47 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Julia Tinhof: „Ihr Jungen schließt die Reihen gut, ein Toter führt uns an“ - Propaganda im Austrofaschismus - Schwerpunktthema Kinder & Jugendliche. In: transfer 14(1)
- Miriam Houska: „Journalismus der Sinne und des Sinns“ - Max Winters Wahrnehmung und Vermittlung des Wiener Elends in Sozialreportagen der "Arbeiter-Zeitung" 1896 bis 1910. In: transfer 8(3)
- Barbara Daser: „Wie’s ihm ums Herz ist“ - Hörfunk als Motor des NS-Staates. Radio in Österreich bis 1945. In: transfer 6(1)
- Jennifer Iris Wittauer: „Sport am Sonntag“ und „Sport und Talk“ - Sportmagazinsendungen im Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen. In: transfer 17(4)
- Stephanie Oberleitner: Alpinismus im Nationalsozialismus. Die Erstbesteigung der Eiger-Nordwand und die mediale Vermittlung politischer Ideologie.. In: transfer 18(1)
- Gabriela Belouskova: Benes-Dekrete‘ in tschechischen Printmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse und kritische Betrachtung der Berichterstattung in den tschechischen Qualitätswochenprintmedien zum Thema der Dekrete des tschechoslowakischen Präsidenten Edvard Benes mit ausführlichem historischen Teil. In: transfer 6(3)
- Doris Maierhofer: Berichterstattung zur Arena-Besetzung im Wandel der Zeit. In: transfer 13(2)
- Thomas Hanifle: Claus Gatterer - Leben und Schaffen eines Südtirolers. In: transfer 8(4)
- Ivana Vujeva: Das Image Kroatiens in Österreich - Eine inhaltsanalytische Untersuchung anhand ausgewählter Berichterstattung der Tageszeitungen „Der Standard“, „Kurier“ und „Kleine Zeitung“ mit besonderer Berücksichtigung der EU-Beitrittsverhandlungen Kroatiens. In: transfer 20(3)
- Nora Frankl: Das Offizielle Organ der Israelitischen Kultusgemeinde „Die Gemeinde“ - Retrospektiv vom Januar 1927 bis Mai 1999. In: transfer 4(1)
- Birgit Moser: Das Parteiinstitut als Kommunikationsinstrument - Die massenmedialen und politischen Funktionen, die die Politische Akademie (ÖVP) und das Dr.-Karl-Renner-Institut (SPÖ) für die sozialen Systeme Massenkommunikation und Politik leisten. In: transfer 6(4)
- Bettina Fibich: Das Projekt ‚Filmstadt Wien‘ - Die historische Entwicklung der Wiener Rosenhügel-Ateliers (1919-1999). In: transfer 5(1)
- Franziskus Bertl: Dem Militainment auf der Spur - Die mediale Inszenierung von Krieg in Theorie und Praxis am Beispiel des dritten Golfkrieges. In: transfer 8(2)
- Claudia Dannhauser: Der Bau der Ringstraße als mediales Ereignis - Publizistische Aufarbeitung der Wiener Stadtentwicklung in den Jahren 1864 bis 1890 in der „Neuen Freien Presse“. In: transfer 6(4)
- Andrea Fuhrmann: Die Allgemeine Revision (1785-1792) von Joachim Heinrich Campe vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen Österreichs im 18. Jahrhundert - Eine Analyse des philanthropischen Einflusses am Beispiel des medial vermittelten Frauenbildes.. In: transfer 8(4)
- Helmut Spitzer: Die Arbeit des japanischen Regisseurs Takashi Miike. In: transfer 7(4)
- Katrine Hütterer: Die Entstehung und Entwicklung der MultiMedia-Redaktion der APA – Austria Presse Agentur 2000 – 2011. In: transfer 16(1)
- Florian Janousek: Die Erfolgsgründe des Science-fiction-Films seit den sechziger Jahren. In: transfer 5(1)
- Angelika Veith: Die Faszination Chanels! - Ihre Darstellung im Film und die Wahrnehmung durch modeinteressierte Menschen.. In: transfer 16(1)
- Isabella Kreidl: Die ideale Kundin? - Das Bild erwerbstätiger Frauen in der Darstellung österreichischer KundInnenzeitschriften der späten 1950er Jahre. In: transfer 14(1)
- Sandra Wobrazek: Die Kunst der Verführung - Politische Mediendramaturgie im Wahlkampf am Beispiel des Kärntner Landeshauptmannes Jörg Haider analysiert an seinen Wahlplakaten zu den Nationalratswahlen 1986-1999.. In: transfer 6(4)
- Markus Frey: Die Neue Rechte und ihre Publizistik - Die Junge Freiheit und andere Zeitschriften in der BRD und Österreich als Transporteure "neurechter" Ideologie. In: transfer 3(4)
- Miriam Höhne: Die unabhängige Spielfilmproduktion in Österreich von 1934 bis 1937 - Eine Alternative zur totalen Selbstausschaltung der heimischen Filmproduktion in den Jahren vor dem Anschluss. In: transfer 9(1)
- Edith Szoldatics: Die Verbreitung des nationalsozialistischen Gedankenguts durch Medien - Hitler und die Neo-Nazi-Szene - ein Vergleich. In: transfer 3(4)
- Christine Kohlmayr: Eine Kritische Diskursanalyse vom Buch „Eichmann in Jerusalem – Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ von Hannah Arendt in ausgewählten deutschsprachigen Printmedien. In: transfer 14(1)
- Judith Pillitsch: Ethnische Säuberung oder gibt es noch mehr? - Die Rahmenbedingungen zur Ermöglichung einer pro-interventionistischen Berichterstattung während militärischer Interventionen westlicher Eliteländer und die Weiterverbreitung einer Kriegsagenda am Beispiel des Kosovo-Konfliktes 1998-1999. In: transfer 5(2)
- Elisabeth Kallinger-Iser: Events – PR-Plattform für Kommunalpolitiker? - Aufgezeigt am Beispiel der Landeshauptstadt Eisenstadt. In: transfer 13(4)
- Jürgen Haberleithner: Film als soziale Dimension - Luis García Berlanga und Ulrich Seidl als Exponenten sozialer Filmkultur. In: transfer 7(4)
- Nina Horowitz: Ich darf das, ich bin Jude - Intention und Rezeption des gleichnamigen Buches und die damit verbundene Frage, wie weit jüdischer Humor gehen darf.. In: transfer 16(1)
- Gerhard Klement: Informationskrieg - Über den Zusammenhang von militärischen Konzepten mit Information und Medien. In: transfer 7(2)
- Reinhold Gutschik: Komisches als Kommunikation begreifen - Der politische Witz im Nationalsozialismus aus der Sicht der Kommunikationswissenschaft. In: transfer 6(1)
- Homa Neubauer: Lokale Kommunikation, dargestellt am Beispiel der Währinger Bezirkszeitung. - Ein Versuch mittels Inhaltsanalyse und Interviews Leistung und Defizite der "Bezirkszeitung" und des "Bezirksjournales" festzustellen.. In: transfer 4(1)
- Sylvia Platzer: Macht und Ohnmacht des Mediums Fotografie in der visuellen Kommunikation - Pionierzeit im illustrierten Printjournalismus und soziale, ästhetische und ethisch-moralische Betrachtungen der Fotografie als Massenmedium. In: transfer 5(3)
- Jürgen Nemec: Musik und Publizistik im Nationalsozialismus - Eine Analyse nazistischer Kunst- und Musikideologie anhand der 'Musikbetrachtung' in der Wiener Ausgabe des Völkischen Beobachters. In: transfer 9(2)
- Michaela Kollmann: Nationalsozialistische Propaganda in Bezug auf Menschen mit Behinderung - Eine Analyse anhand von Schulbüchern aus den Jahren 1933 - 1945. In: transfer 8(1)
- Julia Daschuetz: Negative Campaigning 2.0 - Der Negativitätstrend im US-Präsidentschaftswahlkampf 2012 im Web 2.0 - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlkampfinhalte im Microblogging-Kanal Twitter . In: transfer 18(2)
- Jakob Horvat: Newsroom 2.0 - Die redaktionelle Integration von User-Generated Content in den österreichischen Fernsehnachrichten. In: transfer 16(1)
- Dagmar Lehr: Offene und geschlossene Dramaturgie des kommerziellen Spielfilms und ihre Umsetzung am Beispiel der Filme „Der englische Patient“ von Anthony Minghella und „Lost Highway“ von David Lynch. In: transfer 6(1)
- Kathrin Resinger: Piratensender und ihr Einfluss auf den europäischen Hörfunk - Deutschland und Großbritannien im Vergleich. In: transfer 17(2)
- Anna Schmitz: Propagandafotografie des Ständestaates - Die österreichische Identität im austrofaschistischem Bild. In: transfer 6(3)
- Monika Kerck: Reality-TV – dargestellt anhand des Beispiels ‚Big Brother‘ - Eine Untersuchung der ersten Staffel der Real-Life-Soap 'Big Brother', sowie deren Eingliederung in, und Bedeutung für das Genre Reality-TV. In: transfer 5(3)
- Eszter Bokor: Samizdat – Gegenöffentlichkeit im Staatssozialismus - Entstehung, Entwicklung und Funktionen des ungarischen Samizdat 1956-1989. In: transfer 9(3)
- Stefanie Haas: Selfies und die Wissenschaft – das Phänomen der wissenschaftlichen Diskurse auf Instagram. In: transfer 23(3)
- Verena Wahl: Susi Wallner - Die oberösterreichische Publizistin als Reflexion von Politik, Presse und Sozialökonomie des ausgehenden 19. und beginnnenden 20. Jahrhunderts. In: transfer 8(1)
- Mariana Herrloss: Theater als politisches Kommunikationsmittel im Austrofaschismus. In: transfer 12(1)
- Sabrina Schmid: Von Frau zu Frau - Kommunikationshistorische Biografien der Chefredakteurinnen der sozialdemokratischen Zeitschrift die frau. In: transfer 17(3)
- Funda Morkoc: Wissensmanagement - Gesellschaftliche Wahrnehmung der öffentlichen Wissensvermittlung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Fallbeispiel der AGES GmbH . In: transfer 18(2)