73 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- André Luce: „Musik und so“ - Erfolgreiche Konvergenz am Beispiel des Intro-Verlags – eine Wertschöpfungsnetz-Biografie. In: transfer 13(4)
- Nina Lehmann: “Wenn du anders bist, dann bist du raus” - Die Spotifyisierung der Musikindustrie. In: transfer 27(2)
- Arne Janßen: „Bosstransformation“ – Wie deutsche Musikschaffende die Charts erobern. In: transfer 22(3)
- Yvette Kneisel: „The New Virtual Music Reality?“ - Eine qualitative Untersuchung der Wertschöpfungspotentiale von Virtual Reality Technologien in der Musikindustrie. In: transfer 22(4)
- Christoph Heide: Alles endet (aber nie die Musik) - Eine qualitative Untersuchung der digitalen Selbstvermarktung auf Social Media Plattformen, bei ausgewählten Pop-Musik-Künstler*innen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Anastasia Tserea: Artist – Self – Development. In: transfer 25(2)
- Nicole Grummet: Bedeutung im Umgang mit Musik Streaming Diensten. In: transfer 22(3)
- Sarah Lühn: Chancen und Herausforderungen einer kommerziellen Nutzung Creative-Commons-lizenzierter Musikwerke. In: transfer 21(1)
- Marnie Stange: Creating Culture – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Kommunikation deutscher Kulturzentren zur Abbildung des Status Quo ihrer Leistungsfähigkeit. In: transfer 19(2)
- Maria Mondry: Crowdfunding - Eine qualitative Studie der Intentionen von Crowd-Mitgliedern, die künstlerische und kreative Projekte im Web 2.0 finanziell unterstützt. In: transfer 17(2)
- Aline Studemund: Crowdinvesting - Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen, die Gründer von Medienstartups mit Crowdinvesting machen. In: transfer 18(2)
- Stephanie Engel: CSR im B2B-Markt – ein Nebeneffekt für die Kaufentscheidung, der es wert ist, kommuniziert zu werden - Eine empirische Analyse der Relevanz von Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Kommunikation im Business-to-Business-Markt am Beispiel des deutschen Industriereifenmarktes aus Sicht der Kunden der Continental Commercial Specialty Tires.. In: transfer 17(2)
- Carolin Rademacher: Das Konvergenzprodukt IPTV und sein Hoffnungsträger VoD - Welche Strategien deutsche Telcos im Rahmen ihres VoD-Angebotes verfolgen sollten, um sich zukünftig erfolgreicher über IPTV in der TIME-Branche zu positionieren. In: transfer 13(4)
- Marcus Torke: Das Messen von Medieninnovation. In: transfer 18(4)
- Bastian Schulz: Das Phänomen Pop-Festival - Eine qualitative Untersuchung zu den Wertschöpfungsprozessen des deutschen Festivalmarktes. In: transfer 20(2)
- Joachim Haupt: Das Teilen von Musik im Kontext ihrer unbeschränkten medialen Verfügbarkeit - Eine qualitative Befragung von Nutzern des Musikdienstes Spotify. In: transfer 17(2)
- Anne-Kristin Mordhorst: Das Wikiprinzip im Online-Stakeholderdialog: Potenziale und Probleme - Eine qualitativ-explorative Analyse zur Entwicklung eines unternehmensgetriebenen Online-Stakeholderdialog-Konzepts basierend auf dem Wikiprinzip. In: transfer 13(2)
- Sina-Mareike Schulte: Der Einfluss des digitalen Strukturwandels von Musikwirtschaft und Musikkultur auf Künstlerförderprogramme in der Popularmusik - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 24(3)
- Marcel Semmler: Der Innovationsprozess in Web-Start-Ups. In: transfer 14(4)
- Julia Heinrich: Der Mehrwert für Musikkultur durch kollaborative Online-Plattformen. Eine Triangulationsstudie über Experience und Value Co-Creation. In: transfer 18(1)
- Jana Rebellato: Die Anforderungen der Markenkommunikation von Automobilherstellern in digitalen Netzwerkmedien in Bezug auf die junge 14- bis 27-jährige Zielgruppe - Im Fokus: Positionierung als relevante Marken unter Berücksichtigung von Aspekten der Verkehrswende. Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 24(3)
- Lea Gerlach: Die Bedeutung von Mode als Lebens- und Kulturform für die Entwicklung von Musik-Merchandise innerhalb der HipHop-Kultur. In: transfer 24(3)
- Susanne Nestler: Die Musikverleger Deutschlands - Eine empirische Studie zu den Führungspersönlichkeiten der Musikverlage Deutschlands. In: transfer 18(2)
- Felix Keldenich: Die netzwerkmedienbasierte Akkumulation sozialen Kapitals in Unternehmen. In: transfer 17(2)
- Cora Nina Beckmann: Die Vor- und Nachteile von freiwilligem Engagement auf Musikfestivals - Eine qualitative Untersuchung zu freiwilligem Engagement auf Popularmusikfestivals und ihrer damit einhergehenden Entwicklung am Beispiel von drei rein ehrenamtlich organisierten Festivals. In: transfer 25(1)
- Neele Werner: Die Zukunft des E-Books. Perspektiven und Potenziale aus Sicht deutscher Buchverlage. In: transfer 14(2)
- Anne Kuhls: Digitalisierung im Eilverfahren – Wie verändert der Einsatz digitaler Kommunikationsmittel während der Corona-Pandemie die soziale Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen?. In: transfer 25(2)
- Alexander Roth: Easy Riders - Die Kollektivgutproblematik der Medien diskutiert am ökonomischen Handlungs-, Institutionen- und Wohlfahrtsmodell. In: transfer 17(2)
- Katja Kaufmann: Einkaufen in einem mobilen, vernetzten Alltag - Eine qualitative Studie zu Mobile Shopping und der Rolle des Smartphones darin. In: transfer 17(2)
- Madita Best & Katharina Kandt: Employer Branding-Strategien in der TIME-Branche - Eine empirische Untersuchung von TIME-Unternehmen mit besonderem Fokus auf CSR und Diversity. In: transfer 17(2)
- Ksenia Danilova: Fundraising 2.0 – Wirklich soziale Netzwerke - Eine Theoriearbeit über die Potenziale des Web 2.0 für das beziehungsorientierte Fundraising bei karitativen Nonprofit-Organisationen in Deutschland. In: transfer 13(4)
- Kirsten Jacobi: Geben, Nehmen und Kaufen - Eine qualitative Untersuchung soziologischer Motive für die Handlungen des Gebens im Social Commerce. In: transfer 14(4)
- Franziska Schoch: Geschlechtergerechtigkeit durch Vernetzung? - Eine qualitative Untersuchung zu Chancen und Potenzialen von Frauen- und FLINTA-Musiknetzwerken für Musikbranchenakteur*innen und feministische Bestrebungen. In: transfer 26(3)
- Linda Biedermann: H&M vs. VOGUE - Ein explorativer Vergleich von Kundenmagazinen und Publikumszeitschriften vor dem Hintergrund ihrer Herausgabeziele. In: transfer 17(2)
- Daniel Reinke: How To Save The Music Industry? - Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten der Musikindustrie. In: transfer 13(1)
- Lukas Schienke: Hybridevent im Expowal - Eine explorative Fallstudie zur Untersuchung von Kommunikationsangeboten im Event-Gottesdienst „einer unglaublichen Kirche" im Expowal Hannover. In: transfer 13(4)
- Christine Mergel: Ich blogge, also bin ich. Die Selbstthematisierung und Selbstinszenierung von deutschen Personal-Style-Bloggerinnen. In: transfer 18(2)
- Marcus Torke: Infrastruktur fu¨r Startups aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. In: transfer 20(3)
- Christoph Kastrop: Initiierung und Durchführung professioneller Songwriting Camps und ihre Bedeutung im Kontext der Strukturveränderungen in der Musikwirtschaft. - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 23(4)
- Daniela Charrier: kaumzuglauben.de - Strategische Entwicklung eines Onlineangebots für junge Katholiken. In: transfer 17(2)
- Anna Heidenreich: Kinder im Netz der Werbung - Eine explorative Kinder- und Eltern-Studie zur Untersuchung der Onlinewerbekompetenz von Kindern. In: transfer 13(4)
- Julia Sponer: Kommunikation und Kooperation zu Zeiten der Netzwerkgesellschaft - Informationsfluss und Wissensmanagement zwischen intraorganisationalen Netzwerkknotenpunkten. In: transfer 17(3)
- Philipp Niehues: Kommunikation, Komplexität und Marke - Konzeptualisierung und empirische Analyse der Auswirkungen der digitalen Netzwerkmedien auf den Nutzen von Marken aus Sicht des Konsumenten. In: transfer 14(4)
- Rebecca Krum: Let’s get personal! - Eine explorative Untersuchung zu den Möglichkeiten und Herausforderungen zur Verbesserung von Beziehungsqualität durch personalisierte Musikplayer im Internet am Beispiel MTV. In: transfer 14(2)
- Ruth Küllmmer: Musician Marketing 2.0 - Vermarktung von Musikern im Internet. In: transfer 13(2)
- Christina Guhlemann: Nachhaltigkeitskommunikation von Musikfestivals - Eine qualitative Untersuchung zur Erforschung kommunikativer Herausforderungen und Qualitätsmerkmale für Musikfestivals im Bereich ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sowie die Identifikation daraus resultierender Wertschöpfungspotenziale. In: transfer 24(3)
- Katrin Rulle: Netzpiloten oder Printliebhaber? - Eine vergleichende Analyse zu Medienverhalten, Rollenbildern und Innovationskraft des Mediennachwuchses in Deutschland.. In: transfer 18(2)
- Jens Aljoscha Paulus: Netzwerk-Vernetzung als Herausforderung für eine kooperative Entwicklung des Musikstandortes Berlin - Konzeptionelle Überlegungen zur Erforschung einer neuen Ordnung von Politik und vernetzter Musikwirtschaft. In: transfer 17(2)
- Hanni Liang: Neue Kommunikationsformen als Erfolgsfaktoren für Künstlerkarrieren klassischer Musiker/-innen. - Eine qualitative Untersuchung zu neuen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere als klassischer Musiker/-in. In: transfer 20(2)
- Lorenz Grünewald: Non-monetäre Wertschöpfung in Musiknetzwerken - Eine qualitative Untersuchung der Tauschbeziehungen Musikschaffender. In: transfer 17(2)
- Finn Löw: Ökonomische, soziale und kulturelle Werte von Livestream-Konzerten und anderen Videoformaten in der klassischen Musik - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 25(4)
- Julia Schmitt: Online Video in der Unternehmenskommunikation? - Internet-Bewegtbild jenseits klassischer Werbung. In: transfer 15(1)
- Lennard Sangmeister: Open by Design – Eine Studie über die offenen Strukturen neugegründeter Medienorganisationen. In: transfer 25(1)
- Marie-Louise Jusek: Professionalität im Zeichen des Prekariats - Eine explorative Studie über Bewertungen von Managementkompetenzen in Instrumentalfächern. In: transfer 22(2)
- Sascha Ponikelsky: Qualifikationsanforderungen in der Kultur im Wandel - Eine empirische Untersuchung der Veränderung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager. In: transfer 22(2)
- Ina Judith Weber: Schwarzer Kontinent – Weißer Fleck? - Afrika als potentielles Ziel absatzorientierter Auslandsaktivitäten deutscher Medienkonzerne. In: transfer 16(1)
- Alexander Schories: Strategien klassischer Konzerthäuser im Bereich Audience Development - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 17(2)
- Julia Marie Müller: Strategien klassischer Musikfestivals. In: transfer 16(1)
- Jacqueline Fricke: Strategien klassischer Musikfestivals. Beziehungen und Netzwerke im digitalen Zeitalter. In: transfer 18(4)
- Clemens Meyer: Strategien von Filmfestivals in Deutschland im Umgang mit den durch die COVID-19 Pandemie geltenden Einschränkungen unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Bedeutung der Festivals für den deutschen Film.. In: transfer 25(4)
- Lilli Buchwald: Strategien von Konzertveranstaltern: Eine qualitative Befragung. In: transfer 17(2)
- Christopher Buschow: Strategische Institutionalisierung durch Medienorganisationen - Der Fall des Leistungsschutzrechtes. In: transfer 15(3)
- Lena Bettag: The Show Must Go On(line)? - Eine qualitative Untersuchung der Kennzeichen virtueller Live-Musikfestivals als neue Form der Veranstaltungskultur im Rahmen des Liveness-Konzepts. In: transfer 27(2)
- Christoph Beinker: TikTok im Zeitalter der digitalen Musik - Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung der Videoplattform TikTok im Kontext des digitalen Musikkonsums. In: transfer 26(2)
- Christine Preitauer: Unterstützung der Internationalisierung. - Eine qualitative Analyse der internationalen Aktivitäten und Beziehungen von Musikwirtschaftsakteuren zur Identifikation des Unterstützungsbedarfs durch Netzwerkmanagements. In: transfer 23(4)
- Mareike Olms: Vegan im Netz: Vegan-Blogs als Orientierungshilfe zum Einstieg und zur Beibehaltung eines veganen Lebensstils. In: transfer 19(4)
- Sarah Geber: Viele Wege führen zum Radio - Eine empirische Untersuchung der Radionutzung Jugendlicher im Kontext konvergenter Medienentwicklungen. In: transfer 13(2)
- Sarah von Hören: Wenn Start-ups Projekt-Prozesse digitalisieren: Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 20(3)
- Hendrik Inhoven: Wettbewerbsstrategien der großen RDBMS-Anbieter - Eine empirische Untersuchung der Angebotsgestaltung führender Anbieter relationaler Datenbanksysteme. In: transfer 19(4)
- Maja Mierisch: Wie immunisiert man sich gegen eine Infodemie? - Eine explorative Untersuchung zur Informationsvermeidung während der Corona-Krise.. In: transfer 25(4)
- Vivien Wysocki: Wissensmanagement in studentischen Organisationen. In: transfer 23(4)
- Eike Lennart Brand: Wissensmanagement-Werkzeug Wiki - Einflüsse auf den Einführungserfolg eines Wikis als Werkzeug des betrieblichen Wissensmanagements. In: transfer 14(4)
- Clas Dörries: Zwischen Labels und Plattform - Eine qualitative Untersuchung der Motive und Selbstwahrnehmung von Privatkuratoren mit öffentlichen Playlists auf Spotify. In: transfer 21(4)