39 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Laura Riedel: #Bookstagram – Aus Liebe zum Buch? - Eine qualitative Studie zur Nutzungsmotivation und dem Verhalten von Buch-Account-Inhabern auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Franziska Kiefl: #couplegoals: Wie Influencer ihre Liebe auf Instagram inszenieren – und wie ihre Follower darauf reagieren - Eine quantitative Inhaltsanalyse von Influencer-Posts in Verbindung mit einer qualitativen Analyse von Follower-Kommentaren. In: transfer 23(4)
- Carina Krabbe: #digitalfood - Eine empirische Analyse des Einflusses der Nutzungsmotive auf die Posting-Häufigkeit von Essensfotos auf Instagram unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 24(3)
- Ruth Rottwitt: #fitspiration: Sport mit Instagram - Eine empirische Analyse der Wirkungen von Fitspiration-Inhalten auf sportliche Aktivität. In: transfer 20(3)
- Trisha Jürgens: #fitspo – Die Zuwendungsmotive zu Fitspiration-Accounts auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Sina Hanke: #gesponsert – Eine quantitative Analyse zum Einfluss der Reaktanz gegenüber Werbeanzeigen auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Astrid Grein: #healthyfood: Eine empirische Studie zur Bedeutung der Nutzung gesunder Food-Beiträge auf Instagram für die Determinanten eines gesunden Ernährungsverhaltens. In: transfer 24(1)
- Anny Xu: #Inspiration oder #Frustration: Der Zusammenhang zwischen Instagram-Nutzung und Lebenszufriedenheit. In: transfer 24(2)
- Friederike Seybold: #Instagood: Eine qualitative Studie zur Nutzung der Foto-Sharing-Applikation Instagram unter Jugendlichen. In: transfer 18(1)
- Antje Wiedemann: #Trustme – Eine empirische Untersuchung des Persuasionswissens von Instagram-Nutzern und die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von Influencern. In: transfer 22(4)
- Sophia Meliss: #WomensMarch - Diskursanalyse der feministischen Bewegung auf Instagram und der Berichterstattung darüber in einem ausgewählten Leitmedium . In: transfer 22(4)
- Cornelia Koranda: Beeinflussbarkeit von Instagram-Usern durch Influencer am Beispiel von Reisedestinationen. In: transfer 23(3)
- Oleksandra Ovchynnikova: Die biologische Uhr tickt? Influencer als Normsetzer in Bezug auf das Frauenbild - Am Beispiel von immigrierten Influencerinnen aus der Ukraine und Russland. In: transfer 24(2)
- Julia Cierpinska: Die Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation in Social Media - Eine empirische Analyse am Beispiel von Modeunternehmen. In: transfer 23(4)
- Theresa Hein: Die Stadt und ich. - Lokale Informationsvermittlung durch soziale Netzwerke. Die Entwicklung eines Geschäftsmodells. In: transfer 21(1)
- Ulrike Bebermeier: Erfolg im Quadrat - Visuelle Unternehmenskommunikation auf Instagram. In: transfer 20(3)
- Anna-Lena Kiewiet: Gram über Instagram - Eine qualitative Interviewstudie zu den Gründen eines Ausstiegs aus dem sozialen Netzwerk Instagram . In: transfer 24(4)
- Nina Daxberger: Grüne Instagram-Influencer - Eine qualitative Befragung zur Einordnung der neuen Akteure von Nachhaltigkeitskommunikation. In: transfer 23(4)
- Juliane Saß: Hauptsache es klingt cool, right? - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von englischsprachigen Werbeslogans auf Instagram auf die Einstellung gegenüber der Marke. In: transfer 23(3)
- Maike Schmidt: Hey. Wir kennen uns zwar nicht, aber warum bist du mir so vertraut?. In: transfer 24(1)
- Theresa Endres: Impression Management in der Unternehmenskommunikation - Techniken und Ziele der Selbstdarstellung auf Instagram. In: transfer 23(4)
- Lea Natalie Watolla: Instagram & Anorexie - Welche Wirkung hat die Nutzung von Instagram auf junge Frauen mit dem Krankheitsbild Anorexie?. In: transfer 23(1)
- Patryk Szolc: Instagram-Profile von Spielern der Fußball-Bundesliga – eine Inhaltsanalyse. In: transfer 24(4)
- Hanna Laura Hampe: Macht Instagram unzufrieden und depressiv? - Der Einfluss von der Instagram Nutzung auf das Wohlbefinden der Nutzer: ein experimentelles Forschungsdesign. In: transfer 23(4)
- Madeleina Guèye: Mit meinem engen Freundeskreis hat das eigentlich gar nichts zu tun! - Instagram - Gratifikationsansprüche an den Social Media Newcomer und seine Kommunikationsstrukturen sowie Verflechtung mit anderen sozialen Netzwerken. In: transfer 20(2)
- Melanie Kausch: Parasoziale Beziehungen zu Influencern in sozialen Medien - Eine Analyse anhand von Instagram. In: transfer 23(4)
- Anna Dierks: Selbstwert & Instagram. - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung des Selbstwertes junger Frauen in der Instagram-Nutzung. In: transfer 22(4)
- Stefanie Haas: Selfies und die Wissenschaft – das Phänomen der wissenschaftlichen Diskurse auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Christine Gruber: Smartphones als Werkzeug zur Selbstdarstellung - Geschlechtsspezifische Selbstpräsentation am Beispiel der App "Instagram". In: transfer 18(2)
- Manuel Kreis: Sozialer Vergleich auf sozialen Medien - Einfluss auf das Körperbild der Nutzer. In: transfer 24(2)
- Alexandra Fielker: Unternehmenskommunikation im Web 2.0: Die Funktionen von PR auf Instagram und die Abgrenzung zu Marketing - Eine quantitative Inhaltsanalyse. In: transfer 24(2)
- Selina Pellner: Visual Framing-Strategien von Instagram-Influencern: Ein Vergleich von Plus Size- und Skinny-Influencer-Profilen. In: transfer 24(2)
- Megan Neumann: Visuelle Unternehmenskommunikation in sozialen Medien: Motive und Nutzungsformen von Unternehmensprofilen auf Instagram. In: transfer 22(1)
- Marina Mergen: Vom Wunsch der Selbstoptimierung zum Ernährungswahn - Der Einfluss von Instagram auf das Ernährungsverhalten in Abhängigkeit der Medienkompetenz.. In: transfer 22(4)
- Elisabeth-Charlotte Rückbrodt: Werbung, die Geschichte schreibt? - Eine experimentelle Studie zur Werbewirkung von Storytelling in Social Media. In: transfer 22(4)
- Viola Hachmeister: Wie aus Influencern Freunde werden - Eine empirische Untersuchung der parasozialen Beziehung zu Influencern auf Instagram und die Auswirkungen auf das Kaufverhalten. In: transfer 21(4)
- Janine Gröner: Wo das Wissen aufhört, fängt das Vertrauen an: Welchen Einfluss haben Empfehlungen von FreundInnen auf Instagram auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Nachrichten?. In: transfer 24(4)
- Sarah Müller: Zwischen Bildästhetik und konstruktivem Journalismus: Nachrichtenmedien auf Instagram - Eine Analyse der Newsfeeds von Tagesschau, Bild.de, RTL aktuell und Spiegel Online. In: transfer 22(4)
- Jana Maria Wellenhofer: Zwischen Werbung und Journalismus: Die Rolle und das Selbstverständnis von Influencern in sozialen Netzwerken. In: transfer 24(2)