18 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Clara Schmid: „Haben alle Liebenden das Gefühl, etwas neu zu erfinden?“ - Der lesbisch-zentrierte Kostümfilm und sein (queer)feministisches Potenzial. In: transfer 27(3)
- Sophia Jonatzke: „They call me the relationship-whisperer“ - Eine qualitative Interview-Studie zu der Nutzung von Beziehungsratgebern auf Instagram und TikTok. In: transfer 27(3)
- Celina Marie Heppner: (Sub)liminal Spaces - Eine Soziologische Filmanalyse des Architekturraums und dessen narrativer Funktion in David Lynchs „Lost Highway“. In: transfer 27(3)
- Anna Reinhardt: Darfst du mich phubben, nur weil ich dich kenne? - Eine experimentelle Untersuchung zur Nutzung von Smartphones während einer Face-to-Face-Kommunikation und der Einfluss unterschiedlicher Arten interpersoneller Beziehungen. In: transfer 27(3)
- Eva Seidl: Das Framing der wisenschaftlichen Suche nach außerirdischem Leben in Online-Medien: Eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 27(4)
- Kira Lilly Franziska Sutthoff: Der Diskurs um die Nominierung und Wahl von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes - Eine wissenssoziologische Diskursanalyse der Berichterstattung deutscher (Online-)Tageszeitungen mit Twitter-Bezug. In: transfer 27(4)
- Antonia Sternberg: Der Einfluss fiktionaler Medienfiguren auf die Berufsorientierung von Frauen in MINT. In: transfer 27(4)
- Helen Seeger & Alina Maurer: Die Wa(h)l - Aktivist*innen im öffentlichen Diskurs und der Dokumentarfilm als Werkzeug des sozialen Wandels. In: transfer 27(4)
- Louisa Kasprowski: Die Wahrnehmung privater Instagram-Posts von Wissenschaftlerinnen durch junge Heranwachsende - Eine qualitative Befragungsstudie zum Image und zur Berufsorientierung im Kontext der Gender-Gap-Problematik im MINT-Bereich. In: transfer 27(4)
- Dominik Yanick Rupp: Die Werbewirkung von Celebrity Endorsement im Kontext der Automobilbranche. In: transfer 27(4)
- Linda Koslowski: Eine Rekonstruktion der strategischen Positionierung von weiblichen CEOs anhand der Medienberichterstattung der Unternehmen. In: transfer 27(4)
- Moritz Mathieu: Garten Eden oder Stierkampfarena? CEO-Kommunikation auf Twitter. - Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich deutscher und US-amerikanischer CEOs von Unternehmen und NGOs. In: transfer 27(3)
- Lea Sophia Hruschka: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge? - Eine vergleichende Framing-Analyse der Berichterstattung über Geflüchtete 2015 und 2022 in den Zeitschriften Der Spiegel und Focus. In: transfer 27(4)
- Lea Domhardt: Informalität in der internen Kommunikation: Eine qualitative Befragung von Mitarbeitenden. In: transfer 27(4)
- Iryna Levenko: Kunstgalerie in der Hosentasche: die Rolle der sozialen Medien beim Aufbau einer digitalen Museumskommunikation mit dem Publikum. Fallstudie Instagram. In: transfer 27(4)
- Jacqueline Reimer: Online-Medienkompetenz aus nächster Nähe: Helfer-Netzwerke und Warm Experts in Familien mit Migrationshintergrund. In: transfer 27(4)
- Anne Odendahl: Relevanz und Umsetzung von gendergerechter Sprache in deutschsprachigen journalistischen Angeboten. In: transfer 27(3)
- Mirko Vopalensky: Social Media an der Basis des Bremer Fußballs - Eine qualitative Untersuchung der Motive der Social Media Aktivitäten der Amateurfußballvereine der Bremen-Liga. In: transfer 27(3)