72 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Kathrin Hafermas: „Das ist so mein Lebensgefühl…“ - Identitätspotenziale für Jugendliche im Fernsehen am Beispiel der Vorabendserie "Berlin, Berlin". In: transfer 11(1)
- Julia Marquart: „Das Internet gibt einem das Gefühl, dass man sich wahnsinnig informiert“ - Die informationsbezogene Mediennutzung textbasierter Medien durch Abiturienten – Eine qualitative Studie. In: transfer 11(3)
- Julia Hauswald: #cleaneating: Der Zusammenhang von Medienkompetenz und Ernährungsverhalten - Leitfadengespräche mit Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Luisa Muth: #deinewahl? - Die Rolle von Influencern in der politischen Meinungsbildung von Jugendlichen . In: transfer 25(1)
- Christiane Marie Höberth: Anstupsen, chatten oder doch kommentieren? - Flirtkommunikation junger Erwachsener anhand des sozialen Netzwerks facebook. In: transfer 16(1)
- Isabelle Huppertz: Aufgeklärt durch das Internet - Eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen bezüglich der eigenen Sexualaufklärung. In: transfer 21(2)
- Sara Paruschkewitz: Aus der Sucht in die Flucht: Digital Detox als bewusster Ausweg aus der Mediensucht. In: transfer 26(1)
- Sonja Rittner: Be a Star‘ – Marketing-Strategien privater Rundfunkanbieter zur Ansprache jugendlicher Zielgruppen, dargestellt am Beispiel von RTL II. In: transfer 7(3)
- Teresa Penzenauer: Chancen und Risiken der jugendlichen Internetnutzung – unter der Berücksichtigung der Internetviel- und Internetwenignutzung. In: transfer 13(4)
- Michael Schuster: Coping-Strategien Jugendlicher im Umgang mit angsteinflößenden oder beunruhigenden Medienberichten - Zur Bedeutung von Medien, sozialen Unterstützern und individuellen Einflüssen beim Einsatz von Coping-Strategien in Bezug auf verängstigende oder beunruhigende Nachrichtenberichte. In: transfer 19(4)
- Fabian Prochazka: Copy is King. Unlizenzierte Mediennutzung und Urheberrecht - Die Perspektive der ‚digital natives‘ in Österreich. In: transfer 18(1)
- Kerstin Oekonomopulos: Das Image der fiktionalen Produktion des ZDF bei Jugendlichen - Welcher Handlungsbedarf besteht?. In: transfer 9(1)
- Andrea Nagl: Das Körperbild jugendlicher Mädchen - Eine qualitative Untersuchung der Bedeutung der Medien für die Konstruktion des Körperbildes. In: transfer 12(1)
- Elisabeth Kröss: Daytime-Talkshows im deutschen Fernsehen - Rezeption – Moral – Wirkungsvermutungen. In: transfer 12(3)
- Iria Suppiger & Rebekka Häberli: Der Zugang Jugendlicher zur Filmkultur - Eine Bestandsaufnahme des jugendlichen Medienalltags in der Schweiz mit Fokussierung auf Kino und Film. In: transfer 13(1)
- Christine Thonhauser: Die Bedeutung der Printmedien für junge Männer - Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von jungen Lesern. In: transfer 10(2)
- Janke Wusowski: Die Erwartungen Jugendlicher an den Musikjournalismus in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Stefanie Notter: Die Faszination Jugendlicher am Grauen - Konsum und Nutzungsmotive von Gewaltdarstellungen im Internet - eine qualitative Untersuchung an 14- bis 17-jährigen Jugendlichen. In: transfer 12(2)
- Sonja Sevelda: Die Marke - Ein Kommunikationsinstrument als Einflussfaktor auf Kaufentscheidungen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren. In: transfer 7(1)
- Sandra Müller: Die Mediennutzung inhaftierter Jugendlicher - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 9(1)
- Alexandra Ellen Sowka: Die Messung von Medienkompetenz - Erprobung eines Erhebungsinstruments für die Dimension “Medienkritikfähigkeit“. In: transfer 14(2)
- Julia Sandbrand: Die Rolle der Medien in der politischen Sozialisation von Jugendlichen - Der aktuelle Stand der Forschung. In: transfer 13(4)
- Viola Janz: Die Rolle des Fernsehens in der Sozialisation von Jugendlichen - Information und Identität: der Informationsbegriff aus der Sicht Heranwachsender. In: transfer 7(1)
- Philine Puntsch: Die Rolle von kritischer Medienkompetenz für den Umgang mit Desinformationen - Junge Erwachsene im Fokus einer quantitativen Untersuchung. In: transfer 25(1)
- Felix Melzer: Die vergessene Altersgruppe - Eine Fallstudie zur journalistischen Medienrezeption in der Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen am Beispiel der Plattform ‚break the fake‘. In: transfer 26(4)
- Sophie Falke: Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Kristina Mauser: Einfluss von Musikfernsehsendern auf die Einschätzung der eigenen Attraktivität von Jugendlichen - Eine Befragung an Nürnberger Schulen. In: transfer 12(4)
- Mario Kneidinger: Fernsehen als Symbolische Ressource – Fernsehaneignung Jugendlicher im Alltag - Eine qualitative empirische Betrachtung der Fernsehrezeption Eferdinger Jugendlicher anhand der Cultural Studies. In: transfer 6(2)
- Claudia Wilhelm: Funktionen des Fernsehens in der Lebenswelt Jugendlicher - Welchen Stellenwert hat Fernsehen in der Freizeit Jugendlicher?. In: transfer 9(2)
- Sarah Thielen: Generation Reality-TV - Nutzungsmotive und Auswirkungen des realitätsnahen Fernsehformates für Jugendliche. In: transfer 17(1)
- Diana Berg: Handyrisiken für Kinder und Jugendliche - Eine Befragung Thüringer Realschüler und Gymnasiasten im Alter von 14 bis 16 Jahren. In: transfer 12(2)
- Anne-Kathrin Lange: Happy Slapping - Eine qualitative Befragungsstudie zu Nutzung und Entstehung von Handy-Gewaltvideos. In: transfer 12(3)
- Annekaryn Tiele: High-Noon im Klassenzimmer - Die TV-Kanzlerkandidaten-Duelle zwischen Schröder und Stoiber im Wahlkampf 2002 in der Wahrnehmung Jugendlicher. In: transfer 7(3)
- Anita Neubauer: Ich poste, also bin ich? - Die Identitätsarbeit Jugendlicher auf Social Network Sites. In: transfer 14(3)
- Rose Yacoub Yousif: Identitätsentwicklung in MMORPGs - Eine qualitative Studie über den Einfluss von Massively Multiplayer Online Role-Playing Games auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: transfer 19(4)
- Sabrina Schneiderheinze: Influencer und ihr Einfluss auf Jugendliche: Soziale Vergleichsprozesse, Selbstbewusstsein, Wohlbefinden. In: transfer 25(1)
- Agapi Papadopoulou: Information kommt selten allein - Eine Mehrmethodenstudie zu Informationsnutzung und -verständnis von jungen Erwachsenen auf Instagram. In: transfer 25(1)
- Sebastian Trepesch: Jugendliche in Web-Communities - Alltagsflucht oder Lebensgestaltung?. In: transfer 14(4)
- Lydia Höller: Jugendliche und ihr Interesse an Politik - Eine qualitative Analyse des Informationsverhaltens Salzburger Jugendlicher.. In: transfer 13(4)
- Antonio Jean Loui Velez-Urruchi: Jugendliche und Musik - Über aggressive Musik und ihre negative Auswirkung auf das Verhalten Jugendlicher. In: transfer 12(2)
- Frauke Suhr: Jugendliche und regionale Tageszeitungen - Eine qualitative Studie zum Informationsverhalten 14- bis 19-Jähriger am Beispiel der "Nordwest-Zeitung". In: transfer 20(1)
- Bettina Rausch: Kontakte Jugendlicher mit politischen Parteien - Eine Bestandsaufnahme am Beispiel niederösterreichischer Schülerinnen und Schüler. In: transfer 13(1)
- Anna Tachtler: Lesen im Kontext der jugendlichen Lebenswelt - Eine qualitative Studie zur Büchernutzung und -rezeption von 15- bis 20-Jährigen . In: transfer 18(2)
- Maud Dieminger: Lust und Frust der Generation Porno - Eine Befragung Jugendlicher zu Wirkungsannahmen von Pornographie im Internetzeitalter. In: transfer 16(1)
- Verena Resch: Medienkompetenz als Lebenskompetenz in der Virtuellen Gesellschaft - Jugendliche in Diskussion über erforderliche Fähigkeiten in einer von Medien geprägten Zukunft. In: transfer 4(1)
- Hannes Frisch: Medienkompetenz im Internet – Gibt es Defizite bei jugendlichen Internetnutzern? - Eine Befragung von Hauptschülern der 9. Klasse. In: transfer 15(1)
- Judith Pies: Mediennutzung arabischer Jugendlicher in Deutschland - Ein Indikator kultureller Identität?. In: transfer 9(1)
- Christopher Trost: Medienpädagogik vs. Fake-News - Eine qualitative Untersuchung der Medien- und Nachrichtenkompetenzförderung in der außerschulischen Jugendarbeit. In: transfer 25(4)
- Caroline Langer: Mobile@home - Empirische Studie zur Smartphone-Nutzung 14- bis 29- Jähriger zu Hause. In: transfer 18(2)
- Christina Hoffmann: Motive für den Museumsbesuch als Grundlage für das Museums-Marketing bei jungen Menschen - Eine Studie am Beispiel der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden . In: transfer 16(1)
- Christian Pump: Neue Medien – neue Beteiligte? - Eine Untersuchung der politischen Partizipation Jugendlicher am Beispiel „LiquidFriesland“. In: transfer 18(2)
- Anna Freytag: Nur Empfehlung oder doch schon Werbung? - Eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Produktplatzierungen auf Instagram bei Jugendlichen. In: transfer 21(2)
- Ulrike Pechmann: Online-Communities - Nutzungsmotive und -gewohnheiten am Beispiel der "lokalisten". In: transfer 11(4)
- Dora Szücs: Phänomen Satirenachricht - Die Agenda-Setting-Funktion der politischen Satirenachrichten in „Die Tagespresse“ bei Jugendlichen und ihr Einfluss auf ihr politisches Interesse. In: transfer 20(2)
- Christina Rogge: Politisches Potenzial sozialer Netzwerke - Facebook als Medium fu¨r die politische Beteiligung junger Erwachsener. In: transfer 20(3)
- Swantje Ludwig: Popjournalismus im deutschen Fernsehen - Erwartungen Jugendlicher an Musiksendungen und -sender. In: transfer 14(4)
- Julia S. R. Niemann: Profilierungssüchtig? - Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Impression-Management von Jugendlichen im Social-Web. In: transfer 14(2)
- Sandra Löffler: Public Relations von Kinder- und Jugendbuchverlagen - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 11(4)
- Marten Schlegel: Radio – „Gefällt mir“ - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Fanseiten von privaten deutschen Radiosendern. In: transfer 15(2)
- Jessika Westen: Rentnerfernsehen? - Die Öffentlich-Rechtlichen verlieren immer mehr jugendliche Zuschauer. Ursachenforschung und Lösungsstrategien. In: transfer 11(1)
- Anais Jansen: Social Media im Stress - Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung von Social Media in Stresssituationen von Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Johanna Gather: Soziale Vergleichsprozesse jugendlicher Mädchen bei der Rezeption der Castingshow „Germany’s Next Topmodel“. In: transfer 15(2)
- Julia Kirn: Strategien und Perspektiven der Vermittlung klassischer Musik an jugendliche Hörer - Eine Studie am Beispiel des Bayerischen Rundfunks. In: transfer 14(3)
- Charlotte Petrik: Strategien von Anti-Werbung - Eine explorative Analyse von Anti-Alkohol- und Anti-Zigarettenwerbung zur Evaluation ihres Wirkungspotenzials. In: transfer 17(3)
- Judith Weber: Unterhaltung, aber schnell! - Entwicklung und empirische Untersuchung unterhaltsamer und informativer Zeitungsartikel für Jugendliche. In: transfer 6(4)
- Pascal Marc Luder: Verbreitung, Rezeption und Besitz von problematischen visuellen Inhalten auf Mobiltelefonen - Eine Befragung von Oberstufenschülern der Deutschschweiz. In: transfer 13(1)
- Sarah Geber: Viele Wege führen zum Radio - Eine empirische Untersuchung der Radionutzung Jugendlicher im Kontext konvergenter Medienentwicklungen. In: transfer 13(2)
- Jodok Müller: Wahlrecht ab 16? - Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur politischen Kommunikation von Jugendlichen.. In: transfer 13(4)
- Rupert Waldmüller: Wort im Radio – nur was für alte Leute? - Die Einstellung Jugendlicher zum Radio als Informationsmedium. Eine qualitative Studie. In: transfer 12(4)
- Anna Freytag: Zukunft Culturetainment? Junge Menschen und Kulturfernsehen. - Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Nutzung von Kulturfernsehen am Beispiel des Senders ARTE. In: transfer 18(4)
- Sandra Schroeter: Zukunftsmusik - Musikmediennutzung Jugendlicher heute und morgen. In: transfer 10(2)
- Karin Rothstock: Zur Nutzung von Jugendseiten in der Tageszeitung - Eine quantitative Befragung. In: transfer 10(2)