80 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Claudia Schneider: „Medienghetto“ im Kinderzimmer? - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss des soziokulturellen Hintergrunds auf die Mediennutzung von Kindern. In: transfer 14(1)
- Tsvetina Tsonkova: “The Why, How, What of LinkedIn” - Eine qualitative Interviewstudie zu den Nutzungsmotiven und Nutzungsweisen von Studierenden auf der professionellen Netzwerkseite LinkedIn. In: transfer 28(2)
- Julia Marquart: „Das Internet gibt einem das Gefühl, dass man sich wahnsinnig informiert“ - Die informationsbezogene Mediennutzung textbasierter Medien durch Abiturienten – Eine qualitative Studie. In: transfer 11(3)
- Marlies Komorowski: „So nah und doch so fern“ - Eine empirische Analyse des Mediennutzungsverhaltens von deutschen Immigranten in den Niederlanden. In: transfer 11(4)
- Franka Schulz: Akkulturation und Medien - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Akkulturation auf das Mediennutzungsverhalten von Migranten. In: transfer 15(1)
- Yeter Gündogdu: Angebot und Nutzung von mobilem Fernsehen mittels rundfunkbasierter Technik in Österreich. In: transfer 13(4)
- Bianka Hubert: Bilderbuchpräferenzen von Vorschülern und Erwachsenen - Eine qualitative Studie zur bevorzugten Bildästhetik unter Vorschulkindern, deren Eltern und Bilderbuchproduzierenden. In: transfer 9(3)
- Daniela Stuke: Bleibt die Beziehung auf der Strecke? - Parasoziale Beziehungen und Spannungserleben am Beispiel der Formel 1. In: transfer 8(2)
- Nathalie Huber: Blinde und Medien - Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung. In: transfer 8(2)
- Kathrin Schwarze: Corporate Sound als Instrument des Corporate Brand Managements online - Eine qualitative Untersuchung zur akustischen Umsetzung der Corporate Brand Identity unter Berücksichtigung der Konzeptions- und Nutzerperspektive. In: transfer 15(2)
- Katrin Reichel: Datenfusion bei Sekundäranalysen - Intern erhobene und extern zugewiesene Mediennutzungsdaten am Beispiel von Politbarometer und Media-Analyse. In: transfer 13(3)
- Falko Kliewe: Der ‚Neue Antisemitismus‘ und die Theorie der Sozialen Identität - Ein Erklärungsversuch am Beispiel der muslimischen Community in Deutschland. In: transfer 16(1)
- Maximilian Lanzinger: Der Einfluss von Depressionen auf die Nutzung von Fernsehen, Musik und Internet - Eine Literatursynopse. In: transfer 17(3)
- Kristin Bergemann: Der Einfluss von Prüfungsstress auf die Mediennutzung von Studenten - Eine Anwendung der Mood-Management-Theorie unter besonderer Berücksichtigung der Printmediennutzung.. In: transfer 12(4)
- Mathias Stamm: Der neurotische Nutzer - Neurotizismus und Mediennutzung. In: transfer 12(1)
- Lea Pfefferle: Der Patient im Netz - Nutzung, Potentiale und Grenzen von Online-Gesundheitsangeboten. In: transfer 17(3)
- Katharina Golomb: Der unbekannte Rezipient - Wer liest polnischsprachige Zeitschriften in Deutschland? Eine Leserschaftsanalyse. In: transfer 12(1)
- Jochen Peter: Die Fernsehnutzung und ihre Motive – neue Perspektiven für die Third-Person-Wahrnehmung?. In: transfer 4(4)
- Sandra Müller: Die Mediennutzung inhaftierter Jugendlicher - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 9(1)
- Julia Grasse: Die Nutzung von Hörspielen im Radio - Eine qualitative Studie. In: transfer 8(3)
- Bernd R. Eberwein: Die Nutzung von Internet-Radios - unter besonderer Berücksichtigung des Online-Angebots von Bayern 3. In: transfer 4(2)
- Lena Ziegler: Die Qualität multivariater Analyseverfahren bei fusionierten Daten - Simulation einer Fusion von Mediennutzungsdaten. In: transfer 16(1)
- Bettina Glanzner: Die Welt im Wohnzimmer - Eine empirische Studie zur kulturellen Deterritorialisierung durch transnationale Medienrepräsentationen. In: transfer 17(1)
- Christina Mann: Durchklicken oder Wegklicken? Jugendwebsites im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse und Bewertung von Jugendangeboten deutscher Lokal- und Regionaltageszeitungen im World Wide Web. In: transfer 12(3)
- Evelyn Stockmann: Einstellung und Lebensstil in der Mediennutzungsforschung - Analyse der MedienNutzerTypologie. In: transfer 19(2)
- Arne Beekmann: Erfolgsfaktoren journalistischer Paid Content-Angebote - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft für journalistische Onlineinhalte. In: transfer 14(4)
- Hanna Domeyer: Europäische Medien aus Sicht der Bürger - Eine rezipientenorientierte Analyse von Nutzung und Erwartungen. In: transfer 11(4)
- Peter Wachsmuth: Exklusiv-Info oder Polit-Flimmern? - Funktionen der Sendung 'Sabine Christiansen' aus Zuschauersicht. In: transfer 8(2)
- Tim Kuhrcke: Fortsetzung der Freizeit mit anderen Mitteln - Eine motivationspsychologische Untersuchung der Nutzung von Kriegscomputerspielen. In: transfer 8(2)
- Barbara Rampf: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Podcastnutzern - Eine Darstellung des deutschen Podcastangebotes und eine Typologisierung seiner Nutzer. In: transfer 12(1)
- Silvia Stelzer: Generation Seifenoper - Eine Befragung zu Nutzungsmotiven der Daily Soaps 'Unter uns', 'Verbotene Liebe', 'Marienhof' und 'Gute Zeiten, schlechte Zeiten' . In: transfer 7(1)
- Christopher Starke: Good Governance durch Medien? - Eine empirische Sekundäranalyse zum Einfluss von Pressefreiheit und Mediennutzung auf gute Regierungsführung in 126 Ländern.. In: transfer 17(2)
- Diana Berg: Handyrisiken für Kinder und Jugendliche - Eine Befragung Thüringer Realschüler und Gymnasiasten im Alter von 14 bis 16 Jahren. In: transfer 12(2)
- Sarah Holz: Home is where your heart is – Warum es dem NDR (noch) nicht gelingt, die junge Zielgruppe mit dem gewählten Heimatkonzept zu erreichen - Eine qualitative Untersuchung über die Rolle von Heimatverbundenheit bei der Rezeption regionaler Inhalte am Beispiel des NDR Fernsehens. In: transfer 15(3)
- Alexander Kreutz: Identitätsarbeit durch Mediennutzung - Neue Chancen und Risiken durch soziale Netzwerke im Internet. In: transfer 14(3)
- Nils von der Kall: Im Schatten des Risikos - Eine empirische Studie zum Informationsverhalten von Ärzten. In: transfer 9(2)
- Merle Graalfs: Immer und überall informiert?! - Eine qualitative Interviewstudie zum Erleben und Bewerten von incidental news exposure durch junge Erwachsene. In: transfer 28(2)
- Eva Pisinger: In the Mood - Eine Untersuchung zum Mood Management in der Fernsehnutzung. In: transfer 8(1)
- Julian Chan: Integration durch Mediennutzung? - Eine quantitative und qualitative Befragung der Migrationsbevölkerung in der Deutschschweiz. In: transfer 13(3)
- Claudia Lüer: Jugend, Medien und Politik - Zum Zusammenhang von Mediennutzung und politischen Einstellungen Jugendlicher. In: transfer 9(4)
- Tina Gmür: Jugend, Politik und Medien - Die Bedeutung der Medien Fernsehen, Zeitung und Radio als politische Sozialisationsinstanzen im Leben von 17- bis 21-Jährigen Stadtzürcher Jugendlichen. Eine qualitative Befragung. In: transfer 9(1)
- Melanie Krause: Jugendstil im Zeitalter mobiler Kommunikation - Eine empirische Untersuchung zur Mobilfunknutzung in jugendlichen Lebensstilgruppen. In: transfer 7(2)
- Alexander Heimer: Kindheitstraum: Entrepreneur! - Quantitative Analyse zur Überprüfung eines Zusammenhangs zwischen dem Medienkonsum ausgewählter Inhalte und der Intention, beruflich selbstständig zu werden. In: transfer 20(3)
- Anke Brandstetter-Gerstmayr: Kommunikationsnetzwerke im ländlichen Raum - Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden Ardagger und Viehdorf. In: transfer 5(2)
- Thorsten Rector: Lehrer und Medien - Eine Sekundäranalyse der AWA zur Mediennutzung von Lehrern. In: transfer 5(3)
- Meike Biernatzki: Lehrer und Medien - Eine qualitative Studie zur Nutzung von Medienangeboten und Subjektiven Medientheorien. In: transfer 8(3)
- Michael Schuster: Lokale Mediennutzung, lokalpolitisches Interesse und lokalpolitische Partizipation - Eine Untersuchung der Unterschiede zwischen Ein- und Mehr-Zeitungskreisen in Bayern . In: transfer 17(3)
- Constanze Hampp: Medien im Kloster - Eine empirische Studie zur Mediennutzung von Ordensleuten. In: transfer 9(1)
- Johannes Holzleitner: Medien und bairische Identität. In: transfer 17(3)
- Till Marcus Keyling: Mediennutzung als funktionale Alternative zur Realität - Theorien, Modelle und Befunde zum Verhältnis virtueller und realer interpersonaler Beziehungen . In: transfer 12(3)
- Judith Pies: Mediennutzung arabischer Jugendlicher in Deutschland - Ein Indikator kultureller Identität?. In: transfer 9(1)
- Albrecht Hohenadl: Mediennutzung in Japan. In: transfer 7(4)
- Petra Fröschl: Mediennutzung in Spanien - Ein kommunikationswissenschaftlicher Erklärungsversuch für die niedrige Zeitungsreichweite. In: transfer 8(1)
- Carolin Müller: Mediennutzung in Vietnam - Eine explorative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Beate Wild: Mediennutzung spanischer Migranten in Deutschland - Eine qualitative Studie zum Zusammenhang von Medienrezeption und der Integration von Spaniern. In: transfer 9(1)
- Stefanie Hübsch: Mediennutzung türkischer und türkischstämmiger Migrantinnen in Deutschland - Eine qualitative Studie. In: transfer 9(1)
- Svenja Lutz: Mediennutzung und Identität. In: transfer 12(1)
- Elena Mihaylova: Mediennutzung und Präferenzen in der Lebensplanung von ausländischen Studierenden in Göttingen. In: transfer 11(4)
- Johanna Chodura: Mediennutzung von Politikern - Eine qualitative Studie zum Spannungsfeld von Politik und Medien. In: transfer 8(3)
- Annette Zoch: Mediennutzung von Senioren - Medienfunktionen, Nutzungsmuster und Nutzungsmotive. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 8(3)
- Madlen Ottenschläger: Mediennutzung von Türken und Deutsch-Türken der Zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland. In: transfer 8(3)
- Andrea Mavambu Biba-Hörmann: Mediennutzung, psychosoziale Dispositionen und Kontaktgestaltung - Eine empirische Untersuchung von Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren. In: transfer 13(4)
- Maria Ehrenberg: Mitagessen mit Moderator - Zum Zusammenhang von Zeitbudget, Tagesablauf und Parallelnutzung des Fernsehens. In: transfer 10(1)
- Jennifer Bubbel: Musikalische Mittagssurfer, printaffine Ganztagsglotzer, fernsehphobe Radioliebhaber – Mediennutzungstypen im Alltag - Eine Sekundäranalyse der Tagebucherhebung 'Medien im Tagesablauf 2002'. In: transfer 8(3)
- Annelie-Madlen Beer: Nutzung von Anzeigenblättern im lokalen Raum. In: transfer 12(3)
- Nicole Eckiert: Nutzung von Mobile TV - Status Quo und Hypothesen zur zukünftigen Entwicklung. In: transfer 11(4)
- Melanie Streidl: Psychologische Theorien zur Wahrnehmung von Suizidberichterstattung von gesunden Personen - Einflussnahme von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Mediennutzung und dessen Einflussnahme auf Suizidalität . In: transfer 17(3)
- Jens Ochel: Senioren im Internet - Eine interdisziplinäre Analyse des Internet-Nutzungsverhaltens vor dem Hintergrund alternsbedingter Veränderungsprozesse. In: transfer 8(2)
- Olga Orlovska: Spätaussiedler und ihre Mediennutzung – zwischen „alter“ und „neuer“ Identität. In: transfer 14(3)
- Nadine Müller: Stabile oder wandelbare Ablehnungshaltungen? - Eine Untersuchung zur Rolle der Medien und der Wertorientierungen hinsichtlich gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In: transfer 21(2)
- Nina Wicke: Überall zu Hause? – Das Medien- und Kommunikationshandeln Studierender im Kontext eines Auslandsaufenthaltes. In: transfer 20(2)
- Anja Graf: Unterhaltung aus lebensmotivationaler Sicht - Der Zusammenhang zwischen Unterhaltung und Reiss' Theorie der 16 Lebensmotive. In: transfer 14(3)
- Judith Weber: Unterhaltung, aber schnell! - Entwicklung und empirische Untersuchung unterhaltsamer und informativer Zeitungsartikel für Jugendliche. In: transfer 6(4)
- Leonie Stümpel: Vom Spielkind zum Medienkind oder: Wie die Mediennutzung von Kindern den Charakteristiken verschiedener Entwicklungsphasen unterliegt - Eine quantitative Befragung über die Unterschiede im Medienumgang von Vor- und Grundschülern. In: transfer 18(4)
- Sascha Hübner: Wandel der internen Öffentlichkeitsarbeit - Intranet und Mitarbeiterzeitschrift – Supplement oder Substitution?. In: transfer 7(3)
- Antje Denise Achter: Warum und wann lesen Jungen der vierten Grundschulklasse - Lesemotivation bei Jungen. In: transfer 11(4)
- Sandra Altenburg: Wer nutzt nonlineare Medien? - Ein Überblick über konventionelle Publikumstypologien. In: transfer 13(4)
- Nina Mies: Wie nutzen depressive Personen Medien? - Eine Analyse von Studien zur Mediennutzung depressiv erkrankter Personen mit dem Fokus auf Mood-Management und Eskapismus als mögliche Nutzungsmotive. In: transfer 17(3)
- Franziska Dirks: Worüber reden Digital Natives, wenn sie über Medien sprechen? - Ein Vergleich von Beobachtungs- und Befragungsdaten. In: transfer 19(2)
- Berna Bakim: Zwischen zwei Welten - Eine qualitative Studie zur Medienwahrnehmung und Nutzungsmotiven von Personen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. In: transfer 28(2)