182 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Eva Kuschfeldt: „25 Jahre sind echt nicht viel“ - DDR und Wiedervereinigung im kollektiven Gedächtnis der nachgeborenen Generation. Eine qualitative Studie. In: transfer 19(4)
- Tobias Müller: „Burn-Out ist chic“ - Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Untersuchung der medialen Logik hinter dem Burnout-Syndrom. In: transfer 18(2)
- Philipp Grammes: „Ein Beweis, dass wir da sind!“ - Die jiddische Wochenzeitung 'Undzer Wort' - Kommunikationsstrukturen und -interesse von Displaced Persons. In: transfer 8(3)
- Laura Schächtele: „Fix society, please“. Transgender-Diskurse in den Medien. - Eine Diskursanalyse der Berichterstattung US-amerikanischer Tageszeitungen.. In: transfer 22(4)
- Claudia Schröter: „Ich finde es legitim, aber ich zahle nicht“ - Die Gebührendebatte aus Sicht junger Fernsehzuschauer. In: transfer 12(1)
- Stephanie Herkenroth: „Ja, ich will – Aufmerksamkeit“ - Warum dies das Motto moderner Brautpaare ist und aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung der Hochzeit. In: transfer 20(1)
- Nicole Andrea Duarte Amaya: „Keine Diktatur aber keine komplette Demokratie“ - Eine qualitative Untersuchung zur Medienfreiheit im kolumbianischen Mediensystem. In: transfer 23(4)
- Anna-Maria Köstler: „Ladies First“ - Bachelorarbeit zum Thema Muster und Motive der Kinonutzung. In: transfer 18(2)
- Sophia Stavrides: „Ladies first“ oder doppelte Ablehnung? Das Selbstverständnis von Pressesprecherinnen im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis weiblicher Pressesprecher in Unternehmen. In: transfer 12(3)
- Tina Spießmacher: „Öffentlichkeit 2.0?“ - Welche Rolle spielen Weblogs bei der Herstellung von Öffentlichkeit? Eine Analyse der Potentiale und Grenzen am Beispiel von netzpolitik.org. In: transfer 14(3)
- Natalie Leichtfuß: „The disease is very common“ - Diskursanalyse zur Berichterstattung über Brustkrebs in internationalen, linksliberalen Leitmedien. In: transfer 21(3)
- Kevin Kaisig: „The story that gets told depends on who is telling it“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über den Kampf gegen den IS in transnationalen Medien. In: transfer 23(1)
- Selin Ashaghimina: „There was a time when western public opinion applauded such developments. No longer, it seems.“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die iranischen Volksproteste 2017/2018 in westlichen Medien. In: transfer 22(4)
- Gabriel Wonn: „Vor ihnen ein Garten Eden. Hinter ihnen Stasiland.“ - Eine Diskursanalyse über die Rolle der Westmedien im Wandlungsprozess der Wende. In: transfer 25(1)
- Tabitha Stimpfle: “Freedom of the media? It faces a lot of challenges here.” - A qualitative study on the current state of media freedom and journalists' autonomy in Tanzania. In: transfer 23(1)
- Michaela Schwinn: „Convivencia entre adversarios“ - Eine Diskursanalyse über die Berichterstattung der kubanischen Tageszeitung Granma über die USA. In: transfer 21(3)
- Sophia Krebs: „Der rätselhafte Präsident“ - Eine Diskursanalyse zur Darstellung Donald Trumps in der Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen. In: transfer 22(4)
- Lejla Dizdar: „Fleck auf der Menschenrechtsbilanz der EU“ oder „Modell für weitere solcher Abkommen“? - Eine Diskursanalyse über das EU-Türkei-Abkommen in den Medien. In: transfer 25(4)
- Mirela Spasova : „Mann aus dem Nichts“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die Anerkennung von Juan Guaidó. In: transfer 23(4)
- Nina Dinkelmeyer: „Weil einfach die Liebe zwischen zwei Männern gezeigt wird.“ - Identitätsarbeit durch Mediennutzung bei homosexuellen Männern. In: transfer 14(3)
- Sophia Meliss: #WomensMarch - Diskursanalyse der feministischen Bewegung auf Instagram und der Berichterstattung darüber in einem ausgewählten Leitmedium . In: transfer 22(4)
- Katharina Engel: 20 Jahre Southside-Festival! - Eine Untersuchung des Musikfestivals zur Anpassung an die Handlungslogik der Massenmedien. . In: transfer 23(1)
- Carola Westermeier: Ambient Media im Fokus. In: transfer 11(4)
- Kathleen Richter: Aufmerksamkeit rockt! - Eine Untersuchung der Musikfestivals Rock am Ring und Rock im Park zur Anpassung an die Handlungslogik der Massenmedien.. In: transfer 21(4)
- Diana Allwang: Auftragsforschung in der Kommunikationswissenschaft - Das Beispiel der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. in den 1970er und 1980er Jahren. In: transfer 12(3)
- Lisa Hasenbein: Bekannt – beliebt – bewundert: Eins mit Stern für das Schulprofil - Wie die massenmediale Handlungslogik Schule und Bildung verändert. In: transfer 20(2)
- Max Bosse: Berlin ist blau - Das Deutschlandbild in der französischen Sporttageszeitung L'Équipe. In: transfer 14(1)
- Melanie Krupitschka: Beruf Jugendradiojournalist - Eine explorative Studie über das Selbstverständnis in den Redaktionen von 'Radio Galaxy', 'Energy 93.3' und dem 'Zündfunk'. In: transfer 10(3)
- Guillaume Horst: Bild: Die deutsche Sportzeitung? - Eine qualitative Inhaltsanalyse von L'Equipe, La Gazzetta dello Sport und des Sportteils der Bild. In: transfer 20(3)
- Elisabeth Müßig: Biografische Einflüsse auf die Theorieproduktion am Beispiel Hanno Hardt. In: transfer 13(4)
- Nathalie Huber: Blinde und Medien - Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung. In: transfer 8(2)
- Ludwig Gengnagel: Crisis Identity - Welchen Anteil hat Punkrock an der Identität und Lebenswelt seiner Hörer?. In: transfer 18(2)
- Óscar Rueda Dorta: Das anerkannte Kosovo vs. das unkenntliche Katalunien - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über die Unabhängigkeitsbewegungen in Kosovo und Katalonien. In: transfer 22(4)
- Ana-Nzinga Weiß: Das Bild der schwarzen Frau - Eine Diskursanalyse zur medialen Konstruktion gesellschaftlicher Gruppen in Musikvideos. In: transfer 22(4)
- Bernhard Hübner: Das Debattenfeuilleton und seine Akteure. In: transfer 12(2)
- Michael Mang: Das Fachverständnis von Peter Glotz - Ein Grenzgänger zwischen den Feldern Politik und Wissenschaft. In: transfer 12(2)
- Dennis Marc Kaltbeitzer: Das Geisterspiel der Medien - Die Darstellung der Fans im Zuge der Proteste gegen Dietmar Hopp und den DFB in der Bundesliga 2019/20. In: transfer 25(1)
- Giulia Gangl: Das Rollenselbstverständnis alternativer Medienschaffender. In: transfer 22(4)
- Andrea Topinka: Das Selbstverständnis deutscher Filmregisseure - Benjamin Heisenberg und Christoph Hochhäusler als Vertreter der „Berliner Schule“ im Porträt . In: transfer 18(2)
- Silvia Deufel: Das Selbstverständnis von deutschen Auslandskorrespondenten in den USA im Zeitalter von Internet und Globalisierung - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 13(4)
- Jane Schmitt: Das Selbstverständnis von PR-Beraterinnen - Eine explorative Studie über PR-Beraterinnen aus der Modebranche. In: transfer 13(4)
- Stefan Drescher: Das Selbstverständnis von Sportjournalisten. In: transfer 12(3)
- Theresa Steinle: Das Verhältnis zwischen Public Relations und Journalismus - Eine qualitative Befragung zum Arbeitsalltag und dem beruflichen Selbstverständnis von Partei-Pressesprechern. In: transfer 15(1)
- Corinna Fuchs: Der Einfluss der sozialen Position auf das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen. Ein qualitativer Vergleich anhand der Habitus-Kapital-Theorie Pierre Bourdieus.. In: transfer 20(3)
- Stefanie Binder: Der Einfluss des Brexits auf den Großbritanniendiskurs - Eine Diskursanalyse von Artikeln der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In: transfer 23(4)
- Rita Gnegel: Der Einfluss sozialer Faktoren auf Theoriekarrieren am Beispiel des Kritischen Theoretikers Oskar Negt. In: transfer 12(1)
- Nastasja Sluka: Der Habitus als Lebenskonzept - Eine qualitative Studie über die Formung des journalistischen Habitus in Abhängigkeit der Position des Mediums im Feld. In: transfer 17(3)
- Clarissa Juse: Der Produktionsprozess von „Victoria“ - Welche sozialen Strukturen und Akteure prägen die Entstehung von Kinospielfilmen in Deutschland?. In: transfer 20(3)
- Elsa Herrmann: Der Stellenwert von Musik in der Gothic Szene - Ein qualitativer Generationenvergleich. In: transfer 18(2)
- Jenny von Sperber: Deutsche Auslandskorrespondenten in Japan - Eine qualitative Untersuchung zu Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis. In: transfer 9(2)
- Andrea Geißinger: Die ‚Generation Krisenkinder‘ und ihr berufliches Ich - Die Bedeutung der Mediennutzung bei der Identitätsarbeit. In: transfer 14(3)
- Christine Thonhauser: Die Bedeutung der Printmedien für junge Männer - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von jungen Lesern. In: transfer 10(2)
- Sonja Egger: Die Darstellung der DDR in der Boulevardpresse - Eine qualitative Analyse der BILD. In: transfer 17(3)
- Amira Hajredini: Die Darstellung von Untergrundgesellschaften in japanischen Animationsfilmen - Eine vergleichende Analyse der Animationsfilme „Tokyo Godfathers“ (2003) und „Tekkon Kinkreet“ (2006). In: transfer 25(4)
- Tanja Hornig: Die Debatte um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag im Publikumsmedium Spiegel Online. In: transfer 13(4)
- Marie Bressem: Die Debatte zum den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Publikumsmedien. In: transfer 13(4)
- Kristin Vogel: Die Differenz zwischen Realität und Berichterstattung in der DDR - Eine Fallstudie zur Oppositionsbewegung in Polen 1980/81 und zur Havarie in dem Gaskombinat Schwarze Pumpe 1982. In: transfer 15(1)
- Christina Kutschera: Die Entwicklung der polnischen Tageszeitungen nach 1989. In: transfer 10(3)
- Ina Mettjes: Die Evaluation des IfKW Newsletter 1/2007 - Qualitative Evaluation einer PR-Maßnahme. In: transfer 12(1)
- Theresa Haberl: Die Flüchtlingskrise – „Krise Europas“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung deutscher Leitmedien über die Flüchtlingskrise vor und nach den Silvesterereignissen in Köln. In: transfer 20(3)
- Veronika Demidova: Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 aus der Sicht russischer und deutscher Medien - Eine Diskursanalyse der ausgewählten Tageszeitungen . In: transfer 23(4)
- Verena Dollberg: Die Governance-Perspektive - Die Rolle der Medien bei dem Verkauf der SED-Bezirkszeitungen durch die Treuhandanstalt. In: transfer 12(3)
- Julia Wellmann: Die Inszenierung des Sports in den Medien: Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich? - Eine qualitative Analyse der Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen von Sportjournalisten bei Großveranstaltungen. In: transfer 19(4)
- Severina Kiriakova: Die Journalistenausbildung im sozialistischen Bulgarien - Die Fakultät für Journalistik der Sofioter Universität (1974-1989). Eine Analyse von schriftlichen Quellen und Expertengesprächen . In: transfer 9(1)
- Hristina Krasteva: Die Macher der „Visitenkarte Deutschlands“ Deutsche Welle - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von DW-Journalisten. In: transfer 11(4)
- Francesco Collini: Die mediale Darstellung von Flüchtlingen im Profifußball - Eine Diskursanalyse. In: transfer 21(3)
- Anne-Theresa Weiderer: Die Medialisierung der Olympischen Winterspiele - Von Calgary 1988 bis Pyeongchang 2018. In: transfer 22(4)
- Karolin Böhm: Die Medialisierung des Sports - Eine Längsschnittstudie zur Untersuchung von Medialisierungseffekten im gesellschaftlichen Teilbereich Sport. In: transfer 14(1)
- Sandra Müller: Die Mediennutzung inhaftierter Jugendlicher - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 9(1)
- Natalie Berner: Die Mutter im Diskurs - Eine Diskursanalyse über das Mutterbild in der SZ und der FAZ / FAS zwischen April 2014 und Mai 2015. In: transfer 19(4)
- Julia Grasse: Die Nutzung von Hörspielen im Radio - Eine qualitative Studie. In: transfer 8(3)
- Philipp Grüll: Die Qualität der Nachrichtenagenturen aus Sicht ihrer Kunden - Eine Befragung von Nachrichtenredakteuren in leitender Funktion. In: transfer 12(3)
- Sandra Niederlöhner: Die Rolle der Spielfilmredaktionen von privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern im Filmproduktionsprozess. In: transfer 21(3)
- Arno Felix Günther: Die wechselseitigen Einflüsse zwischen Soundcloud und Künstlern im Bereich der elektronischen Musik. In: transfer 18(2)
- Jan Zimmermann: Die Welt kompakt in einer neuen Zeitung: WELT KOMPAKT - Nutzungsmotive und die Frage nach dem Zeitungstyp der Zukunft - eine qualitative Studie. In: transfer 10(2)
- Marina Schweizer: Dienstleister für die Kundenmedien oder Journalisten fürs Volk? - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Agenturjournalisten. In: transfer 12(3)
- Lorena Zagari: Diktatur, Kommunismus, Stasi & Mauer - Das DDR-Bild von Jugendlichen der Oberstufe eines bayerischen Gymnasiums und ihre Sichtweise auf die neuen Bundesländer. In: transfer 25(2)
- Natalie Schering: Diskursive Konstruktion von Umweltaktivist*innen in Tageszeitungen - Ein Ländervergleich zwischen England und Deutschland. In: transfer 25(1)
- Lisa Meyer: Dominanz der Alphatiere oder Kooperation im Verbund? - Eine medienpolitische Netzwerkanalyse des Jugendmedienschutzsystems. In: transfer 14(3)
- David Berndt: Ein geschlossener Markt? - Chancen für die Neugründung einer regionalen Tageszeitung. In: transfer 10(4)
- Stephan Köpernik: Ein Spiel, zwei Öffentlichkeiten? - Eine empirische Untersuchung (un-)kritischer Berichterstattung im Sportjournalismus anhand des Konzepts von Gegenöffentlichkeiten. In: transfer 20(3)
- Ines Kruspel: Eine PR-Evaluation am Beispiel der dialogorientierten Unternehmenskommunikation der BASF SE - Erfolgskontrolle nach zwei Jahren „Neues Besucherzentrum“. In: transfer 14(1)
- Elisabeth Müller: Elfenbeintürme des Jugendmedienschutzes oder öffentliche Aushandlungsarena? - Medienpolitische Netzwerkanalyse zum Thema Jugendmedienschutz anhand von qualitativen Interviews. In: transfer 15(1)
- Eva Kelemen: Europäische Identität und Filme - Eine qualitative Studie mit jungen Ungarn. In: transfer 18(2)
- Anna Bendl: Externer Sachverstand im Drei-Stufen-Test?. In: transfer 13(4)
- Manuel Schäffer: Facebook – eine Plattform für Identitätsarbeit? - Identitätsrelevante Motive bei Intensivnutzern. In: transfer 14(4)
- Maren Iman Kagemann: Feindbild Islam? - Zur Qualität der Berichterstattung in überregionalen Tageszeitungen vor und nach den Anschlägen vom 11. September 2001. In: transfer 8(3)
- Kristina Henigin: Fernsehmagazine im Auftrag von Bildung und Kultur - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven der Zuschauer von aspekte, polylux und quer. In: transfer 12(2)
- Kerem Schamberger: Fidel Castro – „Das letzte Relikt des Kalten Krieges“ - Eine Diskursanalyse zur Berichterstattung über Kuba in Die Welt, Süddeutsche Zeitung und Junge Welt. In: transfer 18(2)
- Sarah Reinthaler: Förderentscheidungen im Gefüge der deutschen Filmförderung am Beispiel des FilmFernsehFonds Bayern. In: transfer 18(2)
- Rebecca Tatjana Strohmeier: Gegen den Strom in der westlichen Nachrichtenflut - Eine Foucaultsche Diskursanalyse der Berichterstattung über Medienkritik am Beispiel der Debatte um KenFM in deutschen Printmedien. In: transfer 23(4)
- Conor Freidank: Gleichberechtigung im Film - Eine Gender-Rollen Analyse anhand von diskursiven Praktiken im Film . In: transfer 18(2)
- Maria Christoph: Global Investigation - Cross-border Networks and the Transformation of the Journalistic Field . In: transfer 20(3)
- Lena Schenk: Google unter medienöffentlicher Beobachtung. In: transfer 13(4)
- Stefanie Lindner: Google unter medienöffentlicher Beobachtung - Eine qualitative Inhaltsanalyse des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ . In: transfer 13(4)
- Mona Marie Sandkühler: Google unter medienöffentlicher Beobachtung - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung . In: transfer 13(4)
- Kathrin Dudenhöffer: Habitus, soziale Position und Internetnutzung - Eine quantitative Untersuchung von Einflussfaktoren. In: transfer 14(1)
- Christoph Kreileder: Hätte die Vattenfallkrise durch bessere Krisen-PR verhindert werden können? - Untersuchung der Wirksamkeit von Öffentlichkeitsarbeit und ausgewählter PR-Theorien im Krisenfall anhand eines Fallbeispiels. In: transfer 12(3)
- Ulrike Gruhl: Heil oder Humbug? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung alternativer Heilmethoden in medizinischen Fachzeitschriften und Publikumszeitschriften zwischen 1983 und 2003. In: transfer 10(2)
- Franziska Spiecker: How media structures inhibit their own modification by journalists - A qualitative in-depth research on journalists’ autonomy in Chile based on Giddens’ structuration theory. In: transfer 22(4)
- Natascha Engel: Im Ausland zu Hause - Eine explorative Studie zum Selbstverständnis skandinavischer Korrespondenten in Deutschland. In: transfer 10(4)
- Debora Kuder: Im Spannungsfeld zwischen Berufsnormen und Glaubensvermittlung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Christen im Journalismus. In: transfer 11(4)
- Jonas Seufert: In der Mitte verhaftet – Der Diskurs „Pegida“ in deutschen Printmedien. In: transfer 22(4)
- Doris Teutsch: Inseln der Qualität im Internet - Eine qualitative Untersuchung der Bewertung öffent-lich-rechtlicher Onlineangebote aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Myrian Altmann: Internet im Ruhestand? - Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Elisabeth Kuhn: Internet in Grundschulen - Eine explorative Untersuchung zur Entwicklung von Medienkompetenz im Unterricht und zu den Nutzungsmotiven der Grundschüler. In: transfer 9(1)
- Doris Müller: Journalistenausbildung auf der Schmalspur? - Der Einfluss der Bachelorisierung auf die Ausbildung des Aus- und Fortbildungsradios M94.5 . In: transfer 13(4)
- Thomas Wiedemann: Kein Platz für linke Theorien? - Gründe für die Nichtrezeption Horst Holzers in der Kommunikationswissenschaft. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. In: transfer 12(1)
- Anna Stuk: Kollektive Identität und Mediennutzung auf der Krim. In: transfer 24(1)
- Melanie Mahler: Kommunikationswissenschaft biographisch: Hertha Sturm (1925-1998) - Ein Fallbeispiel zum Einfluss von Sozialisation, Universitäts- und Gesellschaftsentwicklung auf die wissenschaftliche Arbeit. In: transfer 11(1)
- Philipp Reitmeier: Kompetent Spielen - Eine qualitative Untersuchung zur Medienkompetenz von Videospielern. In: transfer 19(4)
- Sonja Peteranderl: Leaking stories, leaking blood - Narcoblogs als Gegenöffentlichkeit in Mexiko. In: transfer 16(1)
- Meike Biernatzki: Lehrer und Medien - Eine qualitative Studie zur Nutzung von Medienangeboten und Subjektiven Medientheorien. In: transfer 8(3)
- Nora Münz: Links und liebenswert - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Lesern der tageszeitung (taz). In: transfer 10(3)
- Karina Mößbauer: Manolo Blahniks und Cosmopolitan. Das Frauenbild in der US-amerikanischen Serie Sex and the City - Eine qualitative Studie zum Frauenbild im Fernsehen.. In: transfer 12(3)
- Marina Angelina Difonzo: Massenmedien und öffentlicher Diskurs – Auf dem Weg zu einer europäischen Identität - Eine theoriegeleitete Entwicklung eines normativen Kriterienkatalogs für einen nationalen Fernsehsender. In: transfer 18(2)
- Jasmin Simone Börschig: Match-Maker: Kapital - Eine Analyse zur visuellen Darstellung von Kapital auf Profilen der Dating-App Tinder. In: transfer 23(4)
- Peter Bieg: Medialisierung der Basketball-Bundesliga in Deutschland. In: transfer 19(4)
- Steffi Strenger: Medialisierung der Öffentlichkeit - Öffentlichkeitstheorie als Anpassung an sich verändernde mediale Umwelten bei Ernst Manheim. In: transfer 14(3)
- Nora Penn: Medialisierung im Eishockey. In: transfer 22(4)
- Tobias Suchanek: Medialisierung von Fitness - Fit für Aufmerksamkeit?. In: transfer 20(3)
- Constanze Hampp: Medien im Kloster - Eine empirische Studie zur Mediennutzung von Ordensleuten. In: transfer 9(1)
- Dorothea Soszka: Medien und kulturelles Gedächtnis - Eine qualitative Studie zum kulturellen Gedächtnis am Beispiel des Mauerfalls. In: transfer 14(1)
- Constantin Gust: Medieneffekte auf Fußballfans durch Sportberichterstattung. In: transfer 18(4)
- Christina Schober: Medienkompetenz 2.0 bei Grundschülern - Eine Analyse von qualitativen Leitfadeninterviews mit Viertklässlerinnen. In: transfer 16(1)
- Hannes Frisch: Medienkompetenz im Internet – Gibt es Defizite bei jugendlichen Internetnutzern? - Eine Befragung von Hauptschülern der 9. Klasse. In: transfer 15(1)
- Albrecht Hohenadl: Mediennutzung in Japan. In: transfer 7(4)
- Sabine Gusbeth: Mediennutzung in Kanada unter besonderer Berücksichtung des Internets. In: transfer 10(3)
- Petra Fröschl: Mediennutzung in Spanien - Ein kommunikationswissenschaftlicher Erklärungsversuch für die niedrige Zeitungsreichweite. In: transfer 8(1)
- Carolin Müller: Mediennutzung in Vietnam - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Stefanie Hübsch: Mediennutzung türkischer und türkischstämmiger Migrantinnen in Deutschland - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(1)
- Johanna Chodura: Mediennutzung von Politikern - Eine qualitative Studie zum Spannungsfeld von Politik und Medien. In: transfer 8(3)
- Annette Zoch: Mediennutzung von Senioren - Medienfunktionen, Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Madlen Ottenschläger: Mediennutzung von Türken und Deutsch-Türken der Zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. In: transfer 8(3)
- Luisa Schalt: Medienpolitische Positionen zur Digitalisierung - Vergleich der großen deutschen Parteien. In: transfer 13(4)
- Phuong Loan Nguyen: Muster und Motive für den Besuch einer Sneak-Preview im Kino. In: transfer 18(2)
- Dan Bender: Nutzungsmotive von E-Books – Eine qualitative Untersuchung - "iPad und iBooks führen wieder zurück zum Lesen!". In: transfer 16(1)
- Dorothea Habicht: Nutzungsmotive von Lesern der BILD-Zeitung - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(2)
- Maxi Bethge: Online kann jeder? - Recherchemethoden von Onlinemusikredakteuren. In: transfer 14(3)
- Ulrike Pechmann: Online-Communities - Nutzungsmotive und -gewohnheiten am Beispiel der "lokalisten". In: transfer 11(4)
- Kerstin Viellehner: Onlinejournalisten – Wer sind sie und wenn ja wie viele? - Die Auswirkungen des Web 2.0 auf das Selbstbild von (politischen) Onlinejournalisten. In: transfer 15(1)
- Anna-Sophia Rabe: Politiker werden immer schöner - Der Einfluss der Medialisierung auf das Aussehen der Politiker. In: transfer 19(4)
- Alisa Scheiter: PR 2.0 - Veränderungen der Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten des Web 2.0 am Beispiel Modejournalismus. In: transfer 14(3)
- Antje Eichler: Protest im Radio - Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968. In: transfer 9(3)
- Julian Unkel: Public Relations im Profisport - Arbeitsalltag, Selbstverständnis und Verhältnis zum Journalismus in der deutschen Sport-PR. In: transfer 15(1)
- Sandra Löffler: Public Relations von Kinder- und Jugendbuchverlagen - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Florian Tippelt: Public Value aus Nutzerperspektive - Wie bewerten die Rezipienten öffentlich-rechtlicher Programmangebote den Zusatznutzen der Online-Auftritte von ARD und ZDF?. In: transfer 13(4)
- Andrea Winkler: Public Value oder Public Waste? - Eine qualitative Analyse der Bewertung der Online-Angebote von ARD und ZDF aus Nutzersicht. In: transfer 13(4)
- Martina Fischer: Qualitative Mediennutzungsforschung. Offline- und Online-Methoden im Vergleich. In: transfer 14(1)
- Nadine Cibu: Rap music in Tunisia – Voice of the people - A qualitative approach to explore the logic which determines the structures of the field of rap music in Tunisia. In: transfer 19(4)
- Simon Wastian: Rassifizierte Menschen im Rampenlicht - Wie Medien Rassismus re_produzieren. In: transfer 23(4)
- Carlo Sarsky: Realitätskonstruktion auf YouTube - YouTube-Stars unter Kritik – Eine Inhaltsanalyse erfolgreicher deutscher Youtuber. In: transfer 23(1)
- Bettina Eichhammer: Rezeption und Resonanz der Zeitschrift „Positionen“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei Journalisten. In: transfer 10(4)
- Gennadi Kneper: Schoss BILD mit? - Die Berichterstattung von BILD und Süddeutscher Zeitung über die Osterunruhen 1968. In: transfer 12(3)
- Clara Böhm: Selbstausdruck 2.0: Das Erfolgskonzept des Bloggers - Eine Untersuchung seiner Handlungslogik. In: transfer 19(4)
- Nana Kirtava: Social Media und die Generation 30 Plus - Wie und warum die 90-er Jugend Facebook und Co nutzt. In: transfer 17(3)
- Olga Orlovska: Spätaussiedler und ihre Mediennutzung – zwischen „alter“ und „neuer“ Identität. In: transfer 14(3)
- Natalie Raida: Sport in den Medien – Frauen als neue Zielgruppe - Eine qualitative Studie zur Entwicklung eines Konzeptes für ein mediales Sportangebot für Frauen. In: transfer 20(3)
- Julia Kirn: Strategien und Perspektiven der Vermittlung klassischer Musik an jugendliche Hörer - Eine Studie am Beispiel des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 14(3)
- Johanna Röhr: Tennis muss immer Tennis bleiben - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Medialisierung im Tennissport aus Sicht der Akteure. In: transfer 20(1)
- Ricarda Seitz: Ulrich Saxer – Quereinsteiger oder Gründungsvater? - Analyse des Fachverständnisses von der Kommunikationswissenschaft des Schweizer Publizistikwissenschaftlers Ulrich Saxer auf Basis seiner Artikel aus der "Publizistik". In: transfer 18(2)
- Olga Filkova: Umgang mit der unsichtbaren Gefahr - Diskursanalyse zu 26 Jahren Kernenergie in deutschen Tageszeitungen. In: transfer 17(3)
- Marina Becker: Und wenn sie nicht gestorben sind… - Eine qualitative Untersuchung der Muster und Motive Erwachsener für den Kinobesuch von Märchenfilmen. In: transfer 17(3)
- Lena Johanna Gschossmann: Untersuchung der habituellen Faktoren von in Deutschland geförderten Regisseuren. In: transfer 19(4)
- Stephanie Heinecke: Verdrängter Fortschritt - Das Fachverständnis von Walter Hagemann. In: transfer 11(4)
- Stefan Atanassov: Vertrauensbildend kommunizieren - Kommunikationsstrategien für den Aufbau von Vertrauen im Web 2.0. In: transfer 11(4)
- Fernando Delgado Vlaic: Von den Clubs bis hin zur Forschung - Eine qualitative Studie zum Umgang mit elektronischer Musik. In: transfer 18(2)
- Charlotte Hilker: Von den Cowboys, die den Indianern erklären, wie man Feuer macht - Der Platz des Zweiten Weltkriegs, der DDR und der Europäischen Uni-on im kollektiven Gedächtnis von Linkslesern. In: transfer 25(1)
- Kilian Bruneß: Von Fan zu Fan - Virales Marketing der Musikbranche im Web 2.0. In: transfer 12(3)
- Leon Willner: Wahr-Sager. Die Fact-Checker der Protestbewegung in Chile. In: transfer 25(1)
- Martin Anetzberger: Warum findet die Kritische Theorie in der Kommunikationswissenschaft momentan nicht statt? - Kategoriengeleitete Analyse am Beispiel Horst Holzer. In: transfer 11(4)
- Antje Denise Achter: Warum und wann lesen Jungen der vierten Grundschulklasse - Lesemotivation bei Jungen. In: transfer 11(4)
- Anna-Luise Baum: Was Frauen wollen? Was Männer wollen! - Eine qualitative Untersuchung zu Nutzungsmustern und Motiven von männlichen Zuschauern romantischer Komödien. In: transfer 17(3)
- Lisa Bolotina: What’s up with WhatsApp? - Eine empirische Untersuchung von Einzel- und Gruppenkommunikationsformen auf WhatsApp und den dort herrschenden sozialen Werten, Normen und Regeln. In: transfer 20(3)
- Marco Dähn: Why am I watching? - Watchblogger und ihre Motivation. In: transfer 14(4)
- Johanna Felber: Wie wir über den „arabischen Mann“ denken - Eine qualitative Analyse des Islamdiskurses in deutschen Leitmedien vor dem Hintergrund der Flu¨chtlingskrise. In: transfer 20(3)
- Anna Dreher: Wie wirkt sich das sozialistische System in Kuba auf die Arbeitsbedingungen von Journalisten aus?. In: transfer 19(4)
- Verena Auer: Wir sehen was wir sind? - Persönlichkeitsstruktur, Nutzungsmuster und Motive von Mainstream- und Programmkinopublikum. In: transfer 17(3)
- Bianca Kellner-Zotz: Wissenschaft als Zeitgeschehen - Der Einfluss von Kontextbedingungen auf die Öffentlichkeitstheorie von Bernhard Peters - Eine wissenschaftssoziologische Analyse. In: transfer 12(3)
- Amelie Sittenauer: Worthülse oder Programm. Wie Medien Feminismus verhandeln - Eine Diskursanalyse von Mädchenmannschaft.net und Süddeutsche.de. In: transfer 22(4)
- Sophia Blank: Zwischen Bürgerinformation und Selbstinszenierung - Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Wandel. In: transfer 21(3)
- Stefanie Hauer: Zwischen Lobbyismus und kritischer Distanz – Das Selbstverständnis von Sportjournalisten auf dem Prüfstand - Eine kommunikationswissenschaftliche Studie anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. In: transfer 11(4)