91 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- David Becker: „Früher gab’s noch richtige Krankheiten“ - Die Analyse von Burnout-Diskursen auf der Videoplattform YouTube. In: transfer 18(4)
- Fabienne Schimbeno: „Zwischen Ekel-Prüfungen und Nacktaufnahmen“ - Eine qualitative Untersuchung der Darstellung des menschlichen Körpers in der Reality-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!". In: transfer 21(1)
- Wanda Koller: „All of Us Are Prisoners of Our Own Perspective“ - Konstruktion narrativer Wirklichkeit in der Serie „The Affair”. In: transfer 19(2)
- Julian Öncü & Theresa Abele: #Deliberation - Eine Methodenentwicklung und -anwendung zur Analyse von Debatten auf Twitter. In: transfer 20(1)
- Michaela Monique Rudolf: #DONATE NOW - The influence of social media on the outcome of donation campaigns: Does the type of sender or medium generate different levels of trust and behavior? . In: transfer 19(2)
- Friederike Seybold: #Instagood: Eine qualitative Studie zur Nutzung der Foto-Sharing-Applikation Instagram unter Jugendlichen. In: transfer 18(1)
- Leonie Heling: 0 Freunden gefällt das – Wie wirkt sich das Ausbleiben von Likes eines Status-Updates auf der Social Network Site Facebook auf das Zugehörigkeitsgefühl und das Selbstwertgefühl der Nutzers aus? - Ein Erklärungsansatz mithilfe des Ostrazismus-Konzeptes.. In: transfer 19(2)
- Julia Zhang: A picture (character) is worth a thousand words - A cross-cultural study on emojis and their effect on impression formation. In: transfer 21(4)
- Julia Winkler: Against All Odds? - A SIDE Approach Exploring the Role of Public Self-Awareness and Group-Identification in Flame Wars on Facebook. In: transfer 18(1)
- Marlen van den Ecker: Algorithmen und Entfremdung - Eine Kritik personalisierter Medienangebote auf der Grundlage von Hartmut Rosas Resonanzkonzept. In: transfer 22(3)
- Daniel Enderlin: Anonymous is our culture - Zur Konstitution von Gemeinschaft in einer anonymen Online-Community. In: transfer 19(1)
- Nathalie Mrozek: Are Narratives More Rewarding in Times of Decreased State Self-Esteem? - The Influence of State Self-Esteem on Narrative Engagement. In: transfer 23(4)
- Katharina Knop: At the Cross-Roads of Enjoyment and Appreciation - How Do Entertainment Orientations and Moral Ambiguity Influence the Entertainment Experience?. In: transfer 17(3)
- Quirin Müller: Authentifizierung von Fake News - Untersuchung des Einflusses der Need for Cognition auf die Nutzung von Authentifizierungsstrategien. In: transfer 23(4)
- Hannah Oechler: Autonome Quelle der Erholung oder Surrogat sozialer Beziehungen? - Eine empirische Untersuchung zur Funktion parasozialer Beziehungen im Vergleich zu orthosozialen Beziehungen bei der Regeneration von Verbundenheitsgefühl und Wohlbefinden nach Ostrazismus. In: transfer 23(4)
- Niklas Johannes: Bis das Smartphone glüht - Need to Belong und Kompetenz als Erklärungsversuch für permanente Vernetztheit. In: transfer 17(4)
- Isabelle Pohl: Bitte nicht ablenken, deine Nachricht stört meine Selbstbestimmung - Eine Experimentalstudie über den Einfluss Setting-inkonsistenten Erreichbarkeitsdrucks auf die Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit. In: transfer 24(4)
- Kim Sauerbier: Boulevardisierung des Terrors? - Der Einfluss der Boulevardisierung auf die Terrorberichterstattung im Fernsehen.. In: transfer 24(1)
- Eva Vogelgesang: Bürgerschaft und Konsum in einer mediatisierten Welt - Eine quantitative Befragung zum Einfluss von Persönlichkeits- und Kommunikationsvariablen auf grünen Konsum, Statuskonsum und bürgerschaftliches Engagement. In: transfer 19(2)
- Judith Overbeck: Business as Usual? - Implications of Permanently Online, Permanently Connected for Companies’ Crisis Communication. In: transfer 21(4)
- Julia Winkler: Challenging the Self - Kontrastereotypische Mediencharaktere und narrative Wirkung auf die Selbstkonzepte von Zuschauerinnen – Die Rolle von Identifikation, Transportation und eudaimonischem Unterhaltungserleben. In: transfer 21(2)
- Marie-Therese Hukker: Das Bild von Flüchtlingen in der Nachrichtenberichterstattung - Eine Analyse der ästhetischen Darstellung der Flüchtlingsthematik in den Hauptnachrichtensendungen Tagesschau und RTL Aktuell. In: transfer 20(3)
- Lisa Beckord: Das live-Konzert als Erfolgsgarant - Motive für den Konzertbesuch. In: transfer 18(1)
- Saskia Landau: Die Bedeutung mode- und kosmetikbezogener YouTube-Videoblogs für das Konsumverhalten von Rezipientinnen - Eine explorative Studie anhand einer studentischen Stichprobe. In: transfer 19(1)
- Vivian Weitz: Die Freude am Scrollen - Eine Typologie der Motive zur Nutzung von BuzzFeed bei Studierenden unter besonderer Beachtung von Online Native Advertising auf der Plattform. In: transfer 20(1)
- Lukas Kempermann: Die Videokommunikation der Identitären Bewegung Deutschland - Eine diskursanalytische Fallstudie. In: transfer 21(4)
- Sophia Hippe: Do I have your attention, darling? - Eine Analyse des Einflusses von Partner Phubbing auf die Beziehungszufriedenheit in Paarbeziehungen unter Einbezug verschiedener Gefühle und Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 22(3)
- Frederic René Hopp: Does Your Self-Determination Fear to Miss Out? - The Impact of Fear of Missing Out on Perceived Online Need Satisfaction and Self-Determined Internet Use. In: transfer 20(3)
- Benjamin Ebner: Eine Typologie der gegenwärtigen Qualitätsserie. In: transfer 19(1)
- John Nicolas Tecumseh Helferich: Engaging Killer Performances - Strategies for affective engagement in genocide documentaries with particular reference to Joshua Oppenheimer's The Act of killing and The Look of Silence. In: transfer 20(3)
- Carina Weinmann: Enjoy Politics, It’s Interesting! - How Do Political Satire Programs Contribute to Viewers’ Interest in Politics?. In: transfer 17(4)
- Lennard Panevski: Enunziation im Videospiel - Eine Semiopragmatische Analyse von The Stanley Parable. In: transfer 24(1)
- Carolina Fenner: Experten-Laien-Kommunikation im Internetforum Elternberatung - Eine konversationsanalytische Untersuchung. In: transfer 21(1)
- Lorena Bilic: Fridays for Future – Motor zu ökologischem Bewusstsein? - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Fridays for Future- Klimabewegung auf das ökologische Bewusstsein junger Rezipientinnen und die Rolle des medialen Diskurses. In: transfer 24(2)
- Felix Hanser: Game Studies im Paradigma Virtueller Realität. - Eine narratologische Exploration experimenteller Virtual-Reality-Inhalte im Kontext der Oculus Rift Entwicklergemeinschaft.. In: transfer 20(3)
- Sarah Lutz: Gesprächsförderer oder Aufmerksamkeitsbremse? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses der Smartphone-Nutzung auf die wahrgenommene Qualität der Face-to-Face-Kommunikation sowie die Aufmerksamkeit und Höflichkeit des Gegenübers. In: transfer 21(4)
- Vera Glitsch: Ghosting – Getting No Message is also a Message - Auflösung intimer Beziehungen im Zeitalter mobiler Kommunikation. In: transfer 22(3)
- Anna-Lena Kiewiet: Gram über Instagram - Eine qualitative Interviewstudie zu den Gründen eines Ausstiegs aus dem sozialen Netzwerk Instagram . In: transfer 24(4)
- Carolina d'Angelo: Hat #MeToo den Flirt beeinflusst? - Eine qualitative Interviewstudie zur Auswirkung der #MeToo-Debatte auf das Flirtverhalten männlicher junger Erwachsener. In: transfer 23(4)
- Sophia Degen: How Does Consumers’ Proficiency in a Foreign Language Affect Their Susceptibility to Foreign Language Marketing?. In: transfer 21(2)
- Julian Lowell: I’ll respond later - The influence of trait vigilance and cognitive avoidance on coping strategies within instant messaging responding behavior under stress. In: transfer 21(4)
- Julia Lück: Indexing und Framing der Afghanistan-Berichterstattung - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung der ARD Tagesschau über den Einsatz deutscher Truppen in Afghanistan 2001-2008. In: transfer 14(2)
- Nadine Lindt: Intrinsische und extrinsische motivationale Determinanten der Produktion nutzer-generierter Rezensionen im Internet. In: transfer 20(1)
- Carlotta Nardi: Inzivilität in Online-Leserkommentaren - Eine quantitative Analyse am Beispiel der Flüchtlingsdebatte . In: transfer 19(2)
- Katharina Maria Schwarzkopf: It’s all about Emotions? - Zur Rolle von Emotionen in der Krisenkommunikation. In: transfer 20(1)
- Lea Kaiser: Kapitalismuskritik im Post-Finanzkrisen-Kino - Der audiovisuelle Umgang Hollywoods mit der Finanzkrise 2007-2009. In: transfer 19(2)
- Saskia Weinert: Let’s face FoMO - Wie beeinflusst ein Smartphone-Entzug bei Jugendlichen das Fear of Missing Out?. In: transfer 20(3)
- Rayna Topalska: LinkedIn Usage and Social Capital – An Online Survey. In: transfer 17(3)
- Anna-Lena Czichon: Mama, ich will Topmodel werden! - Die Beeinflussung des Körper- und Mädchenbildes von Kindern durch Germany's next Topmodel. In: transfer 17(3)
- Hans Patrik Haffner: Mediendeliberation im Ländervergleich - Die Abtreibungsdebatte in den USA und Spanien. In: transfer 20(1)
- Laura Sophie Greindl: Mediennutzung und Risikowahrnehmung während der Corona-Pandemie 2020 - Ein Vergleich zwischen traditionellen und sozialen Medien. In: transfer 24(4)
- Lisa Mai & Judith Wilhelm: Nachrichtenaustausch in Echtzeit: Die Bedeutung des WhatsApp-Echtzeitaktivitätsstatus für die Paarbeziehung. In: transfer 19(1)
- Anke van den Berg: Narrative Videoblogs - Eine Typologie von Vlogs auf YouTube. In: transfer 17(4)
- Paulina Johanna Sonntag: Nationale Identifikation in einer global vernetzten Welt - Einflüsse interkultureller Konnektivität auf die nationale Identifikation von deutschen Studierenden. In: transfer 23(3)
- Victoria Mandl: On the Ground, There Is No Law. - Die Darstellung von Recht in der post-apokalyptischen Serie am Beispiel von The 100. In: transfer 20(3)
- Annika Zimmer: Permanent unterstützt?! – Das Konzept sozialer Unterstützung im Kontext mobiler Online-Kommunikation. In: transfer 20(3)
- Annabell Halfmann: Permanently Connected via Smartphones: - Testing the Effects of Social Pressure to Be Accessible on Well-Being and Perceived Stress in a Field Experiment. In: transfer 20(3)
- Tamara Mattheiß: Permanently online = permanently happy? - Die Wirkung von being permanently online bzw. being permanently connected auf das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer. In: transfer 17(4)
- Elisabeth Rebecca Zax: Perspektivenwechsel - Ein Online-Experiment zum Einfluss der Erzählperspektive eines narrativen Textes auf den Grad der Identifikation und somit auf die Meinungen von ProbandInnen zum Thema Organspende. In: transfer 23(3)
- Manuel Märker: Politischer Online-Aktivismus und Selbstwahrnehmung im politischen System. In: transfer 17(4)
- Magdalena Kohl: Raute oder Stinkefinger? Wie sich die Spitzenkandidaten der CDU und SPD auf Wahlplakaten darstellen - Eine Bildanalyse der Wahlplakate 2013. In: transfer 18(1)
- Jan-Philipp Schmidt : Rezeption als Weltbeziehung - Einführung der resonanten Medienerfahrung in die Medienrezeptionsforschung. In: transfer 23(4)
- Melanie Bindl & Tanja Krämer: Schafft es der Moderator beim Zuschauer auf die Couch? - Determinanten und Wirkungen parasozialer Interaktion in politischen Talkshows. In: transfer 19(2)
- Alisa Koch: Serienrezeption im Alltag - Eine empirische Untersuchung zum Phänomen des „binge-watching“. In: transfer 21(1)
- Sarah Lutz: Sind Dislikes besser als ignoriert zu werden? - Eine experimentelle Untersuchung zur Auswirkung von sozialem Ausschluss auf sozialen Netzwerkseiten auf die Bedrohung von Bedürfnissen und auf anschließende Interaktionen. In: transfer 23(4)
- Selina Hitzfeld: SMARTPHONE USE IN CO-PRESENT INTERACTIONS - The Relationship between Mobile Phone Norms and Phubbing Behavior. In: transfer 21(2)
- Emma Haas: Snapchat und Privatheit - Die Rolle der Privatheitsbedenken, des Vergänglichkeitscharakters und der Extraversion bei dem Privatheitsmanagement in Snapchat. In: transfer 24(4)
- Laura Braun: Solitude Experiences in the Smart Phone Era - The Influence of Preference for Solitude, Need to Belong and Fear of Missing Out on Smart Phone Use in Episodes of Solitude. In: transfer 20(1)
- Jasmin Rädler: Soziale Unterstützung und Essstörungsrecovery auf Tumblr - Eine quantitative Online-Befragung essgestörter Personen. In: transfer 23(4)
- Charlotte Petrik: Strategien von Anti-Werbung - Eine explorative Analyse von Anti-Alkohol- und Anti-Zigarettenwerbung zur Evaluation ihres Wirkungspotenzials. In: transfer 17(3)
- Silke Mosbach: Tablet-Computer im Klassenzimmer - Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den Einsatz von Tablet-Computern im Unterricht. In: transfer 19(1)
- Juliane Queck: Taking Parasocial Interactions to the Next Level? - Der Einfluss von Chatbeachtung und Ansprache bei Livestreams auf parasoziales Erleben am Beispiel von Twitch. In: transfer 23(4)
- Ngoc Huyen Nguyen: The force of habit? - The effect of habits on texting while driving and its risk perception. In: transfer 22(3)
- Arne Egner: The influence of Donald Trump on news media trust in the United States. In: transfer 24(1)
- Katharina Knop-Hülß: Thinking about right and wrong - Examining the effect of moral conflict on entertainment experiences, knowledge acquisition, and subjective knowledge. In: transfer 20(3)
- Sonja Rohm: Trust But Verify? - The Role of Social Media Use in Romantic Relationships: Attachment Styles as Predictors of Monitoring Behavior, Jealousy and Relationship Happiness. In: transfer 20(3)
- Hannah Werner: Truth is for Losers - Eine Studie zum Verhältnis von Lüge und Vertrauen im US-Wahlkampf 2012 unter Einfluss des politischen Fact-Checking . In: transfer 17(3)
- Lisa-Marie Schnell: TV-Verweigerung als Statement unter Studierenden - Zu den Motiven einer Distanzierung vom "Leitmedium" Fernsehen. In: transfer 18(1)
- Simon Fessler: Twitter als interaktive Erweiterung des Fernsehens - Eine explorative Second-Screen Studie am Beispiel #Tatort. In: transfer 18(1)
- Leonie Maria Siegle: Twitter als Sprachrohr der Polizei? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Polizeikommunikation zum Amoklauf in München. In: transfer 21(2)
- Sevda Can Arslan: Vertrauen in Arztbewertungsportale - Entwurf eines theoretischen Modells und empirische Untersuchung der Gründe für Vertrauen. In: transfer 17(3)
- Lucas Jaspert: Visca Catalunya! Free Scotland! - A Quantitative Study on the Influence of State Repression and Social Identity on Deliberation in the Press . In: transfer 23(3)
- Louise Kaufmann: Von „Heulsusen“ und „Macho-Migranten“ - Die #MeToo-Debatte im medialen Diskurs der Neuen Rechten. In: transfer 23(3)
- Mona Wenisch: Wenn aus Fremden Freunde werden - Eine quantitative Studie zur Wirkung einer Re-Kategorisierung der sozialen Gruppe auf Vorurteile im Kontext der Terrorismusberichterstattung. In: transfer 23(3)
- Moritz Becker: Wenn die Smartphone-Nutzung zur Gefahr wird - Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale, situative und soziodemographische Faktoren die Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr?. In: transfer 19(2)
- Darja Homm: Wer traut schon der „Lügenpresse“? - Eine Analyse des Vertrauens in Journalismus am Beispiel der Flüchtlingsberichterstattung. In: transfer 21(1)
- Carmen Prochnow: Werbeintention verstehen - Eine Forschungsarbeit zum Werbeverständnis bei Grundschulkindern und ihren Eltern. In: transfer 17(3)
- Elisa Schlink: Why don’t you answer? - The effects of relationship and the seen-function on everyday chat ostracism. In: transfer 19(2)
- Isabel Schneider: Wie Frauen Frauen inszenieren - Frauenfiguren in Filmen erfolgreicher Regisseurinnen: Jane Campion, Sofia Coppola und Kathryn Bigelow. In: transfer 17(4)
- Nathalie Sophie Rödl: Wissensabruf ohne kognitive Eigenleistung? - Zusammenhänge zwischen Verhaltensweisen bei der Online-Suche sowie Verarbeitung von Informationen und Zielorientierungen. In: transfer 20(3)
- Janine Gröner: Wo das Wissen aufhört, fängt das Vertrauen an: Welchen Einfluss haben Empfehlungen von FreundInnen auf Instagram auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Nachrichten?. In: transfer 24(4)