83 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Anna Lucia Schanbacher: „Der Herrenwitz“ – Eine qualitative Inhaltsanalyse zu den Deutungsrahmen im Kontext der Brüderle-Debatte. In: transfer 18(1)
- Thomas Brandl: „Invasoren, Pack und Muselbonus“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Polarisierung des Diskurses auf der PEGIDA-Facebookseite. In: transfer 21(1)
- Lisa Leonhardi: „Typisch Ossi!“ – Ein Online-Experiment zur Wirkung stereotyper Medienberichte über Ostdeutsche. In: transfer 25(3)
- Sophia Wagner: „What Do You Meme?“ Eine quantitative Befragung zur Nutzung und Glaubwürdigkeit von politischen Internet-Memes.. In: transfer 25(2)
- Britta Schulz: „Having a cringe whilst watching reality shows“ – Entwicklung, Testung und Validierung einer Skala zur medienvermittelten Fremdscham. In: transfer 25(2)
- Helen Holdermann: „Zustand unverändert.“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Boulevardisierung der Online-Berichterstattung am Beispiel des Skiunfalls von Michael Schumacher. In: transfer 18(4)
- Sarah Albiez: (Un-)behinderte Beteiligung - Eine Analyse von Barrieren und deren Abbau bei Bürgerbeteiligung für Menschen mit Behinderung. In: transfer 25(2)
- Hannah Herrmann: #sinnfluencer auf Instagram – Die Rolle von Öko-Influencer/innen bei parasozialer Meinungsführerschaft und umweltbezogenen Einstellungen. In: transfer 25(2)
- Marlen Pfeiffer: A Study in Camouflage: Eine experimentelle Befragung zur Wirkung der Rekrutierungswerbung der Bundeswehr. In: transfer 25(2)
- Janise Brück: Akzeptanz durch Kommunikation - Eine empirische Untersuchung der Kommunikationsmaßnahmen von innovativen Großprojekten am Beispiel des Netzboosters. In: transfer 25(2)
- Sonja Rittner: Be a Star‘ – Marketing-Strategien privater Rundfunkanbieter zur Ansprache jugendlicher Zielgruppen, dargestellt am Beispiel von RTL II. In: transfer 7(3)
- Karin Locher: Beweggründe für und gegen das PR-Instrument Sportsponsoring am Beispiel der Tennis Masters Series Stuttgart 2000. In: transfer 5(4)
- Tanja Ruh: Corporate Influencer: Mitarbeiter als Kommunikatoren des Unternehmens. In: transfer 25(2)
- Irini Tsaga: Das mediatisierte Ich. Eine Inhaltsanalyse des Forschungsstandes zum Einfluss der Medien auf die Identität. In: transfer 25(2)
- Chiara D'Amico: Der „Capitano“ und der Populismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets von Matteo Salvini in seiner Regierungs- und Oppositionszeit.. In: transfer 25(2)
- Marlene Feller: Der Einfluss des Images einer Nachrichtenquelle auf die Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Nachrichteninhalten - Eine experimentelle Online-Befragung. In: transfer 25(2)
- Ina Peppersack: Der Einfluss des Nachhaltigkeitsmarketings auf kognitive Dissonanzen am Beispiel der Conscious Kampagne 2013 von H&M - Theoretische Grundlagen und empirische Analyse. In: transfer 17(4)
- Anna-Maria Schmidt: Der Wettbewerb um die Deutungshoheit - Strategisches Framing bei Konflikten um Großprojekte am Beispiel der Erweiterung des Flughafens München. In: transfer 17(4)
- Janina Anne Bauer: Der Wunsch nach Datensouveränität: Zeigen sich kulturelle Vorurteile bei der Nutzung von sozialen Netzwerken durch ein erhöhtes Privatheitsbedürfnis?. In: transfer 25(2)
- Halina Bause: Deutschland im Fokus italienischer Medien. Wie objektiv wird im Rahmen der Euro-Krise über Deutschland berichtet? - Ein Vergleich der Tageszeitungen Il Giornale und Il Corriere della Sera. In: transfer 17(4)
- Katerina Babarenko: Die Bedeutung des Konsums von Luxusmarken als sozialer Hinweisreiz. In: transfer 18(4)
- Christina Baumgartl: Die Bedeutung des sozialen Kontexts für die Führungskräftekommunikation - Eine positionale Analyse von Führungskräftenetzwerken. In: transfer 18(4)
- Anke Tschörtner: Die Bedeutung von Sozialkapital für den Informationsaustausch in sozialen Netzwerken - Eine empirische Analyse von Informationsvorsprüngen. In: transfer 7(3)
- Julia Reuter: Die Bedeutung von User Generated Content im Rahmen von Kaufentscheidungen - Eine qualitative Untersuchung der Nutzerperspektive. In: transfer 17(4)
- Claudia Schwab: Die Berichterstattung über die Ausschreitungen deutscher Hooligans während der Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich - Ein Vergleich deutscher und französischer überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 3(4)
- Linda Jaiser: Die Informationsgewinnung aus dem Social Web durch Jugendliche und junge Erwachsene und die Auswirkung auf die Anschlusskommunikation in der Peergroup. In: transfer 17(1)
- Julia Maria Wertz: Die rappen doch alle das Gleiche. Oder? – Eine inhaltsanalytische Erfassung von Sexismus in Texten deutscher Rapperinnen und Rapper.. In: transfer 25(2)
- Michaela Streicher: Die Reaktion von Facebook-Nutzern auf die Posts von Scripted-Reality-Serien: - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Nutzerkommentare. In: transfer 18(4)
- Daniel Schäfer: Die Unternehmensberichterstattung im Wirtschaftsteil der regionalen und überregionalen Tagespresse - Empirische Untersuchung über die Auswirkungen des Aktienbooms auf die Unternehmensberichterstattung. In: transfer 7(3)
- Mareike Oehrl: Digitale Distinktion: Facebook-Statusmeldungen als Mittel der Zurschaustellung kulturellen Kapitals. In: transfer 17(4)
- Anja Widenmann: Don’t queer it with stereotypes! - A content analysis on homosexuality of youth in series. In: transfer 25(2)
- Carolin Eicher: Edathy-Affäre - Berichterstattungsdynamik und Akteursbewertung in deutschen Tageszeitungen . In: transfer 18(4)
- Katrin Kasper: Eine Frage der Perspektive? - – eine qualitative Inhaltsanalyse von User-Kommentaren zu Edward Snowden und dem NSA-Skandal . In: transfer 18(4)
- Marleen Lemle: Einflussfaktoren auf die politische Meinungsführerschaft: Eine Sekundäranalyse.. In: transfer 25(2)
- Maren Schaal: Einzelschicksal oder harte Fakten? Eine experimentelle Befragung zum Einfluss episodischer und thematischer Frames auf die Einstellung zur Organspende. In: transfer 25(2)
- Lea Koch: Erfolgreiches Online- und Offline-Community-Management von Unternehmen. In: transfer 25(3)
- Helga Burgstahler: Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung durch Analysten - Explorative Studie zur Rolle von Nonfinancials im Kontext moderner Managementkonzepte. In: transfer 6(3)
- Lukas Bösinger: EU Kids Online – Wie beeinflusst die Kultur das Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Netz?. In: transfer 25(2)
- Linda Heggen: Fiasko oder Reform-Chance? - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Brexit-Berichterstattung deutscher und schweizerischer Qualitätszeitungen. In: transfer 21(1)
- Julia Schallmeir: Filterblase vs. Netzwerkthese? - Übersicht und kritischer Vergleich des aktuellen Forschungsstandes. In: transfer 25(2)
- André Rak: Identifikation mit Deutschrap - Eine quantitative Befragung über die Identifikation von Deutschrap-Hörern mit ihrem Lieblingsrapper. In: transfer 25(2)
- Jana Rother: Identitätsmanagement und Stakeholder-Value - Ein gesellschaftliches New Normal mit Sinnökonomie, Reputation und Corporate Purpose als künftig relevante strategische Stellgrößen der integrierten Unternehmenskommunikation. In: transfer 25(2)
- Sophie Scherer: Imageaufbau durch Storytelling – Ein Experiment zur erfolgreichen Social-Media-Kommunikation von Nonprofit-Organisationen. In: transfer 25(2)
- Adrian Pacek: Impfen gegen SARS-CoV-2? - Ein Online-Experiment zur Wirkung von Betonungs-Framing in Informationsbotschaften über einen Covid-19 Impfstoff und dessen Nutzen auf Impfeinstellungen und Impfintention. In: transfer 25(2)
- Veronika Zimmer: Individuelle Wahlwerbung auf Wahlkreisebene - Kommunikationsstrategien in den Wahlwerbespots der SPD-Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013. In: transfer 18(4)
- Franziska Hentschel: Influencer in der Gesundheitskommunikation auf Instagram - Eine experimentelle Befragung am Beispiel von HIV/Aids. In: transfer 25(2)
- Lea-Carina Schadt: Jedes Mädchen ist schön - Folgen der Instagram-Nutzung auf das Körperbild von jungen Nutzerinnen. In: transfer 25(2)
- Marie Knauth: Klimanotstand in Kommunen – mehr als symbolische Kommunikation? - Eine Untersuchung der Kommunikation der Klimanotstandserklärung deutscher Kommunen. In: transfer 25(2)
- Lisa Przioda: Kommunikation zwischen Forschungsstandorten der Robert Bosch GmbH - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel spontaner Videokommunikation in Gemeinschaftsräumen. In: transfer 21(1)
- Sophie Warner: Kommunikative Herausforderungen im Rahmen der Energiewende – Die Perspektive kommunaler Energieversorger. In: transfer 25(2)
- Sandra Pohle: Medienauswahl zur Unterstützung virtueller Teams - Eine Untersuchung am Beispiel eines teamorientierten Kommunikationssystems. In: transfer 5(4)
- Jan Kercher: Medienereignis Kanzlerduell 2005 - Eine Analyse der Effekte auf die Kandidatenbewertungen der Zuschauer unter Berücksichtigung der Rolle der individuellen Politisierung. In: transfer 11(1)
- Catharina Vögele: Merkel für Deutschland?. In: transfer 18(4)
- Sonja Sartor: Mitarbeiter als Unternehmensbotschafter - Eine qualitative Erhebung der Relevanz von Corporate Influencern in der internen Kommunikation. In: transfer 25(2)
- Truong Trung Hieu Nguyen: Motivationserhöhende Maßnahmen zur Verminderung möglicher Antworttendenzen von Online-Umfrageteilnehmern im Kontext der Marktforschung. In: transfer 25(2)
- Anja Briehl: Motive der mobilen Mediennutzung am Beispiel von Apps - Eine nicht-repräsentative Onlinebefragung. In: transfer 17(4)
- Lisa Alena Hopfgarten: Newsletteroptimierung am Beispiel eines Fachverlags: Eine qualitative Studie. In: transfer 25(2)
- Birgit Fernbacher: Nutzwert und Unterhaltung in der Wirtschaftsberichterstattung – untersucht am Beispiel der Wirtschaftsmagazine „Capital“ und „Bizz“. In: transfer 4(2)
- Sandra Dochtermann: Publikumserfolg eines TV-Unterhaltungsformats - Die Formatierung als Strategie am Beispiel "Big Brother". In: transfer 6(1)
- Thomas Freidank: Publizistische Konkurrenz im Lokalen - Vergleich zweier Lokalausgaben von Schwäbischer Zeitung und Südwest Presse. In: transfer 5(4)
- Mareike Oehrl: Qualifying the Quantified Self: Eine qualitative Analyse der Aneignung von Selbstvermessungstechnologien im Alltag. In: transfer 19(4)
- Thomas Gretler: Redaktionelle Maßnahmen zur Zielgruppenansprache bei Special-Interest-Zeitschriften - Eine empirische Untersuchung anhand der Fallbeispiele "Blinker" und "Color Foto". In: transfer 5(3)
- Ramona Zemanek: Sauber derbleckt – Inhaltsanalyse zu den Fastenpredigten der Jahre 2011 bis 2016 auf dem Nockherberg. In: transfer 21(1)
- Kerstin Keller: Social Distancing, Reproduktionszahl und Öffnungsdiskussionsorgien - Die Verständlichkeit der Krisenkommunikation von Bund und Ländern während der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Hanna Götten: Stochern im Nebel? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommentierung in der regionalen und überregionalen Presse zu Beginn der Corona-Krise. In: transfer 25(2)
- Franziska Renner: Taktischer Einsatz von Verständlichkeit in Wahlprogrammen - zur Deutschen Bundestagswahl 2013. In: transfer 18(4)
- Tilo Schmidt: Titel der Glaubwürdigkeit - Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von „Dr.“ und „Experte“. In: transfer 17(4)
- Laura Finus: Transparenz in der Kommunikation gemeinnütziger Stiftungen. In: transfer 25(2)
- Chiara Stephan: Trust Me, I’m a Scientist. - Der Einfluss von Personalisierung im Wissenschaftskontext auf das Vertrauen in Wissenschaft.. In: transfer 25(2)
- Teresa Horch: Trust me, we’re two of a kind - Der Einfluss von Ähnlichkeit und Vertrauen auf den Wissenserwerb aus Nachrichtenmedien. In: transfer 21(1)
- Luisa Mack: Über den Stellenwert der Markenpersönlichkeit bei Fast Moving Consumer Goods - Eine Online-Befragung zur Einflusswirkung empfundener Kongruenz zwischen Konsument und Marke am Beispiel von Pflege- und Kosmetikprodukten. In: transfer 18(4)
- Felizitas Eglof: Überlebt die Zeitung? Eine qualitative Befragung von Printjournalisten über die Zukunft ihres Mediums. In: transfer 25(2)
- Lena Krumbein: Viel Aufwand, wenig Ertrag? - Der Nutzen informeller Bürgerbeteiligungsverfahren aus Stuttgarter Verwaltungssicht.. In: transfer 21(1)
- Sophia Valerie Schäfer: Virtueller Naturschutz – Die Usability von NGO-Webseiten - am Beispiel von BUND, NABU und WWF. In: transfer 21(1)
- Jessica Rettig: Visuelle Kommunikation 2.0 - Profilbilder als Bestandteil des Impression Managements auf Social Networking Sites. In: transfer 17(1)
- Anne Lohrer: Visuelle Politik 2.0: Der Einfluss visueller Frames auf die Wahrnehmung von Politikern im Kontext sozialer Netzwerkplattformen. In: transfer 17(2)
- Katharina Loch: Vom NIMBY- zum PIMBY-Phänomen - Eine Analyse von Unterstützergruppen bei Bauprojekten in Deutschland. In: transfer 25(2)
- Doris Teutsch: Von Datenkraken, Selbstenthüllung und sozialer Teilhabe: - Medien-Frames in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien über Privatsphäre auf Sozialen Netzwerkplattformen. In: transfer 17(3)
- Julia Pazin: Was ist #Werbung? - Die Kennzeichnung und Identifikation von Native Advertising als Werbung in den sozialen Medien. In: transfer 25(2)
- Yasina Hipp: We’re all in this together – Eine Inhaltsanalyse universitärer Rektoren- und Präsidentenansprachen zu Beginn der Corona-Krise.. In: transfer 25(2)
- Julia Knorr: Zum Wert von Musik in Zeiten von cloudbasierten Musikangeboten - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews. In: transfer 19(1)
- Christine Otto: Zusehen beim Abnehmen - Wirkungen gesundheitsbezogener Reality-TV-Sendungen auf ihre Zuschauer am Beispiel "The Biggest Loser". In: transfer 25(2)
- Carolin Wappler: Zwischen Liebe und Hass? - Eine qualitative Befragung zu Typen parasozialer Interaktion oder Beziehung bei TV-Unterhaltung. In: transfer 18(4)