Gesundheitskommunikation
Interpersonale Kommunikation
Journalismus
Medieninhalte
Medienpädagogik
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
PR / Werbung
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Johannes Hensel: „Ich bin dann mal weg“ - Eine qualitative Untersuchung der Motive zur Durchführung eines Digital Detoxes
Betreuung: Prof. Dr. Eva Baumann, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Charlotte Jánosa: „Woke-Washing“ oder politisches Engagement? - Die öffentliche Wahrnehmung von politischen Positionierungen durch Unternehmen. Eine Untersuchung im Kontext der sozialen Bewegung Black Lives Matter.
Betreuung: Prof. Dr. Armin Scholl, Universität Münster.
- Jessica Kaiser: „Weltbildapparat Instagram“: Kultivierungseffekte durch Instagramnutzung? Eine empirische Studie.
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Wünsch, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Lina Marie Pavlovsky: Blackfishing – Warum Ethnizität kein ‚Trend‘ ist. - Eine empirische Untersuchung der rezipientenseitigen Wahrnehmung von kultureller Aneignung in Form von Blackfishing bei Influencerinnen auf Instagram.
Betreuung: Prof. Dr. Eva Baumann, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Svenja Hagen: Boss Bitch oder Lustobjekt? - Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos
Betreuung: Dr. Dorothée Hefner, Universität Mannheim.
- Michele Herzog: Compare to Despair? - Der Einfluss von sozialen Vergleichen auf die Lebenszufriedenheit und der Moderator Achtsamkeit
Betreuung: Prof. Dr. Christoph Klimmt, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Nadine Oesterberg: Das Erkennen und Verarbeiten von Greenwashing - Wie beeinflusst die Markenidentifikation die Wahrnehmung und Wirkung irreführender grüner Werbebotschaften?
Betreuung: Prof. Dr. Diana Rieger, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Christina Bergmann: Deutschland zieht ins Home-Office - Medienwandel und die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben im Zeichen der Corona-Krise
Betreuung: Prof. Dr. Jutta Röser, Universität Münster.
- Christoph Trompeter: Die Determinanten der Sehbeteiligung von Fußballübertragungen in Deutschland
Betreuung: Dr. Jörg Hagenah, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Kristin Spratter: Die kognitiven Effekte von Gendern auf der Individualebene - Eine Literatursynopse
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Reinemann, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Nick Hoffmann: Die Rolle von Loyalität in der Krisenkommunikation - Wie Fußballfans ihren Lieblingsverein in einer Krisensituation wahrnehmen und bewerten
Betreuung: Dr. Andreas Schwarz, Technische Universität Ilmenau.
- Susanne Elisabeth Kunze: Do Black Lives really Matter to you? - Auswirkungen von Identität und Popularität auf kollektive Handlungstendenzen im Kontext der Black Lives Matter-Bewegung.
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Reinemann, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Sarah Andrea Elisabeth Antonia Hofer: Eine Frage des Alters? - Die Wirkung geschlechtergerechter Sprache im Generationenvergleich
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Reinemann, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Luisa Fröbel: Einsamkeit und Parasoziale Beziehungen - Wie sich die Einsamkeit auf Parasoziale Beziehungen zu gemochten und nicht gemochten Serienfiguren auswirkt und welche Rolle das „Adult Attachment“ sowie die soziale Attraktivität spielen.
Betreuung: Prof. Dr. Diana Rieger, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Viktoria von Kerssenbrock: Eltern zwischen Vorbildfunktion und habitualisierter Mediennutzung - Eine qualitative Studie zum elterlichen Medienhandeln aus Kinderperspektive
Betreuung: Prof. Dr. Jutta Röser, Universität Münster.
- Felix Dietrich: Fake News oder Fake Brain? - Die Rolle epistemischer Emotionen bei der Rezeption von politischen Nachrichten, die der eigenen Meinung widersprechen.
Betreuung: Prof. Dr. Peter Vorderer, Universität Mannheim.
- Theresa Boelke: Frauen im Dschihad: Die islamistische Radikalisierung von Frauen in digitalen Umgebungen
Betreuung: Prof. Dr. Diana Rieger, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Timo Ackermann: Grenzgänger mit Millionenreichweite – Warum ist Illegales so faszinierend? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des YouTuber’s shiey
Betreuung: Prof. Dr. Helmut Scherer, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Klara Langmann: Inzivilität gekonnt gekontert – eine Frage deliberativer Formulierung? - Eine experimentelle Online-Studie zur kognitiven, affektiven und konativen Wirkung variierend deliberativ formulierter Counter Speech von Nutzer:innen in politischen Diskussionen im Kommentarbereich auf Social Media
Betreuung: Prof. Dr. Armin Scholl, Universität Münster.
- Sarah Lucia Hennings: Je böser, desto besser? - Der Einfluss von epistemischen Emotionen bei der Rezeption von True-Crime-Narrativen auf das Unterhaltungserleben und die Aneignung von Präventionsstrategien.
Betreuung: Prof. Dr. Peter Vorderer, Universität Mannheim.
- Ashley Morais Duarte: Let’s Talk about SEXism - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der sexualisierten Objektifizierung des Erscheinungsbildes einer Influencerin auf ihre Glaubwürdigkeit und ihrer politischen Botschaft
Betreuung: Dr. Sabine Reich, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Alix Vetter: Let’s Talk Porn: Welchen Einfluss Porn Literacy auf die Objektifizierung von Frauen durch Pornographie-Konsum hat
Betreuung: Dr. Dorothée Hefner, Universität Mannheim.
- Dorothea Meyer: NIE WIEDER „SLUT“! - Zur Wirkung einer unterhaltenden Präventionskampagne gegen das Phänomen „Slut-Shaming“ zur Minderung von sexueller verbaler Diskriminierung gegenüber Frauen
Betreuung: Prof. Dr. Christoph Klimmt, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Diep Anh Pham: Mediennutzung, Sozialkapital und Verhalten bei der Suche nach Gesundheitsinformationen in digitaler Zeit - Eine quantitative Sekundäranalyse anhand der HINTS USA Daten
Betreuung: Prof. Dr. Armin Scholl, Universität Münster.
- Sarah Bacha: Nachgekauft! - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung von Mode-InfluencerInnen im Kaufentscheidungsprozess von Instagram-NutzerInnen
Betreuung: Katharina Emde-Lachmund, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Luisa Wagner: Nachhaltigkeitskommunikation in der Modebranche - Welchen Effekt hat Nachhaltigkeitskommunikation auf die Attitude-Behaviour-Gap in der Modebranche?
Betreuung: Jule Scheper, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Marie Budzinski: Pro-social identity? - Auswirkungen sozialer Gruppenmitgliedschaft auf prosoziales Verhalten im Internet
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Reinemann, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Chiara Katharina Gohn: Podcasts – a medium that demands our attention? - Eine systematische Replikationsstudie von Chan-Olmsted und Wang (2020)
Betreuung: Dr. Tim Wulf, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Marie Fuhr: Sind die Medien an allem schuld? - Zur Wahrnehmung der Medienberichterstattung über die SPD bei ihren Mitgliedern
Betreuung: Prof. Dr. Armin Scholl, Universität Münster.
- Lisa Schumacher: Rap(e) – Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von frauenfeindlichen und gewaltverherrlichenden Deutschraplyrics unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren
Betreuung: Dr. Sabine Reich, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Elena Marie Behrendt: swipen und geswiped werden - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Dating-App Nutzung auf das Selbstkonzept junger Frauen
Betreuung: Dr. Dorothée Hefner, Universität Mannheim.
- Lara Weydert: Was tun gegen Hass? - Zivilcourage in den digitalen Medien aus Sicht der Nutzer:innen
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Reinemann, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Maja Mierisch: Wie immunisiert man sich gegen eine Infodemie? - Eine explorative Untersuchung zur Informationsvermeidung während der Corona-Krise.
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Winter, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Martyna Karolina Zagacka: Wie gelingt Online-Mobilisierung zum Protest? - Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zur Mobilisierungsthese auf Social Media Plattformen
Betreuung: Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Patrick Alexander Pfeiffer: Wie beeinflussen die individuellen Lebenssituationen der Rezipierenden das Unterhaltungserleben? - Eine Untersuchung zum Einfluss biografischer Resonanz auf Basis einer positiven Lebenserfahrung auf Enjoyment und Appreciation.
Betreuung: Prof. Dr. Diana Rieger, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Xiyin Celine Chen: Where do I belong? Die Folgen von Hatespeech und Diskriminierung auf die soziale Identität von asiatisch gelesenen Deutschen im Zuge der Corona-Pandemie. - Eine qualitative Studie.
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Reinemann, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sonstiges
- Elie Kerjenevitch: „Donʼt try to understand it. Feel it.“ - Eine soziologische Filmanalyse zur Inszenierung des Mindgames in Christopher Nolans "Tenet"
Betreuung: Dr. Andreas Wagenknecht, Universität Mannheim.
- Viktoria Massar: „Strike a Pose“ - Eine audiovisuelle Analyse des dokumentarischen Gehalts der Serie POSE.
Betreuung: Dr. Andreas Wagenknecht, Universität Mannheim.
- Amira Hajredini: Die Darstellung von Untergrundgesellschaften in japanischen Animationsfilmen - Eine vergleichende Analyse der Animationsfilme „Tokyo Godfathers“ (2003) und „Tekkon Kinkreet“ (2006)
Betreuung: Prof. Dr. Michael Meyen, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Viola Hachmeister: Ein Modell zur Evaluation automatischer Audio-Transkriptionssoftware zur nachträglichen Transkription von audio-visuellen Inhalten für den Einsatz in der Kommunikationswissenschaft
Betreuung: Prof. Dr. Christoph Klimmt, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Miriam Beatrix Schlömann: Es ist kompliziert – Die Beziehung zwischen Migrationshintergrund, sozialer Identität und der Einschätzung der Meinungsfreiheit - Eine Sekundäranalyse
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Reinemann, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Stefanie Lohmüller: Ist Medienvertrauen Persönlichkeitssache? - Eine quantitative Analyse der Einflussnahme von Optimismus, Pessimismus und Interpersonalem Vertrauen auf das generelle Vertrauen in Medien
Betreuung: Prof. Dr. Thomas Hanitzsch, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Mareike Mithöfer: Möge die Macht mit ihnen sein – aber wie viel genau? - Eine konstruktive Kritik methodischer Aspekte zur Erhebung medialer Meinungsmacht
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Reinemann, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Finn Löw: Ökonomische, soziale und kulturelle Werte von Livestream-Konzerten und anderen Videoformaten in der klassischen Musik - Eine qualitative Untersuchung
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Winter, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Selma Güney: Religiöse Meinungsführerschaft bei Muslim*innen in der Minderheitssituation
Betreuung: Prof. Dr. Armin Scholl, Universität Münster.
- Ben Endlich: Resonanzindustrie - Entwurf eines ideologiekritischen Begriffs zur Analyse der Reproduktion von Entfremdung im digitalen Kapitalismus
Betreuung: Dr. Stephan Görland, Universität Bremen.
- Clemens Meyer: Strategien von Filmfestivals in Deutschland im Umgang mit den durch die COVID-19 Pandemie geltenden Einschränkungen unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Bedeutung der Festivals für den deutschen Film.
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Winter, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Sevda Narbutas: Unter die Lupe genommen: Fake News in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung
Betreuung: Prof. Dr. Armin Scholl, Universität Münster.
- Hella de Haas: What builds science reputation? - Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Reputation der Natur-, Lebens-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften von Studierenden
Betreuung: Prof. Dr. Armin Scholl, Universität Münster.
- Leonie Pfeiffer: Studienabbrüche in Online-Befragungen - Eine empirische Experimentalstudie zur Untersuchung des Verhältnisses zwischen forschungsethischer Güte und Datenqualität in standardisierten Online-Befragungsstudien.
Betreuung: Prof. Dr. Christoph Klimmt, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
Strategische Kommunikation