137 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Kathrin Hafermas: „Das ist so mein Lebensgefühl…“ - Identitätspotenziale für Jugendliche im Fernsehen am Beispiel der Vorabendserie "Berlin, Berlin". In: transfer 11(1)
- Verena Nadine Hepperle: „How the game is played“ - Ein Vergleich der Arbeitsweisen von journalistischen Terrorismus- und Sicherheitsexperten aus Deutschland und den USA. In: transfer 16(1)
- Sophia Stavrides: „Ladies first“ oder doppelte Ablehnung? Das Selbstverständnis von Pressesprecherinnen im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis weiblicher Pressesprecher in Unternehmen. In: transfer 12(3)
- Nina Lehmann: “Wenn du anders bist, dann bist du raus” - Die Spotifyisierung der Musikindustrie. In: transfer 27(2)
- Martha Stanchi: „Deutschen lieben die Italiener und schätzen sie aber nicht“ - Reziproke Effekte auf in Deutschland lebende Italiener*innen. In: transfer 25(1)
- Sarah Rott: „Ich brauche mehr Likes!“ Stressfaktoren der Selbstdarstellung von Künstlern auf Facebook. In: transfer 19(4)
- Anne-Kathrin Born: „Man fühlt sich so normal, akzeptiert“ - Qualitative Untersuchung zu reziproken Effekten auf homosexuelle Personen. In: transfer 25(1)
- Julia Czerwinski: „Spiel mit mir!“ - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung der elterlichen Smartphonenutzung von Kindergartenkindern. In: transfer 24(3)
- Sophia Jonatzke: „They call me the relationship-whisperer“ - Eine qualitative Interview-Studie zu der Nutzung von Beziehungsratgebern auf Instagram und TikTok. In: transfer 27(3)
- Markus Bosch: (Trans)Gender im Reality-TV - Eine qualitative Rezeptionsstudie am Beispiel des Formates "Transgender - Mein Weg in den richtigen Körper". In: transfer 17(3)
- Luisa Muth: #deinewahl? - Die Rolle von Influencern in der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen . In: transfer 25(1)
- Julia Marie Herzer: Alles Schmarotzer … oder doch nicht?! - Eine Analyse des Nutzungsverhaltens von Smartphones durch Geflüchtete. In: transfer 20(3)
- Greta Elisa Kortenacker: Alternative Schlafmittel? - Eine qualitative Untersuchung der auditiven Mediennutzung vor dem Einschlafen. In: transfer 27(2)
- Pia Nitz: Amerikanische Auslandskorrespondenten in Europa - Eine qualitative Kommunikatorstudie zu Arbeitsweisen, Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis amerikanischer Print- und Agentur-Korrespondenten in London, Paris und Berlin. In: transfer 11(3)
- Fabian Ehspanner: ASMR – Mehr als nur ein Kribbeln? - Parasoziale Prozesse & Nutzungsmotive im Kontext von ASMR-Videos. In: transfer 25(1)
- Jo Marie Dominiak: Beats und Bässe zwischen B-Seiten und Buffering: Die koexistente Nutzung analoger und digitaler Musikmedien im häuslichen und außerhäuslichen Alltag. In: transfer 24(3)
- Anna Moskvina: Bewegtbild in der Finanzkommunikation - Professionalisierung des Videoeinsatzes in der internen Kommunikation von Banken. In: transfer 17(3)
- Anne Wüstehube: Brigitte im Netz der unbegrenzten Möglichkeiten - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung und Bewertung der cross-medialen Markenerweiterung brigitte.de. In: transfer 16(1)
- Christine Hainzinger: Bürgerjournalismus. In: transfer 11(4)
- Hannah Beneke: CONNECT THE DOTS! - Eine qualitative Untersuchung der verschiedenen Arbeitsphasen im interorganisationalen Netzwerk am Beispiel des Freaky Fashion Festivals 2018. In: transfer 24(3)
- Elfi Heinke: Copingstrategien junger Erwachsener im Umgang mit Terrorismus in Reaktion auf Medien - Eine qualitative Befragung zu Copingstrategien und der Bedeutung von Medien in Folge der Rezeption der Berichterstattung zu den Attentaten vom 13. November 2015 in Paris. In: transfer 20(3)
- Anne-Friederike Büscher: Das „Cenny-Phänomen“ - Eine explorative Studie zu den Nutzungsmotiven der GZSZ Fan Community. In: transfer 14(4)
- Nina Zechner: Das Institut in der Aktentasche - Die Gründung des Salzburger Instituts für Publizistik und Kommunikationstheorie unter besonderer Berücksichtigung des Dr. René Marcic. In: transfer 12(2)
- Andrea Nagl: Das Körperbild jugendlicher Mädchen - Eine qualitative Untersuchung der Bedeutung der Medien für die Konstruktion des Körperbildes. In: transfer 12(1)
- Klara Fröhlich: Das Selbstverständnis deutscher Wissenschaftsjournalisten - Ein Vergleich mit allgemeinen Journalistenbefragungen. In: transfer 17(4)
- Jane Schmitt: Das Selbstverständnis von PR-Beraterinnen - Eine explorative Studie über PR-Beraterinnen aus der Modebranche. In: transfer 13(4)
- Corinna Fuchs: Der Einfluss der sozialen Position auf das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen. Ein qualitativer Vergleich anhand der Habitus-Kapital-Theorie Pierre Bourdieus.. In: transfer 20(3)
- Sina-Mareike Schulte: Der Einfluss des digitalen Strukturwandels von Musikwirtschaft und Musikkultur auf Künstlerförderprogramme in der Popularmusik - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 24(3)
- Antonia Sternberg: Der Einfluss fiktionaler Medienfiguren auf die Berufsorientierung von Frauen in MINT. In: transfer 27(4)
- Ayla Başoğlu: Der Einfluss von Desinformation auf die politische Partizipation am Beispiel der Querdenken-Bewegung. In: transfer 26(3)
- Sonja Broy: Der Einfluß von Weblogs auf die chinesische Zivilgesellschaft. In: transfer 14(1)
- Verena Loos: Der Imagetransfer von einem Stammobjekt auf ein Transferobjekt mittels Event-Marketing - Eine explorative Fallstudie über ausgewählte Zeitungsmarken in Deutschland. In: transfer 14(2)
- Rebecca Nothvogel: Der Like-Faktor - Welche Normen nehmen junge Mädchen auf Instagram wahr und woher kommen diese Normen?. In: transfer 25(1)
- Christina Bergmann: Deutschland zieht ins Home-Office - Medienwandel und die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben im Zeichen der Corona-Krise. In: transfer 25(4)
- Jana Rebellato: Die Anforderungen der Markenkommunikation von Automobilherstellern in digitalen Netzwerkmedien in Bezug auf die junge 14- bis 27-jährige Zielgruppe - Im Fokus: Positionierung als relevante Marken unter Berücksichtigung von Aspekten der Verkehrswende. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 24(3)
- Lea Gerlach: Die Bedeutung von Mode als Lebens- und Kulturform für die Entwicklung von Musik-Merchandise innerhalb der HipHop-Kultur. In: transfer 24(3)
- Mascha Brichta: Die BILD-Zeitung aus der Sicht ihrer Leserinnen und Leser - Eine qualitative Rezeptionsstudie. In: transfer 9(2)
- Janke Wusowski: Die Erwartungen Jugendlicher an den Musikjournalismus in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Ina Mettjes: Die Evaluation des IfKW Newsletter 1/2007 - Qualitative Evaluation einer PR-Maßnahme. In: transfer 12(1)
- Stefanie Notter: Die Faszination Jugendlicher am Grauen - Konsum und Nutzungsmotive von Gewaltdarstellungen im Internet - eine qualitative Untersuchung an 14- bis 17-jährigen Jugendlichen. In: transfer 12(2)
- Julia Wellmann: Die Inszenierung des Sports in den Medien: Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich? - Eine qualitative Analyse der Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen von Sportjournalisten bei Großveranstaltungen. In: transfer 19(4)
- Manuela Piringer: Die Mensch-Tier Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht am Beispiel der Kommunikation zwischen Mensch und Hund. In: transfer 17(2)
- Marco Hochmair: Die Nutzungsakzeptanz von Interaktivem Fernsehen anhand des Beispiels Mobile TV - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 13(3)
- Sabrina Kainrad: Die Zukunft der Printzeitungen bei Digital Natives. In: transfer 18(2)
- Marina Schweizer: Dienstleister für die Kundenmedien oder Journalisten fürs Volk? - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Agenturjournalisten. In: transfer 12(3)
- Katja Struß-Ötken: Digitale Medienkompetenz an allgemeinbildenden Schulen Niedersachsens. In: transfer 24(4)
- Kristina Kara: Durch Self-Tracking zu einer bewussteren Ernährung? - Eine qualitative Untersuchung der Nutzung der Ernährungs-App „FatSecret“. In: transfer 18(4)
- Elisabeth Kürsten: eHealth in Entwicklungsländern - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel von „Babyl“ in Ruanda. In: transfer 24(3)
- Agnes Lodder: Ein Bildschirm, tausend Möglichkeiten! Bewegtbildnutzung in Zeiten von on-Demand-Plattformen - Eine qualitative Untersuchung der Bedeutung von digitalen Bewegtbildplattformen aus Nutzersicht. In: transfer 23(4)
- Kathrin Stommel: Ein Blick hinter die Kulissen der Fernsehwelt - Eine Analyse qualitativer Leitfadeninterviews mit Produzenten von Reality-TV. In: transfer 16(1)
- Lissy Kaufmann: Ein unmoralisches Angebot? - Eine Untersuchung der Einflüsse auf moralische Entscheidungen deutscher Reisejournalisten und auf deren Umgang mit Pressereisen und Nebentätigkeiten im Bereich der Public Relations . In: transfer 16(1)
- Jana Karola Schmid: Eltern im Umgang mit neuen Technologien - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Instant Messengers „WhatsApp“. In: transfer 23(3)
- Radina Nacheva: Entrepreneurial journalism: Breaking the Wall - The ethical issues surrounding the journalistic practice from an entrepreneurial perspective. In: transfer 24(4)
- Maren Popp: Experimentelle Untersuchung der Motivationsförderlichkeit von Lernvideos. In: transfer 24(4)
- Kristin Allermann & Hannah Perchtold : Express yourself – Zugehörigkeit und Identifikation durch Emojis in mediatisierten Kontexten. In: transfer 27(2)
- Jana Karau: Facebook? Gefällt mir nicht mehr. - Eine qualitative Untersuchung des Ausstiegs von Digital Natives aus dem erfolgreichsten sozialen Netzwerk der Welt. In: transfer 18(2)
- Julia Morgenthaler: Facts oder Fiction? - Eine Kommunikatorstudie zu den Determinanten für Fakes in Fernseh-Boulevardmagazinen. In: transfer 4(2)
- Kristina Henigin: Fernsehmagazine im Auftrag von Bildung und Kultur - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven der Zuschauer von aspekte, polylux und quer. In: transfer 12(2)
- Kirsten Jacobi: Geben, Nehmen und Kaufen - Eine qualitative Untersuchung soziologischer Motive für die Handlungen des Gebens im Social Commerce. In: transfer 14(4)
- Notburga Siller: Geschiche spielen - Kommerzielle Computerspiele mit historischen Inhalten und ihre Spielerinnen und Spieler. In: transfer 14(4)
- Martina Beate Hofer: Gesundheitsrecherche Online - Die Rolle von Gesundheitsinformationen im Internet als Wegweiser und Berater in Gesundheitsfragen. In: transfer 23(3)
- Anna-Lena Kiewiet: Gram über Instagram - Eine qualitative Interviewstudie zu den Gründen eines Ausstiegs aus dem sozialen Netzwerk Instagram . In: transfer 24(4)
- Timo Ackermann: Grenzgänger mit Millionenreichweite – Warum ist Illegales so faszinierend? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des YouTuber’s shiey. In: transfer 25(4)
- Nina Daxberger: Grüne Instagram-Influencer - Eine qualitative Befragung zur Einordnung der neuen Akteure von Nachhaltigkeitskommunikation. In: transfer 23(4)
- Carolina d'Angelo: Hat #MeToo den Flirt beeinflusst? - Eine qualitative Interviewstudie zur Auswirkung der #MeToo-Debatte auf das Flirtverhalten männlicher junger Erwachsener. In: transfer 23(4)
- Zhengyi Xu: Hate Leads to Suffer? The Impacts of Online Hate Speech on LGBTQ Community - A Qualitative Research Based on Chinese LGBTQ Community . In: transfer 25(1)
- Julia Gürster: Hauptsache was mit Medien? - Berufsziele, Studienerfahrungen und Karrierewege von Bachelor-Alumni der Bamberger Kommunikationswissenschaft. In: transfer 27(4)
- Clara Koschies: Home in the Mobile - A Qualitative Approach to Identity and Media Usage of Sub-Saharan Refugees in Dzaleka Camp, Malawi. In: transfer 21(4)
- Anita Neubauer: Ich poste, also bin ich? - Die Identitätsarbeit Jugendlicher auf Social Network Sites. In: transfer 14(3)
- Merle Graalfs: Immer und überall informiert?! - Eine qualitative Interviewstudie zum Erleben und Bewerten von incidental news exposure durch junge Erwachsene. In: transfer 28(2)
- Lena Fischer: Implementierung von Corporate Responsibility - Eine Studie zur Rolle der internen Unternehmenskommunikation. In: transfer 20(1)
- Sabrina Schneiderheinze: Influencer und ihr Einfluss auf Jugendliche: Soziale Vergleichsprozesse, Selbstbewusstsein, Wohlbefinden. In: transfer 25(1)
- Agapi Papadopoulou: Information kommt selten allein - Eine Mehrmethodenstudie zu Informationsnutzung und -verständnis von jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(1)
- Michaela Duftschmid: Informationsverhalten von Brustkrebspatientinnen und der Stellenwert des Laiengesundheitssystems - Eine qualitative Studie. In: transfer 14(1)
- Saskia Bidell: Instagram als Werbeplattform – Influencer-Marketing und dessen Wahrnehmung durch Follower*innen. In: transfer 25(1)
- Lennard Sangmeister: Into Memes - Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Nutzungsformen und Motive von Internetmemes. In: transfer 23(4)
- Jonas Bodenhöfer: Investments in Medienstartups – Prozesse, Auswahlkriterien und Einschätzungen unterschiedlicher Kapitalgeber. In: transfer 22(3)
- Anna Tauschitz: Journalismus ?mit scharf? - Die Vermittlung hybrider Identität in transkulturellen Zeitschriften am Beispiel von ?biber - Stadtmagazin für Wien, Viyana und Beč?. In: transfer 14(4)
- Matthias Beldzik: Journalisticious – Journalismus im Film - Eine Kritik journalistischer Filme aus journalistischer Perspektive. In: transfer 17(3)
- Elisabeth Lind: Journalistisches Glanzstück oder mediale Inszenierung? - Zur Krisenkommunikation des ORF am Beispiel der "Am Schauplatz"-Reportage "Am rechten Rand". In: transfer 17(3)
- Anna Majid: Jung und ostdeutsch - Die Netflix-Serie KLEO und die Identitätsarbeit der Nachwendegeneration. In: transfer 28(2)
- Mareike Katja Birkhahn: Kinder an der Macht - Eine explorative Studie zu Aneignungsweisen von Eltern bei der Rezeption der Sendung 'Die Super Nanny'. In: transfer 10(1)
- Anna Heidenreich: Kinder im Netz der Werbung - Eine explorative Kinder- und Eltern-Studie zur Untersuchung der Onlinewerbekompetenz von Kindern. In: transfer 13(4)
- Johanna Kempter: Kirchliche Hofberichterstattung oder kritischer Journalismus? - 40 Jahre Journalistenausbildung im Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.. In: transfer 16(1)
- Philipp Niehues: Kommunikation, Komplexität und Marke - Konzeptualisierung und empirische Analyse der Auswirkungen der digitalen Netzwerkmedien auf den Nutzen von Marken aus Sicht des Konsumenten. In: transfer 14(4)
- Ines Harmuth: Konfliktpotenziale in Beratungsprozessen - PR-Beratung und Unternehmensberatung im Vergleich. In: transfer 18(2)
- Charlotte Langer: Legal. Illegal. Fast egal? - Nutzung und Bewertung redaktioneller Produktempfehlungen in Frauenzeitschriften. Eine qualitative Rezipientenbefragung. In: transfer 13(4)
- Jannis Meseke: Let me entertain (and drive) you? - Eine qualitative Untersuchung zentraler Bestandteile von Geschäftsmodellen für Medienangebote in autonomen Fahrzeugen. In: transfer 21(4)
- Rebecca Krum: Let’s get personal! - Eine explorative Untersuchung zu den Möglichkeiten und Herausforderungen zur Verbesserung von Beziehungsqualität durch personalisierte Musikplayer im Internet am Beispiel MTV. In: transfer 14(2)
- Christin Bondzio: Liken, Teilen und Demonstrieren - Eine qualitative Studie zum Partizipationsverhalten junger Erwachsener in Bezug auf Influencer. In: transfer 25(1)
- Maja Frey: Magerwahn 2.0: Die Rolle sozialer Medien im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung einer Essstörung. In: transfer 22(2)
- Christina Schober: Medienkompetenz 2.0 bei Grundschülern - Eine Analyse von qualitativen Leitfadeninterviews mit Viertklässlerinnen. In: transfer 16(1)
- Hanna Jaschke: Medienkompetenz 2.0 bei Senioren. In: transfer 16(1)
- Dominique Da Silva: Medienrezeption der Flüchtlingskrise: Junge Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Wahrnehmung der deutschen Berichterstattung. In: transfer 21(2)
- Luise Martha Anter: Mein Text, meine Meinung, mein Wissenschaftler. - Nutzen Journalisten Wissenschaftler als opportune Zeugen? Eine qualitative Untersuchung.. In: transfer 25(1)
- Julia Bähr: Meinungsmache unter Meinungsmachern - Eine Untersuchung des Konformitätsdrucks in Redaktionen anhand von qualitativen Leitfadeninterviews. In: transfer 11(4)
- Madeleina Guèye: Mit meinem engen Freundeskreis hat das eigentlich gar nichts zu tun! - Instagram - Gratifikationsansprüche an den Social Media Newcomer und seine Kommunikationsstrukturen sowie Verflechtung mit anderen sozialen Netzwerken. In: transfer 20(2)
- Lisa-Maria Kretschmer: Mit Wahlkampf zu mehr europäischer Öffentlichkeit? - Eine explorative Studie aus der Perspektive der Abgeordneten des Europäischen Parlaments. In: transfer 15(1)
- Christian Leise: Moral Agency in Single-Player RPGs - A qualitative content analysis of interviews to identify player motivations in the video game The Witcher 3: Wild Hunt. In: transfer 26(2)
- Vera Fleischer: Musikbranding – Eine qualitative Befragung zu Motiven, Chancen und Risiken von Kooperationen zwischen Marken und Musikern. In: transfer 20(2)
- Martina Tremschnig: MySpace: Selbstpräsentation und Selbstvermarktung Musikschaffender in interaktiven, sozialen Netzwerken. In: transfer 14(1)
- Sabrina Bonberg: Nächster Halt Chefetage! - Eine qualitative Untersuchung zur biographischen Situation von Journalistinnen in leitenden Positionen.. In: transfer 14(4)
- Yassin Florian Blaha: Nutzerbasierte Content-Produktion für YouTube - Eine qualitative Untersuchung produktionsrelevanter Einflüsse in Zeiten voranschreitender Professionalisierung und Kommerzialisierung. In: transfer 21(1)
- Christine Heimprecht: Nutzungsfunktionen des MP3-Players und die Auswirkungen der Nutzung auf Wahrnehmung und Kommunikation - Befragung von MP3-Player-Nutzern an der Universität Mainz. In: transfer 13(2)
- Sebastian Müller: Organizational Excellence in Media Relations - Status Quo und Zukunftsperspektiven der Medienarbeit deutscher Passage Airlines. In: transfer 11(3)
- Christoph Reimann: Popmusikjournalisten im öffentlich-rechtlichen Hörfunk - Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und Berufsrollen – Eine qualitative Befragung. In: transfer 18(4)
- Janina Modes: PR an Schulen - Wie gehen Lehrer mit PR-Aktivitäten außerschulischer Organisationen um?. In: transfer 21(4)
- Alexandra Kurz: PR Berufsfeldforschung: Qualifikationsprofil Öffentlichkeitsarbeit 2005 - Ein qualitativer Wissenschaft-Praxis Vergleich zwischen dem Qualifikationsprofil und Qualifikationsanforderungen an PR-Berufseinsteiger mit akademischer Ausbildung in außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen. In: transfer 19(4)
- Tosca Viola Strassberger: Prekarisierung im Journalismus - Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf Arbeitspraxis, Qualität und Profession. In: transfer 23(4)
- Annemarie Eschbaumer: Private Informationen im Netz – #istmiregal? - Einfluss von technischer und evaluativer Kompetenz auf den Umgang von 14-15-Jährigen Realschülern mit persönlichen Daten in sozialen Medien und die Rolle der Vermittlungsinstanzen Eltern, Schule und Peers bei der Vermittlung eines Risikobewusstseins. In: transfer 20(3)
- Denise Schreitter: Product Placement – Ein Kommunikationsinstrument der/mit Zukunft? - Aktuelle Befunde aus Forschung und Anwendungspraxis. In: transfer 11(3)
- Benjamin Rist: Prominente in der Werbung – eine Untersuchung zur Systematisierung des Werbemarktes bei Einsatz eines prominenten Testimonials. In: transfer 12(4)
- Nadine Cibu: Rap music in Tunisia – Voice of the people - A qualitative approach to explore the logic which determines the structures of the field of rap music in Tunisia. In: transfer 19(4)
- Gesa Schölgens: Recherche wikiwiki - Die journalistische Nutzung der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: transfer 15(1)
- Laura Badura: Riskante Rezeption - Eine explorative Studie zur Einschätzung der Risiken nachrichtenjournalistischer Berichterstattung aus Rezipientensicht. In: transfer 20(3)
- María Margarita Ceretta: Selbstdarstellung und Online-Privatsphäre in Facebook: Bedenken, Strategien und Veränderungsprozesse - Self-Presentation and Privacy Online in Facebook: Concerns, Strategies and Evolution. In: transfer 19(4)
- Alisa Koch: Serienrezeption im Alltag - Eine empirische Untersuchung zum Phänomen des „binge-watching“. In: transfer 21(1)
- Katja Parpart: Sexy Superheldin oder Jungfrau in Nöten - Eine Grounded–Theory–Studie zur Wahrnehmung weiblicher Videospiel-Charaktere. In: transfer 25(2)
- Gesa Temmen: Snapchat im Alltag - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Snapchat. In: transfer 20(3)
- Kirsti Traphöner: Social Software in der internen Unternehmenskommunikation. In: transfer 14(4)
- Teresa Föste: Storytelling als unterhaltendes Kommunikationsinstrument in der Presse- und Medienarbeit. In: transfer 24(4)
- Susanne Heudecker: Teaching 2.0 oder Fleißarbeit²? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von technischem Medienwissen und Selbstkompetenz eines Lehrers auf dessen Medienkompetenzvermittlung im Unterricht hinsichtlich der Internetnutzung der Schüler. In: transfer 20(3)
- Simon Fessler: Twitter als interaktive Erweiterung des Fernsehens - Eine explorative Second-Screen Studie am Beispiel #Tatort. In: transfer 18(1)
- Lisa Wilhelmi: Ultras und Facebook - Eine qualitative Untersuchung über den Einfluss von Facebook auf die kommunikativen Praktiken der Ultra-Szene des deutschen Fußballs. In: transfer 17(2)
- Ursula Seethaler: Unternehmensakzeptanz als Funktion von Online-Relations - Inwieweit beeinflusst die Rezeption der Online-Inhalte das Entstehen der Unternehmensakzeptanz?. In: transfer 14(1)
- Emmi Dushi: Verlängerte Werkbank oder Kooperation auf Augenhöhe? - Erfolgskriterien der externen PR-Beratung aus Kundenperspektive. In: transfer 16(1)
- Sebastian Mertke: Video- und Computerspiele als Plattform für Marketingkommunikation - In-Game Advertising aus Sicht der Werbung treibenden Unternehmen. In: transfer 13(1)
- Martina Karin Spalt: Wenn zwei dasselbe sehen, sehen sie dann das gleiche? - Eine qualitative Studie über geschlechtergebundene Rezeptionsweisen am Beispiel der Serie "Grey's Anatomy".. In: transfer 13(3)
- Ellen Reimann: Werbekennzeichnung ad absurdum? - Eine empirische Untersuchung zum Stand der Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing. In: transfer 23(4)
- Catherine Hazotte: Werbung auf Blogs - Beurteilung von Glaubwürdigkeit bezahlter Advertorials anhand des Beispiels des österreichischen Bloggernetzwerkes Advantgarde. In: transfer 19(2)
- Kristin Lenk: Wieso? Weshalb? Warum? Qualität in Wissenssendungen für Kinder im Grundschulalter - Kriterien aus Perspektive der Kommunikatoren mit Fokus auf Inhalt und Konzeption. In: transfer 14(2)
- Gertrud Schmutzer: Zur argumentativen Dekonstruktion essentialistischer Differenzdiskurse - Repräsentationen von Geschlechterverhältnissen und -identitäten im Kontext "fremder" Kulturen aus der Sicht von RezipientInnen in interkulturellen Partnerbeziehungen. In: transfer 13(4)
- Ricarda Bohn: Zwischen Besorgnis und Gleichgültigkeit - Wie denken User über ihre Privatsphäre bei Facebook?. In: transfer 18(4)
- Constanze Keck: Zwischen Frustration und Euphorie - Eine qualitative Studie zur Realisierung von Qualitätsmanagment im Bürgerfunk. In: transfer 13(1)
- Anna Schorr: Zwischen Multitasking und Delegieren - Eine qualitative Untersuchung zum Tätigkeitsprofil von weiblichen und männlichen Führungspersonen in den Public Relations. In: transfer 11(4)
- Benjamin Leers: Zwischen Selbstzensur, Korruption und Bewaffnung - Konsequenzen der Gewalt an Medienvertretern am Beispiel lokaler Radiojournalisten in der philippinischen Provinz. In: transfer 13(1)
- Berna Bakim: Zwischen zwei Welten - Eine qualitative Studie zur Medienwahrnehmung und Nutzungsmotiven von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. In: transfer 28(2)