Gesundheitskommunikation
Journalismus
- Annika Seidel: Abläufe innerhalb einer Online-Redaktion am Beispiel von inFranken.de - Zur Bedeutung der Morgenkonferenz für die Redaktionskoordination
- Gabriele Bach: Elite verpflichtet: Die Bilderberg-Konferenzen und der Journalismus - Eine theoriegeleitete Untersuchung
Medieninhalte
- Marlis Dworschak: Sichtweisen rund um die Proteste der Klimabewegung - Ein inhaltsanalytischer Vergleich von etablierten Medien und Alternativmedien in Deutschland
- Alina Robben: Auf Augenhöhe? - Eine empirische Untersuchung der Präsenz von Frauen in ausgezeichneten deutschen Kinderfilmen
- Marie Pauline Vogt: Autismus in der Presse - Eine empirische Qualitätsuntersuchung der Berichterstattung zum Asperger-Syndrom
- Linda Budde: Dick, doof, Diabetes: Die Darstellung von Diabetes in der Presse - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattungsmuster über Diabetes
Medienökonomie
- Yanneck Schleese: Innovationen in der Content-Erstellung im E-Commerce - Welche Auswirkungen haben Automatisierung, Digitalisierung und Individualisierung auf die Content-Produktion durch Händler im E-Commerce auf der Mikro-, Meso- und Makro-Ebene?
- Selina Huber: Knowing what you can’t know. - Eine explorative Studie des Entscheidungsverhaltens von Digital Startups bei der Produktentwicklung Januar 2020
- Laura Bünger: Mangelware: IT-Spezialisten - Eine empirische Untersuchung zentraler Determinanten der Arbeitsplatzwahl von IT-Fachkräften
- Christina Guhlemann: Nachhaltigkeitskommunikation von Musikfestivals - Eine qualitative Untersuchung zur Erforschung kommunikativer Herausforderungen und Qualitätsmerkmale für Musikfestivals im Bereich ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sowie die Identifikation daraus resultierender Wertschöpfungspotenziale
Medienpädagogik
- Julia Czerwinski: „Spiel mit mir!“ - Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung der elterlichen Smartphonenutzung von Kindergartenkindern
- Christina Calaminus: Nachrichtenkompetenzvermittlung: Was sollten Schüler*innen lernen, um in Zeiten von Fake News zu aufgeklärten und kompetenten Nachrichtennutzer*innen zu werden?
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Christopher Gerber: Zahlen pro Monat, nicht pro Song - Eine empirische Untersuchung der Unterschiede zwischen Musik-Käufern und Musik- Streamern
- Katja Cramm: Und wie liest du? - Eine empirische Analyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Wahl des Leseformats
- Karin Schmitt: Virtuelles Schreiben im Museumskontext - Evaluation der Usability des Exponats Luftschreiber
Öffentliche Kommunikation
PR / Werbung
- Tim Zemlicka: „We are so sorry!“ - Die Auswirkung verschiedener Krisenkommunikationsstrategien auf Spendenbereitschaft
- Jana Rebellato: Die Anforderungen der Markenkommunikation von Automobilherstellern in digitalen Netzwerkmedien in Bezug auf die junge 14- bis 27-jährige Zielgruppe - Im Fokus: Positionierung als relevante Marken unter Berücksichtigung von Aspekten der Verkehrswende. Eine qualitative Untersuchung
- Klara Niemeyer: LGBT-Marketing. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von LGBT-Inhalten in der Werbung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren
- Tim Mert Hekimoglu: Musikblogs als Promotionplattform der Zukunft? - Eine explorative Studie zum Stellenwert von Musikblogs in der Musikpromotion im Vergleich zu klassischen journalistischen Medien
Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Katarina Heitz: Zwischen permanently online, permanently connected und Bindungsorientierung: Der Umgang mit partnerbezogenen Kommunikationsinhalten der Smartphone-Onlinesphäre im Lichte der Bindungstheorie. - Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Bindungsorientierung auf die partnerbezogene Online-Vigilanz innerhalb der Smartphone-Kommunikation in romantischen Beziehungen
- Ragna Vogt: Sündenbock Sozialschmarotzer - Ein Prolonged-Exposure-Experiment zur Kultivierung von Sozial-Dokus unter Berücksichtigung von wahrgenommener Realitätsnähe, persönlichen Erfahrungen, Genrepräferenzen und sozialer Distanz
- Carina Krabbe: #digitalfood - Eine empirische Analyse des Einflusses der Nutzungsmotive auf die Posting-Häufigkeit von Essensfotos auf Instagram unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmale
- Jo Marie Dominiak: Beats und Bässe zwischen B-Seiten und Buffering: Die koexistente Nutzung analoger und digitaler Musikmedien im häuslichen und außerhäuslichen Alltag
- Jenny Scheurer: Die soziale Marke - Eine modellprüfende Studie zur Wahrnehmung von sozialen Netzwerken als Medienmarken
- Anica Lammers: Die Stimme der Natur - Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss von moralischen Emotionen bei der Rezeption von Naturdokumentationen auf umweltbewusste Verhaltensintentionen
Sonstiges
- Jonathan Huber: Von der „armseligen Allerweltsfloskel“ zur „schöpferischen Eigenart“ - Eine Analyse deutscher Gerichtsentscheidungen zu Plagiaten in der Musik von 1966 bis 2020
- Hannah Beneke: CONNECT THE DOTS! - Eine qualitative Untersuchung der verschiedenen Arbeitsphasen im interorganisationalen Netzwerk am Beispiel des Freaky Fashion Festivals 2018
- Lea Gerlach: Die Bedeutung von Mode als Lebens- und Kulturform für die Entwicklung von Musik-Merchandise innerhalb der HipHop-Kultur
- Helene Mönkemeyer: Historische Verantwortung deutscher, kultureller Institutionen angesichts der heutigen Entwicklung von Rechtsextremismus - Eine Untersuchung am Beispiel der Bayreuther Festspiele