343 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Katharina Geiger: „Ängste ernst nehmen? – Die Diskussion über Pegida in Medien und Politik.“ - Qualitative Leitfaden-Interviews mit Lokaljournalisten in Dresden.. In: transfer 19(4)
- Daniel Rauleder: „BILD-Leserreporter“ - Eine Inhaltsanalyse von User-Generated-Content bei professionellen Medienorganisation anhand der Leserreporter von BILD. In: transfer 12(1)
- Marion Pertschy: „Dann schon lieber Pfeffer!“ - Chancen und Gefahren politischer Satire im Journalismus. In: transfer 21(4)
- Bernhard Lichtenberger: „DATUM“ und seine Autoren - Eine empirische Untersuchung über die Motive für das unentgeltliche Engagement beim Magazin "DATUM". In: transfer 10(4)
- Beate Kraxner: „Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System“ – Ergebnisse einer Redaktionsbeobachtung. In: transfer 8(3)
- Deike Schmidt: „Ein bisschen wie Volkshochschule“ - Die Arbeit der EU-Korrespondenten der deutschen Regionalzeitungen. In: transfer 11(1)
- Verena Nadine Hepperle: „How the game is played“ - Ein Vergleich der Arbeitsweisen von journalistischen Terrorismus- und Sicherheitsexperten aus Deutschland und den USA. In: transfer 16(1)
- Mathias Heim: „In eigener Sache“ – Der journalistische Metadiskurs zu Medienvertrauen - Eine qualitative Framing-Analyse von Print- und Online-Medien zur vermeintlichen Vertrauenskrise. In: transfer 23(4)
- Francesco Collini: „We are the goalkeepers“ - Subediting and fact-checking in times of economic crisis and societal pressures. In: transfer 25(1)
- Tamira Mühlhausen: „Fake News. Es ist kompliziert“ - Eine qualitative Untersuchung über den journalistischen Umgang mit Fake News und der Vertrauenskrise der Medien. In: transfer 23(3)
- Alina Semmer: „Man denkt das Geschlecht immer mit“ - Diskriminierungserfahrungen von Frauen in den Berufsfeldern Journalismus und Politik. In: transfer 23(4)
- Mirela Spasova : „Mann aus dem Nichts“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die Anerkennung von Juan Guaidó. In: transfer 23(4)
- Inga Schönfeldt: „Wir brauchen die Hallingdølen und die Hallingdølen braucht uns“ - Eine Fallstudie über die norwegische Lokalzeitung „Hallingdølen“ und die Beziehung zu ihren Lesern. In: transfer 22(4)
- Julia Meusel: (K)ein Draht zum Publikum? - Eine systemtheoretische Annäherung an Erwartungsstrukturen im System Journalismus. In: transfer 13(2)
- Valerie Krall: #metoo – anderes Geschlecht, andere Meinung? - Unterschiede in der journalistischen Berichterstattung zwischen Journalisten und Journalistinnen. In: transfer 23(3)
- Dominik Stawski: 15 Prozent auf alles… außer Tiernahrung! - Nutzung und Bewertung von Journalistenrabatten aus Nachfrager- und Anbieterperspektive. In: transfer 13(3)
- Annika Seidel: Abläufe innerhalb einer Online-Redaktion am Beispiel von inFranken.de - Zur Bedeutung der Morgenkonferenz für die Redaktionskoordination. In: transfer 24(3)
- Sonja Lindenberg: Al-Jazeera. Vom Phänomen zum Global Player? - Eine multiperspektivische Analyse des arabischen Satellitensenders auf dem Markt der internationalen Nachrichtenanbieter. In: transfer 9(4)
- Vanessa Rahe: Alles nach (Marken)schema F? - Eine experimentelle Studie zur Qualitätsbewertung von Nachrichten unterschiedlicher Medienmarken unter Berücksichtigung des Medienmarkenschemas Consumer-based Brand Equity. In: transfer 26(1)
- Pia Nitz: Amerikanische Auslandskorrespondenten in Europa - Eine qualitative Kommunikatorstudie zu Arbeitsweisen, Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis amerikanischer Print- und Agentur-Korrespondenten in London, Paris und Berlin. In: transfer 11(3)
- Oliver Dehn: Amerikanisierung der Politik durch die Medien? - Das Zusammenspiel von Publizistik und Politik unter systemtheoretischer Perspektive. In: transfer 5(3)
- Lina Tümmler: Analyse der Paywalls deutscher Zeitungen. In: transfer 21(3)
- Dora Weubel: Analyse der Veränderung der Fernsehnutzung in der Zielgruppe Studierende während der Corona-Pandemie. In: transfer 26(1)
- Johanna Sagmeister: Arbeiten im Ausnahmezustand: Wahrgenommene Einflüsse deutscher Türkei-Korrespondenten auf ihre Berichterstattung. In: transfer 23(4)
- Anne-Catrin Stiller: Arbeitsbedingungen von Journalist*innen im Exil - Eine qualitative Inhaltsanalyse leitfadengestützter Interviews. In: transfer 25(3)
- Alexander Bauer: Arbeitssituation und Lage der Pressefreiheit für mexikanische Polizeireporter unter den Bedingungen des „Drogenkrieges“ in Monterrey, Mexiko. In: transfer 17(4)
- Bianca Mraz: Artikulationsfunktion der ethnischen Printmedien in Österreich - Expertenbefragung mittels Delphi-Methode. In: transfer 19(1)
- Danielle Yampang Katchui: Assessing the Inculcation of Entrepreneurial Competencies in the Journalism Curriculum. A Case Study of Journalism teaching institutions in Cameroon.. In: transfer 24(2)
- Peggy Jürges: Auf der Suche nach dem ‚guten Bild‘: Zum Nachrichtenfaktor Visualität bei der Fernsehberichterstattung über Naturkatastrophen. In: transfer 10(3)
- Mathias Rentsch: Aufgabenverständnis und Arbeitsweise von Medienjournalisten - Quantitative Befragung von Medienjournalisten bei der deutschen Presse. In: transfer 12(3)
- Liane Tessa Rothenberger: Aus Deutschland berichten … - Entwicklung, Arbeitsweise und Mitgliederstruktur des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland. In: transfer 9(2)
- Theresa Körner: Automatisierter Journalismus - Wo steht er heute und was wissen die Leser?. In: transfer 22(3)
- Stephanie Herold: Berichten aus dem Reich der Mitte - Eine explorative Studie zu den Arbeitsbedingungen europäischer Auslandskorrespondenten in der Volksrepublik China. In: transfer 9(1)
- Melanie Krupitschka: Beruf Jugendradiojournalist - Eine explorative Studie über das Selbstverständnis in den Redaktionen von 'Radio Galaxy', 'Energy 93.3' und dem 'Zündfunk'. In: transfer 10(3)
- Martin Langeder: Beruf: Jungjournalist - Empirische Studie über Berufseinsteiger bei Tageszeitungen in Österreich zu Berufswahl, Ausbildung, Einstieg, Berufsalltag und Zukunftsplänen. In: transfer 10(1)
- Michael Burner: Beruflich oder privat? Rollenkonfliktpotenziale von Journalisten auf Twitter. In: transfer 23(4)
- Roland Lind: Berufliches Selbstverständnis von Onlineredakteuren im Tagesjournalismus. In: transfer 7(3)
- Antonia Markiewitz: Bewertung der Medienrichtlinien zur verantwortungsbewussten Suizidberichterstattung durch Journalisten - Eine qualitative Expertenbefragung. In: transfer 22(4)
- Frederike Kouker: Blogs – Einfluss und Wirkung auf den Journalismus - Eine quantitative Befragung deutscher Journalisten. In: transfer 17(1)
- Greta Prünster: Blondchen, du bist dumm! - Über den Einfluss von Hassbotschaften auf Journalisten in Deutschland. In: transfer 21(3)
- Isabel Zorn: Boulevardisierung - Ein Überblick. In: transfer 13(4)
- Christine Hainzinger: Bürgerjournalismus. In: transfer 11(4)
- Katja Dartsch: Campus-News im Äther - Auswahl- und Rechercheprozesse in der Nachrichtenredaktion des Bochumer Hochschulsenders 'Radio c.t.96,9'. Eine Kommunikatoranalyse.. In: transfer 4(2)
- Matthias Holz: Campusradios in Deutschland. Ein Zustandsbericht. In: transfer 17(2)
- Vivien Chang Heber: Cancel Culture zwischen ‚Sprechverboten‘ und ‚Opfer-Inszenierungen‘. In: transfer 28(2)
- Angelika Mikus: Chancen, Schergen, Scharlatane – Der Sportjournalismus und die Tour de France. In: transfer 15(1)
- Sabine Wilhelm: Covering the war in Iraq: Frame choices in American and German national newspapers. In: transfer 9(1)
- Friederike Bruns: Crossmediale Journalistenausbildung in Deutschland. - Umsetzung, Bedeutung, Zukunftsprognosen. In: transfer 17(3)
- Nils Malte Makrutzki: Crossmediales Arbeiten im Journalismus - Welchen Einfluss hat die Umstellung von Redaktionen in crossmediale Fachzentren auf das Arbeiten von Fernsehsendern?. In: transfer 25(2)
- Christian Öchsle: Crossmediales Arbeiten im öffentlich-rechtlichen Hörfunk in Deutschland - Eine empirische Untersuchung journalistischen Handelns am Beispiel von NDR Kultur. In: transfer 26(4)
- Cosima Kopfinger: Das Clickbait-Phänomen aus der Sicht von Journalisten - Experteninterviews zu Methoden und Folgen der Klickzahlerhöhung im Online-Journalismus. In: transfer 23(4)
- Bernhard Hübner: Das Debattenfeuilleton und seine Akteure. In: transfer 12(2)
- Jana Niehoff: Das japanische System der „kisha kurabu“ und die Corona-Pandemie: Die Arbeitsumstände deutscher Auslandskorrespondent:innen in Japan während der Pandemie - Eine empirische Analyse anhand von Leitfadeninterviews. In: transfer 28(2)
- Nicole Serocka: Das Kinderbild der öffentlich-rechtlichen Fernsehredakteure - Zur Konzeption und Gestaltung von Informationssendungen für Kinder - dargestellt am Beispiel von logo!, PuR und der Sendung mit der Maus. In: transfer 7(3)
- Julian Beyer: Das Publikumsbild von JournalistInnen in der Metropole Ruhr am Beispiel des privaten Hörfunks. In: transfer 21(2)
- Kathrin Klöpfer: Das Recht des investigativen Journalismus. In: transfer 8(3)
- Giulia Gangl: Das Rollenselbstverständnis alternativer Medienschaffender. In: transfer 22(4)
- Marian Lösch: Das Rollenselbstverständnis von Journalisten mit muslimischem Migrationshintergrund. In: transfer 18(2)
- Jana Wriedt: Das Russlandbild der „Sankt Petersburgischen Zeitung“ zwischen 1992 und 2005 - Eine empirische Untersuchung mittels Inhaltsanalyse und Leitfadeninterviews. In: transfer 11(1)
- Daniela Schröter: Das Selbstbild von Boulevardjournalisten - Eine qualitative Analyse ausgewählter Fallbeispiele. In: transfer 17(4)
- Klara Fröhlich: Das Selbstverständnis deutscher Wissenschaftsjournalisten - Ein Vergleich mit allgemeinen Journalistenbefragungen. In: transfer 17(4)
- Silvia Deufel: Das Selbstverständnis von deutschen Auslandskorrespondenten in den USA im Zeitalter von Internet und Globalisierung - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 13(4)
- Stefan Drescher: Das Selbstverständnis von Sportjournalisten. In: transfer 12(3)
- Laura Gruner: Das Verhältnis von polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in Krisensituationen – eine Analyse der Pressemitteilungen der Hamburger Polizei und der Medienberichterstattung zum G20-Gipfel 2017. In: transfer 23(3)
- Julia Schmitt: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus im Bereich Jugendzeitschriften - Eine wissenschaftliche Betrachtung auf Grundlage des Intereffikationsmodells von Bentele, Liebert und Seeling. In: transfer 20(2)
- Thomas Majchrzak: Das VJ-Team. In: transfer 15(3)
- Florian Siebeck: Das Wiki-Prinzip - Kollaborative Wissenskonstruktion im journalistischen Umfeld. In: transfer 17(1)
- Franziskus Bertl: Dem Militainment auf der Spur - Die mediale Inszenierung von Krieg in Theorie und Praxis am Beispiel des dritten Golfkrieges. In: transfer 8(2)
- Anke Ludwig: Demokratie und öffentlich-rechtlicher Hörfunk in Namibia - Die medienpolitische Struktur des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in Namibia von der Kolonialzeit bis heute. In: transfer 7(2)
- Gabriele Eder: Der Beitrag der Reiseliteratur zur Entwicklungsgeschichte des Journalismus - Eine kommunikationsgeschichtliche Analyse. In: transfer 8(2)
- Marlene Feller: Der Einfluss des Images einer Nachrichtenquelle auf die Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Nachrichteninhalten - Eine experimentelle Online-Befragung. In: transfer 25(2)
- Bettina Kaltenhäuser: Der Einfluss neuer Informationstechnologien auf die Redaktionsarbeit - Eine Fallstudie anhand des News & Observers, Raleigh, NC. In: transfer 5(1)
- Sabine Pusch: Der Gesundheitsjournalist im Feld - Zwischen journalistischem Anspruch und den Regeln der ökonomischen Effizienz. In: transfer 18(2)
- Nastasja Sluka: Der Habitus als Lebenskonzept - Eine qualitative Studie über die Formung des journalistischen Habitus in Abhängigkeit der Position des Mediums im Feld. In: transfer 17(3)
- Lauren Lucia Seywald: Der investigative Journalismus in Österreich - Früher. Heute. In Zukunft.. In: transfer 23(3)
- Christoph Wind: Der Leserbrief in der Hosentasche - WhatsApp in der Publikumskommunikation journalistischer Medien. In: transfer 21(2)
- Andreas Eickelkamp: Der Nutzwertjournalismus. In: transfer 14(4)
- Erwin Uhrmann: Der Post-Kommunistische Transformationsprozess in Estland und dessen Auswirkungen auf Journalismus und Medienlandschaft - Der Versuch einer Analyse verschiedener Journalismuskulturen. In: transfer 7(1)
- Stefanie Vollmann: Der Videojournalist (VJ) in narrativen Langformaten - Eine Chance für neue authentische und unkonventionelle Narrationsformen in der zunehmend formatierten TV-Landschaft?. In: transfer 21(2)
- Mareike Blume: Determinanten der deutschen und französischen Pressegeschichte - Zusammenhänge und Auswirkungen auf den journalistischen Stil. In: transfer 8(1)
- Christoph Schäfer: Deutsche Ausländerpolitik von 1998 bis 2006 – journalistisch und wissenschaftlich recherchiert - Erhöht sich die Qualität eines Zeitungsartikels durch mehr Hintergrundwissen? Ein Selbstversuch. In: transfer 11(2)
- Marlene Stube: Deutsche Auslandskorrespondenten in Indien - Eine qualitative Studie zu Arbeitsrealität und interkulturellem Rollenverständnis deutscher Korrespondenten in Neu Delhi. In: transfer 12(4)
- Jenny von Sperber: Deutsche Auslandskorrespondenten in Japan - Eine qualitative Untersuchung zu Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis. In: transfer 9(2)
- Sandra Voglreiter: Deutsche Korrespondenten in China - Eine qualitative Kommunikatorstudie zu den Arbeitsbedingungen. In: transfer 12(4)
- Julius zur Nedden: Deutscher Millennial-Journalismus im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse von bento, jetzt und ze.tt sowie ihren Muttermedien Spiegel Online, Süddeutsche.de und Zeit.de. In: transfer 21(3)
- Lisa Breit: Die Auswirkungen von Trimedialität auf journalistische Qualität im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Eine qualitative Studie am Beispiel des ARD-Senders Radio Bremen. In: transfer 19(1)
- Carlo Rosenkranz: Die betriebliche Journalistenausbildung: Anforderungen und Realität - Eine Umfrage zu Inhalten und Rahmenbedingungen des Volontariats. In: transfer 5(4)
- Robert Fink: Die Effektivität von Richtigstellungen falscher Informationen - Eine Literatursynopse. In: transfer 21(3)
- Kevin Schubert: Die Eilmeldung im Online-Journalismus. In: transfer 18(4)
- Katrine Hütterer: Die Entstehung und Entwicklung der MultiMedia-Redaktion der APA – Austria Presse Agentur 2000 – 2011. In: transfer 16(1)
- Peter Boris Schmitt: Die Entwicklung der Regionalzeitungen in Frankreich seit der Regionalisierung. In: transfer 5(1)
- Mariia Fedorova: Die Entwicklung des deutschen Musikjournalismus von 1980 bis 1990 - Zwischen Avantgarde und Pop. Eine Analyse des musikjournalistischen Diskurses am Beispiel der Zeitschrift Spex. . In: transfer 20(3)
- Judith Lohner: Die Europäische Union aus der Sicht regionaler Tageszeitungen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Berichterstattung zur EU-Klimapolitik und zur EU-Reform. In: transfer 13(2)
- Charlotte Steenken: Die Europäische Union und ihre Öffentlichkeit - Wie deutsche Journalisten zu einem transparenteren Europa beitragen können. In: transfer 13(3)
- Britta Barbara Breuers: Die fotojournalistische Darstellung von MigrantInnen in österreichischen Qualitäts-Tageszeitungen.. In: transfer 18(1)
- Thomas Linke: Die fünfte Gewalt? - Medienjournalismus bei deutschen Tageszeitungen. Eine Redaktionsbefragung. . In: transfer 4(1)
- Julia Bayer: Die Funktion von Journalisten im Demokratisierungsprozess in Liberia - Eine explorative Studie über ihr Rollenselbstverständnis. In: transfer 15(1)
- Josua Cersovsky: Die Fußball-WM-Vergabe nach Katar 2022 – eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung in FAZ und BILD. In: transfer 26(3)
- Julia Wellmann: Die Inszenierung des Sports in den Medien: Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich? - Eine qualitative Analyse der Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen von Sportjournalisten bei Großveranstaltungen. In: transfer 19(4)
- Severina Kiriakova: Die Journalistenausbildung im sozialistischen Bulgarien - Die Fakultät für Journalistik der Sofioter Universität (1974-1989). Eine Analyse von schriftlichen Quellen und Expertengesprächen . In: transfer 9(1)
- Lisa Böttinger: Die Journalistinnen-Mütter - Wie Frauen im Journalismus Beruf und Familie vereinbaren. In: transfer 18(2)
- Veronika Stadler: Die journalistische Recherche in Zeiten des Internet - Eine Studie zum Rechercheverhalten österreichischer Tageszeitungsjournalisten. In: transfer 9(1)
- Michael Haberl: Die Kommunikationsfunktion römisch-katholischer Printmedien in Österreich - Zur komparativen Evaluation verständigungsorientierter Mediennutzung anhand des 'Dialogs', der 'Wiener Kirchen Zeitung' und des ÖAMTC-Magazins 'auto touring'. In: transfer 5(4)
- Anne Grüneberg: Die Konfliktberichterstattung des heute-journals am Beispiel der Anschläge in Mumbai 2008. In: transfer 13(3)
- Britta Strampe: Die Konstruktion von Authentizität: zur Vertrauenswürdigkeit von fotorealistischen Bildern im Journalismus - Ein Entwurf. In: transfer 14(4)
- Hristina Krasteva: Die Macher der „Visitenkarte Deutschlands“ Deutsche Welle - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von DW-Journalisten. In: transfer 11(4)
- Robert Schafleitner: Die Macht des Lesers - Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Einflusses von Leserkommentaren auf die Medienberichterstattung zum Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen (ACTA). In: transfer 18(2)
- Marie-Kristin Schmid: Die mediale Repräsentation von Rechtsextremismus in den Jahren 1992/93 im Kontext der deutsch-deutschen Transformationsgesellschaft - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Anschläge von Rostock-Lichtenhagen. In: transfer 26(4)
- Daniela Stoll: Die Mitteilungsadäquanz - Ein journalistisches Qualitätskriterium und dessen Umsetzung im Lokalteil von drei Münchner Tageszeitungen. In: transfer 6(1)
- Gerhard Eichholzer: Die NZZ.at: Online – Abo – Journalismus. - Eine qualitative Begleitforschungsstudie zu Unternehmensentwicklung, Entscheidungen und redaktionellem Selbstverständnis.. In: transfer 20(3)
- Tobias Dickmeis: Die Organisation der Sitcom-Drehbuchproduktion in Deutschland und den USA. In: transfer 7(3)
- Susanne Hoffmann: Die Plus-Transformation. Wie der Pivot to Paid Content die redaktionelle Struktur und die journalistische Selektion verändert - Eine qualitative Analyse des Paywall-Managements deutscher Zeitungsverlage. In: transfer 25(2)
- Adel El-Timimi: Die Qualität der Berichterstattung arabischer Medien am Beispiel Al-Jazeera - Al-Jazeera-Vielfalt-Unparteilichkeit-Transparenz. In: transfer 23(3)
- Philipp Grüll: Die Qualität der Nachrichtenagenturen aus Sicht ihrer Kunden - Eine Befragung von Nachrichtenredakteuren in leitender Funktion. In: transfer 12(3)
- Veronika Spatzenegger: Die Rolle der kommunalen Massenmedien auf kommunaler Ebene. In: transfer 5(1)
- Nicole Gerfertz: Die Rolle des Radiomoderators - Zwischen Musikansagen, Studiogesprächen und Hörerkontakt. In: transfer 5(3)
- Jirka Niklas Menke: Die Seite Drei der Süddeutschen Zeitung im Wandel der Zeit - Eine Inhaltsanalyse über fünf Dekaden. In: transfer 13(2)
- Matthäa Paula Sofie Mollenhauer: Die sprachliche Inszenierung von Rechtsterrorismus im Terrorjahr 1980 in der west-deutschen medialen Berichterstattung. In: transfer 26(4)
- Gerd Jung: Die Standesvertretung der Printjournalisten in Österreich - Warum es in Österreich keine Journalistenkammer geben kann – die Chronologie des Scheiterns. In: transfer 11(2)
- Herbert Flath: Die Wirkung von Storytelling in Nachrichtentexten - Ein Experiment. In: transfer 14(1)
- Miriam Nathalie Beer: Die Wirkweisen der Pressefreiheit. In: transfer 5(2)
- Magnus Frese: Die WM 2022 – Eine Image-Kata(r)strophe?. In: transfer 26(4)
- Julia Tschochner: Dienstleister durch und durch oder Hüter des Qualitätsjournalismus? - Eine qualitative Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Kundenmagazin-Redakteuren. In: transfer 17(4)
- Marina Schweizer: Dienstleister für die Kundenmedien oder Journalisten fürs Volk? - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Agenturjournalisten. In: transfer 12(3)
- Sophie Dissemond: Digitalstrategien von indigenen Online-Medien aus Kanada - Wie indigene Medien ein mediales Defizit ausgleichen. In: transfer 27(3)
- Annika Hausner: Diplom-Journalistik in Eichstätt - Eine Befragung der Absolventen des Eichstätter Diplom-Journalistik-Studiengangs 1993 – 2008. In: transfer 14(2)
- Franziska Jünger: Diskurs statt Pöbelei – Kann die interaktive journalistische Moderation von Nutzerkommentaren die Qualität von Online-Diskussionen verbessern? - Ein Feldexperiment am Beispiel der Facebook-Seite von „hart aber fair“.. In: transfer 25(2)
- Alina Spyra: Doch nicht so divers? - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur medialen Darstellung der Biodiversität in der Berichterstattung vor dem Hintergrund des Biodiversitätsberichts des IPBES 2019. In: transfer 27(2)
- Hannes Utescher: Dokumentarfilmer im Spannungsfeld zwischen Journalismus und Autorschaft - Eine explorative Kommunikatorstudie zum Rollenselbstverständnis deutscher Dokumentarfilmer. In: transfer 17(3)
- Elena Stenzel: Don’t blame the victim: Viktimisierung von Journalisten durch Hate Speech - Effekte von negativem Publikumsfeedback auf Journalisten. In: transfer 23(4)
- Stephanie Bernhard: Druck erzeugt! Medienunabhängigkeit bei schwacher Konjunktur - Eine Analyse über die Einhaltung der Trennung von Redaktion und Werbung in sächsischen Lokalredaktionen und den redaktionellen Einfluss von Anzeigenkunden . In: transfer 16(1)
- Lissy Kaufmann: Ein unmoralisches Angebot? - Eine Untersuchung der Einflüsse auf moralische Entscheidungen deutscher Reisejournalisten und auf deren Umgang mit Pressereisen und Nebentätigkeiten im Bereich der Public Relations . In: transfer 16(1)
- Simon Seeger: Einfluss ökonomischer Verlagsinteressen auf journalistische Berichterstattung am Beispiel der Post-Mindestlohndebatte. In: transfer 14(1)
- Finja Hoffmann: Einflussfaktoren auf die journalistische Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen - Ein internationaler Forschungsüberblick. In: transfer 28(2)
- Jeanette Simon: Einflussnahme der Ökonomie auf das System Journalismus - Eine systemtheoretische Betrachtung unter Bezugnahme auf die Systeme Ökonomie und Massenmedien. In: transfer 9(4)
- Susanne Keil: Einsame Spitze? - Frauen in Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In: transfer 4(4)
- Gabriele Bach: Elite verpflichtet: Die Bilderberg-Konferenzen und der Journalismus - Eine theoriegeleitete Untersuchung . In: transfer 24(3)
- Natalia Ojewska: Embedding und Objektivität - Kriegsberichterstattung im Irakkrieg 2003 aus der Sicht der Journalisten. In: transfer 14(3)
- Daniel Kühnhenrich: Entwicklung oder Profit? - Vergleich der staatlichen und privaten Tageszeitungen in Ghana. In: transfer 15(1)
- Benjamin Krämer: Epigonen und Neuronen - Skizze einer Studie zur Koorientierung tagesaktueller Printmedien, untersucht unter Verwendung neuronaler Netze . In: transfer 8(4)
- Jutta Freisen: Erfolgskriterien und Marktstellung von Sport-Tageszeitungen in Europa - Eine vergleichende Analyse ausgewählter Beispiele. In: transfer 11(2)
- Aarni Kuoppamäki: Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen der Medienentwicklungszusammenarbeit - Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes empirischer Methoden bei der DW-AKADEMIE. In: transfer 15(3)
- Lea von den Driesch: Express yourself – but which self? - The influences and performances of various social roles on journalists’ personal Instagram accounts. In: transfer 27(4)
- Eva-Maria Csonka: Facebook – Problem oder Perspektive für den Lokaljournalismus? - Eine Befragung zum Umgang mit Nutzerkommentaren in der journalistischen Arbeit im Münsterland. In: transfer 25(4)
- Isabelle Karlsson: Fact-checking sites in German and Italian Journalism - A comparative analysis. In: transfer 19(4)
- Julia Morgenthaler: Facts oder Fiction? - Eine Kommunikatorstudie zu den Determinanten für Fakes in Fernseh-Boulevardmagazinen. In: transfer 4(2)
- Andreas Stumpf: Fakes. Typen, Ursprünge und Verbreitungswege von Falschmeldungen und publizistischen Fälschungen im Internet. In: transfer 9(1)
- Anneke Jankus: Franz Josef Strauß und die Medien - - analysiert am Beispiel des Hamburger Nachrichtenmagazins 'DER SPIEGEL'. In: transfer 5(3)
- Caroline Labes: Frauen im Sportjournalismus in Deutschland – Ihre Akzeptanz, Perspektiven und Chancen - Eine qualitative Analyse anhand von Leitfadeninterviews mit Fernseh-Sportjournalistinnen über persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. In: transfer 23(1)
- Anna-Katharina Stich: Frauen- und Männerzeitschriften im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse.. In: transfer 11(3)
- Victoria Fast: Frauenzeitschriften und Wertewandel - Eine qualitative Befragung von Journalisten. In: transfer 12(2)
- Franca Sophia Volpert: From Free to Fee - Die problematische Finanzierung von Online-Journalismus. In: transfer 20(3)
- Wiebke Schoon: Gendering im Berufsfeld Journalismus - Ein Überblick über Empirie und Theorie sowie die Integration der Sozialtheorie Pierre Bourdieus. In: transfer 12(1)
- Daniel Siormanolakis: Gewerkschaftliche Streiks in der Presse - Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA. In: transfer 28(2)
- Maria Christoph: Global Investigation - Cross-border Networks and the Transformation of the Journalistic Field . In: transfer 20(3)
- Sonja Kaute: Grenzgänger 2.0 - Warum Journalisten Weblogs nicht länger ignorieren sollten. In: transfer 15(1)
- Anna-Theresa Mayer: Grenzgänger im Online-Journalismus - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von der HuffPost Deutschland. In: transfer 22(4)
- Lea Sophia Hruschka: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge? - Eine vergleichende Framing-Analyse der Berichterstattung über Geflüchtete 2015 und 2022 in den Zeitschriften Der Spiegel und Focus. In: transfer 27(4)
- Stefan Plöchinger: Hauptstadt-Journalismus - Wie Politik-Korrespondenten ihre Arbeitsbedingungen in Berlin mit den Bonner Zeiten vergleichen. In: transfer 6(1)
- Tarek Jan Schakib-Ekbatan: Hawaii-Hemd und „Hell’s Angels“ vs. weißer Anzug und LSD - Eine Analyse des "New Journalism" von Hunter S. Thompson und Tom Wolfe. In: transfer 20(2)
- Francesco Laratta: Hochnäsige Eigenbrödler und spaßige Vögel? - Eine empirische Untersuchung zum Berufsbild des Kulturjournalisten in den Deutschschweizer Massenmedien. In: transfer 9(3)
- Britta Müller: Hochschulgebundene Journalistenausbildung im Zeitalter der Medientransformation - Die Ausbildungsprofile der Journalistik-Diplomstudiengänge an den Universitäten Dortmund, Eichstätt, Leipzig, München und ihr Stellenwert im Urteil der journalistischen Praxis. In: transfer 4(4)
- Franziska Spiecker: How media structures inhibit their own modification by journalists - A qualitative in-depth research on journalists’ autonomy in Chile based on Giddens’ structuration theory. In: transfer 22(4)
- Natascha Engel: Im Ausland zu Hause - Eine explorative Studie zum Selbstverständnis skandinavischer Korrespondenten in Deutschland. In: transfer 10(4)
- Sophia Maria Graf: Im Dienst massenmedialer Öffentlichkeiten? - Zur Rolle wissenschaftlicher Expert*innen & der deliberativen Qualität ihrer Äußerungen im Kontext der Covid-19-Berichterstattung deutscher Online-Zeitungen. In: transfer 25(2)
- Debora Kuder: Im Spannungsfeld zwischen Berufsnormen und Glaubensvermittlung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Christen im Journalismus. In: transfer 11(4)
- Ragni-Serina Zlotos: In Bewegung bleiben - Indymedia Deutschland im Spannungsfeld zwischen Medienaktivismus und journalistischer Qualität. In: transfer 12(1)
- Philipp Obergassner: Information des Terrors – Terror der Information? - Die journalistische Verantwortung in der Terrorismus-Berichterstattung. In: transfer 15(3)
- Daniel Lorenz: Inhaltliche Auswirkungen der Umstellung auf das Tabloid-Format bei der „Frankfurter Rundschau“ - Eine Analyse der Strukturen und Themen. In: transfer 12(4)
- Kirsten Rautenberg: Innere Pressefreiheit ist out – oder? - Eine Untersuchung der inneren Pressefreiheit und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. In: transfer 12(3)
- Jörn Schnitger: Investigativer Wissenschaftsjournalismus – Wächter über die gute wissenschaftliche Praxis? - Eine quantitative Onlinebefragung von Wissenschaftsjournalisten. In: transfer 12(2)
- Antonia Sophia Mulert: Inwiefern erleben Journalist:innen das gestiegene Medienmisstrauen und wie sehen sie ihre Rolle darin?. In: transfer 28(3)
- Ramona Drosner: Islamistischer Terrorismus in den Medien - Das Optimierungspotenzial der deutschen Berichterstattung über islamistischen Terrorismus. In: transfer 23(1)
- Anne-Katrin Eutin: Ist die „heute show“ politischer Journalismus? - Merkmale des Hybridformats und neue Formen der politischen Berichterstattung. In: transfer 18(1)
- Aylin Öz: Jazzjournalismus in Deutschland - Ein aktueller Zustandsbericht der Journalisten, Jazzberichterstattung und äußeren Einflussfaktoren. In: transfer 23(4)
- Pia Schulz: Journalismus – (k)eine Männerdomäne?! - Eine Analyse der Geschlechterverhältnisse im Berufsfeld Journalismus. In: transfer 26(4)
- Anna Tauschitz: Journalismus ?mit scharf? - Die Vermittlung hybrider Identität in transkulturellen Zeitschriften am Beispiel von ?biber - Stadtmagazin für Wien, Viyana und Beč?. In: transfer 14(4)
- Celine Jörns: Journalismus auf Instagram aus Sicht der Mediennutzer*innen. In: transfer 26(4)
- Anis Micijevic: Journalismus auf Smartwatches - Komplementäre Erweiterung zu Smartphones oder technisches Tor zu eigenständigen digitalen Erzählformen?. In: transfer 21(2)
- Melina Miller: Journalismus in Bolivien - Eine Analyse der aktuellen Lage des bolivianischen Mediensystems. In: transfer 24(4)
- Chiara Tortorella: Journalismus in der Generation Instagram - Ein Medienvergleich hinsichtlich journalistischer Qualitätsmaßstäbe am Beispiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung. In: transfer 25(2)
- Julia Krischok: Journalismus in sozialen Netzwerken: Nutzererwartungen an die Moderation der Kommentare - Eine quantitative Online-Befragung. In: transfer 26(2)
- Susanne Brust: Journalismus postkoloial? - Anknüpfungspunkte, Ansprüche und Herausforderungen eines Journalismus aus postkolonialer Perspektive in Theorie und Praxis. In: transfer 26(4)
- Tanja Schreiner: Journalismuskulturen im Ländervergleich: Deutschland vs. Frankreich. In: transfer 17(3)
- Anastasiia Kanavina: Journalismuskulturen: Ein Vergleich post-kommunistischer Länder in Europa. In: transfer 22(4)
- Jens Schröter: Journalisten im Labor - Evaluation der European Initiative for Communicators of Science (Eicos). In: transfer 4(1)
- Björn Krase: Journalisten und ihre ‚Experten‘ - Eine explorative Untersuchung unter Wirtschaftsjournalisten zur Bedeutung und zum Einfluss von so genannten Experten im Prozess der journalistischen Aussagenproduktion. In: transfer 9(1)
- Jonathan Kleinpass: Journalisten vs. Blogger - Eine quantitative Untersuchung der Unterschiede zwischen Journalisten und Bloggern in Bezug auf ihr Rollenbild. In: transfer 15(2)
- Doris Müller: Journalistenausbildung auf der Schmalspur? - Der Einfluss der Bachelorisierung auf die Ausbildung des Aus- und Fortbildungsradios M94.5 . In: transfer 13(4)
- Thomas Hanitzsch: Journalistenausbildung in Indonesien - Bedingungen, Ziele, Strukturen und Inhalte. In: transfer 5(3)
- Juliana Lofink: Journalistenausbildung in Russland – Schmiede des demokratischen Journalismus? - Eine Fallstudie am Beispiel von Rostov-na-Donu und Stavropol’. In: transfer 12(3)
- Andrea Volb: Journalistenpreise in Deutschland - Struktur und Anforderungen an journalistische Berufsrolle und Qualität. In: transfer 5(1)
- Lisa Maja Nötzel: Journalistische Arbeitsorganisation der Zukunft: das Projekt IfraNewsplex in Columbia, South Carolina, USA. Ein Modell für den deutschen Journalismus?. In: transfer 8(2)
- Erik Albrecht: Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland - Eine Untersuchung unter Journalisten von Moskauer Medien mit überregionalem Anspruch. In: transfer 11(1)
- Anna-Theresa Mayer: Journalistische Leistung in der Corona-Krise - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Corona-Berichterstattung von deutschen Leitmedien. In: transfer 25(4)
- Julia Mayer: Journalistische Meinungsäußerungen auf Twitter zum Ukraine-Krieg - Eine quantitative Inhaltsanalyse der politischen Twitter-Kommunikation deutscher Leitmedien-Journalist:innen. In: transfer 28(2)
- Nicole Tsalikoglou: Journalistische Qualität von Theaterkritiken - Die Bewertung der Qualität von Theaterkritiken in deutschsprachigen Tageszeitungen am Beispiel der Inszenierungen 'Die Fledermaus' bei den Salzburger Festspielen und 'Maria Stuart' am Wiener Burgtheater. In: transfer 7(4)
- Stefan Georg Bosshart: Journalistische Wertung in Presseberichten, die mit einem Kommentarbeitrag verbunden sind - Eine Untersuchung der Trennung von Nachricht und Kommentar in der Inlands-, Regional- und Lokalberichterstattung Schweizer Regionalzeitungen. In: transfer 13(2)
- Melanie Bachhuber: Keine Chance für ‚Schwarze Schafe‘? - Die Medienaffären um Tom Kummer und Alexander Niemetz: Berichterstattung - Intermediäre Kontrolle - Qualitätssicherung. In: transfer 6(3)
- Bianca Klug: Kinderseiten-Journalisten deutscher Tageszeitungen - Ein Beitrag zur Kommunikatorforschung. In: transfer 12(2)
- Johanna Kempter: Kirchliche Hofberichterstattung oder kritischer Journalismus? - 40 Jahre Journalistenausbildung im Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.. In: transfer 16(1)
- Dörte Marlene Liebetruth: Kommunikation als Kapital - Lokalzeitungen und Akteursnetzwerke der regionalen Wirtschaftsentwicklung. In: transfer 8(4)
- Frank Schneider: Kommunikation unter Teilnehmern des Finanzmarkts - Eine Untersuchung zur Struktur des Informationsflusses zwischen Finanzspezialisten, Emittenten und Journalisten mit Methoden der Social Network Analysis. In: transfer 7(2)
- Eberhard Lauth: Konstruieren Massenmedien Musikszenen? - Der "Hype" als kommunikative Methode im (Musik-)Journalismus. Eine Analyse anhand des Fallbeispiels der Wiener Elektronik-Szene. In: transfer 6(4)
- Jasmina Schmidt: Konstruktiver Journalismus – ein Ansatz zurkosmopolitischen Vermittlung fernen Leids?. In: transfer 22(4)
- Rhoda Thieves: Konstruktiver Journalismus = Erfolgreicher Journalismus?! - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von konstruktivem Journalismus auf die emotionale Reaktion und die Einstellung zur Medienmarke der Befragten. In: transfer 25(2)
- Angela Hübsch: Kopplung von Wissenschaftsjournalismus und Unterhaltung - Eine Formatanalyse der Wissenschaftsshows „Die große Show der Naturwunder“ und „Clever – die Show, die Wissen schafft“. In: transfer 11(4)
- Sascha Matthias Erdelhoff: Krieg statt Quizshow - Eine Inhaltsanalyse der TV-Sondersendungen der ARD und RTL zum Ukraine-Krieg. In: transfer 28(2)
- Maren Dorothea Struebig: Krisen-und Kriegsreporter zwischen Mythos und Arbeitsrealität - Eine quantitative Kommunikatorstudie zu deutschsprachigen Auslandskorrespondenten in weltweiten Krisen- und Kriegsgebieten. In: transfer 15(1)
- Meike Respondek: Leise Stimme – großes Echo - Die Persistenz von Ethnic Press am Beispiel der deutsch-jüdischen Zeitung 'Aufbau' in New York. In: transfer 7(2)
- Jenna Zita Günnewig: Leserbrief 2.0 - Nutzerkommentar ohne Nutzen?. In: transfer 15(1)
- Jonas Peschke: LET ME ENTERTAIN YOU!? - Eine quantitative Studie über Merkmale und Einstellungen von Moderatoren im Hörfunk.. In: transfer 13(2)
- Viktoria Michelt: Lokaljournalimus auf Instagram? Postingverhalten sowie kanalspezifische Eigenschaften und Darstellungsweisen der Lokalzeitungen in NRW - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Feed- und Storyposts. In: transfer 25(4)
- Elisabeth Kurath: Lücken in der Qualitätssicherung – Die journalistische Trennungsnorm auf dem Prüfstand - Untersuchung zur Berichterstattung deutschsprachiger Qualitätszeitungen über das Medienereignis Tod von Papst Johannes Paul II.. In: transfer 11(4)
- Judith Pfeuffer: Macht der Journalistenberuf krank? - Zur psychischen und gesundheitlichen Situation von Journalisten. In: transfer 10(2)
- Ronja Kniep: Media Accountability Online - Am Fallbeispiel Israel. In: transfer 18(4)
- Katrin Aiko Fleischer: Media in post-electoral conflicts in Kenya - An analysis of normative concepts of peace journalism. In: transfer 18(1)
- Julia Wäschenbach: Medienentwicklungszusammenarbeit in Tansania - Eine Auseinandersetzung mit internationalen Medienprojekten und ihrer Bewertung durch tansanische Experten. In: transfer 15(3)
- Saskia Ziegelmaier: Medienjournalismus – die Eigeninteressen zwischen den Schlagzeilen - Eine quantitative und qualitative Analyse der Medienseiten deutscher Tageszeitungen. In: transfer 8(1)
- Beatrice Kemner: Medienjournalismus im Spannungsfeld zwischen Glaubwürdigkeit und Persuasion - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Einhaltung der Transparenznorm aus Rezipientensicht. In: transfer 12(4)
- Kristina Banasch: Medienjournalismus in Tageszeitungen - Ein Instrument zur journalistischen Qualitätskontrolle und zur Vermittlung von Medienkompetenz?. In: transfer 7(3)
- Luise Martha Anter: Mein Text, meine Meinung, mein Wissenschaftler. - Nutzen Journalisten Wissenschaftler als opportune Zeugen? Eine qualitative Untersuchung.. In: transfer 25(1)
- Julia Bähr: Meinungsmache unter Meinungsmachern - Eine Untersuchung des Konformitätsdrucks in Redaktionen anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. In: transfer 11(4)
- Bianca Vera Neumair: Milchkälber oder Cash Cows? - Strategien von Medienmanagern deutscher Landzeitschriften. In: transfer 17(3)
- Kathrin Löther: Mission Impossible? - Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Journalismus. In: transfer 14(2)
- Julian Werner: Misstrauen in Journalismus - Ein Beitrag zur Theoretisierung und Konzeptualisierung . In: transfer 26(1)
- Katharina Veit: Mit der Einheit essen, schlafen und sterben - Eine Meta-Analyse deutscher und internationaler Forschungsergebnisse zur Entwicklung des Phänomens "Embedded Journalists" im 21. Jahrhundert. In: transfer 18(1)
- Christian Cauers: Mitarbeiterzeitschriften in Deutschland 2003 - Eine empirische Untersuchung zu Merkmalen gedruckter Mitarbeiterpublikationen und ihren Einflussfaktoren. In: transfer 8(3)
- Christine Kurrle: Modejournalismus in Deutschland. In: transfer 4(4)
- Stefanie Starke: Möglichkeiten und Grenzen des Dramaturgiekonzepts „Heldenreise“ im journalistischen Film. In: transfer 17(1)
- Christina Elmer: Motiviert durch den Wandel - Erhebung von Commitment und Arbeitszufriedenheit in den Redaktionen der Deutschen Presse-Agentur dpa im Prozess der Neustrukturierung hin zu einem integrierten Newsroom. In: transfer 15(1)
- Dominik Mercks: Musikalischer Journalist oder schreibender Komponist? - Eine Analyse des Journalismusverständnisses Robert Schumanns. In: transfer 16(1)
- Julia Siedl: Musikkritik im Lichte der Utopie - Beschreibung des gesellschaftlichen und ästhetischen Handlungsrahmens der Musikkritik mit Bezug auf Theodor W. Adorno. In: transfer 5(4)
- Florian Knabe: myheimat und ich - Eine empirische Untersuchung der Beziehung von Profession und Partizipation im lokalen Raum aus Sicht professioneller Lokaljournalisten. In: transfer 15(2)
- Annette Siemes: Nachbarschaftsvermittler – Informationsspediteure – Gatekeeper? - Eine qualitative Kommunikatorstudie zu Rollenverständnis und Arbeitsrealität von Auslandskorrespondenten in Polen.. In: transfer 4(1)
- Christine Harseim: Nachrichtenproduktion bei der Deutschen Presse-Agentur. In: transfer 5(1)
- Sabrina Bonberg: Nächster Halt Chefetage! - Eine qualitative Untersuchung zur biographischen Situation von Journalistinnen in leitenden Positionen.. In: transfer 14(4)
- Maria Gerasimova: Narrativität und Subjektivität in „The Vice Reports“: - Neue Form des New Journalism im deutschen Fernsehen?. In: transfer 18(4)
- Bastian Schwarz: Nationale Stereotypisierungen in der Berichterstattung des Profi-Fußballs - Eine Untersuchung anhand der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018. In: transfer 27(2)
- Katrin Rulle: Netzpiloten oder Printliebhaber? - Eine vergleichende Analyse zu Medienverhalten, Rollenbildern und Innovationskraft des Mediennachwuchses in Deutschland.. In: transfer 18(2)
- Damian Trilling: Neue Zeitungen für neue Leser - Profile, Konzepte, Programme der niederländischen Zeitungen nrc.next, De Pers und DAG. In: transfer 13(2)
- Nicole Stroth: Neutraler Vermittler, Ratgeber, Missionar? - Selbstverständnis und Rollenbild katholischer Journalisten in Deutschland. In: transfer 11(4)
- Josefine Andrae: News around the World: Nachrichten im internationalen Vergleich. In: transfer 17(2)
- Jakob Horvat: Newsroom 2.0 - Die redaktionelle Integration von User-Generated Content in den österreichischen Fernsehnachrichten. In: transfer 16(1)
- Alena Mumme & Jens Otto: Nur schreiben, wenn’s brennt? - Über die Berichterstattung Bremer Lokalmedien zum Thema Rechtsextremismus. In: transfer 11(3)
- Maxi Bethge: Online kann jeder? - Recherchemethoden von Onlinemusikredakteuren. In: transfer 14(3)
- Nadine Noppinger: Online-Journalisten im Fokus - Wie Nutzerdaten journalistische Tätigkeiten revolutionieren. In: transfer 23(4)
- Kerstin Viellehner: Onlinejournalisten – Wer sind sie und wenn ja wie viele? - Die Auswirkungen des Web 2.0 auf das Selbstbild von (politischen) Onlinejournalisten. In: transfer 15(1)
- Nils Förster: Ostdeutsche Stereotype – eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 26(3)
- Karin Weber: Österreichische Fanzines aus der Punkrock-, Oi!- und (antirassistischen) Skinheadszene. In: transfer 10(1)
- Ann-Kathrin Hegger: Podcast trifft Partizipation: Inwiefern können Redaktionen von Hörer:innenbeteiligung profitieren? - Eine qualitative Befragung unter Journalist:innen. In: transfer 27(2)
- Wolfgang Rumpf: Popjournalisten – Figuren am Rand der Ereignisse - Von Rock'n'Roll bis Punk. Von Elvis Presley zu den Sex Pistols: Popkritik in deutschen Medien: SPIEGEL, STERN und SOUNDS 1956 - 1979. In: transfer 7(3)
- Christoph Reimann: Popmusikjournalisten im öffentlich-rechtlichen Hörfunk - Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und Berufsrollen – Eine qualitative Befragung. In: transfer 18(4)
- Dominik Wolf: Preisgekrönte Reportagen: Journalistenpreise als Verhandlungsort journalistischer Qualität - Qualitative Inhaltsanalyse von Juryurteilen in der Kategorie "Reportage" in den Jahren 2009 - 2018. In: transfer 23(4)
- Tosca Viola Strassberger: Prekarisierung im Journalismus - Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf Arbeitspraxis, Qualität und Profession. In: transfer 23(4)
- Gözde Yaylali: Pressefreiheit in der Türkei - Veränderungen der Arbeitsbedingungen türkischer Printjournalisten und Printjournalistinnen unter der Regierung Recep Tayyip Erdogans. In: transfer 23(1)
- Anett Keller: Pressefreiheit in Indonesien – Fragen redaktioneller Autonomie in einem sich transformierenden Mediensystem - Ein Vergleich der vier überregionalen Tageszeitungen Kompas, Koran Tempo, Media Indonesia und Republika. In: transfer 10(3)
- Su-Kyung Han: Pressejournalismus in Korea - Rahmenbedingungen, Struktur und Arbeitsabläufe in der Redaktion am Beispiel der Zeitung Chosun Ilbo. In: transfer 6(1)
- Lena Hornstein: Pro Quote oder QuotengegnerIn? - Eine qualitative Befragung von JournalistInnen über die Einflüsse in der Frauenquote-Debatte in Medienorganisationen. In: transfer 19(4)
- Alina Semmer: Problematik der Islamdarstellung in der deutschen Presse aus dem Blickwinkel der Medienschaffenden - Rollenselbstverständnis und ethische Konflike. In: transfer 21(3)
- Laura Feijóo: Protecting the Fourth Branch of Government - The Influence of the Rule of Law on the Safety of Journalists. In: transfer 25(4)
- Thomas Freidank: Publizistische Konkurrenz im Lokalen - Vergleich zweier Lokalausgaben von Schwäbischer Zeitung und Südwest Presse. In: transfer 5(4)
- Jonas Bastian Schulze: Qualität aus Sicht der Nutzer: Welchen Einfluss haben Nachrichtenmarken und Verbreitungswege auf die Wahrnehmung journalistischer Beiträge? - Eine quantitative Studie.. In: transfer 25(1)
- Leonard Adam: Radio aus dem Homeoffice? - Folgen der Coronapandemie für ausgewählte privatwirtschaftliche Rundfunksender in Deutschland. In: transfer 25(4)
- Susanne Wimmer: Radio-Moderatorinnen in Bayern - Eine Berufsbildstudie. In: transfer 3(4)
- Kerstin Knirsch: Rationalität und Ethik im Journalismus - Ein Fragebogenexperiment zu Max Webers These. In: transfer 4(4)
- Gesa Schölgens: Recherche wikiwiki - Die journalistische Nutzung der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: transfer 15(1)
- Carolin Ebert: Recherche- und Verifizierungspraktiken im Investigativ-Journalismus - Qualitative Leitfadeninterviews in Tageszeitungs- und Fernsehredaktionen. In: transfer 22(4)
- Julia Nether: Redaktionelles Entscheidungshandeln - Eine empirische Analyse der Entscheidungsprozesse zur journalistischen Aussagenentstehung in zwei Hörfunkredaktionen des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 6(2)
- Thomas Struk: Redigierpraxis von Tageszeitungen bei Agenturnachrichten. In: transfer 5(1)
- Daniela Petritz: Reisejournalismus und der Umgang mit anderen Kulturen - Zur Achtung des Fremden in der beruflichen Praxis österreichischer Reisejournalistinnen und Reisejournalisten. In: transfer 7(4)
- Anne Odendahl: Relevanz und Umsetzung von gendergerechter Sprache in deutschsprachigen journalistischen Angeboten. In: transfer 27(3)
- Natalia Smolentceva: Representation of Russia by foreign correspondents in 2013-2015. In: transfer 23(1)
- Janine Lucienne Damm: Reputation und Quellenzugang - Eine empirische Erhebung über den Zusammenhang von Medienreputation und den Reaktionen der Quellen. In: transfer 14(2)
- Claudia Schraewer: Rhetorische Mittel bei der Skandalierung von Linda Reisch. In: transfer 4(4)
- Tim Cappelmann: Risikogesellschaft und Journalismus - Leistungen, Funktionen, Interdependenzen. In: transfer 9(2)
- Laura Badura: Riskante Rezeption - Eine explorative Studie zur Einschätzung der Risiken nachrichtenjournalistischer Berichterstattung aus Rezipientensicht. In: transfer 20(3)
- Nadine Bracher: Russische Journalistenverbände - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Statuten und öffentlichen Erklärungen. In: transfer 9(1)
- Pauline Busse: Sagen, was (nicht) ist? - Eine qualitative Studie zur Vertrauenskrisenreparatur im Journalismus am Beispiel vom Fall Relotius.. In: transfer 25(3)
- Nora Margarethe Maria Voit: Sagen, was ist? - Eine qualitive Framing-Analyse des metajournalistischen Diskurses zum Fall Relotius. In: transfer 23(4)
- Katherina Plakias: Satire ist, wenn man trotzdem lacht - Eine Analyse der Darstellung von Fernsehsatire im Kontext von Krise und Krieg. In: transfer 27(4)
- Annika Sehl: Selbst ist das Team - Wie sich Videojournalismus auf das redaktionelle Qualitätsmanagement auswirkt. Eine qualitative Studie der ARD-Anstalten. In: transfer 12(1)
- Steffi Hübner: Selbstreferentielle Medienkritik in Deutschland - Die Thematisierung journalistischer Qualität in journalistischen Medien. In: transfer 20(3)
- Rebecca Rohrbach: Social Media – Journalistische Kompetenzen im Wandel - Eine quantitative Befragung von Ausbildungsleitern deutscher Medien zu Anforderungen in der Journalistenausbildung. In: transfer 21(2)
- Nataliia Vysotska : Solutions Journalism und die Berichterstattung über Sezessionsbestrebungen - Eine Inhaltsanalyse über den militärischen Konflikt in der Ostukraine. In: transfer 25(1)
- Martina Nagel: Sozial nah aber publizistisch fern? - Die Lokalzeitung Rheiderland und ihre Leser. In: transfer 16(1)
- Alexander Fonto: Soziale Dimensionen des Sportjournalismus am Beispiel der Berichterstattung über Fußballfans - Eine explorative Untersuchung zu Einstellungen und Meinungen von österreichischen Sportjournalisten und deren Arbeitsweisen. In: transfer 17(3)
- Ferdinand Uth: Spiegelt sich die Zeitungskrise im Auslandskorrespondent*innennetz wider? - Ein Vergleich der überregionalen Tageszeitungen Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und taz im Jahr 1993 und heute . In: transfer 28(2)
- Christian Mihr: Spin Doctoring: Neue Dimension politischer Kommunikation?. In: transfer 6(2)
- Fabian Greiler: Stolz und Vorurteil im Journalismus - Einstellungen von Tageszeitungsjournalisten zu Crossmedialität und Medienwandel. In: transfer 17(3)
- Ansgar Thießen: Strategische Kommunikation oder unreflektiertes Zweckbündnis? - Das Verhältnis zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in Krisen. In: transfer 12(2)
- Janne Knödler: Strategische Rituale der Emotionalität im Journalismus - Eine Textual Analysis preisgekrönter Reportagen. In: transfer 22(4)
- Nadin Sturm: Stress und Burnout-Syndrom im Journalismus - Eine Analyse zu Präventionsmaßnahmen auf der Basis journalismusspezifischer Stressoren. In: transfer 8(2)
- Carsten Schollmann: Strukturen, Themen und Formen der Kritik an der „Bild“-Zeitung im „Bildblog“. In: transfer 13(1)
- Svenja Siegert: Tabloids: Neue Zeitungen für junge Leser? - Eine Produkt- und Rezeptionsstudie über „20cent Saar“ und „Welt kompakt“. In: transfer 11(3)
- Kristopher Sell: Terrorbilder als narzisstische Kränkung - Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Krisenberichterstattung am 11. September 2001 . In: transfer 8(2)
- Reiner Burger: Theodor Heuss als Journalist - Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher Geschichte. In: transfer 4(1)
- Stephanie Reuter & Ilka Petersen: Trauma und Journalismus: Kriegsreporter zwischen objektiver Berichterstattung und traumatischen Stressoren - Eine Untersuchung zu Arbeitsbedingungen, Selbstbild sowie traumatischer Gefährdung von Journalisten in Kriegsgebieten. In: transfer 11(1)
- Felizitas Eglof: Überlebt die Zeitung? Eine qualitative Befragung von Printjournalisten über die Zukunft ihres Mediums. In: transfer 25(2)
- Peter Allgaier: Umweltengel oder Advocatus Diaboli? - Die Berichterstattung der deutschen Automobilzeitschriften vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung. In: transfer 13(3)
- Karin Schönhofer: Unternehmensjournalismus - Eine Analyse der Glaubwürdigkeit von Unternehmen, selbst journalistisch tätig zu werden. In: transfer 21(1)
- Nina Brlica: Verdeckte Recherche. In: transfer 8(1)
- Masha Ninon Yilmaz: Verhandlung von Herkunft in lokalen Kriminalberichten - Häufig ein Zerrbild der Realität. In: transfer 27(4)
- Nadine Dreyer: Verlauf und Ergebnis politischer Skandale in der Bundesrepublik Deutschland - Die Akteure und die Rolle der Massenmedien. In: transfer 10(1)
- Heinz Bidner: Verlust journalistischer Qualität - Eine Fallstudie zur konstruierten Emotionalisierung in der printmedialen Berichterstattung und deren Auswirkungen. In: transfer 6(3)
- Verena Bermüller: Videojournalismus und seine Auswirkungen auf die Redaktionsstrukturen – dargestellt am Beispiel der Aktuellen Fernsehredaktion des BR-Studio Frankens. In: transfer 10(2)
- Sonja Gersonde: Von der Straße ins Netz? Chancen und Herausforderungen deutscher Straßenmagazine im digitalen Zeitalter. In: transfer 23(1)
- Bettina Figl: Von Schmähführern und Schmähführerinnen - Eine qualitative Befragung österreichischer KarikaturistInnen, KolumnistInnen und FernsehkabarettistInnen.. In: transfer 13(4)
- Robin Fehrenbach: Vorbild FR? - Über die Potentiale des Tabloid-Formats für überregionale Qualitätszeitungen am Beispiel der Frankfurter Rundschau. In: transfer 12(3)
- Jens Radü: Wachhund im Elfenbeinturm - Investigativer Wissenschaftsjournalismus als mögliche Kontrollinstanz des Wissenschaftssystems. In: transfer 11(1)
- Nina Svensson: Wandel der Redaktionsstrukturen im Zeitungsjournalismus - Neue Modelle für mehr Kommunikation?. In: transfer 7(1)
- Isabell Schreml: Was macht ‚große‘ Journalisten ‚groß‘? - Auf den Spuren des Erfolgs einer Journalistengeneration. In: transfer 6(2)
- Ronja Rabe: Wege in den Musikjournalismus: Wie können sich Frauen in der Männerdomäne Musikjournalismus etablieren?. In: transfer 24(1)
- Ariadne Dimakou Bertels: Welches Bild von Deutschland haben griechische Journalisten?. In: transfer 18(2)
- Franziska von Malsen & Franziska Malsen: Wenn Journalisten konkurrieren - Wahrgenommener Konkurrenzdruck am Beispiel der deutschen Qualita¨tspresse. In: transfer 18(2)
- Nilofar Kathleen Eschborn: Wer hat das Sagen? - Die Legitimierung von Sprecher:innen in der Auslandsberichterstattung deutscher Tageszeitungen über Afghanistan 2021. In: transfer 27(2)
- Darja Homm: Wer traut schon der „Lügenpresse“? - Eine Analyse des Vertrauens in Journalismus am Beispiel der Flüchtlingsberichterstattung. In: transfer 21(1)
- Adela Lukasczyk: Wie entstehen Faktenchecks? - Eine qualitative Analyse der Arbeitsprozesse in deutschsprachigen Redaktionen mittels Leitfadeninterviews mit Faktenchecker*innen. In: transfer 28(2)
- Sandra Heimrich: Wie gewiss sind Politiknachrichten? – Eine diachrone Kontingenzanalyse der innenpolitischen Berichterstattung von Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung zu den Bundestagswahlen 1998, 2009 und 2017.. In: transfer 23(3)
- Paula Holy: Wie häufig wird in Deutschland über staatliche Entwicklungszusammenarbeit berichtet und welche Tonalität und Frames herrschen vor? - Eine Analyse in SZ und taz über die Wahlperioden 13 bis 20. In: transfer 28(3)
- Janis Vougioukas: Wie hoch ist die chinesische Mauer? - Die Arbeitsbedingungen deutscher Journalisten in der Volksrepublik China. In: transfer 6(1)
- Sebastian Koch: Wie male ich meine Rübe? - Eine qualitative Untersuchung zu Verständnis, Rahmenbedingungen und Stellenwert von Kreativität im Lokaljournalismus. In: transfer 13(2)
- Felizitas Amelie Herkel: Wie reflektiert die Tagespresse über Leitmedien im Zusammenhang mit dem Lügenpressevorwurf? - Qualitative Inhaltsanalyse der Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung. In: transfer 21(3)
- Nina Siegrist: Wie sichern Tageszeitungen ihre journalistische Qualität? - Eine Untersuchung am Beispiel von fünf Schweizer Regionalzeitungen. In: transfer 11(1)
- Verena Albert: Wie werden Constructive News umgesetzt? - Eine Untersuchung der Inhalte konstruktiver Journalismus-Angebote. In: transfer 22(4)
- Yanitsa Koycheva: WikiLeaks und Journalismus - Zum Verhältnis von Online-Enthüllungsplattformen und dem traditionellen Journalismus. In: transfer 16(1)
- Nora Somborn: Wissen im Journalismus - Ein systemtheoretischer Entwurf. In: transfer 13(2)
- Franziska Forster: Zahlen oder nicht zahlen? - Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die hypothetische Zahlungsbereitschaft deutscher Studenten für Online-Journalismus. In: transfer 21(1)
- Miriam Sahli: Zu Unrecht unterschätzt - Straßenmagazine in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Ines Markert: Zum Zusammenhang von Kontingenz und Qualität - Die Wahrnehmung von PR- und journalistischen Texten durch die Rezipienten im Kontext des journalistischen Qualitätsdiskurses. In: transfer 23(3)
- Sabrina Meyfeld: Zwischen Auftrag, Anspruch und Arbeitsrealität - Deutsche Auslandskorrespondenten in Lateinamerika und Subsahara-Afrika. In: transfer 16(1)
- Lucia Emily Schmidt: Zwischen beruflichen Idealen und journalistischer Praxis. - Eine Untersuchung der organisationsbezogenen Einflüsse auf die Role Performance von Wissenschaftsjournalist*innen.. In: transfer 27(4)
- Sarah Müller: Zwischen Bildästhetik und konstruktivem Journalismus: Nachrichtenmedien auf Instagram - Eine Analyse der Newsfeeds von Tagesschau, Bild.de, RTL aktuell und Spiegel Online. In: transfer 22(4)
- Constanze Keck: Zwischen Frustration und Euphorie - Eine qualitative Studie zur Realisierung von Qualitätsmanagment im Bürgerfunk. In: transfer 13(1)
- Sonja Stamm: Zwischen Kapitol und Klischees - Journalistischer Arbeitsplatz sowie berufliches Selbstverständnis von deutschen Auslandskorrespondenten am Nachrichtenplatz Washington, D.C.. In: transfer 11(4)
- Maria Huber: Zwischen Kunst und Kommentar - Der Stellenwert der Karikatur in den deutschen Tageszeitungen. In: transfer 13(2)
- Stefanie Hauer: Zwischen Lobbyismus und kritischer Distanz – Das Selbstverständnis von Sportjournalisten auf dem Prüfstand - Eine kommunikationswissenschaftliche Studie anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. In: transfer 11(4)
- Marko Gemovic: Zwischen Ost und West – Die serbische Identitätskrise im Spiegel des Ukrainekrieges - Wie konstruiert die serbische Tagespresse Wirklichkeit?. In: transfer 28(2)
- Jonas Mahlmann: Zwischen Reichweiten und Rechtspopulismus - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Nennung der Täter*innenherkunft in der Kriminalberichterstattung der größten deutschsprachigen Boulevard-Medien auf Instagram. In: transfer 27(2)
- Carina Bruckmüller: Zwischen Rentabilität, Interaktivität und Qualität- Onlinejournalismus im Wandel - Eine empirische Untersuchung journalistischer Standards am Beispiel der Huffington Post. In: transfer 19(1)
- Benjamin Leers: Zwischen Selbstzensur, Korruption und Bewaffnung - Konsequenzen der Gewalt an Medienvertretern am Beispiel lokaler Radiojournalisten in der philippinischen Provinz. In: transfer 13(1)
- Daniela Arndt: Zwischen Wunsch und Realität? Karrierebedürfnisse und -bedingungen von Journalistinnen bei regionalen Tageszeitungen - Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Interviews mit Journalistinnen dreier regionaler Tageszeitungen. In: transfer 23(3)
- Melanie Böff: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Chancen eines Friedensjournalismus in Zeiten „neuer Kriege“. In: transfer 21(1)