35 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Laura Fabian: „Wacht endlich auf“ - Betrachtung der kommunikativen Struktur rechtspopulistischer und verschwörungstheoretischer Instagram-Beiträge. In: transfer 25(1)
- Christoph Heide: Alles endet (aber nie die Musik) - Eine qualitative Untersuchung der digitalen Selbstvermarktung auf Social Media Plattformen, bei ausgewählten Pop-Musik-Künstler*innen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Maike Resing: Corona-VerschwörungstheoretikerInnen: depriviert, rechtsradikal und unerreichbar? - Eine Sekundäranalyse möglicher Ursachen ihres Glaubens an COVID-19-Verschwörungstheorien. In: transfer 26(4)
- Sira Budde: Der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Kundenbindungsstrategien von Unternehmen, die ein Abonnement oder eine Dauerkarte anbieten, in Deutschland. In: transfer 27(2)
- Ayla Başoğlu: Der Einfluss von Desinformation auf die politische Partizipation am Beispiel der Querdenken-Bewegung. In: transfer 26(3)
- Carla Schlüter: Der Einsatz von Corporate Podcasts in der Unternehmenskommunikation. In: transfer 25(4)
- Christina Bergmann: Deutschland zieht ins Home-Office - Medienwandel und die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben im Zeichen der Corona-Krise. In: transfer 25(4)
- Alina Geisler : Die Berichterstattung über den Klimawandel und den Klimaschutz in Zeiten der Corona-Krise - Eine Inhaltsanalyse überregionaler Tageszeitungen. In: transfer 26(1)
- Baoning Gong: Die Online-Kommunikation der Querdenker:innen - Akteur:innen, Praktiken und Affordanzen in der Corona-Gegenöffentlichkeit. In: transfer 26(2)
- Gesa Vierkant: Die Risiko- bzw. Krisenkommunikation der deutschen und englischen Gesundheitsinstitutionen während der COVID19-Pandemie - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Situationsberichte des Robert Koch-Instituts und der Public Health England. In: transfer 26(4)
- Isabella Bytyci: Die Theorie der Schweigespirale im Kontext kollektiver Gesundheitsthemen - Inwiefern lässt sich die Theorie der Schweigespirale im Kontext der Corona-Pandemie anwenden?. In: transfer 25(4)
- Olivia Konrad: Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus – in den Medien - Eine qualitative Untersuchung reziproker Effekte als Folge diskriminierender Berichterstattung und Hatespeech bei Menschen asiatischer Herkunft.. In: transfer 25(1)
- Anne Kuhls: Digitalisierung im Eilverfahren – Wie verändert der Einsatz digitaler Kommunikationsmittel während der Corona-Pandemie die soziale Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen?. In: transfer 25(2)
- Johanna Elena Holzemer: Helden im Kampf gegen das Böse? - Narrative, Frames und sprachliche Merkmale von Verschwörungstheorien . In: transfer 25(1)
- Sophia Maria Graf: Im Dienst massenmedialer Öffentlichkeiten? - Zur Rolle wissenschaftlicher Expert*innen & der deliberativen Qualität ihrer Äußerungen im Kontext der Covid-19-Berichterstattung deutscher Online-Zeitungen. In: transfer 25(2)
- Adrian Pacek: Impfen gegen SARS-CoV-2? - Ein Online-Experiment zur Wirkung von Betonungs-Framing in Informationsbotschaften über einen Covid-19 Impfstoff und dessen Nutzen auf Impfeinstellungen und Impfintention. In: transfer 25(2)
- Anna-Theresa Mayer: Journalistische Leistung in der Corona-Krise - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Corona-Berichterstattung von deutschen Leitmedien. In: transfer 25(4)
- Finn Löw: Ökonomische, soziale und kulturelle Werte von Livestream-Konzerten und anderen Videoformaten in der klassischen Musik - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 25(4)
- Ann-Kristin Zoike: Opern-Streaming: Notlösung in der Krise oder zukunftsweisende Rezeptionsform? - Eine qualitative Untersuchung zur Rezeption von Opern-Streams in Zeiten der Corona-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Laura Zernickow: Post-Krisenkommunikation und Diskurs zu COVID-19 - Eine Analyse der journalistischen Berichterstattung und der Kommunikation öffentlicher Einrichtungen. In: transfer 28(2)
- Leonard Adam: Radio aus dem Homeoffice? - Folgen der Coronapandemie für ausgewählte privatwirtschaftliche Rundfunksender in Deutschland. In: transfer 25(4)
- Hannah Sophie Brune: Rettung oder Risiko? - Eine Framinganalyse der Berichterstattung über die COVID-19-Impfungen am Beispiel der Zeitung Die Welt. In: transfer 25(4)
- Kaija Biermann: Risiko- und Krisenkommunikation am Beispiel der Covid-19-Pandemie - Eine Framing-Analyse der Kommunikation des Bundesministeriums für Gesundheit. In: transfer 26(2)
- Kerstin Keller: Social Distancing, Reproduktionszahl und Öffnungsdiskussionsorgien - Die Verständlichkeit der Krisenkommunikation von Bund und Ländern während der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Clemens Meyer: Strategien von Filmfestivals in Deutschland im Umgang mit den durch die COVID-19 Pandemie geltenden Einschränkungen unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Bedeutung der Festivals für den deutschen Film.. In: transfer 25(4)
- Chiara Stephan: Trust Me, I’m a Scientist. - Der Einfluss von Personalisierung im Wissenschaftskontext auf das Vertrauen in Wissenschaft.. In: transfer 25(2)
- Joshua Liron Hoffmann: Wahrgenommene Medieneinflüsse und deren Folgen in Bezug auf Desinformationen über das Coronavirus – eine quantitative Erhebung. In: transfer 26(4)
- Julia Schäfer: Warnen, aufklären und korrigieren - Eine quantitative Experimentalstudie zum Einfluss unterschiedlicher Prebunking- und Debunking-Kombinationen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von COVID-19-Desinformationen. In: transfer 26(3)
- Elena Rathai: Warum glauben Menschen Verschwörungstheorien über das Coronavirus? - Eine quantitative Befragung von Gegner/innen der Corona-Maßnahmen. In: transfer 25(2)
- Lara Kuhfeldt: Welche Rolle spielt die Covid-19 bezogene Unsicherheit in der Corona-Krise? - Eine quantitative Befragung zu Risikofaktoren, Verschwörungsglauben und pandemischen Verhalten in Zeiten der Corona-Krise. . In: transfer 25(1)
- Xiyin Celine Chen: Where do I belong? Die Folgen von Hatespeech und Diskriminierung auf die soziale Identität von asiatisch gelesenen Deutschen im Zuge der Corona-Pandemie. - Eine qualitative Studie.. In: transfer 25(4)
- Maja Mierisch: Wie immunisiert man sich gegen eine Infodemie? - Eine explorative Untersuchung zur Informationsvermeidung während der Corona-Krise.. In: transfer 25(4)
- Sofia Cristina Henesy Martinez: You can’t always get what you want - Erwartungen an klassische und soziale Medien von Digital Natives während der Covid-19-Pandemie. In: transfer 25(1)
- Serafin Arhelger: YouTube und sein Empfehlungsalgorithmus - Eine quasi-experimentelle Beobachtung. In: transfer 26(1)
- Janina Widhammer-Zintl: Zwischen „Zeitvertreibs-Clowns“ und „gutem Vorbild“ - Eine Mehrmethodenstudie über das Rollenselbstverständnis und Rollenhandeln von Influencerinnen in der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(4)