auf die Nutzungsmotive bei der Rezeption von TV-Doku-Soaps anhand ausgewählter Beispiel-Sendungen. In: transfer 15(2)
- Christopher Blake: Geschlechtergerecht aber sprachlich schlecht? - Die Tauglichkeit generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungsmodelle für die Verwendung in informierenden Medientexten. . In: transfer 12(4)
- Lorena Montanarini: Geschlechtsspezifische Nutzung der Fernsehsendung „Reporter“ - Eine quantitative Untersuchung der Zuwendungsmotive und thematischen Interessen bezüglich eines dokumentarischen Fernsehformats. In: transfer 14(2)
- Sandra Pitum: Geschlechtsspezifische Rezeption von Fernseh-Trailern - Eine experimentelle Untersuchung über die Wirkung der Aufmachung von Spielfilm-Trailern. In: transfer 6(1)
- Bianca Krieg: Gespräche über Serien - Eine empirische Untersuchung zur Relevanz von (antizipierter) Anschlusskommunikation als Motiv bei der Seriennutzung. In: transfer 23(4)
- Martina Beate Hofer: Gesundheitsrecherche Online - Die Rolle von Gesundheitsinformationen im Internet als Wegweiser und Berater in Gesundheitsfragen. In: transfer 23(3)
- Marit-Andrea Meineke: Geteilter Bildschirm – volle Aufmerksamkeit? - Ein Experiment zu SplitScreen-Werbung im Fernsehen. In: transfer 6(3)
- Hellen Scheidel: Gewalt in den Medien - Der Forschungsstand 1998 bis heute . In: transfer 8(3)
- Stefanie Sagl: Gilt der Hostile-Media-Effect auch für die Rezeption von Radiobeiträgen?. In: transfer 13(3)
- Marie Grundl: Glaubwürdigkeit von Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Nutzerkommentaren und dem Grad der Einstellungskonsistenz auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Fake News. In: transfer 22(4)
- Natalie Alexandra Ryba: Glaubwürdigkeit von und Reaktionen auf Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von sozialen und warnenden Hinweisen auf Facebook am Beispiel des Tempolimits. In: transfer 27(2)
- Stephanie Bergwinkl: Gleich und doch anders? - Experiment zum Einfluss äquivalent geframter YouTube-Nachrichtenbeiträge auf die Glaubwürdigkeit der Nachricht und des Kommunikators. In: transfer 24(2)
- Stefan Stelzl: Goal-Framing und Involvement - Der Einfluss von Botschaftsrahmung, Issue-Involvement, Transportation und Identifikation auf die Effektivität von Gesundheitsbotschaften. In: transfer 17(3)
- Anna-Lena Kiewiet: Gram über Instagram - Eine qualitative Interviewstudie zu den Gründen eines Ausstiegs aus dem sozialen Netzwerk Instagram . In: transfer 24(4)
- Franca Lohe: Greenwashing – attraktive Marketingstrategie oder reine Verbraucher*innenmanipulation - Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss von Greenwashing auf Verbraucher*innen. In: transfer 27(2)
- Saskia Dr. Böcking: Grenzen der Fiktion? - Von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption. In: transfer 12(3)
- Timo Ackermann: Grenzgänger mit Millionenreichweite – Warum ist Illegales so faszinierend? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des YouTuber’s shiey. In: transfer 25(4)
- Christine Meltzer: Gute Versuchspersonen – schlechte Versuchspersonen? - Zum Einfluss von Fachsemester und Fachrichtung auf das Antwortverhalten studentischer Versuchspersonen. In: transfer 14(3)
- Kathrin Dudenhöffer: Habitus, soziale Position und Internetnutzung - Eine quantitative Untersuchung von Einflussfaktoren. In: transfer 14(1)
- Anne-Kathrin Lange: Happy Slapping - Eine qualitative Befragungsstudie zu Nutzung und Entstehung von Handy-Gewaltvideos. In: transfer 12(3)
- Carolina d'Angelo: Hat #MeToo den Flirt beeinflusst? - Eine qualitative Interviewstudie zur Auswirkung der #MeToo-Debatte auf das Flirtverhalten männlicher junger Erwachsener. In: transfer 23(4)
- Hanna Rupp: Hate 2.0 - Wirkungen von Hate Speech Online. In: transfer 22(4)
- Zhengyi Xu: Hate Leads to Suffer? The Impacts of Online Hate Speech on LGBTQ Community - A Qualitative Research Based on Chinese LGBTQ Community . In: transfer 25(1)
- Edyta Sikorska: Health Knowledge Gap - Stand der Wissenskluftforschung im Gesundheitsbereich. In: transfer 17(3)
- Lucia Hennes: Heuristische Informationsverarbeitung und Fallbeispieleffekte. In: transfer 12(3)
- Dominik Malczewski: heute-show statt Tagesschau? Eine Studie zu Rezeptions- und Ablehnungsmotiven von politischen Satiresendungen in Deutschland. In: transfer 23(1)
- Maike Schmidt: Hey. Wir kennen uns zwar nicht, aber warum bist du mir so vertraut?. In: transfer 24(1)
- Annekaryn Tiele: High-Noon im Klassenzimmer - Die TV-Kanzlerkandidaten-Duelle zwischen Schröder und Stoiber im Wahlkampf 2002 in der Wahrnehmung Jugendlicher. In: transfer 7(3)
- Nikolai Jan Zink: Historie und Kommunikation - Eine Evaluationsstudie zur Rezeption des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. In: transfer 9(1)
- Alexandra Jennifer Kalhammer: Hohes Medienvertrauen = Hohes Politikvertrauen? - Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes zum Zusammenhang von Vertrauen in Medien und in Politik. In: transfer 24(2)
- Sarah Holz: Home is where your heart is – Warum es dem NDR (noch) nicht gelingt, die junge Zielgruppe mit dem gewählten Heimatkonzept zu erreichen - Eine qualitative Untersuchung über die Rolle von Heimatverbundenheit bei der Rezeption regionaler Inhalte am Beispiel des NDR Fernsehens. In: transfer 15(3)
- Christin Lütge: Home, safe Home - Eine empirische Untersuchung des Privatsphärekalküls anhand des Informationssuchverhaltens und der Privatsphärebedenken zu smarten Produkten im vernetzten Zuhause. In: transfer 22(4)
- Lea Bergmann: Homosexualität und Medien - Zur Darstellung und Kultivierung im Unterhaltungsfernsehen. In: transfer 19(4)
- Smaranda Dancu: How Do Young People Search the Internet? - A Systematic Review. In: transfer 16(1)
- Maria Camila Silgado Huertas: How emotional reactions to topic fatigue manifest themselves in social media - A text mining approach. In: transfer 23(1)
- Nina Katharina Unger: How Greenwashing Misleads Consumers - The Role of Emotion & Hard Facts. In: transfer 22(2)
- Matti Trumann: How to safe our planet with nature documentaries - Wie sich das Rezipieren von modernen und traditionellen Naturdokumentationen auf die Reisemotivation, umweltschützende Verhaltensintentionen und das Unterhaltungserleben auswirkt. In: transfer 26(2)
- Wolfgang Schweiger: Hypermedien im Internet - Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. In: transfer 5(3)
- Tim-Christopher Wagner: Ich glaube?! - Eine empirische Untersuchung der Quellenglaubwürdigkeit eines journalistischen Inhalts in einem kirchlichen und einem nicht-kirchlichen Presseerzeugnis. In: transfer 25(1)
- Mirko Thiele: Ich höre was, was du nicht hörst - Eine Profilanalyse des christlichen Internetradios CrossChannel.de. In: transfer 12(4)
- Marcel Drews: Ich sing ein deutsches Lied - Eine empirische Untersuchung zur Einführung einer Radioquote in Deutschland. In: transfer 10(1)
- Nico Dietrich: Ich, wir und die anderen: Zum Einfluss wahrgenommener Bedrohungen auf Einstellungen zur Fremdgruppe. In: transfer 17(4)
- Christina Geller: Identitätsarbeit als Nutzungsmotiv. In: transfer 13(4)
- Anea Magdalena Meinert: Im Dialog zwischen Unterhaltung und Information - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Responsivität in Podcasts auf das Unterhaltungserleben und Wissen der Hörer*innen. In: transfer 26(1)
- Nils von der Kall: Im Schatten des Risikos - Eine empirische Studie zum Informationsverhalten von Ärzten. In: transfer 9(2)
- Sophie Scherer: Imageaufbau durch Storytelling – Ein Experiment zur erfolgreichen Social-Media-Kommunikation von Nonprofit-Organisationen. In: transfer 25(2)
- Merle Graalfs: Immer und überall informiert?! - Eine qualitative Interviewstudie zum Erleben und Bewerten von incidental news exposure durch junge Erwachsene. In: transfer 28(2)
- Eva Pisinger: In the Mood - Eine Untersuchung zum Mood Management in der Fernsehnutzung. In: transfer 8(1)
- Franziska Hentschel: Influencer in der Gesundheitskommunikation auf Instagram - Eine experimentelle Befragung am Beispiel von HIV/Aids. In: transfer 25(2)
- Sabrina Schneiderheinze: Influencer und ihr Einfluss auf Jugendliche: Soziale Vergleichsprozesse, Selbstbewusstsein, Wohlbefinden. In: transfer 25(1)
- Agapi Papadopoulou: Information kommt selten allein - Eine Mehrmethodenstudie zu Informationsnutzung und -verständnis von jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(1)
- Patrick Rottler: Informationsnutzung im linearen TV. Die Integrationsfunktion eines Massenmediums zwischen gesellschaftlicher Relevanz und kritischer Reflexion. - Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 22(4)
- Katharina Mehrhardt: Informationsverhalten als Strategie - Die Reise der deutschen Sporttouristen zur Fußball-Europameisterschaft 2016 nach Frankreich vor dem Hintergrund des internationalen Terrorismus. In: transfer 21(4)
- Isabelle Rebecca Lork: Informationsverhalten in anderen Umständen - Eine Befragung werdender Mütter zu ihrem Informationssuch- und Mediennutzungsverhalten. In: transfer 16(1)
- Kristin Vogel: Infotainment - Eine neue Möglichkeit der Informationsvermittlung?. In: transfer 12(2)
- Martina Littich: Inhalt oder Image? - Senderimages und Senderpräferenzen bei der Auswahl und Bewertung von Fernsehsendungen. In: transfer 12(1)
- Bettina Angel: Innere Repräsentationen von Medienfiguren bei TV-Zuschauern - Ein empirischer Vergleich zur Wahrnehmung von Fernsehmoderatoren im Rahmen parasozialer Interaktion - am Beispiel der Moderatoren Armin Assinger in der Quiz-Sendung 'Millionenshow' und Günther Jauch in der Quiz-Sendung 'Wer wird Millionär?'. In: transfer 10(2)
- Doris Teutsch: Inseln der Qualität im Internet - Eine qualitative Untersuchung der Bewertung öffent-lich-rechtlicher Onlineangebote aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Lea Natalie Watolla: Instagram & Anorexie - Welche Wirkung hat die Nutzung von Instagram auf junge Frauen mit dem Krankheitsbild Anorexie?. In: transfer 23(1)
- Christian Heiden: Inszenierte Authentizität oder authentische Inszenierung? - Eine empirische Studie zum Einfluss der formalen Bildung auf die Realitäts- und Authentizitätswahrnehmung von Scripted Reality Formaten am Beispiel der Sendung "Familien im Brennpunkt". In: transfer 16(1)
- Julian Chan: Integration durch Mediennutzung? - Eine quantitative und qualitative Befragung der Migrationsbevölkerung in der Deutschschweiz. In: transfer 13(3)
- Kevin Spilker: Interagiert, Interagierte, Wird interagieren - Eine explorative Studie zur Interaktion und Wahrnehmung fremder Videospielwelten durch erfahrene und unerfahrene Spieler. In: transfer 20(2)
- Holger Schramm: Interaktives Fernsehen: Mittendrin statt nur dabei? - Zum Entstehen und Erleben von parasozialen Interaktionen und Beziehungen zwischen Rezipienten und Protagonisten bei interaktiver Filmrezeption.. In: transfer 4(2)
- Paul Kanis: Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen - Die Rolle von sozialer Identität und Bedrohungsdarstellung auf die Einstellung gegenüber Muslimen . In: transfer 20(3)
- Myrian Altmann: Internet im Ruhestand? - Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Lennard Sangmeister: Into Memes - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Nutzungsformen und Motive von Internetmemes. In: transfer 23(4)
- Daniela Lindenau: Involvement: Theoretisches Konzept und empirische Befunde - Involvement und Unterhaltungsrezeption. In: transfer 12(3)
- Maria-Lena Gläßel: Inwieweit beeinflussen die über Werbebilder kommunizierten weiblichen Schönheitsideale die eigene Körperwahrnehmung von Frauen?. In: transfer 12(4)
- Klara Langmann: Inzivilität gekonnt gekontert – eine Frage deliberativer Formulierung? - Eine experimentelle Online-Studie zur kognitiven, affektiven und konativen Wirkung variierend deliberativ formulierter Counter Speech von Nutzer:innen in politischen Diskussionen im Kommentarbereich auf Social Media. In: transfer 25(4)
- Maria Lina Knöpfle: Is the grass always greener on the other side? - Ein Online-Experiment zur Bedeutung psychologischer Reaktanz bei der Impfung gegen russische Astroturfing-Kommentare in sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Mia Grünewald: Ist mitgemeint auch mitgedacht? - Zur Wirkung der Verwendung von geschlechtergerechter Sprache in Nachrichtentexten auf die Leser:innen. In: transfer 26(2)
- Maike Lampe: It´s a kind of magic – Beeinflusst die Rezeption der Fantasy-Reihe Harry Potter die Einstellungen der Rezipienten gegenüber sozialen Randgruppen? - Eine experimentelle Untersuchung parasozialer Kontakte auf die Einstellungsänderung gegenüber ethnischen Randgruppen. In: transfer 23(3)
- Sarah Lucia Hennings: Je böser, desto besser? - Der Einfluss von epistemischen Emotionen bei der Rezeption von True-Crime-Narrativen auf das Unterhaltungserleben und die Aneignung von Präventionsstrategien.. In: transfer 25(4)
- Lea-Carina Schadt: Jedes Mädchen ist schön - Folgen der Instagram-Nutzung auf das Körperbild von jungen Nutzerinnen. In: transfer 25(2)
- Simone Lang: Journalismus und politisches Vertrauen - Der Einfluss politischer Berichterstattung auf das Vertrauen von Print- und Online-Rezipienten in Politiker, politische Institutionen und politische Prozesse. In: transfer 18(2)
- Claudia Lüer: Jugend, Medien und Politik - Zum Zusammenhang von Mediennutzung und politischen Einstellungen Jugendlicher. In: transfer 9(4)
- Tina Gmür: Jugend, Politik und Medien - Die Bedeutung der Medien Fernsehen, Zeitung und Radio als politische Sozialisationsinstanzen im Leben von 17- bis 21-Jährigen Stadtzürcher Jugendlichen. Eine qualitative Befragung. In: transfer 9(1)
- Lydia Höller: Jugendliche und ihr Interesse an Politik - Eine qualitative Analyse des Informationsverhaltens Salzburger Jugendlicher.. In: transfer 13(4)
- Antonio Jean Loui Velez-Urruchi: Jugendliche und Musik - Über aggressive Musik und ihre negative Auswirkung auf das Verhalten Jugendlicher. In: transfer 12(2)
- Frauke Suhr: Jugendliche und regionale Tageszeitungen - Eine qualitative Studie zum Informationsverhalten 14- bis 19-Jähriger am Beispiel der "Nordwest-Zeitung". In: transfer 20(1)
- Melanie Krause: Jugendstil im Zeitalter mobiler Kommunikation - Eine empirische Untersuchung zur Mobilfunknutzung in jugendlichen Lebensstilgruppen. In: transfer 7(2)
- Melanie Kausch: Junge Muslime in Deutschland - Eine Sekundäranalyse zu Mediennutzung und Einstellungen unter dem Aspekt der sozialen Identität. In: transfer 19(2)
- Dion Murawski: Junge Themen, starke Marke? - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Wahrnehmung der Medienmarke VICE. In: transfer 23(4)
- Malin Fecke: Karriere dank Serie – Eine empirische Untersuchung des Einflusses der parasozialen Beziehung zu einem beruflich erfolgreichen Seriencharakter auf die Karriere-Motivation des Rezipienten. In: transfer 22(2)
- Sophia Haid: Karriereinformationen im Internet - Ein Online-Experiment zu den Auswirkungen von LinkedIn-Profilen auf die Karrierezufriedenheit und den situativen Selbstwert von Studierenden. In: transfer 26(3)
- Lisa Przioda: Keine Furcht vor Grippe? - Eine experimentelle Untersuchung des EPPM mit Manipulation der Wirksamkeitskomponente . In: transfer 17(3)
- Mareike Katja Birkhahn: Kinder an der Macht - Eine explorative Studie zu Aneignungsweisen von Eltern bei der Rezeption der Sendung 'Die Super Nanny'. In: transfer 10(1)
- Claudia Golombek: Kinder im Netz – Wie eine Grundschulklasse das SWR Kindernetz erkundet - Eine qualitative Studie. In: transfer 13(2)
- Alexander Heimer: Kindheitstraum: Entrepreneur! - Quantitative Analyse zur Überprüfung eines Zusammenhangs zwischen dem Medienkonsum ausgewählter Inhalte und der Intention, beruflich selbstständig zu werden. In: transfer 20(3)
- Mag. Karin Krimmel: Kindliche Medienrezeption – Alter und sozialer Lebensraum - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Fernsehrezeption von Kindern in verschiedenen Altersgruppen und aus verschiedenen Milieus anhand von Gruppendiskussionen an Wiener Kindertagesstätten. In: transfer 6(4)
- Veronika Ebner: Klima-Milieus und deren Mediennutzung in Deutschland - Eine Segmentierungsstudie. In: transfer 25(1)
- Anna Stuk: Kollektive Identität und Mediennutzung auf der Krim. In: transfer 24(1)
- Sonja Marlene Tretter: Kommentare unter Werbeposts von Momfluencern - Eine Mixed Methods Inhaltsanalyse der Anschlusskommunikation unter gekennzeichneten werblichen Inhalten von Momfluencern auf Instagram. In: transfer 26(2)
- Agnes Dyszy: Konflikt der Nationen - Eine empirische Studie zum Einfluss der Selbstkategorisierung der Spieler als Teil der deutschen Spielnation auf die Nutzung von Zweiter-Weltkrieg-Spielen. In: transfer 14(4)
- Laura Haller: Können Geschichten die Welt verändern? - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der narrativen Kommunikationsform von Umweltdokumentationen auf die umweltbewusste Verhaltensintention der RezipientInnen.. In: transfer 25(2)
- Filipa Luise Lessing: Konstruktiver Journalismus und seine Wirkung auf Determinanten der Nachrichtendistanzierung - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von konstruktivem Journalismus auf die Rezipient:innen unter Berücksichtigung mediierender Effekte von Emotionen. In: transfer 27(2)
- Benjamin Meyer: Kontrollüberzeugung und die Rezeption von Medieninhalten. In: transfer 3(4)
- Gertraud Wutz: Konvergenz von Nachrichtensendungen aus Zuschauerperspektive - Eine Studie am Beispiel von 'RTL Aktuell' und der 'Tagesschau' . In: transfer 6(3)
- Veronika Zettl: Kritisch – Klassisch – Kombiniert - Zum Informationsverhalten von jungen Erwachsenen im Internet. In: transfer 18(1)
- Barbara Thym: Kultivierung durch Gerichtsshows - Eine Studie unter Berücksichtigung von wahrgenommener Realitätsnähe, Nutzungsmotiven und persönlichen Erfahrungen.. In: transfer 7(3)
- Andrea Tins: Kultivierung und Persönlichkeit - Eine Studie zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Anfälligkeit für Kultivierungseffekte. In: transfer 10(3)
- Luise Mosebach: Lachen oder Lernen? - Eine qualitative Studie zu Rezeptionsmotiven und Rezeptionsweisen junger Erwachsener der Late-Night-Show „ZDF Magazin Royale“. In: transfer 28(2)
- Kristina Vortmann: Lauf-Apps: Smart und gesund? - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Lauftracking-Apps und ihrer Auswirkungen. In: transfer 20(2)
- Charlotte Langer: Legal. Illegal. Fast egal? - Nutzung und Bewertung redaktioneller Produktempfehlungen in Frauenzeitschriften. Eine qualitative Rezipientenbefragung. In: transfer 13(4)
- Thorsten Rector: Lehrer und Medien - Eine Sekundäranalyse der AWA zur Mediennutzung von Lehrern. In: transfer 5(3)
- Meike Biernatzki: Lehrer und Medien - Eine qualitative Studie zur Nutzung von Medienangeboten und Subjektiven Medientheorien. In: transfer 8(3)
- Tobias Gural: Leseinteressen und -verhalten. In: transfer 24(1)
- Anna Tachtler: Lesen im Kontext der jugendlichen Lebenswelt - Eine qualitative Studie zur Büchernutzung und -rezeption von 15- bis 20-Jährigen . In: transfer 18(2)
- Ashley Morais Duarte: Let’s Talk about SEXism - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der sexualisierten Objektifizierung des Erscheinungsbildes einer Influencerin auf ihre Glaubwürdigkeit und ihrer politischen Botschaft. In: transfer 25(4)
- Alix Vetter: Let’s Talk Porn: Welchen Einfluss Porn Literacy auf die Objektifizierung von Frauen durch Pornographie-Konsum hat. In: transfer 25(4)
- Katrin Wasgien: Liest du noch oder hörst du schon? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Nutzungsmotive von Hörbuchhörern. In: transfer 17(2)
- Christin Bondzio: Liken, Teilen und Demonstrieren - Eine qualitative Studie zum Partizipationsverhalten junger Erwachsener in Bezug auf Influencer. In: transfer 25(1)
- Nora Münz: Links und liebenswert - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Lesern der tageszeitung (taz). In: transfer 10(3)
- Michael Schuster: Lokale Mediennutzung, lokalpolitisches Interesse und lokalpolitische Partizipation - Eine Untersuchung der Unterschiede zwischen Ein- und Mehr-Zeitungskreisen in Bayern . In: transfer 17(3)
- Maud Dieminger: Lust und Frust der Generation Porno - Eine Befragung Jugendlicher zu Wirkungsannahmen von Pornographie im Internetzeitalter. In: transfer 16(1)
- Alina Knauber: Machen 300 Milliarden Euro den Unterschied? - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Economic-Gain- und Economic-Loss-Frames in der Medienberichterstattung auf die Einstellung von Rezipient:innen zum Klimawandel. In: transfer 26(2)
- Martin Wagner: Machen die Medien krank? - Eine qualitative Untersuchung der Meinung von Ärzten über die Wirkung von Gesundheitsberichterstattung auf den Patienten. In: transfer 10(2)
- Natascha Carnol: Macht Essen Fernsehen besser? - Eine situationszentrierte, empirische Untersuchung von (parallelen Ess- und) Fernsehepisoden hinsichtlich des emotionalen Rezeptionserlebens.. In: transfer 20(2)
- Hanna Laura Hampe: Macht Instagram unzufrieden und depressiv? - Der Einfluss von der Instagram Nutzung auf das Wohlbefinden der Nutzer: ein experimentelles Forschungsdesign. In: transfer 23(4)
- Emily Schäfer: Macht Selbstkontrolle IM³UNE gegen die Wirkung mobiler Medien? - Wann und wie Erreichbarkeitsdruck und Selbstkontrolle auf Bedürfniserfahrungen und psychisches Befinden wirken—Eine empirische Überprüfung des IM³UNEs. In: transfer 27(2)
- Stefanie Bäcker: Makeover-Shows als Fernsehgenre - Theoretische Begriffsbestimmung und Beispielstudien zur Wirkung von Makeover-Shows. In: transfer 15(1)
- Anna-Lena Czichon: Mama, ich will Topmodel werden! - Die Beeinflussung des Körper- und Mädchenbildes von Kindern durch Germany's next Topmodel. In: transfer 17(3)
- Denis Gastreich: Maus und Auge - Ein explorativer Methodenvergleich von Mousetracking und Eyetracking. In: transfer 17(2)
- Daria Gazizova: Medial inszenierte Schönheit - Idealisierte Körperdarstellungen und deren Effekte auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper und die Befürwortung von Schönheitsoperationen. In: transfer 19(4)
- Linn Julia Temmann: Mediatisierte Selbsthilfe – eine qualitative Untersuchung von Medienaneignungsweisen der „Migräne Community“. In: transfer 23(1)
- Janina Sasse: Medien als Reputationsvermittler? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Medienberichterstattung über ein Unternehmen und dem Reputationsurteil seiner Stakeholder. In: transfer 13(2)
- Constanze Hampp: Medien im Kloster - Eine empirische Studie zur Mediennutzung von Ordensleuten. In: transfer 9(1)
- Julia Uffeln: Medien und die „Richter ohne Robe“ - Zum Einfluss der Berichterstattung auf Schöff:innen an Landgerichten. In: transfer 26(4)
- Dorothea Soszka: Medien und kulturelles Gedächtnis - Eine qualitative Studie zum kulturellen Gedächtnis am Beispiel des Mauerfalls. In: transfer 14(1)
- Bettina Glanzner: Medien und Sexualität - Eine Studie zu Akzeptanz, Nutzung und Bewertung sexueller Medieninhalte in Fernsehen und Internet und den Zusammenhängen zu Einstellungen gegenüber Sexualität. In: transfer 13(4)
- Sabrina Brunner: Medien- und politisches Vertrauen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung - Eine Bestandsaufnahme unter jungen Erwachsenen. In: transfer 25(1)
- Sandra Pohle: Medienauswahl zur Unterstützung virtueller Teams - Eine Untersuchung am Beispiel eines teamorientierten Kommunikationssystems. In: transfer 5(4)
- Adeline Gütschow: Medienberichterstattung und kausale Inferenzen - Zur Anwendung des Linguistic Category Model für die Untersuchung von Framing-Effekten beim Rezipienten. In: transfer 12(2)
- Constantin Gust: Medieneffekte auf Fußballfans durch Sportberichterstattung. In: transfer 18(4)
- Florian Hottner: Medieneinfluss im sozialen Kontext - Eine Mehrebenenanalyse des Wahlverhaltens am Beispiel der Bundestagswahl 1994. In: transfer 11(4)
- Leonie Specht: Medieneinflüsse im Kontext depressiver Erkrankungen - Leitfadengespräche mit ambulant tätigen Psychotherapeuten. In: transfer 18(2)
- Jan Kercher: Medienereignis Kanzlerduell 2005 - Eine Analyse der Effekte auf die Kandidatenbewertungen der Zuschauer unter Berücksichtigung der Rolle der individuellen Politisierung. In: transfer 11(1)
- Morten Müller: Medienhandeln als Zeithandeln revisited - Die Flexibilisierung der Mediennutzung am Beispiel des Serienstreamings junger Leute. In: transfer 23(1)
- Till Marcus Keyling: Mediennutzung als funktionale Alternative zur Realität - Theorien, Modelle und Befunde zum Verhältnis virtueller und realer interpersonaler Beziehungen . In: transfer 12(3)
- Judith Pies: Mediennutzung arabischer Jugendlicher in Deutschland - Ein Indikator kultureller Identität?. In: transfer 9(1)
- Albrecht Hohenadl: Mediennutzung in Japan. In: transfer 7(4)
- Sabine Gusbeth: Mediennutzung in Kanada unter besonderer Berücksichtung des Internets. In: transfer 10(3)
- Petra Fröschl: Mediennutzung in Spanien - Ein kommunikationswissenschaftlicher Erklärungsversuch für die niedrige Zeitungsreichweite. In: transfer 8(1)
- Carolin Müller: Mediennutzung in Vietnam - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Beate Wild: Mediennutzung spanischer Migranten in Deutschland - Eine qualitative Studie zum Zusammenhang von Medienrezeption und der Integration von Spaniern. In: transfer 9(1)
- Stefanie Hübsch: Mediennutzung türkischer und türkischstämmiger Migrantinnen in Deutschland - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(1)
- Svenja Lutz: Mediennutzung und Identität. In: transfer 12(1)
- Elena Mihaylova: Mediennutzung und Präferenzen in der Lebensplanung von ausländischen Studierenden in Göttingen. In: transfer 11(4)
- Laura Sophie Greindl: Mediennutzung und Risikowahrnehmung während der Corona-Pandemie 2020 - Ein Vergleich zwischen traditionellen und sozialen Medien. In: transfer 24(4)
- Johanna Chodura: Mediennutzung von Politikern - Eine qualitative Studie zum Spannungsfeld von Politik und Medien. In: transfer 8(3)
- Annette Zoch: Mediennutzung von Senioren - Medienfunktionen, Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Madlen Ottenschläger: Mediennutzung von Türken und Deutsch-Türken der Zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. In: transfer 8(3)
- Andrea Mavambu Biba-Hörmann: Mediennutzung, psychosoziale Dispositionen und Kontaktgestaltung - Eine empirische Untersuchung von Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren. In: transfer 13(4)
- Diep Anh Pham: Mediennutzung, Sozialkapital und Verhalten bei der Suche nach Gesundheitsinformationen in digitaler Zeit - Eine quantitative Sekundäranalyse anhand der HINTS USA Daten. In: transfer 25(4)
- Dominique Da Silva: Medienrezeption der Flüchtlingskrise: Junge Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Wahrnehmung der deutschen Berichterstattung. In: transfer 21(2)
- Ursula Franziska Beck: Medienvertrauen: Die Rolle parasozialer Phänomene - Zusammenhänge zwischen parasozialen Interaktionen sowie Beziehungen und dem Medienvertrauen in Deutschland. In: transfer 26(1)
- Susanne Lanzmich: Medienwirkungsvorstellungen in der Bevölkerung - Entwicklung eines Erklärungsansatzes auf Basis des heuristisch-systematischen Modells der Informationsverarbeitung. In: transfer 18(1)
- Verena Hanke: Mehr als nur das „Fast Food des Internets“? - Inwiefern wirken humorvolle Inhalte in Form von politischen Internet-Memes auf das situative Interesse an politischen Themen? Eine experimentelle Untersuchung des Zusammenhangs von politischer Meme-Rezeption, epistemischen Emotionen und situativem Interesse. In: transfer 26(3)
- Lena Marie Schrader: Mehr als nur Trash - Eine empirische Untersuchung der genrespezifischen Nutzung von Reality-Dating-Shows. In: transfer 26(3)
- Flavia Schwerd: Mimik auf Pressefotos - Eine experimentelle Felduntersuchung zum Einfluss von emotionalen und neutralen Gesichtsausdrücken auf die Aufmerksamkeit und das Interesse von Rezipienten. In: transfer 11(2)
- Lena Rahel Häberlein-Hugues: Mit dem Dunklen spielen - Die Nutzung von Computerspielen im Rahmen von depressiven Erkrankungen. In: transfer 24(2)
- Jana Wagner: Mit dem Smartphone und Co über die Grenze - Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zu Phasen der Flucht von Syrien nach Deutschland. In: transfer 21(4)
- Ulrike Bilda: Mit Stier, Stolz und Sombrero - Ein Experiment zur Wirkung von Filmen auf Stereotype. In: transfer 16(1)
- Maria Ehrenberg: Mitagessen mit Moderator - Zum Zusammenhang von Zeitbudget, Tagesablauf und Parallelnutzung des Fernsehens. In: transfer 10(1)
- Jelena Lezaic: Mode als Distinktionskriterium - Eine quantitative Studie zur Distinktion durch Gruppenzugehörigkeit zu den Modebegeisterten und der Wirkung des Celebrity Placements in Lifestyle-Zeitschriften auf die Einstellungen und das Verhalten von Rezipienten. In: transfer 18(2)
- Patrice Graf: Mögliche Gründe für die (exzessive) Nutzung von Online-Rollenspielen. In: transfer 11(4)
- Christian Leise: Moral Agency in Single-Player RPGs - A qualitative content analysis of interviews to identify player motivations in the video game The Witcher 3: Wild Hunt. In: transfer 26(2)
- Maik Zehrfeld: Mordsspaß - Warum die ganze Welt Serien-Serienkiller Dexter liebt. In: transfer 14(4)
- Teresa Naab: Motiv Mitleid? - Eine empirische Studie zu den Motiven beim Kauf von Straßenzeitungen am Beispiel des Asphalt-Magazins, Hannover. In: transfer 8(4)
- Anja Briehl: Motive der mobilen Mediennutzung am Beispiel von Apps - Eine nicht-repräsentative Onlinebefragung. In: transfer 17(4)
- Carina Oppelt: Motive der Nutzung von Mediengewalt. In: transfer 14(1)
- Carolin Köhler: Motive der Podcastnutzung – Bedürfnisse und Gratifikationserwartungen von Podcasthörern in Deutschland. In: transfer 24(4)
- Katharina Niederhacke: Motive der Spielfilmrezeption - Eine explorative Untersuchung anhand der Medien Kino, DVD und Fernsehen. In: transfer 11(2)
- Jonas Menze: Musical-Fans - Eine empirische Untersuchung von Musical-Fantum und damit verbundener kultureller Praktiken. In: transfer 17(1)
- Fanny Nüssler: Musik in Videospiel-Trailern - Experimentelle Studie zum Einfluss von Musical Fit im Werbe-Trailer auf die Wahrnehmung und das Interesse eines Videospiels . In: transfer 22(4)
- Anne Jacobi: Musik Streaming Services – ein neuer Weg in der Musikdistribution oder eine Sackgasse? - Eine empirische Untersuchung der Konsumentensicht auf Musik Streaming Services unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle als Substitut oder Komplement zum legalen Kauf von Musik. In: transfer 17(2)
- Jennifer Bubbel: Musikalische Mittagssurfer, printaffine Ganztagsglotzer, fernsehphobe Radioliebhaber – Mediennutzungstypen im Alltag - Eine Sekundäranalyse der Tagebucherhebung 'Medien im Tagesablauf 2002'. In: transfer 8(3)
- Kira Klinger: Muster des Schweigens – Eine experimentelle Studie zur Meinungsäußerung bei vorherrschend rechtspolitischem Meinungsklima. In: transfer 23(4)
- Phuong Loan Nguyen: Muster und Motive für den Besuch einer Sneak-Preview im Kino. In: transfer 18(2)
- Sabine Klein: MySpace als Paralleluniversum sozialer Beziehungen - Beziehungs- und Identitätsmanagement durch Social-Networking-Sites. In: transfer 13(4)
- Julia Fischer: Mythos aktiver Konsument - Eine Analyse der "Fernsehrevolution" durch Video-on-Demand. In: transfer 20(1)
- Sarah Bacha: Nachgekauft! - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung von Mode-InfluencerInnen im Kaufentscheidungsprozess von Instagram-NutzerInnen. In: transfer 25(4)
- Gesa-Marie Zienert: Nachhaltigkeit in den Mainstream bringen - Wie Social-Media-Influencer zur Förderung nachhaltiger Konsumentscheidungen beitragen können. In: transfer 27(2)
- Luisa Wagner: Nachhaltigkeitskommunikation in der Modebranche - Welchen Effekt hat Nachhaltigkeitskommunikation auf die Attitude-Behaviour-Gap in der Modebranche?. In: transfer 25(4)
- Fanny Backhaus: Nachrichten ’nachverbrannt‘: Anschlusskommunikation zu Fernsehnachrichten über Migranten. In: transfer 10(3)
- Dr. Denise Sommer: Nachrichten im Gespräch - Eine empirische Studie zur Bedeutung von Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehnachrichten. In: transfer 12(1)
- Stefanie Schlereth: Nachrichtenauswahl der Rezipienten im mobilen Internet - Eine empirische Untersuchung auf Basis der Nachrichtenwert-Theorie. In: transfer 15(3)
- Corinna Peil: Nachrichtenmoderatoren/innen aus der Publikumsperspektive - Eine genderbezogene Studie am Beispiel der Tagesthemen. In: transfer 8(3)
- Laura Kurtz: Nachrichtenvielfalt in Suchmaschinen - Angebot, Nutzung, Wirkungen. In: transfer 25(2)
- Felix Frey: Narration und Intentionalität - Zum Attraktivitätspotential narrativer Medienangebote. In: transfer 12(3)
- Markus Waldhauser: Narrative Fernsehnachrichten: Konzept und Experiment - Eine empirische Studie zur Wirkung einer alternativen Darstellungsart. In: transfer 10(2)
- Paulina Johanna Sonntag: Nationale Identifikation in einer global vernetzten Welt - Einflüsse interkultureller Konnektivität auf die nationale Identifikation von deutschen Studierenden. In: transfer 23(3)
- Kira-Eileen Hillus: Natürlich Doku!? - Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Naturdokumentationen und deren Zusammenhänge zu der Häufigkeit der Rezeption von Naturdokumentationen, den soziodemografischen Merkmalen Alter, Geschlecht und Bildung sowie der Einstellung zum Umweltschutz. In: transfer 25(1)
- Eliza Mitova: Negative Framing im politischen Wettbewerb - Vom verunsichernden Effekt des negative Framing auf die Einstellung unter Berücksichtigung des Kognitionsbedürfnisses. In: transfer 22(3)
- Vanessa Rahe: Netflix versus Amazon Prime Video: Die Qual der Markenwahl? - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Medienmarkenwahrnehmung der Video-on-Demand-Anbieter Netflix und Amazon Prime Video im Vergleich. In: transfer 22(2)
- Anna Budel: Neue ‚Mädchen‘ braucht das Land…?! - Eine Studie zum Umgang junger Rezipientinnen mit 'Germany's Next Topmodel'. In: transfer 10(4)
- Dominique Riedel: Nicaragua: Die Rolle der sozialen Medien während der Protestbewegung 2018 - Eine Fallanalyse zur Mediennutzung. In: transfer 25(3)
- Lisette Scheunert: Nice to See You! - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu deutschsprachigen Schauspielern auf Facebook. In: transfer 18(4)
- Dorothea Meyer: NIE WIEDER „SLUT“! - Zur Wirkung einer unterhaltenden Präventionskampagne gegen das Phänomen „Slut-Shaming“ zur Minderung von sexueller verbaler Diskriminierung gegenüber Frauen. In: transfer 25(4)
- Ole Minuth: No Interest in Artificial Intelligence? - An Experimental Study on the Influence of News and Media Contexts on Interest in Artificial Intelligence in Germany. In: transfer 25(2)
- Anna Gallová: Nostalgic story ads – a way to success? - The impact of nostalgia on narrative persuasion in advertising.. In: transfer 23(4)
- Hendrik Auge: Nur noch eine Folge, dann fange ich an! - Eine Online-Befragung zum moderierenden Einfluss von Media Enjoyment und Appreciation auf die Beziehung zwischen prokrastinativer Mediennutzung und Schuldgefühlen. In: transfer 21(4)
- Kristin Albat: Nutze DIE ZEIT! - Eine Untersuchung der Audio ZEIT-Nutzung vor dem Hintergrund von Verbreitungspotenzialen. In: transfer 8(4)
- Melanie Sammer: Nutzerkommentare als Auslöser einer Schweigespirale? - Der Einfluss von Nutzerkommentaren zu gesundheitsrelevanten Themen auf das wahrgenommene Meinungsklima sowie die Redebereitschaft und die intervenierende Rolle von eHealth Literacy hierbei. In: transfer 25(1)
- Annelie-Madlen Beer: Nutzung von Anzeigenblättern im lokalen Raum. In: transfer 12(3)
- Christine Heimprecht: Nutzungsfunktionen des MP3-Players und die Auswirkungen der Nutzung auf Wahrnehmung und Kommunikation - Befragung von MP3-Player-Nutzern an der Universität Mainz. In: transfer 13(2)
- Cornelia Klein: Nutzungsmotiv Mitreden können - Die Bedeutung der Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehinhalten. In: transfer 17(3)
- Dan Bender: Nutzungsmotive von E-Books – Eine qualitative Untersuchung - "iPad und iBooks führen wieder zurück zum Lesen!". In: transfer 16(1)
- Dorothea Habicht: Nutzungsmotive von Lesern der BILD-Zeitung - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(2)
- Maik Zehrfeld: Öffentlich ge-echtet? - Ein Experiment zur Überprüfung des Einflusses von Sender(gruppen)-Images auf die Bewertung von Fernsehangeboten am Beispiel der Unterhaltungssendung „echt Böhmermann“.. In: transfer 12(4)
- Marie Charlotte Gerda Söding: Oh, I believe in yesterday – do I? - Nostalgie im Kontext persuasiver narrativer politischer Medieninhalte. In: transfer 25(2)
- Anna Kraft: One Size Humor? - Medienrezeption von Amerikanern, Briten und Deutschen und kulturelle Adaptionen der Sitcom "The Office" im Vergleich.. In: transfer 15(3)
- Ana Zhelyazkova: Online Support Groups - Nutzung und Wirkung der Online Patient-Patient-Kommunikation. In: transfer 18(2)
- Ulrike Pechmann: Online-Communities - Nutzungsmotive und -gewohnheiten am Beispiel der "lokalisten". In: transfer 11(4)
- Paul Schulze Niehues: Online-News in your pocket - Eine empirische Untersuchung der selektiven Zuwendung zu Online-Nachrichten auf verschiedenen mobilen Endgeräten.. In: transfer 16(1)
- Veronika Krönert: Ostalgie und Medien - Zur Artikulation von Ostalgie in der 'Wendegeneration'. In: transfer 11(1)
- Leah Annabelle Weis: Ostrazismus in Gruppenchats - Eine experimentelle Studie zum Antwortverhalten in Gruppenchats bei Instant-Messaging-Diensten. In: transfer 26(3)
- Franziska Schulz: Paid Content - Eine quantitative Analyse der Zuwendungsmotive und Persönlichkeitsmerkmale von Nutzern kostenpflichtiger und kostenloser journalistischer Online-Inhalte. In: transfer 20(2)
- Viktoria Notzon: Parasocial Breakup Distress – Die Bedeutung vom Ende parasozialer Beziehungen für die genussvolle Serienrezeption - Eine qualitative Studie am Beispiel der Fernsehserie Downton Abbey. In: transfer 19(4)
- Melanie Kausch: Parasoziale Beziehungen zu Influencern in sozialen Medien - Eine Analyse anhand von Instagram. In: transfer 23(4)
- Ulrich Hoffrichter: Parasoziale Beziehungen zu Politikern. Effekte des TV-Duells zur Bundestagswahl 2005. In: transfer 10(4)
- Juliet Reichert: Partisan News Consumption in the US - Asymmetrical Patterns of Selective Exposure Along Party Lines. In: transfer 26(2)
- Verena Jennert: Perceived Reality und Kultivierungseffekte - Spielt es für die Wirkung auf den Zuschauer eine Rolle, ob er TV-Inhalte für ‚real‘ hält?. In: transfer 18(1)
- Esther Kiegeland: Persönlichkeit polarisiert? - Zur Wirkung von einstellungsgegensätzlichen und -bestätigenden Inhalten auf politische Polarisierung in Sozialen Medien . In: transfer 28(2)
- Elisabeth Rebecca Zax: Perspektivenwechsel - Ein Online-Experiment zum Einfluss der Erzählperspektive eines narrativen Textes auf den Grad der Identifikation und somit auf die Meinungen von ProbandInnen zum Thema Organspende. In: transfer 23(3)
- Alice Cuda: Persuasionswirkungen von Fakt und Fiktion - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Kennzeichnung persuasiver Inhalte unter Berücksichtigung von Informationsverarbeitungprozessen und Glaubwürdigkeitszuschreibungen. In: transfer 17(1)
- Dora Szücs: Phänomen Satirenachricht - Die Agenda-Setting-Funktion der politischen Satirenachrichten in „Die Tagespresse“ bei Jugendlichen und ihr Einfluss auf ihr politisches Interesse. In: transfer 20(2)
- Chiara Katharina Gohn: Podcasts – a medium that demands our attention? - Eine systematische Replikationsstudie von Chan-Olmsted und Wang (2020). In: transfer 25(4)
- Michelle Schimmel: Polarization by Platform Design? The Role of Social Media Platforms for Affective Polarization in Germany. In: transfer 26(3)
- Maria Elisa de Almeida Franke: Political Communication on Social Media - Conversationalists, Virtual Citizens, and Lurkers: A Typology of Brazilian Political Communicators on Social Media Platforms. In: transfer 23(1)
- Kathrin Vogler: Politikberichterstattung, Framing und Instrumentalität - Die Einstellungs- und emotionalen Effekte medialer Bezugsrahmen auf die Legitimierung politischer Entscheidungen. Ein Experiment an einem ausgewählten Beispiel deutscher Sicherheitspolitik. In: transfer 13(3)
- Kathrin Dudenhöffer: Politikverdrossenheit durch Fernsehnutzung? - Eine Sekundärdatenanalyse des ALLBUS 2004.. In: transfer 11(4)
- Annette Barbara Beyer: Politisch amüsant?! - Ein Online-Experiment zum Unterhaltungserleben bei der Rezeption von Nachrichtensatire und dessen Auswirkung auf das affektive Wohlbefinden der Rezipierenden. In: transfer 26(3)
- Lilie Basel: Politische Akteure im Bild - Bedeutsamkeit visueller Stimuli für die Wahrnehmung politischer Parteien. In: transfer 15(1)
- Edith Mitschnigg: Politische Inszenierung - Eine Untersuchung zur Wahrnehmung der Zuschauer. In: transfer 11(4)
- Julia Schmidt: Politische Kommunikation in der Stadt und auf dem Land - Eine empirische Untersuchung zu Auswirkungen einer Stadt-Land-Dichotomie auf die rezeptive und interpersonale politische Kommunikation des Bürgers . In: transfer 19(4)
- Johanna Keppeler: Politische Layouteffekte - Der Einfluss des Layouts von Tageszeitungen auf die politische Einordnung und Wahrnehmung ihres Inhalts. In: transfer 18(2)
- Sarah Kreuzpaintner: Politische Meinungsbildung durch Influencer*innen - Eine experimentelle Untersuchung zur möglichen Beeinflussung der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(3)
- Johann Gründl: Politische Nutzung von Social Media in Österreich. In: transfer 18(1)
- Maximilian Ginter: Pop-Politiker - Heuristische und verzerrte Politikerbeurteilung. In: transfer 18(2)
- Jule Narajek: POPC und Selbstwirksamkeit - Eine quantitative Untersuchung über die Wahrnehmung kritischer Lebensereignisse. In: transfer 22(2)
- Nico Spreen: Populismus & der Wunsch wütend zu bleiben - Eine empirische Untersuchung der Entscheidung für die Suche und Vermeidung politischer Informationen anhand der Theorie des motivierten Informationsmanagements. In: transfer 26(1)
- Carsten Reichelt: Press the jump button to jump!? - Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss des Schwierigkeitsgrads auf das Unterhaltungserleben von Videospielen. In: transfer 23(4)
- Harald Pomper: Priming in Online- und Offlinemedien und typisches Rezeptionsverhalten unterschiedlicher Nutzergruppen - Wie sich Internet, Tageszeitungen, Radio- und TV-Nachrichten bei innenpolitischen Themen in Bezug auf das Priming überschneiden und welche Gründe es für typische Rezeptionsmuster bei Onlinern, Offlinern und Onlineintensivnutzern gibt. In: transfer 14(4)
- Marie Budzinski: Pro-social identity? - Auswirkungen sozialer Gruppenmitgliedschaft auf prosoziales Verhalten im Internet. In: transfer 25(4)
- Anne Pannecke: Produktpräsentation mit einer Audioslideshow - Konzeption und Umsetzung für die mobile Roboterplattform SCITOS G5 der MetraLabs GmbH. In: transfer 15(1)
- Vera Linzmaier: Prominenz in Nadelstreifen - Eine empirische Analyse zur Entstehung und Wahrnehmung der deutschen Wirtschaftsprominenz. In: transfer 6(1)
- Solveig Jurkat: Psycho-physiologische Messungen in der Medienwirkungsforschung: Methode und Befunde. In: transfer 18(2)
- Mirjam Rodrigues da Silva: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch Personen mit depressiven Störungen. In: transfer 17(3)
- Melanie Streidl: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichterstattung von gesunden Personen - Einflussnahme von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Mediennutzung und dessen Einflussnahme auf Suizidalität . In: transfer 17(3)
- Friedrich Steger: Psychology is the physics of virtual reality - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Virtual Reality auf das Videospielerlebnis. In: transfer 21(4)
- Katja Vogler & Anika Thorwirth: Psychophysiologische Reaktionen auf auditive, visuelle und audiovisuelle Stimuli - Eine experimentelle Medienwirkungsstudie. In: transfer 11(1)
- Florian Tippelt: Public Value aus Nutzerperspektive - Wie bewerten die Rezipienten öffentlich-rechtlicher Programmangebote den Zusatznutzen der Online-Auftritte von ARD und ZDF?. In: transfer 13(4)
- Andrea Winkler: Public Value oder Public Waste? - Eine qualitative Analyse der Bewertung der Online-Angebote von ARD und ZDF aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Natalie Busch: Qualitative Analyse der Nutzung und Rezeption der ORF ON Science Channel-Angebote - Welchen Nutzen stellt das wissenschaftsjournalistische Angebot science.orf.at für Studenten dar?. In: transfer 15(1)
- Martina Fischer: Qualitative Mediennutzungsforschung. Offline- und Online-Methoden im Vergleich. In: transfer 14(1)
- Susanne Wiegner: Qualitätsanforderungen von Rezipienten an Print- und Online-Nachrichten - Empirische Studie zur Überprüfung wissenschaftlicher Qualitätskriterien. In: transfer 14(4)
- Leonard Adam: Radio versus Podcast – Eine vergleichende Analyse von Nutzungsmotiven. In: transfer 24(1)
- Lisa Schumacher: Rap(e) – Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von frauenfeindlichen und gewaltverherrlichenden Deutschraplyrics unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 25(4)
- Doreen Wagner: Rasende Weißwurst und Käse-Tussi - Ein Experiment zur Wirkung beleidigender Berichterstattung über Prominente. In: transfer 11(4)
- Daniela Lindner: Ratgeberin, Vorbild, Vertraute - Eine empirische Untersuchung parasozialer Beziehungen deutschsprachiger Modeblogleserinnen zu Modebloggerinnen. In: transfer 18(4)
- Franziska Leimlehner: Reaktante Persönlichkeiten, Sensation Seeker und der FSK ab 18-Verweis. - Eine Untersuchung der Wirkung des FSK ab 18-Verweises in Zusammenhang mit der psychologischen Reaktanztheorie und dem Sensation Seeking. In: transfer 17(2)
- Laura Weckbach: Reaktanz in der persuasiven Kommunikation - Folgen der Variation des Beeinflussungsgrades. In: transfer 16(1)
- Tim Horlacher: Reality Bit(e)s. Virtuelle Krieger zwischen Fiktion und Realität - Zum Einfluss der Realitätsnähe bei Computerspielen auf Spielerleben, Spielverhalten und Transferprozesse. In: transfer 10(2)
- Jessika Westen: Rentnerfernsehen? - Die Öffentlich-Rechtlichen verlieren immer mehr jugendliche Zuschauer. Ursachenforschung und Lösungsstrategien. In: transfer 11(1)
- Jan-Philipp Schmidt : Rezeption als Weltbeziehung - Einführung der resonanten Medienerfahrung in die Medienrezeptionsforschung. In: transfer 23(4)
- Hana Kanovsky: Rezeption deutscher und amerikanischer Fernsehkrimis: Wahrnehmungen, Motive, Kultivierungseffekte. In: transfer 5(1)
- Stephanie Walter: Reziproke Effekte - Werden unterschiedliche Reaktionen bei medienunerfahrenen und medienerfahrenen Protagonisten ausgelöst?. In: transfer 13(4)
- Elke Eschberger: Richard „Mörtel“ Lugner und das Geheimnis seiner Prominenz - Eine empirisch gestützte Untersuchung der Entstehung, Auswirkung und Aufrechterhaltung der Prominenz von Richard Lugner. In: transfer 13(4)
- Carolin Reichert: Riots not Diets - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Body Positivity-Beiträgen von Influencerinnen auf Instagram auf das positive Körperbild von Frauen. In: transfer 26(3)
- Fabian Fellechner: Rudelgucken im Web 2.0 - Eine quantitative Befragung zum Einfluss von Social TV auf die bei der alleinigen Rezeption von Fußball-Liveübertragungen erhaltenen Gratifikationen. In: transfer 17(4)
- Patricia Schmitter: Rundfunknutzung und Bewertung im besetzten Deutschland 1945-1949 - Eine Analyse auf der Grundlage von Meinungsumfragen in der britisch besetzten Zone . In: transfer 13(1)
- Liesa Sertel: Runter vom Gas! - Evaluation von Social Advertising am Beispiel einer Geschwindigkeitskampagne. In: transfer 17(1)
- Hendrik Tubbesing: Rüstzeug der Zukunft - Eine empirische Studie zur Untersuchung von motivationalen Voraussetzungen zum Erwerb von digitalen Kompetenzen. In: transfer 24(1)
- Lisa Masemann: Schadenfreude ist die schönste Freude?! - Eine experimentelle Untersuchung zum Unterhaltungswert von Pannenvideos. In: transfer 17(2)
- Melanie Bindl & Tanja Krämer: Schafft es der Moderator beim Zuschauer auf die Couch? - Determinanten und Wirkungen parasozialer Interaktion in politischen Talkshows. In: transfer 19(2)
- Thomas Lada: Schnapp’ sie dir alle! - Eine quantitative Untersuchung der Nutzungsmotive der Gaming-App ‚Pokémon Go‘ . In: transfer 23(4)
- Frederieke Cirksena: Schuldig aufgrund des Geschlechts? - Der Einfluss geschlechtergerechter Sprache auf die Interpretation journalistischer Texte. In: transfer 25(1)
- Dominik Ehlers: See you soon, my friend! - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Spin-Off-Serien. In: transfer 22(4)
- Sebastian Scherr: Selbsteinschätzungen im Selektions- und Rezeptionsprozess von Medieninhalten. In: transfer 14(1)
- Anna Dierks: Selbstwert & Instagram. - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung des Selbstwertes junger Frauen in der Instagram-Nutzung. In: transfer 22(4)
- Boris Vyatkin: Select Difficulty: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung des Schwierigkeitsgrades und der Spielzeit auf das Unterhaltungserleben von Videospielen. In: transfer 26(2)
- Simon Konstantin Lange: Selektive Zuwendung und die Filterblase – Eine Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung. In: transfer 20(3)
- Anne-Linda Frisch: Senderbindung im Hörfunk - Eine Sekundärauswertung der Media-Analyse 2000 zur Hörfunknutzung in Deutschland. In: transfer 10(1)
- Jennifer Klemm: Senioren & Onlinemedien - Eine quantitative Fragebogenstudie zur Onlinemedien-Nutzung von Senioren . In: transfer 20(3)
- Marcel Wagner: Serielles Storytelling – Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile - Eine quantitative Analyse des Zusammenhangs inhaltlicher und dramaturgischer Gestaltungselemente mit Kritiker- und Zuschauerbewertungen am Beispiel des Drama-„Serials“ Breaking Bad. In: transfer 19(4)
- Alisa Koch: Serienrezeption im Alltag - Eine empirische Untersuchung zum Phänomen des „binge-watching“. In: transfer 21(1)
- Brigitte Lieb: Serienstreaming im Medienrepertoire - Eine qualitative Aneignungsstudie mit jungen Erwachsenen. In: transfer 23(4)
- Marie Plautz: Sexism and Crime – Warum akzeptieren RezipientInnen das sexistische Handeln von Antihelden? - Eine qualitative Befragungsstudie am Beispiel der Serie "Sons of Anarchy". In: transfer 25(2)
- Michaela Unger: Sicherheitsempfinden der Bevölkerung unter Berücksichtigung der Rolle der Medien. In: transfer 13(1)
- Achim Winckler: Silversurfer 70plus - Generationsgebundene Positionierungen. In: transfer 20(1)
- Marie Fuhr: Sind die Medien an allem schuld? - Zur Wahrnehmung der Medienberichterstattung über die SPD bei ihren Mitgliedern . In: transfer 25(4)
- Julia Marlene Abendschön: Sind die Medien immer auf der Seite der Anderen? Zentrale Ursachen und Einflussfaktoren des Hostile Media Phänomens - Eine Literatursynopse. In: transfer 18(2)
- Sarah Lutz: Sind Dislikes besser als ignoriert zu werden? - Eine experimentelle Untersuchung zur Auswirkung von sozialem Ausschluss auf sozialen Netzwerkseiten auf die Bedrohung von Bedürfnissen und auf anschließende Interaktionen. In: transfer 23(4)
- Emma Haas: Snapchat und Privatheit - Die Rolle der Privatheitsbedenken, des Vergänglichkeitscharakters und der Extraversion bei dem Privatheitsmanagement in Snapchat. In: transfer 24(4)
- Anais Jansen: Social Media im Stress - Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung von Social Media in Stresssituationen von Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Nana Kirtava: Social Media und die Generation 30 Plus - Wie und warum die 90-er Jugend Facebook und Co nutzt. In: transfer 17(3)
- Lena Kerckow: Social Navigation – die Rolle der sozialen Koorientierung bei der Nachrichtenauswahl im Web 2.0 - Eine Literatursynopse. In: transfer 20(3)
- Merja Mahrt: Soziale Integration durch Mediennutzung und durch Gespräche über Medien - Ein Feldexperiment auf lokaler Ebene. In: transfer 10(4)
- Jasmin Rädler: Soziale Unterstützung und Essstörungsrecovery auf Tumblr - Eine quantitative Online-Befragung essgestörter Personen. In: transfer 23(4)
- Dorothea Dürrstein: Soziale Vergleiche mit Medienpersonen - Eine experimentelle Studie zum Einfluss des situativen Kontextes und der Voreinstellung auf den sozialen Vergleich mit Medienpersonen. In: transfer 14(1)
- Johanna Gather: Soziale Vergleichsprozesse jugendlicher Mädchen bei der Rezeption der Castingshow „Germany’s Next Topmodel“. In: transfer 15(2)
- Manuel Kreis: Sozialer Vergleich auf sozialen Medien - Einfluss auf das Körperbild der Nutzer. In: transfer 24(2)
- Olga Orlovska: Spätaussiedler und ihre Mediennutzung – zwischen „alter“ und „neuer“ Identität. In: transfer 14(3)
- Julia Matousek: Sport erleben – Motive von Sportzuschauern und Sportzuschauerinnen - Eine Laddering-Analyse am Beispiel Beachvolleyball. In: transfer 13(4)
- Natalie Raida: Sport in den Medien – Frauen als neue Zielgruppe - Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Konzeptes für ein mediales Sportangebot für Frauen. In: transfer 20(3)
- Dennis Meyer: Sprechen über das Kochen - Eine rezeptionsanalytische Studie der Selbsttechnologien im Rahmen der Gouvernementalität am Beispiel der Fernsehsendung „Das perfekte Dinner“. In: transfer 13(3)
- Henriette Gundermann: studiVZ – Eine Integrationsmöglichkeit für Personen mit türkischem Migrationshintergrund?. In: transfer 14(4)
- Antonia Markiewitz: Suizidfälle in den Medien in der Wahrnehmung ihrer Rezipienten - Einfluss von Depression auf Erinnerungsleistungen und Identifikation. In: transfer 20(3)
- Ragna Vogt: Sündenbock Sozialschmarotzer - Ein Prolonged-Exposure-Experiment zur Kultivierung von Sozial-Dokus unter Berücksichtigung von wahrgenommener Realitätsnähe, persönlichen Erfahrungen, Genrepräferenzen und sozialer Distanz. In: transfer 24(3)
- Sarah-Ann Owsianski: Super-Mario ist der Beste! - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu deutschen Fußball-Nationalspielern. In: transfer 20(2)
- Julie Garrido Castro: Supporting Recovery: A Computer-Aided Content Analysis of the Exchange of Social Support in a Reddit Community for People Recovering from a Substance Use Disorder. In: transfer 25(2)
- Elena Marie Behrendt: swipen und geswiped werden - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Dating-App Nutzung auf das Selbstkonzept junger Frauen. In: transfer 25(4)
- Jamie Brama: Sympathie und wahrgenommene Sympathie. Einflüsse auf das Empfinden von Anschlusskommunikation. In: transfer 22(3)
- Juliane Queck: Taking Parasocial Interactions to the Next Level? - Der Einfluss von Chatbeachtung und Ansprache bei Livestreams auf parasoziales Erleben am Beispiel von Twitch. In: transfer 23(4)
- Anne Otto: Tatort: Nachrichtenfaktor - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf Selektionsprozesse während und nach der Rezeption. In: transfer 9(2)
- Saskia Piel: Team Potter? Eine quantitative Analyse des Einflusses sozialer Normen auf die Nutzungshäufigkeit der Harry Potter-Filme. In: transfer 22(4)
- Irene Füllgraf: Technikblase oder neue Wunderwaffe? - Zum Mehrwert und zur Akzeptanz von 3D-Filmen. In: transfer 16(1)
- Peter Trommer: Tendenzrezeption - Inhaltsanalytisch codierte und subjektiv rezipierte Tendenz von Sachthemen in Printmedien. In: transfer 11(4)
- Adrian Meier: The (not so) Guilty Mouse Potato - How Appraisal of Online Procrastination Changes the Recovery Outcome after Online Media Use. In: transfer 19(2)
- Melina Koycheva: The Democratic Divide - How Do Sociodemographic and Personal Characteristics Influence Online Political Participation. In: transfer 22(4)
- Ngoc Huyen Nguyen: The force of habit? - The effect of habits on texting while driving and its risk perception. In: transfer 22(3)
- Arne Egner: The influence of Donald Trump on news media trust in the United States. In: transfer 24(1)
- Andrea Geißlitz: The same procedure as …. - Die wiederholte Nutzung narrativer Medieninhalte aus Rezipientensicht. In: transfer 10(3)
- Juliane Saß: The Social Newswork - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Nachrichten Fanpages auf Facebook und der zugrundeliegenden Motiven. In: transfer 18(4)
- Florian Müller: The Spiral of Comments? - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Instagram-Kommentaren auf die Meinungsklimabilanzierung und Bekenntnisbereitschaft auf Instagram. In: transfer 27(2)
- Clas Dörries: The Spirit of Playlist? - Eine quantitative Untersuchung der Nutzungsbedürfnisse hinter fremdkuratierten Playlisten von Streaming-Diensten und Formatradiosendern im Vergleich. In: transfer 25(3)
- Stephanie Korbely: Theorie der Schweigespirale und Fallbeispieleffekt - Eine Untersuchung des Zusammenhangs der beiden Konzepte anhand theoretischer und empirischer Indizien. In: transfer 14(3)
- Katharina Knop-Hülß: Thinking about right and wrong - Examining the effect of moral conflict on entertainment experiences, knowledge acquisition, and subjective knowledge. In: transfer 20(3)
- Jacqueline Kirchhoff: To (Not) Be So Lonely - Eine empirische Untersuchung zur Rolle der unerfüllten sozialen Bedürfnisse von Musik-Fans in Beziehungen zu Musiker:innen auf Instagram. In: transfer 27(2)
- Katharina Swirski: Tracking for Health? Nutzungsdeterminanten und Wirkungen von mobilen Gesundheits-Apps. Eine empirische Untersuchung im Mehrmethodendesign am Beispiel des Gesundheits-Coach „dacadoo“. In: transfer 21(1)
- Laura Pfeuti: Transgender in Sozialen Medien - Eine qualitative Interviewstudie zur Nutzung und Online Identität von transgender Personen in Sozialen Netzwerken. In: transfer 25(3)
- Lena Nachbarschulte: Transparenzgewinn oder Glaubwürdigkeitsverlust – Auswirkungen der Kennzeichnungspflicht auf die Effektivität des Influencer Marketings. In: transfer 23(4)
- Eva Maria Woska-Nimmervoll: Treffpunkt Kultur‘ für alle? - Eine qualitative Befragung vor dem Hintergrund des Nutzenansatzes. In: transfer 7(1)
- Chiara Stephan: Trust Me, I’m a Scientist. - Der Einfluss von Personalisierung im Wissenschaftskontext auf das Vertrauen in Wissenschaft.. In: transfer 25(2)
- Teresa Horch: Trust me, we’re two of a kind - Der Einfluss von Ähnlichkeit und Vertrauen auf den Wissenserwerb aus Nachrichtenmedien. In: transfer 21(1)
- Hannah Werner: Truth is for Losers - Eine Studie zum Verhältnis von Lüge und Vertrauen im US-Wahlkampf 2012 unter Einfluss des politischen Fact-Checking . In: transfer 17(3)
- Torben Hagenau: TV-Programmauswahl für Vorschulkinder - Eine qualitative Elternbefragung. In: transfer 11(3)
- Eva Jankl: TV-Serien und Mode – vom Fernsehkostüm zum Modetrend - Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu Frauen im deutschsprachigen Raum anhand der amerikanischen Serien 'Ally McBeal', 'Friends' und 'Sex and the City'. In: transfer 7(4)
- Michael Höppner: TV-Unterhaltungsgenres auf Rezipientenebene. In: transfer 4(3)
- Lisa-Marie Schnell: TV-Verweigerung als Statement unter Studierenden - Zu den Motiven einer Distanzierung vom "Leitmedium" Fernsehen. In: transfer 18(1)
- Isabell Kroiß: Twittern während des Fernsehens - Twittern während des Fernsehens Eine quantitative Inhaltsanalyse von Tweets zu den deutschen Fernsehformaten „Deutschland sucht den Superstar“, „Tatort“ und „Günther Jauch". In: transfer 18(2)
- Lukas Linek: Über die Veränderung der Musikrezeption von Digital Natives - Modernes Konsumverhalten von Musik . In: transfer 22(1)
- Ines Markmiller: Über kurz oder lang - Eine Validierung von Kurzskalen zur Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen in Fernsehnutzungsstudien. In: transfer 10(2)
- Nina Wicke: Überall zu Hause? – Das Medien- und Kommunikationshandeln Studierender im Kontext eines Auslandsaufenthaltes. In: transfer 20(2)
- Nicola Schaufler: Überraschende Nachrichten – Der Einfluss von Erwartungsverletzungen in Online-Artikeln auf die Glaubwürdigkeit und den Nachrichtenwert. In: transfer 26(3)
- Corinna Oschatz: Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute - Eine experimentelle Studie zur persuasiven Wirkung narrativer Kommunikation am Beispiel der Verkehrssicherheitskommunikation in Fahrschullehrmedien . In: transfer 14(4)
- Marina Becker: Und wenn sie nicht gestorben sind… - Eine qualitative Untersuchung der Muster und Motive Erwachsener für den Kinobesuch von Märchenfilmen. In: transfer 17(3)
- Verena Steinke: Und, was wählst du? - Eine vergleichende Untersuchung zur motivationalen Nutzung von traditionellen Medien und Online-Medien im Rahmen der Bundestagswahl 2009. In: transfer 14(2)
- Lukas Angerer: Unterhaltung als Denkanstoß? - Die Vermittlung gesellschaftsrelevanter Themen durch eudaimonische Unterhaltungsangebote am Beispiel eines Themenabends zur Organspende . In: transfer 20(3)
- Anja Graf: Unterhaltung aus lebensmotivationaler Sicht - Der Zusammenhang zwischen Unterhaltung und Reiss' Theorie der 16 Lebensmotive. In: transfer 14(3)
- Sarah-Ann Owsianski: Unterhaltung durch Mediensport. - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Unterhaltungsdimensionen Spannung, Vergnügen und Aufmerksamkeitsfokussierung bei medial vermitteltem Sport am Beispiel der Fußball-Europameisterschaft 2016. In: transfer 21(4)
- Judith Weber: Unterhaltung, aber schnell! - Entwicklung und empirische Untersuchung unterhaltsamer und informativer Zeitungsartikel für Jugendliche. In: transfer 6(4)
- Julian Hohlfeld: Untersuchung zur Beeinflussung emotionaler Reaktionen durch die Interaktion auditiver und visueller Reize - Entwicklung und Überprüfung eines Filmsets zur Induktion und Modifikation negativer und aktivierender Affekte. In: transfer 19(2)
- Johanna Elster: Usability beim digitalen Fernsehen am Beispiel eines elektronischen Programmführers (EPG) - Anforderungsanalyse und vergleichende Evaluation. In: transfer 10(3)
- Robert Arndt: User Generated Content im Fernsehen und auf Videoportalen - Eine empirische Vergleichsstudie zur Wahrnehmung und Bewertung nutzergenerierter Videos in verschiedenen Medienumgebungen.. In: transfer 12(4)
- Jella Hoffmann: Verbrechensbezogene TV-Genres aus der Sicht der Zuschauer. In: transfer 7(1)
- Pascal Marc Luder: Verbreitung, Rezeption und Besitz von problematischen visuellen Inhalten auf Mobiltelefonen - Eine Befragung von Oberstufenschülern der Deutschschweiz. In: transfer 13(1)
- Pablo Porten-Cheé: Vernetztes Wählen? - Eine explorative Untersuchung zum Einfluss der individuellen politischen Internetnutzung auf die Wahlentscheidung bei der Europawahl 2009 in Deutschland. In: transfer 14(1)
- Verena Lindacher: Verortung der Fallbeispieltheorie im Stages of Change-Modell. In: transfer 14(3)
- Ann-Kathrin Lindemann: Versendet sich doch alles? - Die Wirkung von unterschiedlichen Kommunikatoren in Radiobeiträgen. In: transfer 14(3)
- Philipp Schauwecker: Verstehen Sie Spaß? - Das Prinzip der versteckten Kamera. In: transfer 9(2)
- Verena Maria Geyer: Vertrauen in Medien? - Ursachen und Lösungsansätze von Medienverdrossenheit aus Nutzerperspektive. In: transfer 20(3)
- Malte G. Schmidt: Vertrauen aus gutem Grund? - Determinanten einer Vertrauenshandlung im Anschluss an die Rezeption journalistischer Inhalte. In: transfer 19(4)
- Lotta Krüger: Vertrauen in Dokumentationen auf der Streaming-Plattform Netflix. In: transfer 26(3)
- Timo Wittner: Verzerrte Wahrnehmung - Wie mediales Framing die Erinnerung an real erlebte Ereignisse beeinflusst. In: transfer 12(3)
- Sarah Geber: Viele Wege führen zum Radio - Eine empirische Untersuchung der Radionutzung Jugendlicher im Kontext konvergenter Medienentwicklungen. In: transfer 13(2)
- Valerie Gros: Vier Wände und zwei Screens. Zur gruppenspezifischen Aneignung von Second Screen Apps beim Fernsehen zuhause - Am Beispiel der Begleitapp zur TV-Quizshow "Spiel für dein Land". In: transfer 23(1)
- Julia Kuntz: Virtuell üben – real ausüben? - Eine Literatursynopse zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele. In: transfer 14(3)
- Sophia Valerie Schäfer: Virtueller Naturschutz – Die Usability von NGO-Webseiten - am Beispiel von BUND, NABU und WWF. In: transfer 21(1)
- Selina Pellner: Visual Framing-Strategien von Instagram-Influencern: Ein Vergleich von Plus Size- und Skinny-Influencer-Profilen. In: transfer 24(2)
- Anne Lohrer: Visuelle Politik 2.0: Der Einfluss visueller Frames auf die Wahrnehmung von Politikern im Kontext sozialer Netzwerkplattformen. In: transfer 17(2)
- Frank Nestler: Visuelle und sprachliche Aspekte in der Technikkommunikation. In: transfer 11(1)
- Marina Mergen: Vom Wunsch der Selbstoptimierung zum Ernährungswahn - Der Einfluss von Instagram auf das Ernährungsverhalten in Abhängigkeit der Medienkompetenz.. In: transfer 22(4)
- Veronika Obersteiner: Von den Simpsons zur Rundschau – Wie sich Fernsehnutzung im Laufe des Lebens verändert - Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 6(3)
- Andrea Hörtenhuber: Von der Kaufzeitung zum Gratisblatt - Eine Analyse des Regionalmediums Bezirksrundschau anhand der Methode des lauten Denkens. In: transfer 13(4)
- Carina Hingst: Von parasozial zu paarsozial. Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf. In: transfer 20(3)
- Michael Kaltenecker: Wahlmobilisierung durch ?interaktive Wahlratgeber? - Ein Experiment zum Einfluss des Wahl-O-Mats? auf Wahlinteresse, Mediennutzung, Wahlteilnahme und Wahlentscheidung. In: transfer 19(2)
- Daniel Klein: Wahrer Fußball oder Ware Fußball? Fan-Identität in Zeiten der Kommerzialisierung. In: transfer 25(3)
- Joshua Liron Hoffmann: Wahrgenommene Medieneinflüsse und deren Folgen in Bezug auf Desinformationen über das Coronavirus – eine quantitative Erhebung. In: transfer 26(4)
- Mareike Mithöfer: Wahrheit oder Fake News? - Der Einfluss von Realitätsvorstellungen auf den Glauben an Fake News. In: transfer 22(4)
- Anna-Maria Mende: Wahrnehmung von Tendenzen in der Lokalberichterstattung - Überprüfung des Hostile-Media-Phänomens am Thema der Dresdner Waldschlößchenbrücke.. In: transfer 12(3)
- Julia Schäfer: Warnen, aufklären und korrigieren - Eine quantitative Experimentalstudie zum Einfluss unterschiedlicher Prebunking- und Debunking-Kombinationen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von COVID-19-Desinformationen. In: transfer 26(3)
- Lucrezia Gilli: Warum gehen Senioren nicht ins Kino? - Eine qualitativ-explorative Analyse der Nutzungsmotive und -bedürfnisse. In: transfer 13(2)
- Elena Rathai: Warum glauben Menschen Verschwörungstheorien über das Coronavirus? - Eine quantitative Befragung von Gegner/innen der Corona-Maßnahmen. In: transfer 25(2)
- Janina Hebe: Warum lesen Frauen zwischen 20 und 29 Jahren Fitness- & Lifestyle-Magazine? - Eine Untersuchung der Nutzungsmotive zur Rezeption von Lifestyle-Journalismus. In: transfer 18(2)
- Antje Denise Achter: Warum und wann lesen Jungen der vierten Grundschulklasse - Lesemotivation bei Jungen. In: transfer 11(4)
- Pauline Fritsche: Warum unterstützen Twitch-Zuschauer ihre Streamer? Eine explorative Analyse der sozialen Nutzungsmotive monetärer und nicht-monetärer Formen der Unterstützung auf Twitch. In: transfer 25(2)
- Nicolas Schabram: Warum wir beim Einparken das Radio abstellen - Eine experimentelle Untersuchung kapazitativer Interferenzen beim Verarbeiten komplexer Audioinhalte in verschiedenen Rezeptionssituationen. In: transfer 20(2)
- Saskia Schipper: Was „cookst“ du? - Nutzungsmotive der Zuschauer von Kochsendungen / Kochshows. In: transfer 13(1)
- Anna-Luise Baum: Was Frauen wollen? Was Männer wollen! - Eine qualitative Untersuchung zu Nutzungsmustern und Motiven von männlichen Zuschauern romantischer Komödien. In: transfer 17(3)
- Parnian Najma Chawarri: Was motiviert die BTS ARMY? - Eine quantitative Untersuchung zu parasozialen Beziehungen und kollektivem Verhalten eines Fandoms. In: transfer 25(1)
- Ramona Elisabeth Steer: Was motiviert NutzerInnen, ihre Facebook-Freunde unter Medieninhalten zu markieren?. In: transfer 22(4)
- Sophie Günther: Was schaue ich heute? - Eine explorative Studie zum Informationsverhalten bei der Serienauswahl auf Netflix. In: transfer 26(4)
- Lara Weydert: Was tun gegen Hass? - Zivilcourage in den digitalen Medien aus Sicht der Nutzer:innen. In: transfer 25(4)
- Torben Hagenau: Web-Präsenz von Radiosendern - Eine Nutzerbefragung zu Erwartungen und Gratifikationen. In: transfer 15(2)
- Wiebe Fölster: Webnutzung 2.0 - Zum Zusammenhang zwischen Nutzungsmotiven und Auswahlverhalten im World Wide Web.. In: transfer 12(3)
- Petra Schaner: Webspezifische Leistungen österreichischer Tageszeitungen - Eine Analyse aus der Nutzerperspektive. In: transfer 14(1)
- Lara Kuhfeldt: Welche Rolle spielt die Covid-19 bezogene Unsicherheit in der Corona-Krise? - Eine quantitative Befragung zu Risikofaktoren, Verschwörungsglauben und pandemischen Verhalten in Zeiten der Corona-Krise. . In: transfer 25(1)
- Sebastian Hädicke: Welche Wirkungen haben Leserkommentare auf die Interpretation von journalistischen Beiträgen im Internet? - Ein Online-Experiment.. In: transfer 15(2)
- Moritz Schäfer: Welchen Einfluss haben kognitive Effekte und Stress durch Musik in Videospielen auf die Performance der Spieler:innen?. In: transfer 26(4)
- Thomas Eßer: Wellenreiten 2.0 – Die Bedeutung von Medien bei der Bildung von Szeneidentität in der Wellenreitszene. In: transfer 19(1)
- Mona Wenisch: Wenn aus Fremden Freunde werden - Eine quantitative Studie zur Wirkung einer Re-Kategorisierung der sozialen Gruppe auf Vorurteile im Kontext der Terrorismusberichterstattung. In: transfer 23(3)
- Julia Martin: Wenn Beziehungen tödlich enden. - Werther-Effekt, Identifikation und Parasoziale Beziehungen in 13 Reasons Why. In: transfer 25(1)
- Ursula Schmid: Wenn der Blickwinkel entscheidet - Der Einfluss von Equivalence Frames und Nutzerkommentaren bei der Berichterstattung über ein identitätsstiftendes Thema. Eine experimentelle Untersuchung. In: transfer 22(4)
- Moritz Becker: Wenn die Smartphone-Nutzung zur Gefahr wird - Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale, situative und soziodemographische Faktoren die Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr?. In: transfer 19(2)
- Sabrina Wolf: Wenn Stefan Raab das Kanzlerduell moderiert – Infotainment und seine Effekte auf das politische Wissen der Rezipienten. In: transfer 17(3)
- Martina Karin Spalt: Wenn zwei dasselbe sehen, sehen sie dann das gleiche? - Eine qualitative Studie über geschlechtergebundene Rezeptionsweisen am Beispiel der Serie "Grey's Anatomy".. In: transfer 13(3)
- Fabian Praschl: Wer hat Angst vor der NSA? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mediennutzung und der Berichterstattung zum Thema Datenschutz. In: transfer 23(4)
- Sandra Altenburg: Wer nutzt nonlineare Medien? - Ein Überblick über konventionelle Publikumstypologien. In: transfer 13(4)
- Elisabeth-Charlotte Rückbrodt: Werbung, die Geschichte schreibt? - Eine experimentelle Studie zur Werbewirkung von Storytelling in Social Media. In: transfer 22(4)
- Katrin Niederastroth: Wetten, dass… sie ihn doch noch sehen wollen? - Eine quantitative Befragung zum Image von Thomas Gottschalk unter Berücksichtigung der parasozialen Beziehung und Rezeptionshäufigkeit seiner Sendungen.. In: transfer 17(2)
- Xiyin Celine Chen: Where do I belong? Die Folgen von Hatespeech und Diskriminierung auf die soziale Identität von asiatisch gelesenen Deutschen im Zuge der Corona-Pandemie. - Eine qualitative Studie.. In: transfer 25(4)
- Clara von Gemmingen: Why Trans* Representation Matters: Eine Rezeptionsanalyse von Boys Don’t Cry (1999). In: transfer 25(2)
- Patrick Alexander Pfeiffer: Wie beeinflussen die individuellen Lebenssituationen der Rezipierenden das Unterhaltungserleben? - Eine Untersuchung zum Einfluss biografischer Resonanz auf Basis einer positiven Lebenserfahrung auf Enjoyment und Appreciation.. In: transfer 25(4)
- Laurie Maria Mann: Wie beeinflussen individuelle Lebenssituationen das Unterhaltungserleben? - Eine quasi-experimentelle Studie zum Einfluss biographischer Resonanz auf Dimensionen des Unterhaltungserlebens und den Affekt. In: transfer 25(1)
- Agnieszka Magdalena Biernacka: Wie beeinflusst Kontakt über soziale Medien Vorurteile gegenüber Minderheiten. In: transfer 22(4)
- Anja Lübke: Wie bewerten informierte Patienten ihre Therapie? - Der Einfluss von Patientenbegleitprogrammen auf das Wissen über die Krankheit und die Bewertung der Therapie am Fallbeispiel Multiple Sklerose. In: transfer 21(3)
- Ina Culemann: Wie bewerten Nutzer Zeitungsapplikationen? - Eine Inhaltsanalyse von Kundenbewertungen im App Store. In: transfer 16(1)
- Saskia Böcking: Wie es ihnen gefällt… - Determinanten der Mediennutzung von Vorschulkindern am Beispiel einer Kinderhörspielkassette. In: transfer 6(3)
- Martyna Karolina Zagacka: Wie gelingt Online-Mobilisierung zum Protest? - Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zur Mobilisierungsthese auf Social Media Plattformen . In: transfer 25(4)
- Maja Mierisch: Wie immunisiert man sich gegen eine Infodemie? - Eine explorative Untersuchung zur Informationsvermeidung während der Corona-Krise.. In: transfer 25(4)
- Johanna Ursula Charlotte Hager: Wie junge Fridays for Future-Aktivisten mit Online-Hate Speech gegen die Umweltbewegung umgehen - Hate Speech im Online-Bereich und soziale Identität. In: transfer 24(2)
- Nadine Mußmann: Wie lesen wirkt - Eine empirische Vergleichsstudie zur sozialen Wahrnehmung öffentlicher Tageszeitungsnutzung. In: transfer 16(1)
- Kristina Vortmann: Wie medial vermittelte und interpersonale Kommunikation zu nachhaltigerem Alltagskonsum führen können - Eine qualitative Analyse unter Bezugnahme auf Framing-Prozesse und die Theory of Planned Behavior . In: transfer 22(4)
- Jens Martin Heuer: Wie moralisch ist die Medienrezeption? Die Konstruktion zweier standardisierter Messinstrumente zur Erfassung des Moral Disengagements in der Medienrezeption. In: transfer 18(1)
- Robin Leuppert: Wie normativ ist Risikoinformationshandeln?. In: transfer 25(2)
- Nina Mies: Wie nutzen depressive Personen Medien? - Eine Analyse von Studien zur Mediennutzung depressiv erkrankter Personen mit dem Fokus auf Mood-Management und Eskapismus als mögliche Nutzungsmotive. In: transfer 17(3)
- Franziska Nissen: Wie typisch! Eine empirische Untersuchung zur Wirkung stereotypisierter Darstellungen in der Werbung auf die Einstellung gegenüber der Werbung. In: transfer 23(4)
- Felix Riesenberg: Wie über die Nutzung von Musikstreaming entschieden wird - Eine Befragung seiner Premium-, Free- und Nicht-Nutzer. In: transfer 21(1)
- Iva Pencheva: Wie unterhaltsam ist der Widerstand? - Instagram Posts gegen Rechtsextremismus aus der Perspektive des Zwei-Prozessmodells der Unterhaltungsforschung. In: transfer 25(1)
- Greta Sanderbrandes: Wie wichtig ist Selbstkontrolle? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses vom Persönlichkeitsmerkmal Selbstkontrolle auf das individuelle Wohlbefinden während dem Empfinden von Erreichbarkeitsdruck. In: transfer 28(2)
- Tanja Warzecha: Wie wirkt Werbung im Web? - Display-Werbung auf Websites und in sozialen Netzwerken im empirischen Vergleich. In: transfer 17(1)
- Eva Seidl: Wikipedia – Zu Informationsgewinn und Wissenserwerb passiver Nutzer mit Hilfe der erfolgreichen Online-Enzyklopädie. In: transfer 16(1)
- Verena Auer: Wir sehen was wir sind? - Persönlichkeitsstruktur, Nutzungsmuster und Motive von Mainstream- und Programmkinopublikum. In: transfer 17(3)
- Simon Proost: Wirkung visueller Stimuli bei journalistischen Artikeln mit konfligierenden Evidenzen am Beispiel der Europäischen Finanzkrise. In: transfer 18(1)
- Stephanie Piehlmeier: Wirkung von Informationskampagnen zum Thema Luftqualität auf umweltschützende Verhaltensintentionen. In: transfer 22(4)
- Marko Bachl: Wirkung von Wirtschaftsnachrichten - Eine Untersuchung von Medieneffekten auf die Wahrnehmung der Wirtschaftslage in der Bevölkerung.. In: transfer 12(4)
- Julia Martina Stange: Wirkungen medialer Vielfalt auf den Rezipienten. In: transfer 23(1)
- Marika Beuthan: Wirkungen von Edutainment - Eine Analyse aktueller Literatur. In: transfer 13(4)
- Johannes Pfeuffer: Wissen, Wissensunterschiede und Digitale Spaltungen bei der Bundestagswahl 2009. In: transfer 15(1)
- Nathalie Sophie Rödl: Wissensabruf ohne kognitive Eigenleistung? - Zusammenhänge zwischen Verhaltensweisen bei der Online-Suche sowie Verarbeitung von Informationen und Zielorientierungen. In: transfer 20(3)
- Flavia Rivola: Wissensklüfte zum Thema Energie - Informiertheit der Bevölkerung bezüglich des Labels 'Energiestadt' in der Gemeinde Cham. In: transfer 10(3)
- Janine Gröner: Wo das Wissen aufhört, fängt das Vertrauen an: Welchen Einfluss haben Empfehlungen von FreundInnen auf Instagram auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Nachrichten?. In: transfer 24(4)
- Kathrin Mang: Women Not Objects - Eine qualitative Interviewstudie zu den Auswirkungen objektifizierender Außenwerbung. In: transfer 26(1)
- Andrea Stanoeva: Wonach suchen Berufstätige im Internet? - Eine empirische Analyse der beruflich gesuchten Themen im Internet. In: transfer 16(1)
- Rupert Waldmüller: Wort im Radio – nur was für alte Leute? - Die Einstellung Jugendlicher zum Radio als Informationsmedium. Eine qualitative Studie. In: transfer 12(4)
- Franziska Dirks: Worüber reden Digital Natives, wenn sie über Medien sprechen? - Ein Vergleich von Beobachtungs- und Befragungsdaten. In: transfer 19(2)
- Sofia Cristina Henesy Martinez: You can’t always get what you want - Erwartungen an klassische und soziale Medien von Digital Natives während der Covid-19-Pandemie. In: transfer 25(1)
- Stefan Köther: YouTube-Zuschauer und ihre Motive zur Nutzung monetärer und nicht-monetärer Formen der Unterstützung von Webvideo-Produzenten. In: transfer 23(1)
- Lisa Wegscheider: YouTV, SocialTube oder Broadcast Yourself? – Eine empirische Untersuchung der Nutzungsarten und -motive der Online Video Plattform YouTube. In: transfer 18(2)
- Sarah Johann: Zeitgemäße Unterhaltung - Spannungserleben bei einem Echtzeit-Format am Beispiel der Serie '24'. In: transfer 8(4)
- Tim-Arndt Rathmann: Zeitung aus der Leitung: Unterschiede hinsichtlich der Nutzung regionaler Online-Zeitungen zwischen Lesern und Nicht-Lesern der gedruckten Ausgaben im Verbreitungsgebiet - Betrachtungen am Fallbeispiel Nordwest.Net. In: transfer 4(3)
- Maura Zerboni & Carmen Koch: Zeitungen und junge Leser. In: transfer 10(3)
- Christina Flesch: Zeitungs- und Internetnutzung im Vergleich - Entwicklungstrends seit 2000 und theoretische Erklärungsansätze. In: transfer 18(2)
- Charlotta Knigge: Zeitverzögerung in der Medienwirkungsforschung - Mit welchem Abstand tritt die Wirkung ein? . In: transfer 17(2)
- Anna Freytag: Zukunft Culturetainment? Junge Menschen und Kulturfernsehen. - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Nutzung von Kulturfernsehen am Beispiel des Senders ARTE. In: transfer 18(4)
- Sandra Schroeter: Zukunftsmusik - Musikmediennutzung Jugendlicher heute und morgen. In: transfer 10(2)
- Johanna Waschmann: Zum Abschalten einschalten? - Eine Untersuchung zum Einfluss der Lebenszufriedenheit auf die Fernsehnutzung. In: transfer 12(2)
- Imke Hedder: Zum Heulen schön! - Eine empirische Untersuchung der metaemotionalen Verarbeitung von Serien am Beispiel von Club der roten Bänder. In: transfer 20(3)
- Leonie Eberhardt: Zunehmende Fragmentierung von Angebot und Nachfrage auf dem Fernsehmarkt. In: transfer 13(4)
- Jens Hendrik Maier: Zur Anwendbarkeit des Konzepts parasozialer Beziehung auf Prozesse politischer Kommunikation – eine vergleichend-explorative Studie. In: transfer 9(2)
- Gertrud Schmutzer: Zur argumentativen Dekonstruktion essentialistischer Differenzdiskurse - Repräsentationen von Geschlechterverhältnissen und -identitäten im Kontext "fremder" Kulturen aus der Sicht von RezipientInnen in interkulturellen Partnerbeziehungen. In: transfer 13(4)
- Gunnar Töpfer: Zur Diffusion von DAB. In: transfer 9(2)
- Sebastian Gerth: Zur Identifikation emotionalisierender Medienbildelemente - Eine empirische Studie am Beispiel von Kriegsfotografien. In: transfer 14(3)
- Roman Breithofer: Zur Kontaktfrequenz als Wirkungsparameter in der persuasiven Kommunikation im Internet. In: transfer 13(4)
- Karin Rothstock: Zur Nutzung von Jugendseiten in der Tageszeitung - Eine quantitative Befragung. In: transfer 10(2)
- Philipp Woywode: Zur Nutzung von Rapmusik als Instrument der Identitätskonstruktion. In: transfer 18(1)
- Ellen Kaminski: Zur Problematik der Verwendung von convenience samples in der akademischen Medienwirkungsforschung. In: transfer 17(3)
- Julian Unkel: Zur Qualität standardisierter Befragungen - Abgefragte versus tatsächliche Fernsehnutzung im AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 17(4)
- Norman Prange: Zur Wirkung von moralbasiertem Framing - Eine experimentelle Online-Befragung unter Parteiwähler/innen auf Basis der Moral Foundations Theory (MFT). In: transfer 23(3)
- Christine Otto: Zusehen beim Abnehmen - Wirkungen gesundheitsbezogener Reality-TV-Sendungen auf ihre Zuschauer am Beispiel "The Biggest Loser". In: transfer 25(2)
- Teresa Mies: Zwischen Arbeit und Spiel, Fremdheit und Vertrautheit – Wie erleben Silversurfer 70+ das Internet? - Eine qualitative Studie. In: transfer 21(2)
- Carolin Wappler: Zwischen Liebe und Hass? - Eine qualitative Befragung zu Typen parasozialer Interaktion oder Beziehung bei TV-Unterhaltung. In: transfer 18(4)
- Katarina Heitz: Zwischen permanently online, permanently connected und Bindungsorientierung: Der Umgang mit partnerbezogenen Kommunikationsinhalten der Smartphone-Onlinesphäre im Lichte der Bindungstheorie. - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Bindungsorientierung auf die partnerbezogene Online-Vigilanz innerhalb der Smartphone-Kommunikation in romantischen Beziehungen. In: transfer 24(3)
- Aisha Nadine Seitz: Zwischen Pietät und Profit - Ein Experiment zur Wirkung von Angstappellen in der Marktkommunikation von Bestattungsinstituten.. In: transfer 9(2)
- Berna Bakim: Zwischen zwei Welten - Eine qualitative Studie zur Medienwahrnehmung und Nutzungsmotiven von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. In: transfer 28(2)