46 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Katharina Geiger: „Ängste ernst nehmen? – Die Diskussion über Pegida in Medien und Politik.“ - Qualitative Leitfaden-Interviews mit Lokaljournalisten in Dresden.. In: transfer 19(4)
- Franziska Bittl: „…damit ich nicht komplett dumm durch die Welt laufe“ - Eine Typologie 14- bis 21-Jähriger unter Betrachtung der Motivation und Mediensozialisation bei der Nachrichtennutzung. In: transfer 22(3)
- Johannes Hensel: „Ich bin dann mal weg“ - Eine qualitative Untersuchung der Motive zur Durchführung eines Digital Detoxes. In: transfer 25(4)
- Luca-Sofie Rasch: »Männer würden auch nicht zweifeln« - Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss beruflicher und privater Kommunikationserfahrungen auf die Bereitschaft von Frauen, sich für Führungspositionen zu bewerben. In: transfer 25(4)
- Isabella Kratzer: Antihelden – Gewalttäter als Sympathieträger. In: transfer 19(4)
- Jana Niehoff: Das japanische System der „kisha kurabu“ und die Corona-Pandemie: Die Arbeitsumstände deutscher Auslandskorrespondent:innen in Japan während der Pandemie - Eine empirische Analyse anhand von Leitfadeninterviews. In: transfer 28(2)
- Nastasja Sluka: Der Habitus als Lebenskonzept - Eine qualitative Studie über die Formung des journalistischen Habitus in Abhängigkeit der Position des Mediums im Feld. In: transfer 17(3)
- Sabina Rösch: Die praktische Anwendung des Web-Monitorings bei Parteien - Ein Blick in den Alltag. In: transfer 17(3)
- Tilman Klawier: Die Rezeption verschwörungstheoretischer Alternativmedien: Eine explorative Studie. In: transfer 19(4)
- Lorena Zagari: Diktatur, Kommunismus, Stasi & Mauer - Das DDR-Bild von Jugendlichen der Oberstufe eines bayerischen Gymnasiums und ihre Sichtweise auf die neuen Bundesländer. In: transfer 25(2)
- Miriam Sachs: Diversität im Film und Fernsehen: - Eine Untersuchung der Diskriminierung gegenüber Schwarzen Menschen in der deutschen Filmindustrie anhand qualitativer Interviews mit Schwarzen Schauspieler:innen. In: transfer 25(3)
- Isabelle Karlsson: Fact-checking sites in German and Italian Journalism - A comparative analysis. In: transfer 19(4)
- Lorena Bilic: Fridays for Future – Motor zu ökologischem Bewusstsein? - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Fridays for Future- Klimabewegung auf das ökologische Bewusstsein junger Rezipientinnen und die Rolle des medialen Diskurses. In: transfer 24(2)
- Cäcilia Gantner: Gefährliche Freundin - Auswirkungen von Pro-Ana-Angeboten im Netz auf jugendliche Nutzerinnen. In: transfer 19(4)
- Vera Glitsch: Ghosting – Getting No Message is also a Message - Auflösung intimer Beziehungen im Zeitalter mobiler Kommunikation. In: transfer 22(3)
- Xaveria Inman: Have you reddit? - A qualitative study of user motivations for the site www.reddit.com. In: transfer 19(4)
- Christoph Kastrop: Initiierung und Durchführung professioneller Songwriting Camps und ihre Bedeutung im Kontext der Strukturveränderungen in der Musikwirtschaft. - Eine qualitative Untersuchung. In: transfer 23(4)
- Yanneck Schleese: Innovationen in der Content-Erstellung im E-Commerce - Welche Auswirkungen haben Automatisierung, Digitalisierung und Individualisierung auf die Content-Produktion durch Händler im E-Commerce auf der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene?. In: transfer 24(3)
- Marie Knauth: Klimanotstand in Kommunen – mehr als symbolische Kommunikation? - Eine Untersuchung der Kommunikation der Klimanotstandserklärung deutscher Kommunen. In: transfer 25(2)
- Luise Mosebach: Lachen oder Lernen? - Eine qualitative Studie zu Rezeptionsmotiven und Rezeptionsweisen junger Erwachsener der Late-Night-Show „ZDF Magazin Royale“. In: transfer 28(2)
- Anna-Lena Czichon: Mama, ich will Topmodel werden! - Die Beeinflussung des Körper- und Mädchenbildes von Kindern durch Germany's next Topmodel. In: transfer 17(3)
- Elena Thieß: Medienkompetenz in der Kita - Eine Untersuchung zum Einsatz und über die Bedeutung von Medien im Berufsalltag von Erzieher:innen (>50 J.). In: transfer 28(2)
- Christian Flach: Mediennutzung und Künstlerauswahl - Eine qualitative Befragung von Konzertveranstaltern in Deutschland. In: transfer 19(4)
- Lena Rahel Häberlein-Hugues: Mit dem Dunklen spielen - Die Nutzung von Computerspielen im Rahmen von depressiven Erkrankungen. In: transfer 24(2)
- Lisa Alena Hopfgarten: Newsletteroptimierung am Beispiel eines Fachverlags: Eine qualitative Studie. In: transfer 25(2)
- Nadine Noppinger: Online-Journalisten im Fokus - Wie Nutzerdaten journalistische Tätigkeiten revolutionieren. In: transfer 23(4)
- Jacqueline Reimer: Online-Medienkompetenz aus nächster Nähe: Helfer-Netzwerke und Warm Experts in Familien mit Migrationshintergrund. In: transfer 27(4)
- Viktoria Notzon: Parasocial Breakup Distress – Die Bedeutung vom Ende parasozialer Beziehungen für die genussvolle Serienrezeption - Eine qualitative Studie am Beispiel der Fernsehserie Downton Abbey. In: transfer 19(4)
- Selma Güney: Religiöse Meinungsführerschaft bei Muslim*innen in der Minderheitssituation. In: transfer 25(4)
- Marie Plautz: Sexism and Crime – Warum akzeptieren RezipientInnen das sexistische Handeln von Antihelden? - Eine qualitative Befragungsstudie am Beispiel der Serie "Sons of Anarchy". In: transfer 25(2)
- Nana Kirtava: Social Media und die Generation 30 Plus - Wie und warum die 90-er Jugend Facebook und Co nutzt. In: transfer 17(3)
- Leonie Sontheimer: Solidarisch finanzierte Zeitschrift – ein zukunftsfähiges Finanzierungsmodell? - Eine qualitative Fallstudie der Zeitschrift Oya. In: transfer 23(4)
- Elena Marie Behrendt: swipen und geswiped werden - Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Dating-App Nutzung auf das Selbstkonzept junger Frauen. In: transfer 25(4)
- Laura Pfeuti: Transgender in Sozialen Medien - Eine qualitative Interviewstudie zur Nutzung und Online Identität von transgender Personen in Sozialen Netzwerken. In: transfer 25(3)
- Felizitas Eglof: Überlebt die Zeitung? Eine qualitative Befragung von Printjournalisten über die Zukunft ihres Mediums. In: transfer 25(2)
- Marta Moltzahn: Unterstützung da bieten, wo andere sich ablenken - Die Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Unterstützung in sozialen Medien hinsichtlich der psychosozialen Gesundheit.. In: transfer 25(4)
- Maya Stockmann: Verändert sich mit zunehmendem Alter der Musikgeschmack? - Eine Studie mit 30- bis 40-jährigen Besuchern klassischer Sinfoniekonzerte. In: transfer 17(2)
- Katharina Loch: Vom NIMBY- zum PIMBY-Phänomen - Eine Analyse von Unterstützergruppen bei Bauprojekten in Deutschland. In: transfer 25(2)
- Lara Weydert: Was tun gegen Hass? - Zivilcourage in den digitalen Medien aus Sicht der Nutzer:innen. In: transfer 25(4)
- Xiyin Celine Chen: Where do I belong? Die Folgen von Hatespeech und Diskriminierung auf die soziale Identität von asiatisch gelesenen Deutschen im Zuge der Corona-Pandemie. - Eine qualitative Studie.. In: transfer 25(4)
- Maja Mierisch: Wie immunisiert man sich gegen eine Infodemie? - Eine explorative Untersuchung zur Informationsvermeidung während der Corona-Krise.. In: transfer 25(4)
- Johanna Ursula Charlotte Hager: Wie junge Fridays for Future-Aktivisten mit Online-Hate Speech gegen die Umweltbewegung umgehen - Hate Speech im Online-Bereich und soziale Identität. In: transfer 24(2)
- Anna Dreher: Wie wirkt sich das sozialistische System in Kuba auf die Arbeitsbedingungen von Journalisten aus?. In: transfer 19(4)
- Janina Widhammer-Zintl: Zwischen „Zeitvertreibs-Clowns“ und „gutem Vorbild“ - Eine Mehrmethodenstudie über das Rollenselbstverständnis und Rollenhandeln von Influencerinnen in der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(4)
- Tess Larissa Höke: Zwischen Selbstermächtigung und Nebenerwerb – Nutzungsmotive von Content-Produzentinnen auf OnlyFans. In: transfer 25(4)
- Jana Maria Wellenhofer: Zwischen Werbung und Journalismus: Die Rolle und das Selbstverständnis von Influencern in sozialen Netzwerken. In: transfer 24(2)