Journalismus
- Su-Kyung Han: Pressejournalismus in Korea - Rahmenbedingungen, Struktur und Arbeitsabläufe in der Redaktion am Beispiel der Zeitung Chosun Ilbo
- Stefan Plöchinger: Hauptstadt-Journalismus - Wie Politik-Korrespondenten ihre Arbeitsbedingungen in Berlin mit den Bonner Zeiten vergleichen
- Daniela Stoll: Die Mitteilungsadäquanz - Ein journalistisches Qualitätskriterium und dessen Umsetzung im Lokalteil von drei Münchner Tageszeitungen
- Janis Vougioukas: Wie hoch ist die chinesische Mauer? - Die Arbeitsbedingungen deutscher Journalisten in der Volksrepublik China
Mediengeschichte
- Thomas Müller: Zur Entstehung und Entwicklung der Zeitungen in der Stadt Nordhausen
- Claudia Marx: Das wiedererwachende Bildungsbürgertum nach dem Zweiten Weltkrieg als Motor einer nachfrageorientierten Buchwirtschaft
- Barbara Daser: „Wie’s ihm ums Herz ist“ - Hörfunk als Motor des NS-Staates. Radio in Österreich bis 1945
- Bernhard Hampp: Wilhelm Ludwig Wekhrlin und Karl Gottlob Beck - Ein Publizist und sein Verleger zur Zeit der Aufklärung
- Reinhold Gutschik: Komisches als Kommunikation begreifen - Der politische Witz im Nationalsozialismus aus der Sicht der Kommunikationswissenschaft
Medieninhalte
- Kristina Wied: Von der Wahlparty zur Wahlshow? - Eine Untersuchung zur Entwicklung der ZDF-Wahlberichterstattung am Abend von Bundestagswahlen
- Michaela Maier: Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme in Deutschland? - Ursachen, Zuschauerperzeptionen und Konsequenzen für die Unterstützung des dualen Systems
- Bernhard Blöchl: Nachrichtenagenturen im Wandel des Mediensystems - Das Kernangebot von ddp und dpa im inhaltlichen Vergleich
- Manuela Köstner: Der Bundespräsident, ein Sonderfall in der Berichterstattung? - Ein inhaltsanalytischer Vergleich zwischen Roman Herzog und Johannes Rau im Kontext ihres Amtsantritts in deutschen Qualitätszeitungen
- Ariane Klose: Das Image der Bundeswehr - Fallstudien aus der Berichterstattung zum Kosovoeinsatz
- Julitta Ammerschläger: Lifestyle-Trends in Jugendzeitschriften - Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Bravo und Yam!
- Stephanie Lücke: Real Life Soaps - Bestandsaufnahme eines neuen Genres des Reality TV
- Sandra Dochtermann: Publikumserfolg eines TV-Unterhaltungsformats - Die Formatierung als Strategie am Beispiel "Big Brother"
- Alexander Karnowski: Daily Talk zwischen seriöser Fernsehunterhaltung und „Schmuddel-TV“ – der Code of Conduct - Eine Inhaltsanalyse zu Themen, Gästen und Umgangsformen in nachmittäglichen Fernsehtalkrunden
- Corinna Moser: Abschied vom Europa-Pathos: Wie deutsche Tageszeitungen über die Europäische Union berichten - Eine inhaltsanalytische Untersuchung über den Zusammenhang von politischer Öffentlichkeit und Medienberichterstattung
- Sylvia Nagl: Mad Cows or Crazy Communication? - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung über BSE in Großbritannien und Deutschland
- Katja Hein: Voyeurismus ohne Grenzen? - Rechtliche und ethische Probleme der Fernsehsendung "Big Brother"
Medienökonomie
- Bernd Hölzner: Nationale Filmwirtschaft im Fokus US-amerikanischer Marktdominanz - Ein Strukturvergleich der deutschen und amerikanischen Filmindustrie
- Andrea Voß: Wirtschaftsjournalismus zwischen Tradition und Innovation - Ein Überblick über die Wirtschaftsberichterstattung von Tageszeitungen mit formal-inhaltlicher Positionierung der Financial Times Deutschland
- Alexander M. Lille: Österreichs B2B-Fachzeitschriftenverlage an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
Medienpolitik
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Christine Gaißer: Eine Internet-Tageszeitung und die Zeitungen im Internet - Die Netzeitung im Vergleich mit FAZ.NET und Sueddeutsche.de
- Johanna Schwenk: Ethische Problemstellungen des Internets und Regulierungsansätze aus Sicht der Online-Nutzer
Öffentliche Kommunikation
- Julia Gampfer: Gruppenzusammenhalt durch Kommunikation - Die "Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V." und ihre Vereinszeitschrift "Volk auf dem Weg"
- Stephanie Merten: Die Kategorisierung von Gerüchten in der Feindpropaganda - Nach Robert H. Knapp
- Nadeschda Scharfenberg: Wer spielt die Musik? - Meinungsführerschaft unter Jugendlichen: Der Einfluss von Medien und persönlichen Beziehungen. Eine Netzwerkanalyse
PR / Werbung
- Petra Hintermayer: Die subjektspezifische Verarbeitung musikalischer Stimuli - Ein Experiment zur Zielgruppenansprache in der Werbung
- Sonja Veser: Tandemspots und Programmsponsoring – Werbeformen im Wirkungsvergleich
- Helmut Jernej: Die visuelle Perzeption von Werbebotschaften anhand der Werbekampagnen Wolford und Diesel - Ein Trendentwurf für eine zukünftige Marketingstrategie
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Vera Linzmaier: Prominenz in Nadelstreifen - Eine empirische Analyse zur Entstehung und Wahrnehmung der deutschen Wirtschaftsprominenz
- Nicolas von Sobbe: Das Verhältnis des Rezipienten zu den Zeichen der Massenmedien - Die Medienanalysen und Zuschauerstudien der Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Eine Überblicksdarstellung
- Marco Dohle: Emotionalisierte Aufklärung - Eine empirische Untersuchung mit jugendlichen Rezipienten zur Wirkung und Bewertung der Fernsehserie "Holokaust"
- Sandra Pitum: Geschlechtsspezifische Rezeption von Fernseh-Trailern - Eine experimentelle Untersuchung über die Wirkung der Aufmachung von Spielfilm-Trailern
- Gabriela Racek: Fremdenfeindlichkeit – Komplexes Wechselspiel zwischen individueller Sozialisation und medialem Kulturkontakt - Die Konfrontation mit dem Fremden und daraus entstehende psychologische Abwehrmechanismen im Alltagshandeln des Einzelnen
- Anne-Katrin Schulze: Effizienz infotainisierter Gesundheitsbotschaften im Fernsehen - Eine empirische Studie
- Stefanie Härtel: Die Dynamik der Zuschauerzahlen bei der Sendung „MDR um zwölf“ und deren Erklärung durch Sendungsmerkmale