Interpersonale Kommunikation
- Christian Hetzenauer: WE ARE FAMILY - Über den intergenerationellen Einfluss innerhalb von Familien hinsichtlich der Smartphone-Nutzung
- Lisa Przioda: Kommunikation zwischen Forschungsstandorten der Robert Bosch GmbH - Eine qualitative Untersuchung am Beispiel spontaner Videokommunikation in Gemeinschaftsräumen
Journalismus
- Karin Schönhofer: Unternehmensjournalismus - Eine Analyse der Glaubwürdigkeit von Unternehmen, selbst journalistisch tätig zu werden
- Franziska Forster: Zahlen oder nicht zahlen? - Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die hypothetische Zahlungsbereitschaft deutscher Studenten für Online-Journalismus
- Melanie Böff: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Chancen eines Friedensjournalismus in Zeiten „neuer Kriege“
- Darja Homm: Wer traut schon der „Lügenpresse“? - Eine Analyse des Vertrauens in Journalismus am Beispiel der Flüchtlingsberichterstattung
Medieninhalte
- Marvin Hamann: Framing Emerging Technologies - Das mediale Framing von Zukunftstechnologien am Beispiel der Elektromobilität
- Niklas Sutter: Im Scheinwerferlicht der heute-show - Eine Inhaltsanalyse der Themenstruktur von Mai 2009 bis April 2016
- Fabienne Schimbeno: „Zwischen Ekel-Prüfungen und Nacktaufnahmen“ - Eine qualitative Untersuchung der Darstellung des menschlichen Körpers in der Reality-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!"
- Linda Heggen: Fiasko oder Reform-Chance? - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Brexit-Berichterstattung deutscher und schweizerischer Qualitätszeitungen
- Julia Hießberger: Die Entwicklungen und Herausforderungen des Kinderfernsehens im ORF, anhand des Beispiels der (abgesetzten) Sendung ‚Miniversum‘
Medienökonomie
- Sarah Lühn: Chancen und Herausforderungen einer kommerziellen Nutzung Creative-Commons-lizenzierter Musikwerke
- Max Schneider: Entwicklung der Pressemedien-Konzentration in Deutschland von 1990 bis heute – Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze
- Emiliia Tereshchenko: Verdrängt das Internet die alten Medien? - Aufarbeitung einer aktuellen wissenschaftlichen Diskussion
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Theresa Hein: Die Stadt und ich. - Lokale Informationsvermittlung durch soziale Netzwerke. Die Entwicklung eines Geschäftsmodells
- Katharina Loupal: Public Shaming im digitalen Zeitalter - Social Media als moderner Pranger anhand des Beispiels Twitter
- Yassin Florian Blaha: Nutzerbasierte Content-Produktion für YouTube - Eine qualitative Untersuchung produktionsrelevanter Einflüsse in Zeiten voranschreitender Professionalisierung und Kommerzialisierung
- Carolina Fenner: Experten-Laien-Kommunikation im Internetforum Elternberatung - Eine konversationsanalytische Untersuchung
- Elena Rose: Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten - Eine Systematisierung ausgewählter Variablen
Öffentliche Kommunikation
- Nina Mies: Tabu-Thema psychische Gesundheit von Piloten - Eine Analyse der öffentlichen Kommunikation nach dem Absturz der Germanwings 9525
- Lena Krumbein: Viel Aufwand, wenig Ertrag? - Der Nutzen informeller Bürgerbeteiligungsverfahren aus Stuttgarter Verwaltungssicht.
- Marcus Voigt: Die “Lügenpresse“ als nützliches Instrument für (Rechts-)Populismus? - Eine qualitative Analyse anhand von Leitfadeninterviews mit Politikern der Alternative für Deutschland
- Ramona Zemanek: Sauber derbleckt – Inhaltsanalyse zu den Fastenpredigten der Jahre 2011 bis 2016 auf dem Nockherberg
- Thomas Brandl: „Invasoren, Pack und Muselbonus“ - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Polarisierung des Diskurses auf der PEGIDA-Facebookseite
- Hanna Marzinkowski: Einfluss der Deliberativen Qualität in Online-Zeitungsartikeln auf Partizipation und Interaktivität
PR / Werbung
- Viviane Kindlein: Was versteht man unter »Issues Management« und welche Rolle spielt Öffentlichkeit bei diesem Prozess?
- Franziska Dau & Felix Sattelberger: Erfolgsfaktoren des viralen Marketings - Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel erfolgreicher viraler Werbevideos bei YouTube.
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Katharina Swirski: Tracking for Health? Nutzungsdeterminanten und Wirkungen von mobilen Gesundheits-Apps. Eine empirische Untersuchung im Mehrmethodendesign am Beispiel des Gesundheits-Coach „dacadoo“
- Sophie Bruns: Bad News? Wenn Nachrichten Emotionen wecken
- Felix Riesenberg: Wie über die Nutzung von Musikstreaming entschieden wird - Eine Befragung seiner Premium-, Free- und Nicht-Nutzer
- Marlene Seibel: Ein echter Kult. Rezeption und Aneignung der BBC-Serie Sherlock in Deutschland
- Ruth-Emily Eckrieder: „Nieder mit der Lügenpresse“ - Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Medienvertrauen, persönlichen Einstellungen, Politikvertrauen und dem hostile media effect am Beispiel der Flüchtlingsberichterstattung.
- Sophia Valerie Schäfer: Virtueller Naturschutz – Die Usability von NGO-Webseiten - am Beispiel von BUND, NABU und WWF
- Alisa Koch: Serienrezeption im Alltag - Eine empirische Untersuchung zum Phänomen des „binge-watching“
- Teresa Horch: Trust me, we’re two of a kind - Der Einfluss von Ähnlichkeit und Vertrauen auf den Wissenserwerb aus Nachrichtenmedien