88 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Sophie Winkler: „Subliminales Agenda-Setting?“ - Ein Online-Experiment.. In: transfer 20(2)
- Laura Giehl: „heute-show“ und „extra 3“ - Eine komparative Analyse zweier öffentlich-rechtlicher Nachrichten-Satire-Sendungen. In: transfer 26(2)
- Jessica Kaiser: „Weltbildapparat Instagram“: Kultivierungseffekte durch Instagramnutzung? Eine empirische Studie.. In: transfer 25(4)
- Franziska Münch: »Public Opinion« – Das Werk von Walter Lippmann und seine Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft. In: transfer 19(4)
- Sophia Wenzel: #natur – eine Inhaltsanalyse zum Erfolg von Naturfotos auf Instagram. In: transfer 25(2)
- Annika Seidel: Abläufe innerhalb einer Online-Redaktion am Beispiel von inFranken.de - Zur Bedeutung der Morgenkonferenz für die Redaktionskoordination. In: transfer 24(3)
- Wibke Sonderkamp: Abschalten können sie woanders‘ - On-Air-Promotion: Instrument und Indikator für Entwicklungstendenzen des Fernsehens. In: transfer 4(4)
- Corinna Moser: Abschied vom Europa-Pathos: Wie deutsche Tageszeitungen über die Europäische Union berichten - Eine inhaltsanalytische Untersuchung über den Zusammenhang von politischer Öffentlichkeit und Medienberichterstattung. In: transfer 6(1)
- Charlotte Marie Röben: Alle Wege führen nach Rom? Der Erfolg von Public Relations und Marketing auf Instagram - Wirkungen und Wirkungsparameter latenter und evidenter strategischer Unternehmenskommunikation im Vergleich.. In: transfer 25(4)
- Oliver Dehn: Amerikanisierung der Politik durch die Medien? - Das Zusammenspiel von Publizistik und Politik unter systemtheoretischer Perspektive. In: transfer 5(3)
- Theresa Körner: Automatisierter Journalismus - Wo steht er heute und was wissen die Leser?. In: transfer 22(3)
- Vera Katzenberger: Bayerisches Medienlabor? - Entstehung und Entwicklung des Münchner Lokalfunks aus der Perspektive von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. In: transfer 22(4)
- Darian Harff: Bilder als Hilferuf? - Medienethische Aspekte emotionalisierender Kriegsfotografie am Beispiel von ausgewählten Bildmotiven mit syrischen Kindern. In: transfer 23(3)
- Veronika Baumgartner: Binge Watching - Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen moderner Mediennutzung auf die Nutzungsmuster von Rezipienten in Bezug auf Quality-TV Serien. In: transfer 19(4)
- Julian Reitmeier: Binge Watching und Quality-TV-Serien - Eine empirische und inhaltsanalytische Untersuchung. In: transfer 19(4)
- Fabian Swidrak: Branchentrend Paywall - Gründe, Modelle, Chancen und Risiken - eine Bestandsaufnahme. In: transfer 21(3)
- Magdalena Christiane Friederike Hoffmann: Cinderella Complex: Eine Medieninhaltsanalyse der AfD Twitter-Kommunikationsstrategie mit Fokus auf die intentionale Selbstviktimisierung der Partei. In: transfer 25(4)
- Julia Gürster: Das journalistische Praktikum im bayerischen Privatradio: Rahmenbedingungen, Anforderungen, Erfahrungen. In: transfer 24(1)
- Nicole Serocka: Das Kinderbild der öffentlich-rechtlichen Fernsehredakteure - Zur Konzeption und Gestaltung von Informationssendungen für Kinder - dargestellt am Beispiel von logo!, PuR und der Sendung mit der Maus. In: transfer 7(3)
- Katja Ernst: Das Medium hinter dem Medium – Videotext in Deutschland - Ein Vergleich von Inhalten, Darstellungsformen und Handlungsrollen öffentlich-rechtlicher und privater Texte anhand der Beispiele ARD-Text und Sat.1-Text. In: transfer 4(4)
- Annika Geuß: Das Parlament als Kommunikationsarena - Öffentlichkeitsebenen und Kommunikationsmuster in Plenardebatten des Deutschen Bundestages am Beispiel der Haushaltsdebatte. In: transfer 24(4)
- Alisa Gutermuth: Dating to go - Eine explorative Untersuchung: Warum nutzen Studierende „Tinder“?. In: transfer 21(2)
- Louise Zenker: Deconstructing the Princess – Darstellung, Konstruktion und Vermittlung von Weiblichkeit in Disneyfilmen. In: transfer 22(2)
- Isabelle Epplé: Der ‚Fränkische Tag‘ als Lizenzzeitung 1946-1949. In: transfer 8(4)
- Anja Heder: Der Content Marketing Redakteur. Wie journalistisch ist seine Arbeit?. In: transfer 23(4)
- Sina Maria Stegmüller: Der Klimawandel in Kindernachrichten: Die Darstellung des Themas in „logo! Die Welt und ich“. In: transfer 26(1)
- Alena Weigand: Der Kommunikationsbegriff in der deutschen Kommunikationswissenschaft - Eine Diskursraumanalyse anhand von exemplarischen Kommunikationsbegriffen . In: transfer 21(4)
- Azaliya Gazizova: Der lange Weg „zur echten Einheit“? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommentare anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in der Regionalzeitung "Fränkischer Tag". In: transfer 16(1)
- Nathalie Kölmel: Der Streit um Castor - Zur Wiedergeburt des Themas Kernenergie. In: transfer 4(4)
- Jan Schmidt: Der virtuelle lokale Raum - Zur Institutionalisierung lokalbezogener Online-Nutzungsepisoden. In: transfer 8(4)
- Lukas Reinhardt: Die Alternative für Deutschland (AfD) in der Printberichterstattung zur Bundestagswahl 2013. In: transfer 19(4)
- Alina Geisler : Die Berichterstattung über den Klimawandel und den Klimaschutz in Zeiten der Corona-Krise - Eine Inhaltsanalyse überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 26(1)
- Jens Többen: Die Berichterstattung über die Regierungsbildung - Jamaika- und Ampelverhandlungen 2017 und 2021. In: transfer 27(2)
- Sabrina Lippmann: Die Darstellung von Greta Thunberg in ausgewählten deutschen Print- und Netzmedien. In: transfer 24(2)
- Kim Schreiber: Die deutsche Presse im interdisziplinären Diskurs - Eine Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Pressekritik in Deutschland unter Berücksichtigung des Medienwandels. In: transfer 24(4)
- Oliver Koprivnjak: Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Zeitungsberichterstattung. In: transfer 23(3)
- Marie Hasselberg: Die Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlich-rechtlichen Fernsehen am Beispiel von politischen Talkshows - Eine quantitative Inhaltsanalyse.. In: transfer 21(3)
- Franziska Schock: Die Theorie der Schweigespirale in Zeiten digitaler Öffentlichkeiten. - Ein Experiment zur Redebereitschaft von Facebook-Nutzern.. In: transfer 25(3)
- Andrea Siebentritt: Die Umsetzung des öffentlich-rechtlichen Programmauftrages im Jugendangebot von ARD und ZDF. - Eine Programmstrukturanalyse des Onlinekanals Funk.. In: transfer 23(4)
- Bianca Eberle: Die Wahlkampfartikel der „Neuesten Mittheilungen“ - Überlegungen zum propagandistischen System in der Bismarckzeit . In: transfer 21(4)
- Cornelia K. Hentschel: Dritte Wege‘ zur ‚Neuen Mitte‘ - Eine vergleichende Analyse der Wahlkampfkommunikation von SPD und Labour in den 90er Jahren. In: transfer 6(3)
- Sarah-Yvette Rohrer: Ein Märchenkönig und sein Mythos - Die Darstellung König Ludwigs II. von Bayern in den Verfilmungen von Helmut Käutner (1955) und Luchino Visconti (1972) . In: transfer 20(3)
- Fiona Phan: Ein Neuanfang trotz Trennungsschmerz? - Der Einfluss eines Parasocial Breakups auf die Entwicklung neuer Parasozialer Phänomene. In: transfer 26(4)
- Katrin Heimerl: Eine kritische Diskussion methodischer Zugänge zum Selektionsverhalten bei der Zeitungsnutzung - Copytest und Eyetracking im Vergleich. In: transfer 19(4)
- Jana Karola Schmid: Eltern im Umgang mit neuen Technologien - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Instant Messengers „WhatsApp“. In: transfer 23(3)
- Lea Sophia Hruschka: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge? - Eine vergleichende Framing-Analyse der Berichterstattung über Geflüchtete 2015 und 2022 in den Zeitschriften Der Spiegel und Focus. In: transfer 27(4)
- Bastian Rosenzweig: Hasskommentare auf den Facebook-Seiten deutscher Parteien - Eine Inhaltsanalyse. In: transfer 24(3)
- Judith Roth: Hassliebe Print-Online - Strategien lokaler und regionaler Tageszeitungsverlage im Onlinezeitalter. In: transfer 5(3)
- Julia Gürster: Hauptsache was mit Medien? - Berufsziele, Studienerfahrungen und Karrierewege von Bachelor-Alumni der Bamberger Kommunikationswissenschaft. In: transfer 27(4)
- Tarek Jan Schakib-Ekbatan: Hawaii-Hemd und „Hell’s Angels“ vs. weißer Anzug und LSD - Eine Analyse des "New Journalism" von Hunter S. Thompson und Tom Wolfe. In: transfer 20(2)
- Maximilian Krauss: Im Graubereich zwischen Bildoptimierung und Bildmanipulation - Inwieweit berücksichtigen ausgewählte Redaktionen von Zeitschriften medienethische Grundsätze im Umgang mit Bildbearbeitungen?. In: transfer 22(2)
- Markus Rackl: In guten wie in schlechten Zeiten - Uli Hoeneß und Lothar Matthäus in Schlagzeilen der BILD – Eine Langzeitanalyse. In: transfer 20(1)
- Leona Treutwein: Instant Messaging Dienste als Instrument der internen Unternehmenskommunikation. Eine qualitative Studie.. In: transfer 24(4)
- Sophie Scheffzek: Intertextuelle Anspielungen im Tatort „Im Schmerz geboren“ – eine Filmanalyse. In: transfer 20(3)
- Lisa Maja Nötzel: Journalistische Arbeitsorganisation der Zukunft: das Projekt IfraNewsplex in Columbia, South Carolina, USA. Ein Modell für den deutschen Journalismus?. In: transfer 8(2)
- Sonja Marlene Tretter: Kommentare unter Werbeposts von Momfluencern - Eine Mixed Methods Inhaltsanalyse der Anschlusskommunikation unter gekennzeichneten werblichen Inhalten von Momfluencern auf Instagram. In: transfer 26(2)
- Manuela Schambureck: Kulturzeitschriften in der Region - Exemplarische Konzept-Analyse von vier Kulturzeitschriften im regionalen Raum - Idee und praktische Umsetzung. In: transfer 8(2)
- Meike Respondek: Leise Stimme – großes Echo - Die Persistenz von Ethnic Press am Beispiel der deutsch-jüdischen Zeitung 'Aufbau' in New York. In: transfer 7(2)
- Sylvia Farnbacher: Lust auf Land? - Ein Marktüberblick über das Segment der Landzeitschriften. In: transfer 21(2)
- Kristina Banasch: Medienjournalismus in Tageszeitungen - Ein Instrument zur journalistischen Qualitätskontrolle und zur Vermittlung von Medienkompetenz?. In: transfer 7(3)
- Moritz Schlenk: Medienkritik am Mainstream oder strategische Delegitimierung? Die Medienberichterstattung rechter Alternativmedien im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Aktivismus. - Dargestellt anhand der Medienberichterstattung der Wochenzeitung ‚Junge Freiheit‘ und des Internetbolgs ‚Politically Incorrect‘ während des zweiten Habjahres 2019.. In: transfer 25(2)
- Lilly Gosch: Momentaufnahme der Mediensituation in der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak. In: transfer 19(4)
- Carolin Köhler: Motive der Podcastnutzung – Bedürfnisse und Gratifikationserwartungen von Podcasthörern in Deutschland. In: transfer 24(4)
- Annika Geuß: Nachrichtenqualität aus wissenschaftlicher und aus Rezipientensicht. In: transfer 21(4)
- Holger Reim: Online mit Gott - Das Internet-Engagement der katholischen Kirche in Deutschland. In: transfer 5(3)
- Jenifer Fritsch: Outsourcing: Strukturelle und kulturelle Herausforderungen an Organisationen, dargestellt am Beispiel von EDS Rolls-Royce. In: transfer 4(4)
- Viktoria Gioia Sommermann: Pathos und Passion - Ikonen des Fotojournalismus in bildwissenschaftlicher Tradition. In: transfer 22(3)
- Elisa Schlink: Permanent online? - Persönlichkeitseigenschaften als Determinanten der Internetnutzung. In: transfer 23(3)
- Philipp Kreil: Programmintegrierte Werbung: Product Placement im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen. In: transfer 23(3)
- Julia Nether: Redaktionelles Entscheidungshandeln - Eine empirische Analyse der Entscheidungsprozesse zur journalistischen Aussagenentstehung in zwei Hörfunkredaktionen des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 6(2)
- Christina Weidl: Schatzsucher und Wissenschaftler. - Die Darstellung archäologischer Aufmacherthemen im 'Spiegel'.. In: transfer 23(4)
- Simon Pfeifer: Still „Keep her where she belongs“? – Die Sensibilisierung gegenüber sexistischer Werbung durch die Medienberichterstattung über die #MeToo-Debatte. In: transfer 23(3)
- Teresa Föste: Storytelling als unterhaltendes Kommunikationsinstrument in der Presse- und Medienarbeit. In: transfer 24(4)
- Nadin Sturm: Stress und Burnout-Syndrom im Journalismus - Eine Analyse zu Präventionsmaßnahmen auf der Basis journalismusspezifischer Stressoren. In: transfer 8(2)
- Melanie Floth: The communicative constitution of organizations – Empirical analysis of communication as part of an organizational change process.. In: transfer 23(4)
- Stefanie Pfäffle: The Spiral of Silence - Eine Metaanalyse zu Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie der öffentlichen Meinung in der englischsprachigen Forschung. In: transfer 6(4)
- Sophia Schuderer: Überraschend anders oder auffallend ähnlich? Wieviel Distanz wünschen sich Kunden zu ihrer Kommunikationsberatung?. In: transfer 25(2)
- Verena Bermüller: Videojournalismus und seine Auswirkungen auf die Redaktionsstrukturen – dargestellt am Beispiel der Aktuellen Fernsehredaktion des BR-Studio Frankens. In: transfer 10(2)
- Sophie Günther: Was schaue ich heute? - Eine explorative Studie zum Informationsverhalten bei der Serienauswahl auf Netflix. In: transfer 26(4)
- Viviane Kindlein: Was versteht man unter »Issues Management« und welche Rolle spielt Öffentlichkeit bei diesem Prozess?. In: transfer 21(1)
- Jade Mohamad: Welche Rolle spielte Instagram für die Black Lives Matter Bewegung nach dem Tod von George Floyd?. In: transfer 27(4)
- Florian Matti Reesas: Western von Gestern? - Wie zeigt sich der Wandel der Gesellschaft in der Comicserie Lucky Luke?. In: transfer 28(2)
- Sandra Heimrich: Wie gewiss sind Politiknachrichten? – Eine diachrone Kontingenzanalyse der innenpolitischen Berichterstattung von Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung zu den Bundestagswahlen 1998, 2009 und 2017.. In: transfer 23(3)
- Amelie Heinz: Wie wird in der Presse- und Medienarbeit mit der Kommunikationsstrategie der Mehrdeutigkeit umgegangen, in welchen Situationen findet sie also Anwendung und wie ist sie hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken zu bewerten? - Eine Expertenbefragung am Beispiel des professionellen Vereinsfußballs. In: transfer 26(3)
- Sophia Wichert: Wie wirken Social-Media-Maßnahmen des externen Employer Branding auf die Generation Z?. In: transfer 26(4)
- Andrea Voß: Wirtschaftsjournalismus zwischen Tradition und Innovation - Ein Überblick über die Wirtschaftsberichterstattung von Tageszeitungen mit formal-inhaltlicher Positionierung der Financial Times Deutschland. In: transfer 6(1)
- Ines Markert: Zum Zusammenhang von Kontingenz und Qualität - Die Wahrnehmung von PR- und journalistischen Texten durch die Rezipienten im Kontext des journalistischen Qualitätsdiskurses. In: transfer 23(3)
- Margot Weber: Zwischen Maßkrug und Mikrochip - Regionale Vielfalt aus dem Studio Franken. In: transfer 8(4)