128 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Sophie Winkler: „Subliminales Agenda-Setting?“ - Ein Online-Experiment.. In: transfer 20(2)
- Lisa Leonhardi: „Typisch Ossi!“ – Ein Online-Experiment zur Wirkung stereotyper Medienberichte über Ostdeutsche. In: transfer 25(3)
- Isabell Steinle: „Hey distant friend, I need your help“ – Wie effektiv sind Videochats bei der emotionalen Unterstützung? - Eine experimentelle Studie zur emotionalen Unterstützung über videovermittelte Kommunikation und Face-to-Face-Kommunikation. In: transfer 25(2)
- Maria Grub: A bot a day keeps the doctor away - Eine empirische Untersuchung zu Einstellungen gegenüber menschlichen und KI-Chatbots im Kontext mentaler Gesundheit. In: transfer 28(2)
- Arne Janßen: A Game Of Violence – Eine experimentelle Studie zur Rezeption von medialen Gewaltdarstellungen. In: transfer 19(4)
- Marlen Pfeiffer: A Study in Camouflage: Eine experimentelle Befragung zur Wirkung der Rekrutierungswerbung der Bundeswehr. In: transfer 25(2)
- Charlotte Marie Röben: Alle Wege führen nach Rom? Der Erfolg von Public Relations und Marketing auf Instagram - Wirkungen und Wirkungsparameter latenter und evidenter strategischer Unternehmenskommunikation im Vergleich.. In: transfer 25(4)
- Karole Kaulitzky: An Examination of the Relationship between Electronic Word-of-Mouth and Online Consumer Behavior. In: transfer 17(4)
- Büsra Turan: Angst-Hoffnungsappelle in der Klimawandelkommunikation neu interpretiert - Zur zentralen Rolle von Hoffnung in angstbasierten Appellen auf umweltschützende Verhaltensabsichten und dem Einfluss von Achtsamkeit auf Hoffnung. In: transfer 26(1)
- Minha Marie Yeo: Antihelden wie Loki mögen oder sogar bewundern?. In: transfer 26(2)
- Katharina Knop: At the Cross-Roads of Enjoyment and Appreciation - How Do Entertainment Orientations and Moral Ambiguity Influence the Entertainment Experience?. In: transfer 17(3)
- Jette Kießling: Bad publicity is better than no publicity? - Eine empirische Untersuchung zur Veränderung der Einstellung gegenüber einer Marke nach einem Shitstorm. In: transfer 25(1)
- Fabian Zimmermann: Bilder der Politik, Politik der Bilder - Der Einfluss des äußeren Erscheinungsbildes von Politikern auf Wahrnehmung und Entscheidung der Wähler. In: transfer 19(2)
- Anna Reinhardt: Darfst du mich phubben, nur weil ich dich kenne? - Eine experimentelle Untersuchung zur Nutzung von Smartphones während einer Face-to-Face-Kommunikation und der Einfluss unterschiedlicher Arten interpersoneller Beziehungen. In: transfer 27(3)
- Nadine Oesterberg: Das Erkennen und Verarbeiten von Greenwashing - Wie beeinflusst die Markenidentifikation die Wahrnehmung und Wirkung irreführender grüner Werbebotschaften?. In: transfer 25(4)
- Lukas Janke: Das Fleisch-Paradoxon: Eine kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der fleischbezogenen kognitiven Dissonanz. In: transfer 25(3)
- Alena Kuhn: Das ideale Leben der anderen auf Instagram - Ein quantitatives Experiment zum Einfluss des Grades der idealen Instagram–Darstellung auf die Fear of Missing Out. In: transfer 27(2)
- Maja Bieber: Das Spiel mit der Provokation - Wie sich zu provokante und grenzüberschreitende Werbung auf die Kaufintention der Rezipient*innen auswirkt und welche Rolle die Emotion Wut dabei spielt.. In: transfer 25(4)
- Greta Kossing: Denn sie wissen nicht, was sie tun? - Eine quantitative Untersuchung der Nachrichtenkompetenz von Baby Boomern in Deutschland und deren Bereitschaft zur Weiterbildung. In: transfer 26(3)
- Sophie Seitzinger: Der Grat zwischen Akzeptanz und Ablehnung - Die Wirkung von Schockwerbungen und die Reaktion der Bevölkerung auf die Werbemethode. In: transfer 25(1)
- Milan Ponzi: Der Innuendo-Effekt im Werbekontext - Wie positive Werbebotschaften die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen. In: transfer 19(4)
- Camilla Eisenreich: Der Nutri-Score auf dem Prüfstand - Ein Online-Experiment zum Einfluss von Vorwissen auf die gesundheitsmotivierte Produktwahl. In: transfer 26(2)
- Rebecca Freudling: Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung - Wie die Präsentationsdauer von Werbeslogans den Truth-Effekt beeinflusst. In: transfer 17(3)
- Janina Anne Bauer: Der Wunsch nach Datensouveränität: Zeigen sich kulturelle Vorurteile bei der Nutzung von sozialen Netzwerken durch ein erhöhtes Privatheitsbedürfnis?. In: transfer 25(2)
- Tim Neumann: Die Meinungen der Anderen - Argumente als Verstärker gesellschaftlicher Polarisierung während der Coronavirus-Pandemie?. In: transfer 25(2)
- Philine Puntsch: Die Rolle von kritischer Medienkompetenz für den Umgang mit Desinformationen - Junge Erwachsene im Fokus einer quantitativen Untersuchung. In: transfer 25(1)
- Sabine Englmaier: Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften in der Persuasion - Wie wirkt grüne Werbung auf narzisstische Menschen?. In: transfer 25(1)
- Philipp Siekmann: Die sind alle gedopt?! – Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss der Dopingberichterstattung auf das Unterhaltungserleben beim Biathlonsport. In: transfer 25(2)
- Anica Lammers: Die Stimme der Natur - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von moralischen Emotionen bei der Rezeption von Naturdokumentationen auf umweltbewusste Verhaltensintentionen. In: transfer 24(3)
- Isabella Bytyci: Die Theorie der Schweigespirale im Kontext kollektiver Gesundheitsthemen - Inwiefern lässt sich die Theorie der Schweigespirale im Kontext der Corona-Pandemie anwenden?. In: transfer 25(4)
- Franziska Schock: Die Theorie der Schweigespirale in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten. - Ein Experiment zur Redebereitschaft von Facebook-Nutzern.. In: transfer 25(3)
- Alessia Coschignano: Die Wirkung sozialer schockierend gestalteter Werbung auf die Erinnerungsleistung - Eine experimentelle Untersuchung zur Lernlochhypothese. In: transfer 19(4)
- Antonia Bührig: Die Zeiten gendern sich – Nicht cisgeschlechtliche Identitäten in der Werbung - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von nicht cisgeschlechtlichen Identitäten in der Werbung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 25(4)
- Cora Sturzenhecker: Digitaler Stress - Persönlichkeitsbezogene Unterschiede im Umgang mit digitalen Kommunikationsanfragen. In: transfer 28(3)
- Katharina Kirstein: Diversity-Kommunikation von Unternehmen auf Social Media - Eine theoretische und empirische Untersuchung aus Sicht der Stakeholder. In: transfer 26(3)
- Susanne Elisabeth Kunze: Do Black Lives really Matter to you? - Auswirkungen von Identität und Popularität auf kollektive Handlungstendenzen im Kontext der Black Lives Matter-Bewegung.. In: transfer 25(4)
- Kira Drabner: Du, Ich und Dein Smartphone - Ein Experiment zur Untersuchung des Einflusses der Situation von Smartphone-cross-talk auf die Konsequenzen für den passiven Interaktionspartner. In: transfer 19(4)
- Sarah Andrea Elisabeth Antonia Hofer: Eine Frage des Alters? - Die Wirkung geschlechtergerechter Sprache im Generationenvergleich. In: transfer 25(4)
- Julia Ornatowski: Einflüsse der wahrgenommenen Mediendarstellung der Ingroup auf das Partizipationsverhalten - Ein empirisches Experiment am Beispiel von feministischen Frauen. In: transfer 23(4)
- Desiree Hammer: Emotionen bewegen - Der Einfluss von Wut und Angst auf die Intention zur politischen Online- und Offlinepartizipation durch Social Media Nachrichtenbeiträge. In: transfer 26(3)
- Yannick Noél Schneeweiß: Es ist nicht alles grün, was glänzt - Eine experimentelle Untersuchung zur Glaubwürdigkeit grüner Werbebotschaften. In: transfer 27(2)
- Belinda Haid: Fake News - Die Auswirkungen des Themen-Involvements auf die Wahrnehmung der RezipientInnen. In: transfer 23(3)
- Felix Dietrich: Fake News oder Fake Brain? - Die Rolle epistemischer Emotionen bei der Rezeption von politischen Nachrichten, die der eigenen Meinung widersprechen.. In: transfer 25(4)
- Laura Kirsner: Fallbeispiel und journalistische Darstellungsform – mehr als nur Placebo? - Die Wirkung von Awareness-Material zum Thema Homöopathie auf Einstellungen, Ansichten, Attributszuschreibungen und Verhaltensintentionen der Rezipienten. In: transfer 20(3)
- Jessica Stanik: Fitspiration auf Instagram - Die Wirkung von Fitness-Posts auf die Stimmung und Fitness-Motivation in Abhängigkeit von Persönlichkeitseigenschaften. In: transfer 25(1)
- Sarah Lutz: Gesprächsförderer oder Aufmerksamkeitsbremse? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses der Smartphone-Nutzung auf die wahrgenommene Qualität der Face-to-Face-Kommunikation sowie die Aufmerksamkeit und Höflichkeit des Gegenübers. In: transfer 21(4)
- Stefanie Sagl: Gilt der Hostile-Media-Effect auch für die Rezeption von Radiobeiträgen?. In: transfer 13(3)
- Lena Schraud: Glaubwürdigkeit durch Wiederholung? - Der Truth-Effekt in der Werbewirkungsforschung. In: transfer 19(4)
- Melanie Schade: Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten - Beeinflussen Gütesiegel, Fotos und die Textqualität die Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten?. In: transfer 17(4)
- Natalie Alexandra Ryba: Glaubwürdigkeit von und Reaktionen auf Fake News - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von sozialen und warnenden Hinweisen auf Facebook am Beispiel des Tempolimits. In: transfer 27(2)
- Stephanie Bergwinkl: Gleich und doch anders? - Experiment zum Einfluss äquivalent geframter YouTube-Nachrichtenbeiträge auf die Glaubwürdigkeit der Nachricht und des Kommunikators. In: transfer 24(2)
- Roy Marfo: Green Sells? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von grüner Werbung auf die Kaufintention. In: transfer 25(1)
- Franca Lohe: Greenwashing – attraktive Marketingstrategie oder reine Verbraucher*innenmanipulation - Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss von Greenwashing auf Verbraucher*innen. In: transfer 27(2)
- Juliane Saß: Hauptsache es klingt cool, right? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von englischsprachigen Werbeslogans auf Instagram auf die Einstellung gegenüber der Marke. In: transfer 23(3)
- Nina Katharina Unger: How Greenwashing Misleads Consumers - The Role of Emotion & Hard Facts. In: transfer 22(2)
- Matti Trumann: How to safe our planet with nature documentaries - Wie sich das Rezipieren von modernen und traditionellen Naturdokumentationen auf die Reisemotivation, umweltschützende Verhaltensintentionen und das Unterhaltungserleben auswirkt. In: transfer 26(2)
- Tim-Christopher Wagner: Ich glaube?! - Eine empirische Untersuchung der Quellenglaubwürdigkeit eines journalistischen Inhalts in einem kirchlichen und einem nicht-kirchlichen Presseerzeugnis. In: transfer 25(1)
- Anea Magdalena Meinert: Im Dialog zwischen Unterhaltung und Information - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Responsivität in Podcasts auf das Unterhaltungserleben und Wissen der Hörer*innen. In: transfer 26(1)
- Sophie Scherer: Imageaufbau durch Storytelling – Ein Experiment zur erfolgreichen Social-Media-Kommunikation von Nonprofit-Organisationen. In: transfer 25(2)
- Adrian Pacek: Impfen gegen SARS-CoV-2? - Ein Online-Experiment zur Wirkung von Betonungs-Framing in Informationsbotschaften über einen Covid-19 Impfstoff und dessen Nutzen auf Impfeinstellungen und Impfintention. In: transfer 25(2)
- Franziska Hentschel: Influencer in der Gesundheitskommunikation auf Instagram - Eine experimentelle Befragung am Beispiel von HIV/Aids. In: transfer 25(2)
- Paul Kanis: Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen - Die Rolle von sozialer Identität und Bedrohungsdarstellung auf die Einstellung gegenüber Muslimen . In: transfer 20(3)
- Klara Langmann: Inzivilität gekonnt gekontert – eine Frage deliberativer Formulierung? - Eine experimentelle Online-Studie zur kognitiven, affektiven und konativen Wirkung variierend deliberativ formulierter Counter Speech von Nutzer:innen in politischen Diskussionen im Kommentarbereich auf Social Media. In: transfer 25(4)
- Maria Lina Knöpfle: Is the grass always greener on the other side? - Ein Online-Experiment zur Bedeutung psychologischer Reaktanz bei der Impfung gegen russische Astroturfing-Kommentare in sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Mia Grünewald: Ist mitgemeint auch mitgedacht? - Zur Wirkung der Verwendung von geschlechtergerechter Sprache in Nachrichtentexten auf die Leser:innen. In: transfer 26(2)
- Lea-Carina Schadt: Jedes Mädchen ist schön - Folgen der Instagram-Nutzung auf das Körperbild von jungen Nutzerinnen. In: transfer 25(2)
- Pascal Rauch: Journalismus oder Werbung? - Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Native Advertising im redaktionellen Umfeld. In: transfer 20(2)
- Sophia Haid: Karriereinformationen im Internet - Ein Online-Experiment zu den Auswirkungen von LinkedIn-Profilen auf die Karrierezufriedenheit und den situativen Selbstwert von Studierenden. In: transfer 26(3)
- Helen Spiller: Kein Smartphone – (k)ein Problem? - Eine Experimentalstudie über den Einfluss von Smartphone-Trennung & Erreichbarkeitsdruck auf das Stressempfinden der Nutzer*innen. In: transfer 27(2)
- Jasmin Baake: KI in der Wissenschaftskommunikation: Wenn Einstein und Curie wiederauferstehen - Eine Experimentalstudie zur Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Merkmale von KI-generierten Video-Avataren auf die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit. In: transfer 28(4)
- Lisa Annabell Marie Becker: Kommentiert, gelesen, geglaubt? - Wie kommentierende Nutzer und deren Kommentare die rezipientenseitigen Glaubwürdigkeitsbewertungen journalistischer Inhalte beeinflussen.. In: transfer 23(4)
- Hannah Marei Schulze: Kommunikation in akuten Organisationskrisen. In: transfer 19(1)
- Laura Haller: Können Geschichten die Welt verändern? - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der narrativen Kommunikationsform von Umweltdokumentationen auf die umweltbewusste Verhaltensintention der RezipientInnen.. In: transfer 25(2)
- Rhoda Thieves: Konstruktiver Journalismus = Erfolgreicher Journalismus?! - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von konstruktivem Journalismus auf die emotionale Reaktion und die Einstellung zur Medienmarke der Befragten. In: transfer 25(2)
- Filipa Luise Lessing: Konstruktiver Journalismus und seine Wirkung auf Determinanten der Nachrichtendistanzierung - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von konstruktivem Journalismus auf die Rezipient:innen unter Berücksichtigung mediierender Effekte von Emotionen. In: transfer 27(2)
- Ashley Morais Duarte: Let’s Talk about SEXism - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der sexualisierten Objektifizierung des Erscheinungsbildes einer Influencerin auf ihre Glaubwürdigkeit und ihrer politischen Botschaft. In: transfer 25(4)
- Klara Niemeyer: LGBT-Marketing. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von LGBT-Inhalten in der Werbung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 24(3)
- Alina Knauber: Machen 300 Milliarden Euro den Unterschied? - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Economic-Gain- und Economic-Loss-Frames in der Medienberichterstattung auf die Einstellung von Rezipient:innen zum Klimawandel. In: transfer 26(2)
- Lara Brauch: Marketplace Feminism und Unternehmensauthentizität: Eine Online-Befragung zur Wahrnehmung von Femvertising. In: transfer 26(2)
- Verena Hanke: Mehr als nur das „Fast Food des Internets“? - Inwiefern wirken humorvolle Inhalte in Form von politischen Internet-Memes auf das situative Interesse an politischen Themen? Eine experimentelle Untersuchung des Zusammenhangs von politischer Meme-Rezeption, epistemischen Emotionen und situativem Interesse. In: transfer 26(3)
- Celia Krietsch: Mehr Schein als Sein – Eine experimentelle Studie zur kognitiven Werbewirkung von Advertorials. In: transfer 18(2)
- Birte Luisa Kuhle: Mit dem Privacy Paradox umgehen - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von kognitiver Dissonanz als Folge inkonsistenter Einstellungen und Verhaltensweisen bezüglich der Privatheit im Internet auf Selbstrechtfertigungsstrategien. In: transfer 26(1)
- Fanny Nüssler: Musik in Videospiel-Trailern - Experimentelle Studie zum Einfluss von Musical Fit im Werbe-Trailer auf die Wahrnehmung und das Interesse eines Videospiels . In: transfer 22(4)
- Kira Klinger: Muster des Schweigens – Eine experimentelle Studie zur Meinungsäußerung bei vorherrschend rechtspolitischem Meinungsklima. In: transfer 23(4)
- Luisa Wagner: Nachhaltigkeitskommunikation in der Modebranche - Welchen Effekt hat Nachhaltigkeitskommunikation auf die Attitude-Behaviour-Gap in der Modebranche?. In: transfer 25(4)
- Dorothea Meyer: NIE WIEDER „SLUT“! - Zur Wirkung einer unterhaltenden Präventionskampagne gegen das Phänomen „Slut-Shaming“ zur Minderung von sexueller verbaler Diskriminierung gegenüber Frauen. In: transfer 25(4)
- Ole Minuth: No Interest in Artificial Intelligence? - An Experimental Study on the Influence of News and Media Contexts on Interest in Artificial Intelligence in Germany. In: transfer 25(2)
- Anna Gallová: Nostalgic story ads – a way to success? - The impact of nostalgia on narrative persuasion in advertising.. In: transfer 23(4)
- Marie Charlotte Gerda Söding: Oh, I believe in yesterday – do I? - Nostalgie im Kontext persuasiver narrativer politischer Medieninhalte. In: transfer 25(2)
- Leah Annabelle Weis: Ostrazismus in Gruppenchats - Eine experimentelle Studie zum Antwortverhalten in Gruppenchats bei Instant-Messaging-Diensten. In: transfer 26(3)
- Elisa Nößler-Hofmann: Pay-What-You-Want als Preismechanismus für das Medium Kino. - Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die freiwillige Zahlungsbereitschaft. In: transfer 17(2)
- Esther Kiegeland: Persönlichkeit polarisiert? - Zur Wirkung von einstellungsgegensätzlichen und -bestätigenden Inhalten auf politische Polarisierung in Sozialen Medien . In: transfer 28(2)
- Annette Barbara Beyer: Politisch amüsant?! - Ein Online-Experiment zum Unterhaltungserleben bei der Rezeption von Nachrichtensatire und dessen Auswirkung auf das affektive Wohlbefinden der Rezipierenden. In: transfer 26(3)
- Johanna Keppeler: Politische Layouteffekte - Der Einfluss des Layouts von Tageszeitungen auf die politische Einordnung und Wahrnehmung ihres Inhalts. In: transfer 18(2)
- Sarah Kreuzpaintner: Politische Meinungsbildung durch Influencer*innen - Eine experimentelle Untersuchung zur möglichen Beeinflussung der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(3)
- Carsten Reichelt: Press the jump button to jump!? - Eine experimentelle Untersuchung über den Einfluss des Schwierigkeitsgrads auf das Unterhaltungserleben von Videospielen. In: transfer 23(4)
- Lisa Schumacher: Rap(e) – Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von frauenfeindlichen und gewaltverherrlichenden Deutschraplyrics unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 25(4)
- Lisa Masemann: Schadenfreude ist die schönste Freude?! - Eine experimentelle Untersuchung zum Unterhaltungswert von Pannenvideos. In: transfer 17(2)
- Boris Vyatkin: Select Difficulty: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung des Schwierigkeitsgrades und der Spielzeit auf das Unterhaltungserleben von Videospielen. In: transfer 26(2)
- Sophia Blau: Sexuell objektifizierende Werbung: zwischen Sinn und Sinnlichkeit. In: transfer 25(2)
- Sarah Lutz: Sind Dislikes besser als ignoriert zu werden? - Eine experimentelle Untersuchung zur Auswirkung von sozialem Ausschluss auf sozialen Netzwerkseiten auf die Bedrohung von Bedürfnissen und auf anschließende Interaktionen. In: transfer 23(4)
- Rico Fischer: Sinn für die Marke - Systematisierung des akustischen Markentransfers anhand der Instrumentation. In: transfer 14(4)
- Leonie Pfeiffer: Studienabbrüche in Online-Befragungen - Eine empirische Experimentalstudie zur Untersuchung des Verhältnisses zwischen forschungsethischer Güte und Datenqualität in standardisierten Online-Befragungsstudien.. In: transfer 25(4)
- Juliane Queck: Taking Parasocial Interactions to the Next Level? - Der Einfluss von Chatbeachtung und Ansprache bei Livestreams auf parasoziales Erleben am Beispiel von Twitch. In: transfer 23(4)
- Katharina Knop-Hülß: Thinking about right and wrong - Examining the effect of moral conflict on entertainment experiences, knowledge acquisition, and subjective knowledge. In: transfer 20(3)
- Tilo Schmidt: Titel der Glaubwürdigkeit - Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von „Dr.“ und „Experte“. In: transfer 17(4)
- Daniela Hartmann: Trailer zum Buch – Wie wirken Buchtrailer auf die Rezipienten?. In: transfer 17(4)
- Lena Nachbarschulte: Transparenzgewinn oder Glaubwürdigkeitsverlust – Auswirkungen der Kennzeichnungspflicht auf die Effektivität des Influencer Marketings. In: transfer 23(4)
- Zoe Olbermann: True Colours? - Eine experimentelle Studie zur Untersuchung affektiver und kognitiver Wirkungsmechanismen von Diversity Werbung: eine Betrachtung von Diversity Washing. In: transfer 25(4)
- Nicola Schaufler: Überraschende Nachrichten – Der Einfluss von Erwartungsverletzungen in Online-Artikeln auf die Glaubwürdigkeit und den Nachrichtenwert. In: transfer 26(3)
- Marina Fritz: Unternehmen gegen Rassismus - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Anti-Rassismus-Kampagnen auf Verbraucher*innen. In: transfer 25(2)
- Ann-Kathrin Lindemann: Versendet sich doch alles? - Die Wirkung von unterschiedlichen Kommunikatoren in Radiobeiträgen. In: transfer 14(3)
- Malte G. Schmidt: Vertrauen aus gutem Grund? - Determinanten einer Vertrauenshandlung im Anschluss an die Rezeption journalistischer Inhalte. In: transfer 19(4)
- Anne Lohrer: Visuelle Politik 2.0: Der Einfluss visueller Frames auf die Wahrnehmung von Politikern im Kontext sozialer Netzwerkplattformen. In: transfer 17(2)
- Michael Kaltenecker: Wahlmobilisierung durch ?interaktive Wahlratgeber? - Ein Experiment zum Einfluss des Wahl-O-Mats? auf Wahlinteresse, Mediennutzung, Wahlteilnahme und Wahlentscheidung. In: transfer 19(2)
- Daniel Klein: Wahrer Fußball oder Ware Fußball? Fan-Identität in Zeiten der Kommerzialisierung. In: transfer 25(3)
- Julia Schäfer: Warnen, aufklären und korrigieren - Eine quantitative Experimentalstudie zum Einfluss unterschiedlicher Prebunking- und Debunking-Kombinationen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von COVID-19-Desinformationen. In: transfer 26(3)
- Nicolas Schabram: Warum wir beim Einparken das Radio abstellen - Eine experimentelle Untersuchung kapazitativer Interferenzen beim Verarbeiten komplexer Audioinhalte in verschiedenen Rezeptionssituationen. In: transfer 20(2)
- Julia Pazin: Was ist #Werbung? - Die Kennzeichnung und Identifikation von Native Advertising als Werbung in den sozialen Medien. In: transfer 25(2)
- Sebastian Hädicke: Welche Wirkungen haben Leserkommentare auf die Interpretation von journalistischen Beiträgen im Internet? - Ein Online-Experiment.. In: transfer 15(2)
- Franziska Nissen: Wie typisch! Eine empirische Untersuchung zur Wirkung stereotypisierter Darstellungen in der Werbung auf die Einstellung gegenüber der Werbung. In: transfer 23(4)
- Greta Sanderbrandes: Wie wichtig ist Selbstkontrolle? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses vom Persönlichkeitsmerkmal Selbstkontrolle auf das individuelle Wohlbefinden während dem Empfinden von Erreichbarkeitsdruck. In: transfer 28(2)
- Sophia Wichert: Wie wirken Social-Media-Maßnahmen des externen Employer Branding auf die Generation Z?. In: transfer 26(4)
- Simon Proost: Wirkung visueller Stimuli bei journalistischen Artikeln mit konfligierenden Evidenzen am Beispiel der Europäischen Finanzkrise. In: transfer 18(1)
- Janine Gröner: Wo das Wissen aufhört, fängt das Vertrauen an: Welchen Einfluss haben Empfehlungen von FreundInnen auf Instagram auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Nachrichten?. In: transfer 24(4)
- Sandra Mechler: Wo ist meine Nachricht? - ein Online-Experiment über die Auswirkungen von Instant-Messaging auf den situativen Selbstwert. In: transfer 26(3)
- Roman Breithofer: Zur Kontaktfrequenz als Wirkungsparameter in der persuasiven Kommunikation im Internet. In: transfer 13(4)
- Theresa Johanna Feidicker: Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück - Eine Experimentalstudie zur Akzeptanz politischer Kompromisse. In: transfer 28(4)