51 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Sophie Winkler: „Subliminales Agenda-Setting?“ - Ein Online-Experiment.. In: transfer 20(2)
- Arne Janßen: A Game Of Violence – Eine experimentelle Studie zur Rezeption von medialen Gewaltdarstellungen. In: transfer 19(4)
- Karole Kaulitzky: An Examination of the Relationship between Electronic Word-of-Mouth and Online Consumer Behavior. In: transfer 17(4)
- Katharina Knop: At the Cross-Roads of Enjoyment and Appreciation - How Do Entertainment Orientations and Moral Ambiguity Influence the Entertainment Experience?. In: transfer 17(3)
- Fabian Zimmermann: Bilder der Politik, Politik der Bilder - Der Einfluss des äußeren Erscheinungsbildes von Politikern auf Wahrnehmung und Entscheidung der Wähler. In: transfer 19(2)
- Milan Ponzi: Der Innuendo-Effekt im Werbekontext - Wie positive Werbebotschaften die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen. In: transfer 19(4)
- Rebecca Freudling: Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung - Wie die Präsentationsdauer von Werbeslogans den Truth-Effekt beeinflusst. In: transfer 17(3)
- Anica Lammers: Die Stimme der Natur - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von moralischen Emotionen bei der Rezeption von Naturdokumentationen auf umweltbewusste Verhaltensintentionen. In: transfer 24(3)
- Alessia Coschignano: Die Wirkung sozialer schockierend gestalteter Werbung auf die Erinnerungsleistung - Eine experimentelle Untersuchung zur Lernlochhypothese. In: transfer 19(4)
- Kira Drabner: Du, Ich und Dein Smartphone - Ein Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Situation von Smartphone-cross-talk auf die Konsequenzen für den passiven Interaktionspartner. In: transfer 19(4)
- Julia Ornatowski: Einflüsse der wahrgenommenen Mediendarstellung der Ingroup auf das Partizipationsverhalten - Ein empirisches Experiment am Beispiel von feministischen Frauen. In: transfer 23(4)
- Belinda Haid: Fake News - Die Auswirkungen des Themen-Involvements auf die Wahrnehmung der RezipientInnen. In: transfer 23(3)
- Laura Kirsner: Fallbeispiel und journalistische Darstellungsform – mehr als nur Placebo? - Die Wirkung von Awareness-Material zum Thema Homöopathie auf Einstellungen, Ansichten, Attributszuschreibungen und Verhaltensintentionen der Rezipienten. In: transfer 20(3)
- Sarah Lutz: Gesprächsförderer oder Aufmerksamkeitsbremse? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses der Smartphone-Nutzung auf die wahrgenommene Qualität der Face-to-Face-Kommunikation sowie die Aufmerksamkeit und Höflichkeit des Gegenübers. In: transfer 21(4)
- Stefanie Sagl: Gilt der Hostile-Media-Effect auch für die Rezeption von Radiobeiträgen?. In: transfer 13(3)
- Lena Schraud: Glaubwürdigkeit durch Wiederholung? - Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung. In: transfer 19(4)
- Melanie Schade: Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten - Beeinflussen Gütesiegel, Fotos und die Textqualität die Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten?. In: transfer 17(4)
- Stephanie Bergwinkl: Gleich und doch anders? - Experiment zum Einfluss äquivalent geframter YouTube-Nachrichtenbeiträge auf die Glaubwürdigkeit der Nachricht und des Kommunikators. In: transfer 24(2)
- Juliane Saß: Hauptsache es klingt cool, right? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von englischsprachigen Werbeslogans auf Instagram auf die Einstellung gegenüber der Marke. In: transfer 23(3)
- Nina Katharina Unger: How Greenwashing Misleads Consumers - The Role of Emotion & Hard Facts. In: transfer 22(2)
- Paul Kanis: Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen - Die Rolle von sozialer Identität und Bedrohungsdarstellung auf die Einstellung gegenüber Muslimen . In: transfer 20(3)
- Maria Lina Knöpfle: Is the grass always greener on the other side? - Ein Online-Experiment zur Bedeutung psychologischer Reaktanz bei der Impfung gegen russische Astroturfing-Kommentare in sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Pascal Rauch: Journalismus oder Werbung? - Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Native Advertising im redaktionellen Umfeld. In: transfer 20(2)
- Lisa Annabell Marie Becker: Kommentiert, gelesen, geglaubt? - Wie kommentierende Nutzer und deren Kommentare die rezipientenseitigen Glaubwürdigkeitsbewertungen journalistischer Inhalte beeinflussen.. In: transfer 23(4)
- Hannah Marei Schulze: Kommunikation in akuten Organisationskrisen. In: transfer 19(1)
- Klara Niemeyer: LGBT-Marketing. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von LGBT-Inhalten in der Werbung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 24(3)
- Celia Krietsch: Mehr Schein als Sein – Eine experimentelle Studie zur kognitiven Werbewirkung von Advertorials. In: transfer 18(2)
- Fanny Nüssler: Musik in Videospiel-Trailern - Experimentelle Studie zum Einfluss von Musical Fit im Werbe-Trailer auf die Wahrnehmung und das Interesse eines Videospiels . In: transfer 22(4)
- Kira Klinger: Muster des Schweigens – Eine experimentelle Studie zur Meinungsäußerung bei vorherrschend rechtspolitischem Meinungsklima. In: transfer 23(4)
- Anna Gallová: Nostalgic story ads – a way to success? - The impact of nostalgia on narrative persuasion in advertising.. In: transfer 23(4)
- Elisa Nößler-Hofmann: Pay-What-You-Want als Preismechanismus für das Medium Kino. - Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die freiwillige Zahlungsbereitschaft. In: transfer 17(2)
- Johanna Keppeler: Politische Layouteffekte - Der Einfluss des Layouts von Tageszeitungen auf die politische Einordnung und Wahrnehmung ihres Inhalts. In: transfer 18(2)
- Carsten Reichelt: Press the jump button to jump!? - Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss des Schwierigkeitsgrads auf das Unterhaltungserleben von Videospielen. In: transfer 23(4)
- Lisa Masemann: Schadenfreude ist die schönste Freude?! - Eine experimentelle Untersuchung zum Unterhaltungswert von Pannenvideos. In: transfer 17(2)
- Sarah Lutz: Sind Dislikes besser als ignoriert zu werden? - Eine experimentelle Untersuchung zur Auswirkung von sozialem Ausschluss auf sozialen Netzwerkseiten auf die Bedrohung von Bedürfnissen und auf anschließende Interaktionen. In: transfer 23(4)
- Rico Fischer: Sinn für die Marke - Systematisierung des akustischen Markentransfers anhand der Instrumentation. In: transfer 14(4)
- Juliane Queck: Taking Parasocial Interactions to the Next Level? - Der Einfluss von Chatbeachtung und Ansprache bei Livestreams auf parasoziales Erleben am Beispiel von Twitch. In: transfer 23(4)
- Katharina Knop-Hülß: Thinking about right and wrong - Examining the effect of moral conflict on entertainment experiences, knowledge acquisition, and subjective knowledge. In: transfer 20(3)
- Tilo Schmidt: Titel der Glaubwürdigkeit - Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von „Dr.“ und „Experte“. In: transfer 17(4)
- Daniela Hartmann: Trailer zum Buch – Wie wirken Buchtrailer auf die Rezipienten?. In: transfer 17(4)
- Lena Nachbarschulte: Transparenzgewinn oder Glaubwürdigkeitsverlust – Auswirkungen der Kennzeichnungspflicht auf die Effektivität des Influencer Marketings. In: transfer 23(4)
- Ann-Kathrin Lindemann: Versendet sich doch alles? - Die Wirkung von unterschiedlichen Kommunikatoren in Radiobeiträgen. In: transfer 14(3)
- Malte G. Schmidt: Vertrauen aus gutem Grund? - Determinanten einer Vertrauenshandlung im Anschluss an die Rezeption journalistischer Inhalte. In: transfer 19(4)
- Anne Lohrer: Visuelle Politik 2.0: Der Einfluss visueller Frames auf die Wahrnehmung von Politikern im Kontext sozialer Netzwerkplattformen. In: transfer 17(2)
- Michael Kaltenecker: Wahlmobilisierung durch ?interaktive Wahlratgeber? - Ein Experiment zum Einfluss des Wahl-O-Mats? auf Wahlinteresse, Mediennutzung, Wahlteilnahme und Wahlentscheidung. In: transfer 19(2)
- Nicolas Schabram: Warum wir beim Einparken das Radio abstellen - Eine experimentelle Untersuchung kapazitativer Interferenzen beim Verarbeiten komplexer Audioinhalte in verschiedenen Rezeptionssituationen. In: transfer 20(2)
- Sebastian Hädicke: Welche Wirkungen haben Leserkommentare auf die Interpretation von journalistischen Beiträgen im Internet? - Ein Online-Experiment.. In: transfer 15(2)
- Franziska Nissen: Wie typisch! Eine empirische Untersuchung zur Wirkung stereotypisierter Darstellungen in der Werbung auf die Einstellung gegenüber der Werbung. In: transfer 23(4)
- Simon Proost: Wirkung visueller Stimuli bei journalistischen Artikeln mit konfligierenden Evidenzen am Beispiel der Europäischen Finanzkrise. In: transfer 18(1)
- Janine Gröner: Wo das Wissen aufhört, fängt das Vertrauen an: Welchen Einfluss haben Empfehlungen von FreundInnen auf Instagram auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Nachrichten?. In: transfer 24(4)
- Roman Breithofer: Zur Kontaktfrequenz als Wirkungsparameter in der persuasiven Kommunikation im Internet. In: transfer 13(4)