220 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Rita Starkl: „Amerikanisierung“ – Demoskopie im österreichischen Wahlkampf. In: transfer 4(2)
- Martina Weininger: „E-Health“ - Internetspezifische Erscheinungsformen, Chancen und Grenzen. In: transfer 13(4)
- Thomas Brandl: „Invasoren, Pack und Muselbonus“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Polarisierung des Diskurses auf der PEGIDA-Facebookseite. In: transfer 21(1)
- Stephanie Herkenroth: „Ja, ich will – Aufmerksamkeit“ - Warum dies das Motto moderner Brautpaare ist und aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung der Hochzeit. In: transfer 20(1)
- Jonathan Steinert: „Kriege werden in der Öffentlichkeit gewonnen“ – Wahrnehmungsstrukturen und Entscheidungskriterien journalistischer und politischer Akteure in sicherheitspolitischen Krisen - Eine qualitative Analyse von Kommunikator-Frames und Nachrichtenfaktoren. In: transfer 14(4)
- Tina Spießmacher: „Öffentlichkeit 2.0?“ - Welche Rolle spielen Weblogs bei der Herstellung von Öffentlichkeit? Eine Analyse der Potentiale und Grenzen am Beispiel von netzpolitik.org. In: transfer 14(3)
- Martin Gansinger: „That’s why they fear our jungle music“ - Die musikalische Ausdrucksform des HipHop in ihrer sozialen und politischen Bedeutung als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA. In: transfer 9(3)
- Anna-Maria Deutschmann: „Zensur“, „Manipulation“, „Elitenkartell“ – Populistische Narrative in der Kommunikation der französischen Gelbwesten-Bewegung im Kontext von Journalismus und Medien - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Facebook-Nutzerkommentaren. In: transfer 23(4)
- Karin Fuchs-Mayr: „Parteienkommunikation & EU“ - Eine systematische Inhaltsanalyse von Presseaussendungen österreichischer Parteien im Vergleich von EU-Ratspräsidentschaft, Wahlkampf und neuer Regierung. In: transfer 14(1)
- Sophia Rothut: „Wir und die Anderen“? - Wie gestaltet sich die Kommunikation der AfD als Vertreter des rechtspopulistischen Spektrums innerhalb der Botschaften und auf der Ebene der Sprache aus?. In: transfer 23(4)
- Ursula Mauerhofer: (Re)Konstruktion von Vergangenheit - Erinnerungskulturen in Südosteuropa am Beispiel von Bulgarien und Rumänien. In: transfer 13(4)
- Marco Rustemeyer: Ägyptische Blogs und ihre Bedeutung bei der Schaffung einer Gegenöffentlichkeit im Arabischen Frühling - Egyptian Blogs and their Relevance in Constituting a Counter-Public during Arab Spring. In: transfer 17(3)
- Clara Koschies: Ägyptische Revolution 2011. Strukturierte soziale Bewegung oder unorganisierte ‚leaderless crowd‘?. In: transfer 18(1)
- Jannis Meseke: All in one Frame? – Brasilien im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Brasilien-Berichterstattung im Rahmen der Fußball-WM 2014 in deutschen Print-Leitmedien. In: transfer 20(2)
- Katharina Emde: Auf den Spuren Barack Obamas? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz des Web 2.0 in der politischen Kommunikation Niedersächsischer Landtagsabgeordneter. In: transfer 14(4)
- Madeleine Rohrer: Auf der Suche nach Öffentlichkeit: Die Informations- und Kommunikationspolitik des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission.. In: transfer 13(2)
- Julia Ludger: Barack Obamania – dem Mediencharisma sei Dank?!. In: transfer 13(3)
- Ursula Wagner: Befreiendes Bekenntnis‘ oder ‚geistige Brandstiftung‘? - Eine Analyse des Publizistischen Konflikts über die Friedenspreisrede von Martin Walser. In: transfer 6(3)
- Annika Müller: Big Data Analytics in der strategischen Kommunikation - Eine neo-institutionalistische Betrachtung. In: transfer 22(4)
- Tim H. Holtorf: Bild und Zeugenschaft. Zur visuellen Repräsentation der Shoah - Dimensionen des Undarstellbaren und Aspekte der Kommunikation von Zeugenschaft in Bild und Sprache in Beziehung zu Ästhetik und Politik. In: transfer 18(1)
- Karin Krichmayr: Bilderstürme ohne Ende? - Kritik und Zensur von populären visuellen Medien am Beispiel von Comics. In: transfer 8(4)
- Lina Sumarsana: Bloß nicht ins Finale. In: transfer 17(2)
- Ingo Madel: Brand Communities as a Concept of Public Diplomacy - Introducing a New Strategic Role Model for Relationship Management and Strategic Communication with Foreign Target Audiences. In: transfer 18(1)
- Daniela Herrmann: Bürgerjournalismus 2010: - Ergänzen oder verdrängen Podcasts den klassischen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen?. In: transfer 14(4)
- Simon Jaritz: Claus Peymann. Der Kommunikator. In: transfer 10(4)
- Fabian Prochazka: Copy is King. Unlizenzierte Mediennutzung und Urheberrecht - Die Perspektive der ‚digital natives‘ in Österreich. In: transfer 18(1)
- Sandra Maierhofer: Das Hohe Haus im ORF. In: transfer 14(1)
- Antonia Klöpf: Das klassische Konzert im Zeitalter des Social Web - Eine qualitative Untersuchung zum Wandel der Aufführungskultur. In: transfer 15(3)
- Wiebke Jensen: Das Museum auf dem Prüfstand - Konzeption eines Instruments zur Ausstellungsevaluation in Museen. In: transfer 14(1)
- Annika Geuß: Das Parlament als Kommunikationsarena - Öffentlichkeitsebenen und Kommunikationsmuster in Plenardebatten des Deutschen Bundestages am Beispiel der Haushaltsdebatte. In: transfer 24(4)
- Birgit Moser: Das Parteiinstitut als Kommunikationsinstrument - Die massenmedialen und politischen Funktionen, die die Politische Akademie (ÖVP) und das Dr.-Karl-Renner-Institut (SPÖ) für die sozialen Systeme Massenkommunikation und Politik leisten. In: transfer 6(4)
- Julia Bunkus: Das Soap Opera-Genre und seine Fans. Aktivitäten von Fanclubs am Beispiel Marienhof. In: transfer 5(2)
- Katrin Roner: Das Verhältnis zwischen Polizei und Massenmedien in Österreich - Eine Erhebung im Raum Salzburg anhand von Experteninterviews. In: transfer 14(2)
- Sarah Haag: Das Werk Astrid Lindgrens als Reflexion und Gegenstand öffentlicher Meinung. In: transfer 8(1)
- Alena Schomburg: Dasselbe in Grün? - Vertrauen in die Umweltkommunikation von Nonprofit-Organisationen und privatwirtschaftlichen Unternehmen. In: transfer 19(4)
- Jörg Haßler: Deliberation in den Weblogs von CDU und SPD? - Eine Inhaltsanalyse anhand des Bundestagwahlkampfes 2009. In: transfer 14(4)
- Eva Schweitzer: Deliberative Polling - Ein Ausweg aus der Krise der politischen Kommunikation?. In: transfer 8(1)
- Eveline Pöttinger: Demokratieentwicklung und Medienindustrie - Politische Bewußtseinsbildung im Zeitalter der massenmedialen Politikvermittlung. In: transfer 4(3)
- Moritz Huhn: Den Elfenbeinturm aufbrechen. Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf TikTok - Eine Mixed-Methods-Studie aus multimodaler Videoformatanalyse und Expert:inneninterviews.. In: transfer 27(2)
- Chiara D'Amico: Der „Capitano“ und der Populismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets von Matteo Salvini in seiner Regierungs- und Oppositionszeit.. In: transfer 25(2)
- Marisa Wengeler: Der Diskurs um Meinungsfreiheit - Eine Analyse der Kontexte und Deutungen verschiedener Akteure auf Twitter. In: transfer 26(2)
- Rebecca Hauser: Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen - Sekundäranalyse einer sachsenweiten, repräsentativen Befragung von Einflussfaktoren auf antidemokratische und fremdenfeindliche Einstellungen. In: transfer 17(4)
- Lisa-Maria Nicola Neudert: Der Populistische Kommunikationsstil - Eine Systematische Betrachtung und Empirische Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Thomas Norgall: Die „Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk“ (NLM) - Organisation, Aufgaben und Arbeitsweise - unter besonderer Berücksichtigung des Lizenzierungsverfahrens für die 3. Hörfunkkette. In: transfer 4(4)
- Marcus Voigt: Die “Lügenpresse“ als nützliches Instrument für (Rechts-)Populismus? - Eine qualitative Analyse anhand von Leitfadeninterviews mit Politikern der Alternative für Deutschland. In: transfer 21(1)
- Julia Klaus: Die AfD – zwischen Populismus und Extremismus - Ist die Kommunikation des AfD-Parteivorsitzenden Alexander Gauland rechtsextremistisch? Eine Qualitative Inhaltsanalyse seiner Reden und Talkshowauftritte zwischen 2013 und 2019.. In: transfer 23(4)
- Stefan Brunnthaler: Die jugendzentrierte Online-Kommunikation der österreichischen Parteien im Europawahlkampf 2014. In: transfer 19(1)
- Stephanie Merten: Die Kategorisierung von Gerüchten in der Feindpropaganda - Nach Robert H. Knapp. In: transfer 6(1)
- Isabel Nocker: Die Kommunikations- und Informationspolitik Ludwig Erhards in seiner Zeit als Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler (1949 – 1966). In: transfer 4(4)
- Sandra Wobrazek: Die Kunst der Verführung - Politische Mediendramaturgie im Wahlkampf am Beispiel des Kärntner Landeshauptmannes Jörg Haider analysiert an seinen Wahlplakaten zu den Nationalratswahlen 1986-1999.. In: transfer 6(4)
- Anne-Theresa Weiderer: Die Medialisierung der Olympischen Winterspiele - Von Calgary 1988 bis Pyeongchang 2018. In: transfer 22(4)
- Angela Jandt: Die Medialisierung von Parteien am Beispiel der SPD. In: transfer 18(4)
- Anna-Dorothea Seeger: Die Medialisierung von Politik, Wissenschaft und Sport - Indikatoren der Anpassung gesellschaftlicher Teilsysteme an die Medienlogik. In: transfer 22(4)
- Michael Alfons: Die Nachhaltigkeitskommunikation der Europäischen Union - Eine Diskursanalyse der Zeitschrift "Umwelt für Europäer". In: transfer 9(1)
- Stefanie Waldeck: Die öffentliche Meinung in den moralphilosophischen Schriften von Knigge. In: transfer 8(2)
- Sabine Alder: Die öffentliche Perzeption des World Economic Forum: Vom Managerkongress zum kontroversen Gipfeltreffen - Analyse der Legitimation einer Organisation im neoliberalen Kontext 1971-2002. In: transfer 9(3)
- Anna Lena Bärthel: Die Öffentlichkeitsarbeit des Europäischen Parlaments - Analyse der Kommunikationsstrategie im Hinblick auf europäische Einheitlichkeit versus nationale Differenzierung. In: transfer 14(2)
- Valerie Watzek: Die Parlamentskorrespondenz im Wandel der Zeit - Pressemeldungen aus dem Parlament und ihre Entwicklung. In: transfer 22(2)
- Viktor Michnev: Die Partei. Satire in der Politik oder Politik mit scharfem Witz? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die PARTEI in deutschen Qualitätszeitungen von 2004 bis 2015. In: transfer 20(2)
- Susanne Enz: Die partizipationsbezogene Qualität von Lokalzeitungen - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der lokalen Politikberichterstattung dreier Tageszeitungen als Grundlage für die kommunale politische Beteiligung ihrer Leser. In: transfer 12(2)
- Sabina Rösch: Die praktische Anwendung des Web-Monitorings bei Parteien - Ein Blick in den Alltag. In: transfer 17(3)
- Juliane Gunardono: Die Rahmenbedingungen für eine freie Presse in Indonesien unter Präsident Suharto und deren Veränderungen seit Beginn der Wirtschaftskrise 1997. In: transfer 4(2)
- Wiebke Schodder: Die Rechtschreib-Reformer - Eine Diplomarbeit über sprechende Vermittler im Streit um die deutsche Orthografie. In: transfer 10(2)
- Philipp Matthias Weichselbaum: Die Relevanz der Massenmedien für die Tätigkeit von Interessenverbänden. In: transfer 15(1)
- Birte Müller-Heidelberg: Die Rolle der Medien für eine europäische Öffentlichkeit - Wie können die Medien ein Zusammenwachsen der Bürger innerhalb der europäischen Union unterstützen?. In: transfer 7(4)
- Claudia Wild: Die Schweigespirale auf Facebook im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingsdebatte in Deutschland. In: transfer 20(2)
- Ilka John: Die Social-Media-Strategie des Negative Campaigning der Alternative für Deutschland und ihr Einfluss auf die mediale Berichterstattung. In: transfer 22(4)
- Edith Szoldatics: Die Verbreitung des nationalsozialistischen Gedankenguts durch Medien - Hitler und die Neo-Nazi-Szene - ein Vergleich. In: transfer 3(4)
- Bettina Glanzner: Die Welt im Wohnzimmer - Eine empirische Studie zur kulturellen Deterritorialisierung durch transnationale Medienrepräsentationen. In: transfer 17(1)
- Peter Hellmund: Diffusion im Web 2.0 - Eine empirische Untersuchung mehrstufiger Kommunikationsflüsse in der Blogosphäre. In: transfer 17(4)
- Sarah Westphal: Dominanz der Wissenschaft oder Einbezug der Gesellschaft? - Eine Inhaltsanalyse zur Darstellung der molekularen Medizin, Nanotechnologie und Teilchenphysik in TV-Wissenschaftsmagazinen . In: transfer 17(4)
- Josepha Lorenz: Dynamo Dresden und das Image der Landeshauptstadt - Eine quantitative Befragung der Dresdner Bevölkerung zur Einschätzung des Beitrags des Fußballvereins Dynamo Dresden für das Stadtimage Dresdens. In: transfer 16(1)
- Hanna Marzinkowski: Einfluss der Deliberativen Qualität in Online-Zeitungsartikeln auf Partizipation und Interaktivität. In: transfer 21(1)
- Mona Folger: Entstehung und Entwicklung von Shitstorms - Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook. In: transfer 17(3)
- Lea Koch: Erfolgreiches Online- und Offline-Community-Management von Unternehmen. In: transfer 25(3)
- Christin Richter: Erkenntnisse empirischer Forschung zum möglichen Einfluss von Impfkampagnen - Ergebnisse empirischer Studien der letzten 10 Jahre über Präventionskampagnen im Bereich Impfung. In: transfer 18(4)
- Linda Rosenberger: Ethik im Journalismus am Beispiel der Germanwings-Katastrophe. In: transfer 20(2)
- Isabell Schöne: Europäische Öffentlichkeit – ein Forum sui generis - Ein transnationales Konzept der Konstitutionsbedingungen von Öffentlichkeit in Europa. In: transfer 11(1)
- Melanie Jungwirth: Europäische Öffentlichkeit im Wahlkampf? - Die Berichterstattung zur EU-Parlamentswahl 2009 der Tageszeitungen "Der Standard", "Österreich" und "Kronen Zeitung" im Vergleich.. In: transfer 16(1)
- Ellen Dietzsch: Europäische Politik in den Medien - Eine empirische Analyse der Debatte um den Vertrag über eine Verfassung für Europa in deutschen und französischen Printmedien. . In: transfer 12(2)
- Anna Sophie Magdalena Padberg: Euroskeptizismus - Ein Vergleich des Euroskeptizismus in Politik, Medien und der Bevölkerung im Vereinigten Königreich von Großbritannien und in der Tschechischen Republik. In: transfer 13(4)
- Elisabeth Kallinger-Iser: Events – PR-Plattform für Kommunalpolitiker? - Aufgezeigt am Beispiel der Landeshauptstadt Eisenstadt. In: transfer 13(4)
- Paul Willard Fenski: Fallstricke der sogenannten Cancel Culture - Eine kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Begriffsbestimmung. In: transfer 26(2)
- Rebecca Hasert: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit? Der Einfluss von Wertorientierungen auf die politische Kommunikation. In: transfer 11(2)
- Moritz Mathieu: Garten Eden oder Stierkampfarena? CEO-Kommunikation auf Twitter. - Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich deutscher und US-amerikanischer CEOs von Unternehmen und NGOs. In: transfer 27(3)
- Anne-Katrin Arnold: Gemeinschaft ist eine Kunst der Distanz - Die Entwicklung einer Theorie vom Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und den Medien. In: transfer 7(3)
- Linda Thye: Gemüse ist mein Fleisch - Reputationsmanagement bei Nonprofit-Organisationen am Fallbeispiel des Vegetarierbundes Deutschland e. V.. In: transfer 15(2)
- Franziska Küpfer: Gesundheitskampagnen in der Apotheke - Der Einfluss direkter Appelle auf das Gesundheitsverhalten einer Person . In: transfer 21(3)
- Christopher Starke: Good Governance durch Medien? - Eine empirische Sekundäranalyse zum Einfluss von Pressefreiheit und Mediennutzung auf gute Regierungsführung in 126 Ländern.. In: transfer 17(2)
- Julia Gampfer: Gruppenzusammenhalt durch Kommunikation - Die "Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V." und ihre Vereinszeitschrift "Volk auf dem Weg". In: transfer 6(1)
- Bastian Rosenzweig: Hasskommentare auf den Facebook-Seiten deutscher Parteien - Eine Inhaltsanalyse. In: transfer 24(3)
- Sandra Wiedenau: Heute im Angebot: Gesellschaftliche Verantwortung - Eine empirische Untersuchung der Kampagnenkommunikation von Non-Profit-Organisationen am Beispiel "Die Gesellschafter.de". In: transfer 14(2)
- Mark Zwerner: Humor in der Werbung - Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Humor in der Anzeigenwerbung. In: transfer 8(3)
- Lukas Schienke: Hybridevent im Expowal - Eine explorative Fallstudie zur Untersuchung von Kommunikationsangeboten im Event-Gottesdienst „einer unglaublichen Kirche" im Expowal Hannover. In: transfer 13(4)
- Julia Vogl: I’m not sexist, but … - On the inconsistency of blame - or the presentation and framing of rape in media and the public's reactions. In: transfer 20(3)
- Aurelie von Blazekovic: Ignorieren oder Anprangern? Politische, Journalistische, Zivilgesellschaftliche und akademische Empfehlungen zum medialen Umgang mit rechtspopulistischen Akteuren - Eine qualitative Inhaltsanalyse. In: transfer 23(4)
- Frederic Jage-Bowler: Imaginationen der Öffentlichkeit - Eine wissensoziologische Analyse der Wissenschaftskommunikation. In: transfer 27(2)
- Alexander Fritsch: Implementing Specific Principles of Global Public Relations: - The Case of International Non-governmental Organizations. In: transfer 14(4)
- Veronika Zimmer: Individuelle Wahlwerbung auf Wahlkreisebene - Kommunikationsstrategien in den Wahlwerbespots der SPD-Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013. In: transfer 18(4)
- Lisa Katharina Aichholzer: Instrument der Parteikritik oder frauenpolitisches Sprachrohr? - Die Rolle der „Gleichheit“ im Diskurs über den Ersten Weltkrieg. In: transfer 28(2)
- Christian Günther: Internationale Krisenkommunikation im Netz & Journalistische Qualitätsmaßstäbe - Zur Glaubwürdigkeit der Online-Nachrichtenberichterstattung über Krisen. In: transfer 16(1)
- Martin Lorenzo Metzen: Inwiefern verändert sich durch die Digitalisierung die Wahlkampfkommunikation auf der kommunalpolitischen Ebene? - Eine qualitative Untersuchung der Wahlkampfkommunikation anhand von Kommunalpolitiker*innen der SPD. In: transfer 25(3)
- Carlotta Nardi: Inzivilität in Online-Leserkommentaren - Eine quantitative Analyse am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 19(2)
- Peter Schumacher: Journalisten in Kolumbien - Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis. In: transfer 4(1)
- Elisabeth Lind: Journalistisches Glanzstück oder mediale Inszenierung? - Zur Krisenkommunikation des ORF am Beispiel der "Am Schauplatz"-Reportage "Am rechten Rand". In: transfer 17(3)
- Sandra Rauch & Sacha Mühlebach: Kampagnenlandschaft Schweiz - Nationale Informationskampagnen der letzten 20 Jahre (1984-2004). In: transfer 10(4)
- Daniel Possler & Lena Hautzer: Karrieren im Dschungel - Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Social TV-Themenzyklen und ihren Einflussfaktoren am Beispiel der Twitter-Kommunikation zur Sendung Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! 2014. In: transfer 19(2)
- Marie Knauth: Klimanotstand in Kommunen – mehr als symbolische Kommunikation? - Eine Untersuchung der Kommunikation der Klimanotstandserklärung deutscher Kommunen. In: transfer 25(2)
- Thomas Friemel: Kommunikationsrollen – an der Schnittstelle von interpersonaler Kommunikation und Massenmedien? - Eine Netzwerkanalyse in Schulklassen unter besonderer Berücksichtigung der Multi-Step-Flow of Communication Hypothese. In: transfer 8(3)
- Stefanie Jäkel: Kommunikationsstrategien zur Einführung des Hochschuloptimierungskonzepts (HOK) und ihre Resonanz in der Presse. In: transfer 9(3)
- Maren Schöttler: Kommunikative Delegitimierungsstrategien von konservativ-nationalistischen Organisationen gegenüber Menschenrechtsorganisationen in Israel. In: transfer 25(3)
- Sophie Warner: Kommunikative Herausforderungen im Rahmen der Energiewende – Die Perspektive kommunaler Energieversorger. In: transfer 25(2)
- Nora Maria Wehofsits: Konfliktfelder der Kriminalberichterstattung in Deutschland - Auswirkungen der medienöffentlichen Vorverurteilung. In: transfer 14(3)
- Bettina Rausch: Kontakte Jugendlicher mit politischen Parteien - Eine Bestandsaufnahme am Beispiel niederösterreichischer Schülerinnen und Schüler. In: transfer 13(1)
- Nina Brüls: Krisenkommunikation auf Twitter - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Tweets von Journalisten und Politikern während der Terroranschläge in Paris. In: transfer 21(3)
- Timm Klöpper: Krisenkommunikation von Sportorganisationen - Am Beispiel des Umgangs der Olympischen Verbände mit der chinesischen Internetzensur während der Sommerspiele in Peking. In: transfer 13(4)
- Anthrin Warnking: Kultur im öffentlich-rechtlichen Hörfunk - Eine qualitative Befragung von Programmverantwortlichen und Redakteuren öffentlich-rechtlicher Kulturradiowellen zur Situation der Kulturberichterstattung. In: transfer 17(2)
- Sonja Peteranderl: Leaking stories, leaking blood - Narcoblogs als Gegenöffentlichkeit in Mexiko. In: transfer 16(1)
- Frederik Timme: Legitimationsbestrebungen öffentlicher Musikschulen im Rahmen ihrer PR-Arbeit. In: transfer 22(2)
- Zlata Frankl: Leon Zelman – Kommunikator der Aussöhnung. In: transfer 14(1)
- Ilka Jakobs geb. Lolies: Leser-Kommentare zu Online-Artikeln. In: transfer 17(2)
- Jessica Pehlert: Lobbyismus in Berlin und Brüssel - Ein Vergleich der Bedeutung von Medienöffentlichkeit für Lobbyisten auf deutscher und europäischer Ebene . In: transfer 20(3)
- Anita Broser: Madonna – Tabubruch als Karrieremethode und Beitrag zur gesellschaftlichen Kommunikation. In: transfer 7(4)
- Marina Angelina Difonzo: Massenmedien und öffentlicher Diskurs – Auf dem Weg zu einer europäischen Identität - Eine theoriegeleitete Entwicklung eines normativen Kriterienkatalogs für einen nationalen Fernsehsender. In: transfer 18(2)
- Julian Beck: Matchday! – Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Twitter-Nutzung von Bundesligaspielern. In: transfer 18(2)
- Oliver Wietlisbach: Medialer Erfolg von Advocacy-Koalitionen im Wandel - Eine Inhaltsanalyse zum Standing und zur Positionierung von Akeuren am Beispiel der medienöffentlichen CO2-Debatte. In: transfer 13(3)
- Peter Bieg: Medialisierung der Basketball-Bundesliga in Deutschland. In: transfer 19(4)
- Alexandra Polownikow: Medialisierung der Politik - Eine Analyse von Studien zur Wirkung von Medien auf politische Entscheidungen in militärischen Konflikten. In: transfer 14(3)
- Marina Meshkova: Medialisierung der Politik: Definitionen, Theorien, Indikatoren. In: transfer 13(4)
- Daria Gordeeva: Medialisierung der politischen Kommunikation? - Inhaltsanalyse der Reden der politischen Akteure auf den CDU- und SPD-Parteitagen. In: transfer 19(4)
- Nora Penn: Medialisierung im Eishockey. In: transfer 22(4)
- Laurent Marti & Dominic Keller: Medialisierung unabhängiger Regulierungsbehörden? - Eine theoretische Analyse der Medialisierbarkeit unabhängiger Regulierungsbehörden in einem akteursbezogenen Institutionalismusansatz. In: transfer 11(3)
- Tobias Suchanek: Medialisierung von Fitness - Fit für Aufmerksamkeit?. In: transfer 20(3)
- Josua Littig: Medialisierung von Politik im politischen System Deutschlands - Eine Analyse von und mit Vowes Mediatisierungstreppe. In: transfer 18(1)
- Irène Perrin: Medialisierungsindikatoren in den Funktionssystemen Politik, Wissenschaft, Ökonomie und Recht - Zusammenfassung und Beurteilung des Forschungsstandes hinsichtlich des empirischen Gehalts der Medialisierungsthese. In: transfer 10(3)
- Mario Ramò & Monika Schnoz: Medien – Politische Informiertheit – Stimmbeteiligung - Empirische Untersuchung von Wirkungszusammenhängen im Rahmen von Abstimmungen in der Schweiz. In: transfer 12(1)
- Andreas Hetzer: Medien als Akteure in der politischen Transition - Bolivien im Autonomiekonflikt. In: transfer 19(4)
- Johannes Holzleitner: Medien und bairische Identität. In: transfer 17(3)
- Victoria Zehnder: Medien und Geheimdienste - Annäherung an eine schwierige Beziehung. In: transfer 20(3)
- Roxane Schwandt: Medien- und Journalistenbild von Politikern - Eine qualitative Analyse von ausgewählten Politiker-Autobiographien. In: transfer 12(3)
- Max Bauer: Medien-Manifeste als Reaktionen auf Medieninnovation - Das "WikiLeaks-Manifest" von Julian Assange. In: transfer 15(2)
- Ines Sabotnig: Medienlegenden - Eine kritische Betrachtung von Inszenierungsstrategien am Beispiel Marilyn Monroe. In: transfer 9(2)
- Sebastian Krauß: Medienmanifeste als Reaktion auf Medieninnovationen - Die Hamburger Erklärung und das Internetmanifest von 2009 als Reaktion. In: transfer 15(2)
- Kristin Pleuger: Mehr politische Partizipation durch Facebook, Hyves & Co.? - Die Potenziale von Social Networks in Deutschland und den Niederlanden im Vergleich.. In: transfer 15(2)
- Narin Karadas: Meinungsspiegel oder Persuasive Press? - Eine kritische Betrachtung bisheriger Studien zur Persuasive Press Inference. In: transfer 17(3)
- Maximilian Weigl: Mit dem Internet auf Stimmenfang - Wie Politiker den Wahlkampf im Web 2.0 sehen. In: transfer 14(3)
- Lisa-Maria Kretschmer: Mit Wahlkampf zu mehr europäischer Öffentlichkeit? - Eine explorative Studie aus der Perspektive der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. In: transfer 15(1)
- Hannah Neumann: Möglichkeiten und Grenzen von Kommunikation in der Konflikttransformation - Friedenskommunikation am Beispiel einer Friedenszone im Süden der Philippinen.. In: transfer 12(1)
- Lilly Gosch: Momentaufnahme der Mediensituation in der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak. In: transfer 19(4)
- Christian Pump: Neue Medien – neue Beteiligte? - Eine Untersuchung der politischen Partizipation Jugendlicher am Beispiel „LiquidFriesland“. In: transfer 18(2)
- Annina Mitterreiter: No Risk – No Fun - Risiken und Chancen politischer Satire-Shows in Bezug auf Politikverdrossenheit. In: transfer 19(4)
- Judith Lidzba: Nutzerkommentare auf Nachrichtenwebsites: Theorien, Methoden, Befunde und Kritik. In: transfer 19(4)
- Florian Saurwein: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Informationsgesellschaft - Legitimationsgrundlagen, Aufgaben, Defizite, Entwicklungsoptionen und Alternativen. In: transfer 5(2)
- Agne Galinskyte: Öffentliche Meinung im Internet - Weblogs und ihre Öffentlichkeit. In: transfer 14(3)
- Sandra Ruffer: Öffentliche Meinung in den Essays von John Stuart Mill. In: transfer 15(1)
- Mareike Hohls: Öffentliche Meinung in der Gesellschaftstheorie von Adam Smith. In: transfer 16(1)
- Nikolaus Georg Edmund Jackob: Öffentliche Meinung in Leben und Werk von Marcus Tullius Cicero. In: transfer 5(4)
- Norina Gneist: Öffentlichkeit und Internet am Beispiel von Websites von Bundesparteien im Vorwahlkampf 1998. In: transfer 4(3)
- Otto Franz Pogreth: Oi! Die Subkultur, Internetpräsenz und Musik der Skinheads - Aspekte der Skinhead-Subkultur aus radikalkonstruktivistischer Sicht und auf Basis einer hermeneutischen Analyse von Texten der Skinhead-Musik. Mit sechs Compact-Disks.. In: transfer 8(2)
- Monika Paikert: PEGIDAs politisches Programm - Eine Analyse des Verhältnisses zwischen Positionspapier und öffentlich kommunizierten Themen. In: transfer 19(4)
- Stefan Justl: Platon und die öffentliche Meinung - Die soziale Natur des Menschen im Lichte historischer Quellenforschung. In: transfer 5(2)
- Ulrike Wagner: Platz-Anweisung - Politische Öffentlichkeit und massenmedialer Diskurs im Kontext des Frauenvolksbegehrens 1997 in Österreich mit einer vergleichenden Inhaltsanalyse österreichischer Tageszeitungen. In: transfer 4(4)
- Axel Rakette: Politische Kommunikation im Internet - Grundlagen – Akteure – Befunde. In: transfer 12(3)
- Johannes Pfeuffer: Politische Kommunikation im Internet - Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven in Deutschland. In: transfer 12(3)
- Carsten Brosda: Politische Public Relations - Theoretische Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit von Parteien. In: transfer 4(4)
- Laura Zernickow: Post-Krisenkommunikation und Diskurs zu COVID-19 - Eine Analyse der journalistischen Berichterstattung und der Kommunikation öffentlicher Einrichtungen. In: transfer 28(2)
- Saskia Philips: Prädiktoren von Einstellungen zu Anti-Terror-Maßnahmen - Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: transfer 20(1)
- Nadja Jung: Private Informationen politischer Akteure in sozialen Online-Medien. In: transfer 18(1)
- Claudia Auer: Public Diplomacy - Entwicklung, Funktionen, Strategien und Strukturen. Ein internationaler Vergleich unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands. In: transfer 14(3)
- Jan Benedyczuk: Rahmenbedingungen der Wahlkampfführung in Deutschland und in Frankreich am Beispiel der Wahlkämpfe der SPD zur Bundestagswahl 1998 und der Parti Socialiste zur Nationalversammlungswahl 1997. In: transfer 4(4)
- Nadine Cibu: Rap music in Tunisia – Voice of the people - A qualitative approach to explore the logic which determines the structures of the field of rap music in Tunisia. In: transfer 19(4)
- Stephanie Rauscher: Reputation - Kompensation von Kommunikations- und Informationsasymmetrien durch Vertrauen. In: transfer 10(1)
- Hannah Knox: Rote Karte für Europa? - Das Potential der Fußball-Europameisterschaft 2012 für die Generierung transnationaler Öffentlichkeit aus Rezipientensicht.. In: transfer 17(3)
- Niklas Jelinek: Sampling Culture - Die DJ-Kultur als Fallbeispiel für den kulturellen Eklektizismus des ausklingenden 20. Jahrhunderts. In: transfer 9(3)
- Ramona Zemanek: Sauber derbleckt – Inhaltsanalyse zu den Fastenpredigten der Jahre 2011 bis 2016 auf dem Nockherberg. In: transfer 21(1)
- Clara Böhm: Selbstausdruck 2.0: Das Erfolgskonzept des Bloggers - Eine Untersuchung seiner Handlungslogik. In: transfer 19(4)
- Kerstin Grünewald: Shitstorms – Abwehrstrategien für Unternehmen - Leitfadengespräche mit Experten. In: transfer 18(2)
- Dennis Reichow: Sicherheitskommunikation und Sicherheitsempfinden im öffentlichen Personenverkehr - Eine qualitative Eye-Tracking- und Interviewstudie . In: transfer 20(3)
- Kerstin Keller: Social Distancing, Reproduktionszahl und Öffnungsdiskussionsorgien - Die Verständlichkeit der Krisenkommunikation von Bund und Ländern während der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Alan Herweg: Social Media-Kommentare und deren Struktur - Eine Analyse der Online-Kommunikation am Beispiel von PEGIDA und Facebook. In: transfer 20(3)
- Nina Himmler: Social Media-Kommunikation klassischer Orchester. In: transfer 19(4)
- Konrad Mischok: Social TV: Wie erzielen deutsche Fernsehsendungen Interaktionen auf Facebook?. In: transfer 18(1)
- Enrico Gersin: Soziale Bewegungen und Social Network Sites - Theoretisch-methodische Überlegungen zur Analyse der Online-Kommunikation am Beispiel von PEGIDA und Facebook. In: transfer 19(4)
- Nadine Müller: Stabile oder wandelbare Ablehnungshaltungen? - Eine Untersuchung zur Rolle der Medien und der Wertorientierungen hinsichtlich gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In: transfer 21(2)
- Ilona Gabriele Mayer-Zach: Strategische Dramaturgie in künstlichen Erlebniswelten am Beispiel der Expo 2000 in Hannover. In: transfer 5(2)
- Nina Mies: Tabu-Thema psychische Gesundheit von Piloten - Eine Analyse der öffentlichen Kommunikation nach dem Absturz der Germanwings 9525. In: transfer 21(1)
- Niels Tiemeyer: The Social (Network) Movement?. In: transfer 17(2)
- Kerstin Schuetz-Mueller: The Autobiography of Hillary Rodham Clinton as Campaign Manifesto - (New) Methods of Political Campaign Communication. In: transfer 12(3)
- Stefanie Pfäffle: The Spiral of Silence - Eine Metaanalyse zu Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der öffentlichen Meinung in der englischsprachigen Forschung. In: transfer 6(4)
- Susanne Maria Junker: Theory on Gender and Media Representation of female Aviators - Analysis of Communicational Images of Aviatrices in Media. In: transfer 17(2)
- Anne Berger: Top–down oder bottom-up? Die Rolle von Community Radio in Demokratien im Entstehungsprozess - Eine kritische Analyse der Situation der Community Radios in Nepal. In: transfer 18(4)
- Laura Finus: Transparenz in der Kommunikation gemeinnütziger Stiftungen. In: transfer 25(2)
- Anne Kleinfeld: Träume, Tränen, Instant-Ruhm: Die Inszenierung der Kandidaten in deutschen Musikcastingshows. In: transfer 17(2)
- Leonie Maria Siegle: Twitter als Sprachrohr der Polizei? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Polizeikommunikation zum Amoklauf in München. In: transfer 21(2)
- Marina Berhorn de Pinho: Twitter-Kommunikation im brasilianischen Wahlkampf 2022 - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets von Jair Bolsonaro und Lula da Silva. In: transfer 27(2)
- Lisa Wilhelmi: Ultras und Facebook - Eine qualitative Untersuchung über den Einfluss von Facebook auf die kommunikativen Praktiken der Ultra-Szene des deutschen Fußballs. In: transfer 17(2)
- Maria Angela Torres Soler: Umweltkommunikation in Entwicklungsländern - Perspektiven und Probleme am Beispiel eines Projekts zur Erosionsbekämpfung in Kolumbien. In: transfer 7(3)
- Inga Kilian: Unterhaltung als Leistungssystem der Öffentlichkeit? - Eine Kritik des systemtheoretischen Unterhaltungskonzeptes von Alexander Görke. In: transfer 13(2)
- Romana Weißmayer: Untersuchung des Grundverständnisses von Gesundheit und Krankheit bei jungen Menschen als Basis bestmöglicher Präventionsmaßnahmen. In: transfer 10(3)
- Angelika Lienhart: URBAN COMMUNICATION – Identification and Integration Through Communication in Modern/Postmodern Cities - Communication within the Urban Network. In: transfer 6(4)
- Nina Hochrainer: Urbane Raumnutzung jugendlicher Subkulturen - Erhebung der Ursachen und Wirkungen von wechselseitiger Bedingtheit zwischen Jugend und Stadt am Beispiel zweier Stadtzonen in Wien und Madrid. In: transfer 8(4)
- Steffen Göths: Vergabeverfahren für die Prozessberichterstattung - Platzvergabeverfahren im Licht normativer Ansprüche. In: transfer 18(2)
- Daniel Klickovic: Vertrauen durch Amerikanisierung Light? - Mehrmethodendesign zur Rezipientenbewertung des modernen Online-Wahlkampfes 2009. In: transfer 14(4)
- Christoph Plewe: Videospiele als Trägermedium für Kriegspropaganda? - Einflüsse amerikanischer Militärpropaganda im Videospielgenre des Military-Shooters am Beispiel von Battlefield 3. In: transfer 18(1)
- Lena Krumbein: Viel Aufwand, wenig Ertrag? - Der Nutzen informeller Bürgerbeteiligungsverfahren aus Stuttgarter Verwaltungssicht.. In: transfer 21(1)
- Carla Bösl: Von Anti-Establishment bis Zuwanderungsstopp - Elemente des Populismus in der Publikumsansprache von PEGIDA. In: transfer 19(4)
- Daniela Charrier: Von Energieriesen und Klimarettern - Eine qualitative Untersuchung des Meinungsbildes der deutschen Blogosphäre zum Thema Greenwashing. In: transfer 14(4)
- Harald Marterbauer: Wahlkampfkommunikation und politische Werbung - Mit einer quantitativen Medieninhaltsanalyse des Anzeigenwahlkampfes zu den Nationalratswahlen 1999 in österreichischen Pressemedien. In: transfer 4(4)
- Marion Weixlberger & Verena Lauss: Wahlwerbung in Österreich - Eine Inhaltsanalyse der Anzeigen ausgewählter Tageszeitungen und Plakate zur Nationalratswahl 2006. In: transfer 11(3)
- Kathrin Denise Klietsch: Was trennt die Spreu vom Weizen? - Konzeption und empirischer Test eines inhaltsanalytischen Instruments zur Messung von Vertrauen in der öffentlichen Kommunikation. In: transfer 9(1)
- Petya Zyumbileva: Watchblogs – die fünfte Gewalt? - Medienkritik in deutschsprachigen Weblogs. In: transfer 18(4)
- Yasina Hipp: We’re all in this together – Eine Inhaltsanalyse universitärer Rektoren- und Präsidentenansprachen zu Beginn der Corona-Krise.. In: transfer 25(2)
- Nadeschda Scharfenberg: Wer spielt die Musik? - Meinungsführerschaft unter Jugendlichen: Der Einfluss von Medien und persönlichen Beziehungen. Eine Netzwerkanalyse. In: transfer 6(1)
- Marco Dähn: Why am I watching? - Watchblogger und ihre Motivation. In: transfer 14(4)
- Nicole Weisheit: Wind of Change. Öffentliche Meinung und die ‚Wende‘ in der DDR 1989 anhand ausgewählter Tagebücher der Wendezeit. In: transfer 8(4)
- Funda Morkoc: Wissensmanagement - Gesellschaftliche Wahrnehmung der öffentlichen Wissensvermittlung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Fallbeispiel der AGES GmbH . In: transfer 18(2)
- Birgit Chmel: Zeichen und Symbole - Auswirkungen historischer Vorgänge der Bedeutungszuweisung für den symbolischen Zeichengebrauch im persuasiv-kommunikativen Aspekt der Politik. In: transfer 11(4)
- Falko Kliewe: Zum Verhältnis von Individuum und Öffentlichkeit - Die Modellierung von Einflussfaktoren auf die politische Orientierung und Partizipation. In: transfer 18(2)
- Andrea Lüke: Zur publizistischen Kontroverse über den Kosovo-Krieg in deutschen Meinungsführermedien - Ein Beitrag von intellektuellen zur öffentlichen Meinungsbildung. In: transfer 4(2)
- Sophia Blank: Zwischen Bürgerinformation und Selbstinszenierung - Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Wandel. In: transfer 21(3)