53 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Ingo Linde: „La médiologie“ von Régis Debray - Rezeption und Relevanz in der deutschsprachigen Medientheorie. In: transfer 10(1)
- Tim Schilling: Beginn einer neuen Ära? Medienjournalistische Berichterstattung im Fernsehen - Versuch einer Bestandsaufnahme. In: transfer 8(2)
- Timmy Ehegötz: Das Kino in Krisenzeiten – Ein Zuschauer- und Wirtschaftsmagnet?. In: transfer 17(3)
- Juliane Gringer: Das Thema Liebesbeziehung in Frauenzeitschriften und sein Nutzwert. In: transfer 12(2)
- Claudia Marx: Das wiedererwachende Bildungsbürgertum nach dem Zweiten Weltkrieg als Motor einer nachfrageorientierten Buchwirtschaft. In: transfer 6(1)
- Sebastian Koch: Der Blinde Fleck des Spielers - Eine Studie zur Wahrnehmung von Gewalt in Bildschirmspielen. In: transfer 15(1)
- Aksinja Berger: Der Einfluss der Fernsehmedien auf das Allgemeinwissen der Bevölkerung zu Fragen der internationalen Gemeinschaft – ein Ländervergleich. In: transfer 10(1)
- Carola Dost: Der Einfluß von PR-Aktivitäten auf die Presse - Eine Fallstudie am Beispiel der Kommunikationsaktivitäten des Europäischen Parlaments zur Einführung des Euro. In: transfer 3(4)
- Andreas Eickelkamp: Der Nutzwertjournalismus. In: transfer 14(4)
- Jana Bothe: Der Regisseur David Lynch - Analyse und Vergleich der Werke Eraserhead, Wild at Heart und Lost Highway. In: transfer 3(4)
- Mike Meißner: Der Verein Deutscher Zeitungsverleger (VDZV) und sein Vorsitzender Robert Faber während des Ersten Weltkriegs - Eine Untersuchung auf Grundlage von Aktenüberlieferungen. In: transfer 14(1)
- Kristin Preßler: Die Darstellung sozialistischer Lebens- und Verbrauchsideale in der Konsumgüterbinnenwerbung der DDR - Eine qualitative und quantitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Werbeanzeigen. In: transfer 13(2)
- Stefanie Härtel: Die Dynamik der Zuschauerzahlen bei der Sendung „MDR um zwölf“ und deren Erklärung durch Sendungsmerkmale. In: transfer 6(1)
- Ann-Kathrin Horn: Die Motive von Studenten bei der Nutzung von studiVZ - Die Untersuchung eines sozialen Online-Netzwerks mithilfe des Uses-and-Gratifications-Ansatzes.. In: transfer 13(4)
- Melanie Bose: Die polnische Pressewissenschaft - Zur disziplinären Identität in der Volksrepublik Polen (1945-1990). In: transfer 14(2)
- Patrick J. Hofmann: Die Pressearbeit der Bundeswehr - Öffentlicher Diskurs, interne Organisation und Fallstudienanalysen in der Vor- und Anfangsphase (1950-1963). In: transfer 4(3)
- Bettina Friedrich: Die Tätigkeit der Landesmedienanstalten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von ihrer Gründung 1991 bis 2009. In: transfer 14(4)
- Jens Grüner: Die Unternehmenskommunikation von Rundfunkunternehmen am Fallbeispiel ‚Energy Sachsen‘. In: transfer 6(3)
- Andreas Vogel: Directing the Audience‘ – Die Manipulation des Publikums als zentrales Prinzip im Schaffen Alfred Hitchcocks. In: transfer 6(4)
- Manuel Thomä: Durchs Bild zum Bild - Die potentielle Wirkung metaphorischer Schlagzeilen. In: transfer 11(4)
- Anne-Katrin Schulze: Effizienz infotainisierter Gesundheitsbotschaften im Fernsehen - Eine empirische Studie. In: transfer 6(1)
- Evelyn Stockmann: Einstellung und Lebensstil in der Mediennutzungsforschung - Analyse der MedienNutzerTypologie. In: transfer 19(2)
- Urte Paul: Entwicklungsländer und Informationsgesellschaft - Zur Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien in der Entwicklungspolitik der UN. In: transfer 11(1)
- Sebastian Holzapfel: Erfolgsinduzierende Faktoren journalistischer Online-Angebote - Eine vergleichende Analyse von General-Interest-Angeboten im World Wide Web mit Fallstudien. In: transfer 5(4)
- Anne Herrmann: Gerüchtekommunikation als Gegenstand der deutschen und der französischen Kommunikationswissenschaft - Vergleichende Analyse eines wissenschaftlichen Randgebietes. In: transfer 16(1)
- Sebastian Rausch: Gesellschaftliche Tabus als Spezifika von Kultfilmen der Tarantino-Ära - Eine inhaltsanalystische Untersuchung. In: transfer 5(1)
- Britta Müller: Hochschulgebundene Journalistenausbildung im Zeitalter der Medientransformation - Die Ausbildungsprofile der Journalistik-Diplomstudiengänge an den Universitäten Dortmund, Eichstätt, Leipzig, München und ihr Stellenwert im Urteil der journalistischen Praxis. In: transfer 4(4)
- Katrin Ohlendorf: Hörfunk als Instrument der Integration - Berichterstattungs- und Strukturspezifika eines Integrationssenders am Beispiel von Funkhaus Europa, WDR. In: transfer 10(4)
- Anke Stoll: Implizite Einstellungen: Ein relevantes Konzept für die Kommunikationswissenschaft? - Literaturüberblick und Systematik. In: transfer 19(4)
- Eike-Gretha Breuer: Interaktivität onlinejournalistischer Angebote - Eine Untersuchung am Beispiel der Onlineangebote neun deutscher Tageszeitungen. In: transfer 10(1)
- Peter Gentzel: Interpersonale Kommunikation und Identität: Ausgrenzung als Beschädigung der Interaktion - Eine interdisziplinäre Untersuchung der Tagebücher Victor Klemperers. In: transfer 12(1)
- Thomas Hanitzsch: Journalistenausbildung in Indonesien - Bedingungen, Ziele, Strukturen und Inhalte. In: transfer 5(3)
- Sylvia Werther: Karl Bücher (1847-1930): Der Reformer der Zeitungspraxis - Eine ideen- und theoriegeschichtliche Untersuchung der Entwicklung ethisch-normativer Positionen der Zeitungskunde. In: transfer 9(4)
- Charlotte Knorr: Kommunikationswissenschaftliche Forschungsgebiete und -gegenstände in europäischen fachwissenschaftlichen Zeitschriften: Nordicom Review. In: transfer 15(2)
- Christian Radler: Krise als Diskurs - Textwissenschaftliche Untersuchung deutschsprachiger Tageszeitungstexte. In: transfer 4(1)
- Xiang Yu: Krisenberichterstattung in chinesischen Zeitungen - Politische Vorgaben und deren Auswirkungen im Vergleich von früher zu heute. In: transfer 14(1)
- Tobias Stammberger: MDR-Jump. Ein Sender im Spannungsfeld zwischen Programmauftrag und Massenattraktivität. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit dem privatwirtschaftlichen Radio PSR - Eine vergleichende Programmanalyse. In: transfer 8(2)
- Anke Petrat: Mediengespräche - Eine Analyse der Funktion von Verweisen auf Massenmedien in interpersonaler Kommunikation. In: transfer 10(1)
- Abel Fekade: Mensch oder Maschine? - Medienkompetenz in Bezug auf Social Bots bei jungen Erwachsenen. In: transfer 26(3)
- Felix Frey: Narration und Intentionalität - Zum Attraktivitätspotential narrativer Medienangebote. In: transfer 12(3)
- Markus Waldhauser: Narrative Fernsehnachrichten: Konzept und Experiment - Eine empirische Studie zur Wirkung einer alternativen Darstellungsart. In: transfer 10(2)
- Juliane Dorf: Nonverbale nonvokale Kommunikation in der Schule - Eine explorative Studie. In: transfer 14(4)
- Norina Gneist: Öffentlichkeit und Internet am Beispiel von Websites von Bundesparteien im Vorwahlkampf 1998. In: transfer 4(3)
- Ralf Schemel: Pictures in Their Heads - Das Deutschlandbild in den Onlineausgaben US-amerikanischer Lokal- und Regionalzeitungen. In: transfer 10(1)
- Anett Keller: Pressefreiheit in Indonesien – Fragen redaktioneller Autonomie in einem sich transformierenden Mediensystem - Ein Vergleich der vier überregionalen Tageszeitungen Kompas, Koran Tempo, Media Indonesia und Republika. In: transfer 10(3)
- Katja Nündel: Propagandatheorien der Weimarer Republik - Quellenstudie zur Disziplingeschichte der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 9(4)
- Manuela Lonitz: Qualitätsstandards für die Darstellung von Geschichte im Hörfunk - Untersucht am Beispiel der Sendereihe "Jahrhundert-Geschichten" von MDR info. In: transfer 4(4)
- Patricia Schmitter: Rundfunknutzung und Bewertung im besetzten Deutschland 1945-1949 - Eine Analyse auf der Grundlage von Meinungsumfragen in der britisch besetzten Zone . In: transfer 13(1)
- Peter Trommer: Tendenzrezeption - Inhaltsanalytisch codierte und subjektiv rezipierte Tendenz von Sachthemen in Printmedien. In: transfer 11(4)
- Antje Glück: Terror global, Diskurs lokal - Von der Abwesenheit einer gemeinsamen Weltöffentlichkeit bei Terrorismus als globalem Medienereignis. In: transfer 11(4)
- Franziska Dirks: Worüber reden Digital Natives, wenn sie über Medien sprechen? - Ein Vergleich von Beobachtungs- und Befragungsdaten. In: transfer 19(2)
- Thomas Müller: Zur Entstehung und Entwicklung der Zeitungen in der Stadt Nordhausen. In: transfer 6(1)
- Dmitriy Martyushev: Zwischen Plan und Clan – Das Mediensystem der Russischen Föderation im Umbruch - Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung der Transformation Russlands seit dem Zerfall der UdSSR: Bestandsaufnahme mit Fallbeispielen.. In: transfer 15(2)