44 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Anna Lucia Schanbacher: „Der Herrenwitz“ – Eine qualitative Inhaltsanalyse zu den Deutungsrahmen im Kontext der Brüderle-Debatte. In: transfer 18(1)
- Thomas Brandl: „Invasoren, Pack und Muselbonus“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Polarisierung des Diskurses auf der PEGIDA-Facebookseite. In: transfer 21(1)
- Helen Holdermann: „Zustand unverändert.“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Boulevardisierung der Online-Berichterstattung am Beispiel des Skiunfalls von Michael Schumacher. In: transfer 18(4)
- Sonja Rittner: Be a Star‘ – Marketing-Strategien privater Rundfunkanbieter zur Ansprache jugendlicher Zielgruppen, dargestellt am Beispiel von RTL II. In: transfer 7(3)
- Karin Locher: Beweggründe für und gegen das PR-Instrument Sportsponsoring am Beispiel der Tennis Masters Series Stuttgart 2000. In: transfer 5(4)
- Ina Peppersack: Der Einfluss des Nachhaltigkeitsmarketings auf kognitive Dissonanzen am Beispiel der Conscious Kampagne 2013 von H&M - Theoretische Grundlagen und empirische Analyse. In: transfer 17(4)
- Anna-Maria Schmidt: Der Wettbewerb um die Deutungshoheit - Strategisches Framing bei Konflikten um Großprojekte am Beispiel der Erweiterung des Flughafens München. In: transfer 17(4)
- Halina Bause: Deutschland im Fokus italienischer Medien. Wie objektiv wird im Rahmen der Euro-Krise über Deutschland berichtet? - Ein Vergleich der Tageszeitungen Il Giornale und Il Corriere della Sera. In: transfer 17(4)
- Katerina Babarenko: Die Bedeutung des Konsums von Luxusmarken als sozialer Hinweisreiz. In: transfer 18(4)
- Christina Baumgartl: Die Bedeutung des sozialen Kontexts für die Führungskräftekommunikation - Eine positionale Analyse von Führungskräftenetzwerken. In: transfer 18(4)
- Anke Tschörtner: Die Bedeutung von Sozialkapital für den Informationsaustausch in sozialen Netzwerken - Eine empirische Analyse von Informationsvorsprüngen. In: transfer 7(3)
- Julia Reuter: Die Bedeutung von User Generated Content im Rahmen von Kaufentscheidungen - Eine qualitative Untersuchung der Nutzerperspektive. In: transfer 17(4)
- Claudia Schwab: Die Berichterstattung über die Ausschreitungen deutscher Hooligans während der Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich - Ein Vergleich deutscher und französischer überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 3(4)
- Linda Jaiser: Die Informationsgewinnung aus dem Social Web durch Jugendliche und junge Erwachsene und die Auswirkung auf die Anschlusskommunikation in der Peergroup. In: transfer 17(1)
- Michaela Streicher: Die Reaktion von Facebook-Nutzern auf die Posts von Scripted-Reality-Serien: - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Nutzerkommentare. In: transfer 18(4)
- Daniel Schäfer: Die Unternehmensberichterstattung im Wirtschaftsteil der regionalen und überregionalen Tagespresse - Empirische Untersuchung über die Auswirkungen des Aktienbooms auf die Unternehmensberichterstattung. In: transfer 7(3)
- Mareike Oehrl: Digitale Distinktion: Facebook-Statusmeldungen als Mittel der Zurschaustellung kulturellen Kapitals. In: transfer 17(4)
- Carolin Eicher: Edathy-Affäre - Berichterstattungsdynamik und Akteursbewertung in deutschen Tageszeitungen . In: transfer 18(4)
- Katrin Kasper: Eine Frage der Perspektive? - – eine qualitative Inhaltsanalyse von User-Kommentaren zu Edward Snowden und dem NSA-Skandal . In: transfer 18(4)
- Helga Burgstahler: Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung durch Analysten - Explorative Studie zur Rolle von Nonfinancials im Kontext moderner Managementkonzepte. In: transfer 6(3)
- Linda Heggen: Fiasko oder Reform-Chance? - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Brexit-Berichterstattung deutscher und schweizerischer Qualitätszeitungen. In: transfer 21(1)
- Veronika Zimmer: Individuelle Wahlwerbung auf Wahlkreisebene - Kommunikationsstrategien in den Wahlwerbespots der SPD-Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013. In: transfer 18(4)
- Lisa Przioda: Kommunikation zwischen Forschungsstandorten der Robert Bosch GmbH - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel spontaner Videokommunikation in Gemeinschaftsräumen. In: transfer 21(1)
- Sandra Pohle: Medienauswahl zur Unterstützung virtueller Teams - Eine Untersuchung am Beispiel eines teamorientierten Kommunikationssystems. In: transfer 5(4)
- Jan Kercher: Medienereignis Kanzlerduell 2005 - Eine Analyse der Effekte auf die Kandidatenbewertungen der Zuschauer unter Berücksichtigung der Rolle der individuellen Politisierung. In: transfer 11(1)
- Catharina Vögele: Merkel für Deutschland?. In: transfer 18(4)
- Anja Briehl: Motive der mobilen Mediennutzung am Beispiel von Apps - Eine nicht-repräsentative Onlinebefragung. In: transfer 17(4)
- Birgit Fernbacher: Nutzwert und Unterhaltung in der Wirtschaftsberichterstattung – untersucht am Beispiel der Wirtschaftsmagazine „Capital“ und „Bizz“. In: transfer 4(2)
- Sandra Dochtermann: Publikumserfolg eines TV-Unterhaltungsformats - Die Formatierung als Strategie am Beispiel "Big Brother". In: transfer 6(1)
- Thomas Freidank: Publizistische Konkurrenz im Lokalen - Vergleich zweier Lokalausgaben von Schwäbischer Zeitung und Südwest Presse. In: transfer 5(4)
- Mareike Oehrl: Qualifying the Quantified Self: Eine qualitative Analyse der Aneignung von Selbstvermessungstechnologien im Alltag. In: transfer 19(4)
- Thomas Gretler: Redaktionelle Maßnahmen zur Zielgruppenansprache bei Special-Interest-Zeitschriften - Eine empirische Untersuchung anhand der Fallbeispiele "Blinker" und "Color Foto". In: transfer 5(3)
- Ramona Zemanek: Sauber derbleckt – Inhaltsanalyse zu den Fastenpredigten der Jahre 2011 bis 2016 auf dem Nockherberg. In: transfer 21(1)
- Franziska Renner: Taktischer Einsatz von Verständlichkeit in Wahlprogrammen - zur Deutschen Bundestagswahl 2013. In: transfer 18(4)
- Tilo Schmidt: Titel der Glaubwürdigkeit - Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von „Dr.“ und „Experte“. In: transfer 17(4)
- Teresa Horch: Trust me, we’re two of a kind - Der Einfluss von Ähnlichkeit und Vertrauen auf den Wissenserwerb aus Nachrichtenmedien. In: transfer 21(1)
- Luisa Mack: Über den Stellenwert der Markenpersönlichkeit bei Fast Moving Consumer Goods - Eine Online-Befragung zur Einflusswirkung empfundener Kongruenz zwischen Konsument und Marke am Beispiel von Pflege- und Kosmetikprodukten. In: transfer 18(4)
- Lena Krumbein: Viel Aufwand, wenig Ertrag? - Der Nutzen informeller Bürgerbeteiligungsverfahren aus Stuttgarter Verwaltungssicht.. In: transfer 21(1)
- Sophia Valerie Schäfer: Virtueller Naturschutz – Die Usability von NGO-Webseiten - am Beispiel von BUND, NABU und WWF. In: transfer 21(1)
- Jessica Rettig: Visuelle Kommunikation 2.0 - Profilbilder als Bestandteil des Impression Managements auf Social Networking Sites. In: transfer 17(1)
- Anne Lohrer: Visuelle Politik 2.0: Der Einfluss visueller Frames auf die Wahrnehmung von Politikern im Kontext sozialer Netzwerkplattformen. In: transfer 17(2)
- Doris Teutsch: Von Datenkraken, Selbstenthüllung und sozialer Teilhabe: - Medien-Frames in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien über Privatsphäre auf Sozialen Netzwerkplattformen. In: transfer 17(3)
- Julia Knorr: Zum Wert von Musik in Zeiten von cloudbasierten Musikangeboten - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews. In: transfer 19(1)
- Carolin Wappler: Zwischen Liebe und Hass? - Eine qualitative Befragung zu Typen parasozialer Interaktion oder Beziehung bei TV-Unterhaltung. In: transfer 18(4)