184 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Fanny Gruhl: „Mit Karamba in den Bundestag“ - Eine Einzelfallstudie zur medialen Darstellung von Politiker_innen mit Migrationshintergrund. In: transfer 18(2)
- José-Luis Amsler: „Written by a woman“ - Zur Konstruktion alternativer Männlichkeiten auf TikTok. In: transfer 27(2)
- Maurice Endres: „Bye-bye, bestes Stück!“ - Analyse der Repräsentation von trans* Personen in der deutschen Presse . In: transfer 26(2)
- Madlen Leukefeld: „Erstwähler und Regierungskommunikation“ - Eine quantitative Analyse der Motive für die Nutzung von Online-Angeboten der Bundesregierung. In: transfer 18(1)
- Antonia Vollbrecht : „Hauptsache, Sie haben ihn“ - Framing-Strategien in der Gesundheitskommunikation als Chance für Organspendekampagnen?. In: transfer 26(2)
- Lukas Lehning: „Verabschiedung individueller Verantwortung durch das Internet?“. In: transfer 18(4)
- Pauline Zahn: #FrauenSagenNein – Bridging the Divide - Analyzing the Affective Network of #FrauenSagenNein as a Potential Platform for Gender-Critical Alliances. In: transfer 27(4)
- Clara Koschies: Ägyptische Revolution 2011. Strukturierte soziale Bewegung oder unorganisierte ‚leaderless crowd‘?. In: transfer 18(1)
- Nicole Hooge: Alle Videospieler*innen sind Sexist*innen!? - Über die Auswirkungen von Videospielen auf Einstellungen gegenüber Frauen. In: transfer 27(4)
- Hilde Kraatz: Alternsrepräsentationen in deutschen Tageszeitungen - Wie wird Altern in der Intersektionalität mit Geschlecht journalistisch erzeugt und mit Bedeutung versehen?. In: transfer 26(2)
- Anne-Catrin Stiller: Arbeitsbedingungen von Journalist*innen im Exil - Eine qualitative Inhaltsanalyse leitfadengestützter Interviews. In: transfer 25(3)
- Sabrina Dünschede: Aus der Krise lernen?! - Eine qualitative Studie zu den mittel- und langfristigen Konsequenzen aus "Stuttgart 21" für die Beteiligung von Bürgern an politischen Entscheidungen in Baden-Württemberg. In: transfer 18(1)
- Anja Heilmann: Beste Ergebnisse? Googles Suchalgorithmus und die Frage nach einer digitalen Ethik. In: transfer 23(1)
- Tim H. Holtorf: Bild und Zeugenschaft. Zur visuellen Repräsentation der Shoah - Dimensionen des Undarstellbaren und Aspekte der Kommunikation von Zeugenschaft in Bild und Sprache in Beziehung zu Ästhetik und Politik. In: transfer 18(1)
- Chiara Strobel: Botschaften in präventiven Gesundheitskampagnen - Gestaltungs- und Wirkungspotenziale in der Fachliteratur und deren Übertragbarkeit in die Praxis. In: transfer 18(4)
- Ingo Madel: Brand Communities as a Concept of Public Diplomacy - Introducing a New Strategic Role Model for Relationship Management and Strategic Communication with Foreign Target Audiences. In: transfer 18(1)
- Vivien Chang Heber: Cancel Culture zwischen ‚Sprechverboten‘ und ‚Opfer-Inszenierungen‘. In: transfer 28(2)
- Antonia Billermark: CEOs als Stars oder Versager: Personalisierung in der CEO-Kommunikation - Reputationsorientierte Personalisierungsstrategien und ihre Erfolgschancen im Vergleich. In: transfer 18(4)
- Julia Wasser: Communicating change - Anforderungen an die interne Kommunikation von Unternehmen in Veränderungsprozessen . In: transfer 20(3)
- Annabella Backes: Contested (In)Securities: Caught Between Capitalism, Cops, Crime, and Their Counterparts - A critical analysis of the Twitter discourse surrounding the police station at Kottbusser Tor in Berlin. In: transfer 28(4)
- Laura Dittmann: Das Berliner Neutralitätsgesetz und der Streit um das Kopftuch - Medien-Frames in der Lokalpresse. In: transfer 22(4)
- Ivo Hänisch: Das Feuilleton von morgen - Struktur- und Funktionswandel eines Zeitungsressorts. In: transfer 18(1)
- Lea Rabe: Das inklusive Potential von hybriden politischen Diskussionsveranstaltungen für stille Bürger:innen - Eine empirische Analyse von Teilnehmenden der FORUM X Demokratietour in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. In: transfer 27(2)
- Vera Dünninger: Das kulturelle Gedächtnis zu „Achtundsechzig“ - Eine Diskursanalyse zur medialen Darstellung der „Studentenbewegung“ 50 Jahre danach. In: transfer 23(4)
- Tim Gassauer: Das Leiden der ‚Anderen‘ betrachten - Zur fotografischen Repräsentation von Leid im Kontext von Konstruktionen des 'Anderen'. In: transfer 25(3)
- Adrian Betsch: Das Selbstbestimmungsgesetz in den deutschen Medien - Eine Argumentanalyse der Berichterstattung in Tageszeitungen. In: transfer 28(4)
- Valeria Wollenweber: Dealing with the emergence and dissemination of conspiracy narratives - Sustainability of debunking. In: transfer 27(2)
- Christiane Weihe: Der Adolf Grimme Preis: Zwischen Volkshochschule und Medienelite - Möglichkeiten und Grenzen von Fernsehauszeichnungen zur Überprüfung von Programmqualität. In: transfer 8(3)
- Philip Eichinger: Der CEO als „Communicator-in-Chief“ - CEO-Reputations- und Kommunikationsberatung in multinationalen Unternehmen. Eine qualitative Expertenbefragung von internen und externen Kommunikationsberatern.. In: transfer 20(3)
- Kira Lilly Franziska Sutthoff: Der Diskurs um die Nominierung und Wahl von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes - Eine wissenssoziologische Diskursanalyse der Berichterstattung deutscher (Online-)Tageszeitungen mit Twitter-Bezug. In: transfer 27(4)
- Marisa Wengeler: Der Diskurs um Meinungsfreiheit - Eine Analyse der Kontexte und Deutungen verschiedener Akteure auf Twitter. In: transfer 26(2)
- Antonia Sternberg: Der Einfluss fiktionaler Medienfiguren auf die Berufsorientierung von Frauen in MINT. In: transfer 27(4)
- Markus Reiniger: Der Einfluss von Pressemitteilungen auf Musikrezensionen - Eine Input-Output-Analyse am Beispiel des Albums „Push The Sky Away“ von Nick Cave & The Bad Seeds.. In: transfer 18(1)
- Sophie Haderer: Der EU-Beitritt Kroatiens und das Flüchtlingsunglück vor Lampedusa in deutschen Medien - Eine Inhaltsanalyse zur Europäisierung von Qualitäts- und Boulevardzeitungen. In: transfer 18(4)
- Camilla Eisenreich: Der Nutri-Score auf dem Prüfstand - Ein Online-Experiment zum Einfluss von Vorwissen auf die gesundheitsmotivierte Produktwahl. In: transfer 26(2)
- Martina Kroll: Der Straftatbestand der Datenhehlerei – eine Gefahr für die Pressefreiheit? - Argumentationsmuster zum umstrittenen §202d StGB. In: transfer 20(3)
- Michael Tran Xuan: Die #GroKo-Diskussion auf Twitter: Policy, Politiker oder Parteien?. In: transfer 23(1)
- Veronika Prokofjeva: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Public Relations - Herausforderungen und theoretische Grundlagen für die Praxis. In: transfer 18(4)
- Marius Pahl: Die Auswirkungen von Virtual Reality auf die kognitiven Fähigkeiten von Demenzkranken. In: transfer 25(3)
- Franziska Piper: Die Bedeutung von Merchandising und Licensing als zusätzliche Erlösform privater Programmveranstalter in Deutschland - Am Beispiel des Kinderfernsehveranstalters Nickelodeon. In: transfer 18(2)
- Malina Sophie Bongard: Die Berichterstattung deutscher und französischer Nachrichtenportale zur Gelbwestenbewegung - Eine komparative Framinganalyse von Artikeln auf lemonde.fr, lefigaro.fr, sueddeutsche.de und welt.de. In: transfer 25(3)
- Helena Hirschler: Die Berichterstattung über die Ukraine-Krise in den deutschen Medien - Eine Frame-Analyse.. In: transfer 23(1)
- Yashi Freitag: Die China-Berichterstattung in der deutschen Presse während des Parteitags 2012. In: transfer 18(2)
- Antonia Olbrich: Die DDR im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Eine Diskursanalyse der ersten Folge von Weissensee. In: transfer 26(4)
- Theresa Feldhaus: Die Entwicklung neuer Verlagsstrategien vor dem Hintergrund der Digitalisierung - Inwiefern erweitern Publikumsverlage auf dem deutschen Buchmarkt ihre Unternehmensstrategien, um Leser vor dem Hintergrund der Digitalisierung weiterhin an das Buch zu binden?. In: transfer 20(3)
- Alexa Keinert: Die Entwicklung von Argumentationsmustern in der amerikanischen Genfood-Debatte - Zur Karriere von Frames.. In: transfer 22(3)
- Lisa-Marie Fraga Pinheiro : Die LGBTQ-Community in deutscher Fernsehwerbung - Eine Untersuchung zur Relevanz der medialen Darstellung und Repräsentation von queeren Personen in deutscher Fernsehwerbung. In: transfer 27(2)
- Marie-Kristin Schmid: Die mediale Repräsentation von Rechtsextremismus in den Jahren 1992/93 im Kontext der deutsch-deutschen Transformationsgesellschaft - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Anschläge von Rostock-Lichtenhagen. In: transfer 26(4)
- Angela Jandt: Die Medialisierung von Parteien am Beispiel der SPD. In: transfer 18(4)
- Marvin Wenzel: Die Nachrichtenrezeption auf algorithmischen Informationsintermediären: Demokratiegefährdende Auswirkungen und Regulierungsansätze. In: transfer 25(3)
- Isabel Hauser: Die neue Sichtbarkeit der muslimischen Frau - Eine personenbezogene Diskursanalyse der Repräsentation muslimischer Frauen in deutschen Printmedien. In: transfer 26(2)
- Baoning Gong: Die Online-Kommunikation der Querdenker:innen - Akteur:innen, Praktiken und Affordanzen in der Corona-Gegenöffentlichkeit. In: transfer 26(2)
- Josefine Creutz: Die Repräsentation der christlichen Kirchen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Deutschlands - Expertenbefragungen zu einem möglichen Bedeutungsverlust oder -zuwachs. In: transfer 25(4)
- Sabrina Wagner: Die Repräsentation von Migrantinnen und Migranten aus Bulgarien und Rumänien in der deutschen Tagespresse - Die „Armutsflüchtlinge“ kommen. In: transfer 18(4)
- Mareen Kirste: Die Skandalisierung von Thilo Sarrazin - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der Medien über „Deutschland schafft sich ab“. In: transfer 18(1)
- Matthäa Paula Sofie Mollenhauer: Die sprachliche Inszenierung von Rechtsterrorismus im Terrorjahr 1980 in der west-deutschen medialen Berichterstattung. In: transfer 26(4)
- Marlen Bachmann: Die strategische Kommunikation von Nachhaltigkeit - Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Vermittlung von Nachhaltigkeit durch Verbände im nachhaltigen Tourismus in Deutschland . In: transfer 23(1)
- Julia Sophie Blaß: Die Verbindungen von Verschwörungsideolog:innen und Akteur:innen der AfD auf der Plattform Telegram. In: transfer 26(4)
- Lisa-Marie Brehmer: Die Wirkungsrelevanz nonverbaler Kommunikation von Wahlkampfkandidierenden in TV-Duellen. In: transfer 22(4)
- Yannic Marlon Anthony Glowitz: Digital Public Affairs: - Der Weg ins Netz als Voraussetzung für zukunftsfähige politische Interessenvertretung?. In: transfer 18(4)
- Katharina Manzer: Dimensionen politischer Facebook-Nutzung. In: transfer 18(2)
- Max Gärtner: Effectiveness of the Kenyan government’s measures for the digital political empowerment of young disadvantaged women. In: transfer 26(2)
- Claudia Silveyra D'Avila: Ein Außenseiter macht Berlin bemerkbar - Prosaminiaturen von Siegfried Kracauer. In: transfer 18(4)
- Birgit Krause: Einflüsse der Medien auf die Problemwahrnehmungen des Publikums. In: transfer 7(3)
- Finja Hoffmann: Einflussfaktoren auf die journalistische Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen - Ein internationaler Forschungsüberblick. In: transfer 28(2)
- Nicole Hubert: Erfolgsfaktoren im Wahlkampf - Eine Fallstudie der Besti Flokkurinn [Beste Partei] in den isländischen Kommunalwahlen 2010. In: transfer 23(1)
- Christin Richter: Erkenntnisse empirischer Forschung zum möglichen Einfluss von Impfkampagnen - Ergebnisse empirischer Studien der letzten 10 Jahre über Präventionskampagnen im Bereich Impfung. In: transfer 18(4)
- Enrico Günther: Europäisierung deutscher Fernsehnachrichten von 2004 bis 2011. In: transfer 18(2)
- Carolin C. Breuer: Expected Return on Investment - Symbolically Generalized Communication Media, Money and Power, based on the Involvement of the Super PAC Club For Growth Action in the 2012 US General Election in a Strategic-Communicative Context. In: transfer 18(1)
- Nomingerel Tsogtsaikhan: Facebook use and political polarization in the United States. In: transfer 26(2)
- Paul Willard Fenski: Fallstricke der sogenannten Cancel Culture - Eine kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Begriffsbestimmung. In: transfer 26(2)
- Meri Khazaradze: Feministische Öffentlichkeit im russischsprachigen Internet - Am Beispiel des sozialen Netzwerks Vkontakte. In: transfer 22(4)
- Silya Kristina Schmidt: Filmfinanzierung durch Crowdfunding - Möglichkeiten und Grenzen – eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: transfer 18(1)
- Anika Gensicke: Framing „Occupy“ - Eine Analyse der Berichterstattung deutscher Qualitätszeitungen über die "Occupy"-Bewegung. In: transfer 18(1)
- Lena Kaneider: Framing in der Berichterstattung über den Mord an George Floyd - Eine qualitative Frame-Analyse der Auseinandersetzung deutscher Tageszeitungen mit den „Black Lives Matter“-Protesten. In: transfer 26(2)
- Esra Eres: Framing Künstlicher Intelligenz in der deutschen Presseberichterstattung - Eine quantitative Inhaltsanalyse zu Frames in der Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung. In: transfer 26(2)
- Felipe Teram: Framing Rousseff’s Impeachment Crisis. In: transfer 23(1)
- Martha Luise Miadzel: Furcht und Humor in Gesundheitskampagnen - Eine Befragungsstudie zur Untersuchung der Kombination von Furcht- und Humorappellen in Gesundheitskampagnen. In: transfer 18(4)
- Friederike Deichsler: Geschlechterdiskriminierung als Teil des Berufsbildes? - Eine Untersuchung zur Repräsentation von Journalistinnen in der fiktionalen Unterhaltung. In: transfer 23(1)
- Marilena Schaffstein: Geschlechterstereotype in der italienischen Werbung. In: transfer 26(2)
- Lars-Ole Müller: Gleiche Chancen oder Bias? - Die Ausgewogenheit der redaktionellen Parteienberichterstattung in der deutschen Presse. In: transfer 18(1)
- Sabrina Borner: Herausforderungen der Social-Media-Arbeit der Polizei in Krisenzeiten - Zum Umgang mit sozialen Medien bei Terrorismus und Terrorgefahr . In: transfer 23(3)
- Alisa Raudszus: Herstellung von Öffentlichkeit durch das Medium Theater - Konzeptualisierung eines Öffentlichkeitsverständnisses nach Erwin Piscator und die Anwendung der generierten Theorie auf "Die Ermittlung" von Peter Weiss. In: transfer 18(4)
- Elena Hahn: Horrorfilme im Fernsehen – eine harmlose Auswahl des Grauens? - Eine Analyse des Fernsehprogramms der 1990-er im Vergleich zum Videomarkt. In: transfer 8(3)
- Bruna De Cristofaro: Human Rights in the Digital Space - Identifying constraints on Digital Rights in Palestine. In: transfer 26(4)
- Hannah Knox: ICTs for Poverty Reduction in Malawi - Assessing Limitations of Mobile Messaging Services for the Country’s Social Cash Transfer Programme (SCTP). In: transfer 23(1)
- Frederic Jage-Bowler: Imaginationen der Öffentlichkeit - Eine wissensoziologische Analyse der Wissenschaftskommunikation. In: transfer 27(2)
- Leonard Kamps: Incivility und Counter Speech - Ein quasi-Feldexperiment am Beispiel von #ichbinhier? in Facebook-Kommentaren. In: transfer 22(4)
- Anna Lupanova: Innovative Geschäftsmodelle der Qualitätszeitung. In: transfer 18(1)
- Lisa Katharina Aichholzer: Instrument der Parteikritik oder frauenpolitisches Sprachrohr? - Die Rolle der „Gleichheit“ im Diskurs über den Ersten Weltkrieg. In: transfer 28(2)
- Johanna Manske: Intersektionalität als Forschungsparadigma? - Herausforderungen und Perspektiven für die Kommunikationsforschung. In: transfer 18(4)
- Dennis Reineck: IPTV im Kontext der Digitalisierung - Analyse des Marktpotenzials in Deutschland. In: transfer 13(3)
- Fabian Feulner: Islamistischer Terror in der Medienberichterstattung - Eine vergleichende Analyse im Rahmen der Terroranschläge von Beirut, Orlando und Istanbul. In: transfer 23(1)
- Anne-Katrin Eutin: Ist die „heute show“ politischer Journalismus? - Merkmale des Hybridformats und neue Formen der politischen Berichterstattung. In: transfer 18(1)
- Pia Schulz: Journalismus – (k)eine Männerdomäne?! - Eine Analyse der Geschlechterverhältnisse im Berufsfeld Journalismus. In: transfer 26(4)
- Susanne Brust: Journalismus postkoloial? - Anknüpfungspunkte, Ansprüche und Herausforderungen eines Journalismus aus postkolonialer Perspektive in Theorie und Praxis. In: transfer 26(4)
- Anna Majid: Jung und ostdeutsch - Die Netflix-Serie KLEO und die Identitätsarbeit der Nachwendegeneration. In: transfer 28(2)
- Kim Hildebrandt: Justification of media discourse on environmental issues - Comparative “Public Justification Analysis” on emission trading in Germany and the United Kingdom. In: transfer 18(1)
- Maren Schöttler: Kommunikative Delegitimierungsstrategien von konservativ-nationalistischen Organisationen gegenüber Menschenrechtsorganisationen in Israel. In: transfer 25(3)
- Ines Harmuth: Konfliktpotenziale in Beratungsprozessen - PR-Beratung und Unternehmensberatung im Vergleich. In: transfer 18(2)
- Maria Lederer: Konfliktthema Geschlecht? - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über das Selbstbestimmungsgesetz in alternativrechten und etablierten Online-Medien. In: transfer 28(4)
- Amelie Litwin: Konkurrenz zwischen YouTube und werbefinanziertem Programmfernsehen - Eine literaturbasierte Analyse. In: transfer 20(3)
- Uta Weiße: Können wir jetzt noch Grünen Tee trinken? Tsunami, Fukushima und Atomausstiegsdebatte in der deutschen Berichterstattung - Schaden und Risiko aus der Nachrichtenwertperspektive. In: transfer 18(1)
- Emiliyan Aleksandrov: Konstruktionen europäischer Identität in den Debatten zum Brexit-Referendum - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen. In: transfer 22(4)
- Jasmina Schmidt: Konstruktiver Journalismus – ein Ansatz zurkosmopolitischen Vermittlung fernen Leids?. In: transfer 22(4)
- Zoé Lahr: Krisenkommunikation im kritischen Blick der Medien - Eine Untersuchung der medialen Bewertung von Krisenkommunikationsstrategien am Beispiel des Luftfahrtunglücks des Unternehmens ‚Lufthansa’ im März 2015. In: transfer 20(3)
- Iryna Levenko: Kunstgalerie in der Hosentasche: die Rolle der sozialen Medien beim Aufbau einer digitalen Museumskommunikation mit dem Publikum. Fallstudie Instagram. In: transfer 27(4)
- Jessica Pehlert: Lobbyismus in Berlin und Brüssel - Ein Vergleich der Bedeutung von Medienöffentlichkeit für Lobbyisten auf deutscher und europäischer Ebene . In: transfer 20(3)
- Pearl Eseosa Abbey-Obaro: Mass Media and the Construction of the Racial Imaginary - A Critical Discourse Analysis of a TV Live Commentary on the Royal Wedding of TRH Prince Harry, now Duke of Sussex, and Meghan Markle, now Duchess of Sussex, on the 19th of May 2018. In: transfer 25(3)
- Ronja Kniep: Media Accountability Online - Am Fallbeispiel Israel. In: transfer 18(4)
- Katrin Aiko Fleischer: Media in post-electoral conflicts in Kenya - An analysis of normative concepts of peace journalism. In: transfer 18(1)
- Lina-Marie Wintzer: Mediale Legitimation von Kriegen am Beispiel der Berichterstattung des Spiegel über den Afghanistaneinsatz 2001. In: transfer 18(1)
- Julia Uffeln: Medien und die „Richter ohne Robe“ - Zum Einfluss der Berichterstattung auf Schöff:innen an Landgerichten. In: transfer 26(4)
- Nico Combes: Medienethik im Zeichen islamischer Tradition. In: transfer 18(1)
- Jan-Holger Hennies: Medienmacht und Medienregulierung in Mexiko unter Pra¨sident Vicente Fox - Eine Analyse der Beziehung Televisas und TV Aztecas zur Regierung innerhalb der „mexikanischen Transition“. In: transfer 18(4)
- Solveig Schroth: Mediennutzung, Ideologie und Politische Partizipation - Eine clusteranalytische Untersuchung politischer Partizipationsmuster hinsichtlich Mediennutzung, politischer Wirksamkeit und politischer Orientierung. In: transfer 28(2)
- Anja Hartwig: Moderationsleistung in politischen Talkshows - Eine vergleichende Inhaltsanalyse von „Günther Jauch“ und „Anne Will“. In: transfer 18(2)
- Laura Korndoerfer: Mr. Delay and Mr. Deny: Assessing the Influence of Candidate Character Evaluations on Vote Choice in the 2019 Canadian Federal Election. In: transfer 26(2)
- Ana Makhashvili: Narratives of International Crisis in 280 Characters - A content analysis of Russian and British diplomatic Twitter accounts following the Novichok attack in Salisbury, UK in March 2018 . In: transfer 23(3)
- Maria Gerasimova: Narrativität und Subjektivität in „The Vice Reports“: - Neue Form des New Journalism im deutschen Fernsehen?. In: transfer 18(4)
- Bastian Schwarz: Nationale Stereotypisierungen in der Berichterstattung des Profi-Fußballs - Eine Untersuchung anhand der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018. In: transfer 27(2)
- Sarah Näher: Neue Darstellungsformen des digitalen Storytellings im Online-Journalismus - Eine Analyse am Beispiel von SPIEGEL ONLINE. In: transfer 23(1)
- Christian Pump: Neue Medien – neue Beteiligte? - Eine Untersuchung der politischen Partizipation Jugendlicher am Beispiel „LiquidFriesland“. In: transfer 18(2)
- Dominique Riedel: Nicaragua: Die Rolle der sozialen Medien während der Protestbewegung 2018 - Eine Fallanalyse zur Mediennutzung. In: transfer 25(3)
- Egle Jakuseviciute: Offenbarung des verhüllten Restes - Nacktdarstellungen des weiblichen und männlichen Geschlechtes auf den Titelseiten des Spiegel Magazins von 1990 bis 2015. In: transfer 20(3)
- Nicolas Heintz: Öffentlichkeit in Social Media - Eine funktionale Perspektive. In: transfer 18(1)
- Caroline Brückner: Operation Götterfunken: Konstruktionen europäischer Identität in deutschen Pressekommentaren bei paneuropäischen Konfliktlagen - Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Konflikt um die Einführung einer europäischen Digitalsteuer und zum Handelskonflikt zwischen der EU und den USA. In: transfer 25(3)
- Laura Müller: Ost-West-Stereotype im deutschen Regionalfernsehen - Eine Inhaltsanalyse der Unterhaltungssendungen des Mitteldeutschen und Westdeutschen Rundfunks . In: transfer 23(1)
- Juliet Reichert: Partisan News Consumption in the US - Asymmetrical Patterns of Selective Exposure Along Party Lines. In: transfer 26(2)
- Verena Jennert: Perceived Reality und Kultivierungseffekte - Spielt es für die Wirkung auf den Zuschauer eine Rolle, ob er TV-Inhalte für ‚real‘ hält?. In: transfer 18(1)
- Jenna L. Brinning: Persönliches Publizieren und dessen Bezug zu Öffentlichkeit am Beispiel des Web 2.0. In: transfer 13(3)
- Jonna Lüers: Perspectives from Outside. In: transfer 23(1)
- Christoph Wolf: Phänomen Gratiszeitung - Untersuchung zu einem neuen Pressetypus. In: transfer 13(3)
- Maria Elisa de Almeida Franke: Political Communication on Social Media - Conversationalists, Virtual Citizens, and Lurkers: A Typology of Brazilian Political Communicators on Social Media Platforms. In: transfer 23(1)
- Fabian Grenz: PolitikerInnen und die journalistische Konstruktion von Privatheit - Analyse von Urlaubsbildberichterstattung. In: transfer 18(2)
- Marit Berchner: Politikerinnen und Politiker in den Medien - Eine qualitative Fallstudie zur medialen Geschlechterrepräsentation im Vorfeld der US-Senatswahl 2012. In: transfer 18(1)
- Ingo Dachwitz: Politische Ökonomie des Informationskapitalismus - Big Personal Data Mining als Geschäftsmodell digitaler Plattformmedien. In: transfer 20(3)
- Ida Leinfelder: Populismus und Verschwörungserzählungen - Inwiefern gleicht und unterscheidet sich die Konstruktion eines anti-Elite Narratives im Populismus und in Verschwörungserzählungen?. In: transfer 26(3)
- Ekaterina Petrova: PR als Imageinstrument für junge Unternehmen - Chancen und Risiken der PR für das Image von Startups in Deutschland. In: transfer 20(3)
- Anne Pusch: Presse unter Druck - Strategien deutscher Tageszeitungen in Zeiten der Wirtschaftskrise. In: transfer 18(1)
- Nadja Jung: Private Informationen politischer Akteure in sozialen Online-Medien. In: transfer 18(1)
- Marina Decheva: Programmintegrierte Werbung aus der Rezipientenperspektive. Eine Literaturanalyse zu den Kontexteffekten von Produktplatzierungen in TV-Beitra¨gen auf die wahrgenommene Glaubwu¨rdigkeit und die Bewertung des Programms. In: transfer 20(3)
- Malena Reimelt: Reisehinweis, Sicherheitshinweis, Reisewarnung - Welchen Einfluss und Stellenwert nehmen die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes in den verschiedenen Phasen der Krisenkommunikation deutscher Reiseveranstalter ein?. In: transfer 22(4)
- Shari Adlung: Repräsentation von Autismus in der deutschen Presse. In: transfer 20(3)
- Natalia Smolentceva: Representation of Russia by foreign correspondents in 2013-2015. In: transfer 23(1)
- Kaija Biermann: Risiko- und Krisenkommunikation am Beispiel der Covid-19-Pandemie - Eine Framing-Analyse der Kommunikation des Bundesministeriums für Gesundheit. In: transfer 26(2)
- Katherina Plakias: Satire ist, wenn man trotzdem lacht - Eine Analyse der Darstellung von Fernsehsatire im Kontext von Krise und Krieg. In: transfer 27(4)
- Leona Ley: Schmaler Grat zwischen Fiktion und historischem Fakt? - Eine explorative Argumentanalyse des extra-textuellen Diskurses zum Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl. In: transfer 28(1)
- Alexandra Amanatidou: Schwächen, Stärken und Herausforderungen einer KI-Redakteurin - Ein Feldexperiment in der Redaktion von nordbayern.de. In: transfer 28(4)
- Steffi Hübner: Selbstreferentielle Medienkritik in Deutschland - Die Thematisierung journalistischer Qualität in journalistischen Medien. In: transfer 20(3)
- Marilena Hohmann: Social bots in the Brexit conversation on Twitter - Automated communication as an agenda building strategy. In: transfer 25(3)
- Merja Mahrt: Soziale Integration durch Mediennutzung und durch Gespräche über Medien - Ein Feldexperiment auf lokaler Ebene. In: transfer 10(4)
- David Rossel: Soziale Medien und Warencharakter - Eine theoretische Analyse von Instagram im Prozess gesellschaftlicher Ökonomisierung. In: transfer 26(2)
- Ferdinand Uth: Spiegelt sich die Zeitungskrise im Auslandskorrespondent*innennetz wider? - Ein Vergleich der überregionalen Tageszeitungen Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und taz im Jahr 1993 und heute . In: transfer 28(2)
- Dominik Hokamp: Strategien und Interaktionen deutscher Bundestagsabgeordneter auf Instagram - Eine empirisch basierte Typologie des Einsatzes von Instagram in der alltäglichen, politischen Kommunikation. In: transfer 27(4)
- Janne Knödler: Strategische Rituale der Emotionalität im Journalismus - Eine Textual Analysis preisgekrönter Reportagen. In: transfer 22(4)
- Daniel Minkov: Substitution oder Komplementarität? Zum Verhältnis von Publikumszeitschriften und Online Communitys. In: transfer 18(1)
- Patricia Laurie Wolf: Südkoreanische Schönheitsideale in den Medien - Eine Inhaltsanalyse am Beispiel von TWICE. In: transfer 28(2)
- Bertil Schwotzer: Synergie versus Vielfalt - Eine Fallstudie zur Nachrichtenproduktion und zum Nachrichtenangebot in der ProSiebenSAT.1 Media AG im Frühjahr 2003 . In: transfer 11(1)
- Débora Maria Moura Medeiros: The Country of What Future? - Environmental Reporting by Traditional News Outlets and Citizen Media in Brazil. In: transfer 18(1)
- Özgül Demiralp: The Coverage of Women in Media - A content analysis on the portrayal of women in the Harvey Weinstein revelations, in The New York Times and The New Yorker, from October 5, 2017 to January 5, 2018. In: transfer 23(1)
- Melina Koycheva: The Democratic Divide - How Do Sociodemographic and Personal Characteristics Influence Online Political Participation. In: transfer 22(4)
- Anselm Denfeld: The Front Page of Antifeminism - Zur Öffentlichkeit der Manosphere auf Reddit. In: transfer 26(4)
- Anne Berger: Top–down oder bottom-up? Die Rolle von Community Radio in Demokratien im Entstehungsprozess - Eine kritische Analyse der Situation der Community Radios in Nepal. In: transfer 18(4)
- Marina Berhorn de Pinho: Twitter-Kommunikation im brasilianischen Wahlkampf 2022 - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets von Jair Bolsonaro und Lula da Silva. In: transfer 27(2)
- Steffen Göths: Vergabeverfahren für die Prozessberichterstattung - Platzvergabeverfahren im Licht normativer Ansprüche. In: transfer 18(2)
- Masha Ninon Yilmaz: Verhandlung von Herkunft in lokalen Kriminalberichten - Häufig ein Zerrbild der Realität. In: transfer 27(4)
- Magnus Folten: Vermittelte Authentizität auf Instagram: Wie Influencer*innen Authentizität erzeugen. In: transfer 26(2)
- Christoph Plewe: Videospiele als Trägermedium für Kriegspropaganda? - Einflüsse amerikanischer Militärpropaganda im Videospielgenre des Military-Shooters am Beispiel von Battlefield 3. In: transfer 18(1)
- León Schellhaas: Vom Papier auf den Bildschirm - Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel des deutschen Literaturbetriebs. In: transfer 20(3)
- Emilija Gagrcin: Vor der Tür Europas: Mediale Konstruktionen der Europäischen Union in den Kandidatenländern. - Eine explorative Metaphernanalyse am Beispiel des Kandidaten Serbien.. In: transfer 18(4)
- Petya Zyumbileva: Watchblogs – die fünfte Gewalt? - Medienkritik in deutschsprachigen Weblogs. In: transfer 18(4)
- Süleyman Yalcinkaya: Welche Motivationsfaktoren haben einen Einfluss auf das Teilen von politischen Informationen in der Instagram-Story?. In: transfer 27(2)
- Nilofar Kathleen Eschborn: Wer hat das Sagen? - Die Legitimierung von Sprecher:innen in der Auslandsberichterstattung deutscher Tageszeitungen über Afghanistan 2021. In: transfer 27(2)
- Nikolai Liermann: Wer hat die Macht im Ring? Mediale Geschlechterrepräsentationen nach der Aufnahme des Frauenboxens in das Programm der Olympischen Spiele - Eine qualitative Textanalyse. In: transfer 18(4)
- Theresa Leberle: Wird der Kühlschrank zum Kommunikator? - Eine kommunikationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund des Internet of Things. In: transfer 23(1)
- Julia Alexa Riemann: Witchcraft in the digital space - A qualitative content analysis of #WitchTok. In: transfer 27(4)
- Jens Hendrik Maier: Zur Anwendbarkeit des Konzepts parasozialer Beziehung auf Prozesse politischer Kommunikation – eine vergleichend-explorative Studie. In: transfer 9(2)
- Philipp Woywode: Zur Nutzung von Rapmusik als Instrument der Identitätskonstruktion. In: transfer 18(1)
- Norman Prange: Zur Wirkung von moralbasiertem Framing - Eine experimentelle Online-Befragung unter Parteiwähler/innen auf Basis der Moral Foundations Theory (MFT). In: transfer 23(3)
- Manuela Rank: Zwischen Neonazis und netten Nachbarn - Der Mordfall Walter Lübcke in der deutschen Berichterstattung. In: transfer 26(4)
- Marko Gemovic: Zwischen Ost und West – Die serbische Identitätskrise im Spiegel des Ukrainekrieges - Wie konstruiert die serbische Tagespresse Wirklichkeit?. In: transfer 28(2)
- Luisa Muth: Zwischen tanzenden Jugendlichen und kämpfenden Soldat:innen - Zur Glaubwürdigkeit der Kommunikation über den Russland-Ukraine-Krieg auf TikTok. In: transfer 28(2)
- Melanie Böff: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Chancen eines Friedensjournalismus in Zeiten „neuer Kriege“. In: transfer 21(1)