268 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Adrian Meier: „Facebocrastination“ – Prädiktoren der Nutzung von Facebook zur Prokrastination. In: transfer 18(1)
- Diana Möllenbeck: „The Nerves of a Discipline“ - Eine empirische Studie zur Bedeutung wissenschaftlicher Fachzeitschriften bei Studenten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: transfer 10(1)
- Tim Zemlicka: „We are so sorry!“ - Die Auswirkung verschiedener Krisenkommunikationsstrategien auf Spendenbereitschaft. In: transfer 24(3)
- Sophia Wagner: „What Do You Meme?“ Eine quantitative Befragung zur Nutzung und Glaubwürdigkeit von politischen Internet-Memes.. In: transfer 25(2)
- Sonja-Fatima Kränz: „Denken entspricht nicht dem, was ich unter Spaß verstehe.“ - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des Need for Cognition auf die Selektion von Fernsehformaten. In: transfer 19(4)
- Madlen Leukefeld: „Erstwähler und Regierungskommunikation“ - Eine quantitative Analyse der Motive für die Nutzung von Online-Angeboten der Bundesregierung. In: transfer 18(1)
- Maike Luhmann: „Heute schon gegruschelt?“ - Erstellung einer Web 2.0-Nutzertypologie am Beispiel des Studiverzeichnisses. In: transfer 12(2)
- Marc Zimmerer: „Lean Forward and Relax?” Video-on-Demand als funktionale Alternative zum klassischen Fernsehen - Eine rezipientenorientiere Analyse zur Akzeptanz von Video-on-Demand-Anwendungen anhand etablierter Fernsehnutzungsmuster. In: transfer 13(2)
- Luisa Stubmann: „Oh dubidu, ich wäre gern wie du!“ (Das Dschungelbuch, 1967) - Eine empirische Untersuchung zur Betrachtung der Facebook-Nutzung unter Berücksichtigung unterschiedlich starker, persönlicher Tendenzen zu sozialen Vergleichen. In: transfer 18(2)
- Lisa Hannig: „Sehen wir glücklich aus?“ - Eine mixed-method Studie zur Wahrnehmung der Qualität von Liebesbeziehungen im sozialen Netzwerk Facebook.. In: transfer 20(2)
- Marlies Komorowski: „So nah und doch so fern“ - Eine empirische Analyse des Mediennutzungsverhaltens von deutschen Immigranten in den Niederlanden. In: transfer 11(4)
- Jessica Kaiser: „Weltbildapparat Instagram“: Kultivierungseffekte durch Instagramnutzung? Eine empirische Studie.. In: transfer 25(4)
- Charlotte Jánosa: „Woke-Washing“ oder politisches Engagement? - Die öffentliche Wahrnehmung von politischen Positionierungen durch Unternehmen. Eine Untersuchung im Kontext der sozialen Bewegung Black Lives Matter.. In: transfer 25(4)
- Wiebke Tils: (Un-)durchschaubar?! - Eine vergleichende Analyse der Akzeptanz von Täuschungen in der Unternehmenskommunikation infolge widersprüchlicher Transparenzerwartungen. In: transfer 22(1)
- Amélie Janz: #CyberMonday – die besten Deals! Fear of Missing Out als Erfolgsstrategie im Marketing? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs von Personenmerkmalen und der Wirksamkeit kommerzieller FoMo-Appelle. In: transfer 25(3)
- Trisha Jürgens: #fitspo – Die Zuwendungsmotive zu Fitspiration-Accounts auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Astrid Grein: #healthyfood: Eine empirische Studie zur Bedeutung der Nutzung gesunder Food-Beiträge auf Instagram für die Determinanten eines gesunden Ernährungsverhaltens. In: transfer 24(1)
- Nicole Meibohm: #Influencer Marketing – Eine empirische Analyse zum Einfluss von Instagram-Influencern auf das Kaufverhalten. In: transfer 23(4)
- Anny Xu: #Inspiration oder #Frustration: Der Zusammenhang zwischen Instagram-Nutzung und Lebenszufriedenheit. In: transfer 24(2)
- Florian Wintterlin: #Neuland - Die Eindrucksbildung über Politiker in Sozialen Netzwerken und ihre Wirkung auf politisches Vertrauen.. In: transfer 18(1)
- Antje Wiedemann: #Trustme – Eine empirische Untersuchung des Persuasionswissens von Instagram-Nutzern und die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von Influencern. In: transfer 22(4)
- Marion Weidner: Advertising What Matters: Gesellschaftspolitik in narrativen Werbebotschaften - Eine quantitative Untersuchung der Wirkungsmechanismen auf Markenbewertungen. In: transfer 24(2)
- Franka Schulz: Akkulturation und Medien - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Akkulturation auf das Mediennutzungsverhalten von Migranten. In: transfer 15(1)
- Ursula Schmid: Alles eine Frage der Perspektive? - Der Einfluss valenzbasierter Frames auf die Wahrnehmung von Medienbeiträgen bei betroffenen und nicht betroffenen Personen. In: transfer 20(3)
- Dora Weubel: Analyse der Veränderung der Fernsehnutzung in der Zielgruppe Studierende während der Corona-Pandemie. In: transfer 26(1)
- Nick Alexander Koch: Analyse über die Akzeptanz von Lootboxen in der Videospielbranche an den Beispielen FIFA 19 & Overwatch - Welche Einflussfaktoren sorgen für eine höhere Zahlungsbereitschaft bei Lootboxen?. In: transfer 24(1)
- Niklas Kuffer: Anschlusskommunikation über TV-Serien in sozialen Netzwerken - Motive für und Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Diskussionen über Science-Fiction- und Fantasy-Serien auf Reddit. In: transfer 25(1)
- Christiane Marie Höberth: Anstupsen, chatten oder doch kommentieren? - Flirtkommunikation junger Erwachsener anhand des sozialen Netzwerks facebook. In: transfer 16(1)
- Maximilian Imhoff: Antisemitismus in der radikalen Linken und seine Abhängigkeit vom Medienbild und der Medienpräferenz. In: transfer 15(1)
- Isabelle Nölle: Auf in Neue Märkte? - Eine empirische Untersuchung zu Barrieren der E-Book-Adoption deutscher Buchverlage. In: transfer 17(1)
- Liane Tessa Rothenberger: Aus Deutschland berichten … - Entwicklung, Arbeitsweise und Mitgliederstruktur des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland. In: transfer 9(2)
- Sandra Lessmann: Aus Liebe zum Automobil - Eine Typologie von Nutzern automobiler Online Brand Communities auf Basis ihrer Nutzungsmotive.. In: transfer 13(2)
- Lara Mössinger: Bereit für m-learning? - Eine Analyse der Voraussetzungen für die Nutzung von m-learning unter Studierenden an Hochschulen in Deutschland. In: transfer 17(4)
- Stephanie Herold: Berichten aus dem Reich der Mitte - Eine explorative Studie zu den Arbeitsbedingungen europäischer Auslandskorrespondenten in der Volksrepublik China. In: transfer 9(1)
- Lisa-Marie Bernau: Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers - Eine quantitative Untersuchung zum Einfluss von personalisierten-algorithmischen Nachrichtenkanälen und populistischen Meinungstendenzen auf die Meinungsklimawahrnehmung. In: transfer 25(1)
- Niklas Johannes: Bis das Smartphone glüht - Need to Belong und Kompetenz als Erklärungsversuch für permanente Vernetztheit. In: transfer 17(4)
- Lina Marie Pavlovsky: Blackfishing – Warum Ethnizität kein ‚Trend‘ ist. - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Wahrnehmung von kultureller Aneignung in Form von Blackfishing bei Influencerinnen auf Instagram.. In: transfer 25(4)
- Janne Münz: Blutige Anfänger? Junge Leute und ihre Blutspendeabsicht - Eine quantitative Untersuchung direkter und indirekter Einflussvariablen auf die Blutspendeintention insbesondere junger Menschen. In: transfer 21(2)
- Michele Herzog: Compare to Despair? - Der Einfluss von sozialen Vergleichen auf die Lebenszufriedenheit und der Moderator Achtsamkeit. In: transfer 25(4)
- Tanja Ruh: Corporate Influencer: Mitarbeiter als Kommunikatoren des Unternehmens. In: transfer 25(2)
- Stephanie Engel: CSR im B2B-Markt – ein Nebeneffekt für die Kaufentscheidung, der es wert ist, kommuniziert zu werden - Eine empirische Analyse der Relevanz von Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Kommunikation im Business-to-Business-Markt am Beispiel des deutschen Industriereifenmarktes aus Sicht der Kunden der Continental Commercial Specialty Tires.. In: transfer 17(2)
- Tilo Hartmann: Cyber-Starlets - Eine empirische Untersuchung über parasoziale Beziehungen und Beziehungsqualitäten zu Star-Avataren wie E-Cyas oder Lara Croft.. In: transfer 5(3)
- Sarah Brandt: Darf’s noch etwas Heimat sein? - Eine empirische Analyse von myheimat.de als Konkurrenz zur lokalen Tageszeitung aus Sicht der Nutzer. In: transfer 15(1)
- Evelyn Weiß: Darstellung von Partnerschaften in Serien und ihre Wertevermittlung an Jugendliche - Am Beispiel der Serien "Gilmore Girls" und "Grey´s Anatomy". In: transfer 12(4)
- Martin Kohls: Das Handy als Nachrichtenzentrale - Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung von Einflussfaktoren der Nutzung und Bewertung mobiler Informationsdienste. In: transfer 10(4)
- Julia Gürster: Das journalistische Praktikum im bayerischen Privatradio: Rahmenbedingungen, Anforderungen, Erfahrungen. In: transfer 24(1)
- Lisa Sonnabend: Das Phänomen Weblogs – Beginn einer Medienrevolution? - Eine Annäherung an die Beantwortung mit Hilfe einer Analyse der Glaubwürdigkeit und Qualität aus Sicht der Rezipienten. In: transfer 10(2)
- Thomas Wolf: Das Praxisreferat des Instituts für Kommunikationswissenschaft (ZW) im World Wide Web - Die Kommunikation von Ausbildungsinstitutionen und Unternehmen mit Hilfe digitaler Informationsvermittlung. In: transfer 3(4)
- Carla Puke: Das Smartphone als Hindernis im Studium. In: transfer 24(1)
- Angelika Fürst: Das Smartphone-Verhalten der österreichischen Jugend auf dem Prüfstand: - Wer kontrolliert wen? Wann wird die Nutzung zur Sucht?. In: transfer 18(2)
- Jule Scheper: Data or Data? Vom Datenschutz bis zum Datenfeuer - Eine empirische Untersuchung zum Verhalten von Tinder-Nutzern bezüglich ihrer Privatsphäre und deren möglich Verletzung. In: transfer 20(2)
- Finja Petersen : Der Algorithmus und Du - Eine quantitative Untersuchung zum Bewusstsein für algorithmische Vorselektion und nutzerzentrierte Personalisierungsmöglichkeiten in sozialen Netzwerken. In: transfer 25(4)
- Leonie Hannekum: Der Antihelden-Faktor - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Neigung zum Moral Disengagement und Character Engagement auf das Unterhaltungserleben von Antiheldennarrationen. In: transfer 23(4)
- Morten Fridtjof Ebel: Der Einfluss der Höhe von Bezahlschranken konkurrierender Internetangebote auf die Zahlungsbereitschaft für Applikationen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Applikation einer Zeitungsmarke. In: transfer 15(2)
- Maximilian Zehring: Der Einfluss der Mitgliedschaft in wissenschaftsskeptischen Facebook-Gruppen auf die Wissenschaftsablehnung. In: transfer 23(1)
- Ina Peppersack: Der Einfluss des Nachhaltigkeitsmarketings auf kognitive Dissonanzen am Beispiel der Conscious Kampagne 2013 von H&M - Theoretische Grundlagen und empirische Analyse. In: transfer 17(4)
- Kristin Bergemann: Der Einfluss von Prüfungsstress auf die Mediennutzung von Studenten - Eine Anwendung der Mood-Management-Theorie unter besonderer Berücksichtigung der Printmediennutzung.. In: transfer 12(4)
- Katherine Lu: Der Einfluss von Topspine und Award Sticker auf Verpackungen von physischen Home Video Produkten auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten. In: transfer 25(1)
- Johanna Edler: Der Einfluss von Vertrauen auf das Teilen materieller Güter über das Internet - Eine quantitative, für die deutsche Online-Bevölkerung repräsentative Befragung in Kooperation mit der Daimler AG. In: transfer 17(1)
- Margit Kastner: Der Köder zum Mitmachen - Probleme und Strategien der Online-Mediaplanung unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Targeting-Technologien. In: transfer 13(1)
- Florian Becker: Der lange Weg zum Enterprise 2.0 - Eine Untersuchung der Akzeptanzfaktoren von Social-Software in Unternehmen. In: transfer 17(1)
- Julia Semmelbauer: Der neue Antiheld - Unmoral mit Vorbildfunktion?. In: transfer 20(3)
- Sarah Matthias: Der sympathische Mörder – Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Serienfiguren am Beispiel der Serie „You“. In: transfer 23(4)
- Annina Bleek: Der Third-Person Effect als Konzept rationalen Verhaltens auf Aktienmärkten - Eine Befragung von privaten und professionellen Anlegern. In: transfer 9(4)
- Vanessa Precht: Der Zusammenhang zwischen moralischen Wertvorstellungen und Serienvorlieben. In: transfer 17(2)
- André Nico Kistner: Determinanten der Nutzerbindung bei Online-Nachrichtenangeboten. In: transfer 12(4)
- Melanie Flug: Determinanten der Technikakzeptanz von M-Commerce-Diensten - Eine Benutzerstudie der Produktakzeptanz von mobilen Anwendungen. In: transfer 12(4)
- Clemens Reindl: Determinanten des Befragungsverhaltens von Telefoninterviewern in der Markt- und Meinungsforschung. In: transfer 13(4)
- Larissa Bielert: Detox Yourself - Eine empirische Untersuchung der Bereitschaft, bewusst auf soziale Medien zu verzichten. In: transfer 22(4)
- Claudia Wurmsam: Die Bedeutung der wahrgenommenen Fernsehwelt für Kultivierungseffekte. In: transfer 11(4)
- Alina Martin: Die Bedeutung des sozialen Vergleichs für das subjektive Wohlbefinden nach der Social-Media-Nutzung unter besonderer Berücksichtigung dispositioneller Schutzfaktoren. In: transfer 26(4)
- Timmy Hack: Die Diffusion von Online-Videos im Rahmen viraler Kommunikation. In: transfer 13(4)
- Niko Gülle: Die Entwicklungen des Medienfußballs im Fernsehen in Deutschland und ihre Wirkung auf die Zuschauerbindung. In: transfer 24(1)
- Matthias Kleimann: Die Eselsreiter – über den Download von Filmen aus dem Internet - Eine empirische Untersuchung zum Nutzungsverhalten und den Nutzungsmotiven der 'Filme-Sauger' . In: transfer 8(2)
- Linda Jaiser: Die Informationsgewinnung aus dem Social Web durch Jugendliche und junge Erwachsene und die Auswirkung auf die Anschlusskommunikation in der Peergroup. In: transfer 17(1)
- Veronika Stadler: Die journalistische Recherche in Zeiten des Internet - Eine Studie zum Rechercheverhalten österreichischer Tageszeitungsjournalisten. In: transfer 9(1)
- Susanne Nestler: Die Musikverleger Deutschlands - Eine empirische Studie zu den Führungspersönlichkeiten der Musikverlage Deutschlands. In: transfer 18(2)
- Sarah Göbel: Die Presse lügt! - Sind populistische Bürger medienverdrossener als ihre Mitbürger? Ein Vergleich.. In: transfer 20(2)
- Philipp Grüll: Die Qualität der Nachrichtenagenturen aus Sicht ihrer Kunden - Eine Befragung von Nachrichtenredakteuren in leitender Funktion. In: transfer 12(3)
- Philipp Matthias Weichselbaum: Die Relevanz der Massenmedien für die Tätigkeit von Interessenverbänden. In: transfer 15(1)
- Leonie Ellermann: Die Rezeption sexuell objektifizierender Medieninhalte durch Frauen: Ein Teufelskreis? - Eine empirische Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von YouTube-Videos. In: transfer 23(1)
- Nick Hoffmann: Die Rolle von Loyalität in der Krisenkommunikation - Wie Fußballfans ihren Lieblingsverein in einer Krisensituation wahrnehmen und bewerten. In: transfer 25(4)
- Jenny Scheurer: Die soziale Marke - Eine modellprüfende Studie zur Wahrnehmung von sozialen Netzwerken als Medienmarken. In: transfer 24(3)
- Elisabeth Barbara Schmidbauer: Die wahrgenommene Einschränkung der Meinungsfreiheit - Das darf man doch gar nicht mehr sagen – Wie Menschen sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt wahrnehmen und welche Prädiktoren dies begünstigen. In: transfer 25(2)
- Marit Damke: Die Welt von Assassinen, Hexern und Cowboys - Eine quantitative Untersuchung zu den Nutzungsmotiven von Open-World-Videospielen. In: transfer 25(1)
- Nicolas Christen: Die Werbung als Virus - Die Bedeutung, die praktische Anwendung und die Eignung des viralen Marketings im Werbemarkt Schweiz aus der Perspektive von werbetreibenden Unternehmen und Werbeagenturen. In: transfer 14(3)
- Maria Knöpfle: Diffusion eines Nachrichtenereignisses - Die Bedeutung unterschiedlicher Kommunikationskanäle im Prozess der Informationsverbreitung zum Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt . In: transfer 21(3)
- Elena Neumeier: Digitale Paarkommunikation – Kommunikation mithilfe von Medien in Nah- und Fernbeziehungen in Abhängigkeit der Bindungstypen - Eine quantitative Analyse der Auswahl von Medien sowie des Inhalts und der Art der Kommunikation von Personen in Nah- und Fernbeziehungen unter Einbezug der Bindungstheorie. . In: transfer 24(2)
- Michael Schlüter: Distanzüberwindung als Wegbereiter einer digitalen Agora? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss politischer Informationsrezeption in sozialen Netzwerkmedien auf die individuellen Einstellungen gegenüber Politik. In: transfer 17(2)
- Tina Mair: Does it pay to pay for answers? - Einfluss von Incentives auf die Antwortqualität in Online-Befragungen. Ein Online-Experiment. In: transfer 5(1)
- Frederic René Hopp: Does Your Self-Determination Fear to Miss Out? - The Impact of Fear of Missing Out on Perceived Online Need Satisfaction and Self-Determined Internet Use. In: transfer 20(3)
- Vanessa von Berg: Doppelte Dröhnung – Warum wir bei der Rezeption von Filmen und Serien zum zweiten Bildschirm greifen. In: transfer 23(4)
- Pia Kubek: Durch Organisationsqualität zu glücklichen Mitarbeitern? - Eine empirische Studie in österreichischen PR-Agenturen zur Rolle von Management- und Unternehmenskommunikation bei der Herstellung von Arbeitszufriedenheit.. In: transfer 15(2)
- Natascha Carnol: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Eine empirische Untersuchung der geschlechterspezifischen Nutzungsmotive des sozialen Online-Netzwerks Pinterest. In: transfer 17(2)
- Florian Hirt: Eine Frage der Technik? - Eine empirische Klassifikation von Nutzertypen mit unterschiedlichem Privatsphäre-Verhalten auf Facebook. In: transfer 17(2)
- Jennifer Matern: Einfluss sozialer Normen auf Fridays-for-Future-Engagement - Eine standardisierte Onlinebefragung zur Rolle wahrgenommener sozialer Normen der Bezugsgruppe auf sozialen Netzwerkseiten. In: transfer 28(3)
- Carmen Bortfeldt: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Casual Games als interaktive Unterhaltungsangebote - Eine empirische Analyse auf Basis einer Online-Befragung. In: transfer 15(1)
- Kerstin Blumberg: Einflussfaktoren der Informationspreisgabe in Sozialen Netzwerken - Eine empirische Untersuchung am Beispiel StudiVZ.. In: transfer 12(4)
- Luisa Fröbel: Einsamkeit und Parasoziale Beziehungen - Wie sich die Einsamkeit auf Parasoziale Beziehungen zu gemochten und nicht gemochten Serienfiguren auswirkt und welche Rolle das „Adult Attachment“ sowie die soziale Attraktivität spielen.. In: transfer 25(4)
- Stephanie Korbely: Electronic Word-of-Mouth als Fallbeispiele - Effekte einzelner und aggregierter Kundenbewertungen auf die Produktwahrnehmung. In: transfer 20(3)
- Mona Folger: Entstehung und Entwicklung von Shitstorms - Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook. In: transfer 17(3)
- Arne Beekmann: Erfolgsfaktoren journalistischer Paid Content-Angebote - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft für journalistische Onlineinhalte. In: transfer 14(4)
- Miriam Beatrix Schlömann: Es ist kompliziert – Die Beziehung zwischen Migrationshintergrund, sozialer Identität und der Einschätzung der Meinungsfreiheit - Eine Sekundäranalyse. In: transfer 25(4)
- Johanna Schwenk: Ethische Problemstellungen des Internets und Regulierungsansätze aus Sicht der Online-Nutzer. In: transfer 6(1)
- Eva-Maria Csonka: Facebook – Problem oder Perspektive für den Lokaljournalismus? - Eine Befragung zum Umgang mit Nutzerkommentaren in der journalistischen Arbeit im Münsterland. In: transfer 25(4)
- Heidi Nicklich: Facebook als moderne Bewerbungsmappe - Eine empirische Untersuchung zu den Strategien der Selbstdarstellung von Facebooknutzern. In: transfer 16(1)
- Lisa Carstensen: Facebook oder Fernsehzeitung – Wo finden Nutzer die für sie relevanten Programminformationen?. In: transfer 17(4)
- Antonia Brunet: Facebook-Nutzung in Abhängigkeit der Ausprägung von depressiven Tendenzen. In: transfer 19(4)
- Andreas Stumpf: Fakes. Typen, Ursprünge und Verbreitungswege von Falschmeldungen und publizistischen Fälschungen im Internet. In: transfer 9(1)
- Susanne Jelinek: Famous for Being Famous - Das Phänomen der neuen Prominenten am Beispiel von Paris Hilton. In: transfer 12(1)
- Sven Mechelhoff: Fans als Fans - Die Nutzung der Facebook-Seiten professioneller Fußballvereine. Eine empirische Analyse. In: transfer 17(3)
- Katarina Wiesinger: Fashion Forward - Eine explorative Studie zu Modeblogs aus Sicht ihrer Leser. In: transfer 17(4)
- Daniela Trojahn: Fernsehgezwitscher - Über die Faszination am Fernsehbegleitenden Twittern. In: transfer 17(1)
- Mareike Schwepe: Fluch für die Privatsphäre oder Segen für die Gesundheit? Die Rolle der Sorge um Privatsphäre von Gesundheitsdaten im Kontext der Nutzungsdeterminanten von Fitness-Apps. In: transfer 20(3)
- Jana Fischer: Freundschaft auf Distanz - Eine Onlinebefragung zum Zusammenhang von computervermittelter Kommunikation und der Qualität enger Freundschaften. In: transfer 17(4)
- Franca Sophia Volpert: From Free to Fee - Die problematische Finanzierung von Online-Journalismus. In: transfer 20(3)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 22(4)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 23(4)
- Nico Sobolewski: Ganz großes Kino! - Eine quantitative Untersuchung der Motive für die Nutzung von Video-Streaming-Diensten zur Spielfilmrezeption im Vergleich mit dem Kinobesuch. In: transfer 23(4)
- Daniela Ussfeller: GayRomeo statt GayBar - Nutzungsmotive und Nutzerstruktur der Webseite Gayromeo.com. In: transfer 17(2)
- Sabine Maschler: Gegenöffentlichkeiten – vom Umgang mit gegnerischen Teilöffentlichkeiten in der Krisen-PR. In: transfer 10(4)
- Johannes Schlag: Gemäßigte Unentschiedene. Skeptische Einsichtige. Kritische Geringschätzende. Anerkennende Wohlgesonnene - Eine Typologie der Facebook-Nutzer anhand ihrer Einstellung gegenüber Facebook-Werbung. In: transfer 18(1)
- Barbara Rampf: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Podcastnutzern - Eine Darstellung des deutschen Podcastangebotes und eine Typologisierung seiner Nutzer. In: transfer 12(1)
- Franziska Mohmeyer: Gesegnet sei die Plastikgitarre! - Eine quantitative Analyse der Nutzungsmotive und Gratifikationen des Videospiels Guitar Hero . In: transfer 13(1)
- Bianca Krieg: Gespräche über Serien - Eine empirische Untersuchung zur Relevanz von (antizipierter) Anschlusskommunikation als Motiv bei der Seriennutzung. In: transfer 23(4)
- Saskia Heim: Großer Hai oder kleiner Fisch? Merchandising – ein Kommunikationsinstrument der Medien - Eine empirische Untersuchung der Käufer von Merchandisingprodukten am Beispiel der Fernsehserie Großstadtrevier. In: transfer 10(3)
- Philine Höfling: Hauptsache Flashmob? - Eine quantitative Untersuchung des Einflusses einer Flashmob-Darstellung auf die Bewertung eines Werbespots. In: transfer 14(4)
- Maike Schmidt: Hey. Wir kennen uns zwar nicht, aber warum bist du mir so vertraut?. In: transfer 24(1)
- Christin Lütge: Home, safe Home - Eine empirische Untersuchung des Privatsphärekalküls anhand des Informationssuchverhaltens und der Privatsphärebedenken zu smarten Produkten im vernetzten Zuhause. In: transfer 22(4)
- Kerstin Blumberg: I’m here - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Adoptionsentscheidung hinsichtlich der Nutzung von Location Sharing Services. In: transfer 17(1)
- Nils Tiemeyer: Ich glaube, ich kenne jemanden, der das weiß! - Eine empirische Analyse von Stellenwert, Nutzung und Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie Wikipedia im Kontext der Internet-Recherche für das Studium. In: transfer 12(4)
- Mirko Thiele: Ich höre was, was du nicht hörst - Eine Profilanalyse des christlichen Internetradios CrossChannel.de. In: transfer 12(4)
- Marcel Drews: Ich sing ein deutsches Lied - Eine empirische Untersuchung zur Einführung einer Radioquote in Deutschland. In: transfer 10(1)
- Simone Wächtler: ICQ, SMS oder doch Face-to-Face? - Zielgruppenansprache in Zeiten eines sich rasant ändernden Kommunikationsverhaltens und dessen Auswirkungen auf den Kommunikations-Mix. Ein Maßnahmenkatalog für die TUNING WORLD BODENSEE.. In: transfer 13(1)
- André Rak: Identifikation mit Deutschrap - Eine quantitative Befragung über die Identifikation von Deutschrap-Hörern mit ihrem Lieblingsrapper. In: transfer 25(2)
- Anja Flügel: Im Netz zu Hause - Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Online-Communities am Fallbeispiel der Saarland Community. In: transfer 11(2)
- Alexander Fritsch: Implementing Specific Principles of Global Public Relations: - The Case of International Non-governmental Organizations. In: transfer 14(4)
- Svenja Schäfer: Informationspreisgabe trotz Bedenken?! - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Besorgnis um die Privatsphäre auf Social Network Sites und dem Grad der Selbstoffenbarung am Beispiel von Facebook. In: transfer 17(1)
- Stefanie Lohmüller: Ist Medienvertrauen Persönlichkeitssache? - Eine quantitative Analyse der Einflussnahme von Optimismus, Pessimismus und Interpersonalem Vertrauen auf das generelle Vertrauen in Medien. In: transfer 25(4)
- Julia Krischok: Journalismus in sozialen Netzwerken: Nutzererwartungen an die Moderation der Kommentare - Eine quantitative Online-Befragung. In: transfer 26(2)
- Simone Lang: Journalismus und politisches Vertrauen - Der Einfluss politischer Berichterstattung auf das Vertrauen von Print- und Online-Rezipienten in Politiker, politische Institutionen und politische Prozesse. In: transfer 18(2)
- Jonathan Kleinpass: Journalisten vs. Blogger - Eine quantitative Untersuchung der Unterschiede zwischen Journalisten und Bloggern in Bezug auf ihr Rollenbild. In: transfer 15(2)
- Dion Murawski: Junge Themen, starke Marke? - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Wahrnehmung der Medienmarke VICE. In: transfer 23(4)
- Veronika Ebner: Klima-Milieus und deren Mediennutzung in Deutschland - Eine Segmentierungsstudie. In: transfer 25(1)
- Helge Hoffmeister: Kollektiv gut? - Bedingungen für die aktive Partizipation an Mailinglisten. Eine empirische Studie. In: transfer 5(1)
- Wolfgang Rejzlik: Konstruktion und Nutzung textbasierter virtueller Wirklichkeiten - Ein theoriegestützter Ansatz mit anschließender empirischer Prüfung. In: transfer 3(4)
- Franziska Pforr: Krisen-PR von Verbänden - Eine Befragung von Kommunikationsverantwortlichen zur Institutionalisierung und dem Einsatz von strategischer Krisenkommunikation. In: transfer 14(3)
- Linda Kabacinski: Kultursponsoring als Element der Corporate Identity und internes Kommunikationsinstrument zur Mitarbeitermotivation. In: transfer 12(1)
- Anna Neumann: Kunst oder Konsum? - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Produktverlinkungen auf die visuell- ästhetisch empfundene Unterhaltsamkeit und das Gefallen von Unternehmensbeiträgen auf Instagram. In: transfer 25(2)
- Kristina Vortmann: Lauf-Apps: Smart und gesund? - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Lauftracking-Apps und ihrer Auswirkungen. In: transfer 20(2)
- Tobias Gural: Leseinteressen und -verhalten. In: transfer 24(1)
- Ina Winterstein: Let´s talk! - Zum Stellenwert der face-to-face Kommunikation im organisationalen Kontext.. In: transfer 13(4)
- Andres Wyss: Line Extension als Erfolgsfaktor? - Markentransfer am Beispiel der Zeitschriften „Schweizer Illustrierte“ und „Schweizer Illustrierte Style“ . In: transfer 12(3)
- Rayna Topalska: LinkedIn Usage and Social Capital – An Online Survey. In: transfer 17(3)
- Michael Schuster: Lokale Mediennutzung, lokalpolitisches Interesse und lokalpolitische Partizipation - Eine Untersuchung der Unterschiede zwischen Ein- und Mehr-Zeitungskreisen in Bayern . In: transfer 17(3)
- Hendrik Auge: Macht die „heute Show“ unpolitisch?. In: transfer 20(2)
- Laura Bünger: Mangelware: IT-Spezialisten - Eine empirische Untersuchung zentraler Determinanten der Arbeitsplatzwahl von IT-Fachkräften. In: transfer 24(3)
- Daria Gazizova: Medial inszenierte Schönheit - Idealisierte Körperdarstellungen und deren Effekte auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper und die Befürwortung von Schönheitsoperationen. In: transfer 19(4)
- Sabrina Brunner: Medien- und politisches Vertrauen in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung - Eine Bestandsaufnahme unter jungen Erwachsenen. In: transfer 25(1)
- Simone Schmutz & Julia van Wijnkoop: Medienmarken als Orientierungshilfe bei Abstimmungsentscheidungen? - Eine Online-Befragung 18 bis 24-jähriger Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aus der Stadt Basel. In: transfer 12(1)
- Lena Marie Schrader: Mehr als nur Trash - Eine empirische Untersuchung der genrespezifischen Nutzung von Reality-Dating-Shows. In: transfer 26(3)
- Annika Hock: Mehr ist mehr: Stressfaktor Multiscreening - Eine standardisierte Online-Befragung zu den Auswirkungen verschiedener Nutzungsweisen beim Multiscreening auf das wahrgenommene Stresslevel der Rezipient*innen. In: transfer 26(2)
- Abel Fekade: Mensch oder Maschine? - Medienkompetenz in Bezug auf Social Bots bei jungen Erwachsenen. In: transfer 26(3)
- Aurelia Gawlik: Mind full vs. Mindful - Eine quantitative Studie zum Einfluss des individuellen Stressempfindens auf die Bereitschaft Achtsamkeits-Apps zu nutzen. In: transfer 27(2)
- Maik Zehrfeld: Mordsspaß - Warum die ganze Welt Serien-Serienkiller Dexter liebt. In: transfer 14(4)
- Anja Briehl: Motive der mobilen Mediennutzung am Beispiel von Apps - Eine nicht-repräsentative Onlinebefragung. In: transfer 17(4)
- Laura Korndoerfer: Mr. Delay and Mr. Deny: Assessing the Influence of Candidate Character Evaluations on Vote Choice in the 2019 Canadian Federal Election. In: transfer 26(2)
- Jonas Menze: Musical-Fans - Eine empirische Untersuchung von Musical-Fantum und damit verbundener kultureller Praktiken. In: transfer 17(1)
- Livio Federspiel: Musikdownloads und Medienkonsum: On- und Offliner im Vergleich - Eine Befragung bei Studierenden der Universität Zürich. In: transfer 10(1)
- Sarah Bacha: Nachgekauft! - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung von Mode-InfluencerInnen im Kaufentscheidungsprozess von Instagram-NutzerInnen. In: transfer 25(4)
- Paulina Johanna Sonntag: Nationale Identifikation in einer global vernetzten Welt - Einflüsse interkultureller Konnektivität auf die nationale Identifikation von deutschen Studierenden. In: transfer 23(3)
- Katrin Rulle: Netzpiloten oder Printliebhaber? - Eine vergleichende Analyse zu Medienverhalten, Rollenbildern und Innovationskraft des Mediennachwuchses in Deutschland.. In: transfer 18(2)
- Erika Hollenbach: Newsfeeds als Kundenbindungsinstrument - Eine empirische Studie am Beispiel der ZEIT-ONLINE-Leser. In: transfer 13(2)
- Lisette Scheunert: Nice to See You! - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu deutschsprachigen Schauspielern auf Facebook. In: transfer 18(4)
- Liska Winkelmann: Nicht mehr das, was es mal war? - Eine empirische Studie zum Einfluss wahrgenommener Phubbing-Normen auf das Phubbingverhalten in generationalen Interaktionen . In: transfer 26(1)
- Cornelia Klein: Nutzungsmotiv Mitreden können - Die Bedeutung der Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehinhalten. In: transfer 17(3)
- Sabine Stückler: Öffentlichkeitsarbeit für psychologische Beratung - Image und Bekanntheitsgrad der Psychologischen Studentenberatungsstellen. In: transfer 10(4)
- Azra Ibrahimovic: Online PR in Bosnien-Herzegowina - Die Implementierung von Online-Diensten im Arbeitsalltag bosnisch-herzegowinischer PR-Praktiker. In: transfer 21(3)
- Franziska Schulz: Paid Content - Eine quantitative Analyse der Zuwendungsmotive und Persönlichkeitsmerkmale von Nutzern kostenpflichtiger und kostenloser journalistischer Online-Inhalte. In: transfer 20(2)
- Melanie Kausch: Parasoziale Beziehungen zu Influencern in sozialen Medien - Eine Analyse anhand von Instagram. In: transfer 23(4)
- Annika Zimmer: Permanent unterstützt?! – Das Konzept sozialer Unterstützung im Kontext mobiler Online-Kommunikation. In: transfer 20(3)
- Tamara Mattheiß: Permanently online = permanently happy? - Die Wirkung von being permanently online bzw. being permanently connected auf das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer. In: transfer 17(4)
- Robin Leuppert: Phubbing: Etabliert und akzeptiert? - Eine quantitative Analyse des Einflusses sozialer Normen auf die Unterbrechung von Face-to-Face-Interaktionen durch Smartphone-Cross-Talk. In: transfer 22(2)
- Chiara Katharina Gohn: Podcasts – a medium that demands our attention? - Eine systematische Replikationsstudie von Chan-Olmsted und Wang (2020). In: transfer 25(4)
- Maria Elisa de Almeida Franke: Political Communication on Social Media - Conversationalists, Virtual Citizens, and Lurkers: A Typology of Brazilian Political Communicators on Social Media Platforms. In: transfer 23(1)
- Lisa Kim Breitenbruch: Politik „gefällt mir“? - Ergebnisse einer Nutzerbefragung zu politischer Partizipation und Mobilisierung im Web 2.0 am Beispiel Facebook. In: transfer 17(1)
- Thomas Pinz: Politische Partizipation 2.0 - Eine Befragung Social Web-affiner Internetnutzer. In: transfer 16(1)
- Luisa Stubmann: POPC – Vermessung des Alltags mit Smartphone - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des situativen Kontextes auf das POPC-Verhalten Studierender mittels der Day Reconstruction Method. In: transfer 20(2)
- Nico Spreen: Populismus & der Wunsch wütend zu bleiben - Eine empirische Untersuchung der Entscheidung für die Suche und Vermeidung politischer Informationen anhand der Theorie des motivierten Informationsmanagements. In: transfer 26(1)
- Tanja Fisse: Powerfrau und Vorbild? - Eine empirische Untersuchung der Wirkung differenzierter Frauencharaktere in Serien als Inspirationsquelle für das Selbstkonzept und Zukunftsvorstellungen von Rezipientinnen am Beispiel von The Good Wife. In: transfer 23(3)
- Markus Schmid: Produktorientierte Verkäuferkommunikation am Beispiel eines führenden Automobilherstellers - Eine empirische Studie zur Akzeptanz, Nutzung und Evaluation der „internationalen Produktargumentation“ der BMW AG München . In: transfer 12(2)
- Karin Bernt: Professionelle Netzwerkseiten und Zukunftsangst? - Eine Untersuchung zur Wirkung der Nutzung von professionellen Online-Netzwerken auf die berufliche Selbstwirksamkeit, die berufliche Zufriedenheit und die berufliche Zukunftsangst von Studenten. In: transfer 20(2)
- Alexander Mendle & Philipp Hoffmann: Publizistischer Mehrwert durch Leser-Reporter? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Leser-Reporter der BILD-Zeitung. In: transfer 17(4)
- Anna Platten: Radio Online: Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Radiosendern und ihren Webseiten – am Beispiel von Rockland Radio Pfalz. In: transfer 14(4)
- Leonard Adam: Radio versus Podcast – Eine vergleichende Analyse von Nutzungsmotiven. In: transfer 24(1)
- Daniela Lindner: Ratgeberin, Vorbild, Vertraute - Eine empirische Untersuchung parasozialer Beziehungen deutschsprachiger Modeblogleserinnen zu Modebloggerinnen. In: transfer 18(4)
- Lukas Hartmann: Reaktanz gegenüber Werbung in Online-Social-Communities - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Online-Social-Community Facebook. In: transfer 14(3)
- Elke Eschberger: Richard „Mörtel“ Lugner und das Geheimnis seiner Prominenz - Eine empirisch gestützte Untersuchung der Entstehung, Auswirkung und Aufrechterhaltung der Prominenz von Richard Lugner. In: transfer 13(4)
- Fabian Fellechner: Rudelgucken im Web 2.0 - Eine quantitative Befragung zum Einfluss von Social TV auf die bei der alleinigen Rezeption von Fußball-Liveübertragungen erhaltenen Gratifikationen. In: transfer 17(4)
- Hendrik Tubbesing: Rüstzeug der Zukunft - Eine empirische Studie zur Untersuchung von motivationalen Voraussetzungen zum Erwerb von digitalen Kompetenzen. In: transfer 24(1)
- Melanie Bindl & Tanja Krämer: Schafft es der Moderator beim Zuschauer auf die Couch? - Determinanten und Wirkungen parasozialer Interaktion in politischen Talkshows. In: transfer 19(2)
- Kirsten Sommer: Schöne neue Welt der Recherche - Eine Befragung von IT- und Wirtschaftsjournalisten zu ihrem Rechercheverhalten im Zeitalter des Internets. In: transfer 7(1)
- Jennifer Langner: Sehen und gesehen werden - Eine empirische Untersuchung von Motiven und Verhalten beim Online-Dating. In: transfer 12(4)
- Leonie Eberhardt: Selbstbehandlung durch das Internet? - Eine Analyse des Krankheitsverhaltens von Gesundheitssurfern unter Anwendung des Health Belief Models.. In: transfer 16(1)
- Marlene Schmitt: Selbstdarstellung 2.0 und Depression. - Das Foto-Verhalten auf Social Network Sites (SNS). In: transfer 20(3)
- Gabriele Stuhr: Selbstoffenbarung in Facebook-Profilen - Persönlichkeitseigenschaften und Gratifikationen. In: transfer 16(1)
- Anna Dierks: Selbstwert & Instagram. - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung des Selbstwertes junger Frauen in der Instagram-Nutzung. In: transfer 22(4)
- Ana-Maria Bocica: Shitstorms – Gefahr oder doch nur laue Luft? - Die Wirkung von Shitstorms auf die Einstellung (potenzieller) Konsumenten. In: transfer 18(2)
- Astrid Kothe: Sind Gerüchte stärker als die Wahrheit? - Eine experimentelle Untersuchung zu den Folgen des Backfire-Effekts für die Berichtigung von Falschinformationen. In: transfer 17(3)
- Laura Braun: Solitude Experiences in the Smart Phone Era - The Influence of Preference for Solitude, Need to Belong and Fear of Missing Out on Smart Phone Use in Episodes of Solitude. In: transfer 20(1)
- Andreina Kosanke: Soziale Medien als digitaler Marktplatz: Einfluss der Plattform Instagram auf den Werbewert anhand des Perceived Advertising Values. In: transfer 25(3)
- Jasmin Rädler: Soziale Unterstützung und Essstörungsrecovery auf Tumblr - Eine quantitative Online-Befragung essgestörter Personen. In: transfer 23(4)
- Brenya Adjei: Soziales Kapital und Internet - Eine empirische Untersuchung des sozialen Kapitals einer Person im realen Leben und im Internet. In: transfer 14(3)
- Bastian Badenhorst: Startklar - Eine empirische Untersuchung über die Implementierung eines Leitbildes am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover.. In: transfer 13(4)
- Henriette Gundermann: studiVZ – Eine Integrationsmöglichkeit für Personen mit türkischem Migrationshintergrund?. In: transfer 14(4)
- Antonia Markiewitz: Suizidfälle in den Medien in der Wahrnehmung ihrer Rezipienten - Einfluss von Depression auf Erinnerungsleistungen und Identifikation. In: transfer 20(3)
- Sarah-Ann Owsianski: Super-Mario ist der Beste! - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu deutschen Fußball-Nationalspielern. In: transfer 20(2)
- Janina Strunk: Swiping for Love? - A study about how personality and sexual orientation influence whether and why young German adults use dating apps.. In: transfer 25(4)
- Saskia Piel: Team Potter? Eine quantitative Analyse des Einflusses sozialer Normen auf die Nutzungshäufigkeit der Harry Potter-Filme. In: transfer 22(4)
- Niels Tiemeyer: The Social (Network) Movement?. In: transfer 17(2)
- Alena Zdrzalek: The Fear of Missing Out – Wie sich die Angst, etwas zu verpassen auf die Nutzung sozialer Medien und das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer auswirkt. In: transfer 26(2)
- Juliane Saß: The Social Newswork - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Nachrichten Fanpages auf Facebook und der zugrundeliegenden Motiven. In: transfer 18(4)
- Clas Dörries: The Spirit of Playlist? - Eine quantitative Untersuchung der Nutzungsbedürfnisse hinter fremdkuratierten Playlisten von Streaming-Diensten und Formatradiosendern im Vergleich. In: transfer 25(3)
- Tobias Spanier: The War for TalentZ - Eine empirische Untersuchung der Arbeitgeber*innenattraktivität von Start-ups sowie Konzernen aus Sicht der Generation Z. In: transfer 27(2)
- Hans-Christian Rudolf: Tore im Netz - Die Nutzung eines interaktiven Sportangebots im Internet am Beispiel von www.premiere.de. In: transfer 7(1)
- Maike Helm: Träume finanzieren 2.0 - Eine quantitative Befragung zu den Motivationen der finanziellen Projektunterstützung auf deutschsprachigen Crowdfunding-Plattformen. In: transfer 16(1)
- Sonja Rohm: Trust But Verify? - The Role of Social Media Use in Romantic Relationships: Attachment Styles as Predictors of Monitoring Behavior, Jealousy and Relationship Happiness. In: transfer 20(3)
- Hannah Werner: Truth is for Losers - Eine Studie zum Verhältnis von Lüge und Vertrauen im US-Wahlkampf 2012 unter Einfluss des politischen Fact-Checking . In: transfer 17(3)
- Johannes Amon: Typologie der Nutzer von Online-Communities am Beispiel der Plattform domeus. In: transfer 5(1)
- Luisa Mack: Über den Stellenwert der Markenpersönlichkeit bei Fast Moving Consumer Goods - Eine Online-Befragung zur Einflusswirkung empfundener Kongruenz zwischen Konsument und Marke am Beispiel von Pflege- und Kosmetikprodukten. In: transfer 18(4)
- Katja Cramm: Und wie liest du? - Eine empirische Analyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Wahl des Leseformats. In: transfer 24(3)
- Verena Steinke: Und, was wählst du? - Eine vergleichende Untersuchung zur motivationalen Nutzung von traditionellen Medien und Online-Medien im Rahmen der Bundestagswahl 2009. In: transfer 14(2)
- Karin Schönhofer: Unternehmensjournalismus - Eine Analyse der Glaubwürdigkeit von Unternehmen, selbst journalistisch tätig zu werden. In: transfer 21(1)
- Matthias Zeis: Usability als Maß erfolgreicher Kommunikation zwischen Websites und ihren Nutzern - Vorstellung eines neuen Verständnisses von Usability anhand einer Befragung zum Online-Angebot des IPKW. In: transfer 13(1)
- Maren Kramer: Vernetzt - Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Social Networking Webseiten am Fallbeispiel StudiVZ. In: transfer 11(4)
- Daniel Klickovic: Vertrauen durch Amerikanisierung Light? - Mehrmethodendesign zur Rezipientenbewertung des modernen Online-Wahlkampfes 2009. In: transfer 14(4)
- Nico Hesser: Virale Videos - Eine quantitative Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Weiterleitung von Videos im Kontext von viralem Marketing. In: transfer 14(3)
- Jessica Rettig: Visuelle Kommunikation 2.0 - Profilbilder als Bestandteil des Impression Managements auf Social Networking Sites. In: transfer 17(1)
- Stefanie Wahl: Vom Wollen und Können der Medienpädagogen - Medienkompetenzvermittlung im außerschulischen Bereich. In: transfer 17(2)
- Carina Hingst: Von parasozial zu paarsozial. Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf. In: transfer 20(3)
- Michael Kaltenecker: Wahlmobilisierung durch ?interaktive Wahlratgeber? - Ein Experiment zum Einfluss des Wahl-O-Mats? auf Wahlinteresse, Mediennutzung, Wahlteilnahme und Wahlentscheidung. In: transfer 19(2)
- Urs Köhler: Wann macht Homeoffice glücklich? - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit und das Stressempfinden von Personen, die im Homeoffice beschäftigt sind.. In: transfer 25(4)
- Elena Rathai: Warum glauben Menschen Verschwörungstheorien über das Coronavirus? - Eine quantitative Befragung von Gegner/innen der Corona-Maßnahmen. In: transfer 25(2)
- Saskia Schipper: Was „cookst“ du? - Nutzungsmotive der Zuschauer von Kochsendungen / Kochshows. In: transfer 13(1)
- Torben Hagenau: Web-Präsenz von Radiosendern - Eine Nutzerbefragung zu Erwartungen und Gratifikationen. In: transfer 15(2)
- Wiebe Fölster: Webnutzung 2.0 - Zum Zusammenhang zwischen Nutzungsmotiven und Auswahlverhalten im World Wide Web.. In: transfer 12(3)
- Nina Scharfenberg: Weg mit dem „Zwangs-Pay-TV“!? - Eine empirische Untersuchung zur Einstellung junger hochgebildeter Rundfunkteilnehmer zu den Rundfunkgebühren. In: transfer 17(1)
- Tabea Riedmayer: Weniger ist Mehr? Die Auswirkung mobil-optimierter Textdarstellung über die User Experience auf das Corporate Image.. In: transfer 23(4)
- Moritz Becker: Wenn die Smartphone-Nutzung zur Gefahr wird - Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale, situative und soziodemographische Faktoren die Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr?. In: transfer 19(2)
- Fabian Praschl: Wer hat Angst vor der NSA? - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Mediennutzung und der Berichterstattung zum Thema Datenschutz. In: transfer 23(4)
- Hella de Haas: What builds science reputation? - Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Reputation der Natur-, Lebens-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften von Studierenden. In: transfer 25(4)
- Anja Lübke: Wie bewerten informierte Patienten ihre Therapie? - Der Einfluss von Patientenbegleitprogrammen auf das Wissen über die Krankheit und die Bewertung der Therapie am Fallbeispiel Multiple Sklerose. In: transfer 21(3)
- Tanja Warzecha: Wie wirkt Werbung im Web? - Display-Werbung auf Websites und in sozialen Netzwerken im empirischen Vergleich. In: transfer 17(1)
- Annika Heisig: Wii Fit macht Entertainment? - Eine empirische Analyse der Nutzungsmotivation von Wii Fit-Nutzerinnen und -Nutzern. In: transfer 14(4)
- Eva Seidl: Wikipedia – Zu Informationsgewinn und Wissenserwerb passiver Nutzer mit Hilfe der erfolgreichen Online-Enzyklopädie. In: transfer 16(1)
- Funda Morkoc: Wissensmanagement - Gesellschaftliche Wahrnehmung der öffentlichen Wissensvermittlung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Fallbeispiel der AGES GmbH . In: transfer 18(2)
- Denise Fechner: Wo geht die Social Media-Reise der Jugendlichen hin? - Eine quantitative Untersuchung zu Nutzungsweisen und Präferenzen Jugendlicher hinsichtlich sozialer Mediendienste innerhalb der Adoleszenz. In: transfer 18(4)
- Andrea Stanoeva: Wonach suchen Berufstätige im Internet? - Eine empirische Analyse der beruflich gesuchten Themen im Internet. In: transfer 16(1)
- Andre Gysbers: WWWegweiser im Programmdschungel - Nutzung von TV-Programminformationen im Internet am Beispiel Hörzu-Online. In: transfer 6(4)
- Susanne Buchinger: YouTube als Karrieresprungbrett für „junge“ Filmemacher. In: transfer 17(4)
- Lisa Wegscheider: YouTV, SocialTube oder Broadcast Yourself? – Eine empirische Untersuchung der Nutzungsarten und -motive der Online Video Plattform YouTube. In: transfer 18(2)
- Christopher Gerber: Zahlen pro Monat, nicht pro Song - Eine empirische Untersuchung der Unterschiede zwischen Musik-Käufern und Musik- Streamern. In: transfer 24(3)
- Elmar Veit Schwarzl: Zahlungsbereitschaft für Nachrichteninhalte im Internet - Ergebnisse einer Online-Leserbefragung. In: transfer 8(2)
- Sarah Johann: Zeitgemäße Unterhaltung - Spannungserleben bei einem Echtzeit-Format am Beispiel der Serie '24'. In: transfer 8(4)
- Anna Freytag: Zukunft Culturetainment? Junge Menschen und Kulturfernsehen. - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Nutzung von Kulturfernsehen am Beispiel des Senders ARTE. In: transfer 18(4)
- Falko Kliewe: Zum Verhältnis von Individuum und Öffentlichkeit - Die Modellierung von Einflussfaktoren auf die politische Orientierung und Partizipation. In: transfer 18(2)
- Christine Otto: Zusehen beim Abnehmen - Wirkungen gesundheitsbezogener Reality-TV-Sendungen auf ihre Zuschauer am Beispiel "The Biggest Loser". In: transfer 25(2)
- Katarina Heitz: Zwischen permanently online, permanently connected und Bindungsorientierung: Der Umgang mit partnerbezogenen Kommunikationsinhalten der Smartphone-Onlinesphäre im Lichte der Bindungstheorie. - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Bindungsorientierung auf die partnerbezogene Online-Vigilanz innerhalb der Smartphone-Kommunikation in romantischen Beziehungen. In: transfer 24(3)