773 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Vanessa Precht: „… wie so eine Art Geheimclub“. In: transfer 19(2)
- Lucas Golombek: „Are you talking to me?“ – Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses des Stilmittels Durchbrechen der vierten Wand auf das Unterhaltungserleben am Beispiel der Serie House of Cards. In: transfer 20(3)
- David Becker: „Früher gab’s noch richtige Krankheiten“ - Die Analyse von Burnout-Diskursen auf der Videoplattform YouTube. In: transfer 18(4)
- Jacqueline Gusmag: „I think I’m definitely a Carrie at heart“ - Eine qualitative Untersuchung zur serienbasierten Identitätsarbeit der Rezipientinnen von TV-Frauenserien anhand von „Girls“ und „Sex and the City“. In: transfer 17(4)
- Daniela Schaaf: „Ich fände es schon sehr sexy, in einer Führungsposition zu sitzen“ - Eine explorative Studie über die Erwerbssituation und die Karriereambitionen der Absolventinnen des Studiengangs Medienmanagements. In: transfer 8(3)
- Mathias Heim: „In eigener Sache“ – Der journalistische Metadiskurs zu Medienvertrauen - Eine qualitative Framing-Analyse von Print- und Online-Medien zur vermeintlichen Vertrauenskrise. In: transfer 23(4)
- Thomas Brandl: „Invasoren, Pack und Muselbonus“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Polarisierung des Diskurses auf der PEGIDA-Facebookseite. In: transfer 21(1)
- Friederike Mohr: „Kommunikationsstress“ – Die [Wieder-]Entdeckung der Langsamkeit - Eine qualitative Studie zum Stresserleben und Coping-Strategien in konvergenten Medienumgebungen am Beispiel der Smartphone-Nutzung. In: transfer 17(2)
- André Luce: „Musik und so“ - Erfolgreiche Konvergenz am Beispiel des Intro-Verlags – eine Wertschöpfungsnetz-Biografie. In: transfer 13(4)
- Dana Ifflaender: „Neue Leser braucht das Land.“ Das ePaper der Saarbrücker Zeitung - Eine empirische Studie zu Nutzern, Nutzung und Akzeptanz . In: transfer 9(2)
- Gabriel Wonn: „Vor ihnen ein Garten Eden. Hinter ihnen Stasiland.“ - Eine Diskursanalyse über die Rolle der Westmedien im Wandlungsprozess der Wende. In: transfer 25(1)
- Tim Zemlicka: „We are so sorry!“ - Die Auswirkung verschiedener Krisenkommunikationsstrategien auf Spendenbereitschaft. In: transfer 24(3)
- Francesco Collini: „We are the goalkeepers“ - Subediting and fact-checking in times of economic crisis and societal pressures. In: transfer 25(1)
- Anna-Maria Deutschmann: „Zensur“, „Manipulation“, „Elitenkartell“ – Populistische Narrative in der Kommunikation der französischen Gelbwesten-Bewegung im Kontext von Journalismus und Medien - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Facebook-Nutzerkommentaren. In: transfer 23(4)
- Dominik Mercks: „Auch bringen neue Formen neue Ansichten“ - Eine Analyse der kommunikativen Prinzipien in der "Neuen Zeitschrift für Musik" unter Robert Schumann 1834-1844.. In: transfer 17(4)
- Arne Janßen: „Bosstransformation“ – Wie deutsche Musikschaffende die Charts erobern. In: transfer 22(3)
- Michaela Schwinn: „Convivencia entre adversarios“ - Eine Diskursanalyse über die Berichterstattung der kubanischen Tageszeitung Granma über die USA. In: transfer 21(3)
- Julia Marquart: „Das Internet gibt einem das Gefühl, dass man sich wahnsinnig informiert“ - Die informationsbezogene Mediennutzung textbasierter Medien durch Abiturienten – Eine qualitative Studie. In: transfer 11(3)
- Sonja-Fatima Kränz: „Denken entspricht nicht dem, was ich unter Spaß verstehe.“ - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Need for Cognition auf die Selektion von Fernsehformaten. In: transfer 19(4)
- Sophia Krebs: „Der rätselhafte Präsident“ - Eine Diskursanalyse zur Darstellung Donald Trumps in der Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen. In: transfer 22(4)
- Sandy Hengst: „Eine wie alle und alle boulevardesker?“ Boulevardisierungstrend in deutschen TV-Nachrichten „Darstellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 2002, 2005, 2009“. In: transfer 17(4)
- Madlen Leukefeld: „Erstwähler und Regierungskommunikation“ - Eine quantitative Analyse der Motive für die Nutzung von Online-Angeboten der Bundesregierung. In: transfer 18(1)
- Tamira Mühlhausen: „Fake News. Es ist kompliziert“ - Eine qualitative Untersuchung über den journalistischen Umgang mit Fake News und der Vertrauenskrise der Medien. In: transfer 23(3)
- Alexandra Weber: „Geflügelte Worte“ – Eine qualitative Expertenbefragung zum Einsatz und zur Eignung von Word of Mouth (WoM) in der Kommunikationspolitik von Schweizer Unternehmen und Agenturen. In: transfer 17(3)
- Britta Schulz: „Having a cringe whilst watching reality shows“ – Entwicklung, Testung und Validierung einer Skala zur medienvermittelten Fremdscham. In: transfer 25(2)
- Claudia Haas: „I’m not the ladies!“ Eine empirische Studie zur Untersuchung der Einflussfaktoren von Inspirationseffekten durch anti-stereotypische Serien-Protagonistinnen. In: transfer 22(4)
- Sarah Rott: „Ich brauche mehr Likes!“ Stressfaktoren der Selbstdarstellung von Künstlern auf Facebook. In: transfer 19(4)
- Charlotte Schrimpff: „Kurzum, ich möchte gern meine Leidenschaft fürs Kochen teilen“. - Bestandsaufnahme und Selbstverständnis in der deutschsprachigen Foodblogosphäre.. In: transfer 20(1)
- Alina Semmer: „Man denkt das Geschlecht immer mit“ - Diskriminierungserfahrungen von Frauen in den Berufsfeldern Journalismus und Politik. In: transfer 23(4)
- Vanja Bojanic: „Medien und Vertrauen kann man nicht zusammenbringen.“ - Der Einfluss individueller Prädispositionen auf das allgemeine Medienvertrauen.. In: transfer 22(4)
- Jenny Marie Buchwald: „Mit Unterhaltung aufklären“ - Kooperationen zwischen Gesundheitsexperten und Filmschaffenden bei Serien und Filmen im Kontext der Entertainment-Education-Strategie. In: transfer 21(2)
- Sophia Backendorf: „My baby was a Nazi schatze“ - Über die Verwendung von NS-Symbolen durch jüdische und nichtjüdische Punks in den USA, England und Deutschland zwischen 1975 und 1979. In: transfer 25(2)
- Julian Kessler: „No Sacrifice Too Great“ - Musikwissenschaftliche Analyse von Marschmusik in Shootern als Teil des Hurra-Patriotismus-Narrativs. In: transfer 25(3)
- Barbara Förth: „Schöne neue Markenwelt“ - Eine empirische Untersuchung des Potenzials zur Nutzenstiftung von Marken auf Social Networking Sites am Beispiel von Facebook. In: transfer 13(4)
- Lisa Hannig: „Sehen wir glücklich aus?“ - Eine mixed-method Studie zur Wahrnehmung der Qualität von Liebesbeziehungen im sozialen Netzwerk Facebook.. In: transfer 20(2)
- Marlies Komorowski: „So nah und doch so fern“ - Eine empirische Analyse des Mediennutzungsverhaltens von deutschen Immigranten in den Niederlanden. In: transfer 11(4)
- Yvette Kneisel: „The New Virtual Music Reality?“ - Eine qualitative Untersuchung der Wertschöpfungspotentiale von Virtual Reality Technologien in der Musikindustrie. In: transfer 22(4)
- Lukas Lehning: „Verabschiedung individueller Verantwortung durch das Internet?“. In: transfer 18(4)
- Stefanie Beck: „Viele Leute dachten, Mobile Marketing wäre mit einem Auto durch die Gegend zu fahren“ - Eine Expertenbefragung zur Rolle von Mobile Marketing in crossmedialen Kommunikationskonzepten. In: transfer 12(2)
- Inga Schönfeldt: „Wir brauchen die Hallingdølen und die Hallingdølen braucht uns“ - Eine Fallstudie über die norwegische Lokalzeitung „Hallingdølen“ und die Beziehung zu ihren Lesern. In: transfer 22(4)
- Charlotte Jánosa: „Woke-Washing“ oder politisches Engagement? - Die öffentliche Wahrnehmung von politischen Positionierungen durch Unternehmen. Eine Untersuchung im Kontext der sozialen Bewegung Black Lives Matter.. In: transfer 25(4)
- Friederike Grimm: »Umweltschutz? Bin ich voll dafür!« - Eine Studie zum First-Person Effekt, dem Einfluss von Fallbeispielen und zu Attributionsfehlern im Kontext der Nachhaltigkeitsthematik. In: transfer 20(3)
- Aline Susanne Knobloch: (Gesellschafts-)Politische Positionierungen von deutschen Unternehmen - Eine neue Aufgabe für die Unternehmenskommunikation?. In: transfer 24(2)
- Friederike Schlömer: (Hoch-)Kulturmarketing im Web - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum aktuellen Stand der Online-Marketing-Aktivitäten öffentlich getragener Opernhäuser und Mehrspartentheater mit Opernbetrieb in Deutschland. In: transfer 17(1)
- Sarah Albiez: (Un-)behinderte Beteiligung - Eine Analyse von Barrieren und deren Abbau bei Bürgerbeteiligung für Menschen mit Behinderung. In: transfer 25(2)
- Wiebke Tils: (Un-)durchschaubar?! - Eine vergleichende Analyse der Akzeptanz von Täuschungen in der Unternehmenskommunikation infolge widersprüchlicher Transparenzerwartungen. In: transfer 22(1)
- Amélie Janz: #CyberMonday – die besten Deals! Fear of Missing Out als Erfolgsstrategie im Marketing? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs von Personenmerkmalen und der Wirksamkeit kommerzieller FoMo-Appelle. In: transfer 25(3)
- Julian Öncü & Theresa Abele: #Deliberation - Eine Methodenentwicklung und -anwendung zur Analyse von Debatten auf Twitter. In: transfer 20(1)
- Carina Krabbe: #digitalfood - Eine empirische Analyse des Einflusses der Nutzungsmotive auf die Posting-Häufigkeit von Essensfotos auf Instagram unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 24(3)
- Pauline Zahn: #FrauenSagenNein – Bridging the Divide - Analyzing the Affective Network of #FrauenSagenNein as a Potential Platform for Gender-Critical Alliances. In: transfer 27(4)
- Florian Wintterlin: #Neuland - Die Eindrucksbildung über Politiker in Sozialen Netzwerken und ihre Wirkung auf politisches Vertrauen.. In: transfer 18(1)
- Hannah Herrmann: #sinnfluencer auf Instagram – Die Rolle von Öko-Influencer/innen bei parasozialer Meinungsführerschaft und umweltbezogenen Einstellungen. In: transfer 25(2)
- Vesselin Dimitrov: 23 Jahre später - Eine qualitative Studie zu den Rahmenbedingungen in der bulgarischen Regionalpresse. In: transfer 17(2)
- Maria Grub: A bot a day keeps the doctor away - Eine empirische Untersuchung zu Einstellungen gegenüber menschlichen und KI-Chatbots im Kontext mentaler Gesundheit. In: transfer 28(2)
- Britta Gramlich: Abitur – blätterst Du noch oder surfst Du schon? - Eine empirische Klassifikation von E-Learning-Nutzertypen anhand des Online Lernverhaltens von AbiturientInnen. In: transfer 22(2)
- Benjamin Krämer: Ad libitum? Die zeitliche und soziale Bedingtheit des Musikgeschmacks – eine kohortenanalytische Studie zur Nutzung von Musik im Radio. In: transfer 11(2)
- Erika Gabriela Uscategui Araya: Adult ADHD on YouTube and TikTok - A Quantitative Content Analysis of Videos and Video Comments. In: transfer 27(2)
- Maria Mondry: Advertorials – Ein wirksames Mittel im „War for Talents“. In: transfer 20(2)
- Lina Burghausen: Afrika Bambaataas HipHop? Selbstverständnis einer hybriden kulturellen Szene. In: transfer 20(3)
- Marco Rustemeyer: Ägyptische Blogs und ihre Bedeutung bei der Schaffung einer Gegenöffentlichkeit im Arabischen Frühling - Egyptian Blogs and their Relevance in Constituting a Counter-Public during Arab Spring. In: transfer 17(3)
- Charlotte Marie Röben: Alle Wege führen nach Rom? Der Erfolg von Public Relations und Marketing auf Instagram - Wirkungen und Wirkungsparameter latenter und evidenter strategischer Unternehmenskommunikation im Vergleich.. In: transfer 25(4)
- Vanessa Rahe: Alles nach (Marken)schema F? - Eine experimentelle Studie zur Qualitätsbewertung von Nachrichten unterschiedlicher Medienmarken unter Berücksichtigung des Medienmarkenschemas Consumer-based Brand Equity. In: transfer 26(1)
- Hannah Philippka Wobig: Analoge Medientechnologien als Vermittler der Vergangenheit? Eine qualitative Rezeptionsstudie zu gerätebezogener Mediennostalgie. In: transfer 23(4)
- Anja Gehl: Analyse der Akzeptanz von zukünftigen intermodalen Mobilitätsketten und Informationskonzepten bei Reisenden. In: transfer 19(1)
- Nadia Hofman: Andere Ansichten unerwünscht? - Die affektive Polarisierung der deutschen Bevölkerung. In: transfer 22(4)
- Büsra Turan: Angst-Hoffnungsappelle in der Klimawandelkommunikation neu interpretiert - Zur zentralen Rolle von Hoffnung in angstbasierten Appellen auf umweltschützende Verhaltensabsichten und dem Einfluss von Achtsamkeit auf Hoffnung. In: transfer 26(1)
- Daniel Enderlin: Anonymous is our culture - Zur Konstitution von Gemeinschaft in einer anonymen Online-Community. In: transfer 19(1)
- Johanna Sagmeister: Arbeiten im Ausnahmezustand: Wahrgenommene Einflüsse deutscher Türkei-Korrespondenten auf ihre Berichterstattung. In: transfer 23(4)
- Anne-Catrin Stiller: Arbeitsbedingungen von Journalist*innen im Exil - Eine qualitative Inhaltsanalyse leitfadengestützter Interviews. In: transfer 25(3)
- Anastasia Tserea: Artist – Self – Development. In: transfer 25(2)
- Danielle Yampang Katchui: Assessing the Inculcation of Entrepreneurial Competencies in the Journalism Curriculum. A Case Study of Journalism teaching institutions in Cameroon.. In: transfer 24(2)
- Jasmine Ballhausen: Auf Augenhöhe mit dem Journalismus? - Eine experimentelle Studie zur Glaubwürdigkeit von Corporate Publishing aus Sicht der Rezipienten. In: transfer 20(3)
- Isabelle Nölle: Auf in Neue Märkte? - Eine empirische Untersuchung zu Barrieren der E-Book-Adoption deutscher Buchverlage. In: transfer 17(1)
- Isabelle Huppertz: Aufgeklärt durch das Internet - Eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen bezüglich der eigenen Sexualaufklärung. In: transfer 21(2)
- Sabrina Dünschede: Aus der Krise lernen?! - Eine qualitative Studie zu den mittel- und langfristigen Konsequenzen aus "Stuttgart 21" für die Beteiligung von Bürgern an politischen Entscheidungen in Baden-Württemberg. In: transfer 18(1)
- Sandra Lessmann: Aus Liebe zum Automobil - Eine Typologie von Nutzern automobiler Online Brand Communities auf Basis ihrer Nutzungsmotive.. In: transfer 13(2)
- Theresa Körner: Automatisierter Journalismus - Wo steht er heute und was wissen die Leser?. In: transfer 22(3)
- Sophie Bruns: Bad News? Wenn Nachrichten Emotionen wecken. In: transfer 21(1)
- Vera Katzenberger: Bayerisches Medienlabor? - Entstehung und Entwicklung des Münchner Lokalfunks aus der Perspektive von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. In: transfer 22(4)
- Tilman Jonas Weisgerber: Beachtet, kommentiert, verlinkt… - Eine empirische Studie zur Funktion von Nachrichtenfaktoren als Selektionskriterien in der privaten Weblogkommunikation. In: transfer 12(4)
- Jo Marie Dominiak: Beats und Bässe zwischen B-Seiten und Buffering: Die koexistente Nutzung analoger und digitaler Musikmedien im häuslichen und außerhäuslichen Alltag. In: transfer 24(3)
- Cornelia Koranda: Beeinflussbarkeit von Instagram-Usern durch Influencer am Beispiel von Reisedestinationen. In: transfer 23(3)
- Ramona Salzgeber: Beeinflussung von Konsumentinnen und Konsumenten durch Produktbewertungen anhand der Online-Plattform Amazon. In: transfer 23(1)
- Katharina Schlosser: Beneficial or risky - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Gestaltungsmerkmalen der DSGVO-Informationsbanner auf Webseitennutzer. In: transfer 23(4)
- Lara Mössinger: Bereit für m-learning? - Eine Analyse der Voraussetzungen für die Nutzung von m-learning unter Studierenden an Hochschulen in Deutschland. In: transfer 17(4)
- Michael Burner: Beruflich oder privat? Rollenkonfliktpotenziale von Journalisten auf Twitter. In: transfer 23(4)
- Ann-Kathrin Braun: Berufsfeldstudie Wissenschafts-PR - Masterarbeit im Fach Medienentwicklung an der h_da. In: transfer 18(2)
- Lena Rohde: Bewegte Bilder in der Blogosphäre - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Umgang mit Bewegtbildinhalten und deren multimediale Vernetzung in deutschsprachigen Weblogs am Beispiel des ZDFs. In: transfer 13(4)
- Antonia Markiewitz: Bewertung der Medienrichtlinien zur verantwortungsbewussten Suizidberichterstattung durch Journalisten - Eine qualitative Expertenbefragung. In: transfer 22(4)
- Jennifer Langner: Beyond British Petroleum - Eine qualitative Untersuchung des internationalen publizistischen Konflikts um BP zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika während der Ölpest im Golf von Mexiko. In: transfer 15(2)
- Annika Müller: Big Data Analytics in der strategischen Kommunikation - Eine neo-institutionalistische Betrachtung. In: transfer 22(4)
- Guillaume Horst: Bild: Die deutsche Sportzeitung? - Eine qualitative Inhaltsanalyse von L'Equipe, La Gazzetta dello Sport und des Sportteils der Bild. In: transfer 20(3)
- Fabian Zimmermann: Bilder der Politik, Politik der Bilder - Der Einfluss des äußeren Erscheinungsbildes von Politikern auf Wahrnehmung und Entscheidung der Wähler. In: transfer 19(2)
- Andreas Schulz: Bildnis der Arbeit - Eine Mixed-Method Untersuchung zur visuellen Repräsentation und Wahrnehmung von Flüchtlingen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. In: transfer 23(1)
- Sebastian Hollekamp: Binge-Watching im Kontext des Alltags – Eine qualitative Rezeptionsstudie. In: transfer 23(1)
- Janne Münz: Blutige Anfänger? Junge Leute und ihre Blutspendeabsicht - Eine quantitative Untersuchung direkter und indirekter Einflussvariablen auf die Blutspendeintention insbesondere junger Menschen. In: transfer 21(2)
- Ingo Madel: Brand Communities as a Concept of Public Diplomacy - Introducing a New Strategic Role Model for Relationship Management and Strategic Communication with Foreign Target Audiences. In: transfer 18(1)
- Michael Lotzmann: Brennpunkt Stadion: Themen, Inhalte und Tendenzen in der Presseberichterstattung zur Stadiongewalt-Problematik. In: transfer 17(4)
- Anne Wüstehube: Brigitte im Netz der unbegrenzten Möglichkeiten - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung und Bewertung der cross-medialen Markenerweiterung brigitte.de. In: transfer 16(1)
- Lisa Liv Seidel: Buying Sexual Products Online - A Media Content Analysis of Amazon Reviews. In: transfer 23(3)
- Matthias Holz: Campusradios in Deutschland. Ein Zustandsbericht. In: transfer 17(2)
- Vivien Chang Heber: Cancel Culture zwischen ‚Sprechverboten‘ und ‚Opfer-Inszenierungen‘. In: transfer 28(2)
- Julia Winkler: Challenging the Self - Kontrastereotypische Mediencharaktere und narrative Wirkung auf die Selbstkonzepte von Zuschauerinnen – Die Rolle von Identifikation, Transportation und eudaimonischem Unterhaltungserleben. In: transfer 21(2)
- Sarah Lühn: Chancen und Herausforderungen einer kommerziellen Nutzung Creative-Commons-lizenzierter Musikwerke. In: transfer 21(1)
- Magdalena Christiane Friederike Hoffmann: Cinderella Complex: Eine Medieninhaltsanalyse der AfD Twitter-Kommunikationsstrategie mit Fokus auf die intentionale Selbstviktimisierung der Partei. In: transfer 25(4)
- Natalia Sultanova: Climate change denial on Twitter: identifying attributes. In: transfer 25(4)
- Martin Johannes Riedl: COMMENDING COMMENTS - A Content Analysis of Editorially- and Reader-Recommended Online News Comments at The New York Times. In: transfer 20(1)
- Ole Kamm: Communicating Colony Collapse Disorder - Frames von Umweltproblemen in Wissenschafts- und Umweltmagazinen am Beispiel des weltweiten Bienensterbens. In: transfer 19(2)
- Jacqueline Goslar: Content is King. Distribution is Queen. - Eine empirische Untersuchung von Anzeigeeigenschaften als Determinanten für virale Social Media Anzeigen: Eine Erweiterung des Attitude toward the viral Ad Models. In: transfer 25(2)
- Carl Wietholt: Content Marketing als neues Tätigkeitsfeld in der strategischen Kommunikation? - Qualitative Expertenbefragung zu Tätigkeiten, Anforderungen und Strukturen. In: transfer 22(1)
- Michael Schuster: Coping-Strategien Jugendlicher im Umgang mit angsteinflößenden oder beunruhigenden Medienberichten - Zur Bedeutung von Medien, sozialen Unterstützern und individuellen Einflüssen beim Einsatz von Coping-Strategien in Bezug auf verängstigende oder beunruhigende Nachrichtenberichte. In: transfer 19(4)
- Elfi Heinke: Copingstrategien junger Erwachsener im Umgang mit Terrorismus in Reaktion auf Medien - Eine qualitative Befragung zu Copingstrategien und der Bedeutung von Medien in Folge der Rezeption der Berichterstattung zu den Attentaten vom 13. November 2015 in Paris. In: transfer 20(3)
- Fabian Prochazka: Copy is King. Unlizenzierte Mediennutzung und Urheberrecht - Die Perspektive der ‚digital natives‘ in Österreich. In: transfer 18(1)
- Martin Waldau: Corporate Social Responsibility - Eine Inhaltsanalyse der Corporate Websites der DAX-30 Unternehmen mit Fokus auf den CSR-Themen, deren Präsenz und ihrer Darstellung mit Hilfe der technischen Möglichkeiten des Internets.. In: transfer 16(1)
- Tanja Stelzer: Corporate Social Responsibility im Spiegelbild der deutschen Presse - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility) in deutschen Tageszeitungen . In: transfer 12(4)
- Kathrin Schwarze: Corporate Sound als Instrument des Corporate Brand Managements online - Eine qualitative Untersuchung zur akustischen Umsetzung der Corporate Brand Identity unter Berücksichtigung der Konzeptions- und Nutzerperspektive. In: transfer 15(2)
- Andreas Nosper: Corporate TV als Medium der betrieblichen Weiterbildung - Medienbezogene, rezipientenbezogene und rezeptionssituative Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit. In: transfer 11(2)
- Marnie Stange: Creating Culture – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Kommunikation deutscher Kulturzentren zur Abbildung des Status Quo ihrer Leistungsfähigkeit. In: transfer 19(2)
- Jana Heigl: Creepy Joe und Communist Bernie - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Fake News zu Joe Biden und Bernie Sanders im US-demokratischen Vorwahlkampf 2020. In: transfer 25(1)
- Friederike Bruns: Crossmediale Journalistenausbildung in Deutschland. - Umsetzung, Bedeutung, Zukunftsprognosen. In: transfer 17(3)
- Christian Öchsle: Crossmediales Arbeiten im öffentlich-rechtlichen Hörfunk in Deutschland - Eine empirische Untersuchung journalistischen Handelns am Beispiel von NDR Kultur. In: transfer 26(4)
- Maria Mondry: Crowdfunding - Eine qualitative Studie der Intentionen von Crowd-Mitgliedern, die künstlerische und kreative Projekte im Web 2.0 finanziell unterstützt. In: transfer 17(2)
- Sarah Sunderbrink: CSR & Diversity im Employer Branding – ein Generationenvergleich - Eine quantitative Untersuchung zum Einfluss von CSR und Diversity auf die Arbeitgeberwahl – ein Vergleich der Generationen X und Y. In: transfer 19(4)
- Stephanie Engel: CSR im B2B-Markt – ein Nebeneffekt für die Kaufentscheidung, der es wert ist, kommuniziert zu werden - Eine empirische Analyse der Relevanz von Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Kommunikation im Business-to-Business-Markt am Beispiel des deutschen Industriereifenmarktes aus Sicht der Kunden der Continental Commercial Specialty Tires.. In: transfer 17(2)
- Melinda Petra Schmidt: Dabei sein ist NICHT alles: Erwartungen der Entscheidungsträger auf B2B-Websites - Eine qualitative Expertenbefragung anhand der Continental Truck Tires Website als Fallbeispiel. In: transfer 13(2)
- Sarah Brandt: Darf’s noch etwas Heimat sein? - Eine empirische Analyse von myheimat.de als Konkurrenz zur lokalen Tageszeitung aus Sicht der Nutzer. In: transfer 15(1)
- Doris Mair: Das Attentat hat ein Gesicht - Inszenierung des Attentäters Anders Behring Breivik in den Nachrichtenmagazinen Spiegel, Profil und Time . In: transfer 18(2)
- Pascal Philippus: Das Blickverhalten beim Rezeptionsprozess einer multicodal gestalteten Nachrichtenwebsite - Wo geht unsere Aufmerksamkeit hin?. In: transfer 19(2)
- Nadine Oesterberg: Das Erkennen und Verarbeiten von Greenwashing - Wie beeinflusst die Markenidentifikation die Wahrnehmung und Wirkung irreführender grüner Werbebotschaften?. In: transfer 25(4)
- Lea Rabe: Das inklusive Potential von hybriden politischen Diskussionsveranstaltungen für stille Bürger:innen - Eine empirische Analyse von Teilnehmenden der FORUM X Demokratietour in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. In: transfer 27(2)
- Zsófia Timár: Das Jugendförderprogramm der Opernfreunde Hannover. Eine qualitative Befragung ehemaliger Programmteilnehmer zu ihrem Verhältnis zur Oper heute. In: transfer 22(2)
- Antonia Klöpf: Das klassische Konzert im Zeitalter des Social Web - Eine qualitative Untersuchung zum Wandel der Aufführungskultur. In: transfer 15(3)
- Vera Dünninger: Das kulturelle Gedächtnis zu „Achtundsechzig“ - Eine Diskursanalyse zur medialen Darstellung der „Studentenbewegung“ 50 Jahre danach. In: transfer 23(4)
- Dorothee Ohle: Das mediale Bild der Kandidaten im französischen Wahlkampf. In: transfer 18(1)
- Florian Hainz: Das ORF RadioKulturhaus – der Kulturstandort Argentinierstraße als Schnittstelle zwischen öffentlich-rechtlichem Rundfunk und seinem Publikum. In: transfer 23(3)
- Annika Geuß: Das Parlament als Kommunikationsarena - Öffentlichkeitsebenen und Kommunikationsmuster in Plenardebatten des Deutschen Bundestages am Beispiel der Haushaltsdebatte. In: transfer 24(4)
- Michael Adler: Das Phänomen K-Pop und sein Einfluss auf die deutschsprachigen Fans. In: transfer 21(2)
- Bastian Schulz: Das Phänomen Pop-Festival - Eine qualitative Untersuchung zu den Wertschöpfungsprozessen des deutschen Festivalmarktes. In: transfer 20(2)
- Julia Eva Purschke: Das Phantom „Medienkritiker“ - Vergleichende Betrachtung der Persönlichkeitsmerkmale und Sozialisationserfahrungen von Medienkritikern. Eine qualitative Befragung zur Erhebung von biografischen Einflussfaktoren in Zusammenhang mit Medienvertrauen. . In: transfer 22(4)
- Julian Beyer: Das Publikumsbild von JournalistInnen in der Metropole Ruhr am Beispiel des privaten Hörfunks. In: transfer 21(2)
- Leonie Stümpel: Das smartphonekompetente Kind? - Eine quasi-experimentelle Studie mit Viertklässlern zur Messung der Wirksamkeit einer Projektwoche zur Smartphone-Kompetenz-Förderung. In: transfer 21(2)
- Kira Schlender: Das Social Media-Phänomen ‚kollektive Trauergesten‘ als Reaktion auf medial kommunizierte Todesfälle. In: transfer 22(1)
- Joachim Haupt: Das Teilen von Musik im Kontext ihrer unbeschränkten medialen Verfügbarkeit - Eine qualitative Befragung von Nutzern des Musikdienstes Spotify. In: transfer 17(2)
- Julia Schmitt: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus im Bereich Jugendzeitschriften - Eine wissenschaftliche Betrachtung auf Grundlage des Intereffikationsmodells von Bentele, Liebert und Seeling. In: transfer 20(2)
- Anne-Kristin Mordhorst: Das Wikiprinzip im Online-Stakeholderdialog: Potenziale und Probleme - Eine qualitativ-explorative Analyse zur Entwicklung eines unternehmensgetriebenen Online-Stakeholderdialog-Konzepts basierend auf dem Wikiprinzip. In: transfer 13(2)
- Anne Lohrer: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! - Eine Längsschnittanalyse der öffentlichen Debatte zum Thema Flucht und Asyl bei Facebook. In: transfer 20(2)
- Alena Schomburg: Dasselbe in Grün? - Vertrauen in die Umweltkommunikation von Nonprofit-Organisationen und privatwirtschaftlichen Unternehmen. In: transfer 19(4)
- Jule Scheper: Dazu sage ich jetzt lieber nichts - Eine experimentelle Untersuchung der Gründe, seine Meinung zu moralisch aufgeladenen Themen in der Öffentlichkeit preiszugeben oder zu verschweigen: Eine Erweiterung der Theorie der Schweigespirale. In: transfer 22(3)
- Astrid Hassenbach: Decade 9/11 – We remember - Eine Analyse visueller Erinnerungen in ausgewählten Printmedien zum 10. Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 in New York. In: transfer 18(1)
- Alina Klöpper: Dekonstruktion als medienästhetisches Konzept – Eine multiperspektivische Analyse anhand des Labels PC Music. In: transfer 25(2)
- Greta Kossing: Denn sie wissen nicht, was sie tun? - Eine quantitative Untersuchung der Nachrichtenkompetenz von Baby Boomern in Deutschland und deren Bereitschaft zur Weiterbildung. In: transfer 26(3)
- Nora Denner: Der Begriff Lügenpresse in den Medien - Eine Analyse der medialen Selbstthematisierung und des Framings in deutschen Tageszeitungen und Blogs. In: transfer 20(2)
- Philip Eichinger: Der CEO als „Communicator-in-Chief“ - CEO-Reputations- und Kommunikationsberatung in multinationalen Unternehmen. Eine qualitative Expertenbefragung von internen und externen Kommunikationsberatern.. In: transfer 20(3)
- Kira Lilly Franziska Sutthoff: Der Diskurs um die Nominierung und Wahl von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes - Eine wissenssoziologische Diskursanalyse der Berichterstattung deutscher (Online-)Tageszeitungen mit Twitter-Bezug. In: transfer 27(4)
- Marisa Wengeler: Der Diskurs um Meinungsfreiheit - Eine Analyse der Kontexte und Deutungen verschiedener Akteure auf Twitter. In: transfer 26(2)
- Fabian Swidrak: Der Dopingdiskurs im deutschen Fernsehen - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Liveberichterstattung von ARD, ZDF und Eurosport während der Olympischen Winterspiele 2018. In: transfer 22(4)
- Caroline Wittemann: Der Einfluss der Medien auf fremdenfeindliche Einstellungen - Wirkung ethnischer Stereotype im Tatort. In: transfer 21(2)
- Sina-Mareike Schulte: Der Einfluss des digitalen Strukturwandels von Musikwirtschaft und Musikkultur auf Künstlerförderprogramme in der Popularmusik - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 24(3)
- Fabian Liebrich: Der Einfluss digitaler Medienprodukte auf die Arzt-Patienten-Kommunikation. In: transfer 21(1)
- Johanna Grote: Der Einfluss ökonomischer Faktoren auf die Qualität im Online-Journalismus. In: transfer 25(4)
- Ayla Başoğlu: Der Einfluss von Desinformation auf die politische Partizipation am Beispiel der Querdenken-Bewegung. In: transfer 26(3)
- Anna-Katharina Jäger: Der Einfluss von Einstellungen gegenüber Flüchtlingen auf die Nachrichtenselektion - Zur Beziehung impliziter und expliziter Einstellungen. In: transfer 21(2)
- Susann Kohout: Der Einfluss von Smartphone Nutzung auf das Subjektive Wohlbefinden - Eine experimentelle Entzugsstudie über den Einfluss von Smartphone Nutzung auf das subjektive Wohlbefinden und Smartphone Unverzichtbarkeit. In: transfer 20(1)
- Sophie Haderer: Der EU-Beitritt Kroatiens und das Flüchtlingsunglück vor Lampedusa in deutschen Medien - Eine Inhaltsanalyse zur Europäisierung von Qualitäts- und Boulevardzeitungen. In: transfer 18(4)
- Lena Dankert: Der Fallbeispieleffekt auf dem Prüfstand - Eine Untersuchung des Fallbeispieleffekts hinsichtlich der Merkmale von Rezipient*innen. In: transfer 25(2)
- Michael Lenz: Der Fernsehzuschauer als Gruppentier? - Der Einfluss sozialer Kategorisierungen auf die Präferenz fiktionaler Fernsehsendungen (am Beispiel von Geschlecht, Alter und Nationalität). In: transfer 14(1)
- Sabine Pusch: Der Gesundheitsjournalist im Feld - Zwischen journalistischem Anspruch und den Regeln der ökonomischen Effizienz. In: transfer 18(2)
- Anna Sophia Ohde: Der Glaube an COVID-19-Verschwörungserzählungen und deren Verbreitung - Eine systematische Literaturanalyse über die Rolle von sozialen Medien.. In: transfer 28(2)
- Milan Ponzi: Der Innuendo-Effekt im Werbekontext - Wie positive Werbebotschaften die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen. In: transfer 19(4)
- Lauren Lucia Seywald: Der investigative Journalismus in Österreich - Früher. Heute. In Zukunft.. In: transfer 23(3)
- Inga Drews: Der Klügere gibt nach? - Eine empirische Studie zum Erfolg wettbewerbsorientierter Programmierungsstrategien auf dem deutschen Fernsehmarkt. In: transfer 14(3)
- Azaliya Gazizova: Der lange Weg „zur echten Einheit“? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommentare anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in der Regionalzeitung "Fränkischer Tag". In: transfer 16(1)
- Florian Becker: Der lange Weg zum Enterprise 2.0 - Eine Untersuchung der Akzeptanzfaktoren von Social-Software in Unternehmen. In: transfer 17(1)
- Christoph Wind: Der Leserbrief in der Hosentasche - WhatsApp in der Publikumskommunikation journalistischer Medien. In: transfer 21(2)
- Stephan Niemand: Der mediale Alltag im Umbruch - Biografisch-lebensweltliche Einschnitte und ihr Einfluss auf das häusliche Medienhandeln. In: transfer 18(1)
- Julia Heinrich: Der Mehrwert für Musikkultur durch kollaborative Online-Plattformen. Eine Triangulationsstudie über Experience und Value Co-Creation. In: transfer 18(1)
- Camilla Eisenreich: Der Nutri-Score auf dem Prüfstand - Ein Online-Experiment zum Einfluss von Vorwissen auf die gesundheitsmotivierte Produktwahl. In: transfer 26(2)
- Eduard Frantz: Der Public Value des RB Leipzig - Eine Untersuchung des Gemeinwohlbeitrags und ?zukünftiger Wertschöpfungspotenziale. In: transfer 21(1)
- Marion Fischer: Der Stellenwert von Public Relations in Unternehmen - Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen zu Selbstverständnis, Wertschätzung, strategischer Relevanz und Bedeutungstreibern. In: transfer 19(4)
- Annina Bleek: Der Third-Person Effect als Konzept rationalen Verhaltens auf Aktienmärkten - Eine Befragung von privaten und professionellen Anlegern. In: transfer 9(4)
- Stefanie Vollmann: Der Videojournalist (VJ) in narrativen Langformaten - Eine Chance für neue authentische und unkonventionelle Narrationsformen in der zunehmend formatierten TV-Landschaft?. In: transfer 21(2)
- Charlotte Haunhorst: Der Werther-Effekt und weitere Folgen von Berichterstattung über Suizid und psychische Erkrankungen aus der Perspektive dreier Kinder- und Jugendpsychiater und einer Diplom-Psychologin. In: transfer 17(4)
- Anna-Maria Schmidt: Der Wettbewerb um die Deutungshoheit - Strategisches Framing bei Konflikten um Großprojekte am Beispiel der Erweiterung des Flughafens München. In: transfer 17(4)
- Janina Anne Bauer: Der Wunsch nach Datensouveränität: Zeigen sich kulturelle Vorurteile bei der Nutzung von sozialen Netzwerken durch ein erhöhtes Privatheitsbedürfnis?. In: transfer 25(2)
- Stefanie Floymayr: Der Zusammenhang zwischen User Generated Content und Interaktivität. In: transfer 13(2)
- Paulina Drosdalski: Des Stiefmütterchens Kind - Kunstberichterstattung in den Fernsehnachrichten. In: transfer 17(2)
- Fenja Mergel: Determinanten der Nachrichtennutzung. - Eine empirische Untersuchung zu den Ursachen unterschiedlich langer Nachrichtennutzung auf der Grundlage eines erweiterten Theory of Reasoned Action-Modells. In: transfer 20(2)
- André Nico Kistner: Determinanten der Nutzerbindung bei Online-Nachrichtenangeboten. In: transfer 12(4)
- Christina Bergmann: Deutschland zieht ins Home-Office - Medienwandel und die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben im Zeichen der Corona-Krise. In: transfer 25(4)
- Marcus Voigt: Die “Lügenpresse“ als nützliches Instrument für (Rechts-)Populismus? - Eine qualitative Analyse anhand von Leitfadeninterviews mit Politikern der Alternative für Deutschland. In: transfer 21(1)
- Julia Engel: Die „Wir schaffen das“-Debatte – Eine akteurszentrierte Framing-Analyse des medialen Asyl-Diskurses. In: transfer 20(3)
- Angelina Wex: Die (Il-)Legitimität der Fridays for Future-Bewegung im medialen Diskurs - Eine Untersuchung printmedialer Deutungsmuster in Meinungsbeiträgen der SZ und FAZ anhand einer Frame-Analyse.. In: transfer 25(1)
- Julia Klaus: Die AfD – zwischen Populismus und Extremismus - Ist die Kommunikation des AfD-Parteivorsitzenden Alexander Gauland rechtsextremistisch? Eine Qualitative Inhaltsanalyse seiner Reden und Talkshowauftritte zwischen 2013 und 2019.. In: transfer 23(4)
- Mareike Rust: Die Aneignung digitaler Medien durch junge Mütter in einer Mutter-Kind-Einrichtung - Eine qualitative Fallstudie . In: transfer 24(1)
- Jana Rebellato: Die Anforderungen der Markenkommunikation von Automobilherstellern in digitalen Netzwerkmedien in Bezug auf die junge 14- bis 27-jährige Zielgruppe - Im Fokus: Positionierung als relevante Marken unter Berücksichtigung von Aspekten der Verkehrswende. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 24(3)
- Sarah Ehrne: Die Außenkommunikation von Vorarlberger Bio Betrieben - Eine Bedürfnisanalyse von Kunden und Kundinnen sowie Unternehmern und Unternehmerinnen im Vergleich. In: transfer 23(1)
- Carolin Melanie Köppel: Die Auswirkungen von Pressemitteilungen auf die Aktienkurse börsennotierter Unternehmen im Krisenfall. In: transfer 20(3)
- Christina Baumgartl: Die Bedeutung des sozialen Kontexts für die Führungskräftekommunikation - Eine positionale Analyse von Führungskräftenetzwerken. In: transfer 18(4)
- Lea Gerlach: Die Bedeutung von Mode als Lebens- und Kulturform für die Entwicklung von Musik-Merchandise innerhalb der HipHop-Kultur. In: transfer 24(3)
- Julia Reuter: Die Bedeutung von User Generated Content im Rahmen von Kaufentscheidungen - Eine qualitative Untersuchung der Nutzerperspektive. In: transfer 17(4)
- Hannes Putfarken: Die Berichterstattung deutscher Medien zur Entstehung der Finanzkrise 2008 - Eine ökonomische Analyse der Krisenursachen sowie eine Framing-Analyse deutscher Medien mithilfe des Latent Dirichlet Allocation Verfahrens. In: transfer 23(3)
- Malina Sophie Bongard: Die Berichterstattung deutscher und französischer Nachrichtenportale zur Gelbwestenbewegung - Eine komparative Framinganalyse von Artikeln auf lemonde.fr, lefigaro.fr, sueddeutsche.de und welt.de. In: transfer 25(3)
- Jördis Früchtenicht: Die Berichterstattung über die „Alternative für Deutschland“ im Kontext von Erinnerungskultur. In: transfer 23(1)
- Simon Ruic: Die Berichterstattung über die ökonomischen Auswirkungen der Einwanderung in deutschen Printmedien 2000-2017 - Eine Analyse mit Hilfe des Latent-Dirichlet-Allocation-Verfahrens. In: transfer 23(3)
- Viviane Colconi: Die Darstellung von Epidemien in den Medien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Medienberichterstattung über BSE, Vogelgrippe und Schweinegrippe in der Süddeutschen Zeitung. In: transfer 15(1)
- Katherine Marie Grosser: Die Darstellung von Vertrauensproblemen in der Medienberichterstattung - Eine explorative Studie zur Offenlegung von Vertrauens-Frames. In: transfer 19(2)
- Christoph Trompeter: Die Determinanten der Sehbeteiligung von Fußballübertragungen in Deutschland. In: transfer 25(4)
- Kristin Vogel: Die Differenz zwischen Realität und Berichterstattung in der DDR - Eine Fallstudie zur Oppositionsbewegung in Polen 1980/81 und zur Havarie in dem Gaskombinat Schwarze Pumpe 1982. In: transfer 15(1)
- Konstantin Schätz: Die Durchschlagskraft der Metaphern - Eine Untersuchung metaphorischer Konzepte in der deutschen Berichterstattung über Terroranschläge. In: transfer 24(2)
- Vanessa Materla: Die Entwicklung der Darstellung von TäterInnen, Opfern und der Frage nach Schuld in der Gerichtsreportage - Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Printmedien. In: transfer 25(1)
- Laura Steinlein: Die Erlernbarkeit von Medienkompetenz im kommunikationswissenschaftlichen Studium: - Exemplarische Untersuchung anhand der Fähigkeit, persuasive Botschaften zu durchschauen . In: transfer 17(4)
- Janke Wusowski: Die Erwartungen Jugendlicher an den Musikjournalismus in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Anika Schoft: Die Faszination am Tatort-Twittern - Eine qualitative Analyse zur Gemeinschaftsrezeption beim Tatort. In: transfer 18(1)
- Marie Bressem: Die geschlechtsspezifische Bildanalyse männlicher und weiblicher Prominenter in englischen und deutschen Frauenzeitschriften. In: transfer 16(1)
- Teresa Naab: Die Gesichter der Meinungs- und Medienfreiheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Diskussion über die Meinungs- und Medienfreiheit vor dem Hintergrund des Mohammed-Karikaturenstreits in deutschen Medien. In: transfer 10(4)
- Johanna Radechovsky: Die Glaubwürdigkeit und Qualität von Richtigstellungen durch Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten und ihre Effizienz bei skeptischen Rezipienten - am Beispiel der BR Verifikation des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 23(3)
- Julia Cierpinska: Die Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation in Social Media - Eine empirische Analyse am Beispiel von Modeunternehmen. In: transfer 23(4)
- Julia Elena Goldmann: Die Inszenierung von Kultur, Körper und Geschlecht in Darren Aronofskys Filmen The Wrestler und Black Swan - Eine vergleichende Filmanalyse. In: transfer 19(1)
- Lisa Böttinger: Die Journalistinnen-Mütter - Wie Frauen im Journalismus Beruf und Familie vereinbaren. In: transfer 18(2)
- Romy Winter: Die Klimakrise als Gegenstand politischer Kommunikation - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Social-Media-Kommunikation der Spitzenkandidat*innen vor und nach der Bundestagswahl 2021. In: transfer 26(4)
- Anna Kämmerling: Die Kunst der Selbstverflüchtigung?! - Das Medienimage des Schauspiels Hannover unter seinen verschiedenen Intendanten zwischen 1980 und 2010. In: transfer 17(1)
- Sarah Böhme: Die mediale Darstellung von Psychotherapie in der österreichischen Tagespresse – ein Vergleich. In: transfer 23(1)
- Karolin Böhm: Die Medialisierung des Sports - Eine Längsschnittstudie zur Untersuchung von Medialisierungseffekten im gesellschaftlichen Teilbereich Sport. In: transfer 14(1)
- Jörg Klebe: Die mediatisierte Konstruktion von Vertrauen - Eine empirische Analyse zur heutigen Kommunikation von Nichtregierungsorganisationen im Umweltsektor. In: transfer 23(3)
- Ksenia Churkina: Die Medienrealität des Syrienkriegs - Eine Framing-Analyse der deutschen und russischen Presseberichterstattung über den Syrienkrieg. In: transfer 23(1)
- Tim Neumann: Die Meinungen der Anderen - Argumente als Verstärker gesellschaftlicher Polarisierung während der Coronavirus-Pandemie?. In: transfer 25(2)
- Felix Keldenich: Die netzwerkmedienbasierte Akkumulation sozialen Kapitals in Unternehmen. In: transfer 17(2)
- Benedikt Duda: Die Online-Fußballberichterstattung im Auge des Nutzers: Vertrauen durch Qualität? - Unterschiede zwischen professionell- und partizipativ-journalistischen Medienangeboten. In: transfer 22(1)
- Baoning Gong: Die Online-Kommunikation der Querdenker:innen - Akteur:innen, Praktiken und Affordanzen in der Corona-Gegenöffentlichkeit. In: transfer 26(2)
- Corinna Lüke: Die Onlinepräsenzen deutscher Kulturorchester. Eine Bestandsaufnahme. In: transfer 19(2)
- Stefan Baack: Die Open-Data-Bewegung - Das Verhältnis von Praktiken, Zielen und Selbstbild der Open Knowledge Foundation Deutschland. In: transfer 18(1)
- Mareike Hansen: Die Personalisierung politischer Kommunikation im Sozialen Online-Netzwerk - Eine Inhaltsanalyse der Kommunikation von Bundespolitikern der FDP und Bündnis 90 / Die Grünen auf Facebook zur Ermittlung von Personalisierungstaktiken und -strategien. In: transfer 17(2)
- Susanne Hoffmann: Die Plus-Transformation. Wie der Pivot to Paid Content die redaktionelle Struktur und die journalistische Selektion verändert - Eine qualitative Analyse des Paywall-Managements deutscher Zeitungsverlage. In: transfer 25(2)
- Adel El-Timimi: Die Qualität der Berichterstattung arabischer Medien am Beispiel Al-Jazeera - Al-Jazeera-Vielfalt-Unparteilichkeit-Transparenz. In: transfer 23(3)
- Lena Ziegler: Die Qualität multivariater Analyseverfahren bei fusionierten Daten - Simulation einer Fusion von Mediennutzungsdaten. In: transfer 16(1)
- Sven Pascal Ebbing: Die Reihen schließen und Brücken bauen: Vermittlungsleistungen politischer Fachmedien der Energie- und Tourismuspolitik im Vergleich. In: transfer 25(2)
- Sabrina Wagner: Die Repräsentation von Migrantinnen und Migranten aus Bulgarien und Rumänien in der deutschen Tagespresse - Die „Armutsflüchtlinge“ kommen. In: transfer 18(4)
- Zoriana Mykhalchyshyn: Die Revolution auf dem Majdan: Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung. In: transfer 19(4)
- Leonie Ellermann: Die Rezeption sexuell objektifizierender Medieninhalte durch Frauen: Ein Teufelskreis? - Eine empirische Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von YouTube-Videos. In: transfer 23(1)
- Claudia Hamburger: Die Scheibe gehört mit Sicherheit zu den ausgeklügelsten, intelligentesten Produkten der Jetztzeit - Wie Wörter in CD-Rezensionen Popmusik bewerten. In: transfer 17(2)
- Claudia Wild: Die Schweigespirale auf Facebook im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingsdebatte in Deutschland. In: transfer 20(2)
- Mareen Kirste: Die Skandalisierung von Thilo Sarrazin - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Medien über „Deutschland schafft sich ab“. In: transfer 18(1)
- Jenny Scheurer: Die soziale Marke - Eine modellprüfende Studie zur Wahrnehmung von sozialen Netzwerken als Medienmarken. In: transfer 24(3)
- Marlen Bachmann: Die strategische Kommunikation von Nachhaltigkeit - Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Vermittlung von Nachhaltigkeit durch Verbände im nachhaltigen Tourismus in Deutschland . In: transfer 23(1)
- Bianca Binger : Die Suche von Ernährungsinformationen im Kontext von Lebenswelten. In: transfer 23(1)
- Andrea Siebentritt: Die Umsetzung des öffentlich-rechtlichen Programmauftrages im Jugendangebot von ARD und ZDF. - Eine Programmstrukturanalyse des Onlinekanals Funk.. In: transfer 23(4)
- Julia Sophie Blaß: Die Verbindungen von Verschwörungsideolog:innen und Akteur:innen der AfD auf der Plattform Telegram. In: transfer 26(4)
- Felix Melzer: Die vergessene Altersgruppe - Eine Fallstudie zur journalistischen Medienrezeption in der Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen am Beispiel der Plattform ‚break the fake‘. In: transfer 26(4)
- Cora Nina Beckmann: Die Vor- und Nachteile von freiwilligem Engagement auf Musikfestivals - Eine qualitative Untersuchung zu freiwilligem Engagement auf Popularmusikfestivals und ihrer damit einhergehenden Entwicklung am Beispiel von drei rein ehrenamtlich organisierten Festivals. In: transfer 25(1)
- Bianca Eberle: Die Wahlkampfartikel der „Neuesten Mittheilungen“ - Überlegungen zum propagandistischen System in der Bismarckzeit . In: transfer 21(4)
- Louisa Kasprowski: Die Wahrnehmung privater Instagram-Posts von Wissenschaftlerinnen durch junge Heranwachsende - Eine qualitative Befragungsstudie zum Image und zur Berufsorientierung im Kontext der Gender-Gap-Problematik im MINT-Bereich. In: transfer 27(4)
- Bettina Glanzner: Die Welt im Wohnzimmer - Eine empirische Studie zur kulturellen Deterritorialisierung durch transnationale Medienrepräsentationen. In: transfer 17(1)
- Julia Tschochner: Dienstleister durch und durch oder Hüter des Qualitätsjournalismus? - Eine qualitative Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Kundenmagazin-Redakteuren. In: transfer 17(4)
- Sharon Schießler: Digitale Gesundheit: Fähigkeiten und Einflussfaktoren im mHealth-Nutzungsprozess. In: transfer 24(1)
- Jasmin Sessler: Digitale Nachhaltigkeit, Open Content und Creative Commons - Nachhaltige Medienproduktion am Beispiel eines Fotoblogs mit einer Medienkampagne. In: transfer 25(1)
- Franziska Jünger: Diskurs statt Pöbelei – Kann die interaktive journalistische Moderation von Nutzerkommentaren die Qualität von Online-Diskussionen verbessern? - Ein Feldexperiment am Beispiel der Facebook-Seite von „hart aber fair“.. In: transfer 25(2)
- Marcel Drews: Disneyland und Datenkrake - Eine qualitative Analyse von Reputationsbildenden Frames in der Presseberichterstattung über Google. In: transfer 13(4)
- Michael Schlüter: Distanzüberwindung als Wegbereiter einer digitalen Agora? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss politischer Informationsrezeption in sozialen Netzwerkmedien auf die individuellen Einstellungen gegenüber Politik. In: transfer 17(2)
- Katharina Kirstein: Diversity-Kommunikation von Unternehmen auf Social Media - Eine theoretische und empirische Untersuchung aus Sicht der Stakeholder. In: transfer 26(3)
- Hannes Utescher: Dokumentarfilmer im Spannungsfeld zwischen Journalismus und Autorschaft - Eine explorative Kommunikatorstudie zum Rollenselbstverständnis deutscher Dokumentarfilmer. In: transfer 17(3)
- Manuela Strehling: Double your time? - Empirische Studie zur Hörbuchnutzung unter Verwendung eines situativen Uses-and-Gratifications-Ansatzes. In: transfer 10(3)
- Kira Drabner: Du, Ich und Dein Smartphone - Ein Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Situation von Smartphone-cross-talk auf die Konsequenzen für den passiven Interaktionspartner. In: transfer 19(4)
- Alexander Roth: Easy Riders - Die Kollektivgutproblematik der Medien diskutiert am ökonomischen Handlungs-, Institutionen- und Wohlfahrtsmodell. In: transfer 17(2)
- Nadine Mußmann: Eier, Sprossen, Pferdefleisch - Wie die Verwendung von Fallbeispielen in der Berichterstattung über Lebensmittelskandale die Verbraucherverunsicherung beeinflusst. In: transfer 18(1)
- Marlene Seibel: Ein echter Kult. Rezeption und Aneignung der BBC-Serie Sherlock in Deutschland. In: transfer 21(1)
- Janis Brinkmann: Ein Hauch von Jasmin - Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution – eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse. In: transfer 17(4)
- Anna Lena Sauerer: Ein Mann zwischen Volk und Elite - Wie sich Bernie Sanders’ populistische Kommunikation verändert hat . In: transfer 25(1)
- Viola Hachmeister: Ein Modell zur Evaluation automatischer Audio-Transkriptionssoftware zur nachträglichen Transkription von audio-visuellen Inhalten für den Einsatz in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 25(4)
- Lissy Kaufmann: Ein unmoralisches Angebot? - Eine Untersuchung der Einflüsse auf moralische Entscheidungen deutscher Reisejournalisten und auf deren Umgang mit Pressereisen und Nebentätigkeiten im Bereich der Public Relations . In: transfer 16(1)
- Katharina Schepers: Eine Evaluation zur Optimierung des SBS CIO Intranets. In: transfer 11(2)
- Florian Hirt: Eine Frage der Technik? - Eine empirische Klassifikation von Nutzertypen mit unterschiedlichem Privatsphäre-Verhalten auf Facebook. In: transfer 17(2)
- Johannes Kaiser: Eine Krise, viele Krisen? Die Euro-Krise in deutschen und spanischen Online-Qualitätszeitungen. In: transfer 19(2)
- Ines Kruspel: Eine PR-Evaluation am Beispiel der dialogorientierten Unternehmenskommunikation der BASF SE - Erfolgskontrolle nach zwei Jahren „Neues Besucherzentrum“. In: transfer 14(1)
- Linda Koslowski: Eine Rekonstruktion der strategischen Positionierung von weiblichen CEOs anhand der Medienberichterstattung der Unternehmen. In: transfer 27(4)
- Achim Barczok: Eine Untersuchung zur Darstellung des Präsidentschaftskandidaten Barack Obama in den politischen Kommentaren deutscher Tageszeitungen vor und während der US-amerikanischen Vorwahlen 2008.. In: transfer 13(2)
- Anja Stotz: Einfach um zu sehen, dass ich nicht alleine bin - Eine qualitative Untersuchung zur Rolle sozialer Netzwerke im Coming Out-Prozess von Lesben. In: transfer 20(2)
- Hanna Marzinkowski: Einfluss der Deliberativen Qualität in Online-Zeitungsartikeln auf Partizipation und Interaktivität. In: transfer 21(1)
- Katja Kaufmann: Einkaufen in einem mobilen, vernetzten Alltag - Eine qualitative Studie zu Mobile Shopping und der Rolle des Smartphones darin. In: transfer 17(2)
- Antonia Emde: Eins, zwei, drei, im Sauseschritt – Audio-CDs mit Bewegungsliedern für Kindergartenkinder. In: transfer 21(2)
- Stephanie Korbely: Electronic Word-of-Mouth als Fallbeispiele - Effekte einzelner und aggregierter Kundenbewertungen auf die Produktwahrnehmung. In: transfer 20(3)
- Gabriele Bach: Elite verpflichtet: Die Bilderberg-Konferenzen und der Journalismus - Eine theoriegeleitete Untersuchung . In: transfer 24(3)
- Viktoria von Kerssenbrock: Eltern zwischen Vorbildfunktion und habitualisierter Mediennutzung - Eine qualitative Studie zum elterlichen Medienhandeln aus Kinderperspektive. In: transfer 25(4)
- Elena Link: Emanzipation von der Krankheit: Foren als Kompass der Therapieentscheidung - Eine explorative Untersuchung des Informationshandelns von Krebserkrankten in Online-Foren hinsichtlich Therapieoptionen und -entscheidungen. In: transfer 17(2)
- Desiree Hammer: Emotionen bewegen - Der Einfluss von Wut und Angst auf die Intention zur politischen Online- und Offlinepartizipation durch Social Media Nachrichtenbeiträge. In: transfer 26(3)
- Ramona Proksch: Emotionen in der Polit-PR - Der Einfluss von Angst, Ärger, Freude und Trauer auf politische Partizipation und weiterführende Informationssuche . In: transfer 19(4)
- Carina Weinmann: Enjoy Politics, It’s Interesting! - How Do Political Satire Programs Contribute to Viewers’ Interest in Politics?. In: transfer 17(4)
- Ann-Marie Stark: Enthemmter Hass im Internet - Wie soziale Netzwerke Hass im Netz beeinflussen am Beispiel von misogynen Hasskommentaren. In: transfer 23(1)
- Radina Nacheva: Entrepreneurial journalism: Breaking the Wall - The ethical issues surrounding the journalistic practice from an entrepreneurial perspective. In: transfer 24(4)
- Maximilian Krauß: Entrepreneurs or Entertainers? - Modeling Topics of the YouTube Audience's Discussion of Business Reality Television Shows. In: transfer 26(1)
- Mona Folger: Entstehung und Entwicklung von Shitstorms - Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook. In: transfer 17(3)
- Sigrun Lehnert: Entwicklung des Programmangebots im deutschen Fernsehen am Beispiel von Sendungen über die Geschichte des 20. Jahrhunderts - Eine Inhaltsanalyse von Programmankündigungen der Hörzu der Jahre 1973, 1983 und 1993. In: transfer 10(3)
- Steffen Lepa: Entwicklung eines indirekten Messinstrumentes zur Evaluation von Sound Logos (IMES). In: transfer 9(2)
- Tanja Wargenau: Entwicklung eines Nachrichten TV-Formates für Kinder ab 6 Jahre - Vermittlung von Nachrichtenkompetenz unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter Fernsehfähigkeiten. In: transfer 12(2)
- Tanja Wargenau: Entwicklung eines Nachrichten TV-Formates für Kinder ab 6 Jahren - Vermittlung von Nachrichtenkompetenz unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter Fernsehfähigkeiten. In: transfer 12(4)
- Ulrike Bebermeier: Erfolg im Quadrat - Visuelle Unternehmenskommunikation auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Lea Koch: Erfolgreiches Online- und Offline-Community-Management von Unternehmen. In: transfer 25(3)
- Franziska Dau & Felix Sattelberger: Erfolgsfaktoren des viralen Marketings - Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel erfolgreicher viraler Werbevideos bei YouTube.. In: transfer 21(1)
- Nicole Hubert: Erfolgsfaktoren im Wahlkampf - Eine Fallstudie der Besti Flokkurinn [Beste Partei] in den isländischen Kommunalwahlen 2010. In: transfer 23(1)
- Arne Beekmann: Erfolgsfaktoren journalistischer Paid Content-Angebote - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft für journalistische Onlineinhalte. In: transfer 14(4)
- Linda Knab: Erfolgsfaktoren von politischen YouTube-Videos im Bundestagswahlkampf 2009. In: transfer 15(1)
- Lukas Bösinger: EU Kids Online – Wie beeinflusst die Kultur das Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Netz?. In: transfer 25(2)
- Carolin C. Breuer: Expected Return on Investment - Symbolically Generalized Communication Media, Money and Power, based on the Involvement of the Super PAC Club For Growth Action in the 2012 US General Election in a Strategic-Communicative Context. In: transfer 18(1)
- Lea von den Driesch: Express yourself – but which self? - The influences and performances of various social roles on journalists’ personal Instagram accounts. In: transfer 27(4)
- Kristin Allermann & Hannah Perchtold : Express yourself – Zugehörigkeit und Identifikation durch Emojis in mediatisierten Kontexten. In: transfer 27(2)
- Lisa-Marie Roth: Externe Unternehmenskommunikation von Startups - Eine qualitative Studie zu Kommunikationsverständnis und -strategie in deutschen Startups. In: transfer 20(1)
- Eva-Maria Csonka: Facebook – Problem oder Perspektive für den Lokaljournalismus? - Eine Befragung zum Umgang mit Nutzerkommentaren in der journalistischen Arbeit im Münsterland. In: transfer 25(4)
- Susanne Lüdeling: Facebook die Freundschaft gekündigt - Eine qualitative Studie zu Ex-Facebook-Usern. In: transfer 19(4)
- Lisa Carstensen: Facebook oder Fernsehzeitung – Wo finden Nutzer die für sie relevanten Programminformationen?. In: transfer 17(4)
- Belinda Haid: Fake News - Die Auswirkungen des Themen-Involvements auf die Wahrnehmung der RezipientInnen. In: transfer 23(3)
- Felix Dietrich: Fake News oder Fake Brain? - Die Rolle epistemischer Emotionen bei der Rezeption von politischen Nachrichten, die der eigenen Meinung widersprechen.. In: transfer 25(4)
- Paul Willard Fenski: Fallstricke der sogenannten Cancel Culture - Eine kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Begriffsbestimmung. In: transfer 26(2)
- Sven Mechelhoff: Fans als Fans - Die Nutzung der Facebook-Seiten professioneller Fußballvereine. Eine empirische Analyse. In: transfer 17(3)
- Jonas Walkenbach: Farmin‘ all around the World - Nutzungsmotive von Online Casual Games im internationalen Vergleich. In: transfer 15(2)
- Katarina Wiesinger: Fashion Forward - Eine explorative Studie zu Modeblogs aus Sicht ihrer Leser. In: transfer 17(4)
- Ulrike Heidlmayr: Faszination Heimat - Der "neue" Heimatdiskurs in Supplements österreichischer Tageszeitungen. In: transfer 19(4)
- Maximiliane Schindler: Feminist Humour as a Democratising Strategy to Challenge Misogynist Online Incivility. In: transfer 25(3)
- Daniela Trojahn: Fernsehgezwitscher - Über die Faszination am Fernsehbegleitenden Twittern. In: transfer 17(1)
- Klaus Wild: Finanzmittel und Qualität im Bürgerradio in Niedersachen - Eine vergleichende Untersuchung über den Einfluss vorhandener Finanzmittel auf die Qualitätsziele des redaktionellen Programms. In: transfer 24(1)
- Dana Engmann: Fitspiration als Lebensstil: - Eine Mixed Methods Studie zur Darstellung von Fitnessblogs auf Tumblr. In: transfer 17(2)
- Mareike Schwepe: Fluch für die Privatsphäre oder Segen für die Gesundheit? Die Rolle der Sorge um Privatsphäre von Gesundheitsdaten im Kontext der Nutzungsdeterminanten von Fitness-Apps. In: transfer 20(3)
- Anika Gensicke: Framing „Occupy“ - Eine Analyse der Berichterstattung deutscher Qualitätszeitungen über die "Occupy"-Bewegung. In: transfer 18(1)
- Marvin Hamann: Framing Emerging Technologies - Das mediale Framing von Zukunftstechnologien am Beispiel der Elektromobilität. In: transfer 21(1)
- Anna Sophie Kümpel: Framing Gaming - Ein Experiment zur Wirkung der Darstellung von Videospiele(r)n in der Berichterstattung . In: transfer 17(4)
- Johanna C. F. Flesch: Framing in der Berichterstattung zu psychischen Erkrankungen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel von Depression. In: transfer 20(3)
- Esra Eres: Framing Künstlicher Intelligenz in der deutschen Presseberichterstattung - Eine quantitative Inhaltsanalyse zu Frames in der Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung. In: transfer 26(2)
- Felipe Teram: Framing Rousseff’s Impeachment Crisis. In: transfer 23(1)
- Caroline Labes: Frauen im Sportjournalismus in Deutschland – Ihre Akzeptanz, Perspektiven und Chancen - Eine qualitative Analyse anhand von Leitfadeninterviews mit Fernseh-Sportjournalistinnen über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. In: transfer 23(1)
- Johanna Andres: Freedom, freedom – where are you? - Die Verortung US-amerikanischer Artists of Colour in der Black Lives Matter Bewegung am Beispiel von Beyoncé und Kendrick Lamar. In: transfer 24(1)
- Clarissa Rackow: Freund oder Feind? Wenn das Smartphone zum Stressor wird - Eine quantitative Studie zur Prävalenz und Bewältigung stressrelevanter Kommunikationssituationen im Kontext der Smartphone-Nutzung. In: transfer 17(2)
- Jana Fischer: Freundschaft auf Distanz - Eine Onlinebefragung zum Zusammenhang von computervermittelter Kommunikation und der Qualität enger Freundschaften. In: transfer 17(4)
- Stella Marie Männer: Friedrich Merz, Jens Spahn und Mini-Merkel - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über den Wahlkampf um den CDU-Vorsitz 2018 auf geschlechtsstereotype Merkmale. In: transfer 24(2)
- Felix Hanser: Game Studies im Paradigma Virtueller Realität. - Eine narratologische Exploration experimenteller Virtual-Reality-Inhalte im Kontext der Oculus Rift Entwicklergemeinschaft.. In: transfer 20(3)
- Moritz Mathieu: Garten Eden oder Stierkampfarena? CEO-Kommunikation auf Twitter. - Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich deutscher und US-amerikanischer CEOs von Unternehmen und NGOs. In: transfer 27(3)
- Kirsten Jacobi: Geben, Nehmen und Kaufen - Eine qualitative Untersuchung soziologischer Motive für die Handlungen des Gebens im Social Commerce. In: transfer 14(4)
- Marina Brink: Gefällt mir: Museen auf Facebook - Eine quantitative Befragung zur Nutzung der Facebook-Profile von Museen. In: transfer 17(3)
- Johannes Schlag: Gemäßigte Unentschiedene. Skeptische Einsichtige. Kritische Geringschätzende. Anerkennende Wohlgesonnene - Eine Typologie der Facebook-Nutzer anhand ihrer Einstellung gegenüber Facebook-Werbung. In: transfer 18(1)
- Linda Thye: Gemüse ist mein Fleisch - Reputationsmanagement bei Nonprofit-Organisationen am Fallbeispiel des Vegetarierbundes Deutschland e. V.. In: transfer 15(2)
- Christian Desch: Genderkommunikation im Schulunterricht. In: transfer 23(4)
- Lennart Grote: GER vs. USA – Eine quantitative Studie zum Vergleich deutscher und US-amerikanischer Social-TV-Nutzer. In: transfer 20(2)
- Kira Mörke: Germany’s Next Topmodel - Eine vergleichende Unterhaltsamkeitsanalyse zwischen Fernsehformat und PC-Spiel. In: transfer 12(2)
- Christopher Blake: Geschlechtergerecht aber sprachlich schlecht? - Die Tauglichkeit generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungsmodelle für die Verwendung in informierenden Medientexten. . In: transfer 12(4)
- Franziska Schoch: Geschlechtergerechtigkeit durch Vernetzung? - Eine qualitative Untersuchung zu Chancen und Potenzialen von Frauen- und FLINTA-Musiknetzwerken für Musikbranchenakteur*innen und feministische Bestrebungen. In: transfer 26(3)
- Sophia Herrmann: Geschlechterkonstruktionen in der Strategischen Kommunikation und im Journalismus - Vergleich der Selbstinszenierung Annalena Baerbocks mit ihrer journalistischen Repräsentation. In: transfer 26(3)
- Anja Marina Pelzer: Geschlechterkonstruktionen: Jungen und Mädchen im Werbefernsehen - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Fernsehwerbespots. In: transfer 13(2)
- Martina Beate Hofer: Gesundheitsrecherche Online - Die Rolle von Gesundheitsinformationen im Internet als Wegweiser und Berater in Gesundheitsfragen. In: transfer 23(3)
- Verena Herber: Gesundheitsrisiko Klimawandel: - Ineinandergreifen von Umwelt- und Gesundheitsthemen als interdisziplinäre Herausforderung für die mediale Kommunikation. In: transfer 20(1)
- Nina Scharfenberg: Gew(e/ä)hr für Demokratie? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung verbal und visuell konstruierter Frames in der Online-Berichterstattung über den Libyen-Krieg 2011. In: transfer 19(2)
- Lena Schraud: Glaubwürdigkeit durch Wiederholung? - Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung. In: transfer 19(4)
- Julia Daubertshäuser: Glaubwürdigkeit von Medieninhalten - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Medienmarke und den Mediengattungen Tageszeitung und Onlinezeitung. In: transfer 13(4)
- Melanie Schade: Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten - Beeinflussen Gütesiegel, Fotos und die Textqualität die Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten?. In: transfer 17(4)
- Natalie Alexandra Ryba: Glaubwürdigkeit von und Reaktionen auf Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von sozialen und warnenden Hinweisen auf Facebook am Beispiel des Tempolimits. In: transfer 27(2)
- Esther Schmotz: Good doc, bad doc?! – Online-Bewertungen als Qualitätsindikatoren für Ärzte? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Elementen der Online- Empfehlungskommunikation (eWOM) in Arztbewertungsportalen auf die Einstellung zum bewerteten Arzt – unter Berücksichtigung des gesundheitsbezogenen Involvements einer Person. In: transfer 22(3)
- Christopher Starke: Good Governance durch Medien? - Eine empirische Sekundäranalyse zum Einfluss von Pressefreiheit und Mediennutzung auf gute Regierungsführung in 126 Ländern.. In: transfer 17(2)
- Judith Ingenerf: Grausame Kriegsmaschinen und unheimliche Schreckensgespenster - Eine Inhaltsanalyse zu stereotypen Darstellungen der Deutschen in der Sportberichterstattung der französischen Regionalzeitung Le Dauphiné Libéré am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft. In: transfer 9(3)
- Kathrin Dudenhöffer: Habitus, soziale Position und Internetnutzung - Eine quantitative Untersuchung von Einflussfaktoren. In: transfer 14(1)
- Juliane Saß: Hauptsache es klingt cool, right? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von englischsprachigen Werbeslogans auf Instagram auf die Einstellung gegenüber der Marke. In: transfer 23(3)
- Julia Gürster: Hauptsache was mit Medien? - Berufsziele, Studienerfahrungen und Karrierewege von Bachelor-Alumni der Bamberger Kommunikationswissenschaft. In: transfer 27(4)
- Sabrina Borner: Herausforderungen der Social-Media-Arbeit der Polizei in Krisenzeiten - Zum Umgang mit sozialen Medien bei Terrorismus und Terrorgefahr . In: transfer 23(3)
- Dominik Malczewski: heute-show statt Tagesschau? Eine Studie zu Rezeptions- und Ablehnungsmotiven von politischen Satiresendungen in Deutschland. In: transfer 23(1)
- Helene Mönkemeyer: Historische Verantwortung deutscher, kultureller Institutionen angesichts der heutigen Entwicklung von Rechtsextremismus - Eine Untersuchung am Beispiel der Bayreuther Festspiele. In: transfer 24(3)
- Clara Koschies: Home in the Mobile - A Qualitative Approach to Identity and Media Usage of Sub-Saharan Refugees in Dzaleka Camp, Malawi. In: transfer 21(4)
- Sarah Holz: Home is where your heart is – Warum es dem NDR (noch) nicht gelingt, die junge Zielgruppe mit dem gewählten Heimatkonzept zu erreichen - Eine qualitative Untersuchung über die Rolle von Heimatverbundenheit bei der Rezeption regionaler Inhalte am Beispiel des NDR Fernsehens. In: transfer 15(3)
- Lena Meixner: How dare you make a meme of me?! Kritik an Greta Thunberg in Form von Internet-Memes - Eine semiotisch-strukturale Analyse ausgewählter Image-Macros und Photoshopreaktionen. In: transfer 24(4)
- Theresa Stahlhut: How Dare You! - Identification and Characterization of Responsibility Attribution in #FridaysForFuture Tweets Using Computational Methods. In: transfer 25(1)
- Maria Camila Silgado Huertas: How emotional reactions to topic fatigue manifest themselves in social media - A text mining approach. In: transfer 23(1)
- Ioannis Akingonte: How Organization-public Relationships impact public reactions to crisis response messages - An experimental study in public relations using a recent Deutsche Bahn Crisis. In: transfer 16(1)
- Daniel Reinke: How To Save The Music Industry? - Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten der Musikindustrie. In: transfer 13(1)
- Lisette Scheunert: Hype oder Heilsbringer? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram auf Einstellungen und Verhalten. In: transfer 24(1)
- Kerstin Blumberg: I’m here - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Adoptionsentscheidung hinsichtlich der Nutzung von Location Sharing Services. In: transfer 17(1)
- Julia Vogl: I’m not sexist, but … - On the inconsistency of blame - or the presentation and framing of rape in media and the public's reactions. In: transfer 20(3)
- Kathrin Ableitner: I’m Not Bossy, I’m the Boss – Frauen in den Public Relations - Eine Literatursynopse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Feminisierung der PR ab dem Jahr 2000 zur Ableitung von Ursachen und Lösungsansätzen gegen die geschlechtsspezifischen Probleme von Frauen in den Public Relations. In: transfer 24(2)
- Christine Mergel: Ich blogge, also bin ich. Die Selbstthematisierung und Selbstinszenierung von deutschen Personal-Style-Bloggerinnen. In: transfer 18(2)
- Mirko Thiele: Ich höre was, was du nicht hörst - Eine Profilanalyse des christlichen Internetradios CrossChannel.de. In: transfer 12(4)
- Tobias Westermann: Ich mach mein Ding - Eine qualitative Untersuchung der Markeninszenierung von Künstlern über die Kommunikation in sozialen Netzwerken. In: transfer 23(4)
- Nico Dietrich: Ich, wir und die anderen: Zum Einfluss wahrgenommener Bedrohungen auf Einstellungen zur Fremdgruppe. In: transfer 17(4)
- Hannah Knox: ICTs for Poverty Reduction in Malawi - Assessing Limitations of Mobile Messaging Services for the Country’s Social Cash Transfer Programme (SCTP). In: transfer 23(1)
- Ramona Gigl: Identifikation nötiger Kommunikationsinstrumente im Crowdinvesting. - Eine quantitative Befragung der Nutzer von Crowdinvesting-Plattformen.. In: transfer 20(3)
- Jana Rother: Identitätsmanagement und Stakeholder-Value - Ein gesellschaftliches New Normal mit Sinnökonomie, Reputation und Corporate Purpose als künftig relevante strategische Stellgrößen der integrierten Unternehmenskommunikation. In: transfer 25(2)
- Aurelie von Blazekovic: Ignorieren oder Anprangern? Politische, Journalistische, Zivilgesellschaftliche und akademische Empfehlungen zum medialen Umgang mit rechtspopulistischen Akteuren - Eine qualitative Inhaltsanalyse. In: transfer 23(4)
- Anja Flügel: Im Netz zu Hause - Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Online-Communities am Fallbeispiel der Saarland Community. In: transfer 11(2)
- Frauke Steinhoff: Imagebildung und PR im Musikbusiness. In: transfer 17(2)
- Frederic Jage-Bowler: Imaginationen der Öffentlichkeit - Eine wissensoziologische Analyse der Wissenschaftskommunikation. In: transfer 27(2)
- Lena Fischer: Implementierung von Corporate Responsibility - Eine Studie zur Rolle der internen Unternehmenskommunikation. In: transfer 20(1)
- Marina Mertins: Implikationen nutzergenerierter Videoplattformen für das strategische Verhalten privater Fernsehsender im Zeitalter von Web 2.0 und Digitalisierung - Eine Literaturarbeit, ergänzt durch Expertenmeinungen. In: transfer 11(4)
- Anouk Rauschenbusch: Impression Management 2.0 - Organisation und Einflussfaktoren der Selbstdarstellung in Social Communitys. In: transfer 14(1)
- Theresa Endres: Impression Management in der Unternehmenskommunikation - Techniken und Ziele der Selbstdarstellung auf Instagram. In: transfer 23(4)
- Jonas Seufert: In der Mitte verhaftet – Der Diskurs „Pegida“ in deutschen Printmedien. In: transfer 22(4)
- Franziska Hentschel: Influencer in der Gesundheitskommunikation auf Instagram - Eine experimentelle Befragung am Beispiel von HIV/Aids. In: transfer 25(2)
- Lea Domhardt: Informalität in der internen Kommunikation: Eine qualitative Befragung von Mitarbeitenden. In: transfer 27(4)
- Kristina Hollmann: Information, Motivation, Identifikation - Medien der internen Kommunikation als Führungsinstrumente. In: transfer 18(1)
- Patrick Rottler: Informationsnutzung im linearen TV. Die Integrationsfunktion eines Massenmediums zwischen gesellschaftlicher Relevanz und kritischer Reflexion. - Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 22(4)
- Marcus Torke: Infrastruktur fu¨r Startups aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. In: transfer 20(3)
- Elena Knölker: Inhaltsanalyse von Aufklärungsprozessen - Eine quantitative Untersuchung der Tageszeitungen SZ, FAZ, BILD sowie des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zu der Darstellung der NSU-Mordserie im Zeitraum von 2000-2015. In: transfer 22(4)
- Christoph Kastrop: Initiierung und Durchführung professioneller Songwriting Camps und ihre Bedeutung im Kontext der Strukturveränderungen in der Musikwirtschaft. - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 23(4)
- Yanneck Schleese: Innovationen in der Content-Erstellung im E-Commerce - Welche Auswirkungen haben Automatisierung, Digitalisierung und Individualisierung auf die Content-Produktion durch Händler im E-Commerce auf der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene?. In: transfer 24(3)
- Annika Blom: Interaktive Erlebniswelten und die Zielgruppe der Senioren - Eine qualitative Untersuchung zur Medienaneignung im Museum. In: transfer 18(2)
- Paul Kanis: Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen - Die Rolle von sozialer Identität und Bedrohungsdarstellung auf die Einstellung gegenüber Muslimen . In: transfer 20(3)
- Klara Langmann: Inzivilität gekonnt gekontert – eine Frage deliberativer Formulierung? - Eine experimentelle Online-Studie zur kognitiven, affektiven und konativen Wirkung variierend deliberativ formulierter Counter Speech von Nutzer:innen in politischen Diskussionen im Kommentarbereich auf Social Media. In: transfer 25(4)
- Maria Lina Knöpfle: Is the grass always greener on the other side? - Ein Online-Experiment zur Bedeutung psychologischer Reaktanz bei der Impfung gegen russische Astroturfing-Kommentare in sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Fabian Feulner: Islamistischer Terror in der Medienberichterstattung - Eine vergleichende Analyse im Rahmen der Terroranschläge von Beirut, Orlando und Istanbul. In: transfer 23(1)
- Ramona Drosner: Islamistischer Terrorismus in den Medien - Das Optimierungspotenzial der deutschen Berichterstattung über islamistischen Terrorismus. In: transfer 23(1)
- Dana Zieris: Issues Management - Eine Diskussion zur Anwendung des Konzepts im Rahmen parteipolitischer Öffentlichkeitsarbeit. In: transfer 9(2)
- Katharina Maria Schwarzkopf: It’s all about Emotions? - Zur Rolle von Emotionen in der Krisenkommunikation. In: transfer 20(1)
- Aylin Öz: Jazzjournalismus in Deutschland - Ein aktueller Zustandsbericht der Journalisten, Jazzberichterstattung und äußeren Einflussfaktoren. In: transfer 23(4)
- Sarah Lucia Hennings: Je böser, desto besser? - Der Einfluss von epistemischen Emotionen bei der Rezeption von True-Crime-Narrativen auf das Unterhaltungserleben und die Aneignung von Präventionsstrategien.. In: transfer 25(4)
- Lea-Carina Schadt: Jedes Mädchen ist schön - Folgen der Instagram-Nutzung auf das Körperbild von jungen Nutzerinnen. In: transfer 25(2)
- Robin Köhler: Joseph Weißenberg im medialen Diskurs - Qualitative Frame-Analyse zur Berichterstattung über Joseph Weißenberg und die Johannische Kirche zwischen 1926 und 1935. In: transfer 22(4)
- Pascal Rauch: Journalismus oder Werbung? - Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Native Advertising im redaktionellen Umfeld. In: transfer 20(2)
- Susanne Brust: Journalismus postkoloial? - Anknüpfungspunkte, Ansprüche und Herausforderungen eines Journalismus aus postkolonialer Perspektive in Theorie und Praxis. In: transfer 26(4)
- Anna-Theresa Mayer: Journalistische Leistung in der Corona-Krise - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Corona-Berichterstattung von deutschen Leitmedien. In: transfer 25(4)
- Julia Kurz: Jugend! Medien! Schutz? - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Jugendmedienschutz. In: transfer 16(1)
- Frauke Suhr: Jugendliche und regionale Tageszeitungen - Eine qualitative Studie zum Informationsverhalten 14- bis 19-Jähriger am Beispiel der "Nordwest-Zeitung". In: transfer 20(1)
- Anna Majid: Jung und ostdeutsch - Die Netflix-Serie KLEO und die Identitätsarbeit der Nachwendegeneration. In: transfer 28(2)
- Kim Hildebrandt: Justification of media discourse on environmental issues - Comparative “Public Justification Analysis” on emission trading in Germany and the United Kingdom. In: transfer 18(1)
- Katharina Neumann: Kameradschaft vor der Kamera - Eine Analyse reziproker Effekte von Medienberichterstattung über die rechte Szene auf deren Anhänger. In: transfer 19(4)
- Daniel Possler & Lena Hautzer: Karrieren im Dschungel - Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Social TV-Themenzyklen und ihren Einflussfaktoren am Beispiel der Twitter-Kommunikation zur Sendung Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! 2014. In: transfer 19(2)
- Daniela Charrier: kaumzuglauben.de - Strategische Entwicklung eines Onlineangebots für junge Katholiken. In: transfer 17(2)
- Larissa Sophie Kurz: Keine Liebe ohne Alkohol? - Eine qualitative Inhaltsanalyse des Alkoholkonsums in den Dating-Realityformaten „Der Bachelor“ und „Temptation Island V.I.P.“.. In: transfer 27(2)
- Claudia Golombek: Kinder im Netz – Wie eine Grundschulklasse das SWR Kindernetz erkundet - Eine qualitative Studie. In: transfer 13(2)
- Bianca Klug: Kinderseiten-Journalisten deutscher Tageszeitungen - Ein Beitrag zur Kommunikatorforschung. In: transfer 12(2)
- Romina Halewat: Kino im Konzertsaal: Eine Befragung zur aktuellen Situation der Filmkonzerte sowie deren Potenzial zur Erschließung eines neuen Publikums im klassischen Konzertwesen. In: transfer 20(2)
- Marlene Brüggen: Klassikinnovatoren und ihr berufliches Selbstverständnis. In: transfer 21(1)
- Lara Malin Sartorius: Klassismus?! - Eine Befragung von Menschen in prekären Lebenslagen zum Medienzugang, zur Mediennutzung und zur medialen Repräsentation von sozialen Ungleichheiten.. In: transfer 26(3)
- Marie Knauth: Klimanotstand in Kommunen – mehr als symbolische Kommunikation? - Eine Untersuchung der Kommunikation der Klimanotstandserklärung deutscher Kommunen. In: transfer 25(2)
- Lena Puttfarcken: Klimawandelskeptiker auf Facebook - Eine qualitative Inhaltsanalyse von klimawandelskeptischen Facebook-Kommentaren und ihrer Argumentation. In: transfer 23(4)
- Lisa Annabell Marie Becker: Kommentiert, gelesen, geglaubt? - Wie kommentierende Nutzer und deren Kommentare die rezipientenseitigen Glaubwürdigkeitsbewertungen journalistischer Inhalte beeinflussen.. In: transfer 23(4)
- Christian Blumauer: Kommunale Öffentlichkeitsarbeit - Aufbau, Funktion und Wirkung kommunaler Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der Marktgemeinde Guntramsdorf. In: transfer 23(3)
- Isabell Klawitter: Kommunikation christlicher Kirchen. In: transfer 28(2)
- Hannah Marei Schulze: Kommunikation in akuten Organisationskrisen. In: transfer 19(1)
- Julia Sponer: Kommunikation und Kooperation zu Zeiten der Netzwerkgesellschaft - Informationsfluss und Wissensmanagement zwischen intraorganisationalen Netzwerkknotenpunkten. In: transfer 17(3)
- Lisa Przioda: Kommunikation zwischen Forschungsstandorten der Robert Bosch GmbH - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel spontaner Videokommunikation in Gemeinschaftsräumen. In: transfer 21(1)
- Philipp Niehues: Kommunikation, Komplexität und Marke - Konzeptualisierung und empirische Analyse der Auswirkungen der digitalen Netzwerkmedien auf den Nutzen von Marken aus Sicht des Konsumenten. In: transfer 14(4)
- Katharina Vanzella: Kommunikationsarbeit an Landesbühnen: - Wie funktioniert die externe Kommunikation an der Theater für Niedersachsen GmbH? Eine Einzelfallstudie. In: transfer 13(4)
- Gregor Willenbrock: Kommunikationsprozesse in Free and Open Source Software Gemeinschaften am Beispiel der Corona-Warn-App - Explorative mixed-methods Untersuchung von gerahmten Akteur:innenkonstellationen auf der Social-Coding-Plattformen Github. In: transfer 26(1)
- Steffen Riske: Kommunikationsstrategien für Nachwuchsmusiker der populären Musik - Anforderungen, Möglichkeiten und Maßnahmen für eine Kommunikation in digitalen Zeiten. In: transfer 22(4)
- Maren Schöttler: Kommunikative Delegitimierungsstrategien von konservativ-nationalistischen Organisationen gegenüber Menschenrechtsorganisationen in Israel. In: transfer 25(3)
- Sophie Warner: Kommunikative Herausforderungen im Rahmen der Energiewende – Die Perspektive kommunaler Energieversorger. In: transfer 25(2)
- Uta Weiße: Können wir jetzt noch Grünen Tee trinken? Tsunami, Fukushima und Atomausstiegsdebatte in der deutschen Berichterstattung - Schaden und Risiko aus der Nachrichtenwertperspektive. In: transfer 18(1)
- Filipa Luise Lessing: Konstruktiver Journalismus und seine Wirkung auf Determinanten der Nachrichtendistanzierung - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von konstruktivem Journalismus auf die Rezipient:innen unter Berücksichtigung mediierender Effekte von Emotionen. In: transfer 27(2)
- Florian Gessner: Konvergenz von Kinderfernsehprogrammen im dualen Rundfunk? - Eine Längsschnittanalyse 1998-2016 der Programmprofile von KiKA und Super RTL. In: transfer 22(3)
- Anthrin Warnking: Kultur im öffentlich-rechtlichen Hörfunk - Eine qualitative Befragung von Programmverantwortlichen und Redakteuren öffentlich-rechtlicher Kulturradiowellen zur Situation der Kulturberichterstattung. In: transfer 17(2)
- Stephanie Fiechtner: Kultur im Schweizer Fernsehen - Beispiel einer themenspezifischen Auswertung der kontinuierlichen Programmstrukturanalyse Schweiz. In: transfer 14(2)
- Kathrin Müller-Lancé: Le peuple, c’est moi? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung populistischer Kommunikationsmuster in Reden von Emmanuel Macron. In: transfer 25(1)
- Sonja Peteranderl: Leaking stories, leaking blood - Narcoblogs als Gegenöffentlichkeit in Mexiko. In: transfer 16(1)
- Frederik Timme: Legitimationsbestrebungen öffentlicher Musikschulen im Rahmen ihrer PR-Arbeit. In: transfer 22(2)
- Sebastian Zahn: Lesementoring – Jugendliche fördern Kinder. - Eine quantitativ-qualitative Studie mit Jugendlichen und Grundschulkindern zur Evaluation eines Halbjahres im Rahmen des Lesementoring-Projektes. In: transfer 21(4)
- Anna Tachtler: Lesen im Kontext der jugendlichen Lebenswelt - Eine qualitative Studie zur Büchernutzung und -rezeption von 15- bis 20-Jährigen . In: transfer 18(2)
- Jannis Meseke: Let me entertain (and drive) you? - Eine qualitative Untersuchung zentraler Bestandteile von Geschäftsmodellen für Medienangebote in autonomen Fahrzeugen. In: transfer 21(4)
- Jonas Peschke: LET ME ENTERTAIN YOU!? - Eine quantitative Studie über Merkmale und Einstellungen von Moderatoren im Hörfunk.. In: transfer 13(2)
- Alisa Schröter: Listen to the Scientists? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Klima- und Umweltberichterstattung in Zeiten von Fridays-For-Future. In: transfer 25(1)
- Jessica Pehlert: Lobbyismus in Berlin und Brüssel - Ein Vergleich der Bedeutung von Medienöffentlichkeit für Lobbyisten auf deutscher und europäischer Ebene . In: transfer 20(3)
- Talissa Saskia Bockelmann: Location Based Services (LBS) für Kultureinrichtungen – Durch Lokalisierung einen Mehrwert schaffen? - Eine Gegenüberstellung qualitativer Leitfadeninterviews mit Kulturschaffenden und BesucherInnen. In: transfer 23(1)
- Natascha Carnol: Macht Essen Fernsehen besser? - Eine situationszentrierte, empirische Untersuchung von (parallelen Ess- und) Fernsehepisoden hinsichtlich des emotionalen Rezeptionserlebens.. In: transfer 20(2)
- Mira Weiss: Machtverhältnisse im medialen Klimadiskurs - Eine Diskursanalyse der journalistischen Berichterstattung über die Proteste in Lützerath im Januar 2023. In: transfer 28(3)
- Laura Bünger: Mangelware: IT-Spezialisten - Eine empirische Untersuchung zentraler Determinanten der Arbeitsplatzwahl von IT-Fachkräften. In: transfer 24(3)
- Tobias Schmidt: Mario Draghi – Acht Jahre Berichterstattung über den ehemaligen EZB-Präsidenten. In: transfer 24(4)
- Fabian Bethge: Markt trifft Gemeinschaft - Typen, Gestaltungsmerkmale und Erfolgsfaktoren von Online/Offline-Gemeinschaften zur nicht-hierarchischen Koordinierung persönlicher Ressourcen. In: transfer 17(1)
- Pearl Eseosa Abbey-Obaro: Mass Media and the Construction of the Racial Imaginary - A Critical Discourse Analysis of a TV Live Commentary on the Royal Wedding of TRH Prince Harry, now Duke of Sussex, and Meghan Markle, now Duchess of Sussex, on the 19th of May 2018. In: transfer 25(3)
- Lars Thomas Klausch: Media brand differentiation and homogeneity in keenly competitive markets - A study of free daily newspapers in London. In: transfer 12(1)
- Peter Bieg: Medialisierung der Basketball-Bundesliga in Deutschland. In: transfer 19(4)
- Jessica Erikson: Mediatisierte Kommunikation im Kontext von Flucht - Eine explorative Studie zur Bedeutung des Smartphones für Flüchtlinge. In: transfer 21(2)
- Linn Julia Temmann: Mediatisierte Selbsthilfe – eine qualitative Untersuchung von Medienaneignungsweisen der „Migräne Community“. In: transfer 23(1)
- Isabella Dissertori: Medien – Macht – Kontrolle - Das Zusammenspiel von Medien, Politik und Wirtschaft in Italien. In: transfer 17(2)
- Janina Sasse: Medien als Reputationsvermittler? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Medienberichterstattung über ein Unternehmen und dem Reputationsurteil seiner Stakeholder. In: transfer 13(2)
- Dorothea Soszka: Medien und kulturelles Gedächtnis - Eine qualitative Studie zum kulturellen Gedächtnis am Beispiel des Mauerfalls. In: transfer 14(1)
- Sebastian Wagner: Medien-Frames in der Wissenschaftskommunikation - Eine Frame-Analyse der Berichterstattung über das Forschungsprojekt 'Lebenswelten junger Muslime in Deutschland' im Internet. In: transfer 17(3)
- Agnes Dyszy: Medienbeobachtung und Medienanalyse in der PR. In: transfer 17(3)
- Morten Müller: Medienhandeln als Zeithandeln revisited - Die Flexibilisierung der Mediennutzung am Beispiel des Serienstreamings junger Leute. In: transfer 23(1)
- Beatrice Kemner: Medienjournalismus im Spannungsfeld zwischen Glaubwürdigkeit und Persuasion - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Einhaltung der Transparenznorm aus Rezipientensicht. In: transfer 12(4)
- Bruno Schubert: Medienmacher und Musikmanager - Eine empirische Untersuchung des Berufserfolgs von Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Medien und Musik. In: transfer 22(4)
- Christian Flach: Mediennutzung und Künstlerauswahl - Eine qualitative Befragung von Konzertveranstaltern in Deutschland. In: transfer 19(4)
- Solveig Schroth: Mediennutzung, Ideologie und Politische Partizipation - Eine clusteranalytische Untersuchung politischer Partizipationsmuster hinsichtlich Mediennutzung, politischer Wirksamkeit und politischer Orientierung. In: transfer 28(2)
- Diep Anh Pham: Mediennutzung, Sozialkapital und Verhalten bei der Suche nach Gesundheitsinformationen in digitaler Zeit - Eine quantitative Sekundäranalyse anhand der HINTS USA Daten. In: transfer 25(4)
- Dominique Da Silva: Medienrezeption der Flüchtlingskrise: Junge Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Wahrnehmung der deutschen Berichterstattung. In: transfer 21(2)
- Alina Brucklachner: Medienskepsis hausgemacht - Eine qualitative Analyse des innerfamiliären Diskurses um das Thema Medienskepsis in Deutschland. In: transfer 22(4)
- Leonie Sanke: Medienvertrauen aus journalistischer Sicht - Eine qualitative Inhaltsanalyse metajournalistischer Berichterstattung. In: transfer 22(4)
- Luise Martha Anter: Mein Text, meine Meinung, mein Wissenschaftler. - Nutzen Journalisten Wissenschaftler als opportune Zeugen? Eine qualitative Untersuchung.. In: transfer 25(1)
- Annika Redmer: Meinungs(äußerungs)verschiedenheiten? - Eine Erweiterung der Theorie der Schweigespirale um die Theory of Planned Behavior zur empirischen Untersuchung der Determinanten öffentlicher Redebereitschaft anhand des Themas Corona-Impfungen. In: transfer 26(3)
- Anne Kleinmann: Merkel gegen Schulz – ein medienbeeinflusster Wahlkampf? - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. In: transfer 22(4)
- Agnes Beckmann: Metal – ein Massenphänomen? Eine Untersuchung anhand des Wacken:Open:Air. In: transfer 20(2)
- Vera Weissl: Methodologisch ausgerichtete Analyse von Bildtypen und Visual Frames anhand der Prominenzberichterstattung deutscher Peoplemagazine. In: transfer 16(1)
- Julian Werner: Misstrauen in Journalismus - Ein Beitrag zur Theoretisierung und Konzeptualisierung . In: transfer 26(1)
- Christine Petersen: Misstrauensäußerungen in der politischen Kommunikation - Ein Vergleich der Facebook-Kommunikation zwischen Politiker*innen der AfD und anderen deutschen Parteien. In: transfer 25(4)
- Sagen Lara Tabea: Mit dem Mainstream gegen den Strom? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Band Green Day im deutschen Rolling Stone (1994-2017). In: transfer 22(4)
- Birte Luisa Kuhle: Mit dem Privacy Paradox umgehen - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von kognitiver Dissonanz als Folge inkonsistenter Einstellungen und Verhaltensweisen bezüglich der Privatheit im Internet auf Selbstrechtfertigungsstrategien. In: transfer 26(1)
- Jana Wagner: Mit dem Smartphone und Co über die Grenze - Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zu Phasen der Flucht von Syrien nach Deutschland. In: transfer 21(4)
- Madeleina Guèye: Mit meinem engen Freundeskreis hat das eigentlich gar nichts zu tun! - Instagram - Gratifikationsansprüche an den Social Media Newcomer und seine Kommunikationsstrukturen sowie Verflechtung mit anderen sozialen Netzwerken. In: transfer 20(2)
- Sonja Sartor: Mitarbeiter als Unternehmensbotschafter - Eine qualitative Erhebung der Relevanz von Corporate Influencern in der internen Kommunikation. In: transfer 25(2)
- Jelena Lezaic: Mode als Distinktionskriterium - Eine quantitative Studie zur Distinktion durch Gruppenzugehörigkeit zu den Modebegeisterten und der Wirkung des Celebrity Placements in Lifestyle-Zeitschriften auf die Einstellungen und das Verhalten von Rezipienten. In: transfer 18(2)
- Anja Hartwig: Moderationsleistung in politischen Talkshows - Eine vergleichende Inhaltsanalyse von „Günther Jauch“ und „Anne Will“. In: transfer 18(2)
- Alina Sarau: Modewort oder Gefahr? Die Bedeutung von Fake News für Public Relations und deren Rolle als Vertrauensvermittler - Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen. In: transfer 23(4)
- Mareike Mithöfer: Möge die Macht mit ihnen sein – aber wie viel genau? - Eine konstruktive Kritik methodischer Aspekte zur Erhebung medialer Meinungsmacht. In: transfer 25(4)
- Mirijam Trunk: Money equals Influence? - How Political Action Committees and SuperPACs influenced Washington Reporters during the 2016 Presidential Primaries. In: transfer 20(3)
- Anne Eckhardt: Moral Disengagement - Die Rolle von moralischer Loslösung für den Genuss moralisch zweifelhafter Medieninhalte. In: transfer 17(2)
- Maik Zehrfeld: Mordsspaß - Warum die ganze Welt Serien-Serienkiller Dexter liebt. In: transfer 14(4)
- Truong Trung Hieu Nguyen: Motivationserhöhende Maßnahmen zur Verminderung möglicher Antworttendenzen von Online-Umfrageteilnehmern im Kontext der Marktforschung. In: transfer 25(2)
- Laura Korndoerfer: Mr. Delay and Mr. Deny: Assessing the Influence of Candidate Character Evaluations on Vote Choice in the 2019 Canadian Federal Election. In: transfer 26(2)
- Barbara Maria König: Multimediale Inszenierung von klassischer Musik. In: transfer 8(1)
- Jonas Menze: Musical-Fans - Eine empirische Untersuchung von Musical-Fantum und damit verbundener kultureller Praktiken. In: transfer 17(1)
- Fanny Nüssler: Musik in Videospiel-Trailern - Experimentelle Studie zum Einfluss von Musical Fit im Werbe-Trailer auf die Wahrnehmung und das Interesse eines Videospiels . In: transfer 22(4)
- Julian Werner: Musik und Bilder des Konsums: Praxis und Potentiale des Product Placements in deutschsprachigen Musikvideos - Eine inhaltsanalytische Untersuchung programminterner Werbung in onlinebasierten Musikvideos. In: transfer 20(2)
- Kornelia Esch: Musikblogger in Deutschland. Eine qualitative Kommunikatorstudie. In: transfer 20(2)
- Vera Fleischer: Musikbranding – Eine qualitative Befragung zu Motiven, Chancen und Risiken von Kooperationen zwischen Marken und Musikern. In: transfer 20(2)
- Claudia Reineke: Musikkritik – feuilletonistisches Kauderwelsch? - Eine Untersuchung zur Verständlichkeit von U- und E-Musikkritiken am Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Zeit, der Leipziger Volkszeitung und der Stuttgarter Zeitung. In: transfer 12(2)
- Tim Fischer: Musikstreaming und Alltagspraktiken - Genderrepräsentation in Spotifys kuratierten und kontextualisierten Playlisten. In: transfer 26(2)
- Josephine Hartmann: Musikvideos im Wandel: Die Veränderung der Produktion, Distribution und Funktion des populären Musikvideos aus Sicht der Produzenten - Eine historische Bestandsaufnahme. In: transfer 17(2)
- Kira Klinger: Muster des Schweigens – Eine experimentelle Studie zur Meinungsäußerung bei vorherrschend rechtspolitischem Meinungsklima. In: transfer 23(4)
- Gesa-Marie Zienert: Nachhaltigkeit in den Mainstream bringen - Wie Social-Media-Influencer zur Förderung nachhaltiger Konsumentscheidungen beitragen können. In: transfer 27(2)
- Anke Zimmermann: Nachhaltigkeitskommunikation von Modemarken auf Social-Network-Sites - Wie wird Nachhaltigkeit in der Bildkommunikation von nachhaltigen Modemarken konstruiert und kommuniziert und gibt es Unterschiede in der Darstellung im Vergleich zum Fast Fashion Segment?. In: transfer 24(4)
- Christina Guhlemann: Nachhaltigkeitskommunikation von Musikfestivals - Eine qualitative Untersuchung zur Erforschung kommunikativer Herausforderungen und Qualitätsmerkmale für Musikfestivals im Bereich ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sowie die Identifikation daraus resultierender Wertschöpfungspotenziale. In: transfer 24(3)
- Lisa Mai & Judith Wilhelm: Nachrichtenaustausch in Echtzeit: Die Bedeutung des WhatsApp-Echtzeitaktivitätsstatus für die Paarbeziehung. In: transfer 19(1)
- Christina Calaminus: Nachrichtenkompetenzvermittlung: Was sollten Schüler*innen lernen, um in Zeiten von Fake News zu aufgeklärten und kompetenten Nachrichtennutzer*innen zu werden?. In: transfer 24(3)
- Anke van den Berg: Narrative Videoblogs - Eine Typologie von Vlogs auf YouTube. In: transfer 17(4)
- Ana Makhashvili: Narratives of International Crisis in 280 Characters - A content analysis of Russian and British diplomatic Twitter accounts following the Novichok attack in Salisbury, UK in March 2018 . In: transfer 23(3)
- Bastian Schwarz: Nationale Stereotypisierungen in der Berichterstattung des Profi-Fußballs - Eine Untersuchung anhand der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018. In: transfer 27(2)
- Jens Aljoscha Paulus: Netzwerk-Vernetzung als Herausforderung für eine kooperative Entwicklung des Musikstandortes Berlin - Konzeptionelle Überlegungen zur Erforschung einer neuen Ordnung von Politik und vernetzter Musikwirtschaft. In: transfer 17(2)
- Christian Pump: Neue Medien – neue Beteiligte? - Eine Untersuchung der politischen Partizipation Jugendlicher am Beispiel „LiquidFriesland“. In: transfer 18(2)
- Katrin Kiefer: NGOs im Social Web - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz und Potential von Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen Organisationen. In: transfer 13(4)
- Markus-Andreas Spalek: No more Smartphone. - Eine explorative Interviewstudie zum Smartphone-Verzicht und zu den Konsequenzen.. In: transfer 24(4)
- Lorenz Grünewald: Non-monetäre Wertschöpfung in Musiknetzwerken - Eine qualitative Untersuchung der Tauschbeziehungen Musikschaffender. In: transfer 17(2)
- Victoria A. E. Kratel: Nullen, Einsen und zwei X-Chromosomen? - Über die Stereotypisierung von feminisierten Sprachassistenzsystemen durch Nutzer*innen. In: transfer 26(3)
- Anna Freytag: Nur Empfehlung oder doch schon Werbung? - Eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Produktplatzierungen auf Instagram bei Jugendlichen. In: transfer 21(2)
- Hendrik Auge: Nur noch eine Folge, dann fange ich an! - Eine Online-Befragung zum moderierenden Einfluss von Media Enjoyment und Appreciation auf die Beziehung zwischen prokrastinativer Mediennutzung und Schuldgefühlen. In: transfer 21(4)
- Kay Dombrowski: Nutzer-generierte Diskursstörung? - Ein Experiment zur Wirkung destruktiver Facebook-Kommentare in Hinblick auf die Funktionalität öffentlicher Diskurse. In: transfer 22(1)
- Yassin Florian Blaha: Nutzerbasierte Content-Produktion für YouTube - Eine qualitative Untersuchung produktionsrelevanter Einflüsse in Zeiten voranschreitender Professionalisierung und Kommerzialisierung. In: transfer 21(1)
- Kristin Olberg: Ob die wirklich ‚hält‘, was sie verspricht? - Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument von regionalen Tageszeitungen am Beispiel der ABOplus-Card der Verlagsgruppe Rhein Main. In: transfer 10(4)
- Ina Weber-Hoffmann: Of Monsters and Men – Berichterstattung über Pädophilie. Eine Inhaltsanalyse von überregionalen Qualitätszeitungen (1995-2014). In: transfer 20(3)
- Benedikt Spangardt: Öffentlichkeitsarbeit und Werbung in der Musikwelt des 19. Jahrhunderts. In: transfer 17(2)
- Anne Thoring: Ökonomisch, ökologisch, sozial? - CSR-Kommunikation im Branchenvergleich. In: transfer 18(1)
- Finn Löw: Ökonomische, soziale und kulturelle Werte von Livestream-Konzerten und anderen Videoformaten in der klassischen Musik - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 25(4)
- Nádia Carvalho Lustosa da Costa: Online Recruiting in Germany - A Content Analysis of Employers? Career Web Sites. In: transfer 15(1)
- Julia Schmitt: Online Video in der Unternehmenskommunikation? - Internet-Bewegtbild jenseits klassischer Werbung. In: transfer 15(1)
- Jacqueline Reimer: Online-Medienkompetenz aus nächster Nähe: Helfer-Netzwerke und Warm Experts in Familien mit Migrationshintergrund. In: transfer 27(4)
- Jonas Traut: Online-PR von Opernhäusern für eine junge Zielgruppe. In: transfer 23(3)
- Carolin Fritze: Opel 2.0 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Diskussion um die staatliche Unterstützung des Autoherstellers Opel in der politischen Blogosphäre des Wahljahrs 2009. In: transfer 14(4)
- Lennard Sangmeister: Open by Design – Eine Studie über die offenen Strukturen neugegründeter Medienorganisationen. In: transfer 25(1)
- Caroline Brückner: Operation Götterfunken: Konstruktionen europäischer Identität in deutschen Pressekommentaren bei paneuropäischen Konfliktlagen - Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Konflikt um die Einführung einer europäischen Digitalsteuer und zum Handelskonflikt zwischen der EU und den USA. In: transfer 25(3)
- Ann-Kristin Zoike: Opern-Streaming: Notlösung in der Krise oder zukunftsweisende Rezeptionsform? - Eine qualitative Untersuchung zur Rezeption von Opern-Streams in Zeiten der Corona-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Laura Müller: Ost-West-Stereotype im deutschen Regionalfernsehen - Eine Inhaltsanalyse der Unterhaltungssendungen des Mitteldeutschen und Westdeutschen Rundfunks . In: transfer 23(1)
- Pero Dosenovic: Outside-Lobbying zu CETA und TTIP - Eine empirische Untersuchung von Ursachen für die unterschiedliche mediale Resonanz zu den zwei Freihandelsabkommen. In: transfer 20(3)
- Nicole Brühl: Para-Social Phenomena (PSP), Motocross Celebrities, Sport Marketing, and Social Media. In: transfer 21(3)
- Melanie Kausch: Parasoziale Beziehungen zu Influencern in sozialen Medien - Eine Analyse anhand von Instagram. In: transfer 23(4)
- Viktoria Gioia Sommermann: Pathos und Passion - Ikonen des Fotojournalismus in bildwissenschaftlicher Tradition. In: transfer 22(3)
- Magdalena Rosset: Patienten und Angehörige in der Krebsberatung - Eine Analyse der Anfragen an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums von 1992 bis 2016 unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Patienten und Angehörigen. In: transfer 22(2)
- Nadine Dengel: Patientenorientierte Pharmakommunikation? - Eine explorative Studie zur Gesundheitskommunikation in der Pharmaindustrie. In: transfer 15(3)
- Elisa Schlink: Permanent online? - Persönlichkeitseigenschaften als Determinanten der Internetnutzung. In: transfer 23(3)
- Annabell Halfmann: Permanently Connected via Smartphones: - Testing the Effects of Social Pressure to Be Accessible on Well-Being and Perceived Stress in a Field Experiment. In: transfer 20(3)
- Tamara Mattheiß: Permanently online = permanently happy? - Die Wirkung von being permanently online bzw. being permanently connected auf das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer. In: transfer 17(4)
- Jonna Lüers: Perspectives from Outside. In: transfer 23(1)
- Regina Steffens: Podcast-Boom für alle? - Eine qualitative Untersuchung zu Podcasts audiofremder Medienunternehmen . In: transfer 24(2)
- Maria Elisa de Almeida Franke: Political Communication on Social Media - Conversationalists, Virtual Citizens, and Lurkers: A Typology of Brazilian Political Communicators on Social Media Platforms. In: transfer 23(1)
- Fabian Grenz: PolitikerInnen und die journalistische Konstruktion von Privatheit - Analyse von Urlaubsbildberichterstattung. In: transfer 18(2)
- Philipp Hilarius: Politisch (aus)gewogen? Eine vergleichende Inhaltsanalyse zur Berichterstattung von Al Jazeera English und i24news im Gaza-Konflikt. In: transfer 19(4)
- Ingo Dachwitz: Politische Ökonomie des Informationskapitalismus - Big Personal Data Mining als Geschäftsmodell digitaler Plattformmedien. In: transfer 20(3)
- Thomas George: Politischer Diskurs zu Wahlkampfzeiten: Ein inhaltsanalytischer Vergleich von TV-Duellen und deren Darstellung in Presse und Fernsehen. In: transfer 17(4)
- Luisa Stubmann: POPC – Vermessung des Alltags mit Smartphone - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des situativen Kontextes auf das POPC-Verhalten Studierender mittels der Day Reconstruction Method. In: transfer 20(2)
- Swantje Ludwig: Popjournalismus im deutschen Fernsehen - Erwartungen Jugendlicher an Musiksendungen und -sender. In: transfer 14(4)
- Christoph Reimann: Popmusikjournalisten im öffentlich-rechtlichen Hörfunk - Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und Berufsrollen – Eine qualitative Befragung. In: transfer 18(4)
- Nico Spreen: Populismus & der Wunsch wütend zu bleiben - Eine empirische Untersuchung der Entscheidung für die Suche und Vermeidung politischer Informationen anhand der Theorie des motivierten Informationsmanagements. In: transfer 26(1)
- Sophie Garbe: Populismus und Meinungsfreiheit - Der Einfluss von Populismus-affinen Einstellungen auf die Wahrnehmung des öffentlichen Diskurses in Deutschland. In: transfer 25(1)
- Laura Zernickow: Post-Krisenkommunikation und Diskurs zu COVID-19 - Eine Analyse der journalistischen Berichterstattung und der Kommunikation öffentlicher Einrichtungen. In: transfer 28(2)
- Victoria Teickner: Potenziale und Herausforderungen popkultureller Bildungsprojekte im Rahmen der Jugendkulturarbeit in ländlichen Räumen bezogen auf Aspekte sozialer Nachhaltigkeit - Eine qualitative Analyse am Beispiel des Projekts "Pop To Go Südliches Vorpommern". In: transfer 25(1)
- Claudia Graf: Potenzielle Medienmitarbeiter und der Faktor Reputation. In: transfer 13(2)
- Tanja Fisse: Powerfrau und Vorbild? - Eine empirische Untersuchung der Wirkung differenzierter Frauencharaktere in Serien als Inspirationsquelle für das Selbstkonzept und Zukunftsvorstellungen von Rezipientinnen am Beispiel von The Good Wife. In: transfer 23(3)
- Janina Modes: PR an Schulen - Wie gehen Lehrer mit PR-Aktivitäten außerschulischer Organisationen um?. In: transfer 21(4)
- Saskia Philips: Prädiktoren von Einstellungen zu Anti-Terror-Maßnahmen - Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: transfer 20(1)
- Dominik Wolf: Preisgekrönte Reportagen: Journalistenpreise als Verhandlungsort journalistischer Qualität - Qualitative Inhaltsanalyse von Juryurteilen in der Kategorie "Reportage" in den Jahren 2009 - 2018. In: transfer 23(4)
- Tosca Viola Strassberger: Prekarisierung im Journalismus - Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf Arbeitspraxis, Qualität und Profession. In: transfer 23(4)
- Sven Winter: Printberichterstattung über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche – Einzelfälle oder kollektives Versagen?. In: transfer 18(1)
- Sonia Robak: Printnachfrage von Digital Natives – Ein deutsch-polnischer Vergleich. - Rynek prasowy w Niemczech i w Polsce – Porównanie na podstawie grupy Digital Natives.. In: transfer 18(2)
- Nadja Jung: Private Informationen politischer Akteure in sozialen Online-Medien. In: transfer 18(1)
- Maximilian Russ: Privatheit in Social Media - Drogenkonsumenten und ihr Umgang mit dem privaten Konsum auf Facebook. In: transfer 19(4)
- André Rhody: Produkt- & Markenplatzierung im deutschen Fernsehen. In: transfer 16(1)
- Elidet Baglietto: Produkte brauchen „Uh La La“ - Die persuasive Funktion der Musik in der Fernsehwerbung. In: transfer 17(2)
- Markus Schmid: Produktorientierte Verkäuferkommunikation am Beispiel eines führenden Automobilherstellers - Eine empirische Studie zur Akzeptanz, Nutzung und Evaluation der „internationalen Produktargumentation“ der BMW AG München . In: transfer 12(2)
- Marie-Louise Jusek: Professionalität im Zeichen des Prekariats - Eine explorative Studie über Bewertungen von Managementkompetenzen in Instrumentalfächern. In: transfer 22(2)
- Julia S. R. Niemann: Profilierungssüchtig? - Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Impression-Management von Jugendlichen im Social-Web. In: transfer 14(2)
- Philipp Kreil: Programmintegrierte Werbung: Product Placement im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen. In: transfer 23(3)
- Ia Bestavashvili: Propaganda während des Fünf-Tage-Krieges im August 2008 - Eine Inhaltsanalyse anhand ausgewählter georgischen und russischen Zeitungen.. In: transfer 20(3)
- Friedrich Steger: Psychology is the physics of virtual reality - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Virtual Reality auf das Videospielerlebnis. In: transfer 21(4)
- Claudia Auer: Public Diplomacy - Entwicklung, Funktionen, Strategien und Strukturen. Ein internationaler Vergleich unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands. In: transfer 14(3)
- Frederike Arns: Public Enemy screams „Fight the Power!“ – Wie politisch kann Hip-Hop sein?. In: transfer 18(2)
- Katharina Rupprich: Public Relations für Veranstalter in der Klassikbranche - Eine qualitative Befragung von Konzertveranstaltern in Deutschland . In: transfer 17(1)
- Vitor Fazio: Public television in Brazil and Germany: a study of comparative and historical nature. In: transfer 27(2)
- Alexander Mendle & Philipp Hoffmann: Publizistischer Mehrwert durch Leser-Reporter? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Leser-Reporter der BILD-Zeitung. In: transfer 17(4)
- Sascha Ponikelsky: Qualifikationsanforderungen in der Kultur im Wandel - Eine empirische Untersuchung der Veränderung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager. In: transfer 22(2)
- Mareike Oehrl: Qualifying the Quantified Self: Eine qualitative Analyse der Aneignung von Selbstvermessungstechnologien im Alltag. In: transfer 19(4)
- Jonas Bastian Schulze: Qualität aus Sicht der Nutzer: Welchen Einfluss haben Nachrichtenmarken und Verbreitungswege auf die Wahrnehmung journalistischer Beiträge? - Eine quantitative Studie.. In: transfer 25(1)
- Nicolas Burkhardt: Qualitative Kommunikatorstudie zu alternativen Kommunikationskanälen in der externen Unternehmenskommunikation - Zum reziproken Einsatz von Weblogs in der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden. In: transfer 11(1)
- Martina Fischer: Qualitative Mediennutzungsforschung. Offline- und Online-Methoden im Vergleich. In: transfer 14(1)
- Maria Kondratyeva: Quantitative Content Analysis of Cryptocurrency Memes: Bitcoin versus Ethereum. In: transfer 27(4)
- Amelie Herrmann: Radio audience measurement across the world - Techniques, Changes, Challenges. In: transfer 22(4)
- Leonard Adam: Radio aus dem Homeoffice? - Folgen der Coronapandemie für ausgewählte privatwirtschaftliche Rundfunksender in Deutschland. In: transfer 25(4)
- Malte Fiedler: Read me! – Eine empirische Studie über den Einfluss von Nachrichtenempfehlungen und des Nachrichtenwerts auf das Interesse an politischen Nachrichten in sozialen Onlinenetzwerken.. In: transfer 20(3)
- Lukas Hartmann: Reaktanz gegenüber Werbung in Online-Social-Communities - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Online-Social-Community Facebook. In: transfer 14(3)
- Carolin Ebert: Recherche- und Verifizierungspraktiken im Investigativ-Journalismus - Qualitative Leitfadeninterviews in Tageszeitungs- und Fernsehredaktionen. In: transfer 22(4)
- Di You: Regulierung der Intermediäre in China und deren Folgen. In: transfer 22(4)
- Inga Brieke: Reine Formsache? - Werbewirkung formaler Gestaltungsmerkmale in TV-Spots in Abhängigkeit des relativen Werbedrucks. In: transfer 11(2)
- Malena Reimelt: Reisehinweis, Sicherheitshinweis, Reisewarnung - Welchen Einfluss und Stellenwert nehmen die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes in den verschiedenen Phasen der Krisenkommunikation deutscher Reiseveranstalter ein?. In: transfer 22(4)
- Selma Güney: Religiöse Meinungsführerschaft bei Muslim*innen in der Minderheitssituation. In: transfer 25(4)
- Shari Adlung: Repräsentation von Autismus in der deutschen Presse. In: transfer 20(3)
- Natalia Smolentceva: Representation of Russia by foreign correspondents in 2013-2015. In: transfer 23(1)
- Kaija Biermann: Risiko- und Krisenkommunikation am Beispiel der Covid-19-Pandemie - Eine Framing-Analyse der Kommunikation des Bundesministeriums für Gesundheit. In: transfer 26(2)
- Laura Badura: Riskante Rezeption - Eine explorative Studie zur Einschätzung der Risiken nachrichtenjournalistischer Berichterstattung aus Rezipientensicht. In: transfer 20(3)
- Nora Margarethe Maria Voit: Sagen, was ist? - Eine qualitive Framing-Analyse des metajournalistischen Diskurses zum Fall Relotius. In: transfer 23(4)
- Katherina Plakias: Satire ist, wenn man trotzdem lacht - Eine Analyse der Darstellung von Fernsehsatire im Kontext von Krise und Krieg. In: transfer 27(4)
- Isabella Nening: Satiremedien als kritische Beobachter der etablierten Medien? - Die Repräsentation österreichischer Medien im Online-Satiremagazin "Die Tagespresse".. In: transfer 23(3)
- Vincent Suppé: Schulunterricht und Journalismuskrise - Eine qualitative Fallstudie über die Zusammenhänge von Lehrinhalten und der "Journalismuskrise". In: transfer 23(4)
- Susanne Westbrock: Second Life als E-Learning-Plattform der Zukunft? - Potenziale und Grenzen virtueller 3D-Welten für die Lehre. In: transfer 13(2)
- Leonie Eberhardt: Selbstbehandlung durch das Internet? - Eine Analyse des Krankheitsverhaltens von Gesundheitssurfern unter Anwendung des Health Belief Models.. In: transfer 16(1)
- María Margarita Ceretta: Selbstdarstellung und Online-Privatsphäre in Facebook: Bedenken, Strategien und Veränderungsprozesse - Self-Presentation and Privacy Online in Facebook: Concerns, Strategies and Evolution. In: transfer 19(4)
- Sebastian Scherr: Selbsteinschätzungen im Selektions- und Rezeptionsprozess von Medieninhalten. In: transfer 14(1)
- Stefanie Haas: Selfies und die Wissenschaft – das Phänomen der wissenschaftlichen Diskurse auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Marcel Wagner: Serielles Storytelling – Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile - Eine quantitative Analyse des Zusammenhangs inhaltlicher und dramaturgischer Gestaltungselemente mit Kritiker- und Zuschauerbewertungen am Beispiel des Drama-„Serials“ Breaking Bad. In: transfer 19(4)
- Ivana Mirkovic: Serien im Stream - Die Auswirkungen von Binge Watching auf die Markenwahrnehmung und die Einstellungsentwicklung zu Marken. In: transfer 23(3)
- Brigitte Lieb: Serienstreaming im Medienrepertoire - Eine qualitative Aneignungsstudie mit jungen Erwachsenen. In: transfer 23(4)
- Katja Parpart: Sexy Superheldin oder Jungfrau in Nöten - Eine Grounded–Theory–Studie zur Wahrnehmung weiblicher Videospiel-Charaktere. In: transfer 25(2)
- Corinna Breuer: Shitstorms und Public Relations – so gehen Unternehmen nicht in der digitalen Empörungswelle unter. - Eine experimentelle Untersuchung von Antwortstrategien.. In: transfer 22(4)
- Dennis Reichow: Sicherheitskommunikation und Sicherheitsempfinden im öffentlichen Personenverkehr - Eine qualitative Eye-Tracking- und Interviewstudie . In: transfer 20(3)
- Marlis Dworschak: Sichtweisen rund um die Proteste der Klimabewegung - Ein inhaltsanalytischer Vergleich von etablierten Medien und Alternativmedien in Deutschland. In: transfer 24(3)
- Achim Winckler: Silversurfer 70plus - Generationsgebundene Positionierungen. In: transfer 20(1)
- Marie Fuhr: Sind die Medien an allem schuld? - Zur Wahrnehmung der Medienberichterstattung über die SPD bei ihren Mitgliedern . In: transfer 25(4)
- Sarah Lutz: Sind Dislikes besser als ignoriert zu werden? - Eine experimentelle Untersuchung zur Auswirkung von sozialem Ausschluss auf sozialen Netzwerkseiten auf die Bedrohung von Bedürfnissen und auf anschließende Interaktionen. In: transfer 23(4)
- Rico Fischer: Sinn für die Marke - Systematisierung des akustischen Markentransfers anhand der Instrumentation. In: transfer 14(4)
- Marie-Christine Drunat: Smartphone im Konzertsaal - Eine explorative Fallstudie zur Akzeptanz einer interaktiven App beim Klassikkonzert. In: transfer 23(3)
- Kerstin Keller: Social Distancing, Reproduktionszahl und Öffnungsdiskussionsorgien - Die Verständlichkeit der Krisenkommunikation von Bund und Ländern während der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Konrad Mischok: Social TV: Wie erzielen deutsche Fernsehsendungen Interaktionen auf Facebook?. In: transfer 18(1)
- Leonie Sontheimer: Solidarisch finanzierte Zeitschrift – ein zukunftsfähiges Finanzierungsmodell? - Eine qualitative Fallstudie der Zeitschrift Oya. In: transfer 23(4)
- Laura Braun: Solitude Experiences in the Smart Phone Era - The Influence of Preference for Solitude, Need to Belong and Fear of Missing Out on Smart Phone Use in Episodes of Solitude. In: transfer 20(1)
- Corinna Saccaro: Sozial anziehend? - Einstellungen von Endkonsumenten zur Glaubwürdigkeit von CSR-Maßnahmen und deren Kommunikation am Beispiel ausgewählter Unternehmen der Bekleidungsbranche.. In: transfer 17(2)
- Jessica Best: Soziale Bewegungen zwischen Unbedeutsamkeit und Establishment? - Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der grenzüberschreitenden Initiative „Stop Tihange“. In: transfer 23(4)
- Dorothea Dürrstein: Soziale Vergleiche mit Medienpersonen - Eine experimentelle Studie zum Einfluss des situativen Kontextes und der Voreinstellung auf den sozialen Vergleich mit Medienpersonen. In: transfer 14(1)
- Brenya Adjei: Soziales Kapital und Internet - Eine empirische Untersuchung des sozialen Kapitals einer Person im realen Leben und im Internet. In: transfer 14(3)
- Pascal Ziehm: Sparkasse – I like? - Empirische Bedarfsanalyse und Implementierung von Social-Media-PR für die Ostsächsische Sparkasse Dresden. In: transfer 17(4)
- Natalie Raida: Sport in den Medien – Frauen als neue Zielgruppe - Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Konzeptes für ein mediales Sportangebot für Frauen. In: transfer 20(3)
- Melissa Morsbach: Sporttestimonials in der Bankenwerbung - Eine Studie im Kontext der Match Up-Hypothese. In: transfer 20(1)
- Nadine Müller: Stabile oder wandelbare Ablehnungshaltungen? - Eine Untersuchung zur Rolle der Medien und der Wertorientierungen hinsichtlich gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In: transfer 21(2)
- Hanna Göke: Start-Ups auf dem Prüfstand – Wie Mitarbeiter*innen in Start-Ups die interne Kommunikation wahrnehmen. In: transfer 26(3)
- Bastian Badenhorst: Startklar - Eine empirische Untersuchung über die Implementierung eines Leitbildes am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover.. In: transfer 13(4)
- Simon Pfeifer: Still „Keep her where she belongs“? – Die Sensibilisierung gegenüber sexistischer Werbung durch die Medienberichterstattung über die #MeToo-Debatte. In: transfer 23(3)
- Hanna Götten: Stochern im Nebel? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommentierung in der regionalen und überregionalen Presse zu Beginn der Corona-Krise. In: transfer 25(2)
- Tara Bellut: Strategic political communication on Twitter/ X during the winter 2022/23 energy crises in the UK and Germany. In: transfer 28(3)
- Alexander Schories: Strategien klassischer Konzerthäuser im Bereich Audience Development - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 17(2)
- Julia Marie Müller: Strategien klassischer Musikfestivals. In: transfer 16(1)
- Jacqueline Fricke: Strategien klassischer Musikfestivals. Beziehungen und Netzwerke im digitalen Zeitalter. In: transfer 18(4)
- Dominik Hokamp: Strategien und Interaktionen deutscher Bundestagsabgeordneter auf Instagram - Eine empirisch basierte Typologie des Einsatzes von Instagram in der alltäglichen, politischen Kommunikation. In: transfer 27(4)
- Lilli Buchwald: Strategien von Konzertveranstaltern: Eine qualitative Befragung. In: transfer 17(2)
- Christopher Buschow: Strategische Institutionalisierung durch Medienorganisationen - Der Fall des Leistungsschutzrechtes. In: transfer 15(3)
- Daniel Schenk: Strategische Kommunikation im Sport - Herausforderungen vor dem Hintergrund des Medienwandels und der Abhängigkeit von sportlichem Erfolg . In: transfer 18(2)
- Priscila Berger: Students’ media use and multitasking behavior in class: - Perspectives of university instructors about its impacts on the educational environment. In: transfer 20(1)
- Leonie Pfeiffer: Studienabbrüche in Online-Befragungen - Eine empirische Experimentalstudie zur Untersuchung des Verhältnisses zwischen forschungsethischer Güte und Datenqualität in standardisierten Online-Befragungsstudien.. In: transfer 25(4)
- Viola Grötz: Sturzgeburt oder lange überfällig? - Zum strategischen Framing der "Ehe für alle". In: transfer 23(4)
- Felicitas Wilke: Superfrau oder Kümmerin – Echter Kerl oder liebevoller Vater? - Qualitative Inhaltsanalyse zu Geschlechterstereotypen und Frames in deutschen Frauenzeitschriften mit älterer Zielgruppe. In: transfer 20(2)
- Julie Garrido Castro: Supporting Recovery: A Computer-Aided Content Analysis of the Exchange of Social Support in a Reddit Community for People Recovering from a Substance Use Disorder. In: transfer 25(2)
- Silke Mosbach: Tablet-Computer im Klassenzimmer - Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den Einsatz von Tablet-Computern im Unterricht. In: transfer 19(1)
- Juliane Queck: Taking Parasocial Interactions to the Next Level? - Der Einfluss von Chatbeachtung und Ansprache bei Livestreams auf parasoziales Erleben am Beispiel von Twitch. In: transfer 23(4)
- Irene Füllgraf: Technikblase oder neue Wunderwaffe? - Zum Mehrwert und zur Akzeptanz von 3D-Filmen. In: transfer 16(1)
- Roberto Walter: Testing Information Processing Speed - A Comparison of the d2-R Test of Attention and a Self-Constructed Test for a Driving Simulator. In: transfer 22(1)
- Niels Tiemeyer: The Social (Network) Movement?. In: transfer 17(2)
- Adrian Meier: The (not so) Guilty Mouse Potato - How Appraisal of Online Procrastination Changes the Recovery Outcome after Online Media Use. In: transfer 19(2)
- Débora Maria Moura Medeiros: The Country of What Future? - Environmental Reporting by Traditional News Outlets and Citizen Media in Brazil. In: transfer 18(1)
- Özgül Demiralp: The Coverage of Women in Media - A content analysis on the portrayal of women in the Harvey Weinstein revelations, in The New York Times and The New Yorker, from October 5, 2017 to January 5, 2018. In: transfer 23(1)
- Alena Zdrzalek: The Fear of Missing Out – Wie sich die Angst, etwas zu verpassen auf die Nutzung sozialer Medien und das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer auswirkt. In: transfer 26(2)
- Elda Maria Buelvas Parejo: The role of Human capital preparedness in facilitating readiness for organizational change. In: transfer 21(2)
- Alexander Leitsoni: The Role of Internal Health Communication in Employee Motivation and Well-being: Lessons from an Austrian Case Study.. In: transfer 23(3)
- Lena Bettag: The Show Must Go On(line)? - Eine qualitative Untersuchung der Kennzeichen virtueller Live-Musikfestivals als neue Form der Veranstaltungskultur im Rahmen des Liveness-Konzepts. In: transfer 27(2)
- Clas Dörries: The Spirit of Playlist? - Eine quantitative Untersuchung der Nutzungsbedürfnisse hinter fremdkuratierten Playlisten von Streaming-Diensten und Formatradiosendern im Vergleich. In: transfer 25(3)
- Katharina Knop-Hülß: Thinking about right and wrong - Examining the effect of moral conflict on entertainment experiences, knowledge acquisition, and subjective knowledge. In: transfer 20(3)
- Ksenia Trofimova: Touch me! Ein methodisches Experiment mit Touchscreen-Befragung im Rahmen der Ausstellung „Albrechtsburg Meissen. Das ist die Höhe!“. In: transfer 18(1)
- Katharina Swirski: Tracking for Health? Nutzungsdeterminanten und Wirkungen von mobilen Gesundheits-Apps. Eine empirische Untersuchung im Mehrmethodendesign am Beispiel des Gesundheits-Coach „dacadoo“. In: transfer 21(1)
- Lena Nachbarschulte: Transparenzgewinn oder Glaubwürdigkeitsverlust – Auswirkungen der Kennzeichnungspflicht auf die Effektivität des Influencer Marketings. In: transfer 23(4)
- Andreas Sträter: Transparenzmechanismen im Medienorient - Der Umgang mit journalistischen Instrumenten zur Herstellung von Transparenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Ägypten . In: transfer 17(4)
- Maike Helm: Träume finanzieren 2.0 - Eine quantitative Befragung zu den Motivationen der finanziellen Projektunterstützung auf deutschsprachigen Crowdfunding-Plattformen. In: transfer 16(1)
- Anne Kleinfeld: Träume, Tränen, Instant-Ruhm: Die Inszenierung der Kandidaten in deutschen Musikcastingshows. In: transfer 17(2)
- Lena-Marie Hufnagel: Trends in China coverage in the German press (2000-2019). In: transfer 24(4)
- Zoe Olbermann: True Colours? - Eine experimentelle Studie zur Untersuchung affektiver und kognitiver Wirkungsmechanismen von Diversity Werbung: eine Betrachtung von Diversity Washing. In: transfer 25(4)
- Teresa Horch: Trust me, we’re two of a kind - Der Einfluss von Ähnlichkeit und Vertrauen auf den Wissenserwerb aus Nachrichtenmedien. In: transfer 21(1)
- Marcel Kuntz: Twitter als Wahlkampfmedium - Eine vergleichende Analyse der Tweets von Barack Obama 2008 und Donald Trump 2016. In: transfer 25(2)
- Simon Ueberheide: Twitter und die Nachrichten – Eine Studie zu Agenda-Setting-Prozessen zwischen Online-Leitmedien und sozialen Netzwerken. In: transfer 18(1)
- Marina Berhorn de Pinho: Twitter-Kommunikation im brasilianischen Wahlkampf 2022 - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets von Jair Bolsonaro und Lula da Silva. In: transfer 27(2)
- Nina Wicke: Überall zu Hause? – Das Medien- und Kommunikationshandeln Studierender im Kontext eines Auslandsaufenthaltes. In: transfer 20(2)
- Maike Hoheisel: Uli Hoeneß und die Steuern: Kommunikation im Skandalfall. In: transfer 19(1)
- Claudia Hartmann: Umweltschutz per Klick - NGO-Kampagnen und Partizipation im Social Web. In: transfer 15(2)
- Verena Steinke: Und, was wählst du? - Eine vergleichende Untersuchung zur motivationalen Nutzung von traditionellen Medien und Online-Medien im Rahmen der Bundestagswahl 2009. In: transfer 14(2)
- Raimon Klein: Unparteilichkeit in der Berichterstattung der deutschen und der Schweizer Presse - Der Gaza-Krieg 2008/2009. In: transfer 15(3)
- Sevda Narbutas: Unter die Lupe genommen: Fake News in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. In: transfer 25(4)
- Lukas Angerer: Unterhaltung als Denkanstoß? - Die Vermittlung gesellschaftsrelevanter Themen durch eudaimonische Unterhaltungsangebote am Beispiel eines Themenabends zur Organspende . In: transfer 20(3)
- Sarah-Ann Owsianski: Unterhaltung durch Mediensport. - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Unterhaltungsdimensionen Spannung, Vergnügen und Aufmerksamkeitsfokussierung bei medial vermitteltem Sport am Beispiel der Fußball-Europameisterschaft 2016. In: transfer 21(4)
- Christine Preitauer: Unterstützung der Internationalisierung. - Eine qualitative Analyse der internationalen Aktivitäten und Beziehungen von Musikwirtschaftsakteuren zur Identifikation des Unterstützungsbedarfs durch Netzwerkmanagements. In: transfer 23(4)
- Robert Arndt: User Generated Content im Fernsehen und auf Videoportalen - Eine empirische Vergleichsstudie zur Wahrnehmung und Bewertung nutzergenerierter Videos in verschiedenen Medienumgebungen.. In: transfer 12(4)
- Maya Stockmann: Verändert sich mit zunehmendem Alter der Musikgeschmack? - Eine Studie mit 30- bis 40-jährigen Besuchern klassischer Sinfoniekonzerte. In: transfer 17(2)
- Magnus Folten: Vermittelte Authentizität auf Instagram: Wie Influencer*innen Authentizität erzeugen. In: transfer 26(2)
- Pablo Porten-Cheé: Vernetztes Wählen? - Eine explorative Untersuchung zum Einfluss der individuellen politischen Internetnutzung auf die Wahlentscheidung bei der Europawahl 2009 in Deutschland. In: transfer 14(1)
- Katharina Emde: Verstehen statt Vergessen? Narrativität als alternativer Ansatz der Nachrichtenvermittlung. - Ein Experiment zur Vermittlungsleistung narrativer Nachrichten im Kontext der Informationsverarbeitung von Jugendlichen. In: transfer 17(2)
- Verena Maria Geyer: Vertrauen in Medien? - Ursachen und Lösungsansätze von Medienverdrossenheit aus Nutzerperspektive. In: transfer 20(3)
- Malte G. Schmidt: Vertrauen aus gutem Grund? - Determinanten einer Vertrauenshandlung im Anschluss an die Rezeption journalistischer Inhalte. In: transfer 19(4)
- Sevda Can Arslan: Vertrauen in Arztbewertungsportale - Entwurf eines theoretischen Modells und empirische Untersuchung der Gründe für Vertrauen. In: transfer 17(3)
- Lotta Krüger: Vertrauen in Dokumentationen auf der Streaming-Plattform Netflix. In: transfer 26(3)
- Valerie Gros: Vier Wände und zwei Screens. Zur gruppenspezifischen Aneignung von Second Screen Apps beim Fernsehen zuhause - Am Beispiel der Begleitapp zur TV-Quizshow "Spiel für dein Land". In: transfer 23(1)
- Jasmin Troeger: Virtual Reality zur Steigerung empathischer Anteilnahme - Eine experimentelle Studie zum Einfluss des Präsenzerlebens auf die empathische Anteilnahme. In: transfer 23(3)
- Thomas Jung-Böhmcker: Virtuelles Training für Fear of Public Speaking - Konzeption einer individualisierbaren Trainingsanwendung zur Nutzung in einer flexiblen audiovisuellen Stereoprojektionseinrichtung. In: transfer 15(3)
- Emanuel Bussemas: Visualize it! - Eine experimentelle Studie über die Wirkungen von interaktiven Datenvisualisierungen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Verständlichkeit und Attraktivität von journalistischen Kommunikationsangeboten.. In: transfer 21(2)
- Megan Neumann: Visuelle Unternehmenskommunikation in sozialen Medien: Motive und Nutzungsformen von Unternehmensprofilen auf Instagram. In: transfer 22(1)
- Vera Weidenbach: Vom Comedian zum Watchdog - Wie die Präsidentschaft von Donald Trump Late-Night-Comedy in den USA verändert hat. In: transfer 22(4)
- Katharina Loch: Vom NIMBY- zum PIMBY-Phänomen - Eine Analyse von Unterstützergruppen bei Bauprojekten in Deutschland. In: transfer 25(2)
- Nadine Lehmer: Vom Panzerkardinal zum Popestar? - Eine Inhaltsanalyse über die Berichterstattung deutscher Printmedien über die Person Joseph Kardinal Ratzingers bzw. Papst Benedikts XVI. vor und nach seiner Wahl zum Papst. In: transfer 10(4)
- Julian Stolte: Vom Suchen und Finden des Kulturpublikums – Onlinemarketing von Museen. In: transfer 14(2)
- Stefanie Wahl: Vom Wollen und Können der Medienpädagogen - Medienkompetenzvermittlung im außerschulischen Bereich. In: transfer 17(2)
- Doris Teutsch: Von Datenkraken, Selbstenthüllung und sozialer Teilhabe: - Medien-Frames in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien über Privatsphäre auf Sozialen Netzwerkplattformen. In: transfer 17(3)
- Jonathan Huber: Von der „armseligen Allerweltsfloskel“ zur „schöpferischen Eigenart“ - Eine Analyse deutscher Gerichtsentscheidungen zu Plagiaten in der Musik von 1966 bis 2020. In: transfer 24(3)
- Sonja Gersonde: Von der Straße ins Netz? Chancen und Herausforderungen deutscher Straßenmagazine im digitalen Zeitalter. In: transfer 23(1)
- Hannah Klötzer: Wahlkampf zum Anfassen? - Eine quantitative Politikerbefragung zu interpersonalen und medialen Kommunikationskanälen in der kommunalen Wahlkampfführung. In: transfer 18(2)
- Michael Kaltenecker: Wahlmobilisierung durch ?interaktive Wahlratgeber? - Ein Experiment zum Einfluss des Wahl-O-Mats? auf Wahlinteresse, Mediennutzung, Wahlteilnahme und Wahlentscheidung. In: transfer 19(2)
- Leon Willner: Wahr-Sager. Die Fact-Checker der Protestbewegung in Chile. In: transfer 25(1)
- Julia Schäfer: Warnen, aufklären und korrigieren - Eine quantitative Experimentalstudie zum Einfluss unterschiedlicher Prebunking- und Debunking-Kombinationen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von COVID-19-Desinformationen. In: transfer 26(3)
- Saskia Schipper: Was „cookst“ du? - Nutzungsmotive der Zuschauer von Kochsendungen / Kochshows. In: transfer 13(1)
- Rabea Laugemann: Was macht den Gründergeist aus? - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Gründungsintention von Medienstudenten. In: transfer 21(4)
- Torben Hagenau: Web-Präsenz von Radiosendern - Eine Nutzerbefragung zu Erwartungen und Gratifikationen. In: transfer 15(2)
- Ronja Rabe: Wege in den Musikjournalismus: Wie können sich Frauen in der Männerdomäne Musikjournalismus etablieren?. In: transfer 24(1)
- Victoria Förster: Weiblichkeitsstereotype bei Disney-Prinzessinnen: - Auditive und audiovisuelle Darbietungen im Vergleich. In: transfer 21(2)
- Karin Bernt: Welche Rolle spielt der Fit? - Eine experimentelle Untersuchung der Bedeutsamkeit des Fit zwischen Lebensmitteln und dem deutschen Bio-Gütezeichen. In: transfer 21(4)
- Lara Kuhfeldt: Welche Rolle spielt die Covid-19 bezogene Unsicherheit in der Corona-Krise? - Eine quantitative Befragung zu Risikofaktoren, Verschwörungsglauben und pandemischen Verhalten in Zeiten der Corona-Krise. . In: transfer 25(1)
- Thomas Eßer: Wellenreiten 2.0 – Die Bedeutung von Medien bei der Bildung von Szeneidentität in der Wellenreitszene. In: transfer 19(1)
- Ursula Schmid: Wenn der Blickwinkel entscheidet - Der Einfluss von Equivalence Frames und Nutzerkommentaren bei der Berichterstattung über ein identitätsstiftendes Thema. Eine experimentelle Untersuchung. In: transfer 22(4)
- Moritz Becker: Wenn die Smartphone-Nutzung zur Gefahr wird - Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale, situative und soziodemographische Faktoren die Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr?. In: transfer 19(2)
- Sophia Bauer: Wenn Hashtag Feminismus und digitaler Antifeminismus aufeinandertreffen - Eine Kritische Diskursanalyse des deutschsprachigen Twitter-Diskurses zum Vorwurf sexualisierter Gewalt gegen Comedian Luke Mockridge. In: transfer 27(2)
- Franziska von Malsen & Franziska Malsen: Wenn Journalisten konkurrieren - Wahrgenommener Konkurrenzdruck am Beispiel der deutschen Qualita¨tspresse. In: transfer 18(2)
- Nilofar Kathleen Eschborn: Wer hat das Sagen? - Die Legitimierung von Sprecher:innen in der Auslandsberichterstattung deutscher Tageszeitungen über Afghanistan 2021. In: transfer 27(2)
- Ellen Reimann: Werbekennzeichnung ad absurdum? - Eine empirische Untersuchung zum Stand der Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing. In: transfer 23(4)
- Dina Vickermann: Werbung der Zukunft aus Sicht der Mediaplanung - Eine Expertenbefragung zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mediaplanung in Deutschland. In: transfer 11(2)
- Stephanie Göing: Werbung für einen guten Zweck - Prosoziale Persuasionseffekte durch Emotional Flow. In: transfer 20(3)
- Eike Hesselbarth & Kristina Wiese: Wertewandel? Die mediale Behandlung von Wissenschaftsthemen am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik und Pränataldiagnostik. In: transfer 17(4)
- Julia Wartmann: Wertschöpfungspotenziale durch Popmusikförderung für Newcomer. In: transfer 20(1)
- Hella de Haas: What builds science reputation? - Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Reputation der Natur-, Lebens-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften von Studierenden. In: transfer 25(4)
- Anja Lübke: Wie bewerten informierte Patienten ihre Therapie? - Der Einfluss von Patientenbegleitprogrammen auf das Wissen über die Krankheit und die Bewertung der Therapie am Fallbeispiel Multiple Sklerose. In: transfer 21(3)
- Christoph Markus Schwarzer: Wie die „auto, motor und sport“ die Lösungen des Ölproblems im Vergleich zum Ressourcenverschwender Geländewagen diskutiert. In: transfer 11(2)
- Sandra Heimrich: Wie gewiss sind Politiknachrichten? – Eine diachrone Kontingenzanalyse der innenpolitischen Berichterstattung von Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung zu den Bundestagswahlen 1998, 2009 und 2017.. In: transfer 23(3)
- Maja Mierisch: Wie immunisiert man sich gegen eine Infodemie? - Eine explorative Untersuchung zur Informationsvermeidung während der Corona-Krise.. In: transfer 25(4)
- Kristina Vortmann: Wie medial vermittelte und interpersonale Kommunikation zu nachhaltigerem Alltagskonsum führen können - Eine qualitative Analyse unter Bezugnahme auf Framing-Prozesse und die Theory of Planned Behavior . In: transfer 22(4)
- Jens Martin Heuer: Wie moralisch ist die Medienrezeption? Die Konstruktion zweier standardisierter Messinstrumente zur Erfassung des Moral Disengagements in der Medienrezeption. In: transfer 18(1)
- Robin Leuppert: Wie normativ ist Risikoinformationshandeln?. In: transfer 25(2)
- Felix Riesenberg: Wie über die Nutzung von Musikstreaming entschieden wird - Eine Befragung seiner Premium-, Free- und Nicht-Nutzer. In: transfer 21(1)
- Verena Albert: Wie werden Constructive News umgesetzt? - Eine Untersuchung der Inhalte konstruktiver Journalismus-Angebote. In: transfer 22(4)
- Anna Dreher: Wie wirkt sich das sozialistische System in Kuba auf die Arbeitsbedingungen von Journalisten aus?. In: transfer 19(4)
- Tanja Warzecha: Wie wirkt Werbung im Web? - Display-Werbung auf Websites und in sozialen Netzwerken im empirischen Vergleich. In: transfer 17(1)
- Bettina Zerwes: Wie zugeschnitten sollte Online-Werbung sein? - Eine quantitative Studie zur Wirksamkeit unterschiedlich starken Tailorings. In: transfer 20(2)
- Julia Renke: Wieso antwortest du nicht? Die Erwartungshaltung an unsere ständige Erreichbarkeit - Der Einfluss von sozialen Normen auf das Permanently Connected-Verhalten junger Menschen am Beispiel von Instant Messengern. In: transfer 21(4)
- Annika Heisig: Wii Fit macht Entertainment? - Eine empirische Analyse der Nutzungsmotivation von Wii Fit-Nutzerinnen und -Nutzern. In: transfer 14(4)
- Theresa Leberle: Wird der Kühlschrank zum Kommunikator? - Eine kommunikationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund des Internet of Things. In: transfer 23(1)
- Nadine Roesler: Wirkung visueller Stimuli bei der Rezeption journalistischer Artikel mit konfligierenden Evidenzen am Beispiel des Frackings - Eine experimentelle Studie. In: transfer 18(1)
- Simon Proost: Wirkung visueller Stimuli bei journalistischen Artikeln mit konfligierenden Evidenzen am Beispiel der Europäischen Finanzkrise. In: transfer 18(1)
- Marko Bachl: Wirkung von Wirtschaftsnachrichten - Eine Untersuchung von Medieneffekten auf die Wahrnehmung der Wirtschaftslage in der Bevölkerung.. In: transfer 12(4)
- Julia Martina Stange: Wirkungen medialer Vielfalt auf den Rezipienten. In: transfer 23(1)
- Valerie Hase: Wirtschaft in den Medien – Spiegelbild wirtschaftlicher Entwicklungen oder Ergebnis medialer Selektions- und Darstellungsmuster? - Eine Inhaltsanalyse deutscher Berichterstattung zur nationalen Wirtschaftslage vor, während und nach der Finanzkrise. In: transfer 20(3)
- Johannes Pfeuffer: Wissen, Wissensunterschiede und Digitale Spaltungen bei der Bundestagswahl 2009. In: transfer 15(1)
- Eike Lennart Brand: Wissensmanagement-Werkzeug Wiki - Einflüsse auf den Einführungserfolg eines Wikis als Werkzeug des betrieblichen Wissensmanagements. In: transfer 14(4)
- Rupert Waldmüller: Wort im Radio – nur was für alte Leute? - Die Einstellung Jugendlicher zum Radio als Informationsmedium. Eine qualitative Studie. In: transfer 12(4)
- Serafin Arhelger: YouTube und sein Empfehlungsalgorithmus - Eine quasi-experimentelle Beobachtung. In: transfer 26(1)
- Falko Kliewe: Zum Verhältnis von Individuum und Öffentlichkeit - Die Modellierung von Einflussfaktoren auf die politische Orientierung und Partizipation. In: transfer 18(2)
- Ines Markert: Zum Zusammenhang von Kontingenz und Qualität - Die Wahrnehmung von PR- und journalistischen Texten durch die Rezipienten im Kontext des journalistischen Qualitätsdiskurses. In: transfer 23(3)
- Vitali Malsam: Zum Zusammenhang von Sozialer Dominanzorientierung, Werten und Einstellungen - Am Beispiel von Studenten in Deutschland und Schweden. In: transfer 18(2)
- Julian Unkel: Zur Qualität standardisierter Befragungen - Abgefragte versus tatsächliche Fernsehnutzung im AGF/GfK-Fernsehpanel. In: transfer 17(4)
- Norman Prange: Zur Wirkung von moralbasiertem Framing - Eine experimentelle Online-Befragung unter Parteiwähler/innen auf Basis der Moral Foundations Theory (MFT). In: transfer 23(3)
- Christine Otto: Zusehen beim Abnehmen - Wirkungen gesundheitsbezogener Reality-TV-Sendungen auf ihre Zuschauer am Beispiel "The Biggest Loser". In: transfer 25(2)
- Maj-Britt Peters: Zwischen „Made in Germany“ und „Dieselgate“ - Das Framing von Unternehmenskrisen am Fallbeispiel der Volkswagen Dieselaffäre in der deutschen und US-amerikanischen Presse. In: transfer 20(3)
- Janina Widhammer-Zintl: Zwischen „Zeitvertreibs-Clowns“ und „gutem Vorbild“ - Eine Mehrmethodenstudie über das Rollenselbstverständnis und Rollenhandeln von Influencerinnen in der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(4)
- Teresa Mies: Zwischen Arbeit und Spiel, Fremdheit und Vertrautheit – Wie erleben Silversurfer 70+ das Internet? - Eine qualitative Studie. In: transfer 21(2)
- Lucia Emily Schmidt: Zwischen beruflichen Idealen und journalistischer Praxis. - Eine Untersuchung der organisationsbezogenen Einflüsse auf die Role Performance von Wissenschaftsjournalist*innen.. In: transfer 27(4)
- Marko Gemovic: Zwischen Ost und West – Die serbische Identitätskrise im Spiegel des Ukrainekrieges - Wie konstruiert die serbische Tagespresse Wirklichkeit?. In: transfer 28(2)
- Tess Larissa Höke: Zwischen Selbstermächtigung und Nebenerwerb – Nutzungsmotive von Content-Produzentinnen auf OnlyFans. In: transfer 25(4)
- Luisa Muth: Zwischen tanzenden Jugendlichen und kämpfenden Soldat:innen - Zur Glaubwürdigkeit der Kommunikation über den Russland-Ukraine-Krieg auf TikTok. In: transfer 28(2)
- Clara Moana Baumert: Zwischen Tradition und Aufbruch? - Die mediale Inszenierung und Konstruktion ethnischer Diversität im Tatort. In: transfer 27(2)
- Berna Bakim: Zwischen zwei Welten - Eine qualitative Studie zur Medienwahrnehmung und Nutzungsmotiven von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. In: transfer 28(2)