32 Arbeiten zu dieser Suchanfrage im Archiv gefunden:
- Jonathan Steinert: „Kriege werden in der Öffentlichkeit gewonnen“ – Wahrnehmungsstrukturen und Entscheidungskriterien journalistischer und politischer Akteure in sicherheitspolitischen Krisen - Eine qualitative Analyse von Kommunikator-Frames und Nachrichtenfaktoren. In: transfer 14(4)
- Tim Zemlicka: „We are so sorry!“ - Die Auswirkung verschiedener Krisenkommunikationsstrategien auf Spendenbereitschaft. In: transfer 24(3)
- Jennifer Langner: Beyond British Petroleum - Eine qualitative Untersuchung des internationalen publizistischen Konflikts um BP zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika während der Ölpest im Golf von Mexiko. In: transfer 15(2)
- Judith Overbeck: Business as Usual? - Implications of Permanently Online, Permanently Connected for Companies’ Crisis Communication. In: transfer 21(4)
- Carolin Melanie Köppel: Die Auswirkungen von Pressemitteilungen auf die Aktienkurse börsennotierter Unternehmen im Krisenfall. In: transfer 20(3)
- Sabrina Borner: Herausforderungen der Social-Media-Arbeit der Polizei in Krisenzeiten - Zum Umgang mit sozialen Medien bei Terrorismus und Terrorgefahr . In: transfer 23(3)
- Ioannis Akingonte: How Organization-public Relationships impact public reactions to crisis response messages - An experimental study in public relations using a recent Deutsche Bahn Crisis. In: transfer 16(1)
- Christian Günther: Internationale Krisenkommunikation im Netz & Journalistische Qualitätsmaßstäbe - Zur Glaubwürdigkeit der Online-Nachrichtenberichterstattung über Krisen. In: transfer 16(1)
- Katharina Maria Schwarzkopf: It’s all about Emotions? - Zur Rolle von Emotionen in der Krisenkommunikation. In: transfer 20(1)
- Elisabeth Lind: Journalistisches Glanzstück oder mediale Inszenierung? - Zur Krisenkommunikation des ORF am Beispiel der "Am Schauplatz"-Reportage "Am rechten Rand". In: transfer 17(3)
- Hannah Marei Schulze: Kommunikation in akuten Organisationskrisen. In: transfer 19(1)
- Eva Hofstetter: Krisen-PR am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür. In: transfer 13(4)
- Nina Brüls: Krisenkommunikation auf Twitter - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Tweets von Journalisten und Politikern während der Terroranschläge in Paris. In: transfer 21(3)
- Zoé Lahr: Krisenkommunikation im kritischen Blick der Medien - Eine Untersuchung der medialen Bewertung von Krisenkommunikationsstrategien am Beispiel des Luftfahrtunglücks des Unternehmens ‚Lufthansa’ im März 2015. In: transfer 20(3)
- Timm Klöpper: Krisenkommunikation von Sportorganisationen - Am Beispiel des Umgangs der Olympischen Verbände mit der chinesischen Internetzensur während der Sommerspiele in Peking. In: transfer 13(4)
- Karoline Hutter: Medien als Instrument zur Lösung von Konflikten in Afrika – untersucht am Beispiel ausgewählter Projekte. In: transfer 8(1)
- Alina Sarau: Modewort oder Gefahr? Die Bedeutung von Fake News für Public Relations und deren Rolle als Vertrauensvermittler - Eine qualitative Befragung von Kommunikationsverantwortlichen. In: transfer 23(4)
- Ana Makhashvili: Narratives of International Crisis in 280 Characters - A content analysis of Russian and British diplomatic Twitter accounts following the Novichok attack in Salisbury, UK in March 2018 . In: transfer 23(3)
- Mirijam Johanna Trunk: Nur ein Genie beherrscht das Chaos? - Krisenmanagement im internationalen Vergleich am Beispiel der H1N1 Krise 2009. In: transfer 17(3)
- Laura Zernickow: Post-Krisenkommunikation und Diskurs zu COVID-19 - Eine Analyse der journalistischen Berichterstattung und der Kommunikation öffentlicher Einrichtungen. In: transfer 28(2)
- Malena Reimelt: Reisehinweis, Sicherheitshinweis, Reisewarnung - Welchen Einfluss und Stellenwert nehmen die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes in den verschiedenen Phasen der Krisenkommunikation deutscher Reiseveranstalter ein?. In: transfer 22(4)
- Pauline Busse: Sagen, was (nicht) ist? - Eine qualitative Studie zur Vertrauenskrisenreparatur im Journalismus am Beispiel vom Fall Relotius.. In: transfer 25(3)
- Corinna Breuer: Shitstorms und Public Relations – so gehen Unternehmen nicht in der digitalen Empörungswelle unter. - Eine experimentelle Untersuchung von Antwortstrategien.. In: transfer 22(4)
- Kerstin Keller: Social Distancing, Reproduktionszahl und Öffnungsdiskussionsorgien - Die Verständlichkeit der Krisenkommunikation von Bund und Ländern während der COVID-19-Pandemie. In: transfer 25(2)
- Claudia Ippen: Societas Perfecta? Missbrauch in der katholischen Kirche? - Die Krisenkommunikation der katholischen Kirche in Deutschland und die Berichterstattung der unabhängigen deutschen Medien. In: transfer 15(2)
- Hanna Götten: Stochern im Nebel? - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommentierung in der regionalen und überregionalen Presse zu Beginn der Corona-Krise. In: transfer 25(2)
- Tara Bellut: Strategic political communication on Twitter/ X during the winter 2022/23 energy crises in the UK and Germany. In: transfer 28(3)
- Ansgar Thießen: Strategische Kommunikation oder unreflektiertes Zweckbündnis? - Das Verhältnis zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in Krisen. In: transfer 12(2)
- Stefanie Schachner: Verständigungsorientierte Krisenkommunikation - Eine empirische Untersuchung über die Wahrnehmung einer Unternehmenskrise. In: transfer 20(1)
- Iris Muth: Vorläufer industrieller Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Die BASF AG zwischen 1865 und 1925. In: transfer 9(2)
- Yasina Hipp: We’re all in this together – Eine Inhaltsanalyse universitärer Rektoren- und Präsidentenansprachen zu Beginn der Corona-Krise.. In: transfer 25(2)
- Maja Mierisch: Wie immunisiert man sich gegen eine Infodemie? - Eine explorative Untersuchung zur Informationsvermeidung während der Corona-Krise.. In: transfer 25(4)