Journalismus
- Tamira Mühlhausen: „Fake News. Es ist kompliziert“ - Eine qualitative Untersuchung über den journalistischen Umgang mit Fake News und der Vertrauenskrise der Medien
Betreuung: Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz, Universität Bremen.
- Valerie Krall: #metoo – anderes Geschlecht, andere Meinung? - Unterschiede in der journalistischen Berichterstattung zwischen Journalisten und Journalistinnen
Betreuung: Prof. Dr. Wiebke Möhring, Universität Dortmund.
- Laura Gruner: Das Verhältnis von polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in Krisensituationen – eine Analyse der Pressemitteilungen der Hamburger Polizei und der Medienberichterstattung zum G20-Gipfel 2017
Betreuung: Prof. Dr. Martin Löffelholz, Technische Universität Ilmenau.
- Lauren Lucia Seywald: Der investigative Journalismus in Österreich - Früher. Heute. In Zukunft.
Betreuung: Prof. Dr. Friedrich Hausjell, Universität Wien.
- Adel El-Timimi: Die Qualität der Berichterstattung arabischer Medien am Beispiel Al-Jazeera - Al-Jazeera-Vielfalt-Unparteilichkeit-Transparenz
Betreuung: PD Dr. Hajo Boomgaarden, Universität Wien.
- Sandra Heimrich: Wie gewiss sind Politiknachrichten? – Eine diachrone Kontingenzanalyse der innenpolitischen Berichterstattung von Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung zu den Bundestagswahlen 1998, 2009 und 2017.
Betreuung: Prof. Dr. Anna-Maria Theis-Berglmair, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Ines Markert: Zum Zusammenhang von Kontingenz und Qualität - Die Wahrnehmung von PR- und journalistischen Texten durch die Rezipienten im Kontext des journalistischen Qualitätsdiskurses
Betreuung: Prof. Dr. Anna-Maria Theis-Berglmair, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Daniela Arndt: Zwischen Wunsch und Realität? Karrierebedürfnisse und -bedingungen von Journalistinnen bei regionalen Tageszeitungen - Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Interviews mit Journalistinnen dreier regionaler Tageszeitungen
Betreuung: Prof. Dr. Wiebke Möhring, Technische Universität Dortmund.
Medieninhalte
- Darian Harff: Bilder als Hilferuf? - Medienethische Aspekte emotionalisierender Kriegsfotografie am Beispiel von ausgewählten Bildmotiven mit syrischen Kindern
Betreuung: Prof. Dr. Markus Behmer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Hannes Putfarken: Die Berichterstattung deutscher Medien zur Entstehung der Finanzkrise 2008 - Eine ökonomische Analyse der Krisenursachen sowie eine Framing-Analyse deutscher Medien mithilfe des Latent Dirichlet Allocation Verfahrens
Betreuung: Prof. Dr. Henrik Müller, Technische Universität Dortmund.
- Simon Ruic: Die Berichterstattung über die ökonomischen Auswirkungen der Einwanderung in deutschen Printmedien 2000-2017 - Eine Analyse mit Hilfe des Latent-Dirichlet-Allocation-Verfahrens
Betreuung: Prof. Dr. Henrik Müller, Technische Universität Dortmund.
- Belinda Haid: Fake News - Die Auswirkungen des Themen-Involvements auf die Wahrnehmung der RezipientInnen
Betreuung: Dr. Klaus Lojka, Universität Wien.
- Oliver Koprivnjak: Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Zeitungsberichterstattung
Betreuung: Prof. Dr. Anna-Maria Theis-Berglmair, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Tanja Fisse: Powerfrau und Vorbild? - Eine empirische Untersuchung der Wirkung differenzierter Frauencharaktere in Serien als Inspirationsquelle für das Selbstkonzept und Zukunftsvorstellungen von Rezipientinnen am Beispiel von The Good Wife
Betreuung: Prof. Dr. Daniela Schlütz, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Isabella Nening: Satiremedien als kritische Beobachter der etablierten Medien? - Die Repräsentation österreichischer Medien im Online-Satiremagazin "Die Tagespresse".
Betreuung: Prof. Dr. Martina Thiele, Paris Lodron Universität Salzburg.
- Simon Pfeifer: Still „Keep her where she belongs“? – Die Sensibilisierung gegenüber sexistischer Werbung durch die Medienberichterstattung über die #MeToo-Debatte
Betreuung: Prof. Dr. Carsten Wünsch, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Anne Palka: Verzerrtes Bild der Kriminalität? - Welche Informationen die Polizei im Ruhrgebiet an Journalist*innen vermittelt – eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Polizeipräsidien Bochum, Dortmund und Essen
Betreuung: Prof. Dr. Tobias Gostomzyk, Technische Universität Dortmund.
- Lucas Jaspert: Visca Catalunya! Free Scotland! - A Quantitative Study on the Influence of State Repression and Social Identity on Deliberation in the Press
Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Wessler, Universität Mannheim.
- Louise Kaufmann: Von „Heulsusen“ und „Macho-Migranten“ - Die #MeToo-Debatte im medialen Diskurs der Neuen Rechten
Betreuung: Dr. Andreas Wagenknecht, Universität Mannheim.
Medienökonomie
Medienpolitik
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
PR / Werbung
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Laura Riedel: #Bookstagram – Aus Liebe zum Buch? - Eine qualitative Studie zur Nutzungsmotivation und dem Verhalten von Buch-Account-Inhabern auf Instagram
Betreuung: Dr. Dorothée Hefner, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Kathrin Knutzen: Anthropomorphism of Driving Assistants for Conditional Automation Systems
Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Broll, Technische Universität Ilmenau.
- Cornelia Koranda: Beeinflussbarkeit von Instagram-Usern durch Influencer am Beispiel von Reisedestinationen
Betreuung: Prof. Dr. Friedrich Hausjell, Universität Wien.
- Johanna Radechovsky: Die Glaubwürdigkeit und Qualität von Richtigstellungen durch Öffentlich-Rechtliche Rundfunkanstalten und ihre Effizienz bei skeptischen Rezipienten - am Beispiel der BR Verifikation des Bayerischen Rundfunks
Betreuung: Prof. Dr. Jens Wolling, Technische Universität Ilmenau.
- Jana Karola Schmid: Eltern im Umgang mit neuen Technologien - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Instant Messengers „WhatsApp“
Betreuung: Dr. Gabriele Mehling, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Martina Beate Hofer: Gesundheitsrecherche Online - Die Rolle von Gesundheitsinformationen im Internet als Wegweiser und Berater in Gesundheitsfragen
Betreuung: Prof. Dr. Klaus Lojka, Universität Wien.
- Maike Lampe: It´s a kind of magic – Beeinflusst die Rezeption der Fantasy-Reihe Harry Potter die Einstellungen der Rezipienten gegenüber sozialen Randgruppen? - Eine experimentelle Untersuchung parasozialer Kontakte auf die Einstellungsänderung gegenüber ethnischen Randgruppen
Betreuung: Dr. Dorothée Hefner, Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover.
- Paulina Johanna Sonntag: Nationale Identifikation in einer global vernetzten Welt - Einflüsse interkultureller Konnektivität auf die nationale Identifikation von deutschen Studierenden
Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Wessler, Universität Mannheim.
- Elisabeth Rebecca Zax: Perspektivenwechsel - Ein Online-Experiment zum Einfluss der Erzählperspektive eines narrativen Textes auf den Grad der Identifikation und somit auf die Meinungen von ProbandInnen zum Thema Organspende
Betreuung: Dr. Frank M. Schneider, Universität Mannheim.
- Mona Wenisch: Wenn aus Fremden Freunde werden - Eine quantitative Studie zur Wirkung einer Re-Kategorisierung der sozialen Gruppe auf Vorurteile im Kontext der Terrorismusberichterstattung
Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Wessler, Universität Mannheim.
- Norman Prange: Zur Wirkung von moralbasiertem Framing - Eine experimentelle Online-Befragung unter Parteiwähler/innen auf Basis der Moral Foundations Theory (MFT)
Betreuung: Prof. Dr. Juliana Raupp, Freie Universität Berlin.
Sonstiges
Strategische Kommunikation