145 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Marius F. Hinske: ,Links ‘ne Gun und deine Mama an der Hundeleine rechts’ - Eine Interviewstudie zur Rezeption von deutschem Gangsta-Rap durch Jugendliche. In: transfer 28(2)
- Elie Kerjenevitch: „Donʼt try to understand it. Feel it.“ - Eine soziologische Filmanalyse zur Inszenierung des Mindgames in Christopher Nolans "Tenet". In: transfer 25(4)
- David Becker: „Früher gab’s noch richtige Krankheiten“ - Die Analyse von Burnout-Diskursen auf der Videoplattform YouTube. In: transfer 18(4)
- Clara Schmid: „Haben alle Liebenden das Gefühl, etwas neu zu erfinden?“ - Der lesbisch-zentrierte Kostümfilm und sein (queer)feministisches Potenzial. In: transfer 27(3)
- Fabienne Schimbeno: „Zwischen Ekel-Prüfungen und Nacktaufnahmen“ - Eine qualitative Untersuchung der Darstellung des menschlichen Körpers in der Reality-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!". In: transfer 21(1)
- Lisa Weber: “It’s just a joke!“ - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse zur Darstellung sexueller Belästigung von sexueller Belästigung in ausgewählten Episoden der Serien Friends, The Big Bang Theory, New Girl und Brooklyn Nine-Nine. In: transfer 25(2)
- Emma Holzer: “Some Call it Stalking, I Call it Love” - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse zur Inszenierung von Stalking in Romantischen Komödien. In: transfer 26(2)
- Tsvetina Tsonkova: “The Why, How, What of LinkedIn” - Eine qualitative Interviewstudie zu den Nutzungsmotiven und Nutzungsweisen von Studierenden auf der professionellen Netzwerkseite LinkedIn. In: transfer 28(2)
- Wanda Koller: „All of Us Are Prisoners of Our Own Perspective“ - Konstruktion narrativer Wirklichkeit in der Serie „The Affair”. In: transfer 19(2)
- Isabell Steinle: „Hey distant friend, I need your help“ – Wie effektiv sind Videochats bei der emotionalen Unterstützung? - Eine experimentelle Studie zur emotionalen Unterstützung über videovermittelte Kommunikation und Face-to-Face-Kommunikation. In: transfer 25(2)
- Anna Hedderich: „If you dream it, you can’t do it.“ - Eine soziologische Filmanalyse der Inszenierung der Traumsequenzen in „I’m thinking of ending things“. In: transfer 28(2)
- Viktoria Massar: „Strike a Pose“ - Eine audiovisuelle Analyse des dokumentarischen Gehalts der Serie POSE.. In: transfer 25(4)
- Sophia Jonatzke: „They call me the relationship-whisperer“ - Eine qualitative Interview-Studie zu der Nutzung von Beziehungsratgebern auf Instagram und TikTok. In: transfer 27(3)
- Valeska Jung: „What’s up, I’m lonely“ – Einsamkeitsbewältigung durch Instant Messaging? - Eine quantitative Befragungsstudie über den Zusammenhang von coronabedingter Einsamkeit, Instant-Messenger-Nutzung und den Einfluss von Persönlichkeit. In: transfer 25(2)
- Celina Marie Heppner: (Sub)liminal Spaces - Eine Soziologische Filmanalyse des Architekturraums und dessen narrativer Funktion in David Lynchs „Lost Highway“. In: transfer 27(3)
- Julian Öncü & Theresa Abele: #Deliberation - Eine Methodenentwicklung und -anwendung zur Analyse von Debatten auf Twitter. In: transfer 20(1)
- Michaela Monique Rudolf: #DONATE NOW - The influence of social media on the outcome of donation campaigns: Does the type of sender or medium generate different levels of trust and behavior? . In: transfer 19(2)
- Friederike Seybold: #Instagood: Eine qualitative Studie zur Nutzung der Foto-Sharing-Applikation Instagram unter Jugendlichen. In: transfer 18(1)
- Leonie Heling: 0 Freunden gefällt das – Wie wirkt sich das Ausbleiben von Likes eines Status-Updates auf der Social Network Site Facebook auf das Zugehörigkeitsgefühl und das Selbstwertgefühl der Nutzers aus? - Ein Erklärungsansatz mithilfe des Ostrazismus-Konzeptes.. In: transfer 19(2)
- Maria Grub: A bot a day keeps the doctor away - Eine empirische Untersuchung zu Einstellungen gegenüber menschlichen und KI-Chatbots im Kontext mentaler Gesundheit. In: transfer 28(2)
- Julia Zhang: A picture (character) is worth a thousand words - A cross-cultural study on emojis and their effect on impression formation. In: transfer 21(4)
- Julia Winkler: Against All Odds? - A SIDE Approach Exploring the Role of Public Self-Awareness and Group-Identification in Flame Wars on Facebook. In: transfer 18(1)
- Nico Hagel: Alarmieren ohne zu schockieren – wenn aus Kindern Opfer werden. - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse über die Thematisierung von Gewalt in deutschen Wohltätigkeitswerbespots gegen Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung. In: transfer 25(2)
- Marlen van den Ecker: Algorithmen und Entfremdung - Eine Kritik personalisierter Medienangebote auf der Grundlage von Hartmut Rosas Resonanzkonzept. In: transfer 22(3)
- Büsra Turan: Angst-Hoffnungsappelle in der Klimawandelkommunikation neu interpretiert - Zur zentralen Rolle von Hoffnung in angstbasierten Appellen auf umweltschützende Verhaltensabsichten und dem Einfluss von Achtsamkeit auf Hoffnung. In: transfer 26(1)
- Daniel Enderlin: Anonymous is our culture - Zur Konstitution von Gemeinschaft in einer anonymen Online-Community. In: transfer 19(1)
- Nathalie Mrozek: Are Narratives More Rewarding in Times of Decreased State Self-Esteem? - The Influence of State Self-Esteem on Narrative Engagement. In: transfer 23(4)
- Katharina Knop: At the Cross-Roads of Enjoyment and Appreciation - How Do Entertainment Orientations and Moral Ambiguity Influence the Entertainment Experience?. In: transfer 17(3)
- Quirin Müller: Authentifizierung von Fake News - Untersuchung des Einflusses der Need for Cognition auf die Nutzung von Authentifizierungsstrategien. In: transfer 23(4)
- Hannah Oechler: Autonome Quelle der Erholung oder Surrogat sozialer Beziehungen? - Eine empirische Untersuchung zur Funktion parasozialer Beziehungen im Vergleich zu orthosozialen Beziehungen bei der Regeneration von Verbundenheitsgefühl und Wohlbefinden nach Ostrazismus. In: transfer 23(4)
- Niklas Johannes: Bis das Smartphone glüht - Need to Belong und Kompetenz als Erklärungsversuch für permanente Vernetztheit. In: transfer 17(4)
- Stefanie Vetter: Bis dass der Tod uns scheidet - Eine Serienanalyse zur Thematisierung suizidsensibler Inhalte in der fiktionalen Serie "Tote Mädchen lügen nicht". In: transfer 26(3)
- Isabelle Pohl: Bitte nicht ablenken, deine Nachricht stört meine Selbstbestimmung - Eine Experimentalstudie über den Einfluss Setting-inkonsistenten Erreichbarkeitsdrucks auf die Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit. In: transfer 24(4)
- Svenja Hagen: Boss Bitch oder Lustobjekt? - Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos. In: transfer 25(4)
- Kim Sauerbier: Boulevardisierung des Terrors? - Der Einfluss der Boulevardisierung auf die Terrorberichterstattung im Fernsehen.. In: transfer 24(1)
- Eva Vogelgesang: Bürgerschaft und Konsum in einer mediatisierten Welt - Eine quantitative Befragung zum Einfluss von Persönlichkeits- und Kommunikationsvariablen auf grünen Konsum, Statuskonsum und bürgerschaftliches Engagement. In: transfer 19(2)
- Judith Overbeck: Business as Usual? - Implications of Permanently Online, Permanently Connected for Companies’ Crisis Communication. In: transfer 21(4)
- Julia Winkler: Challenging the Self - Kontrastereotypische Mediencharaktere und narrative Wirkung auf die Selbstkonzepte von Zuschauerinnen – Die Rolle von Identifikation, Transportation und eudaimonischem Unterhaltungserleben. In: transfer 21(2)
- Anna Reinhardt: Darfst du mich phubben, nur weil ich dich kenne? - Eine experimentelle Untersuchung zur Nutzung von Smartphones während einer Face-to-Face-Kommunikation und der Einfluss unterschiedlicher Arten interpersoneller Beziehungen. In: transfer 27(3)
- Marie-Therese Hukker: Das Bild von Flüchtlingen in der Nachrichtenberichterstattung - Eine Analyse der ästhetischen Darstellung der Flüchtlingsthematik in den Hauptnachrichtensendungen Tagesschau und RTL Aktuell. In: transfer 20(3)
- Alena Kuhn: Das ideale Leben der anderen auf Instagram - Ein quantitatives Experiment zum Einfluss des Grades der idealen Instagram–Darstellung auf die Fear of Missing Out. In: transfer 27(2)
- Lisa Beckord: Das live-Konzert als Erfolgsgarant - Motive für den Konzertbesuch. In: transfer 18(1)
- Saskia Landau: Die Bedeutung mode- und kosmetikbezogener YouTube-Videoblogs für das Konsumverhalten von Rezipientinnen - Eine explorative Studie anhand einer studentischen Stichprobe. In: transfer 19(1)
- Vivian Weitz: Die Freude am Scrollen - Eine Typologie der Motive zur Nutzung von BuzzFeed bei Studierenden unter besonderer Beachtung von Online Native Advertising auf der Plattform. In: transfer 20(1)
- Lukas Kempermann: Die Videokommunikation der Identitären Bewegung Deutschland - Eine diskursanalytische Fallstudie. In: transfer 21(4)
- Sophia Hippe: Do I have your attention, darling? - Eine Analyse des Einflusses von Partner Phubbing auf die Beziehungszufriedenheit in Paarbeziehungen unter Einbezug verschiedener Gefühle und Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 22(3)
- Frederic René Hopp: Does Your Self-Determination Fear to Miss Out? - The Impact of Fear of Missing Out on Perceived Online Need Satisfaction and Self-Determined Internet Use. In: transfer 20(3)
- Benjamin Ebner: Eine Typologie der gegenwärtigen Qualitätsserie. In: transfer 19(1)
- John Nicolas Tecumseh Helferich: Engaging Killer Performances - Strategies for affective engagement in genocide documentaries with particular reference to Joshua Oppenheimer's The Act of killing and The Look of Silence. In: transfer 20(3)
- Carina Weinmann: Enjoy Politics, It’s Interesting! - How Do Political Satire Programs Contribute to Viewers’ Interest in Politics?. In: transfer 17(4)
- Lennard Panevski: Enunziation im Videospiel - Eine Semiopragmatische Analyse von The Stanley Parable. In: transfer 24(1)
- Carolina Fenner: Experten-Laien-Kommunikation im Internetforum Elternberatung - Eine konversationsanalytische Untersuchung. In: transfer 21(1)
- Felix Dietrich: Fake News oder Fake Brain? - Die Rolle epistemischer Emotionen bei der Rezeption von politischen Nachrichten, die der eigenen Meinung widersprechen.. In: transfer 25(4)
- Lorena Bilic: Fridays for Future – Motor zu ökologischem Bewusstsein? - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Fridays for Future- Klimabewegung auf das ökologische Bewusstsein junger Rezipientinnen und die Rolle des medialen Diskurses. In: transfer 24(2)
- Felix Hanser: Game Studies im Paradigma Virtueller Realität. - Eine narratologische Exploration experimenteller Virtual-Reality-Inhalte im Kontext der Oculus Rift Entwicklergemeinschaft.. In: transfer 20(3)
- Sarah Lutz: Gesprächsförderer oder Aufmerksamkeitsbremse? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses der Smartphone-Nutzung auf die wahrgenommene Qualität der Face-to-Face-Kommunikation sowie die Aufmerksamkeit und Höflichkeit des Gegenübers. In: transfer 21(4)
- Daniel Siormanolakis: Gewerkschaftliche Streiks in der Presse - Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA. In: transfer 28(2)
- Vera Glitsch: Ghosting – Getting No Message is also a Message - Auflösung intimer Beziehungen im Zeitalter mobiler Kommunikation. In: transfer 22(3)
- Anna-Lena Kiewiet: Gram über Instagram - Eine qualitative Interviewstudie zu den Gründen eines Ausstiegs aus dem sozialen Netzwerk Instagram . In: transfer 24(4)
- Carolina d'Angelo: Hat #MeToo den Flirt beeinflusst? - Eine qualitative Interviewstudie zur Auswirkung der #MeToo-Debatte auf das Flirtverhalten männlicher junger Erwachsener. In: transfer 23(4)
- Sophia Degen: How Does Consumers’ Proficiency in a Foreign Language Affect Their Susceptibility to Foreign Language Marketing?. In: transfer 21(2)
- Julian Lowell: I’ll respond later - The influence of trait vigilance and cognitive avoidance on coping strategies within instant messaging responding behavior under stress. In: transfer 21(4)
- Anea Magdalena Meinert: Im Dialog zwischen Unterhaltung und Information - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Responsivität in Podcasts auf das Unterhaltungserleben und Wissen der Hörer*innen. In: transfer 26(1)
- Sophia Maria Graf: Im Dienst massenmedialer Öffentlichkeiten? - Zur Rolle wissenschaftlicher Expert*innen & der deliberativen Qualität ihrer Äußerungen im Kontext der Covid-19-Berichterstattung deutscher Online-Zeitungen. In: transfer 25(2)
- Merle Graalfs: Immer und überall informiert?! - Eine qualitative Interviewstudie zum Erleben und Bewerten von incidental news exposure durch junge Erwachsene. In: transfer 28(2)
- Julia Lück: Indexing und Framing der Afghanistan-Berichterstattung - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der ARD Tagesschau über den Einsatz deutscher Truppen in Afghanistan 2001-2008. In: transfer 14(2)
- Nadine Lindt: Intrinsische und extrinsische motivationale Determinanten der Produktion nutzer-generierter Rezensionen im Internet. In: transfer 20(1)
- Carlotta Nardi: Inzivilität in Online-Leserkommentaren - Eine quantitative Analyse am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 19(2)
- Mia Grünewald: Ist mitgemeint auch mitgedacht? - Zur Wirkung der Verwendung von geschlechtergerechter Sprache in Nachrichtentexten auf die Leser:innen. In: transfer 26(2)
- Katharina Maria Schwarzkopf: It’s all about Emotions? - Zur Rolle von Emotionen in der Krisenkommunikation. In: transfer 20(1)
- Sarah Lucia Hennings: Je böser, desto besser? - Der Einfluss von epistemischen Emotionen bei der Rezeption von True-Crime-Narrativen auf das Unterhaltungserleben und die Aneignung von Präventionsstrategien.. In: transfer 25(4)
- Lea Kaiser: Kapitalismuskritik im Post-Finanzkrisen-Kino - Der audiovisuelle Umgang Hollywoods mit der Finanzkrise 2007-2009. In: transfer 19(2)
- Sophia Haid: Karriereinformationen im Internet - Ein Online-Experiment zu den Auswirkungen von LinkedIn-Profilen auf die Karrierezufriedenheit und den situativen Selbstwert von Studierenden. In: transfer 26(3)
- Helen Spiller: Kein Smartphone – (k)ein Problem? - Eine Experimentalstudie über den Einfluss von Smartphone-Trennung & Erreichbarkeitsdruck auf das Stressempfinden der Nutzer*innen. In: transfer 27(2)
- Saskia Weinert: Let’s face FoMO - Wie beeinflusst ein Smartphone-Entzug bei Jugendlichen das Fear of Missing Out?. In: transfer 20(3)
- Alix Vetter: Let’s Talk Porn: Welchen Einfluss Porn Literacy auf die Objektifizierung von Frauen durch Pornographie-Konsum hat. In: transfer 25(4)
- Rayna Topalska: LinkedIn Usage and Social Capital – An Online Survey. In: transfer 17(3)
- Alina Knauber: Machen 300 Milliarden Euro den Unterschied? - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Economic-Gain- und Economic-Loss-Frames in der Medienberichterstattung auf die Einstellung von Rezipient:innen zum Klimawandel. In: transfer 26(2)
- Emily Schäfer: Macht Selbstkontrolle IM³UNE gegen die Wirkung mobiler Medien? - Wann und wie Erreichbarkeitsdruck und Selbstkontrolle auf Bedürfniserfahrungen und psychisches Befinden wirken—Eine empirische Überprüfung des IM³UNEs. In: transfer 27(2)
- Anna-Lena Czichon: Mama, ich will Topmodel werden! - Die Beeinflussung des Körper- und Mädchenbildes von Kindern durch Germany's next Topmodel. In: transfer 17(3)
- Hans Patrik Haffner: Mediendeliberation im Ländervergleich - Die Abtreibungsdebatte in den USA und Spanien. In: transfer 20(1)
- Laura Sophie Greindl: Mediennutzung und Risikowahrnehmung während der Corona-Pandemie 2020 - Ein Vergleich zwischen traditionellen und sozialen Medien. In: transfer 24(4)
- Verena Hanke: Mehr als nur das „Fast Food des Internets“? - Inwiefern wirken humorvolle Inhalte in Form von politischen Internet-Memes auf das situative Interesse an politischen Themen? Eine experimentelle Untersuchung des Zusammenhangs von politischer Meme-Rezeption, epistemischen Emotionen und situativem Interesse. In: transfer 26(3)
- Annika Hock: Mehr ist mehr: Stressfaktor Multiscreening - Eine standardisierte Online-Befragung zu den Auswirkungen verschiedener Nutzungsweisen beim Multiscreening auf das wahrgenommene Stresslevel der Rezipient*innen. In: transfer 26(2)
- Julian Werner: Misstrauen in Journalismus - Ein Beitrag zur Theoretisierung und Konzeptualisierung . In: transfer 26(1)
- Christine Petersen: Misstrauensäußerungen in der politischen Kommunikation - Ein Vergleich der Facebook-Kommunikation zwischen Politiker*innen der AfD und anderen deutschen Parteien. In: transfer 25(4)
- Birte Luisa Kuhle: Mit dem Privacy Paradox umgehen - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von kognitiver Dissonanz als Folge inkonsistenter Einstellungen und Verhaltensweisen bezüglich der Privatheit im Internet auf Selbstrechtfertigungsstrategien. In: transfer 26(1)
- Lisa Mai & Judith Wilhelm: Nachrichtenaustausch in Echtzeit: Die Bedeutung des WhatsApp-Echtzeitaktivitätsstatus für die Paarbeziehung. In: transfer 19(1)
- Anke van den Berg: Narrative Videoblogs - Eine Typologie von Vlogs auf YouTube. In: transfer 17(4)
- Paulina Johanna Sonntag: Nationale Identifikation in einer global vernetzten Welt - Einflüsse interkultureller Konnektivität auf die nationale Identifikation von deutschen Studierenden. In: transfer 23(3)
- Liska Winkelmann: Nicht mehr das, was es mal war? - Eine empirische Studie zum Einfluss wahrgenommener Phubbing-Normen auf das Phubbingverhalten in generationalen Interaktionen . In: transfer 26(1)
- Victoria Mandl: On the Ground, There Is No Law. - Die Darstellung von Recht in der post-apokalyptischen Serie am Beispiel von The 100. In: transfer 20(3)
- Leah Annabelle Weis: Ostrazismus in Gruppenchats - Eine experimentelle Studie zum Antwortverhalten in Gruppenchats bei Instant-Messaging-Diensten. In: transfer 26(3)
- Annika Zimmer: Permanent unterstützt?! – Das Konzept sozialer Unterstützung im Kontext mobiler Online-Kommunikation. In: transfer 20(3)
- Annabell Halfmann: Permanently Connected via Smartphones: - Testing the Effects of Social Pressure to Be Accessible on Well-Being and Perceived Stress in a Field Experiment. In: transfer 20(3)
- Tamara Mattheiß: Permanently online = permanently happy? - Die Wirkung von being permanently online bzw. being permanently connected auf das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer. In: transfer 17(4)
- Esther Kiegeland: Persönlichkeit polarisiert? - Zur Wirkung von einstellungsgegensätzlichen und -bestätigenden Inhalten auf politische Polarisierung in Sozialen Medien . In: transfer 28(2)
- Elisabeth Rebecca Zax: Perspektivenwechsel - Ein Online-Experiment zum Einfluss der Erzählperspektive eines narrativen Textes auf den Grad der Identifikation und somit auf die Meinungen von ProbandInnen zum Thema Organspende. In: transfer 23(3)
- Michelle Schimmel: Polarization by Platform Design? The Role of Social Media Platforms for Affective Polarization in Germany. In: transfer 26(3)
- Annette Barbara Beyer: Politisch amüsant?! - Ein Online-Experiment zum Unterhaltungserleben bei der Rezeption von Nachrichtensatire und dessen Auswirkung auf das affektive Wohlbefinden der Rezipierenden. In: transfer 26(3)
- Manuel Märker: Politischer Online-Aktivismus und Selbstwahrnehmung im politischen System. In: transfer 17(4)
- Magdalena Kohl: Raute oder Stinkefinger? Wie sich die Spitzenkandidaten der CDU und SPD auf Wahlplakaten darstellen - Eine Bildanalyse der Wahlplakate 2013. In: transfer 18(1)
- Lena Christ: Repetition Legitimizes. - Zur Enthüllung von Anachronismen und Widersprüchen im Urheberrecht durch musikalisches Sampling. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine profane Kunst.. In: transfer 26(3)
- Hannah Sophie Brune: Rettung oder Risiko? - Eine Framinganalyse der Berichterstattung über die COVID-19-Impfungen am Beispiel der Zeitung Die Welt. In: transfer 25(4)
- Jan-Philipp Schmidt : Rezeption als Weltbeziehung - Einführung der resonanten Medienerfahrung in die Medienrezeptionsforschung. In: transfer 23(4)
- Melanie Bindl & Tanja Krämer: Schafft es der Moderator beim Zuschauer auf die Couch? - Determinanten und Wirkungen parasozialer Interaktion in politischen Talkshows. In: transfer 19(2)
- Alisa Koch: Serienrezeption im Alltag - Eine empirische Untersuchung zum Phänomen des „binge-watching“. In: transfer 21(1)
- Sophia Blau: Sexuell objektifizierende Werbung: zwischen Sinn und Sinnlichkeit. In: transfer 25(2)
- Katja Parpart: Sexy Superheldin oder Jungfrau in Nöten - Eine Grounded–Theory–Studie zur Wahrnehmung weiblicher Videospiel-Charaktere. In: transfer 25(2)
- Sarah Lutz: Sind Dislikes besser als ignoriert zu werden? - Eine experimentelle Untersuchung zur Auswirkung von sozialem Ausschluss auf sozialen Netzwerkseiten auf die Bedrohung von Bedürfnissen und auf anschließende Interaktionen. In: transfer 23(4)
- Selina Hitzfeld: SMARTPHONE USE IN CO-PRESENT INTERACTIONS - The Relationship between Mobile Phone Norms and Phubbing Behavior. In: transfer 21(2)
- Emma Haas: Snapchat und Privatheit - Die Rolle der Privatheitsbedenken, des Vergänglichkeitscharakters und der Extraversion bei dem Privatheitsmanagement in Snapchat. In: transfer 24(4)
- Laura Braun: Solitude Experiences in the Smart Phone Era - The Influence of Preference for Solitude, Need to Belong and Fear of Missing Out on Smart Phone Use in Episodes of Solitude. In: transfer 20(1)
- Jasmin Rädler: Soziale Unterstützung und Essstörungsrecovery auf Tumblr - Eine quantitative Online-Befragung essgestörter Personen. In: transfer 23(4)
- Charlotte Petrik: Strategien von Anti-Werbung - Eine explorative Analyse von Anti-Alkohol- und Anti-Zigarettenwerbung zur Evaluation ihres Wirkungspotenzials. In: transfer 17(3)
- Elena Marie Behrendt: swipen und geswiped werden - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Dating-App Nutzung auf das Selbstkonzept junger Frauen. In: transfer 25(4)
- Silke Mosbach: Tablet-Computer im Klassenzimmer - Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den Einsatz von Tablet-Computern im Unterricht. In: transfer 19(1)
- Juliane Queck: Taking Parasocial Interactions to the Next Level? - Der Einfluss von Chatbeachtung und Ansprache bei Livestreams auf parasoziales Erleben am Beispiel von Twitch. In: transfer 23(4)
- Ngoc Huyen Nguyen: The force of habit? - The effect of habits on texting while driving and its risk perception. In: transfer 22(3)
- Arne Egner: The influence of Donald Trump on news media trust in the United States. In: transfer 24(1)
- Katharina Knop-Hülß: Thinking about right and wrong - Examining the effect of moral conflict on entertainment experiences, knowledge acquisition, and subjective knowledge. In: transfer 20(3)
- Laura Pfeuti: Transgender in Sozialen Medien - Eine qualitative Interviewstudie zur Nutzung und Online Identität von transgender Personen in Sozialen Netzwerken. In: transfer 25(3)
- Sonja Rohm: Trust But Verify? - The Role of Social Media Use in Romantic Relationships: Attachment Styles as Predictors of Monitoring Behavior, Jealousy and Relationship Happiness. In: transfer 20(3)
- Hannah Werner: Truth is for Losers - Eine Studie zum Verhältnis von Lüge und Vertrauen im US-Wahlkampf 2012 unter Einfluss des politischen Fact-Checking . In: transfer 17(3)
- Lisa-Marie Schnell: TV-Verweigerung als Statement unter Studierenden - Zu den Motiven einer Distanzierung vom "Leitmedium" Fernsehen. In: transfer 18(1)
- Simon Fessler: Twitter als interaktive Erweiterung des Fernsehens - Eine explorative Second-Screen Studie am Beispiel #Tatort. In: transfer 18(1)
- Leonie Maria Siegle: Twitter als Sprachrohr der Polizei? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Polizeikommunikation zum Amoklauf in München. In: transfer 21(2)
- Nicola Schaufler: Überraschende Nachrichten – Der Einfluss von Erwartungsverletzungen in Online-Artikeln auf die Glaubwürdigkeit und den Nachrichtenwert. In: transfer 26(3)
- Sevda Can Arslan: Vertrauen in Arztbewertungsportale - Entwurf eines theoretischen Modells und empirische Untersuchung der Gründe für Vertrauen. In: transfer 17(3)
- Lucas Jaspert: Visca Catalunya! Free Scotland! - A Quantitative Study on the Influence of State Repression and Social Identity on Deliberation in the Press . In: transfer 23(3)
- Louise Kaufmann: Von „Heulsusen“ und „Macho-Migranten“ - Die #MeToo-Debatte im medialen Diskurs der Neuen Rechten. In: transfer 23(3)
- Julia Schäfer: Warnen, aufklären und korrigieren - Eine quantitative Experimentalstudie zum Einfluss unterschiedlicher Prebunking- und Debunking-Kombinationen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von COVID-19-Desinformationen. In: transfer 26(3)
- Mona Wenisch: Wenn aus Fremden Freunde werden - Eine quantitative Studie zur Wirkung einer Re-Kategorisierung der sozialen Gruppe auf Vorurteile im Kontext der Terrorismusberichterstattung. In: transfer 23(3)
- Moritz Becker: Wenn die Smartphone-Nutzung zur Gefahr wird - Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale, situative und soziodemographische Faktoren die Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr?. In: transfer 19(2)
- Darja Homm: Wer traut schon der „Lügenpresse“? - Eine Analyse des Vertrauens in Journalismus am Beispiel der Flüchtlingsberichterstattung. In: transfer 21(1)
- Carmen Prochnow: Werbeintention verstehen - Eine Forschungsarbeit zum Werbeverständnis bei Grundschulkindern und ihren Eltern. In: transfer 17(3)
- Elisa Schlink: Why don’t you answer? - The effects of relationship and the seen-function on everyday chat ostracism. In: transfer 19(2)
- Isabel Schneider: Wie Frauen Frauen inszenieren - Frauenfiguren in Filmen erfolgreicher Regisseurinnen: Jane Campion, Sofia Coppola und Kathryn Bigelow. In: transfer 17(4)
- Greta Sanderbrandes: Wie wichtig ist Selbstkontrolle? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses vom Persönlichkeitsmerkmal Selbstkontrolle auf das individuelle Wohlbefinden während dem Empfinden von Erreichbarkeitsdruck. In: transfer 28(2)
- Nathalie Sophie Rödl: Wissensabruf ohne kognitive Eigenleistung? - Zusammenhänge zwischen Verhaltensweisen bei der Online-Suche sowie Verarbeitung von Informationen und Zielorientierungen. In: transfer 20(3)
- Janine Gröner: Wo das Wissen aufhört, fängt das Vertrauen an: Welchen Einfluss haben Empfehlungen von FreundInnen auf Instagram auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Nachrichten?. In: transfer 24(4)
- Sandra Mechler: Wo ist meine Nachricht? - ein Online-Experiment über die Auswirkungen von Instant-Messaging auf den situativen Selbstwert. In: transfer 26(3)
- Kathrin Mang: Women Not Objects - Eine qualitative Interviewstudie zu den Auswirkungen objektifizierender Außenwerbung. In: transfer 26(1)
- Alisa Schaible: Zwischen Homöopathie, Falschinformation und Rechtsextremismus - Eine automatisierte Inhaltsanalyse zur Vernetzungsstruktur der Querdenken-Bewegung auf Telegram. In: transfer 26(1)
- Karin Elisabeth Schütte: Zwischen ʼFreakshowʻ und Inklusion - Eine soziologische Film- und Fernsehanalyse über die Inszenierung von Menschen mit Behinderung in deutschen und US-amerikanischen Werbespots. In: transfer 25(2)