Journalismus
- Kirsten Rautenberg: Innere Pressefreiheit ist out – oder? - Eine Untersuchung der inneren Pressefreiheit und ihrer gesellschaftlichen Relevanz
- Mathias Rentsch: Aufgabenverständnis und Arbeitsweise von Medienjournalisten - Quantitative Befragung von Medienjournalisten bei der deutschen Presse
- Juliana Lofink: Journalistenausbildung in Russland –
Schmiede des demokratischen Journalismus? - Eine Fallstudie am Beispiel von Rostov-na-Donu und Stavropol’
- Marina Schweizer: Dienstleister für die Kundenmedien oder Journalisten fürs Volk? - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Agenturjournalisten
- Philipp Grüll: Die Qualität der Nachrichtenagenturen aus Sicht ihrer Kunden - Eine Befragung von Nachrichtenredakteuren in leitender Funktion
- Stefan Drescher: Das Selbstverständnis von Sportjournalisten
- Robin Fehrenbach: Vorbild FR? - Über die Potentiale des Tabloid-Formats für überregionale Qualitätszeitungen am Beispiel der Frankfurter Rundschau
Mediengeschichte
- René Leinthaler: Otto Neuraths Bildersprache Isotype - Kommunikationsdesign und Gesellschaftspolitik
- Barbara Cerveny: Pressefreiheit in der Bundesrepublik Deutschland - Eine qualitative Studie zur historischen Entwicklung in Recht, Medienpolitik und Umsetzung in der Praxis
Medieninhalte
- Anna-Maria Schielicke: Konstruktion und Präsentation von ostdeutschen Stereotypen in regionalen deutschen Tageszeitungen
- Susanne Schödl: Ist das wirklich Journalismus? - Ist-Analyse des Reisecontents im Internet und Beurteilung aus der Sicht der Kommunikatoren
- Katja Gundlach: Presseberichterstattung über Doping im Radsport 2007 - Eine vergleichende Analyse der „Süddeutschen Zeitung“ und der „Bild“-Zeitung.
- Karina Mößbauer: Manolo Blahniks und Cosmopolitan. Das Frauenbild in der US-amerikanischen Serie Sex and the City - Eine qualitative Studie zum Frauenbild im Fernsehen.
- Gennadi Kneper: Schoss BILD mit? - Die Berichterstattung von BILD und Süddeutscher Zeitung über die Osterunruhen 1968
- Angelika Rehschütz: Die Darstellung übergewichtiger Charaktere in Fernsehserien - Eine inhaltsanalytische Untersuchung.
- Verena Dollberg: Die Governance-Perspektive - Die Rolle der Medien bei dem Verkauf der SED-Bezirkszeitungen durch die Treuhandanstalt
- Birte Gloy: User-Generated Content in Online-Zeitungen - Eine Analyse ausgewählter Websites
Medienökonomie
- Andres Wyss: Line Extension als Erfolgsfaktor? - Markentransfer am Beispiel der Zeitschriften „Schweizer Illustrierte“ und „Schweizer Illustrierte Style“
- Christian Wenzel: Projektmanagement in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - Eine explorative Untersuchung
des Projektmanagements von Investitionsprojekten
in öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
- Martin Foszczynski: Wirklichkeitskonzeptionen der Medienindustrie - Eine vergleichende Betrachtung zu ideologischer Konstitution und strategischem Handlungsmuster der internationalen Konzernelite am Beispiel von Reinhard Mohn (Bertelsmann) und Rupert Murdoch (News Corporation)
- Katharina von Tschurtschenthaler: Die Marktchancen für IPTV in Deutschland - Veränderte Rahmenbedingungen für interaktives Fernsehen?
- Kilian Bruneß: Von Fan zu Fan - Virales Marketing der Musikbranche im Web 2.0
- Rie Canal: Netzwerke im Werbewirtschaftssystem - Auswirkungen einer Netzwerkzugehörigkeit für Media-Agenturen und Werbeagenturen in der Schweiz
- Benjamin Volland: Medienausgaben der privaten Haushalte - Eine empirische Untersuchung zur Genese von Umfang und Struktur
Medienpädagogik
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Claudia Lührs: Brand Communities - Entwicklungen - Beeinflussungen - Implikationen
- Diana Baumbach: Die Bedeutung des Mobiltelefons innerhalb exklusiver Kinderfreundschaften - Eine explorative Studie mittels qualitativer Erhebungsverfahren
Öffentliche Kommunikation
- Kerstin Schuetz-Mueller: The Autobiography of Hillary Rodham Clinton as Campaign Manifesto - (New) Methods of Political Campaign Communication
- Axel Rakette: Politische Kommunikation im Internet - Grundlagen – Akteure – Befunde
- Johannes Pfeuffer: Politische Kommunikation im Internet - Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven in Deutschland
- Roxane Schwandt: Medien- und Journalistenbild von Politikern - Eine qualitative Analyse von ausgewählten Politiker-Autobiographien
PR / Werbung
- Julica Hauke: Eine Zukunft ohne Werbung? - Wie kann der Wegfall eines Werbekanals im Bereich Spirituosen kompensiert werden?
- Julia Hanke: Einsatzmöglichkeiten und Zukunftspotential der Werbeform Branded Entertainment in Deutschland
- Kerstin Lenhard: Nachhaltige Produktwahrnehmung als Folge von Eventkommunikation am Beispiel der NIVEA DNAge Roadshow
- Christoph Kreileder: Hätte die Vattenfallkrise durch bessere Krisen-PR verhindert werden können? - Untersuchung der Wirksamkeit von Öffentlichkeitsarbeit und ausgewählter PR-Theorien im Krisenfall anhand eines Fallbeispiels
- Sophia Stavrides: „Ladies first“ oder doppelte Ablehnung? Das Selbstverständnis von Pressesprecherinnen im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung - Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis weiblicher Pressesprecher in Unternehmen
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Anne-Kathrin Lange: Happy Slapping - Eine qualitative Befragungsstudie zu Nutzung
und Entstehung von Handy-Gewaltvideos
- Annelie-Madlen Beer: Nutzung von Anzeigenblättern im lokalen Raum
- Jörg Dr. Matthes: Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten
- Timo Wittner: Verzerrte Wahrnehmung - Wie mediales Framing die Erinnerung an real erlebte Ereignisse beeinflusst
- Anna-Maria Mende: Wahrnehmung von Tendenzen in der Lokalberichterstattung - Überprüfung des Hostile-Media-Phänomens am Thema der Dresdner Waldschlößchenbrücke.
- Wiebe Fölster: Webnutzung 2.0 - Zum Zusammenhang zwischen Nutzungsmotiven und Auswahlverhalten im World Wide Web.
- Patrizia Pastuschak: Faszination Social Network Sites - Forschungsstand zur Nutzung der Kommunikationsplattformen im Web 2.0
- Julia Kurz: Die Wirkung von Furchtappellen in der Gesundheitskommunikation - Modelle und Theorien im Zeitverlauf
- Till Marcus Keyling: Mediennutzung als funktionale Alternative zur Realität - Theorien, Modelle und Befunde zum Verhältnis virtueller und realer interpersonaler Beziehungen
- Daniela Lindenau: Involvement: Theoretisches Konzept und empirische Befunde - Involvement und Unterhaltungsrezeption
- Lucia Hennes: Heuristische Informationsverarbeitung und Fallbeispieleffekte
- Elisabeth Kröss: Daytime-Talkshows im deutschen Fernsehen - Rezeption – Moral – Wirkungsvermutungen
- Saskia Dr. Böcking: Grenzen der Fiktion? - Von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption
- Christina Mann: Durchklicken oder Wegklicken? Jugendwebsites im Vergleich - Eine Inhaltsanalyse und Bewertung von Jugendangeboten deutscher Lokal- und Regionaltageszeitungen im World Wide Web
- Felix Frey: Narration und Intentionalität - Zum Attraktivitätspotential narrativer Medienangebote
Sonstiges
- Fabian Burstein: Homo medius - Medialität als gesellschaftlicher Faktor
- Melanie Hebestreit: Paradigmatische Filmstrukturen: Eine Strukturanalyse des Werkes „Eyes Wide Shut“ von Stanley Kubrick
- Bianca Kellner-Zotz: Wissenschaft als Zeitgeschehen - Der Einfluss von Kontextbedingungen auf die Öffentlichkeitstheorie von Bernhard Peters - Eine wissenschaftssoziologische Analyse
- Katharina Kammerer: Medien und Politik – eine Hassliebe? - Eine Analyse des Verhältnisses von Politik und Medien anhand von Autobiographien ausgewählter Politiker
- Diana Allwang: Auftragsforschung in der Kommunikationswissenschaft - Das Beispiel der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. in den 1970er und 1980er Jahren