Interpersonale Kommunikation
Journalismus
Mediengeschichte
Medieninhalte
- Carolin Fritze: Opel 2.0 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Diskussion um die staatliche Unterstützung des Autoherstellers Opel in der politischen Blogosphäre des Wahljahrs 2009
Betreuung: Prof. Dr. Helmut Scherer, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Sophie Friederichs: Jessica Lynch und Lynndie England - Wie U.S.-Militär und Medien eine Nationalheldin und einen nationalen Sündenbock schufen
Betreuung: Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Hochschule Bremen.
- Daniel Scherrer: Die visuelle Berichterstattung über Religionsgemeinschaften in ausgewählten Schweizer Printmedien - Wie werden ausgesuchte Religionsgemeinschaften in der Neuen Zürcher Zeitung, dem Tagesanzeiger, im Blick und in der Gratiszeitung 20minuten bildlich dargestellt und in welchem Zusammenhang stehen die Abbildungen zum Begleitartikel respektive zur Bildunter
Betreuung: Prof. Dr. Urs Dahinden, Universität Zürich.
- Swantje Ludwig: Popjournalismus im deutschen Fernsehen - Erwartungen Jugendlicher an Musiksendungen und -sender
Betreuung: Prof. Dr. Gunter Reus, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Elena Link: Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommentierung der "Kundus-Affäre" in den deutschen überregionalen Tageszeitungen
Betreuung: Prof. Dr. Helmut Scherer, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Josef Mühlthaler: Moderne Passionsspiele im öffentlichen Diskurs - Eine vergleichende Analyse der publizistischen Kontroversen über die Filme
„Das Leben des Brian“, „Die letzte Versuchung Christi“ und „Die Passion Christi“
Betreuung: Dr. Martina Thiele, Paris Lodron Universität Salzburg.
- Michael Kirchdorfer: „Wahre Bildlegenden“ - Eine Studie über die interpretative Verwendung der Bildlegende im Kontext der postmodernen Kriegsfotografie.
Betreuung: Assoc.-Prof. Mag. Dr. Gerit Götzenbrucker, Universität Wien.
- Stefan Geiss: Aufmerksamkeitszyklen der Medien
Betreuung: Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Christine Landmeier: Im Seichten kann man nicht ertrinken? Boulevardisierung der überregionalen deutschen Qualitätspresse - Eine Inhaltsanalyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1982-2006
Betreuung: Prof. Dr. Gregor Daschmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Michelle Schreiner: Nachrichtenfaktoren als Erfolgsfaktoren? - Studie zum Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf den Erfolg kultureller Pressemitteilungen am Beispiel des Varusjahres 2009
Betreuung: PD Dr. Armin Scholl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Judith Väth: Die Berichterstattung über die Finanzkrise in ausgewählten Printmedien
Betreuung: PD Dr. Armin Scholl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Tilo Probst: Mediale Problembegleitung im Vergleich - Das Thema Feinstaub in SPIEGEL und Focus 1993 bis 2010
Betreuung: Prof. Dr. Jens Wolling, Technische Universität Ilmenau.
- Stefanie Eckardt: Statistenrolle als Migrant zu vergeben - Claimanalyse zur Aktiv-Passiv-Bilanz der Repräsentation von Migranten in deutschen Tageszeitungen
Betreuung: Prof. Dr. Georg Ruhrmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Pauline Walter & Isabel Kick: Küche oder Karriere – Frauen im Wandel? - Eine inhaltsanalytische Untersuchung
zur Veränderung des Frauenbildes in Fernsehserien
am Beispiel der Daily Soaps
„Gute Zeiten, schlechte Zeiten“
und „Verbotene Liebe“
Betreuung: Dr. Katrin Döveling, Technische Universität Dresden.
- Sascha Himmelreich: Die Fußball-Weltmeisterschaft als Medienereignis - Mediatisierung einer sportlichen Großveranstaltung
Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Wilke, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Johanna Braun: Das Nationen-Bild Chinas im Nachrichtenmagazin „Der SPIEGEL“ - Eine vergleichende Bildanalyse der Jahrgänge 2004 und 2009
Betreuung: Prof. Dr. Martin Löffelholz, Technische Universität Ilmenau.
Medienökonomie
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Manuel Schäffer: Facebook – eine Plattform für Identitätsarbeit? - Identitätsrelevante Motive bei Intensivnutzern
Betreuung: Prof. Dr. Michael Meyen, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Sebastian Trepesch: Jugendliche in Web-Communities - Alltagsflucht oder Lebensgestaltung?
Betreuung: Prof. Dr. Jens Wolling, Technische Universität Ilmenau.
- Eike Lennart Brand: Wissensmanagement-Werkzeug Wiki - Einflüsse auf den Einführungserfolg eines Wikis als Werkzeug des betrieblichen Wissensmanagements
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Winter, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Sonja Wilczek: Feldtest des Mobile 3DTV Prototyps - Eine Verifikationsstudie der User Requirements
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Will, Technische Universität Ilmenau.
- Patrick Rademacher: Politische Inhalte im Internet - Eine Untersuchung des Angebots von und der Nachfrage nach politischen Inhalten im World Wide Web am Beispiel von Volksabstimmungen in der Schweiz
Betreuung: Prof. Dr. Gabriele Siegert, Universität Zürich.
- Julian Rabe: Der lange Abschied von Bild, BamS und Glotze - Eine empirische Untersuchung der Online-Kommunikation politischer Parteien in Deutschland
Betreuung: Prof. Dr. Beate Schneider, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Anna Platten: Radio Online: Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Radiosendern und ihren Webseiten – am Beispiel von Rockland Radio Pfalz
Betreuung: Prof. Dr. Helmut Scherer, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Kirsten Jacobi: Geben, Nehmen und Kaufen - Eine qualitative Untersuchung soziologischer Motive für die Handlungen des Gebens im Social Commerce
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Winter, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Annika Heisig: Wii Fit macht Entertainment? - Eine empirische Analyse der Nutzungsmotivation von Wii Fit-Nutzerinnen und -Nutzern
Betreuung: Prof. Dr. Beate Schneider, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- David Keller: Entwicklung von Präsenz und Relevanz gewalthaltiger Videospiele in PR, Fachpresse und Printwerbung - Eine Inhaltsanalyse
Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Donsbach, Technische Universität Dresden.
- Julia Schwekendiek: „Handykultur“ in Deutschland - Eine empirische Analyse von Nutzungsmustern beim Umgang mit Mobiltelefonen und Konventionen bei der Handykommunikation
Betreuung: PD Dr. Armin Scholl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Manuel Neunkirchen: Innovation „App“ - Eine qualitative Studie zur Adoption von Innovationen am Beispiel von iOS-Anwendungen
Betreuung: Jun.-Prof. Dr. Jeffrey Wimmer, Technische Universität Ilmenau.
- Christin Kalupke: Vorstellungen von politischer Online-Partizipation - Eine Typologie der Vorstellungen politischer Beteiligung im Internet und deren Determinanten.
Betreuung: Prof. Dr. Bertram Scheufele, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Kirsti Traphöner: Social Software in der internen Unternehmenskommunikation
Betreuung: Prof. Dr. Armin Scholl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Öffentliche Kommunikation
PR / Werbung
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Anne-Friederike Büscher: Das „Cenny-Phänomen“ - Eine explorative Studie zu den Nutzungsmotiven der GZSZ Fan Community
Betreuung: Prof. Dr. Helmut Scherer, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Anna Caroline Fricke: Fanobjekt oder Statussymbol? - Eine quantitative Befragung zu den Nutzungsmotiven von Fan-Funktionen sozialer Netzwerke in Bezug auf TV-Sender
Betreuung: Prof. Dr. Beate Schneider, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Agnes Dyszy: Konflikt der Nationen - Eine empirische Studie zum Einfluss der Selbstkategorisierung der Spieler als Teil der deutschen Spielnation auf die Nutzung von Zweiter-Weltkrieg-Spielen
Betreuung: Prof. Dr. Beate Schneider, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Harald Pomper: Priming in Online- und Offlinemedien und typisches Rezeptionsverhalten unterschiedlicher Nutzergruppen - Wie sich Internet, Tageszeitungen, Radio- und TV-Nachrichten bei innenpolitischen Themen in Bezug auf das Priming überschneiden und welche Gründe es für typische Rezeptionsmuster bei Onlinern, Offlinern und Onlineintensivnutzern gibt
Betreuung: Prof. Dr. Roland Burkart, Universität Wien.
- Notburga Siller: Geschiche spielen - Kommerzielle Computerspiele mit historischen Inhalten und ihre Spielerinnen und Spieler
Betreuung: Assoc.-Prof. Mag. Dr. Gerit Götzenbrucker, Universität Wien.
- Maik Zehrfeld: Mordsspaß - Warum die ganze Welt Serien-Serienkiller Dexter liebt
Betreuung: Prof. Dr. Beate Schneider, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Corinna Oschatz: Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute - Eine experimentelle Studie zur persuasiven Wirkung narrativer Kommunikation am Beispiel der Verkehrssicherheitskommunikation in Fahrschullehrmedien
Betreuung: Prof. Dr. Christoph Klimmt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Susanne Wiegner: Qualitätsanforderungen von Rezipienten an Print- und Online-Nachrichten - Empirische Studie zur Überprüfung wissenschaftlicher Qualitätskriterien
Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Seufert, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Inga Dzimbowski: Alles beim Alten? - Die Bedeutung weiblicher Zielgruppen ab 50 für die Brigitte, die freundin und die FÜR SIE
Betreuung: Prof. Dr. Armin Scholl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Ulrike Novy: Die Bedeutung der Emotion in der Persuasionsforschung
Betreuung: Dr. Katrin Döveling, Technische Universität Dresden.
- Henriette Gundermann: studiVZ –
Eine Integrationsmöglichkeit für Personen mit
türkischem Migrationshintergrund?
Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Frindte, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Sonstiges