22 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Lisa-Marie Trabitzsch: „iCrowds“ und die „Arabellion“ – Von der virtuellen zur realen Revolution - Wirkungsweisen von Social-Media-Aktivismus im "Arabischen Frühling". In: transfer 23(1)
- Magdalena Kellermann: Ausmaß und Effekte der Emotionalisierung politischer Facebook-Posts - Eine theoretische Annäherung. In: transfer 22(4)
- Hakan Isiklilar: Der Einfluss von Social Media auf politische Partizipation - Eine Literaturstudie. In: transfer 22(4)
- Larissa Bielert: Detox Yourself - Eine empirische Untersuchung der Bereitschaft, bewusst auf soziale Medien zu verzichten. In: transfer 22(4)
- Jenny Scheurer: Die soziale Marke - Eine modellprüfende Studie zur Wahrnehmung von sozialen Netzwerken als Medienmarken. In: transfer 24(3)
- Lisa Schumacher: Ein Tag Offline – Eine qualitative Untersuchung zum Trend Digital Detox in Bezug auf soziale Netzwerke. In: transfer 22(4)
- Hanna Rupp: Hate 2.0 - Wirkungen von Hate Speech Online. In: transfer 22(4)
- Antonia Primbs: Hate Speech auf Facebook – Eine Analogie zu Volksverhetzung? - Eine Analyse von Gerichtsurteilen nach §130 StGB . In: transfer 22(4)
- Janina Widhammer-Zintl: Influencer und ihr Rollenselbstverständnis - Eine qualitative Befragung zur Verortung eines neuen Phänomens. In: transfer 22(4)
- Martin Krauß & Pascal Tannich: Integration sozialer Medien in öffentlich-rechtlichen Nachrichtenredaktionen am Beispiel von heute.de, hr-iNFO und Zentrale Nachrichten. In: transfer 17(3)
- Caroline Henriette Csakli: Inwiefern fördert die Social-Media-Logik den Rechtspopulismus in sozialen Netzwerken? - Eine Literaturanalyse des aktuellen Forschungsstandes. In: transfer 24(2)
- Maja Frey: Magerwahn 2.0: Die Rolle sozialer Medien im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung einer Essstörung. In: transfer 22(2)
- Laura Egger: Public Diplomacy 2.0: Strategische Kommunikation des Auswärtigen Amtes in den sozialen Medien. In: transfer 18(2)
- Danilo Harles: Rechtsextreme Inhalte und die Art ihrer Vermittlung in Internet-Memes - Eine Inhaltsanalyse von Bild-Makro-Memes aus dem Social-Web. In: transfer 23(4)
- Nina Meidlein: Regierungskommunikation 2.0 - Funktionen und Medialisierungswirkung von Social Media im Plattformvergleich am Beispiel Deutschlands. In: transfer 23(4)
- Anna Dierks: Selbstwert & Instagram. - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung des Selbstwertes junger Frauen in der Instagram-Nutzung. In: transfer 22(4)
- Anais Jansen: Social Media im Stress - Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung von Social Media in Stresssituationen von Jugendlichen. In: transfer 22(4)
- Julia Müller: Strategien und Motive von Counter Speakern auf sozialen Netzwerken. In: transfer 22(4)
- Marina Mergen: Vom Wunsch der Selbstoptimierung zum Ernährungswahn - Der Einfluss von Instagram auf das Ernährungsverhalten in Abhängigkeit der Medienkompetenz.. In: transfer 22(4)
- Leonie Merheim: Welche Strategien verfolgt der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf Drittplattformen? - Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Experteninterviews. In: transfer 24(2)
- Agnieszka Magdalena Biernacka: Wie beeinflusst Kontakt über soziale Medien Vorurteile gegenüber Minderheiten. In: transfer 22(4)
- Anna Kazarina: You are what you share - Facebook als Selbstdarstellungsplattform für Opinion Leader in Österreich. In: transfer 21(3)