22 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Carina Krabbe: #digitalfood - Eine empirische Analyse des Einflusses der Nutzungsmotive auf die Posting-Häufigkeit von Essensfotos auf Instagram unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmale. In: transfer 24(3)
- Astrid Grein: #healthyfood: Eine empirische Studie zur Bedeutung der Nutzung gesunder Food-Beiträge auf Instagram für die Determinanten eines gesunden Ernährungsverhaltens. In: transfer 24(1)
- Hauke Serger: #touchdown – eine empirische Untersuchung der Twitter-Kommunikation der Sportliga NFL in Deutschland im Zeitraum der Saison 2018 / 2019. In: transfer 23(4)
- Marie Pauline Vogt: Autismus in der Presse - Eine empirische Qualitätsuntersuchung der Berichterstattung zum Asperger-Syndrom. In: transfer 24(3)
- Lina-Marie Fieker: Botschaften, die Leben retten. Ein Befragungsexperiment zur Untersuchung der Wirkung von Gewinn- und Verlustframes in Blutspendeappellen auf die verhaltensintentionsrelevanten Faktoren einer Blutspende. In: transfer 22(3)
- Linda Budde: Dick, doof, Diabetes: Die Darstellung von Diabetes in der Presse - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattungsmuster über Diabetes. In: transfer 24(3)
- Elisabeth Kürsten: eHealth in Entwicklungsländern - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel von „Babyl“ in Ruanda. In: transfer 24(3)
- Agnes Lodder: Ein Bildschirm, tausend Möglichkeiten! Bewegtbildnutzung in Zeiten von on-Demand-Plattformen - Eine qualitative Untersuchung der Bedeutung von digitalen Bewegtbildplattformen aus Nutzersicht. In: transfer 23(4)
- Lisa Schumacher: Ein Tag Offline – Eine qualitative Untersuchung zum Trend Digital Detox in Bezug auf soziale Netzwerke. In: transfer 22(4)
- Katharina Heine: Entertainment-Education? Gekennzeichnet! - Eine experimentelle Befragung zur Wahrnehmung und Wirkung der Kennzeichnung von Entertainment-Education in fiktionalen Unterhaltungsangeboten am Beispiel von Grey’s Anatomy.. In: transfer 20(2)
- Mareike Schwepe: Fluch für die Privatsphäre oder Segen für die Gesundheit? Die Rolle der Sorge um Privatsphäre von Gesundheitsdaten im Kontext der Nutzungsdeterminanten von Fitness-Apps. In: transfer 20(3)
- Ayleen Wolters: Gesunde Werbung - Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Health Claims. In: transfer 22(4)
- Esther Schmotz: Good doc, bad doc?! – Online-Bewertungen als Qualitätsindikatoren für Ärzte? - Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Elementen der Online- Empfehlungskommunikation (eWOM) in Arztbewertungsportalen auf die Einstellung zum bewerteten Arzt – unter Berücksichtigung des gesundheitsbezogenen Involvements einer Person. In: transfer 22(3)
- Katharina Mehrhardt: Informationsverhalten als Strategie - Die Reise der deutschen Sporttouristen zur Fußball-Europameisterschaft 2016 nach Frankreich vor dem Hintergrund des internationalen Terrorismus. In: transfer 21(4)
- Julia Paukner: Krankheitsdarstellung in Spielfilmen. In: transfer 23(4)
- Klara Niemeyer: LGBT-Marketing. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von LGBT-Inhalten in der Werbung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. In: transfer 24(3)
- Philip Borgmann: Mach mich schlank! – Nutzerseitige Faktoren paarsozialer Beziehungen zu Fitness-YouTubern. In: transfer 20(3)
- Maja Frey: Magerwahn 2.0: Die Rolle sozialer Medien im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung einer Essstörung. In: transfer 22(2)
- Laura Bünger: Mangelware: IT-Spezialisten - Eine empirische Untersuchung zentraler Determinanten der Arbeitsplatzwahl von IT-Fachkräften. In: transfer 24(3)
- Magdalena Rosset: Patienten und Angehörige in der Krebsberatung - Eine Analyse der Anfragen an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums von 1992 bis 2016 unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Patienten und Angehörigen. In: transfer 22(2)
- Anna Dierks: Selbstwert & Instagram. - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung des Selbstwertes junger Frauen in der Instagram-Nutzung. In: transfer 22(4)
- Katharina Swirski: Tracking for Health? Nutzungsdeterminanten und Wirkungen von mobilen Gesundheits-Apps. Eine empirische Untersuchung im Mehrmethodendesign am Beispiel des Gesundheits-Coach „dacadoo“. In: transfer 21(1)