Interpersonale Kommunikation
Journalismus
- Kerstin Knirsch: Rationalität und Ethik im Journalismus - Ein Fragebogenexperiment zu Max Webers These
- Susanne Keil: Einsame Spitze? - Frauen in Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Christine Kurrle: Modejournalismus in Deutschland
- Britta Müller: Hochschulgebundene Journalistenausbildung im Zeitalter der Medientransformation - Die Ausbildungsprofile der Journalistik-Diplomstudiengänge an den Universitäten Dortmund, Eichstätt, Leipzig, München und ihr Stellenwert im Urteil der journalistischen Praxis
- Claudia Schraewer: Rhetorische Mittel bei der Skandalierung von Linda Reisch
Mediengeschichte
- Patrizia Ribaudo: Journal Frankfurt – Vom linksradikalen Alternativblatt zum etablierten Hochglanzmagazin. Der Wandel.
- Sylvia Valentin: Journalismus in Frankreich im 19. Jahrhundert, die Veränderungen der Pressewelt im kritischen Diskurs
Medieninhalte
- Nicole Wittkopf: Trailer machen Quote - Analyse und Vergleich der Formate innerprogrammlicher Eigenwerbung mit Trailern bei ARD, ZDF, RTL, SAT.1, PRO SIEBEN und ARTE
- Karl Gedlicka: Die Waldviertel-Idylle der Medien - Zur Mythisierung einer Randregion
- Tobias Raschka: Kommerzielle Jugendzeitschriften - Zielgruppe - Leserschaft - Marktstruktur - Inhalte
- Manuela Lonitz: Qualitätsstandards für die Darstellung von Geschichte im Hörfunk - Untersucht am Beispiel der Sendereihe "Jahrhundert-Geschichten" von MDR info
- Katja Ernst: Das Medium hinter dem Medium – Videotext in Deutschland - Ein Vergleich von Inhalten, Darstellungsformen und Handlungsrollen
öffentlich-rechtlicher und privater Texte anhand der Beispiele ARD-Text und Sat.1-Text
- Daniel Ronel: Die karikaturistische Darstellung Ost- und Westdeutscher in den Satirezeitschriften „Eulenspiegel“ und „Titanic“ seit dem Mauerfall - Inhaltsanalytische Untersuchung des Zeitraums Oktober 1989 bis November 1999
- Nathalie Kölmel: Der Streit um Castor - Zur Wiedergeburt des Themas Kernenergie
- Wibke Sonderkamp: Abschalten können sie woanders‘ - On-Air-Promotion: Instrument und Indikator für Entwicklungstendenzen des Fernsehens
Medienökonomie
- Claudia Pointinger: Medienunternehmen in Salzburg – Eine Standortbestimmung
- Reinhild Krietenbrink: Der ‚Kölner Zeitungskrieg‘ - Marktzutritt kostenloser Tageszeitungen und die Auswirkungen auf Qualität und Vielfalt des lokalen Presseangebots
- Jenifer Fritsch: Outsourcing: Strukturelle und kulturelle Herausforderungen an Organisationen, dargestellt am Beispiel von EDS Rolls-Royce
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Jan Otto: Diskriminierungsfrei und chancengleich? - Die Entwicklung des Digitalfernsehens in Deutschland
- Sylke Wieland: Onlineangebote US-amerikanischer Tageszeitungen - Untersuchung verschiedener WWW-Auftritte
- Christoph Klimmt: Wie du mir, so ich dir - Eine empirische Untersuchung zur besonderen Faszinationskraft von Computer- und Videospielen aus medien- und spielpsychologischer Perspektive am Beispiel von "Tomb Raider" und "Lara Croft"
Öffentliche Kommunikation
- Isabel Nocker: Die Kommunikations- und Informationspolitik Ludwig Erhards in seiner Zeit als Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler (1949 – 1966)
- Jan Benedyczuk: Rahmenbedingungen der Wahlkampfführung in Deutschland und in Frankreich am Beispiel der Wahlkämpfe der SPD zur Bundestagswahl 1998 und der Parti Socialiste zur Nationalversammlungswahl 1997
- Carsten Brosda: Politische Public Relations - Theoretische Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit von Parteien
- Thomas Norgall: Die „Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk“ (NLM) - Organisation, Aufgaben und Arbeitsweise - unter besonderer Berücksichtigung des Lizenzierungsverfahrens für die 3. Hörfunkkette
- Harald Marterbauer: Wahlkampfkommunikation und politische Werbung - Mit einer quantitativen Medieninhaltsanalyse des Anzeigenwahlkampfes zu den Nationalratswahlen 1999 in österreichischen Pressemedien
- Ulrike Wagner: Platz-Anweisung - Politische Öffentlichkeit und massenmedialer Diskurs im Kontext des Frauenvolksbegehrens 1997 in Österreich mit einer vergleichenden Inhaltsanalyse österreichischer Tageszeitungen
PR / Werbung
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Berit Baeßler: Der Einfluss parasozialer Interaktionen und Beziehungen auf die Rezeption von Fernsehnachrichten
- Jochen Peter: Die Fernsehnutzung und ihre Motive – neue Perspektiven für die Third-Person-Wahrnehmung?
- Simone Widua: Fernsehen auf Italienisch – Fernsehen auf Deutsch - Cross-cultural Studie zu Aspekten der Fernsehnutzung in Italien und Deutschland. Eine Befragung