490 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Julia Schwekendiek: „Handykultur“ in Deutschland - Eine empirische Analyse von Nutzungsmustern beim Umgang mit Mobiltelefonen und Konventionen bei der Handykommunikation. In: transfer 14(4)
- Lisa-Marie Trabitzsch: „iCrowds“ und die „Arabellion“ – Von der virtuellen zur realen Revolution - Wirkungsweisen von Social-Media-Aktivismus im "Arabischen Frühling". In: transfer 23(1)
- Friederike Mohr: „Kommunikationsstress“ – Die [Wieder-]Entdeckung der Langsamkeit - Eine qualitative Studie zum Stresserleben und Coping-Strategien in konvergenten Medienumgebungen am Beispiel der Smartphone-Nutzung. In: transfer 17(2)
- Dana Ifflaender: „Neue Leser braucht das Land.“ Das ePaper der Saarbrücker Zeitung - Eine empirische Studie zu Nutzern, Nutzung und Akzeptanz . In: transfer 9(2)
- Romana Schuster: „täglich Alles“ im Internet - Veränderungen im Vergleich zur Printversion und deren Auswirkungen auf die Nutzung. In: transfer 6(4)
- Annika Seibel: „They Did Not Raise Me, to Accept Abuse from Men“ - Digitaler feministischer Aktivismus auf TikTok. In: transfer 26(2)
- Yvonne Ludewig: „TOOMAS“, der neue Shopping-Assistent im Baumarkt? - Studie zur Nutzerakzeptanz eines mobilen Shopping-Assistenten. In: transfer 14(2)
- Tobias Döring: „Von null auf App“ - Prozess der iPad-Formatentwicklung beim Kölner Stadt-Anzeiger (KStA). In: transfer 16(1)
- Laura Fabian: „Wacht endlich auf“ - Betrachtung der kommunikativen Struktur rechtspopulistischer und verschwörungstheoretischer Instagram-Beiträge. In: transfer 25(1)
- Sophia Wagner: „What Do You Meme?“ Eine quantitative Befragung zur Nutzung und Glaubwürdigkeit von politischen Internet-Memes.. In: transfer 25(2)
- Tsvetina Tsonkova: “The Why, How, What of LinkedIn” - Eine qualitative Interviewstudie zu den Nutzungsmotiven und Nutzungsweisen von Studierenden auf der professionellen Netzwerkseite LinkedIn. In: transfer 28(2)
- Nina Lehmann: “Wenn du anders bist, dann bist du raus” - Die Spotifyisierung der Musikindustrie. In: transfer 27(2)
- Astrid Koblmüller: „Die Welt hinter dem Bildschirm“ – Virtuelle Erlebniswelt World of Warcraft - Eine Analyse des Spielerlebnisses von SpielerInnen und die Wechselwirkungen zwischen Spielwelt und Realität und SpielerIn und Avatar. In: transfer 14(2)
- Yannoh Mügge: „Du hast es auf unsere Todesliste geschafft!“ - Eine quantitative Erhebung zu Hass & Anfeindungen gegen niedersächsische Landtagsabgeordnete. In: transfer 25(1)
- Isabell Steinle: „Hey distant friend, I need your help“ – Wie effektiv sind Videochats bei der emotionalen Unterstützung? - Eine experimentelle Studie zur emotionalen Unterstützung über videovermittelte Kommunikation und Face-to-Face-Kommunikation. In: transfer 25(2)
- Sarah Rott: „Ich brauche mehr Likes!“ Stressfaktoren der Selbstdarstellung von Künstlern auf Facebook. In: transfer 19(4)
- Isabel Folie: „Kundenbeschwerden auf Facebook. Eine Analyse der Antwortstrategien von Unternehmen in Verbindung mit der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit.“. In: transfer 20(3)
- Charlotte Schrimpff: „Kurzum, ich möchte gern meine Leidenschaft fürs Kochen teilen“. - Bestandsaufnahme und Selbstverständnis in der deutschsprachigen Foodblogosphäre.. In: transfer 20(1)
- Julian Kessler: „No Sacrifice Too Great“ - Musikwissenschaftliche Analyse von Marschmusik in Shootern als Teil des Hurra-Patriotismus-Narrativs. In: transfer 25(3)
- Louisa Dimmelmeier: „Quantifizierung der eigenen Person“ - Eine qualitative Befragung zu den Auswirkungen von Fitness-Trackern auf den persönlichen Selbstwert und die Nutzungsmotive von sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Lisa Hannig: „Sehen wir glücklich aus?“ - Eine mixed-method Studie zur Wahrnehmung der Qualität von Liebesbeziehungen im sozialen Netzwerk Facebook.. In: transfer 20(2)
- Valeska Jung: „What’s up, I’m lonely“ – Einsamkeitsbewältigung durch Instant Messaging? - Eine quantitative Befragungsstudie über den Zusammenhang von coronabedingter Einsamkeit, Instant-Messenger-Nutzung und den Einfluss von Persönlichkeit. In: transfer 25(2)
- Franziska Kiefl: #couplegoals: Wie Influencer ihre Liebe auf Instagram inszenieren – und wie ihre Follower darauf reagieren - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Influencer-Posts in Verbindung mit einer qualitativen Analyse von Follower-Kommentaren. In: transfer 23(4)
- Julian Öncü & Theresa Abele: #Deliberation - Eine Methodenentwicklung und -anwendung zur Analyse von Debatten auf Twitter. In: transfer 20(1)
- Ruth Rottwitt: #fitspiration: Sport mit Instagram - Eine empirische Analyse der Wirkungen von Fitspiration-Inhalten auf sportliche Aktivität. In: transfer 20(3)
- Trisha Jürgens: #fitspo – Die Zuwendungsmotive zu Fitspiration-Accounts auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Friederike Seybold: #Instagood: Eine qualitative Studie zur Nutzung der Foto-Sharing-Applikation Instagram unter Jugendlichen. In: transfer 18(1)
- Sophia Wenzel: #natur – eine Inhaltsanalyse zum Erfolg von Naturfotos auf Instagram. In: transfer 25(2)
- Florian Wintterlin: #Neuland - Die Eindrucksbildung über Politiker in Sozialen Netzwerken und ihre Wirkung auf politisches Vertrauen.. In: transfer 18(1)
- Hannah Herrmann: #sinnfluencer auf Instagram – Die Rolle von Öko-Influencer/innen bei parasozialer Meinungsführerschaft und umweltbezogenen Einstellungen. In: transfer 25(2)
- Leonie Heling: 0 Freunden gefällt das – Wie wirkt sich das Ausbleiben von Likes eines Status-Updates auf der Social Network Site Facebook auf das Zugehörigkeitsgefühl und das Selbstwertgefühl der Nutzers aus? - Ein Erklärungsansatz mithilfe des Ostrazismus-Konzeptes.. In: transfer 19(2)
- Bastian Neumann: 3…2…1…meins! Deutschland im eBay-Fieber - Eine explorative Studie zu der Frage, aus welcher über den Preisvorteil herausgehenden Motivlage Menschen bei dem Onlineauktionshaus eBay kaufen. In: transfer 8(4)
- Britta Gramlich: Abitur – blätterst Du noch oder surfst Du schon? - Eine empirische Klassifikation von E-Learning-Nutzertypen anhand des Online Lernverhaltens von AbiturientInnen. In: transfer 22(2)
- Sophie Kittmann: Achtsame Smartphone-Nutzung: Ein Widerspruch in sich? - Eine quasi-experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Meditationsapp 7Mind auf den Umgang mit dem Smartphone und auf das Stressempfinden. In: transfer 25(4)
- Manuel Karl: Adaptierungsmöglichkeiten und Umsetzung von E-Learning am Beispiel der Universität Wien. In: transfer 13(1)
- Reto Scherrer: Aktuelle Bundesverwaltungskommunikation - Eine Betrachtung der internen Strukturen und Prozesse zum Management der externen Kommunikation eidgenössischer Departemente und ihrer Bundesämter am Beispiel des UVEK und des VBS. In: transfer 13(3)
- Niclas Deißler: Akzeptanzfaktoren von Quantified Self - Die Weiterentwicklung eines Modells zur Konsumentenakzeptanz von Quantified Self-Produkten und Anwendungen. In: transfer 19(1)
- Martin Fisch: Akzeptanzmessung von Onlineangeboten. In: transfer 8(1)
- Julia Marie Herzer: Alles Schmarotzer … oder doch nicht?! - Eine Analyse des Nutzungsverhaltens von Smartphones durch Geflüchtete. In: transfer 20(3)
- Rian Mashur Toda: Alte und neue Freunde online - Die Rolle der Online Social Networks für Migranten. In: transfer 14(1)
- Nick Alexander Koch: Analyse über die Akzeptanz von Lootboxen in der Videospielbranche an den Beispielen FIFA 19 & Overwatch - Welche Einflussfaktoren sorgen für eine höhere Zahlungsbereitschaft bei Lootboxen?. In: transfer 24(1)
- Daniel Enderlin: Anonymous is our culture - Zur Konstitution von Gemeinschaft in einer anonymen Online-Community. In: transfer 19(1)
- Christian Lackner: Ansätze der Innovationstheorie für die Kommunikationswissenschaft - Vergleich und Anwendung der Ansätze für die Kommunikationstechnologien Peer-to-Peer Netze, Filesharing und Voice-over-IP. In: transfer 11(2)
- Niklas Kuffer: Anschlusskommunikation über TV-Serien in sozialen Netzwerken - Motive für und Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Diskussionen über Science-Fiction- und Fantasy-Serien auf Reddit. In: transfer 25(1)
- Niklas Kuffer: Anschlusskommunikation über TV-Serien in sozialen Netzwerken - Motive und Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Diskussionen über Science-Fiction- und Fantasy-Serien auf Reddit. In: transfer 25(2)
- Christiane Marie Höberth: Anstupsen, chatten oder doch kommentieren? - Flirtkommunikation junger Erwachsener anhand des sozialen Netzwerks facebook. In: transfer 16(1)
- Louisa Landmann: Arzt oder Internet? - Eine empirische Analyse des Einflusses von Vertrauen in den Arzt und das Internet auf die Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet. In: transfer 22(3)
- Fabian Ehspanner: ASMR – Mehr als nur ein Kribbeln? - Parasoziale Prozesse & Nutzungsmotive im Kontext von ASMR-Videos. In: transfer 25(1)
- Arnd Aschentrup: Auf der Suche nach dem heiligen Gral - Chancen und Probleme von Video on Demand in Deutschland. In: transfer 8(1)
- Mira Warne: Aufmerksamkeit durch private Bilder? - Der Einfluss der Personalisierung in Instagram-Beiträgen deutscher Politikerinnen und Politiker auf das User Engagement. In: transfer 25(2)
- Sandra Lessmann: Aus Liebe zum Automobil - Eine Typologie von Nutzern automobiler Online Brand Communities auf Basis ihrer Nutzungsmotive.. In: transfer 13(2)
- Tilman Jonas Weisgerber: Beachtet, kommentiert, verlinkt… - Eine empirische Studie zur Funktion von Nachrichtenfaktoren als Selektionskriterien in der privaten Weblogkommunikation. In: transfer 12(4)
- Nicole Grummet: Bedeutung im Umgang mit Musik Streaming Diensten. In: transfer 22(3)
- Lara Mössinger: Bereit für m-learning? - Eine Analyse der Voraussetzungen für die Nutzung von m-learning unter Studierenden an Hochschulen in Deutschland. In: transfer 17(4)
- Sigrid Goldbrunner: Berliner Zimmer‘ – Nutzerstudie zum Konzept eines virtuellen Salons. In: transfer 7(3)
- Thorsten Gerwien: Beschreibung eines zukunftsorientierten Multimedia-Home-Szenarios - Eine empirische Untersuchung und deskriptive Szenariobeschreibung der möglichen Zukunft heimorientierter Multimedia-Umgebungen. In: transfer 11(1)
- Anja Heilmann: Beste Ergebnisse? Googles Suchalgorithmus und die Frage nach einer digitalen Ethik. In: transfer 23(1)
- Lena Rohde: Bewegte Bilder in der Blogosphäre - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Umgang mit Bewegtbildinhalten und deren multimediale Vernetzung in deutschsprachigen Weblogs am Beispiel des ZDFs. In: transfer 13(4)
- Simon Weigold: Big Science Is Watching You - Eine Aufarbeitung ethischer Faktoren bei einer Forschung mit Internetdaten und computerbasierten Methoden in der deutschen Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: transfer 26(4)
- Niklas Johannes: Bis das Smartphone glüht - Need to Belong und Kompetenz als Erklärungsversuch für permanente Vernetztheit. In: transfer 17(4)
- Fabian Swidrak: Branchentrend Paywall - Gründe, Modelle, Chancen und Risiken - eine Bestandsaufnahme. In: transfer 21(3)
- Claudia Lührs: Brand Communities - Entwicklungen - Beeinflussungen - Implikationen. In: transfer 12(3)
- Haiko van Lengen: Bücher im virtuellen Warenkorb - Wie deutsche und britische Internet-Buchhandlungen das Internet als interaktives Medium nutzen.. In: transfer 5(2)
- Karsten Heuke: Bürgersprechstunde im Chat - Internetkommunikation zwischen Politikern und Wählern. In: transfer 7(1)
- Lisa Liv Seidel: Buying Sexual Products Online - A Media Content Analysis of Amazon Reviews. In: transfer 23(3)
- Natalia Sultanova: Climate change denial on Twitter: identifying attributes. In: transfer 25(4)
- Adrian Muminovic: Cloud-Gaming-Anbieter in der Videospielindustrie - Eine qualitative Untersuchung der Rolle von Cloud-Gaming-Anbietern in der Videospielindustrie . In: transfer 25(2)
- Martin Johannes Riedl: COMMENDING COMMENTS - A Content Analysis of Editorially- and Reader-Recommended Online News Comments at The New York Times. In: transfer 20(1)
- Michael Matzenberger: Computerspiele und ihr Diskurs - Aspekte künftiger Entwicklungen. In: transfer 12(1)
- Marnie Stange: Creating Culture – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Kommunikation deutscher Kulturzentren zur Abbildung des Status Quo ihrer Leistungsfähigkeit. In: transfer 19(2)
- Maria Mondry: Crowdfunding - Eine qualitative Studie der Intentionen von Crowd-Mitgliedern, die künstlerische und kreative Projekte im Web 2.0 finanziell unterstützt. In: transfer 17(2)
- Roberto Walter: Crowdfunding in Onlinemedien - Vergleichende Betrachtung von Publikums- und Wirtschaftsmedien. In: transfer 20(1)
- Tilo Hartmann: Cyber-Starlets - Eine empirische Untersuchung über parasoziale Beziehungen und Beziehungsqualitäten zu Star-Avataren wie E-Cyas oder Lara Croft.. In: transfer 5(3)
- Anja Caroline Weber: Cyberguerilla - Kommunikation von Befreiungsbewegungen im Internet am Beispiel der Kampagnen zu Chiapas, Kaschmir und Burma. In: transfer 5(3)
- Melinda Petra Schmidt: Dabei sein ist NICHT alles: Erwartungen der Entscheidungsträger auf B2B-Websites - Eine qualitative Expertenbefragung anhand der Continental Truck Tires Website als Fallbeispiel. In: transfer 13(2)
- Ann-Kathrin Krug: Darstellung von Cancel Culture auf YouTube - Inhaltsanalytische Befunde zu Videos und Kommentaren. In: transfer 26(3)
- Martin Kohls: Das Handy als Nachrichtenzentrale - Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung von Einflussfaktoren der Nutzung und Bewertung mobiler Informationsdienste. In: transfer 10(4)
- Nina Götz: Das Internet als Strukturwandler in der Medienindustrie. In: transfer 7(3)
- Achim Fehrenbach: Das Internet in Kolumbien. In: transfer 5(4)
- Lisa Sonnabend: Das Phänomen Weblogs – Beginn einer Medienrevolution? - Eine Annäherung an die Beantwortung mit Hilfe einer Analyse der Glaubwürdigkeit und Qualität aus Sicht der Rezipienten. In: transfer 10(2)
- Thomas Wolf: Das Praxisreferat des Instituts für Kommunikationswissenschaft (ZW) im World Wide Web - Die Kommunikation von Ausbildungsinstitutionen und Unternehmen mit Hilfe digitaler Informationsvermittlung. In: transfer 3(4)
- Angelika Fürst: Das Smartphone-Verhalten der österreichischen Jugend auf dem Prüfstand: - Wer kontrolliert wen? Wann wird die Nutzung zur Sucht?. In: transfer 18(2)
- Kira Schlender: Das Social Media-Phänomen ‚kollektive Trauergesten‘ als Reaktion auf medial kommunizierte Todesfälle. In: transfer 22(1)
- Laura Diederich: Das Teilen der kleinen Momente – Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive der App Snapchat. In: transfer 20(3)
- Joachim Haupt: Das Teilen von Musik im Kontext ihrer unbeschränkten medialen Verfügbarkeit - Eine qualitative Befragung von Nutzern des Musikdienstes Spotify. In: transfer 17(2)
- Anne Lohrer: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! - Eine Längsschnittanalyse der öffentlichen Debatte zum Thema Flucht und Asyl bei Facebook. In: transfer 20(2)
- Jule Scheper: Data or Data? Vom Datenschutz bis zum Datenfeuer - Eine empirische Untersuchung zum Verhalten von Tinder-Nutzern bezüglich ihrer Privatsphäre und deren möglich Verletzung. In: transfer 20(2)
- Alisa Gutermuth: Dating to go - Eine explorative Untersuchung: Warum nutzen Studierende „Tinder“?. In: transfer 21(2)
- Theresa Hartmann: Deepfakes: Eine Gefahr für die Demokratie?. In: transfer 25(1)
- Finja Petersen : Der Algorithmus und Du - Eine quantitative Untersuchung zum Bewusstsein für algorithmische Vorselektion und nutzerzentrierte Personalisierungsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken. In: transfer 25(4)
- Nathalie Hoffmann: Der Bystander-Effekt und dessen Einflussfaktoren im Online-Kontext - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Carolin Blanz: Der demografische Wandel in sozialen Netzwerken - Nutzungsmotive der Silver Surfer am Beispiel von seniorbook.de. In: transfer 19(2)
- Morten Fridtjof Ebel: Der Einfluss der Höhe von Bezahlschranken konkurrierender Internetangebote auf die Zahlungsbereitschaft für Applikationen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Applikation einer Zeitungsmarke. In: transfer 15(2)
- Susann Kohout: Der Einfluss von Smartphone Nutzung auf das Subjektive Wohlbefinden - Eine experimentelle Entzugsstudie über den Einfluss von Smartphone Nutzung auf das subjektive Wohlbefinden und Smartphone Unverzichtbarkeit. In: transfer 20(1)
- Johanna Edler: Der Einfluss von Vertrauen auf das Teilen materieller Güter über das Internet - Eine quantitative, für die deutsche Online-Bevölkerung repräsentative Befragung in Kooperation mit der Daimler AG. In: transfer 17(1)
- Sonja Broy: Der Einfluß von Weblogs auf die chinesische Zivilgesellschaft. In: transfer 14(1)
- Immanuel Kraft: Der Einsatz der Blockchain-Technologie im Onlinejournalismus - Leitfadengespräche mit Experten. In: transfer 23(1)
- Kristin Jedlicka: Der Einsatz des WWW bei Theatern zur Kommunikation mit dem Publikum. In: transfer 8(4)
- Katja Oberauer: Der Einsatz von Online-Pressekonferenzen in der Öffentlichkeitsarbeit. In: transfer 6(3)
- Julian Rabe: Der lange Abschied von Bild, BamS und Glotze - Eine empirische Untersuchung der Online-Kommunikation politischer Parteien in Deutschland. In: transfer 14(4)
- Florian Becker: Der lange Weg zum Enterprise 2.0 - Eine Untersuchung der Akzeptanzfaktoren von Social-Software in Unternehmen. In: transfer 17(1)
- Kevin Tarun: Der Medienbegriff im Prisma der Multioptionalität - Über das veränderte Medienverständnis im Zeitalter sozialer Netzwerke. In: transfer 19(2)
- Torben Schindler: Der Nutzen von Facebook für nationale Tageszeitungen - Eine vergleichende Untersuchung zwischen dem FAZ-Profil auf Facebook und der Webseite FAZ.NET. In: transfer 17(1)
- Patrick Rademacher: Der Onlineverkauf redaktioneller Inhalte - Theorien und empirische Evidenzen zu den Erlös-Chancen publizistischer Onlineangebote auf dem Publikumsmarkt. In: transfer 8(3)
- Jan Schmidt: Der virtuelle lokale Raum - Zur Institutionalisierung lokalbezogener Online-Nutzungsepisoden. In: transfer 8(4)
- Janina Anne Bauer: Der Wunsch nach Datensouveränität: Zeigen sich kulturelle Vorurteile bei der Nutzung von sozialen Netzwerken durch ein erhöhtes Privatheitsbedürfnis?. In: transfer 25(2)
- Stefanie Floymayr: Der Zusammenhang zwischen User Generated Content und Interaktivität. In: transfer 13(2)
- Melanie Flug: Determinanten der Technikakzeptanz von M-Commerce-Diensten - Eine Benutzerstudie der Produktakzeptanz von mobilen Anwendungen. In: transfer 12(4)
- Alexander Chavez: Deutsche und US-amerikanische Websites für Standortmarketing im Vergleich. In: transfer 6(3)
- Guido Fromm: Die Adoption der Neuen Medien - Medienentwicklung und Medienprognosen seit 1970 unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung . In: transfer 4(2)
- Marius Pahl: Die Auswirkungen von Virtual Reality auf die kognitiven Fähigkeiten von Demenzkranken. In: transfer 25(3)
- Sabine Stiemerling: Die Bedeutung der multimedialen Infographik bei der Informationsvermittlung im World Wide Web. In: transfer 5(1)
- Diana Baumbach: Die Bedeutung des Mobiltelefons innerhalb exklusiver Kinderfreundschaften - Eine explorative Studie mittels qualitativer Erhebungsverfahren. In: transfer 12(3)
- Patricia Anna-Sophia Greif: Die Bedeutung parasozialer Interaktionen in der Instagram-Strategie von Scientology. In: transfer 25(1)
- Helen Schneider: Die Bedeutung von Social Networking Sites für die Arbeit von Medienschaffenden - Eine empirische Untersuchung der SNS Xing in Bezug auf die Arbeit von Medienschaffenden. In: transfer 13(2)
- Tanja Jesse: Die Bedeutung von sozialen Netzwerken beim Markenausbau - Eine Untersuchung am Beispiel des "Holi Festival of Colours Wien". In: transfer 19(2)
- Stefanie Lindner: Die Beobachtung der Beobachter - Monothematische Medienkritik an Leitmedien via Watchblogs – ein Vergleich typischer Fallbeispiele. In: transfer 13(1)
- Oleksandra Ovchynnikova: Die biologische Uhr tickt? Influencer als Normsetzer in Bezug auf das Frauenbild - Am Beispiel von immigrierten Influencerinnen aus der Ukraine und Russland. In: transfer 24(2)
- Timmy Hack: Die Diffusion von Online-Videos im Rahmen viraler Kommunikation. In: transfer 13(4)
- Tim Hollje: Die digitale Fankurve - Fußballvereine auf Facebook. In: transfer 16(1)
- Christine Gehring: Die Entwicklung des Mediensystems aus der Sicht von Experten aus Unternehmen - Der Trend zur Internet-Ökonomie in IT-Branche und Verlagswesen. In: transfer 6(3)
- Antonia Drexel: Die Erfolgsbedingungen rechtsextremer Memes. In: transfer 25(4)
- Matthias Kleimann: Die Eselsreiter – über den Download von Filmen aus dem Internet - Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten und den Nutzungsmotiven der 'Filme-Sauger' . In: transfer 8(2)
- Vivian Weitz: Die Freude am Scrollen - Eine Typologie der Motive zur Nutzung von BuzzFeed bei Studierenden unter besonderer Beachtung von Online Native Advertising auf der Plattform. In: transfer 20(1)
- Linda Jaiser: Die Informationsgewinnung aus dem Social Web durch Jugendliche und junge Erwachsene und die Auswirkung auf die Anschlusskommunikation in der Peergroup. In: transfer 17(1)
- Judith Plank: Die Internetnutzung von SeniorInnen in Salzburg. In: transfer 13(1)
- Carolin Krasson: Die Konsumentenwahrnehmung von Glaubwürdigkeit und Transparenz in ausgewählten Informationsquellen bei der Suche von Produktinformationen. In: transfer 16(1)
- Simone Wieser-Gmainer: Die Macht der Entscheidung - Eine qualitative Studie über das Selektionsverhalten im WWW von blinden Menschen in Österreich. In: transfer 13(4)
- Alexandra-Katharina Kütemeyer: Die Macht im Netz – das Netz der Macht - Das Verhältnis der Blogosphäre zur Öffentlichkeit und ihr Einfluss auf die Gesellschaft. In: transfer 10(2)
- Fabienne Gadesmann: Die Markenkommunikation der deutschen Automobilmarken im sozialen Netzwerk Facebook. In: transfer 20(2)
- Marvin Wenzel: Die Nachrichtenrezeption auf algorithmischen Informationsintermediären: Demokratiegefährdende Auswirkungen und Regulierungsansätze. In: transfer 25(3)
- Felix Keldenich: Die netzwerkmedienbasierte Akkumulation sozialen Kapitals in Unternehmen. In: transfer 17(2)
- Baoning Gong: Die Online-Kommunikation der Querdenker:innen - Akteur:innen, Praktiken und Affordanzen in der Corona-Gegenöffentlichkeit. In: transfer 26(2)
- Stefan Baack: Die Open-Data-Bewegung - Das Verhältnis von Praktiken, Zielen und Selbstbild der Open Knowledge Foundation Deutschland. In: transfer 18(1)
- Mareike Hansen: Die Personalisierung politischer Kommunikation im Sozialen Online-Netzwerk - Eine Inhaltsanalyse der Kommunikation von Bundespolitikern der FDP und Bündnis 90 / Die Grünen auf Facebook zur Ermittlung von Personalisierungstaktiken und -strategien. In: transfer 17(2)
- Zsuzsanna Kiràly: Die Positionierung von Blogs im Mediensystem und die Konzepte des Opinion Leaderships und Gatekeepings in der deutschsprachigen Blogosphäre. In: transfer 13(2)
- Sabrina Strobel: Die praktische Relevanz von Web-Monitoring für Unternehmen - Eine qualitative Studie aus Sicht externer Dienstleister. In: transfer 17(3)
- Daniel Rudlstorfer: Die Preisgabe sensibler Daten im Internet - Möglichkeiten einer Überwachung und ihrer Gefahren. In: transfer 14(3)
- Giuliana Barrios Dell'Olio: Die Qualität des Angebots von Web-Suchmaschinen – ein systematisches Review. In: transfer 22(4)
- Julia Löbmann: Die Qualität von Gesundheitsinformationen in Suchmaschinen - Ein systematisches Literatur-Review. In: transfer 25(1)
- Tilman Klawier: Die Rezeption verschwörungstheoretischer Alternativmedien: Eine explorative Studie. In: transfer 19(4)
- Elisa Hofmann: Die Rezeption von Nachrichten im Internet: Ein Experiment zum Verständnis und zur Wirkung von Online-Zeitungen. In: transfer 14(2)
- Josef Hinterseher: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 - Charakteristika, Einfluss und Nutzung politischer Informationen im Social Web und die Integration von 'Web 2.0'-Anwendungen in die politischen Kampagnen der Präsidentschaftskandidaten 2008.. In: transfer 13(4)
- Janna Pinsker: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Wahlkampf 2008 - Von der Entdeckung einer neuen Welt. In: transfer 13(4)
- Theresa Hein: Die Stadt und ich. - Lokale Informationsvermittlung durch soziale Netzwerke. Die Entwicklung eines Geschäftsmodells. In: transfer 21(1)
- Benedikt Terhechte: Die twitternde Gesellschaft - Potentiale und Gefahren im Umgang mit Microblogging am Beispiel des Dienstes Twitter. In: transfer 14(2)
- Christopher Wantoch von Rekowski: Die Verwendung von Hyperlinks im Onlinejournalismus - Eine Analyse zu Linkstrategien ausgewählter Onlineangebote. In: transfer 7(3)
- Jan Pawlofsky: Die virtuelle Redaktion - Neue Formen der Organisation bei Online-Angeboten. In: transfer 6(3)
- Michael Eißmann: Die visuelle Sprache des Web 2.0 - Designprinzipien im modernen Webdesign. In: transfer 14(3)
- Arno Felix Günther: Die wechselseitigen Einflüsse zwischen Soundcloud und Künstlern im Bereich der elektronischen Musik. In: transfer 18(2)
- Marit Damke: Die Welt von Assassinen, Hexern und Cowboys - Eine quantitative Untersuchung zu den Nutzungsmotiven von Open-World-Videospielen. In: transfer 25(1)
- Moritz kleine Bornhorst: Die Zeitung als Prestigeobjekt - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der demonstrativen Zeitungspräferenz auf die Eindrucksbildung / Ein Online-Experiment. In: transfer 17(2)
- Iris Altmann: Differenzierte politische Kommunikation im Internet unter Berücksichtigung der Wissensklufthypothese. In: transfer 11(1)
- Maria Knöpfle: Diffusion eines Nachrichtenereignisses - Die Bedeutung unterschiedlicher Kommunikationskanäle im Prozess der Informationsverbreitung zum Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt . In: transfer 21(3)
- Mareike Oehrl: Digitale Distinktion: Facebook-Statusmeldungen als Mittel der Zurschaustellung kulturellen Kapitals. In: transfer 17(4)
- Lisa Zehetmayr: Digitale Eifersucht - Mobile Kommunikation innerhalb romantischer Beziehungen. In: transfer 20(1)
- Sharon Schießler: Digitale Gesundheit: Fähigkeiten und Einflussfaktoren im mHealth-Nutzungsprozess. In: transfer 24(1)
- Kerstin Seper: Digitale Literatur - Eine multimodale Analyse des interaktiven Dramas FAÇADE. In: transfer 14(1)
- Frank Zervos: Digitales Fernsehen in Deutschland - Aktuelle medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens . In: transfer 7(3)
- Anne Kuhls: Digitalisierung im Eilverfahren – Wie verändert der Einsatz digitaler Kommunikationsmittel während der Corona-Pandemie die soziale Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen?. In: transfer 25(2)
- Katharina Manzer: Dimensionen politischer Facebook-Nutzung. In: transfer 18(2)
- Jan Otto: Diskriminierungsfrei und chancengleich? - Die Entwicklung des Digitalfernsehens in Deutschland. In: transfer 4(4)
- Sophia Hippe: Do I have your attention, darling? - Eine Analyse des Einflusses von Partner Phubbing auf die Beziehungszufriedenheit in Paarbeziehungen unter Einbezug verschiedener Gefühle und Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 22(3)
- Tina Mair: Does it pay to pay for answers? - Einfluss von Incentives auf die Antwortqualität in Online-Befragungen. Ein Online-Experiment. In: transfer 5(1)
- Pero Dosenovic: Drittstimme: Facebookpost - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Funktion inhaltlicher und formaler Beitragsmerkmale für die Selektion von Politiker-Beiträgen durch Facebook-Nutzer.. In: transfer 17(2)
- Kira Drabner: Du, Ich und Dein Smartphone - Ein Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Situation von Smartphone-cross-talk auf die Konsequenzen für den passiven Interaktionspartner. In: transfer 19(4)
- Kristina Kara: Durch Self-Tracking zu einer bewussteren Ernährung? - Eine qualitative Untersuchung der Nutzung der Ernährungs-App „FatSecret“. In: transfer 18(4)
- Robert Prettner: E Pluribus Plures - Eine Konzeption zum Phänomen der Echo Chambers. In: transfer 18(2)
- Sabrina Herrmann: E- und Distance-Learning in der Kommunikationswissenschaft - Eine qualitative Umfrage zu Chancen und Akzeptanz neuer Angebote aus Sicht der Lehrenden.. In: transfer 13(4)
- Sascha Ebel: E-Paper – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine qualitative Untersuchung von deutschen Zeitschriften im Internet. In: transfer 9(3)
- Natascha Carnol: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Eine empirische Untersuchung der geschlechterspezifischen Nutzungsmotive des sozialen Online-Netzwerks Pinterest. In: transfer 17(2)
- Karoline Rütter: Ein Medium auf dem Prüfstand - Eine kritische Analyse der Leistungsfähigkeit des Intranets als Wissensmanagement-Infrastruktur. In: transfer 8(1)
- Anja Kwijas: Eine alte Sprache trifft auf ein neues Medium - Das plattdeutsche Onlineangebot von Radio Bremen. In: transfer 7(2)
- Katharina Schepers: Eine Evaluation zur Optimierung des SBS CIO Intranets. In: transfer 11(2)
- Florian Hirt: Eine Frage der Technik? - Eine empirische Klassifikation von Nutzertypen mit unterschiedlichem Privatsphäre-Verhalten auf Facebook. In: transfer 17(2)
- Christine Gaißer: Eine Internet-Tageszeitung und die Zeitungen im Internet - Die Netzeitung im Vergleich mit FAZ.NET und Sueddeutsche.de. In: transfer 6(1)
- Anja Stotz: Einfach um zu sehen, dass ich nicht alleine bin - Eine qualitative Untersuchung zur Rolle sozialer Netzwerke im Coming Out-Prozess von Lesben. In: transfer 20(2)
- Sebastian Böttcher: Einfluss von Cloud Collaboration Technologien auf die Digital Employee Experience bei Volkswagen - Eine qualitative Analyse am Beispiel der G Suite. In: transfer 22(4)
- Kerstin Blumberg: Einflussfaktoren der Informationspreisgabe in Sozialen Netzwerken - Eine empirische Untersuchung am Beispiel StudiVZ.. In: transfer 12(4)
- Susann Räcke: Einkaufen im Baumarkt mit oder ohne Roboter – was ist besser? - Eine Usability-Vergleichsstudie mit dem Service-Roboter SCITOS. In: transfer 13(4)
- Katja Kaufmann: Einkaufen in einem mobilen, vernetzten Alltag - Eine qualitative Studie zu Mobile Shopping und der Rolle des Smartphones darin. In: transfer 17(2)
- Stephanie Korbely: Electronic Word-of-Mouth als Fallbeispiele - Effekte einzelner und aggregierter Kundenbewertungen auf die Produktwahrnehmung. In: transfer 20(3)
- Elena Link: Emanzipation von der Krankheit: Foren als Kompass der Therapieentscheidung - Eine explorative Untersuchung des Informationshandelns von Krebserkrankten in Online-Foren hinsichtlich Therapieoptionen und -entscheidungen. In: transfer 17(2)
- Carolin Krämer: Engagement und Kreativität in Online-Communities - Experimentelle Untersuchung in Zusammenarbeit mit Ipsos und CHIP zur Förderung des Engagements und der Kreativität von Nutzern einer Online-Community. In: transfer 18(2)
- Tamara Ginsberg: Enriched E-Books - Identifikation von Potentialen und Auswirkungen auf die Wertschöpfung angereicherter Leistungsangebote. Herausforderungen und Chancen für Verlage . In: transfer 18(1)
- Maximilian Krauß: Entrepreneurs or Entertainers? - Modeling Topics of the YouTube Audience's Discussion of Business Reality Television Shows. In: transfer 26(1)
- Karsten Böhne: Entwicklung und Prognosen des digitalen Fernsehens in Deutschland. In: transfer 5(1)
- David Keller: Entwicklung von Präsenz und Relevanz gewalthaltiger Videospiele in PR, Fachpresse und Printwerbung - Eine Inhaltsanalyse. In: transfer 14(4)
- Urte Paul: Entwicklungsländer und Informationsgesellschaft - Zur Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien in der Entwicklungspolitik der UN. In: transfer 11(1)
- Lennard Panevski: Enunziation im Videospiel - Eine Semiopragmatische Analyse von The Stanley Parable. In: transfer 24(1)
- Linda Knab: Erfolgsfaktoren von politischen YouTube-Videos im Bundestagswahlkampf 2009. In: transfer 15(1)
- Sebastian Holzapfel: Erfolgsinduzierende Faktoren journalistischer Online-Angebote - Eine vergleichende Analyse von General-Interest-Angeboten im World Wide Web mit Fallstudien. In: transfer 5(4)
- Florian Völkl: Erwartungen der Medienakteure und tatsächliche Nutzung von MobileTV - Ein Vergleich. In: transfer 14(3)
- Johanna Schwenk: Ethische Problemstellungen des Internets und Regulierungsansätze aus Sicht der Online-Nutzer. In: transfer 6(1)
- Franziska Klier: Experimentelle Überprüfung der Media Equation These. In: transfer 12(2)
- Carolina Fenner: Experten-Laien-Kommunikation im Internetforum Elternberatung - Eine konversationsanalytische Untersuchung. In: transfer 21(1)
- Kristin Allermann & Hannah Perchtold : Express yourself – Zugehörigkeit und Identifikation durch Emojis in mediatisierten Kontexten. In: transfer 27(2)
- Manuel Schäffer: Facebook – eine Plattform für Identitätsarbeit? - Identitätsrelevante Motive bei Intensivnutzern. In: transfer 14(4)
- Heidi Nicklich: Facebook als moderne Bewerbungsmappe - Eine empirische Untersuchung zu den Strategien der Selbstdarstellung von Facebooknutzern. In: transfer 16(1)
- Elke Weissensteiner: Facebook in der Wissenschaft - Forschung zu sozialen Netzwerken. In: transfer 14(3)
- Nomingerel Tsogtsaikhan: Facebook use and political polarization in the United States. In: transfer 26(2)
- Julia Rager: Facebook-Likes gegen Langeweile - Welche Gratifikationen erwartet der Nutzer hinter 10.000 Likes?. In: transfer 21(3)
- Jana Karau: Facebook? Gefällt mir nicht mehr. - Eine qualitative Untersuchung des Ausstiegs von Digital Natives aus dem erfolgreichsten sozialen Netzwerk der Welt. In: transfer 18(2)
- Katarina Wiesinger: Fashion Forward - Eine explorative Studie zu Modeblogs aus Sicht ihrer Leser. In: transfer 17(4)
- Michael Kisser: Faszination Let’s Play - Eine quantitative Untersuchung zur Nutzungsmotivation kommentierter Spielerfahrung. In: transfer 19(4)
- Richard Lingemann: Feierabend Forever - Ein Experiment zur Kultivationshypothese am Videospiel Detroit Become Human. In: transfer 24(1)
- Sonja Wilczek: Feldtest des Mobile 3DTV Prototyps - Eine Verifikationsstudie der User Requirements. In: transfer 14(4)
- Meri Khazaradze: Feministische Öffentlichkeit im russischsprachigen Internet - Am Beispiel des sozialen Netzwerks Vkontakte. In: transfer 22(4)
- Daniela Trojahn: Fernsehgezwitscher - Über die Faszination am Fernsehbegleitenden Twittern. In: transfer 17(1)
- Dana Engmann: Fitspiration als Lebensstil: - Eine Mixed Methods Studie zur Darstellung von Fitnessblogs auf Tumblr. In: transfer 17(2)
- Mareike Schwepe: Fluch für die Privatsphäre oder Segen für die Gesundheit? Die Rolle der Sorge um Privatsphäre von Gesundheitsdaten im Kontext der Nutzungsdeterminanten von Fitness-Apps. In: transfer 20(3)
- Cleo Ciba: Formen und Folgen der Digitalisierung des Buchmarktes - Wie E-Books und das Web 2.0 die Geschäftsmodelle von Verlagen verändern. In: transfer 18(4)
- Tim Kuhrcke: Fortsetzung der Freizeit mit anderen Mitteln - Eine motivationspsychologische Untersuchung der Nutzung von Kriegscomputerspielen. In: transfer 8(2)
- Esra Eres: Framing Künstlicher Intelligenz in der deutschen Presseberichterstattung - Eine quantitative Inhaltsanalyse zu Frames in der Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung. In: transfer 26(2)
- Clarissa Rackow: Freund oder Feind? Wenn das Smartphone zum Stressor wird - Eine quantitative Studie zur Prävalenz und Bewältigung stressrelevanter Kommunikationssituationen im Kontext der Smartphone-Nutzung. In: transfer 17(2)
- Jana Fischer: Freundschaft auf Distanz - Eine Onlinebefragung zum Zusammenhang von computervermittelter Kommunikation und der Qualität enger Freundschaften. In: transfer 17(4)
- Nicholas Schmeil: Gaming Live – Eine quantitative Untersuchung der Nutzung von Gaming Live-Streams. In: transfer 19(4)
- Lukas Joas: Gatekeeping im YouTube-Journalismus - Eine empirische Untersuchung der Publizität von Reportagen auf YouTube. In: transfer 25(1)
- Kirsten Jacobi: Geben, Nehmen und Kaufen - Eine qualitative Untersuchung soziologischer Motive für die Handlungen des Gebens im Social Commerce. In: transfer 14(4)
- Marina Brink: Gefällt mir: Museen auf Facebook - Eine quantitative Befragung zur Nutzung der Facebook-Profile von Museen. In: transfer 17(3)
- Petra Gratzer: Gender und neue Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern - Sprungbrett oder digitale Kluft?. In: transfer 11(1)
- Sonja Gruber: Gender, Race und Körper im Netz: Dekonstruktivistische Utopie oder Realität 2.0? - Feministische und postkoloniale Diskurse über das Internet. In: transfer 14(2)
- Lennart Grote: GER vs. USA – Eine quantitative Studie zum Vergleich deutscher und US-amerikanischer Social-TV-Nutzer. In: transfer 20(2)
- Till Fischer: Geschichte schreibt immer der Spieler - Eine struktur- und prozessanalytische Untersuchung des Zusammenspiels von Narration und Interaktion bei interaktiven Unterhaltungsangeboten am Beispiel von Kriegscomputerspielen . In: transfer 8(2)
- Franziska Schoch: Geschlechtergerechtigkeit durch Vernetzung? - Eine qualitative Untersuchung zu Chancen und Potenzialen von Frauen- und FLINTA-Musiknetzwerken für Musikbranchenakteur*innen und feministische Bestrebungen. In: transfer 26(3)
- Gabriele Tatzl: Geschlechtsspezifische Aspekte in der Internetnutzung - Eine qualitative Untersuchung zu geschlechtsspezifischen Präferenzen und Gewohnheiten von Jugendlichen im Internet. In: transfer 7(2)
- Franziska Mohmeyer: Gesegnet sei die Plastikgitarre! - Eine quantitative Analyse der Nutzungsmotive und Gratifikationen des Videospiels Guitar Hero . In: transfer 13(1)
- Aleksandra Savicic: Gesprächsakzeptanz von Robotern. In: transfer 14(3)
- Martina Hersperger: Gesundheitsinformation im World Wide Web - Eine empirische, nutzerorientierte Studie zu Bedürfnissen, Gefahrenbewusstsein und Charakterisierung von Nutzungstypen. In: transfer 9(1)
- Vera Glitsch: Ghosting – Getting No Message is also a Message - Auflösung intimer Beziehungen im Zeitalter mobiler Kommunikation. In: transfer 22(3)
- Melanie Schade: Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten - Beeinflussen Gütesiegel, Fotos und die Textqualität die Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten?. In: transfer 17(4)
- Esther Schmotz: Good doc, bad doc?! – Online-Bewertungen als Qualitätsindikatoren für Ärzte? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Elementen der Online- Empfehlungskommunikation (eWOM) in Arztbewertungsportalen auf die Einstellung zum bewerteten Arzt – unter Berücksichtigung des gesundheitsbezogenen Involvements einer Person. In: transfer 22(3)
- Vanessa Solleder: Google News, Yahoo! News und Co. – Nachrichtenaggregatoren und ihre Bedeutung im Netz - Ein Systematisierungsansatz und Nutzungsüberblick. In: transfer 21(3)
- Ramona Berger: Google und Glaubwürdigkeit - Der Einfluss von Platzierung, Reputation und Position auf die Beurteilung von Suchergebnissen. In: transfer 20(2)
- Fabian Bethge: Gründe für die Nutzung von NGO-Internetpräsenzen. In: transfer 14(2)
- Johannes Mitterer: Hacker-Manifest und Cyborg-Manifest - Die frühen Internetmanifeste als Reaktion auf durch das Internet eingeleitete Strukturwandlungsprozesse. In: transfer 15(2)
- Diana Berg: Handyrisiken für Kinder und Jugendliche - Eine Befragung Thüringer Realschüler und Gymnasiasten im Alter von 14 bis 16 Jahren. In: transfer 12(2)
- Judith Roth: Hassliebe Print-Online - Strategien lokaler und regionaler Tageszeitungsverlage im Onlinezeitalter. In: transfer 5(3)
- Toni Alois Kiening: Hate Speech in „Alt-Right“-Communities - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf Reddit, 4chan und 8chan. In: transfer 23(4)
- Xaveria Inman: Have you reddit? - A qualitative study of user motivations for the site www.reddit.com. In: transfer 19(4)
- Johanna Elena Holzemer: Helden im Kampf gegen das Böse? - Narrative, Frames und sprachliche Merkmale von Verschwörungstheorien . In: transfer 25(1)
- Sabrina Borner: Herausforderungen der Social-Media-Arbeit der Polizei in Krisenzeiten - Zum Umgang mit sozialen Medien bei Terrorismus und Terrorgefahr . In: transfer 23(3)
- Clara Koschies: Home in the Mobile - A Qualitative Approach to Identity and Media Usage of Sub-Saharan Refugees in Dzaleka Camp, Malawi. In: transfer 21(4)
- Viola Rechenauer: Hot or Not?! - Eine empirische Untersuchung zur Selbstdarstellung in der Online-Dating App Tinder. In: transfer 22(4)
- Theresa Stahlhut: How Dare You! - Identification and Characterization of Responsibility Attribution in #FridaysForFuture Tweets Using Computational Methods. In: transfer 25(1)
- Bruna De Cristofaro: Human Rights in the Digital Space - Identifying constraints on Digital Rights in Palestine. In: transfer 26(4)
- Kerstin Blumberg: I’m here - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Adoptionsentscheidung hinsichtlich der Nutzung von Location Sharing Services. In: transfer 17(1)
- Julian Lowell: I’ll respond later - The influence of trait vigilance and cognitive avoidance on coping strategies within instant messaging responding behavior under stress. In: transfer 21(4)
- Christine Mergel: Ich blogge, also bin ich. Die Selbstthematisierung und Selbstinszenierung von deutschen Personal-Style-Bloggerinnen. In: transfer 18(2)
- Nils Tiemeyer: Ich glaube, ich kenne jemanden, der das weiß! - Eine empirische Analyse von Stellenwert, Nutzung und Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie Wikipedia im Kontext der Internet-Recherche für das Studium. In: transfer 12(4)
- Ramona Gigl: Identifikation nötiger Kommunikationsinstrumente im Crowdinvesting. - Eine quantitative Befragung der Nutzer von Crowdinvesting-Plattformen.. In: transfer 20(3)
- Alexander Kreutz: Identitätsarbeit durch Mediennutzung - Neue Chancen und Risiken durch soziale Netzwerke im Internet. In: transfer 14(3)
- Rose Yacoub Yousif: Identitätsentwicklung in MMORPGs - Eine qualitative Studie über den Einfluss von Massively Multiplayer Online Role-Playing Games auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: transfer 19(4)
- Anja Flügel: Im Netz zu Hause - Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Online-Communities am Fallbeispiel der Saarland Community. In: transfer 11(2)
- Marina Mertins: Implikationen nutzergenerierter Videoplattformen für das strategische Verhalten privater Fernsehsender im Zeitalter von Web 2.0 und Digitalisierung - Eine Literaturarbeit, ergänzt durch Expertenmeinungen. In: transfer 11(4)
- Anouk Rauschenbusch: Impression Management 2.0 - Organisation und Einflussfaktoren der Selbstdarstellung in Social Communitys. In: transfer 14(1)
- Nikolas Kamm: In-Game-Advertising - Eine empirische Untersuchung der Wirkungen von Werbung im Medium Videospiel. In: transfer 13(3)
- Leonard Kamps: Incivility und Counter Speech - Ein quasi-Feldexperiment am Beispiel von #ichbinhier? in Facebook-Kommentaren. In: transfer 22(4)
- Christina Rueß: Information Cocoon und Filter Bubble: Fragmentierung durch Personalisierungstechnologien im digitalen Zeitalter - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Talke Klara Hoppmann: Information needs of small and medium-sized enterprises in the EU - An exploratory study. In: transfer 9(1)
- Svenja Schäfer: Informationspreisgabe trotz Bedenken?! - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Besorgnis um die Privatsphäre auf Social Network Sites und dem Grad der Selbstoffenbarung am Beispiel von Facebook. In: transfer 17(1)
- Balázs Bárány: Informationsverlust durch die Digitalisierung. In: transfer 9(3)
- Manuel Neunkirchen: Innovation „App“ - Eine qualitative Studie zur Adoption von Innovationen am Beispiel von iOS-Anwendungen. In: transfer 14(4)
- Martin Krauß & Pascal Tannich: Integration sozialer Medien in öffentlich-rechtlichen Nachrichtenredaktionen am Beispiel von heute.de, hr-iNFO und Zentrale Nachrichten. In: transfer 17(3)
- Jasmin Lehmann: Interaktionen auf Twitter am Beispiel eines cMOOC - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. In: transfer 22(4)
- Annika Blom: Interaktive Erlebniswelten und die Zielgruppe der Senioren - Eine qualitative Untersuchung zur Medienaneignung im Museum. In: transfer 18(2)
- Eike-Gretha Breuer: Interaktivität onlinejournalistischer Angebote - Eine Untersuchung am Beispiel der Onlineangebote neun deutscher Tageszeitungen. In: transfer 10(1)
- Alexander Götz: Internet-Nutzung in Internet-Cafés - Eine Fallstudie in München. In: transfer 3(4)
- Florian Kistler: Internetnutzung, soziale Netzwerke und Falschinformationen - Begünstigt das veränderte Mediennutzungsverhalten die Entstehung falscher Realitätsvorstellungen?. In: transfer 21(3)
- Melissa Gemmrich: Interpersonale Kommunikation im Wandel. - Bindemittel der Gesellschaft oder Faktor für zunehmende Fragmentierung?. In: transfer 20(3)
- Gerlinde Winkler: Intranet für alle – realistisches Ziel oder Illusion?. In: transfer 12(2)
- Nadine Lindt: Intrinsische und extrinsische motivationale Determinanten der Produktion nutzer-generierter Rezensionen im Internet. In: transfer 20(1)
- Caroline Henriette Csakli: Inwiefern fördert die Social-Media-Logik den Rechtspopulismus in sozialen Netzwerken? - Eine Literaturanalyse des aktuellen Forschungsstandes. In: transfer 24(2)
- Lina Marie Weber: Jeder Eindruck zählt? - Wie musikbezogene Inhalte als Geschmacksaussage für Online-Impression Management in der Instagram-Story genutzt werden. In: transfer 26(3)
- Amelie Kleine: Journalistische Qualität in Nachrichten-Podcasts - Eine quantitative Inhaltsanalyse von öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichten-Podcasts. In: transfer 25(2)
- Sebastian Trepesch: Jugendliche in Web-Communities - Alltagsflucht oder Lebensgestaltung?. In: transfer 14(4)
- Marco Bosch: Kampagne 2.0 - Erweiterung der politischen Kommunikation im Web 2.0. In: transfer 12(2)
- Daniela Charrier: kaumzuglauben.de - Strategische Entwicklung eines Onlineangebots für junge Katholiken. In: transfer 17(2)
- Helen Spiller: Kein Smartphone – (k)ein Problem? - Eine Experimentalstudie über den Einfluss von Smartphone-Trennung & Erreichbarkeitsdruck auf das Stressempfinden der Nutzer*innen. In: transfer 27(2)
- Janina Leue: Kinderfußabdrücke im Web 2.0 - Eine qualitative Elternbefragung zur Analyse der Motivation und Risikowahrnehmung hinsichtlich der Profilierung der eigenen Kinder im Social Web. In: transfer 17(2)
- Lara Malin Sartorius: Klassismus?! - Eine Befragung von Menschen in prekären Lebenslagen zum Medienzugang, zur Mediennutzung und zur medialen Repräsentation von sozialen Ungleichheiten.. In: transfer 26(3)
- Balthas Seibold: Klick-Magnete - Welche Faktoren bei Online-Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen. In: transfer 6(3)
- Lena Puttfarcken: Klimawandelskeptiker auf Facebook - Eine qualitative Inhaltsanalyse von klimawandelskeptischen Facebook-Kommentaren und ihrer Argumentation. In: transfer 23(4)
- Helge Hoffmeister: Kollektiv gut? - Bedingungen für die aktive Partizipation an Mailinglisten. Eine empirische Studie. In: transfer 5(1)
- Lisa Annabell Marie Becker: Kommentiert, gelesen, geglaubt? - Wie kommentierende Nutzer und deren Kommentare die rezipientenseitigen Glaubwürdigkeitsbewertungen journalistischer Inhalte beeinflussen.. In: transfer 23(4)
- Holger Teichler: Kommunikation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über elektronische Netzwerke - Eine vergleichende Analyse ausgewählter Internetseiten. In: transfer 10(2)
- Philippe-M. Optenhövel: Kommunikationsmotive von Internetnutzern - Aufmerksamkeitsökonomische Überlegungen. In: transfer 21(3)
- Gregor Willenbrock: Kommunikationsprozesse in Free and Open Source Software Gemeinschaften am Beispiel der Corona-Warn-App - Explorative mixed-methods Untersuchung von gerahmten Akteur:innenkonstellationen auf der Social-Coding-Plattformen Github. In: transfer 26(1)
- Wolfgang Rejzlik: Konstruktion und Nutzung textbasierter virtueller Wirklichkeiten - Ein theoriegestützter Ansatz mit anschließender empirischer Prüfung. In: transfer 3(4)
- Manja Lohse: Konzeption nutzerfreundlicher Personal Service Robots - Entwicklung und Evaluation eines Kriterienkataloges für die Mensch-Roboter-Interaktion. In: transfer 10(3)
- Carsten Böltz: Kostenpflichtige Inhalte im Internet - Eine Untersuchung von entscheidungsrelevanten Kriterien zur Nutzung von kostenpflichtigen Inhalten im Internet. In: transfer 7(1)
- Schouckry Najem: Kulturelle und psychosoziale Dispositionen bei der Internetnutzung in Österreich und Syrien - Eine Befragung zum Umgang mit dem Internet an den Universitäten Wien und Damaskus. In: transfer 13(4)
- Iryna Levenko: Kunstgalerie in der Hosentasche: die Rolle der sozialen Medien beim Aufbau einer digitalen Museumskommunikation mit dem Publikum. Fallstudie Instagram. In: transfer 27(4)
- André Lehmann: Lautes Denken vs. Videofeedback - Vergleich zweier Erhebungsmethoden bei Usability-Tests einer Informationswebsite. In: transfer 13(3)
- Semhar Obgazion: Let’s Play Serious - Eine explorative Studie zur Spiel- und Lernerfahrung durch Serious Games bei Kindern sozial benachteiligter Herkunft. In: transfer 18(2)
- Sebastian Schnorf: Like Text to Likes - Nutzung von Diensten der Mobilkommunikation aus diffusions- und netzwerktheoretischer Sicht. In: transfer 10(1)
- Linda Otto: Liken, Kommentieren, Diskutieren? - Eine qualitative Studie zu den Partizipationsmotiven jugendlicher AfD-Wähler auf Facebook. In: transfer 20(3)
- Rayna Topalska: LinkedIn Usage and Social Capital – An Online Survey. In: transfer 17(3)
- Talissa Saskia Bockelmann: Location Based Services (LBS) für Kultureinrichtungen – Durch Lokalisierung einen Mehrwert schaffen? - Eine Gegenüberstellung qualitativer Leitfadeninterviews mit Kulturschaffenden und BesucherInnen. In: transfer 23(1)
- Veronika Gburíková: Location Based Services aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 17(3)
- Moritz Wasserek: Location-based Services als Instrument im Onlinemarketing touristischer Leistungsträger - Am Beispiel des Thüringer Tourismusprojektes Food Fun Fitness.. In: transfer 13(4)
- Philip Borgmann: Mach mich schlank! – Nutzerseitige Faktoren paarsozialer Beziehungen zu Fitness-YouTubern. In: transfer 20(3)
- Jonathan Schuster: Machine Learning in der Kommunikationswissenschaft – am Beispiel der Vorhersage von Songpräferenzen durch Spotifydaten. In: transfer 26(4)
- Fabian Bethge: Markt trifft Gemeinschaft - Typen, Gestaltungsmerkmale und Erfolgsfaktoren von Online/Offline-Gemeinschaften zur nicht-hierarchischen Koordinierung persönlicher Ressourcen. In: transfer 17(1)
- Jenny Bischoff: Mediale Inszenierung von Identität: Eine Analyse des Kommunikationsverhaltens der Identitären Bewegung auf Facebook. In: transfer 22(1)
- Jessica Erikson: Mediatisierte Kommunikation im Kontext von Flucht - Eine explorative Studie zur Bedeutung des Smartphones für Flüchtlinge. In: transfer 21(2)
- Hanna Jaschke: Medienkompetenz 2.0 bei Senioren. In: transfer 16(1)
- Elena Thieß: Medienkompetenz in der Kita - Eine Untersuchung zum Einsatz und über die Bedeutung von Medien im Berufsalltag von Erzieher:innen (>50 J.). In: transfer 28(2)
- Evelina Johansson: Mediennutzung als Selbstzweck im Zeitalter der Digitalisierung? - Media Enjoyment, Nutz-Spaß und Prozess-Gratifikationen. In: transfer 13(4)
- Annika Hock: Mehr ist mehr: Stressfaktor Multiscreening - Eine standardisierte Online-Befragung zu den Auswirkungen verschiedener Nutzungsweisen beim Multiscreening auf das wahrgenommene Stresslevel der Rezipient*innen. In: transfer 26(2)
- Annika Redmer: Meinungs(äußerungs)verschiedenheiten? - Eine Erweiterung der Theorie der Schweigespirale um die Theory of Planned Behavior zur empirischen Untersuchung der Determinanten öffentlicher Redebereitschaft anhand des Themas Corona-Impfungen. In: transfer 26(3)
- Thomas Jägel: Meinungsführerschaft im Internet - Zur Übertragung des Meinungsführerkonzeptes auf die computervermittelte Kommunikation. In: transfer 14(2)
- Katharina Meyer: Messenger sind die Zukunft der Unternehmenskommunikation. Sind die Nutzer dafür bereit? - Eine empirische Untersuchung anhand des Technology Acceptance Models. In: transfer 22(2)
- Aurelia Gawlik: Mind full vs. Mindful - Eine quantitative Studie zum Einfluss des individuellen Stressempfindens auf die Bereitschaft Achtsamkeits-Apps zu nutzen. In: transfer 27(2)
- Silke Delf: Mit dem Handy ins Internet? - Eine empirische Untersuchung zur Diffusion von Innovationen am Telekommunikationsmarkt am Beispiel WAP-Handy. In: transfer 5(2)
- Birte Luisa Kuhle: Mit dem Privacy Paradox umgehen - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von kognitiver Dissonanz als Folge inkonsistenter Einstellungen und Verhaltensweisen bezüglich der Privatheit im Internet auf Selbstrechtfertigungsstrategien. In: transfer 26(1)
- Madeleina Guèye: Mit meinem engen Freundeskreis hat das eigentlich gar nichts zu tun! - Instagram - Gratifikationsansprüche an den Social Media Newcomer und seine Kommunikationsstrukturen sowie Verflechtung mit anderen sozialen Netzwerken. In: transfer 20(2)
- Marina Adam: Mobile Media in der Unternehmenskommunikation - Das mobile Web in der externen Unternehmenskommunikation in Deutschland - ein Paradigmenwechsel? . In: transfer 17(3)
- Dayana Penkova: Mobile Medien in der Marketingkommunikation - Unter besonderer Berücksichtigung der Akzeptanz der Konsumenten. In: transfer 17(3)
- Benjamin Krammer: Mobile Social Media - Eine strukturanalytische Untersuchung mobiler und klassischer Social Media Plattformen. In: transfer 15(2)
- Caroline Langer: Mobile@home - Empirische Studie zur Smartphone-Nutzung 14- bis 29- Jähriger zu Hause. In: transfer 18(2)
- Katrin Tobies: Mobilkommunikation in Unternehmen - Eine Analyse zu Nutzungspraktiken und Folgen für interne Kommunikation und Arbeitsalltag. In: transfer 11(1)
- Ida Maria Heinzel: Moderation in Online-Nachrichtenmedien - Die Gestaltung der Moderation von Nutzerkommentaren, das Selbstverständnis der Moderatoren und ihre Sicht auf Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten von automatisierter Unterstützung. In: transfer 22(4)
- Felix Pfreundtner: Mood management with the smartphone - Tracking the usage pattern of bored and stressed mobile phone users with a developed experience sampling app. In: transfer 21(3)
- Carolin Stäblein: Multi-Touch Bedienung in Fahrerinformationssystemen - Untersuchung zur Usability relevanter Single- und Multi-Touch Interaktionen bei der Bedienung von Fahrerinformationssystemen. In: transfer 16(1)
- Caterina Ceschi: Musik im Netz - Zum Wandel der Musikindustrie im Kontext der Digitalisierung. In: transfer 6(2)
- Livio Federspiel: Musikdownloads und Medienkonsum: On- und Offliner im Vergleich - Eine Befragung bei Studierenden der Universität Zürich. In: transfer 10(1)
- Kristin Ostermeyer: Musikpiraterie und legales Musikstreaming Hand in Hand? - Eine qualitative Untersuchung der Medienbiographien von Spotify-Nutzern. In: transfer 18(2)
- Martina Tremschnig: MySpace: Selbstpräsentation und Selbstvermarktung Musikschaffender in interaktiven, sozialen Netzwerken. In: transfer 14(1)
- Katharina Julia Teßmann: Nachrichten in der Filter Bubble? - Effekte automatisierter Personalisierung auf die Angebotsvielfalt von Online-Nachrichten. In: transfer 21(3)
- Lisa Mai & Judith Wilhelm: Nachrichtenaustausch in Echtzeit: Die Bedeutung des WhatsApp-Echtzeitaktivitätsstatus für die Paarbeziehung. In: transfer 19(1)
- Alexander Gaus: Named Entity Recognition für die Deutsche Presse-Agentur und die Kommunikationswissenschaft? - Wie gut arbeiten Named Entity Recognition Tools, die es derzeit auf dem Markt gibt?. In: transfer 22(2)
- Anke van den Berg: Narrative Videoblogs - Eine Typologie von Vlogs auf YouTube. In: transfer 17(4)
- Ana Makhashvili: Narratives of International Crisis in 280 Characters - A content analysis of Russian and British diplomatic Twitter accounts following the Novichok attack in Salisbury, UK in March 2018 . In: transfer 23(3)
- Nora Xyländer: Narzissmus auf Snapchat - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Narzissmus und Selbstdarstellung auf Snapchat . In: transfer 21(4)
- Julia Daschuetz: Negative Campaigning 2.0 - Der Negativitätstrend im US-Präsidentschaftswahlkampf 2012 im Web 2.0 - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlkampfinhalte im Microblogging-Kanal Twitter . In: transfer 18(2)
- Ludmila Kurek: Neue Formen der Kommunikation und Information im polnischen Cyberspace - Eine Produktanalyse anhand ausgewählter Beispiele. In: transfer 5(2)
- Thomas Keller: Neue Wege der Kunst - Untersuchung zur Risikoreduktion im Onlinekunsthandel. In: transfer 15(2)
- Markus-Andreas Spalek: No more Smartphone. - Eine explorative Interviewstudie zum Smartphone-Verzicht und zu den Konsequenzen.. In: transfer 24(4)
- Lorenz Grünewald: Non-monetäre Wertschöpfung in Musiknetzwerken - Eine qualitative Untersuchung der Tauschbeziehungen Musikschaffender. In: transfer 17(2)
- Victoria A. E. Kratel: Nullen, Einsen und zwei X-Chromosomen? - Über die Stereotypisierung von feminisierten Sprachassistenzsystemen durch Nutzer*innen. In: transfer 26(3)
- Carina Langen: Nur einen Mausklick entfernt - Ein empirischer Vergleich der erhaltenen Gratifikationen von Facebook und StudiVZ. In: transfer 16(1)
- Kay Dombrowski: Nutzer-generierte Diskursstörung? - Ein Experiment zur Wirkung destruktiver Facebook-Kommentare in Hinblick auf die Funktionalität öffentlicher Diskurse. In: transfer 22(1)
- Yassin Florian Blaha: Nutzerbasierte Content-Produktion für YouTube - Eine qualitative Untersuchung produktionsrelevanter Einflüsse in Zeiten voranschreitender Professionalisierung und Kommerzialisierung. In: transfer 21(1)
- Jens Eitmann: Nützlichkeit im Internet - Eine Bedarfsanalyse für ein Wissenschaftsportal am Beispiel der Umweltpsychologie. In: transfer 10(4)
- Jessica Allemann: Nutzung und Wahrnehmung computervermittelter Kommunikation in Bezug auf die soziale Integration - Untersuchung am Fallbeispiel von Menschen mit einer Körperbehinderung. In: transfer 13(2)
- Nicole Eckiert: Nutzung von Mobile TV - Status Quo und Hypothesen zur zukünftigen Entwicklung. In: transfer 11(4)
- Julia Gerhards: Öffentliche Meinung und Internet - Versuch einer Systematisierung. In: transfer 6(3)
- Nicolas Heintz: Öffentlichkeit in Social Media - Eine funktionale Perspektive. In: transfer 18(1)
- Holger Reim: Online mit Gott - Das Internet-Engagement der katholischen Kirche in Deutschland. In: transfer 5(3)
- Elena Schägg: Online- vs. Offline-Campaigning? - Eine explorative Untersuchung der veränderten Rolle von NGOs als Träger politischer Partizipation. In: transfer 18(1)
- Ulrike von Pokrzywnicki: Online-Aggression auf YouNow - Eine Inhaltsanalyse von Nutzer*innen-Kommentaren in Video-Livestreams. In: transfer 21(3)
- Kristell Mittelhammer: Online-Communities: Nutzungsmotive der User. In: transfer 10(4)
- Thomas Hansmann: Online-Kommunikationsdesign - Unternehmen im World Wide Web. Mit einer Untersuchung von zehn ausgewählten Automarken.. In: transfer 6(2)
- Katrin Dirscherl: Online-Strategien von Publikumszeitschriften. In: transfer 8(1)
- Sylke Wieland: Onlineangebote US-amerikanischer Tageszeitungen - Untersuchung verschiedener WWW-Auftritte. In: transfer 4(4)
- Ann-Kristin Zoike: Opern-Streaming: Notlösung in der Krise oder zukunftsweisende Rezeptionsform? - Eine qualitative Untersuchung zur Rezeption von Opern-Streams in Zeiten der Corona-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Gabriele Kochta: Österreichische Tageszeitungen im World Wide Web - Eine Analyse der Online-Zeitungen 'www.derstandard.at', 'www.diepresse.com', 'www.kurier.at' und 'www.krone.at' bezüglich inhaltlich-formaler Anpassung an das neue Medium Internet. In: transfer 7(1)
- Nicole Brühl: Para-Social Phenomena (PSP), Motocross Celebrities, Sport Marketing, and Social Media. In: transfer 21(3)
- Chantal Schwindenhammer: Parlaments-PR und Social Media - Von einer einseitigen zu einer dialogorientierten Kommunikation mit neuen Partizipationsmöglichkeiten. In: transfer 19(4)
- Miriam Heinl: Peer-to-Peer Online-Gesundheitskommunikation von Mädchen - Eine quantitative Beitragsanalyse im Kleiderkreisel.de-Forum. In: transfer 20(3)
- Elisa Schlink: Permanent online? - Persönlichkeitseigenschaften als Determinanten der Internetnutzung. In: transfer 23(3)
- Annika Zimmer: Permanent unterstützt?! – Das Konzept sozialer Unterstützung im Kontext mobiler Online-Kommunikation. In: transfer 20(3)
- Annabell Halfmann: Permanently Connected via Smartphones: - Testing the Effects of Social Pressure to Be Accessible on Well-Being and Perceived Stress in a Field Experiment. In: transfer 20(3)
- Tamara Mattheiß: Permanently online = permanently happy? - Die Wirkung von being permanently online bzw. being permanently connected auf das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer. In: transfer 17(4)
- Barbara Förth: Personalisierung von Online-Nachrichtenangeboten - Analyse und Bewertung der Personalisierung von Google News und der Netzeitung aus Rezipientensicht. In: transfer 10(4)
- Jenna L. Brinning: Persönliches Publizieren und dessen Bezug zu Öffentlichkeit am Beispiel des Web 2.0. In: transfer 13(3)
- Katja Richter: Persönlichkeit und Kommunikation - Eine Untersuchung der Wechselwirkung zwischen dem verhaltensnahen Persönlichkeitsfaktor Schüchternheit und dem Kommunikationsverhalten in einer kollaborativen virtuellen Lernumgebung. In: transfer 12(2)
- Camilla Eisenreich: Politische (Online-)Partizipation - Begriffsverständnis in Wissenschaft und Gesellschaft. In: transfer 20(3)
- Patrick Rademacher: Politische Inhalte im Internet - Eine Untersuchung des Angebots von und der Nachfrage nach politischen Inhalten im World Wide Web am Beispiel von Volksabstimmungen in der Schweiz. In: transfer 14(4)
- Claudia Auer: Politische Kommunikation 2.0 - Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Nutzung von Web 2.0 auf den Internetseiten Bremer Parteien. In: transfer 12(2)
- Ingo Dachwitz: Politische Ökonomie des Informationskapitalismus - Big Personal Data Mining als Geschäftsmodell digitaler Plattformmedien. In: transfer 20(3)
- Thomas Pinz: Politische Partizipation 2.0 - Eine Befragung Social Web-affiner Internetnutzer. In: transfer 16(1)
- Manuel Märker: Politischer Online-Aktivismus und Selbstwahrnehmung im politischen System. In: transfer 17(4)
- Christina Rogge: Politisches Potenzial sozialer Netzwerke - Facebook als Medium fu¨r die politische Beteiligung junger Erwachsener. In: transfer 20(3)
- Luisa Stubmann: POPC – Vermessung des Alltags mit Smartphone - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des situativen Kontextes auf das POPC-Verhalten Studierender mittels der Day Reconstruction Method. In: transfer 20(2)
- Lisa Maria Eberhart: Popularitätsindikatoren in Online-Medien - Der Einfluss von Sterne-Ratings und Aufrufzahlen auf die Selektion von Unterhaltungsangeboten in Mediatheken . In: transfer 21(3)
- Thomas Hofbauer: Pressearbeit im Internet - Aktive Medieninformierung mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und eine Untersuchung der Umsetzung am Beispiel von Medienunternehmen im deutschen Sprachraum. In: transfer 6(2)
- Stefan Pirker: Printmedien im Internet - Die Online-Ausgaben österreichischer Special Interest-Zeitschriften, dargestellt an den Beispielen 'Autorevue', 'Gewinn' und 'Rennbahn Express'. In: transfer 5(4)
- Annemarie Eschbaumer: Private Informationen im Netz – #istmiregal? - Einfluss von technischer und evaluativer Kompetenz auf den Umgang von 14-15-Jährigen Realschülern mit persönlichen Daten in sozialen Medien und die Rolle der Vermittlungsinstanzen Eltern, Schule und Peers bei der Vermittlung eines Risikobewusstseins. In: transfer 20(3)
- Maximilian Russ: Privatheit in Social Media - Drogenkonsumenten und ihr Umgang mit dem privaten Konsum auf Facebook. In: transfer 19(4)
- Karin Bernt: Professionelle Netzwerkseiten und Zukunftsangst? - Eine Untersuchung zur Wirkung der Nutzung von professionellen Online-Netzwerken auf die berufliche Selbstwirksamkeit, die berufliche Zufriedenheit und die berufliche Zukunftsangst von Studenten. In: transfer 20(2)
- Julia S. R. Niemann: Profilierungssüchtig? - Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Impression-Management von Jugendlichen im Social-Web. In: transfer 14(2)
- Stefan Meier: Propaganda 2.0? Strategien zur Manipulation von Kriegs- und Krisenberichterstattung via World Wide Web - Frames und Online-Quellen in der Berichterstattung der ARD Tagesschau zu Beginn des Libyen-Konflikts 2011. In: transfer 18(1)
- Katharina Loupal: Public Shaming im digitalen Zeitalter - Social Media als moderner Pranger anhand des Beispiels Twitter. In: transfer 21(1)
- Julia Kussl: Publikumskonzepte in der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 21(3)
- Mareike Oehrl: Qualifying the Quantified Self: Eine qualitative Analyse der Aneignung von Selbstvermessungstechnologien im Alltag. In: transfer 19(4)
- Christin Loose: Qualität der Onlinekommunikation - Eine theoretische und empirische Analyse der Messbarkeit der Kommunikationsqualität in projektmanagementbezogenen Onlinediskussionsforen. In: transfer 14(2)
- Cornelia Kees: Qualität von Suchmaschineninhalten – Ein systematisches Literatur-Review zur Bewertung von Qualitätsaspekten von Suchmaschinenergebnissen - Ein systematisches Literatur-Review zur Bewertung von Qualitätsaspekten von Suchmaschinenergebnissen. In: transfer 25(1)
- Jasmin Bürger: Qualitätskriterien im Online-Journalismus - Eine Evaluation ausgewählter österreichischer Online-Angebote. In: transfer 6(3)
- Anna Platten: Radio Online: Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Radiosendern und ihren Webseiten – am Beispiel von Rockland Radio Pfalz. In: transfer 14(4)
- Malte Fiedler: Read me! – Eine empirische Studie über den Einfluss von Nachrichtenempfehlungen und des Nachrichtenwerts auf das Interesse an politischen Nachrichten in sozialen Onlinenetzwerken.. In: transfer 20(3)
- Lukas Hartmann: Reaktanz gegenüber Werbung in Online-Social-Communities - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Online-Social-Community Facebook. In: transfer 14(3)
- Katja Sontheim: Reaktionen politischer Akteure auf islamistische Terroranschläge - Eine Analyse der Kommunikation in Social Media . In: transfer 21(3)
- Simon Wernet: Right to Repair – Repairability im Kontext der Nachhaltigkeits- und Unternehmenskommunikation - Ein Vergleich der Kommunikationsaktivitäten von Apple und Fairphone.. In: transfer 27(4)
- Kirsten Sommer: Schöne neue Welt der Recherche - Eine Befragung von IT- und Wirtschaftsjournalisten zu ihrem Rechercheverhalten im Zeitalter des Internets. In: transfer 7(1)
- Susanne Westbrock: Second Life als E-Learning-Plattform der Zukunft? - Potenziale und Grenzen virtueller 3D-Welten für die Lehre. In: transfer 13(2)
- Jennifer Langner: Sehen und gesehen werden - Eine empirische Untersuchung von Motiven und Verhalten beim Online-Dating. In: transfer 12(4)
- Marlene Schmitt: Selbstdarstellung 2.0 und Depression. - Das Foto-Verhalten auf Social Network Sites (SNS). In: transfer 20(3)
- Elena Rose: Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten - Eine Systematisierung ausgewählter Variablen. In: transfer 21(1)
- María Margarita Ceretta: Selbstdarstellung und Online-Privatsphäre in Facebook: Bedenken, Strategien und Veränderungsprozesse - Self-Presentation and Privacy Online in Facebook: Concerns, Strategies and Evolution. In: transfer 19(4)
- Helen Hertzsch: Selbsthilfe per Internet - Funktionen von Selbsthilfe-Internetplattformen für deren Nutzer am Beispiel eines Angebotes für Menschen mit Essstörungen. In: transfer 9(1)
- Gabriele Stuhr: Selbstoffenbarung in Facebook-Profilen - Persönlichkeitseigenschaften und Gratifikationen. In: transfer 16(1)
- Carola Konz: Selective Exposure als Ursache von Fragmentierung im digitalen Zeitalter - Eine Literatursynopse.. In: transfer 19(4)
- Stefanie Haas: Selfies und die Wissenschaft – das Phänomen der wissenschaftlichen Diskurse auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Susanne Komander: Selfish Media? Was User dazu motiviert, im Internet Content zu generieren - Eine Literatursynopse. In: transfer 18(2)
- Jens Ochel: Senioren im Internet - Eine interdisziplinäre Analyse des Internet-Nutzungsverhaltens vor dem Hintergrund alternsbedingter Veränderungsprozesse. In: transfer 8(2)
- Ana-Maria Bocica: Shitstorms – Gefahr oder doch nur laue Luft? - Die Wirkung von Shitstorms auf die Einstellung (potenzieller) Konsumenten. In: transfer 18(2)
- Marie-Christine Drunat: Smartphone im Konzertsaal - Eine explorative Fallstudie zur Akzeptanz einer interaktiven App beim Klassikkonzert. In: transfer 23(3)
- Selina Hitzfeld: SMARTPHONE USE IN CO-PRESENT INTERACTIONS - The Relationship between Mobile Phone Norms and Phubbing Behavior. In: transfer 21(2)
- Christine Gruber: Smartphones als Werkzeug zur Selbstdarstellung - Geschlechtsspezifische Selbstpräsentation am Beispiel der App "Instagram". In: transfer 18(2)
- Gesa Temmen: Snapchat im Alltag - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Snapchat. In: transfer 20(3)
- Marilena Hohmann: Social bots in the Brexit conversation on Twitter - Automated communication as an agenda building strategy. In: transfer 25(3)
- Kirsti Traphöner: Social Software in der internen Unternehmenskommunikation. In: transfer 14(4)
- Laura Braun: Solitude Experiences in the Smart Phone Era - The Influence of Preference for Solitude, Need to Belong and Fear of Missing Out on Smart Phone Use in Episodes of Solitude. In: transfer 20(1)
- Brenya Adjei: Soziales Kapital und Internet - Eine empirische Untersuchung des sozialen Kapitals einer Person im realen Leben und im Internet. In: transfer 14(3)
- Adrian Pierre Kwasnitza: Spitzensportler.com - Eine Analyse von Online-Medieninhalten. In: transfer 13(3)
- Christopher Huck: Sport mit dem Smartphone - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Nutzen von Fitness-Applikationen am Beispiel von Runtastic. In: transfer 18(2)
- Lea Kreissl: Status: Online - Eine Analyse des Einflusses sozialer Normen auf das Whatsapp-Nutzungsverhalten. In: transfer 21(4)
- Julia Müller: Strategien und Motive von Counter Speakern auf sozialen Netzwerken. In: transfer 22(4)
- Pia-Alina Mogg: Studienorientierung im Social Web - Eine empirische Untersuchung der Nutzungsweisen medialer Angebote zur Studienorientierung. In: transfer 18(2)
- Nathalie Duscha: Teamwork makes the dream work? - Eine qualitative Untersuchung der optimalen Gestaltung von Coworking Spaces anhand aktueller Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt. In: transfer 27(2)
- Alena Zdrzalek: The Fear of Missing Out – Wie sich die Angst, etwas zu verpassen auf die Nutzung sozialer Medien und das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer auswirkt. In: transfer 26(2)
- Anselm Denfeld: The Front Page of Antifeminism - Zur Öffentlichkeit der Manosphere auf Reddit. In: transfer 26(4)
- Michael Brüggemann: The Missing Link - Praxis und Perspektiven der Vernetzung von Online und Offline. Sechs Fallstudien führender Print-Medien in Deutschland und den USA. In: transfer 5(3)
- Lena Bettag: The Show Must Go On(line)? - Eine qualitative Untersuchung der Kennzeichen virtueller Live-Musikfestivals als neue Form der Veranstaltungskultur im Rahmen des Liveness-Konzepts. In: transfer 27(2)
- Caroline Hasenbalg: Theoretische Fundierung aktueller Befunde zum Selektionsverhalten bei der Nutzung von Internetsuchmaschinen. In: transfer 21(2)
- Christoph Beinker: TikTok im Zeitalter der digitalen Musik - Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung der Videoplattform TikTok im Kontext des digitalen Musikkonsums. In: transfer 26(2)
- Hans-Christian Rudolf: Tore im Netz - Die Nutzung eines interaktiven Sportangebots im Internet am Beispiel von www.premiere.de. In: transfer 7(1)
- Eva Anna Maria Eisenstecken: Transnationalisierung von Öffentlichkeit im Internet?. In: transfer 17(3)
- Sonja Rohm: Trust But Verify? - The Role of Social Media Use in Romantic Relationships: Attachment Styles as Predictors of Monitoring Behavior, Jealousy and Relationship Happiness. In: transfer 20(3)
- Marcel Kuntz: Twitter als Wahlkampfmedium - Eine vergleichende Analyse der Tweets von Barack Obama 2008 und Donald Trump 2016. In: transfer 25(2)
- Simon Ueberheide: Twitter und die Nachrichten – Eine Studie zu Agenda-Setting-Prozessen zwischen Online-Leitmedien und sozialen Netzwerken. In: transfer 18(1)
- Anna-Lena Wolf: Twitter, Facebook oder doch lieber eine eigene App? - Bestandsaufnahme der Social TV-Angebote ausgewählter Free-TV-Sender. In: transfer 20(2)
- Annette Brandl: Typen von Webangeboten und ihre Merkmale - Klassifikationen aus Experten- und Rezipientenperspektive. In: transfer 5(3)
- Johannes Amon: Typologie der Nutzer von Online-Communities am Beispiel der Plattform domeus. In: transfer 5(1)
- Katja Cramm: Und wie liest du? - Eine empirische Analyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Wahl des Leseformats. In: transfer 24(3)
- Kathrin Mai: Untersuchung zur Usability und Akzeptanz eines Empfehlungssystems für ältere Menschen. In: transfer 14(2)
- Denise Waringer: Urban Sociability in the Smart City Vilnius - Effekte digitaler mobiler Kommunikationstechnologien auf die Lebensführung und das soziale Orientierungsverhalten von AustauschstudentInnen in Vilnius. In: transfer 20(1)
- Matthias Zeis: Usability als Maß erfolgreicher Kommunikation zwischen Websites und ihren Nutzern - Vorstellung eines neuen Verständnisses von Usability anhand einer Befragung zum Online-Angebot des IPKW. In: transfer 13(1)
- Alexander Benlian: Usable Information Architectures - Eine Usability-Studie zu den Online-Vorlesungsverzeichnissen der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München. In: transfer 6(4)
- Mareike Olms: Vegan im Netz: Vegan-Blogs als Orientierungshilfe zum Einstieg und zur Beibehaltung eines veganen Lebensstils. In: transfer 19(4)
- Carla von Eysmondt: Verlieren die Massenmedien ihre Integrationsfunktion in Krisenzeiten? - Eine Analyse der gemeinsamen Themenrelevanz und Bewertung der Flüchtlingskrise und Corona-Pandemie. In: transfer 26(1)
- Maren Kramer: Vernetzt - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Social Networking Webseiten am Fallbeispiel StudiVZ. In: transfer 11(4)
- Sevda Can Arslan: Vertrauen in Arztbewertungsportale - Entwurf eines theoretischen Modells und empirische Untersuchung der Gründe für Vertrauen. In: transfer 17(3)
- Stefan Atanassov: Vertrauensbildend kommunizieren - Kommunikationsstrategien für den Aufbau von Vertrauen im Web 2.0. In: transfer 11(4)
- Jasmin Troeger: Virtual Reality zur Steigerung empathischer Anteilnahme - Eine experimentelle Studie zum Einfluss des Präsenzerlebens auf die empathische Anteilnahme. In: transfer 23(3)
- John Appoldt: Virtuelle Realität im World Wide Web - Theoretische Konzeption, Design und Nutzung interaktiver VR-Anwendungen im WWW am Beispiel des Virtuellen Rundgangs der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: transfer 8(1)
- Karin Schmitt: Virtuelles Schreiben im Museumskontext - Evaluation der Usability des Exponats Luftschreiber. In: transfer 24(3)
- Jessica Rettig: Visuelle Kommunikation 2.0 - Profilbilder als Bestandteil des Impression Managements auf Social Networking Sites. In: transfer 17(1)
- Christine Möller: Von Nutzern zu Nichtnutzern - Eine Medienwahlanalyse für Skype & Co. In: transfer 10(3)
- Christin Kalupke: Vorstellungen von politischer Online-Partizipation - Eine Typologie der Vorstellungen politischer Beteiligung im Internet und deren Determinanten. . In: transfer 14(4)
- Urs Köhler: Wann macht Homeoffice glücklich? - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit und das Stressempfinden von Personen, die im Homeoffice beschäftigt sind.. In: transfer 25(4)
- Thomas Liesch: Warum World of WarCraft? - Nutzungsmotive im Wandel. In: transfer 10(4)
- Jan Michael Gerwin: Was sind Podcasts? Merkmale, Inhalte und Funktionen des neuen Mediums - Eine systematisierende Inhaltsanalyse. In: transfer 13(2)
- Vitus Seitz: Was wird geliked, was wird geshared? - Der Einfluss von Beitragsmerkmalen auf die Verbreitung in den sozialen Netzwerken am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 20(3)
- Jörg Hoffmann: Webauftritte von Museen - Analyse der Webpräsenz und Entwicklung eines Konzeptes für ein Portal am Beispiel der Thüringer Museumslandschaft. In: transfer 11(2)
- Nils K. Windisch: Weblogs in Meinungführermedien - Vom Umgang mit einer neuen Kommunikationsform. In: transfer 10(3)
- Süleyman Yalcinkaya: Welche Motivationsfaktoren haben einen Einfluss auf das Teilen von politischen Informationen in der Instagram-Story?. In: transfer 27(2)
- Leonie Merheim: Welche Strategien verfolgt der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf Drittplattformen? - Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Experteninterviews. In: transfer 24(2)
- Sarah Widmoser: Welcome to your new home! - Facebook als Vermittler von Sozialkapital für Austauschstudierende?. In: transfer 19(2)
- Lena Hecker: Wenn das Smartphone zum Albtraum wird. - Die Zusammenhänge von Smartphone-Sucht, Schlaftyp, Depressionen, Angstzuständen und der Schlafqualität. Eine Replikationsstudie. . In: transfer 25(1)
- Sebastian Scherr: Wer die Wahl hat, hat die Qual! - Einschätzungen elektronischer Programmführer aus verschiedenen Perspektiven der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 12(1)
- Hendrik Inhoven: Wettbewerbsstrategien der großen RDBMS-Anbieter - Eine empirische Untersuchung der Angebotsgestaltung führender Anbieter relationaler Datenbanksysteme. In: transfer 19(4)
- Lisa Bolotina: What’s up with WhatsApp? - Eine empirische Untersuchung von Einzel- und Gruppenkommunikationsformen auf WhatsApp und den dort herrschenden sozialen Werten, Normen und Regeln. In: transfer 20(3)
- Elisa Schlink: Why don’t you answer? - The effects of relationship and the seen-function on everyday chat ostracism. In: transfer 19(2)
- Petra Köstinger: Wie „social“ sind Markenwebsites? - Ein Vergleich der Social Media Integration auf den Websites der Top Marken aus Österreich, Deutschland und den USA. In: transfer 19(1)
- Viola Hachmeister: Wie aus Influencern Freunde werden - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehung zu Influencern auf Instagram und die Auswirkungen auf das Kaufverhalten. In: transfer 21(4)
- Christoph Klimmt: Wie du mir, so ich dir - Eine empirische Untersuchung zur besonderen Faszinationskraft von Computer- und Videospielen aus medien- und spielpsychologischer Perspektive am Beispiel von "Tomb Raider" und "Lara Croft". In: transfer 4(4)
- Annika Heisig: Wii Fit macht Entertainment? - Eine empirische Analyse der Nutzungsmotivation von Wii Fit-Nutzerinnen und -Nutzern. In: transfer 14(4)
- Theresa Leberle: Wird der Kühlschrank zum Kommunikator? - Eine kommunikationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund des Internet of Things. In: transfer 23(1)
- Eike Lennart Brand: Wissensmanagement-Werkzeug Wiki - Einflüsse auf den Einführungserfolg eines Wikis als Werkzeug des betrieblichen Wissensmanagements. In: transfer 14(4)
- Julia Alexa Riemann: Witchcraft in the digital space - A qualitative content analysis of #WitchTok. In: transfer 27(4)
- Denise Fechner: Wo geht die Social Media-Reise der Jugendlichen hin? - Eine quantitative Untersuchung zu Nutzungsweisen und Präferenzen Jugendlicher hinsichtlich sozialer Mediendienste innerhalb der Adoleszenz. In: transfer 18(4)
- Sandra Mechler: Wo ist meine Nachricht? - ein Online-Experiment über die Auswirkungen von Instant-Messaging auf den situativen Selbstwert. In: transfer 26(3)
- Sigrid Gamisch: WWW = Wird Web Weiblich? - Die Strategien von Frauenzeitschriften im Internet. In: transfer 6(3)
- Andrea Mokosch: www.delikater.de - Ein kulinarisches Online-Magazin für Bremen. Theoretische Herleitung und Konzeptionierung. In: transfer 12(1)
- Andre Gysbers: WWWegweiser im Programmdschungel - Nutzung von TV-Programminformationen im Internet am Beispiel Hörzu-Online. In: transfer 6(4)
- Anna Kazarina: You are what you share - Facebook als Selbstdarstellungsplattform für Opinion Leader in Österreich. In: transfer 21(3)
- Serafin Arhelger: YouTube und sein Empfehlungsalgorithmus - Eine quasi-experimentelle Beobachtung. In: transfer 26(1)
- Christopher Gerber: Zahlen pro Monat, nicht pro Song - Eine empirische Untersuchung der Unterschiede zwischen Musik-Käufern und Musik- Streamern. In: transfer 24(3)
- Elmar Veit Schwarzl: Zahlungsbereitschaft für Nachrichteninhalte im Internet - Ergebnisse einer Online-Leserbefragung. In: transfer 8(2)
- Julia Knorr: Zum Wert von Musik in Zeiten von cloudbasierten Musikangeboten - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews. In: transfer 19(1)
- Christina Schumann: Zwischen Action, Denken und Geschichten – über Nutzer und Nutzung von Computerspielen. In: transfer 10(4)
- Ricarda Bohn: Zwischen Besorgnis und Gleichgültigkeit - Wie denken User über ihre Privatsphäre bei Facebook?. In: transfer 18(4)
- Alisa Schaible: Zwischen Homöopathie, Falschinformation und Rechtsextremismus - Eine automatisierte Inhaltsanalyse zur Vernetzungsstruktur der Querdenken-Bewegung auf Telegram. In: transfer 26(1)
- Janina Ewald: Zwischen Inspiration und Frustration - Eine Befragung zum Einfluss von "Fitspiration"-Inhalten auf Instagram auf das Körperbild junger Männer. In: transfer 28(3)
- Clas Dörries: Zwischen Labels und Plattform - Eine qualitative Untersuchung der Motive und Selbstwahrnehmung von Privatkuratoren mit öffentlichen Playlists auf Spotify. In: transfer 21(4)
- Dustin Lemme: Zwischen Prosumenten und Produzenten - Eine qualitative Studie über das Handeln und Selbstverständnis deutscher YouTube-Stars. In: transfer 18(2)
- Tess Larissa Höke: Zwischen Selbstermächtigung und Nebenerwerb – Nutzungsmotive von Content-Produzentinnen auf OnlyFans. In: transfer 25(4)