52 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Sarah Schrempf: „Katrina: The storm we’ve always feared“ - Eine Inhaltsanalyse regionaler und überregionaler US-amerikanischer Presseberichterstattung über Hurrikan Katrina. In: transfer 11(1)
- Jonathan Steinert: „Kriege werden in der Öffentlichkeit gewonnen“ – Wahrnehmungsstrukturen und Entscheidungskriterien journalistischer und politischer Akteure in sicherheitspolitischen Krisen - Eine qualitative Analyse von Kommunikator-Frames und Nachrichtenfaktoren. In: transfer 14(4)
- Julia Sodtke: „Angemessene Öffentlichkeit“- Wie Medien über den NSU-Prozess berichten. In: transfer 18(1)
- Mareike Spitzner: Aggressionspotenzial von Computerspielen - Ein systematischer Review der internationalen Fachliteratur zur Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen. In: transfer 20(2)
- Franka Schulz: Akkulturation und Medien - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Akkulturation auf das Mediennutzungsverhalten von Migranten. In: transfer 15(1)
- Magdalena Voll: Aktive oder passive Akteure: Wie Medien über MigrantInnen berichten. In: transfer 19(4)
- Peggy Jürges: Auf der Suche nach dem ‚guten Bild‘: Zum Nachrichtenfaktor Visualität bei der Fernsehberichterstattung über Naturkatastrophen. In: transfer 10(3)
- Juliane Lischka: Blutig, eklig, werbewirksam? - Eine Untersuchung zur Wirkung von Printwerbung in schockierender Tonalität als schemainkonsistente Information unter Berücksichtigung des Persönlichkeitsmerkmals Sensation Seeking auf Rezipientenseite. In: transfer 9(3)
- Kathy Kursawe: Boulevardisierung von Fernsehnachrichten - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 . In: transfer 11(4)
- Ole Kamm: Communicating Colony Collapse Disorder - Frames von Umweltproblemen in Wissenschafts- und Umweltmagazinen am Beispiel des weltweiten Bienensterbens. In: transfer 19(2)
- Sabine Wilhelm: Covering the war in Iraq: Frame choices in American and German national newspapers. In: transfer 9(1)
- Klara Fröhlich: Das Selbstverständnis deutscher Wissenschaftsjournalisten - Ein Vergleich mit allgemeinen Journalistenbefragungen. In: transfer 17(4)
- Kevin Tarun: Der Medienbegriff im Prisma der Multioptionalität - Über das veränderte Medienverständnis im Zeitalter sozialer Netzwerke. In: transfer 19(2)
- Doreen Müller: Die letzten Nachrichten des Tages - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Nachtnachrichten von ARD, ZDF, RTL und SAT1. In: transfer 9(4)
- Sarah Westphal: Dominanz der Wissenschaft oder Einbezug der Gesellschaft? - Eine Inhaltsanalyse zur Darstellung der molekularen Medizin, Nanotechnologie und Teilchenphysik in TV-Wissenschaftsmagazinen . In: transfer 17(4)
- Roland Göbbel: Eine Frage des Vertrauens - Zur Politikvermittlung in Print- und Online-Medien im Vorfeld der Bundestagswahl 2005. In: transfer 10(4)
- Hanna Marzinkowski: Einfluss der Deliberativen Qualität in Online-Zeitungsartikeln auf Partizipation und Interaktivität. In: transfer 21(1)
- Bettina Binder: Emotion durch Information? - Eine empirische Untersuchung zum Emotionalisierungspotential der Printberichterstattung. In: transfer 12(4)
- Thomas Koch: Entwicklung von parasozialen Beziehungen. In: transfer 9(3)
- Sabrina Heike Kessler: Evidenz- und Fragilitätsdarstellung in TV-Wissenschaftsmagazinen - Eine Inhaltsanalyse zur Erfassung und Modellierung journalistischer Evidenz- und Fragilitätsdarstellung in TV-Wissenschaftsbeiträgen zum Thema Molekulare Medizin unter Anwendung einer Evidenztheorie.. In: transfer 17(2)
- Johanna C. F. Flesch: Framing in der Berichterstattung zu psychischen Erkrankungen - Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel von Depression. In: transfer 20(3)
- Verena Brinkmann: Fremdbild oder Stereotyp? - Vom Zusammenhang zwischen sozialer und medialer Wirklichkeit in der lokalen Berichterstattung über Migranten. In: transfer 11(4)
- Karsten Braun: Geschichten aus der Gruft - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Darstellung der Wave-Gotik-Szene in der überregionalen Presse. In: transfer 9(3)
- Maria Röder: Haremsdame, Opfer oder Extremistin? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung thematischer Kontexte in der Berichterstattung über muslimische Frauen im Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel'. In: transfer 11(3)
- Lea Bergmann: Homosexualität und Medien - Zur Darstellung und Kultivierung im Unterhaltungsfernsehen. In: transfer 19(4)
- Susann Behrendt: Integration – Television – Kommunikation - Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Fernsehnutzung und interpersonaler Kommunikation ethnischer Minderheiten am Beispiel russischdeutscher (Spät-) Aussiedler in Jena. In: transfer 11(3)
- Christian Günther: Internationale Krisenkommunikation im Netz & Journalistische Qualitätsmaßstäbe - Zur Glaubwürdigkeit der Online-Nachrichtenberichterstattung über Krisen. In: transfer 16(1)
- Michaela Maier: Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme in Deutschland? - Ursachen, Zuschauerperzeptionen und Konsequenzen für die Unterstützung des dualen Systems. In: transfer 6(1)
- Meike Siekermann: Köpfe statt Themen? - Eine Inhaltsanalyse zur Personalisierung in der Wahlkampfberichterstattung über die Kanzlerkandidaten 1980 und 2002. In: transfer 9(1)
- Ina Winterstein: Let´s talk! - Zum Stellenwert der face-to-face Kommunikation im organisationalen Kontext.. In: transfer 13(4)
- Tino Zippel: Lokalnachrichten im Wettbewerb - Eine Inhaltsanalyse Thüringer Regionalzeitungen. In: transfer 9(1)
- Adeline Gütschow: Medienberichterstattung und kausale Inferenzen - Zur Anwendung des Linguistic Category Model für die Untersuchung von Framing-Effekten beim Rezipienten. In: transfer 12(2)
- Saskia Schauer: Minderheiten in den Medien - Eine vergleichende Inhaltsanalyse deutscher und US-amerikanischer überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 10(2)
- Sascha Hölig: Molekulare Medizin in TV-Wissenschaftsmagazinen - Eine Expertenbefragung. In: transfer 8(4)
- Fanny Backhaus: Nachrichten ’nachverbrannt‘: Anschlusskommunikation zu Fernsehnachrichten über Migranten. In: transfer 10(3)
- Dr. Denise Sommer: Nachrichten im Gespräch - Eine empirische Studie zur Bedeutung von Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehnachrichten. In: transfer 12(1)
- Josefine Andrae: News around the World: Nachrichten im internationalen Vergleich. In: transfer 17(2)
- Ulrich Hoffrichter: Parasoziale Beziehungen zu Politikern. Effekte des TV-Duells zur Bundestagswahl 2005. In: transfer 10(4)
- Chantal Schwindenhammer: Parlaments-PR und Social Media - Von einer einseitigen zu einer dialogorientierten Kommunikation mit neuen Partizipationsmöglichkeiten. In: transfer 19(4)
- Philipp Hilarius: Politisch (aus)gewogen? Eine vergleichende Inhaltsanalyse zur Berichterstattung von Al Jazeera English und i24news im Gaza-Konflikt. In: transfer 19(4)
- Stefanie Haupt: Publikationsentscheidung revised?! - Zur Anwendbarkeit der Nachrichtenwerttheorie auf Inhalte von Weblogs. In: transfer 13(4)
- Claudia Bader: Risiken der Nanotechnologie in der Wissenschaftsberichterstattung. In: transfer 17(2)
- Beate Blei: Schwarz auf Weiß - Das Ausländerbild in den Thüringer Tageszeitungen. Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse von 1995 bis 2001. In: transfer 7(2)
- Gitte Heidecke: Selektionskriterien im Wissenschaftsjournalismus am Beispiel der Nanotechnologie. In: transfer 17(2)
- Katja Rauchfuß: Sozi@le Netze - Zum Wandel sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internets. In: transfer 7(2)
- Stefanie Eckardt: Statistenrolle als Migrant zu vergeben - Claimanalyse zur Aktiv-Passiv-Bilanz der Repräsentation von Migranten in deutschen Tageszeitungen. In: transfer 14(4)
- Daniel Klickovic: Vertrauen durch Amerikanisierung Light? - Mehrmethodendesign zur Rezipientenbewertung des modernen Online-Wahlkampfes 2009. In: transfer 14(4)
- Christiane Haun-Anderle: Vom „Oder“ zum „Und“. Zur Darstellung von Unternehmen in PR-Material und in Zeitungsartikeln - Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel der Carl Zeiss AG. In: transfer 14(2)
- Julia Hoffstedde: Von mutigen Helden und schönen Prinzessinnen - Darstellung und Wirkung von Geschlechterkonstruktionen im Kinderfernsehen. In: transfer 22(4)
- Anja Lübke: Wie bewerten informierte Patienten ihre Therapie? - Der Einfluss von Patientenbegleitprogrammen auf das Wissen über die Krankheit und die Bewertung der Therapie am Fallbeispiel Multiple Sklerose. In: transfer 21(3)
- Gunnar Töpfer: Zur Diffusion von DAB. In: transfer 9(2)
- Heike Uhlemann: Zur Migrantenberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Hauptnachrichten öffentlich-rechtlicher versus privat-kommerzieller Fernsehsender. In: transfer 8(4)