209 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Bernhard Lichtenberger: „DATUM“ und seine Autoren - Eine empirische Untersuchung über die Motive für das unentgeltliche Engagement beim Magazin "DATUM". In: transfer 10(4)
- Alexander Ritter: „Der letzte Hort des echten Journalismus“? - Eine qualitative Befragung von Berufstätigen im Corporate Publishing. In: transfer 18(2)
- Eva Atzlinger: „Gut müssen sie sein!“ - Einflussfaktoren für die Auswahl einer PR-Agentur unter besonderer Berücksichtigung des Online-Auftritts. In: transfer 13(1)
- David Mache: „Halt die Klappe, ich hab‘ Feierabend!“ - Eine explorative Studie zur Fernsehcomedy "Dittsche - das wirklich wahre Leben". In: transfer 12(4)
- Jacqueline Gusmag: „I think I’m definitely a Carrie at heart“ - Eine qualitative Untersuchung zur serienbasierten Identitätsarbeit der Rezipientinnen von TV-Frauenserien anhand von „Girls“ und „Sex and the City“. In: transfer 17(4)
- Friederike Mohr: „Kommunikationsstress“ – Die [Wieder-]Entdeckung der Langsamkeit - Eine qualitative Studie zum Stresserleben und Coping-Strategien in konvergenten Medienumgebungen am Beispiel der Smartphone-Nutzung. In: transfer 17(2)
- Jonathan Steinert: „Kriege werden in der Öffentlichkeit gewonnen“ – Wahrnehmungsstrukturen und Entscheidungskriterien journalistischer und politischer Akteure in sicherheitspolitischen Krisen - Eine qualitative Analyse von Kommunikator-Frames und Nachrichtenfaktoren. In: transfer 14(4)
- Julia Marquart: „Das Internet gibt einem das Gefühl, dass man sich wahnsinnig informiert“ - Die informationsbezogene Mediennutzung textbasierter Medien durch Abiturienten – Eine qualitative Studie. In: transfer 11(3)
- Tamira Mühlhausen: „Fake News. Es ist kompliziert“ - Eine qualitative Untersuchung über den journalistischen Umgang mit Fake News und der Vertrauenskrise der Medien. In: transfer 23(3)
- Alina Semmer: „Man denkt das Geschlecht immer mit“ - Diskriminierungserfahrungen von Frauen in den Berufsfeldern Journalismus und Politik. In: transfer 23(4)
- Vanja Bojanic: „Medien und Vertrauen kann man nicht zusammenbringen.“ - Der Einfluss individueller Prädispositionen auf das allgemeine Medienvertrauen.. In: transfer 22(4)
- Nina Dinkelmeyer: „Weil einfach die Liebe zwischen zwei Männern gezeigt wird.“ - Identitätsarbeit durch Mediennutzung bei homosexuellen Männern. In: transfer 14(3)
- Laura Riedel: #Bookstagram – Aus Liebe zum Buch? - Eine qualitative Studie zur Nutzungsmotivation und dem Verhalten von Buch-Account-Inhabern auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Julia Hauswald: #cleaneating: Der Zusammenhang von Medienkompetenz und Ernährungsverhalten - Leitfadengespräche mit Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Vesselin Dimitrov: 23 Jahre später - Eine qualitative Studie zu den Rahmenbedingungen in der bulgarischen Regionalpresse. In: transfer 17(2)
- Janise Brück: Akzeptanz durch Kommunikation - Eine empirische Untersuchung der Kommunikationsmaßnahmen von innovativen Großprojekten am Beispiel des Netzboosters. In: transfer 25(2)
- Christoph Heide: Alles endet (aber nie die Musik) - Eine qualitative Untersuchung der digitalen Selbstvermarktung auf Social Media Plattformen, bei ausgewählten Pop-Musik-Künstler*innen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Lucie Volquartz: Apps im Alltag - Eine explorative Studie zur alltäglichen Nutzung von Mobile Apps am Beispiel des iPhones. In: transfer 15(2)
- Johanna Sagmeister: Arbeiten im Ausnahmezustand: Wahrgenommene Einflüsse deutscher Türkei-Korrespondenten auf ihre Berichterstattung. In: transfer 23(4)
- Lara Kobilke: Ärger, Hilflosigkeit, Scham: - Eine qualitative Studie zu den psychischen Auswirkungen kritischer (Lokal-)Berichterstattung auf Kommunalpolitiker. In: transfer 18(2)
- Rafael Wagener: Ärztliche Medizinkommunikation im World Wide Web nach der Liberalisierung des Werbeverbots für Ärzte in der BRD - Eine Kommunikatorstudie zur Internetpräsenz niedergelassener Vertragsärzte. In: transfer 12(2)
- Katrin Pepping: Aufbruch aus Babylon - Ein neuer Versuch der EU-Kommunikation: Kulturelle Vielfalt in der Online-Pressearbeit des Europäischen Parlaments. In: transfer 11(1)
- Diana Allwang: Auftragsforschung in der Kommunikationswissenschaft - Das Beispiel der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. in den 1970er und 1980er Jahren. In: transfer 12(3)
- Sara Paruschkewitz: Aus der Sucht in die Flucht: Digital Detox als bewusster Ausweg aus der Mediensucht. In: transfer 26(1)
- Melanie Krupitschka: Beruf Jugendradiojournalist - Eine explorative Studie über das Selbstverständnis in den Redaktionen von 'Radio Galaxy', 'Energy 93.3' und dem 'Zündfunk'. In: transfer 10(3)
- Michael Burner: Beruflich oder privat? Rollenkonfliktpotenziale von Journalisten auf Twitter. In: transfer 23(4)
- Antonia Markiewitz: Bewertung der Medienrichtlinien zur verantwortungsbewussten Suizidberichterstattung durch Journalisten - Eine qualitative Expertenbefragung. In: transfer 22(4)
- Annika Müller: Big Data Analytics in der strategischen Kommunikation - Eine neo-institutionalistische Betrachtung. In: transfer 22(4)
- Florian Papenfuß: Bis hierhin und nicht weiter! - Eine qualitative Untersuchung zum Verhalten von Rezipienten gegenüber Tabubrüchen im deutschen Fernsehen. In: transfer 9(4)
- Fabian Swidrak: Branchentrend Paywall - Gründe, Modelle, Chancen und Risiken - eine Bestandsaufnahme. In: transfer 21(3)
- Daniela Herrmann: Bürgerjournalismus 2010: - Ergänzen oder verdrängen Podcasts den klassischen Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen?. In: transfer 14(4)
- Sarah Lühn: Chancen und Herausforderungen einer kommerziellen Nutzung Creative-Commons-lizenzierter Musikwerke. In: transfer 21(1)
- Andrea Walther: Computer im Kinderzimmer? - Eine explorative Studie zur Computernutzung von Vorschülern. In: transfer 12(2)
- Ute Mühr: Corporate Identity in Kleinunternehmen - Möglichkeiten der Nutzung von Corporate Identity als Ansatz einer ganzheitlichen Unternehmensführung in Kleinunternehmen am Beispiel der deutschen Handwerksbranche. In: transfer 14(1)
- Anita Dumfahrt: Corporate Social Responsibility als Beitrag zur Motivation, Identifikation und Vertrauensbildung von MitarbeiterInnen am Beispiel des Gesundheitsförderungsprogramms „Sicherheit und Gesundheit“ in der voestalpine Stahl. In: transfer 14(2)
- Ludwig Gengnagel: Crisis Identity - Welchen Anteil hat Punkrock an der Identität und Lebenswelt seiner Hörer?. In: transfer 18(2)
- Nils Malte Makrutzki: Crossmediales Arbeiten im Journalismus - Welchen Einfluss hat die Umstellung von Redaktionen in crossmediale Fachzentren auf das Arbeiten von Fernsehsendern?. In: transfer 25(2)
- Cosima Kopfinger: Das Clickbait-Phänomen aus der Sicht von Journalisten - Experteninterviews zu Methoden und Folgen der Klickzahlerhöhung im Online-Journalismus. In: transfer 23(4)
- Bernhard Hübner: Das Debattenfeuilleton und seine Akteure. In: transfer 12(2)
- Simone Schöpf: Das Informationsverhalten von Mädchen bei ihrer Ausbildungs- und Berufswahl - Der Stellenwert der individuellen Mediennutzung und der Einfluss des persönlichen Umfelds im Kontext des Ausbildungs- und Berufswahlprozesses bei weiblichen Jugendlichen aus der Stadt Salzburg. In: transfer 13(1)
- Zsófia Timár: Das Jugendförderprogramm der Opernfreunde Hannover. Eine qualitative Befragung ehemaliger Programmteilnehmer zu ihrem Verhältnis zur Oper heute. In: transfer 22(2)
- Giulia Gangl: Das Rollenselbstverständnis alternativer Medienschaffender. In: transfer 22(4)
- Jana Wriedt: Das Russlandbild der „Sankt Petersburgischen Zeitung“ zwischen 1992 und 2005 - Eine empirische Untersuchung mittels Inhaltsanalyse und Leitfadeninterviews. In: transfer 11(1)
- Daniela Schröter: Das Selbstbild von Boulevardjournalisten - Eine qualitative Analyse ausgewählter Fallbeispiele. In: transfer 17(4)
- Andrea Topinka: Das Selbstverständnis deutscher Filmregisseure - Benjamin Heisenberg und Christoph Hochhäusler als Vertreter der „Berliner Schule“ im Porträt . In: transfer 18(2)
- Silvia Deufel: Das Selbstverständnis von deutschen Auslandskorrespondenten in den USA im Zeitalter von Internet und Globalisierung - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 13(4)
- Stefan Drescher: Das Selbstverständnis von Sportjournalisten. In: transfer 12(3)
- Theresa Steinle: Das Verhältnis zwischen Public Relations und Journalismus - Eine qualitative Befragung zum Arbeitsalltag und dem beruflichen Selbstverständnis von Partei-Pressesprechern. In: transfer 15(1)
- Lena Ross: Der Abbruch studentischer Gründungsvorhaben - Eine qualitative Untersuchung der Ursachen, Einflüsse und Rahmenbedingungen. In: transfer 23(4)
- Maximilian Krauß: Der Einsatz von Dynamic Capabilities in Technologie-Start-ups - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews. In: transfer 22(4)
- Theresa Katharina Prattes: Der Filmverleih in Deutschland - Eine qualitative Studie über den deutschen Kinofilmverleih, gestützt auf den Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken von Uwe Schimank. In: transfer 22(4)
- Sabine Pusch: Der Gesundheitsjournalist im Feld - Zwischen journalistischem Anspruch und den Regeln der ökonomischen Effizienz. In: transfer 18(2)
- Lauren Lucia Seywald: Der investigative Journalismus in Österreich - Früher. Heute. In Zukunft.. In: transfer 23(3)
- Christoph Wind: Der Leserbrief in der Hosentasche - WhatsApp in der Publikumskommunikation journalistischer Medien. In: transfer 21(2)
- Elsa Herrmann: Der Stellenwert von Musik in der Gothic Szene - Ein qualitativer Generationenvergleich. In: transfer 18(2)
- Kathrin Hirsch: Der ungebetene Gast…? - Eine explorative Studie zum Verhältnis von Theaterschaffenden zur Theaterkritik und zum Theaterkritiker. In: transfer 9(4)
- Paulina Drosdalski: Des Stiefmütterchens Kind - Kunstberichterstattung in den Fernsehnachrichten. In: transfer 17(2)
- Marlene Stube: Deutsche Auslandskorrespondenten in Indien - Eine qualitative Studie zu Arbeitsrealität und interkulturellem Rollenverständnis deutscher Korrespondenten in Neu Delhi. In: transfer 12(4)
- Sandra Voglreiter: Deutsche Korrespondenten in China - Eine qualitative Kommunikatorstudie zu den Arbeitsbedingungen. In: transfer 12(4)
- Andrea Geißinger: Die ‚Generation Krisenkinder‘ und ihr berufliches Ich - Die Bedeutung der Mediennutzung bei der Identitätsarbeit. In: transfer 14(3)
- Marcus Voigt: Die “Lügenpresse“ als nützliches Instrument für (Rechts-)Populismus? - Eine qualitative Analyse anhand von Leitfadeninterviews mit Politikern der Alternative für Deutschland. In: transfer 21(1)
- Rosemarie Stöckl-Pexa: Die Aktion als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen - Empirische Untersuchung der Funktionalität von Aktionen anhand der Aktionen von Greenpeace Österreich. In: transfer 11(1)
- Lisa Breit: Die Auswirkungen von Trimedialität auf journalistische Qualität im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Eine qualitative Studie am Beispiel des ARD-Senders Radio Bremen. In: transfer 19(1)
- Diana Baumbach: Die Bedeutung des Mobiltelefons innerhalb exklusiver Kinderfreundschaften - Eine explorative Studie mittels qualitativer Erhebungsverfahren. In: transfer 12(3)
- Vivian Weitz: Die Freude am Scrollen - Eine Typologie der Motive zur Nutzung von BuzzFeed bei Studierenden unter besonderer Beachtung von Online Native Advertising auf der Plattform. In: transfer 20(1)
- Julia Bayer: Die Funktion von Journalisten im Demokratisierungsprozess in Liberia - Eine explorative Studie über ihr Rollenselbstverständnis. In: transfer 15(1)
- Judith Plank: Die Internetnutzung von SeniorInnen in Salzburg. In: transfer 13(1)
- Lisa Böttinger: Die Journalistinnen-Mütter - Wie Frauen im Journalismus Beruf und Familie vereinbaren. In: transfer 18(2)
- Hristina Krasteva: Die Macher der „Visitenkarte Deutschlands“ Deutsche Welle - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von DW-Journalisten. In: transfer 11(4)
- Sandra Müller: Die Mediennutzung inhaftierter Jugendlicher - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 9(1)
- Claudia Wild: Die Schweigespirale auf Facebook im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingsdebatte in Deutschland. In: transfer 20(2)
- Arno Felix Günther: Die wechselseitigen Einflüsse zwischen Soundcloud und Künstlern im Bereich der elektronischen Musik. In: transfer 18(2)
- Neele Werner: Die Zukunft des E-Books. Perspektiven und Potenziale aus Sicht deutscher Buchverlage. In: transfer 14(2)
- Julia Tschochner: Dienstleister durch und durch oder Hüter des Qualitätsjournalismus? - Eine qualitative Studie zum beruflichen Selbstverständnis von Kundenmagazin-Redakteuren. In: transfer 17(4)
- Mareike Oehrl: Digitale Distinktion: Facebook-Statusmeldungen als Mittel der Zurschaustellung kulturellen Kapitals. In: transfer 17(4)
- Marie Bungarten: Du bist, was du isst - Eine qualitative Untersuchung zur Rolle des Internets für verschiedene Typen von Veganern. In: transfer 20(1)
- Marlene Seibel: Ein echter Kult. Rezeption und Aneignung der BBC-Serie Sherlock in Deutschland. In: transfer 21(1)
- Anja Stotz: Einfach um zu sehen, dass ich nicht alleine bin - Eine qualitative Untersuchung zur Rolle sozialer Netzwerke im Coming Out-Prozess von Lesben. In: transfer 20(2)
- Sebastian Böttcher: Einfluss von Cloud Collaboration Technologien auf die Digital Employee Experience bei Volkswagen - Eine qualitative Analyse am Beispiel der G Suite. In: transfer 22(4)
- Elisabeth Müller: Elfenbeintürme des Jugendmedienschutzes oder öffentliche Aushandlungsarena? - Medienpolitische Netzwerkanalyse zum Thema Jugendmedienschutz anhand von qualitativen Interviews. In: transfer 15(1)
- Frauke Nonnenkamp: Erfolgreiches Projektmanagement in Werbeagenturen - Eine empirische Untersuchung über den Einsatz von Projektmanagement in Full-Service-Werbeagenturen und darin wirkenden Erfolgsfaktoren mit Schwerpunktsetzung auf Projektaufbauorganisation und Projektkommunikation. In: transfer 12(2)
- Inga Hagemann: Erwachsene als Rezipienten von Kinderwissenssendungen - Eine explorative Untersuchung der Nutzungsmotive. In: transfer 13(2)
- Florian Völkl: Erwartungen der Medienakteure und tatsächliche Nutzung von MobileTV - Ein Vergleich. In: transfer 14(3)
- Sonja Roy: Europa kommunizieren - Herausforderungen und Tendenzen in der Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission. Eine Fallstudie der Strategie Margot Wallströms. In: transfer 11(1)
- Elisabeth Kallinger-Iser: Events – PR-Plattform für Kommunalpolitiker? - Aufgezeigt am Beispiel der Landeshauptstadt Eisenstadt. In: transfer 13(4)
- Lisa-Marie Roth: Externe Unternehmenskommunikation von Startups - Eine qualitative Studie zu Kommunikationsverständnis und -strategie in deutschen Startups. In: transfer 20(1)
- Manuel Schäffer: Facebook – eine Plattform für Identitätsarbeit? - Identitätsrelevante Motive bei Intensivnutzern. In: transfer 14(4)
- Susanne Lüdeling: Facebook die Freundschaft gekündigt - Eine qualitative Studie zu Ex-Facebook-Usern. In: transfer 19(4)
- Anna Najder: Fotoromane in Jugendzeitschriften - Eine qualitative Studie zu Nutzung und Funktionen eines multimedialen Genres.. In: transfer 11(4)
- Victoria Fast: Frauenzeitschriften und Wertewandel - Eine qualitative Befragung von Journalisten. In: transfer 12(2)
- Marie-Kristin Boese: Germania all’italiana - Das Deutschlandbild in der italienischen Presse. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Tageszeitungen. In: transfer 11(4)
- Dorothea Joos: Geschlechtsspezifische Rollenkonflikte in der externen PR-Beratung - Explorative Leitfadeninterviews mit männlichen PR-Experten. In: transfer 14(3)
- Sonja Kaute: Grenzgänger 2.0 - Warum Journalisten Weblogs nicht länger ignorieren sollten. In: transfer 15(1)
- Anne-Kathrin Lange: Happy Slapping - Eine qualitative Befragungsstudie zu Nutzung und Entstehung von Handy-Gewaltvideos. In: transfer 12(3)
- Christoph Kreileder: Hätte die Vattenfallkrise durch bessere Krisen-PR verhindert werden können? - Untersuchung der Wirksamkeit von Öffentlichkeitsarbeit und ausgewählter PR-Theorien im Krisenfall anhand eines Fallbeispiels. In: transfer 12(3)
- Anja Muck: Hilfe oder Hürde? Die Orientierungsfunktion des PR-Berufsbilds der DPRG bei der Berufswahl von AbiturientInnen. In: transfer 13(4)
- Francesco Laratta: Hochnäsige Eigenbrödler und spaßige Vögel? - Eine empirische Untersuchung zum Berufsbild des Kulturjournalisten in den Deutschschweizer Massenmedien. In: transfer 9(3)
- Franziska Spiecker: How media structures inhibit their own modification by journalists - A qualitative in-depth research on journalists’ autonomy in Chile based on Giddens’ structuration theory. In: transfer 22(4)
- Natascha Engel: Im Ausland zu Hause - Eine explorative Studie zum Selbstverständnis skandinavischer Korrespondenten in Deutschland. In: transfer 10(4)
- Debora Kuder: Im Spannungsfeld zwischen Berufsnormen und Glaubensvermittlung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Christen im Journalismus. In: transfer 11(4)
- Alexander Fritsch: Implementing Specific Principles of Global Public Relations: - The Case of International Non-governmental Organizations. In: transfer 14(4)
- Anouk Rauschenbusch: Impression Management 2.0 - Organisation und Einflussfaktoren der Selbstdarstellung in Social Communitys. In: transfer 14(1)
- Janina Widhammer-Zintl: Influencer und ihr Rollenselbstverständnis - Eine qualitative Befragung zur Verortung eines neuen Phänomens. In: transfer 22(4)
- Philipp Obergassner: Information des Terrors – Terror der Information? - Die journalistische Verantwortung in der Terrorismus-Berichterstattung. In: transfer 15(3)
- Kristina Hollmann: Information, Motivation, Identifikation - Medien der internen Kommunikation als Führungsinstrumente. In: transfer 18(1)
- Kirsten Rautenberg: Innere Pressefreiheit ist out – oder? - Eine Untersuchung der inneren Pressefreiheit und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. In: transfer 12(3)
- Martin Krauß & Pascal Tannich: Integration sozialer Medien in öffentlich-rechtlichen Nachrichtenredaktionen am Beispiel von heute.de, hr-iNFO und Zentrale Nachrichten. In: transfer 17(3)
- Jasmin Lehmann: Interaktionen auf Twitter am Beispiel eines cMOOC - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. In: transfer 22(4)
- Wolfgang Kutschera: Interne Unternehmenskommunikation im interkulturellen Kontext am Beispiel Rumäniens. In: transfer 11(2)
- Myrian Altmann: Internet im Ruhestand? - Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Erik Albrecht: Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland - Eine Untersuchung unter Journalisten von Moskauer Medien mit überregionalem Anspruch. In: transfer 11(1)
- Tina Gmür: Jugend, Politik und Medien - Die Bedeutung der Medien Fernsehen, Zeitung und Radio als politische Sozialisationsinstanzen im Leben von 17- bis 21-Jährigen Stadtzürcher Jugendlichen. Eine qualitative Befragung. In: transfer 9(1)
- Lydia Höller: Jugendliche und ihr Interesse an Politik - Eine qualitative Analyse des Informationsverhaltens Salzburger Jugendlicher.. In: transfer 13(4)
- Frauke Suhr: Jugendliche und regionale Tageszeitungen - Eine qualitative Studie zum Informationsverhalten 14- bis 19-Jähriger am Beispiel der "Nordwest-Zeitung". In: transfer 20(1)
- Daniela Charrier: kaumzuglauben.de - Strategische Entwicklung eines Onlineangebots für junge Katholiken. In: transfer 17(2)
- Marlene Brüggen: Klassikinnovatoren und ihr berufliches Selbstverständnis. In: transfer 21(1)
- Linda Rauen: Kommunikation im organisatorischen Wandel von Krankenhäusern - Eine qualitative Studie über Kliniken in NRW. In: transfer 16(1)
- Steffen Riske: Kommunikationsstrategien für Nachwuchsmusiker der populären Musik - Anforderungen, Möglichkeiten und Maßnahmen für eine Kommunikation in digitalen Zeiten. In: transfer 22(4)
- Philipp Reitmeier: Kompetent Spielen - Eine qualitative Untersuchung zur Medienkompetenz von Videospielern. In: transfer 19(4)
- Sonja Peters: Ladykiller PR? - Nahaufnahmen zu den Bedingungen der beruflichen Karriere als PR-Frau. Eine explorative Studie. In: transfer 9(2)
- Anna Tachtler: Lesen im Kontext der jugendlichen Lebenswelt - Eine qualitative Studie zur Büchernutzung und -rezeption von 15- bis 20-Jährigen . In: transfer 18(2)
- Nora Münz: Links und liebenswert - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Lesern der tageszeitung (taz). In: transfer 10(3)
- Ronja Kniep: Media Accountability Online - Am Fallbeispiel Israel. In: transfer 18(4)
- Jessica Erikson: Mediatisierte Kommunikation im Kontext von Flucht - Eine explorative Studie zur Bedeutung des Smartphones für Flüchtlinge. In: transfer 21(2)
- Edith Hammer: Medien und „displaced identities“ am Beispiel des multikulturellen Rundfunks in Australien. In: transfer 11(4)
- Julia Uffeln: Medien und die „Richter ohne Robe“ - Zum Einfluss der Berichterstattung auf Schöff:innen an Landgerichten. In: transfer 26(4)
- Agnes Dyszy: Medienbeobachtung und Medienanalyse in der PR. In: transfer 17(3)
- Leonie Specht: Medieneinflüsse im Kontext depressiver Erkrankungen - Leitfadengespräche mit ambulant tätigen Psychotherapeuten. In: transfer 18(2)
- Hannes Frisch: Medienkompetenz im Internet – Gibt es Defizite bei jugendlichen Internetnutzern? - Eine Befragung von Hauptschülern der 9. Klasse. In: transfer 15(1)
- Judith Pies: Mediennutzung arabischer Jugendlicher in Deutschland - Ein Indikator kultureller Identität?. In: transfer 9(1)
- Stefanie Hübsch: Mediennutzung türkischer und türkischstämmiger Migrantinnen in Deutschland - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(1)
- Elena Mihaylova: Mediennutzung und Präferenzen in der Lebensplanung von ausländischen Studierenden in Göttingen. In: transfer 11(4)
- Alina Brucklachner: Medienskepsis hausgemacht - Eine qualitative Analyse des innerfamiliären Diskurses um das Thema Medienskepsis in Deutschland. In: transfer 22(4)
- Leandra Köhler: Mein Kind kann das schon!. In: transfer 17(1)
- Bianca Vera Neumair: Milchkälber oder Cash Cows? - Strategien von Medienmanagern deutscher Landzeitschriften. In: transfer 17(3)
- Julian Werner: Misstrauen in Journalismus - Ein Beitrag zur Theoretisierung und Konzeptualisierung . In: transfer 26(1)
- Maximilian Weigl: Mit dem Internet auf Stimmenfang - Wie Politiker den Wahlkampf im Web 2.0 sehen. In: transfer 14(3)
- Regina Greck: Mit Klang auf Kundenfang – Instore-Radio - Einkaufsradio in Deutschland. In: transfer 15(1)
- Katrin Tobies: Mobilkommunikation in Unternehmen - Eine Analyse zu Nutzungspraktiken und Folgen für interne Kommunikation und Arbeitsalltag. In: transfer 11(1)
- Jelena Lezaic: Mode als Distinktionskriterium - Eine quantitative Studie zur Distinktion durch Gruppenzugehörigkeit zu den Modebegeisterten und der Wirkung des Celebrity Placements in Lifestyle-Zeitschriften auf die Einstellungen und das Verhalten von Rezipienten. In: transfer 18(2)
- Ida Maria Heinzel: Moderation in Online-Nachrichtenmedien - Die Gestaltung der Moderation von Nutzerkommentaren, das Selbstverständnis der Moderatoren und ihre Sicht auf Bedarfe und Einsatzmöglichkeiten von automatisierter Unterstützung. In: transfer 22(4)
- Stefanie Starke: Möglichkeiten und Grenzen des Dramaturgiekonzepts „Heldenreise“ im journalistischen Film. In: transfer 17(1)
- Anne Eckhardt: Moral Disengagement - Die Rolle von moralischer Loslösung für den Genuss moralisch zweifelhafter Medieninhalte. In: transfer 17(2)
- Ralph Baudach: Musikvisualisierung durch Visual Jockeys - Visual Jockeys als Kommunikatoren – eine Interviewstudie. In: transfer 13(4)
- Sabine Klein: MySpace als Paralleluniversum sozialer Beziehungen - Beziehungs- und Identitätsmanagement durch Social-Networking-Sites. In: transfer 13(4)
- Anna Budel: Neue ‚Mädchen‘ braucht das Land…?! - Eine Studie zum Umgang junger Rezipientinnen mit 'Germany's Next Topmodel'. In: transfer 10(4)
- Markus-Andreas Spalek: No more Smartphone. - Eine explorative Interviewstudie zum Smartphone-Verzicht und zu den Konsequenzen.. In: transfer 24(4)
- Mareike Potjans: Öffentlichkeitsarbeit von Kinderhilfsorganisationen - Organisation und Professionalität der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel von acht Nichtregierungsorganisationen (NGOs). In: transfer 15(1)
- Elena Schägg: Online- vs. Offline-Campaigning? - Eine explorative Untersuchung der veränderten Rolle von NGOs als Träger politischer Partizipation. In: transfer 18(1)
- Kerstin Viellehner: Onlinejournalisten – Wer sind sie und wenn ja wie viele? - Die Auswirkungen des Web 2.0 auf das Selbstbild von (politischen) Onlinejournalisten. In: transfer 15(1)
- Veronika Krönert: Ostalgie und Medien - Zur Artikulation von Ostalgie in der 'Wendegeneration'. In: transfer 11(1)
- Christina Rogge: Politisches Potenzial sozialer Netzwerke - Facebook als Medium fu¨r die politische Beteiligung junger Erwachsener. In: transfer 20(3)
- Swantje Ludwig: Popjournalismus im deutschen Fernsehen - Erwartungen Jugendlicher an Musiksendungen und -sender. In: transfer 14(4)
- Harald Pomper: Priming in Online- und Offlinemedien und typisches Rezeptionsverhalten unterschiedlicher Nutzergruppen - Wie sich Internet, Tageszeitungen, Radio- und TV-Nachrichten bei innenpolitischen Themen in Bezug auf das Priming überschneiden und welche Gründe es für typische Rezeptionsmuster bei Onlinern, Offlinern und Onlineintensivnutzern gibt. In: transfer 14(4)
- Maximilian Russ: Privatheit in Social Media - Drogenkonsumenten und ihr Umgang mit dem privaten Konsum auf Facebook. In: transfer 19(4)
- Christian Wenzel: Projektmanagement in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - Eine explorative Untersuchung des Projektmanagements von Investitionsprojekten in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten . In: transfer 12(3)
- Laura Egger: Public Diplomacy 2.0: Strategische Kommunikation des Auswärtigen Amtes in den sozialen Medien. In: transfer 18(2)
- Julian Unkel: Public Relations im Profisport - Arbeitsalltag, Selbstverständnis und Verhältnis zum Journalismus in der deutschen Sport-PR. In: transfer 15(1)
- Caroline Kraft: Qualifikationsanforderungen an PR-Fachkräfte - Eine explorative Studie über den Einfluss des PR-Berufsbildes der DPRG auf Personalentscheidungen in PR-Agenturen. In: transfer 14(3)
- Carolin Ebert: Recherche- und Verifizierungspraktiken im Investigativ-Journalismus - Qualitative Leitfadeninterviews in Tageszeitungs- und Fernsehredaktionen. In: transfer 22(4)
- Malena Reimelt: Reisehinweis, Sicherheitshinweis, Reisewarnung - Welchen Einfluss und Stellenwert nehmen die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes in den verschiedenen Phasen der Krisenkommunikation deutscher Reiseveranstalter ein?. In: transfer 22(4)
- Carolin Melanie Köppel: Rekrutierungsstrategien im Zeitalter des Fachkräftemangels - Eine qualitative Befragung von Personalberatern & Personalchefs in Agenturen im Bereich PR. In: transfer 18(2)
- Janine Lucienne Damm: Reputation und Quellenzugang - Eine empirische Erhebung über den Zusammenhang von Medienreputation und den Reaktionen der Quellen. In: transfer 14(2)
- Theresa Cholo: Reziproke Effekte in der Kommunalpolitik - Der Umgang von Stadtratsmitgliedern mit Berichterstattung über die eigene Person und Partei. In: transfer 25(1)
- Clara Böhm: Selbstausdruck 2.0: Das Erfolgskonzept des Bloggers - Eine Untersuchung seiner Handlungslogik. In: transfer 19(4)
- Gitte Heidecke: Selektionskriterien im Wissenschaftsjournalismus am Beispiel der Nanotechnologie. In: transfer 17(2)
- Kerstin Grünewald: Shitstorms – Abwehrstrategien für Unternehmen - Leitfadengespräche mit Experten. In: transfer 18(2)
- Achim Winckler: Silversurfer 70plus - Generationsgebundene Positionierungen. In: transfer 20(1)
- Sybille Holzwarth: Situatives Handeln von ErzieherInnen bei medienbedingten Angstreaktionen von Kindern im Kindergarten - Unter besonderer Berücksichtigung der Meinungen und Einschätzungen von ErzieherInnen zu dem Einbringen von Medienerlebnissen von Kindern in den Kindergarten und zu dem Themenkomplex "Medienbedingte Ängste bei Kindern im Kindergartenalter".. In: transfer 12(3)
- Céline Veldboer: Social (Media) Comfort für Studierende? - Motive und Folgen der ASMR-Nutzung in den sozialen Medien. In: transfer 25(1)
- Anais Jansen: Social Media im Stress - Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung von Social Media in Stresssituationen von Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Pascal Ziehm: Sparkasse – I like? - Empirische Bedarfsanalyse und Implementierung von Social-Media-PR für die Ostsächsische Sparkasse Dresden. In: transfer 17(4)
- Olga Orlovska: Spätaussiedler und ihre Mediennutzung – zwischen „alter“ und „neuer“ Identität. In: transfer 14(3)
- Julia Müller: Strategien und Motive von Counter Speakern auf sozialen Netzwerken. In: transfer 22(4)
- Ansgar Thießen: Strategische Kommunikation oder unreflektiertes Zweckbündnis? - Das Verhältnis zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in Krisen. In: transfer 12(2)
- Ferdinand Schwarzer: The Friendly Sell - Uncovering the Persuasive Mechanisms of Social Media Influencers. In: transfer 25(1)
- Andreas Sträter: Transparenzmechanismen im Medienorient - Der Umgang mit journalistischen Instrumenten zur Herstellung von Transparenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Ägypten . In: transfer 17(4)
- Stephanie Reuter & Ilka Petersen: Trauma und Journalismus: Kriegsreporter zwischen objektiver Berichterstattung und traumatischen Stressoren - Eine Untersuchung zu Arbeitsbedingungen, Selbstbild sowie traumatischer Gefährdung von Journalisten in Kriegsgebieten. In: transfer 11(1)
- Torben Hagenau: TV-Programmauswahl für Vorschulkinder - Eine qualitative Elternbefragung. In: transfer 11(3)
- Lisa-Marie Schnell: TV-Verweigerung als Statement unter Studierenden - Zu den Motiven einer Distanzierung vom "Leitmedium" Fernsehen. In: transfer 18(1)
- Nina Wicke: Überall zu Hause? – Das Medien- und Kommunikationshandeln Studierender im Kontext eines Auslandsaufenthaltes. In: transfer 20(2)
- Nadine Kulla: Unternehmenskommunikation im Wandel - Das Social Web als Kommunikations- und Marketingtool im B-to-B-Sektor. In: transfer 18(2)
- Julia Meisl: Vergangenheit und Zukunft des deutschen Films - Ein qualitativer Vergleich des Selbstverständnisses von Spielfilmregisseuren der 70er Jahre mit dem von Filmstudenten. In: transfer 19(4)
- Andreas Voß: Vertrauen in die Unternehmensführung - Erarbeitung eines Konzeptes für interne Unternehmenskommunikation. In: transfer 10(4)
- Cornelia Buczolich: Verwenden Automarken Motorjournalisten als verlängerten Arm ihrer Werbung oder besteht eine wechselseitige Abhängigkeit? - Eine qualitative Untersuchung anhand Mazda2-Berichten und problemzentrierten Interviews mit Motorjournalisten, Herausgebern und PR Managern. In: transfer 13(1)
- Lena Krumbein: Viel Aufwand, wenig Ertrag? - Der Nutzen informeller Bürgerbeteiligungsverfahren aus Stuttgarter Verwaltungssicht.. In: transfer 21(1)
- Marina Mergen: Vom Wunsch der Selbstoptimierung zum Ernährungswahn - Der Einfluss von Instagram auf das Ernährungsverhalten in Abhängigkeit der Medienkompetenz.. In: transfer 22(4)
- Fernando Delgado Vlaic: Von den Clubs bis hin zur Forschung - Eine qualitative Studie zum Umgang mit elektronischer Musik. In: transfer 18(2)
- Charlotte Hilker: Von den Cowboys, die den Indianern erklären, wie man Feuer macht - Der Platz des Zweiten Weltkriegs, der DDR und der Europäischen Uni-on im kollektiven Gedächtnis von Linkslesern. In: transfer 25(1)
- Jens Radü: Wachhund im Elfenbeinturm - Investigativer Wissenschaftsjournalismus als mögliche Kontrollinstanz des Wissenschaftssystems. In: transfer 11(1)
- Marion Weixlberger & Verena Lauss: Wahlwerbung in Österreich - Eine Inhaltsanalyse der Anzeigen ausgewählter Tageszeitungen und Plakate zur Nationalratswahl 2006. In: transfer 11(3)
- Mareike Mithöfer: Wahrheit oder Fake News? - Der Einfluss von Realitätsvorstellungen auf den Glauben an Fake News. In: transfer 22(4)
- Janina Hebe: Warum lesen Frauen zwischen 20 und 29 Jahren Fitness- & Lifestyle-Magazine? - Eine Untersuchung der Nutzungsmotive zur Rezeption von Lifestyle-Journalismus. In: transfer 18(2)
- Ramona Elisabeth Steer: Was motiviert NutzerInnen, ihre Facebook-Freunde unter Medieninhalten zu markieren?. In: transfer 22(4)
- Ariadne Dimakou Bertels: Welches Bild von Deutschland haben griechische Journalisten?. In: transfer 18(2)
- Franziska von Malsen & Franziska Malsen: Wenn Journalisten konkurrieren - Wahrgenommener Konkurrenzdruck am Beispiel der deutschen Qualita¨tspresse. In: transfer 18(2)
- Marco Dähn: Why am I watching? - Watchblogger und ihre Motivation. In: transfer 14(4)
- Agnieszka Magdalena Biernacka: Wie beeinflusst Kontakt über soziale Medien Vorurteile gegenüber Minderheiten. In: transfer 22(4)
- Adela Lukasczyk: Wie entstehen Faktenchecks? - Eine qualitative Analyse der Arbeitsprozesse in deutschsprachigen Redaktionen mittels Leitfadeninterviews mit Faktenchecker*innen. In: transfer 28(2)
- Sebastian Koch: Wie male ich meine Rübe? - Eine qualitative Untersuchung zu Verständnis, Rahmenbedingungen und Stellenwert von Kreativität im Lokaljournalismus. In: transfer 13(2)
- Kristina Vortmann: Wie medial vermittelte und interpersonale Kommunikation zu nachhaltigerem Alltagskonsum führen können - Eine qualitative Analyse unter Bezugnahme auf Framing-Prozesse und die Theory of Planned Behavior . In: transfer 22(4)
- Nina Siegrist: Wie sichern Tageszeitungen ihre journalistische Qualität? - Eine Untersuchung am Beispiel von fünf Schweizer Regionalzeitungen. In: transfer 11(1)
- Kathrin Mang: Women Not Objects - Eine qualitative Interviewstudie zu den Auswirkungen objektifizierender Außenwerbung. In: transfer 26(1)
- Julia Friebe: Wurmlöcher, Schrumpfstrahlen und Inflatonen – Wissensvermittlung im Zeichentrickformat - Eine Untersuchung der Animationsserie "Cosmic Quantum Ray". In: transfer 15(1)
- Lorenz Zollikofer: Zur Aufmerksamkeitsgenerierung von kleinen Schweizer NGOs - Eine Untersuchung mehrerer Fallbeispiele. In: transfer 11(1)
- Teresa Mies: Zwischen Arbeit und Spiel, Fremdheit und Vertrautheit – Wie erleben Silversurfer 70+ das Internet? - Eine qualitative Studie. In: transfer 21(2)
- Sonja Stamm: Zwischen Kapitol und Klischees - Journalistischer Arbeitsplatz sowie berufliches Selbstverständnis von deutschen Auslandskorrespondenten am Nachrichtenplatz Washington, D.C.. In: transfer 11(4)
- Stefanie Hauer: Zwischen Lobbyismus und kritischer Distanz – Das Selbstverständnis von Sportjournalisten auf dem Prüfstand - Eine kommunikationswissenschaftliche Studie anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. In: transfer 11(4)
- Daniela Arndt: Zwischen Wunsch und Realität? Karrierebedürfnisse und -bedingungen von Journalistinnen bei regionalen Tageszeitungen - Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Interviews mit Journalistinnen dreier regionaler Tageszeitungen. In: transfer 23(3)