143 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Knut Pape: „Das Wichtigste in Kürze!(?)“ - Die Auswirkungen medialer Beschleunigung auf die Kriterien von Nachrichtenselektion. In: transfer 15(2)
- Kathrin Manke: „Facebook-Frühling“ in der arabischen Welt? - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen über soziale Online-Netzwerke vor dem Hintergrund der Ereignisse des Arabischen Frühlings. In: transfer 17(4)
- Jacqueline Gusmag: „I think I’m definitely a Carrie at heart“ - Eine qualitative Untersuchung zur serienbasierten Identitätsarbeit der Rezipientinnen von TV-Frauenserien anhand von „Girls“ und „Sex and the City“. In: transfer 17(4)
- Mario Klingeberg: „In seiner Freizeit spielte er Counterstrike“ - Eine Analyse der quantitativen und qualitativen Merkmale des Mediendiskurses über gewalthaltige Computerspiele unter Berücksichtigung von Amokläufen als Schlüsselereignisse am Beispiel der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung in den Jahren 2000 b. In: transfer 14(3)
- Nabil Ranné: „Roter Drache vermittelt“ – Entscheidungsstrategien des Kinopublikums - Eine empirische Analyse über die Auswahl von Kinofilmen seitens des Kinopublikums mit Hilfe des Nutzen- und Belohnungsansatzes. In: transfer 8(1)
- Diana Möllenbeck: „The Nerves of a Discipline“ - Eine empirische Studie zur Bedeutung wissenschaftlicher Fachzeitschriften bei Studenten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: transfer 10(1)
- Yannoh Mügge: „Du hast es auf unsere Todesliste geschafft!“ - Eine quantitative Erhebung zu Hass & Anfeindungen gegen niedersächsische Landtagsabgeordnete. In: transfer 25(1)
- Barbara Förth: „Schöne neue Markenwelt“ - Eine empirische Untersuchung des Potenzials zur Nutzenstiftung von Marken auf Social Networking Sites am Beispiel von Facebook. In: transfer 13(4)
- Friederike Schlömer: (Hoch-)Kulturmarketing im Web - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum aktuellen Stand der Online-Marketing-Aktivitäten öffentlich getragener Opernhäuser und Mehrspartentheater mit Opernbetrieb in Deutschland. In: transfer 17(1)
- Benjamin Krämer: Ad libitum? Die zeitliche und soziale Bedingtheit des Musikgeschmacks – eine kohortenanalytische Studie zur Nutzung von Musik im Radio. In: transfer 11(2)
- Fenja Mergel: AIDS – Spielball der Medien? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu den Nachrichtentreibern der Berichterstattung über HIV/AIDS in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von 1982 bis 2012. In: transfer 18(2)
- Vanessa Rahe: Alles nach (Marken)schema F? - Eine experimentelle Studie zur Qualitätsbewertung von Nachrichten unterschiedlicher Medienmarken unter Berücksichtigung des Medienmarkenschemas Consumer-based Brand Equity. In: transfer 26(1)
- Tim Maxara: Alles noch im Rahmen? - Medien-Frames in der Printberichterstattung über "Die Super Nanny". In: transfer 10(3)
- Rian Mashur Toda: Alte und neue Freunde online - Die Rolle der Online Social Networks für Migranten. In: transfer 14(1)
- Robert Arndt: Analog ist besser? - Eine empirische Untersuchung der Konsumenten von Vinyl-Schallplatten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nutzungsmotive. In: transfer 9(4)
- Sarah Marline Korth: Anti-Brand-Communities auf Facebook: Wenn der Kunde zum Feind wird - Eine explorative Studie zu den Motiven der Zuwendung und Nutzung von Anti-Brand-Communities auf Facebook. In: transfer 19(2)
- Laurenz Schreiner: Applaus, Applaus – Das Verhalten des Studiopublikums in politischen Talkshows. In: transfer 20(2)
- Katharina Emde: Auf den Spuren Barack Obamas? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz des Web 2.0 in der politischen Kommunikation Niedersächsischer Landtagsabgeordneter. In: transfer 14(4)
- Tabea Böcking: Aus der Daum - Themen und Thematisierungsverläufe im publizistischen Konflikt um Christoph Daum. In: transfer 7(3)
- Sandra Lessmann: Aus Liebe zum Automobil - Eine Typologie von Nutzern automobiler Online Brand Communities auf Basis ihrer Nutzungsmotive.. In: transfer 13(2)
- Sophie Bruns: Bad News? Wenn Nachrichten Emotionen wecken. In: transfer 21(1)
- Tilman Jonas Weisgerber: Beachtet, kommentiert, verlinkt… - Eine empirische Studie zur Funktion von Nachrichtenfaktoren als Selektionskriterien in der privaten Weblogkommunikation. In: transfer 12(4)
- Ina Focks: Bewertung von Bewertungen - Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Hotelrezensionen auf den Reiseportalen TripAdvisor und HolidayCheck. In: transfer 22(2)
- Florian Papenfuß: Bis hierhin und nicht weiter! - Eine qualitative Untersuchung zum Verhalten von Rezipienten gegenüber Tabubrüchen im deutschen Fernsehen. In: transfer 9(4)
- Lina Sumarsana: Bloß nicht ins Finale. In: transfer 17(2)
- Janne Münz: Blutige Anfänger? Junge Leute und ihre Blutspendeabsicht - Eine quantitative Untersuchung direkter und indirekter Einflussvariablen auf die Blutspendeintention insbesondere junger Menschen. In: transfer 21(2)
- Anne-Friederike Büscher: Das „Cenny-Phänomen“ - Eine explorative Studie zu den Nutzungsmotiven der GZSZ Fan Community. In: transfer 14(4)
- Johanna Schröder: Das Dschungel-Fieber - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu den Nutzungsmotiven der User des RTL-Forums „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. In: transfer 17(4)
- Elena Link: Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommentierung der "Kundus-Affäre" in den deutschen überregionalen Tageszeitungen. In: transfer 14(4)
- Anne Lohrer: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! - Eine Längsschnittanalyse der öffentlichen Debatte zum Thema Flucht und Asyl bei Facebook. In: transfer 20(2)
- Jule Scheper: Dazu sage ich jetzt lieber nichts - Eine experimentelle Untersuchung der Gründe, seine Meinung zu moralisch aufgeladenen Themen in der Öffentlichkeit preiszugeben oder zu verschweigen: Eine Erweiterung der Theorie der Schweigespirale. In: transfer 22(3)
- Stefanie Wiesneth: Der Einsatz von Infografiken in deutschen Tageszeitungen - Eine Bestandsaufnahme. In: transfer 10(1)
- Inga Drews: Der Klügere gibt nach? - Eine empirische Studie zum Erfolg wettbewerbsorientierter Programmierungsstrategien auf dem deutschen Fernsehmarkt. In: transfer 14(3)
- Sarah Sunderbrink: DER SPIEGEL der Seele. In: transfer 17(2)
- Niels Mede: Der Wert von Wissenschaft im deutschen Fernsehen. In: transfer 20(2)
- Inga Brieke: Der Wirkung auf der Spur: Einsatz und Bewertung der Werbewirkungsforschung in der Praxis. In: transfer 9(4)
- Fenja Mergel: Determinanten der Nachrichtennutzung. - Eine empirische Untersuchung zu den Ursachen unterschiedlich langer Nachrichtennutzung auf der Grundlage eines erweiterten Theory of Reasoned Action-Modells. In: transfer 20(2)
- Julia Engel: Die „Wir schaffen das“-Debatte – Eine akteurszentrierte Framing-Analyse des medialen Asyl-Diskurses. In: transfer 20(3)
- Teresa Naab: Die Gesichter der Meinungs- und Medienfreiheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Diskussion über die Meinungs- und Medienfreiheit vor dem Hintergrund des Mohammed-Karikaturenstreits in deutschen Medien. In: transfer 10(4)
- Mareike Witte: Die grüne Revolution: Aufstieg der Grünen zur Volkspartei? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Kommentierung von Bündnis 90/Die Grünen in den deutschen überregionalen Tageszeitungen von 1993 bis 2011. In: transfer 17(1)
- Lukas-Felix Gentemann: Die Meinung der Medien zu Meinungs- und Medienfreiheit. In: transfer 17(2)
- Viktor Michnev: Die Partei. Satire in der Politik oder Politik mit scharfem Witz? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die PARTEI in deutschen Qualitätszeitungen von 2004 bis 2015. In: transfer 20(2)
- Mareike Hansen: Die Personalisierung politischer Kommunikation im Sozialen Online-Netzwerk - Eine Inhaltsanalyse der Kommunikation von Bundespolitikern der FDP und Bündnis 90 / Die Grünen auf Facebook zur Ermittlung von Personalisierungstaktiken und -strategien. In: transfer 17(2)
- Tilman Klawier: Die Rezeption verschwörungstheoretischer Alternativmedien: Eine explorative Studie. In: transfer 19(4)
- Jenny Scheurer: Die soziale Marke - Eine modellprüfende Studie zur Wahrnehmung von sozialen Netzwerken als Medienmarken. In: transfer 24(3)
- Isabella Bytyci: Die Theorie der Schweigespirale im Kontext kollektiver Gesundheitsthemen - Inwiefern lässt sich die Theorie der Schweigespirale im Kontext der Corona-Pandemie anwenden?. In: transfer 25(4)
- Magnus Frese: Die WM 2022 – Eine Image-Kata(r)strophe?. In: transfer 26(4)
- Michael Schlüter: Distanzüberwindung als Wegbereiter einer digitalen Agora? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss politischer Informationsrezeption in sozialen Netzwerkmedien auf die individuellen Einstellungen gegenüber Politik. In: transfer 17(2)
- Manuela Strehling: Double your time? - Empirische Studie zur Hörbuchnutzung unter Verwendung eines situativen Uses-and-Gratifications-Ansatzes. In: transfer 10(3)
- Pero Dosenovic: Drittstimme: Facebookpost - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Funktion inhaltlicher und formaler Beitragsmerkmale für die Selektion von Politiker-Beiträgen durch Facebook-Nutzer.. In: transfer 17(2)
- Kira Drabner: Du, Ich und Dein Smartphone - Ein Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Situation von Smartphone-cross-talk auf die Konsequenzen für den passiven Interaktionspartner. In: transfer 19(4)
- Nadine Mußmann: Eier, Sprossen, Pferdefleisch - Wie die Verwendung von Fallbeispielen in der Berichterstattung über Lebensmittelskandale die Verbraucherverunsicherung beeinflusst. In: transfer 18(1)
- Natascha Carnol: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Eine empirische Untersuchung der geschlechterspezifischen Nutzungsmotive des sozialen Online-Netzwerks Pinterest. In: transfer 17(2)
- Esther Kleine: Ein Programmauftrag auf der Wirkungsebene - Eine Experimentalstudie zur Verstehensleistung von Nachrichtenrezipienten. In: transfer 17(2)
- Anja Stotz: Einfach um zu sehen, dass ich nicht alleine bin - Eine qualitative Untersuchung zur Rolle sozialer Netzwerke im Coming Out-Prozess von Lesben. In: transfer 20(2)
- Elena Link: Emanzipation von der Krankheit: Foren als Kompass der Therapieentscheidung - Eine explorative Untersuchung des Informationshandelns von Krebserkrankten in Online-Foren hinsichtlich Therapieoptionen und -entscheidungen. In: transfer 17(2)
- Arne Beekmann: Erfolgsfaktoren journalistischer Paid Content-Angebote - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft für journalistische Onlineinhalte. In: transfer 14(4)
- Ingo Dachwitz: Evangelische Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld erfolgreicher Public Relations und ethischer Ansprüche - Eine Gratwanderung. In: transfer 17(1)
- Philipp Strunk: Facebook sucht den Superstar - Eine Handlungsempfehlung für Musiker im Social Web. In: transfer 18(2)
- Patricia Roßa: Familie und Werbung - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung der Familie in der Fernsehwerbung. In: transfer 9(4)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 22(4)
- Caroline Boos: Führt mehr Politikverdrossenheit zu weniger Nachrichtennutzung? - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Political Alienation und Political Self-Efficacy auf Nachrichtennutzungsverhalten. In: transfer 23(4)
- Nico Sobolewski: Ganz großes Kino! - Eine quantitative Untersuchung der Motive für die Nutzung von Video-Streaming-Diensten zur Spielfilmrezeption im Vergleich mit dem Kinobesuch. In: transfer 23(4)
- Linda Thye: Gemüse ist mein Fleisch - Reputationsmanagement bei Nonprofit-Organisationen am Fallbeispiel des Vegetarierbundes Deutschland e. V.. In: transfer 15(2)
- Jacqueline Gusmag: Geschichten, die das Leben schreibt?! - Eine empirische Studie zum Einfluss des Authentizitätserlebens auf die Nutzungsmotive bei der Rezeption von TV-Doku-Soaps anhand ausgewählter Beispiel-Sendungen. In: transfer 15(2)
- Franziska Mohmeyer: Gesegnet sei die Plastikgitarre! - Eine quantitative Analyse der Nutzungsmotive und Gratifikationen des Videospiels Guitar Hero . In: transfer 13(1)
- Nina Scharfenberg: Gew(e/ä)hr für Demokratie? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung verbal und visuell konstruierter Frames in der Online-Berichterstattung über den Libyen-Krieg 2011. In: transfer 19(2)
- Julia Daubertshäuser: Glaubwürdigkeit von Medieninhalten - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von Medienmarke und den Mediengattungen Tageszeitung und Onlinezeitung. In: transfer 13(4)
- Christopher Starke: Good Governance durch Medien? - Eine empirische Sekundäranalyse zum Einfluss von Pressefreiheit und Mediennutzung auf gute Regierungsführung in 126 Ländern.. In: transfer 17(2)
- Timo Ackermann: Grenzgänger mit Millionenreichweite – Warum ist Illegales so faszinierend? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des YouTuber’s shiey. In: transfer 25(4)
- Christoph Mischke: Groß. Günstig. Gut für Minden? - Eine Wettbewerbsanalyse der Marketingmaßnahmen im Mindener Zeitungsmarkt. In: transfer 8(4)
- Saskia Heim: Großer Hai oder kleiner Fisch? Merchandising – ein Kommunikationsinstrument der Medien - Eine empirische Untersuchung der Käufer von Merchandisingprodukten am Beispiel der Fernsehserie Großstadtrevier. In: transfer 10(3)
- Annekaryn Tiele: High-Noon im Klassenzimmer - Die TV-Kanzlerkandidaten-Duelle zwischen Schröder und Stoiber im Wahlkampf 2002 in der Wahrnehmung Jugendlicher. In: transfer 7(3)
- Kerstin Blumberg: I’m here - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Adoptionsentscheidung hinsichtlich der Nutzung von Location Sharing Services. In: transfer 17(1)
- Tim-Christopher Wagner: Ich glaube?! - Eine empirische Untersuchung der Quellenglaubwürdigkeit eines journalistischen Inhalts in einem kirchlichen und einem nicht-kirchlichen Presseerzeugnis. In: transfer 25(1)
- Tobias Westermann: Ich mach mein Ding - Eine qualitative Untersuchung der Markeninszenierung von Künstlern über die Kommunikation in sozialen Netzwerken. In: transfer 23(4)
- Nils von der Kall: Im Schatten des Risikos - Eine empirische Studie zum Informationsverhalten von Ärzten. In: transfer 9(2)
- Katrin Friehmelt: Im Spiegel der Nation - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung über deutsche und andere Filme unter besonderer Berücksichtigung der nationalen Identität. In: transfer 10(1)
- Felix Wünsche: Im Wettbewerb um die Vergangenheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Geschichtsmagazine "Damals", "P.M. History", "Spiegel Geschichte" und "Zeit Geschichte". In: transfer 15(2)
- Svenja Schäfer: Informationspreisgabe trotz Bedenken?! - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Besorgnis um die Privatsphäre auf Social Network Sites und dem Grad der Selbstoffenbarung am Beispiel von Facebook. In: transfer 17(1)
- Martin Lorenzo Metzen: Inwiefern verändert sich durch die Digitalisierung die Wahlkampfkommunikation auf der kommunalpolitischen Ebene? - Eine qualitative Untersuchung der Wahlkampfkommunikation anhand von Kommunalpolitiker*innen der SPD. In: transfer 25(3)
- Leonie Gahr: Ist wirklich alles nur Schwarz oder Weiß? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung in deutschen Medien über rassistische Fälle in der Werbung. In: transfer 22(4)
- Lina Marie Weber: Jeder Eindruck zählt? - Wie musikbezogene Inhalte als Geschmacksaussage für Online-Impression Management in der Instagram-Story genutzt werden. In: transfer 26(3)
- Mareike Katja Birkhahn: Kinder an der Macht - Eine explorative Studie zu Aneignungsweisen von Eltern bei der Rezeption der Sendung 'Die Super Nanny'. In: transfer 10(1)
- Daniel Possler: Machen Medien Schule? - Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die medienpädagogische Handlungskompetenz von Lehramtsstudenten. In: transfer 17(2)
- Hendrik Auge: Macht die „heute Show“ unpolitisch?. In: transfer 20(2)
- Natascha Carnol: Macht Essen Fernsehen besser? - Eine situationszentrierte, empirische Untersuchung von (parallelen Ess- und) Fernsehepisoden hinsichtlich des emotionalen Rezeptionserlebens.. In: transfer 20(2)
- Natascha Thomas: Media Frames in Change - Eine empirische Langzeitanalyse des Deutungswandels im sicherheits-/verteidigungspolitischen Diskurs 1989 - 2000. In: transfer 8(3)
- Bettina Glanzner: Medien und Sexualität - Eine Studie zu Akzeptanz, Nutzung und Bewertung sexueller Medieninhalte in Fernsehen und Internet und den Zusammenhängen zu Einstellungen gegenüber Sexualität. In: transfer 13(4)
- Agnes Dyszy: Medienbeobachtung und Medienanalyse in der PR. In: transfer 17(3)
- Beatrice Kemner: Medienjournalismus im Spannungsfeld zwischen Glaubwürdigkeit und Persuasion - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Einhaltung der Transparenznorm aus Rezipientensicht. In: transfer 12(4)
- Leandra Köhler: Mein Kind kann das schon!. In: transfer 17(1)
- Johannes Renger: Mein Leben. Mein Buch - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung von Prominenten zur Vermarktung ihrer Autobiografien. . In: transfer 17(2)
- Annika Redmer: Meinungs(äußerungs)verschiedenheiten? - Eine Erweiterung der Theorie der Schweigespirale um die Theory of Planned Behavior zur empirischen Untersuchung der Determinanten öffentlicher Redebereitschaft anhand des Themas Corona-Impfungen. In: transfer 26(3)
- Christian Cauers: Mitarbeiterzeitschriften in Deutschland 2003 - Eine empirische Untersuchung zu Merkmalen gedruckter Mitarbeiterpublikationen und ihren Einflussfaktoren. In: transfer 8(3)
- Anne Eckhardt: Moral Disengagement - Die Rolle von moralischer Loslösung für den Genuss moralisch zweifelhafter Medieninhalte. In: transfer 17(2)
- Teresa Naab: Motiv Mitleid? - Eine empirische Studie zu den Motiven beim Kauf von Straßenzeitungen am Beispiel des Asphalt-Magazins, Hannover. In: transfer 8(4)
- Anne Jacobi: Musik Streaming Services – ein neuer Weg in der Musikdistribution oder eine Sackgasse? - Eine empirische Untersuchung der Konsumentensicht auf Musik Streaming Services unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle als Substitut oder Komplement zum legalen Kauf von Musik. In: transfer 17(2)
- Julian Werner: Musik und Bilder des Konsums: Praxis und Potentiale des Product Placements in deutschsprachigen Musikvideos - Eine inhaltsanalytische Untersuchung programminterner Werbung in onlinebasierten Musikvideos. In: transfer 20(2)
- Jennifer Bubbel: Musikalische Mittagssurfer, printaffine Ganztagsglotzer, fernsehphobe Radioliebhaber – Mediennutzungstypen im Alltag - Eine Sekundäranalyse der Tagebucherhebung 'Medien im Tagesablauf 2002'. In: transfer 8(3)
- Sebastian Soethe: Nächster Level: Werbung! - Eine qualitative Untersuchung zu Werbung in Computer- und Videospielen. In: transfer 11(2)
- Hendrik Auge: Nur noch eine Folge, dann fange ich an! - Eine Online-Befragung zum moderierenden Einfluss von Media Enjoyment und Appreciation auf die Beziehung zwischen prokrastinativer Mediennutzung und Schuldgefühlen. In: transfer 21(4)
- Carolin Fritze: Opel 2.0 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Diskussion um die staatliche Unterstützung des Autoherstellers Opel in der politischen Blogosphäre des Wahljahrs 2009. In: transfer 14(4)
- Nico Spreen: Populismus & der Wunsch wütend zu bleiben - Eine empirische Untersuchung der Entscheidung für die Suche und Vermeidung politischer Informationen anhand der Theorie des motivierten Informationsmanagements. In: transfer 26(1)
- Daniela Pommer: Präsident am Pranger - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung zur Kredit- und Medienaffäre von Christian Wulff in überregionaler und regionaler Presse. In: transfer 17(4)
- Markus Schmid: Produktorientierte Verkäuferkommunikation am Beispiel eines führenden Automobilherstellers - Eine empirische Studie zur Akzeptanz, Nutzung und Evaluation der „internationalen Produktargumentation“ der BMW AG München . In: transfer 12(2)
- Julia S. R. Niemann: Profilierungssüchtig? - Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Impression-Management von Jugendlichen im Social-Web. In: transfer 14(2)
- Marten Schlegel: Radio – „Gefällt mir“ - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Fanseiten von privaten deutschen Radiosendern. In: transfer 15(2)
- Anna Platten: Radio Online: Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Radiosendern und ihren Webseiten – am Beispiel von Rockland Radio Pfalz. In: transfer 14(4)
- Malte Fiedler: Read me! – Eine empirische Studie über den Einfluss von Nachrichtenempfehlungen und des Nachrichtenwerts auf das Interesse an politischen Nachrichten in sozialen Onlinenetzwerken.. In: transfer 20(3)
- Lukas Hartmann: Reaktanz gegenüber Werbung in Online-Social-Communities - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Online-Social-Community Facebook. In: transfer 14(3)
- Inga Brieke: Reine Formsache? - Werbewirkung formaler Gestaltungsmerkmale in TV-Spots in Abhängigkeit des relativen Werbedrucks. In: transfer 11(2)
- Lisa Masemann: Schadenfreude ist die schönste Freude?! - Eine experimentelle Untersuchung zum Unterhaltungswert von Pannenvideos. In: transfer 17(2)
- Leonie Pfeiffer: Schlagstock, Steinwurf, Schlagzeile: Eine inhaltsanalytische Untersuchung deutscher Tageszeitungen zur Darstellung von Protest und Gewalt. In: transfer 22(4)
- Enno Müller-Stephan: Schuldig! Tatmotive von Kleindarstellern. In: transfer 9(1)
- Beatrice Kemner: Selbstthematisierung in konzerneigenen Medien - Vergleichende Inhaltsanalyse zum Einfluss ökonomischer Verlagsinteressen auf Berichterstattung am Beispiel der Übernahme der ProSiebenSat.1 Media AG durch den Springer-Verlag. In: transfer 11(1)
- Rico Fischer: Sinn für die Marke - Systematisierung des akustischen Markentransfers anhand der Instrumentation. In: transfer 14(4)
- Brenya Adjei: Soziales Kapital und Internet - Eine empirische Untersuchung des sozialen Kapitals einer Person im realen Leben und im Internet. In: transfer 14(3)
- Katherine Jurkait: Spotlight CEO - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Darstellung der Dax-30-CEOs in F.A.Z. und SZ. In: transfer 18(4)
- Bastian Badenhorst: Startklar - Eine empirische Untersuchung über die Implementierung eines Leitbildes am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover.. In: transfer 13(4)
- Marlene Seibel: Steinbrück im Wandel der Zeitungen - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über Peer Steinbrück in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes 2013. In: transfer 18(2)
- Ragna Vogt: Sündenbock Sozialschmarotzer - Ein Prolonged-Exposure-Experiment zur Kultivierung von Sozial-Dokus unter Berücksichtigung von wahrgenommener Realitätsnähe, persönlichen Erfahrungen, Genrepräferenzen und sozialer Distanz. In: transfer 24(3)
- Sarah-Ann Owsianski: Super-Mario ist der Beste! - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehungen zu deutschen Fußball-Nationalspielern. In: transfer 20(2)
- Anne Otto: Tatort: Nachrichtenfaktor - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf Selektionsprozesse während und nach der Rezeption. In: transfer 9(2)
- Niels Tiemeyer: The Social (Network) Movement?. In: transfer 17(2)
- Florian Müller: The Spiral of Comments? - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Instagram-Kommentaren auf die Meinungsklimabilanzierung und Bekenntnisbereitschaft auf Instagram. In: transfer 27(2)
- Zoe Olbermann: True Colours? - Eine experimentelle Studie zur Untersuchung affektiver und kognitiver Wirkungsmechanismen von Diversity Werbung: eine Betrachtung von Diversity Washing. In: transfer 25(4)
- Simon Ueberheide: Twitter und die Nachrichten – Eine Studie zu Agenda-Setting-Prozessen zwischen Online-Leitmedien und sozialen Netzwerken. In: transfer 18(1)
- Lisa Wilhelmi: Ultras und Facebook - Eine qualitative Untersuchung über den Einfluss von Facebook auf die kommunikativen Praktiken der Ultra-Szene des deutschen Fußballs. In: transfer 17(2)
- Katja Cramm: Und wie liest du? - Eine empirische Analyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Wahl des Leseformats. In: transfer 24(3)
- Verena Steinke: Und, was wählst du? - Eine vergleichende Untersuchung zur motivationalen Nutzung von traditionellen Medien und Online-Medien im Rahmen der Bundestagswahl 2009. In: transfer 14(2)
- Sarah-Ann Owsianski: Unterhaltung durch Mediensport. - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Unterhaltungsdimensionen Spannung, Vergnügen und Aufmerksamkeitsfokussierung bei medial vermitteltem Sport am Beispiel der Fußball-Europameisterschaft 2016. In: transfer 21(4)
- Robert Arndt: User Generated Content im Fernsehen und auf Videoportalen - Eine empirische Vergleichsstudie zur Wahrnehmung und Bewertung nutzergenerierter Videos in verschiedenen Medienumgebungen.. In: transfer 12(4)
- Anne Wüstehube: Viva la Will!? - Eine Untersuchung der Presseberichterstattung über eine berühmte Berufskollegin als Spezialfall journalistischer Selbstthematisierung am Beispiel Anne Will. In: transfer 12(4)
- Kira Drabner: Voll mein [Stereo-]Typ: Jungen und Mädchen in der Werbung. In: transfer 17(2)
- Nadine Lehmer: Vom Panzerkardinal zum Popestar? - Eine Inhaltsanalyse über die Berichterstattung deutscher Printmedien über die Person Joseph Kardinal Ratzingers bzw. Papst Benedikts XVI. vor und nach seiner Wahl zum Papst. In: transfer 10(4)
- Mirko Thiele: Was die Presse morgen sagt… - Eine Input-Output-Analyse zum Einfluss von Nachrichtenfaktoren und formalen Kriterien in Pressemitteilungen auf die Printmedienberichterstattung zum 30. Deutschen Evangelischen Kirchtentag. In: transfer 10(1)
- Kerstin Fröhlich: Welcome to the Jungle - Mediale Selbstthematisierung und Medien-Framing in der Zeitungsberichterstattung über 'Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!'. In: transfer 9(1)
- Elisabeth-Charlotte Rückbrodt: Werbung, die Geschichte schreibt? - Eine experimentelle Studie zur Werbewirkung von Storytelling in Social Media. In: transfer 22(4)
- Markus Foos: Werden wir uns auf die Spiele konzentrieren? - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der neuen „ARD-Sportschau“ und „ran Sat1-Bundesliga“ . In: transfer 11(3)
- Nadine Mußmann: Wie lesen wirkt - Eine empirische Vergleichsstudie zur sozialen Wahrnehmung öffentlicher Tageszeitungsnutzung. In: transfer 16(1)
- Marko Bachl: Wirkung von Wirtschaftsnachrichten - Eine Untersuchung von Medieneffekten auf die Wahrnehmung der Wirtschaftslage in der Bevölkerung.. In: transfer 12(4)
- Eva Baumann: Zwischen Promi-Tick und Gen-Defekt - Darstellung von Essstörungen in der Presse. In: transfer 6(4)