141 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Katharina Geiger: „Ängste ernst nehmen? – Die Diskussion über Pegida in Medien und Politik.“ - Qualitative Leitfaden-Interviews mit Lokaljournalisten in Dresden.. In: transfer 19(4)
- Andrea Seemüller: „BR macht Schule“ - Entwicklungen in der medienpädagogischen Kompetenzvermittlung am Beispiel eines Fortbildungsprogramms des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 18(2)
- Florian Primig: „Die Rekruten“: Abenteuer Grundausbildung? - Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse der Webserie „Die Rekruten“. In: transfer 22(4)
- Silvia Weber: „Vom Regen in die Traufe?“ - Free-TV als alternative Wachstumsstrategie für Pay-TV-Anbieter am Beispiel von Discovery Networks Deutschland. In: transfer 13(4)
- Martha Stanchi: „Deutschen lieben die Italiener und schätzen sie aber nicht“ - Reziproke Effekte auf in Deutschland lebende Italiener*innen. In: transfer 25(1)
- Alina Semmer: „Man denkt das Geschlecht immer mit“ - Diskriminierungserfahrungen von Frauen in den Berufsfeldern Journalismus und Politik. In: transfer 23(4)
- Verena Schäfer: „Willst du mit mir gehen? Ja – Nein – Vielleicht?“ – Wie verschiedene Rezipienten-Typen mit Medienfiguren im Fernsehen interagieren. - Eine Literatursynopse zum Phänomen der parasozialen Interaktion und parasozialen Beziehung.. In: transfer 18(2)
- Mara Egeling: (K)ein Platz für Hass? - Eine Literatursynopse der viktimisierungsfördernden Faktoren im Online-Bereich. In: transfer 25(1)
- Julia Hauswald: #cleaneating: Der Zusammenhang von Medienkompetenz und Ernährungsverhalten - Leitfadengespräche mit Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Pauline Luisa Krätzig: 24-Stunden Nachrichtenkanäle in Deutschland - Geschichte, Angebot, Inhalte. In: transfer 13(4)
- Sonja Schäfer: Afrika – Internationale Berichterstattung über einen Kontinent - Aktuelle Befunde. In: transfer 15(1)
- Lara Kobilke: Ärger, Hilflosigkeit, Scham: - Eine qualitative Studie zu den psychischen Auswirkungen kritischer (Lokal-)Berichterstattung auf Kommunalpolitiker. In: transfer 18(2)
- Fabian Ehspanner: ASMR – Mehr als nur ein Kribbeln? - Parasoziale Prozesse & Nutzungsmotive im Kontext von ASMR-Videos. In: transfer 25(1)
- Greta Prünster: Blondchen, du bist dumm! - Über den Einfluss von Hassbotschaften auf Journalisten in Deutschland. In: transfer 21(3)
- Isabel Zorn: Boulevardisierung - Ein Überblick. In: transfer 13(4)
- Michael Schuster: Coping-Strategien Jugendlicher im Umgang mit angsteinflößenden oder beunruhigenden Medienberichten - Zur Bedeutung von Medien, sozialen Unterstützern und individuellen Einflüssen beim Einsatz von Coping-Strategien in Bezug auf verängstigende oder beunruhigende Nachrichtenberichte. In: transfer 19(4)
- Elfi Heinke: Copingstrategien junger Erwachsener im Umgang mit Terrorismus in Reaktion auf Medien - Eine qualitative Befragung zu Copingstrategien und der Bedeutung von Medien in Folge der Rezeption der Berichterstattung zu den Attentaten vom 13. November 2015 in Paris. In: transfer 20(3)
- Jana Heigl: Creepy Joe und Communist Bernie - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Fake News zu Joe Biden und Bernie Sanders im US-demokratischen Vorwahlkampf 2020. In: transfer 25(1)
- Moritz Bürger: Das Opfer „Alternative für Deutschland“ - Inszeniert sich die AfD als Opfer einer medialen Berichterstattung oder findet eine Diskriminierung der Partei durch die Medien statt?. In: transfer 19(4)
- Simone Mitterhuber: Das Verhältnis zwischen Politik und Medien in Frankreich. In: transfer 13(4)
- Lisa Becker: Das Vertrauen in Medien und dessen Folgen - Eine Literatursynopse. In: transfer 20(3)
- Rebecca Hummelsberger: Der Beitrag der US-amerikanischen Nachrichtenmedien zum Wahlerfolg Donald Trumps 2015 – 2016 - Eine Literatursynopse. In: transfer 23(4)
- Nathalie Hoffmann: Der Bystander-Effekt und dessen Einflussfaktoren im Online-Kontext - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Maximilian Lanzinger: Der Einfluss von Depressionen auf die Nutzung von Fernsehen, Musik und Internet - Eine Literatursynopse. In: transfer 17(3)
- Sharon Schiessler: Der Einfluss von Medienkompetenz auf das mobile Medienhandeln Jugendlicher basierend auf der Theory of Planned Behavior - Eine qualitative Netzwerkanalyse. In: transfer 20(3)
- Sebastian Galyga: Der journalistische Umgang mit politischen Meinungsumfragen - Eine quantitative Untersuchung der Printberichterstattung vor den Bundestagswahlen 2005, 2009 und 2013. In: transfer 19(4)
- Rebecca Nothvogel: Der Like-Faktor - Welche Normen nehmen junge Mädchen auf Instagram wahr und woher kommen diese Normen?. In: transfer 25(1)
- Lisa-Maria Nicola Neudert: Der Populistische Kommunikationsstil - Eine Systematische Betrachtung und Empirische Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Charlotte Haunhorst: Der Werther-Effekt und weitere Folgen von Berichterstattung über Suizid und psychische Erkrankungen aus der Perspektive dreier Kinder- und Jugendpsychiater und einer Diplom-Psychologin. In: transfer 17(4)
- Julia Klaus: Die AfD – zwischen Populismus und Extremismus - Ist die Kommunikation des AfD-Parteivorsitzenden Alexander Gauland rechtsextremistisch? Eine Qualitative Inhaltsanalyse seiner Reden und Talkshowauftritte zwischen 2013 und 2019.. In: transfer 23(4)
- Oleksandra Ovchynnikova: Die biologische Uhr tickt? Influencer als Normsetzer in Bezug auf das Frauenbild - Am Beispiel von immigrierten Influencerinnen aus der Ukraine und Russland. In: transfer 24(2)
- Barbara Schuster: Die Darstellung von Frauenbildern in TV-Kindersendungen - Die reale Rolle der Frau im Vergleich mit der medialen Darstellung in Kindersendungen. In: transfer 19(4)
- Anna-Dorothea Neumann: Die Debatte um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag - Eine Analyse der Argumentationen der beteiligten Akteure. In: transfer 13(4)
- Robert Fink: Die Effektivität von Richtigstellungen falscher Informationen - Eine Literatursynopse. In: transfer 21(3)
- Kristin Spratter: Die kognitiven Effekte von Gendern auf der Individualebene - Eine Literatursynopse. In: transfer 25(4)
- Sina-Maria Schweikle: Die Kommunikation der Hisbollah - Die jugendspezifische Ansprachestrategie der „Partei Gottes“. In: transfer 23(4)
- Stefan Kost: Die Königsdisziplin der Medienwirkungsforschung? - Eine Einordnung der sich wandelnden Kultivierungshypothese in einen kommunikationswissenschaftlichen Meta-Kontext. In: transfer 16(1)
- Leonie Nazemi: Die Permanent Campaign, ein deutscher Regierungsstil? - Eine Inhaltsanalyse der Meinungsumfragen, die im Auftrag der Bundesregierung während der 17. Legislaturperiode erhoben wurden. In: transfer 19(4)
- Sarah Göbel: Die Presse lügt! - Sind populistische Bürger medienverdrossener als ihre Mitbürger? Ein Vergleich.. In: transfer 20(2)
- Julia Sandbrand: Die Rolle der Medien in der politischen Sozialisation von Jugendlichen - Der aktuelle Stand der Forschung. In: transfer 13(4)
- Josef Hinterseher: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 - Charakteristika, Einfluss und Nutzung politischer Informationen im Social Web und die Integration von 'Web 2.0'-Anwendungen in die politischen Kampagnen der Präsidentschaftskandidaten 2008.. In: transfer 13(4)
- Janna Pinsker: Die Rolle des ‚Web 2.0‘ im US-amerikanischen Wahlkampf 2008 - Von der Entdeckung einer neuen Welt. In: transfer 13(4)
- Annemarie Rencken: Die UN und der „Pakt der Lügen“ - Das Framing von Fake News durch rechtspopulistische/-extreme Akteure. In: transfer 24(1)
- Olivia Konrad: Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus – in den Medien - Eine qualitative Untersuchung reziproker Effekte als Folge diskriminierender Berichterstattung und Hatespeech bei Menschen asiatischer Herkunft.. In: transfer 25(1)
- Julia Eckart: Die Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation – ein Angriff auf die Pressefreiheit? - Analyse der aktuellen medienpolitischen Debatte. In: transfer 13(4)
- Simona-Florina Fodor: Disagreement within Personal Networks - Theory and Current Results. In: transfer 17(3)
- Susanne Elisabeth Kunze: Do Black Lives really Matter to you? - Auswirkungen von Identität und Popularität auf kollektive Handlungstendenzen im Kontext der Black Lives Matter-Bewegung.. In: transfer 25(4)
- Elena Stenzel: Don’t blame the victim: Viktimisierung von Journalisten durch Hate Speech - Effekte von negativem Publikumsfeedback auf Journalisten. In: transfer 23(4)
- Robert Prettner: E Pluribus Plures - Eine Konzeption zum Phänomen der Echo Chambers. In: transfer 18(2)
- Christina Feierabend: Edutainment - Eine Analyse aktueller Literatur. In: transfer 13(4)
- Lisa Godelieve Peeters: Effekte von Umfrageberichterstattung in Wahlkämpfen: - Eine Analyse des Forschungsstandes. In: transfer 13(4)
- Anna Lena Bräu: Ein Einblick in die Medienwelt rechtspopulistischer Bürger mit Fokus auf deren Mediennutzung, Medienvertrauen & Medienbewertung - Qualitative Leitfadeninterviews mit AfD-Wählern. In: transfer 23(4)
- Anna Lena Sauerer: Ein Mann zwischen Volk und Elite - Wie sich Bernie Sanders’ populistische Kommunikation verändert hat . In: transfer 25(1)
- Bernadette Nora Abel: Ein Schritt Richtung Zukunft? - Das neue Medienkonzept an bayerischen Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. In: transfer 24(2)
- Sophie Falke: Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Sarah Andrea Elisabeth Antonia Hofer: Eine Frage des Alters? - Die Wirkung geschlechtergerechter Sprache im Generationenvergleich. In: transfer 25(4)
- Denise Wieslhuber: Einflussfaktoren auf das Vertrauen der Rezipienten in mediale Informationsangebote - Eine empirische Studie. In: transfer 20(3)
- Caroline Kleine-Besten: Eingeschränkte Meinungsfreiheit? - Über die Bedeutung von Medien und eigenen Erfahrungen für die Wahrnehmung der Meinungsfreiheit. In: transfer 25(1)
- Patricia Böhlk: Episodisch oder thematisch? - Ein Vergleich von "Tagesschau" und "RTL Aktuell". In: transfer 17(3)
- Linda Knab: Erfolgsfaktoren von politischen YouTube-Videos im Bundestagswahlkampf 2009. In: transfer 15(1)
- Miriam Beatrix Schlömann: Es ist kompliziert – Die Beziehung zwischen Migrationshintergrund, sozialer Identität und der Einschätzung der Meinungsfreiheit - Eine Sekundäranalyse. In: transfer 25(4)
- Vanessa Danzer: False beliefs - Falsche Realitätsvorstellungen im politischen Kontext und ihre Korrekturmöglichkeiten. In: transfer 21(3)
- Jessica Stanik: Fitspiration auf Instagram - Die Wirkung von Fitness-Posts auf die Stimmung und Fitness-Motivation in Abhängigkeit von Persönlichkeitseigenschaften. In: transfer 25(1)
- Phelia Weiß: Framing a Murderer - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Online-Berichterstattung zu Tötungsdelikten deutscher und ausländischer Tatverdächtiger. In: transfer 23(4)
- Stella Marie Männer: Friedrich Merz, Jens Spahn und Mini-Merkel - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über den Wahlkampf um den CDU-Vorsitz 2018 auf geschlechtsstereotype Merkmale. In: transfer 24(2)
- Zhengyi Xu: Hate Leads to Suffer? The Impacts of Online Hate Speech on LGBTQ Community - A Qualitative Research Based on Chinese LGBTQ Community . In: transfer 25(1)
- Antonia Primbs: Hate Speech auf Facebook – Eine Analogie zu Volksverhetzung? - Eine Analyse von Gerichtsurteilen nach §130 StGB . In: transfer 22(4)
- Alexandra Jennifer Kalhammer: Hohes Medienvertrauen = Hohes Politikvertrauen? - Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes zum Zusammenhang von Vertrauen in Medien und in Politik. In: transfer 24(2)
- Sabrina Schneiderheinze: Influencer und ihr Einfluss auf Jugendliche: Soziale Vergleichsprozesse, Selbstbewusstsein, Wohlbefinden. In: transfer 25(1)
- Christina Rueß: Information Cocoon und Filter Bubble: Fragmentierung durch Personalisierungstechnologien im digitalen Zeitalter - Eine Literatursynopse. In: transfer 19(4)
- Stephanie Mitterer: Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die salafistische Szene. In: transfer 21(3)
- Florian Kistler: Internetnutzung, soziale Netzwerke und Falschinformationen - Begünstigt das veränderte Mediennutzungsverhalten die Entstehung falscher Realitätsvorstellungen?. In: transfer 21(3)
- Maria Lina Knöpfle: Is the grass always greener on the other side? - Ein Online-Experiment zur Bedeutung psychologischer Reaktanz bei der Impfung gegen russische Astroturfing-Kommentare in sozialen Medien. In: transfer 23(4)
- Verena Beck: Islamistische Radikalisierung: Ursachen, Präventionsmaßnahmen und die Rolle des Internets am Beispiel der Gruppe Millatu Ibrahim. In: transfer 20(3)
- Katharina Neumann: Kameradschaft vor der Kamera - Eine Analyse reziproker Effekte von Medienberichterstattung über die rechte Szene auf deren Anhänger. In: transfer 19(4)
- Veronika Ebner: Klima-Milieus und deren Mediennutzung in Deutschland - Eine Segmentierungsstudie. In: transfer 25(1)
- Lena Puttfarcken: Klimawandelskeptiker auf Facebook - Eine qualitative Inhaltsanalyse von klimawandelskeptischen Facebook-Kommentaren und ihrer Argumentation. In: transfer 23(4)
- Lisa Annabell Marie Becker: Kommentiert, gelesen, geglaubt? - Wie kommentierende Nutzer und deren Kommentare die rezipientenseitigen Glaubwürdigkeitsbewertungen journalistischer Inhalte beeinflussen.. In: transfer 23(4)
- Nora Maria Wehofsits: Konfliktfelder der Kriminalberichterstattung in Deutschland - Auswirkungen der medienöffentlichen Vorverurteilung. In: transfer 14(3)
- Guo Yir Tang: Kriminelle, Extremisten, Sozialmissbrauch? Stereotype Darstellung von Migranten in Castingshows. In: transfer 19(4)
- Kathrin Müller-Lancé: Le peuple, c’est moi? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung populistischer Kommunikationsmuster in Reden von Emmanuel Macron. In: transfer 25(1)
- Christin Bondzio: Liken, Teilen und Demonstrieren - Eine qualitative Studie zum Partizipationsverhalten junger Erwachsener in Bezug auf Influencer. In: transfer 25(1)
- Alisa Schröter: Listen to the Scientists? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Klima- und Umweltberichterstattung in Zeiten von Fridays-For-Future. In: transfer 25(1)
- Alexandra Polownikow: Medialisierung der Politik - Eine Analyse von Studien zur Wirkung von Medien auf politische Entscheidungen in militärischen Konflikten. In: transfer 14(3)
- Marina Meshkova: Medialisierung der Politik: Definitionen, Theorien, Indikatoren. In: transfer 13(4)
- Ana Lezhava: Medien und Extremismus: Mediale Stereotype über Flüchtlinge in deutschen Medien - Eine Analyse der Bildberichterstattung deutschsprachiger Online-Medien zu den Themen Flucht und Migration. In: transfer 22(4)
- Victoria Zehnder: Medien und Geheimdienste - Annäherung an eine schwierige Beziehung. In: transfer 20(3)
- Leonie Specht: Medieneinflüsse im Kontext depressiver Erkrankungen - Leitfadengespräche mit ambulant tätigen Psychotherapeuten. In: transfer 18(2)
- Eva M. Schneider: Medienkompetenz als Bildungsaufgabe - Schulische Medienkompetenzförderung in Bayern und Baden-Württemberg. In: transfer 23(1)
- Andreas Philipp Bader: Medienkompetenz im Europäischen Vergleich. In: transfer 18(2)
- Jessica Kühn: Medienkompetenz macht Schule - Eine empirische Untersuchung der medialen technischen Sach- und evaluativen Selbstkompetenzen von Thüringer Lehrern und deren Einflüsse auf die medienbezogene Unterrichtsgestaltung im Zuge des Thüringer Medienkundeunterrichts. In: transfer 20(3)
- Anna Huber: Medienkompetenzvermittlung in den Lehrplänen der Bundesländer – ein inhaltsanalytischer Vergleich. In: transfer 18(2)
- Luise Martha Anter: Mein Text, meine Meinung, mein Wissenschaftler. - Nutzen Journalisten Wissenschaftler als opportune Zeugen? Eine qualitative Untersuchung.. In: transfer 25(1)
- Narin Karadas: Meinungsspiegel oder Persuasive Press? - Eine kritische Betrachtung bisheriger Studien zur Persuasive Press Inference. In: transfer 17(3)
- Bianca Vera Neumair: Milchkälber oder Cash Cows? - Strategien von Medienmanagern deutscher Landzeitschriften. In: transfer 17(3)
- Mareike Mithöfer: Möge die Macht mit ihnen sein – aber wie viel genau? - Eine konstruktive Kritik methodischer Aspekte zur Erhebung medialer Meinungsmacht. In: transfer 25(4)
- Elena Knölker: Parteienpopulismus in Europa – Medienpopulismus in Deutschland? - Eine Inhaltsanalyse der deutschen Tageszeitungen Bild, SZ und FAZ zu der Darstellung Griechenlands in der Eurokrise im Zeitraum um die griechischen Parlamentswahlen vom 25. Januar 2015. In: transfer 19(4)
- Monika Paikert: PEGIDAs politisches Programm - Eine Analyse des Verhältnisses zwischen Positionspapier und öffentlich kommunizierten Themen. In: transfer 19(4)
- Julia Schmidt: Politische Kommunikation in der Stadt und auf dem Land - Eine empirische Untersuchung zu Auswirkungen einer Stadt-Land-Dichotomie auf die rezeptive und interpersonale politische Kommunikation des Bürgers . In: transfer 19(4)
- Andrea Wiesinger: Politische Kommunikationskultur in Deutschland und O¨sterreich: ein Vergleich. In: transfer 18(2)
- Jakob Huber: Populismus am Stammtisch - Inwieweit kann die interpersonale Kommunikation über Politik an einem typischen bayrischen Stammtisch als populistisch bezeichnet werden?. In: transfer 19(4)
- Andrzej Piotr Potaczek: Populismus online. Populizm w sieci. - Vergleich von Facebookprofilen deutscher und polnischer Parteien im Wahlkampf im Hinblick auf populistische Inhalte. In: transfer 23(4)
- Sophie Garbe: Populismus und Meinungsfreiheit - Der Einfluss von Populismus-affinen Einstellungen auf die Wahrnehmung des öffentlichen Diskurses in Deutschland. In: transfer 25(1)
- Lisa Weber: Presseförderung in Europa - Ein Überblick. In: transfer 13(4)
- Annemarie Eschbaumer: Private Informationen im Netz – #istmiregal? - Einfluss von technischer und evaluativer Kompetenz auf den Umgang von 14-15-Jährigen Realschülern mit persönlichen Daten in sozialen Medien und die Rolle der Vermittlungsinstanzen Eltern, Schule und Peers bei der Vermittlung eines Risikobewusstseins. In: transfer 20(3)
- Marie Budzinski: Pro-social identity? - Auswirkungen sozialer Gruppenmitgliedschaft auf prosoziales Verhalten im Internet. In: transfer 25(4)
- Alina Semmer: Problematik der Islamdarstellung in der deutschen Presse aus dem Blickwinkel der Medienschaffenden - Rollenselbstverständnis und ethische Konflike. In: transfer 21(3)
- Nisha Lou Berg: Propaganda oder andere Perspektive? Selbstverständnis und Berichterstattung von RT Deutsch - Ein Porträt. In: transfer 24(1)
- Mirjam Rodrigues da Silva: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch Personen mit depressiven Störungen. In: transfer 17(3)
- Katharina Menke: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichten durch gesunde Personen. In: transfer 17(3)
- Melanie Streidl: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichterstattung von gesunden Personen - Einflussnahme von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Mediennutzung und dessen Einflussnahme auf Suizidalität . In: transfer 17(3)
- Katja Sontheim: Reaktionen politischer Akteure auf islamistische Terroranschläge - Eine Analyse der Kommunikation in Social Media . In: transfer 21(3)
- Stephanie Walter: Reziproke Effekte - Werden unterschiedliche Reaktionen bei medienunerfahrenen und medienerfahrenen Protagonisten ausgelöst?. In: transfer 13(4)
- Carola Konz: Selective Exposure als Ursache von Fragmentierung im digitalen Zeitalter - Eine Literatursynopse.. In: transfer 19(4)
- Susanne Komander: Selfish Media? Was User dazu motiviert, im Internet Content zu generieren - Eine Literatursynopse. In: transfer 18(2)
- Kerstin Grünewald: Shitstorms – Abwehrstrategien für Unternehmen - Leitfadengespräche mit Experten. In: transfer 18(2)
- Julia Marlene Abendschön: Sind die Medien immer auf der Seite der Anderen? Zentrale Ursachen und Einflussfaktoren des Hostile Media Phänomens - Eine Literatursynopse. In: transfer 18(2)
- Céline Veldboer: Social (Media) Comfort für Studierende? - Motive und Folgen der ASMR-Nutzung in den sozialen Medien. In: transfer 25(1)
- Lena Kerckow: Social Navigation – die Rolle der sozialen Koorientierung bei der Nachrichtenauswahl im Web 2.0 - Eine Literatursynopse. In: transfer 20(3)
- Manuel Kreis: Sozialer Vergleich auf sozialen Medien - Einfluss auf das Körperbild der Nutzer. In: transfer 24(2)
- Julia Müller: Strategien und Motive von Counter Speakern auf sozialen Netzwerken. In: transfer 22(4)
- David Krebs: Suizidberichte – Ein Tabu? Ein internationaler Vergleich journalistischer Leitlinien zur Suizidberichterstattung. In: transfer 17(3)
- Susanne Heudecker: Teaching 2.0 oder Fleißarbeit²? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von technischem Medienwissen und Selbstkompetenz eines Lehrers auf dessen Medienkompetenzvermittlung im Unterricht hinsichtlich der Internetnutzung der Schüler. In: transfer 20(3)
- Ferdinand Schwarzer: The Friendly Sell - Uncovering the Persuasive Mechanisms of Social Media Influencers. In: transfer 25(1)
- Verena Maria Geyer: Vertrauen in Medien? - Ursachen und Lösungsansätze von Medienverdrossenheit aus Nutzerperspektive. In: transfer 20(3)
- Marina Mergen: Vom Wunsch der Selbstoptimierung zum Ernährungswahn - Der Einfluss von Instagram auf das Ernährungsverhalten in Abhängigkeit der Medienkompetenz.. In: transfer 22(4)
- Carla Bösl: Von Anti-Establishment bis Zuwanderungsstopp - Elemente des Populismus in der Publikumsansprache von PEGIDA. In: transfer 19(4)
- Jodok Müller: Wahlrecht ab 16? - Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen.. In: transfer 13(4)
- Mareike Mithöfer: Wahrheit oder Fake News? - Der Einfluss von Realitätsvorstellungen auf den Glauben an Fake News. In: transfer 22(4)
- Lara Weydert: Was tun gegen Hass? - Zivilcourage in den digitalen Medien aus Sicht der Nutzer:innen. In: transfer 25(4)
- Vitus Seitz: Was wird geliked, was wird geshared? - Der Einfluss von Beitragsmerkmalen auf die Verbreitung in den sozialen Netzwerken am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 20(3)
- Philipp Köhl: Was wirkt stärker? Ein Überblick über Intermedia-Vergleiche in der Werbewirkungsforschung. In: transfer 13(4)
- Sabrina Wolf: Wenn Stefan Raab das Kanzlerduell moderiert – Infotainment und seine Effekte auf das politische Wissen der Rezipienten. In: transfer 17(3)
- Simone Hannes: Wer – wie – was? Wieso – weshalb – warum? Persuasionswissen bei Kindern. Eine Literatursynopse.. In: transfer 19(4)
- Xiyin Celine Chen: Where do I belong? Die Folgen von Hatespeech und Diskriminierung auf die soziale Identität von asiatisch gelesenen Deutschen im Zuge der Corona-Pandemie. - Eine qualitative Studie.. In: transfer 25(4)
- Johanna Ursula Charlotte Hager: Wie junge Fridays for Future-Aktivisten mit Online-Hate Speech gegen die Umweltbewegung umgehen - Hate Speech im Online-Bereich und soziale Identität. In: transfer 24(2)
- Nina Mies: Wie nutzen depressive Personen Medien? - Eine Analyse von Studien zur Mediennutzung depressiv erkrankter Personen mit dem Fokus auf Mood-Management und Eskapismus als mögliche Nutzungsmotive. In: transfer 17(3)
- Julia Martina Stange: Wirkungen medialer Vielfalt auf den Rezipienten. In: transfer 23(1)
- Marika Beuthan: Wirkungen von Edutainment - Eine Analyse aktueller Literatur. In: transfer 13(4)
- Johannes Pfeuffer: Wissen, Wissensunterschiede und Digitale Spaltungen bei der Bundestagswahl 2009. In: transfer 15(1)
- Janina Widhammer-Zintl: Zwischen „Zeitvertreibs-Clowns“ und „gutem Vorbild“ - Eine Mehrmethodenstudie über das Rollenselbstverständnis und Rollenhandeln von Influencerinnen in der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(4)